EP1596349B1 - Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern - Google Patents

Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern Download PDF

Info

Publication number
EP1596349B1
EP1596349B1 EP05008953A EP05008953A EP1596349B1 EP 1596349 B1 EP1596349 B1 EP 1596349B1 EP 05008953 A EP05008953 A EP 05008953A EP 05008953 A EP05008953 A EP 05008953A EP 1596349 B1 EP1596349 B1 EP 1596349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
smoke
condensation
reception signal
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05008953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1596349A1 (de
Inventor
Gerhard Röpke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Job Lizenz GmbH and Co KG
Original Assignee
Job Lizenz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Job Lizenz GmbH and Co KG filed Critical Job Lizenz GmbH and Co KG
Publication of EP1596349A1 publication Critical patent/EP1596349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1596349B1 publication Critical patent/EP1596349B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/20Calibration, including self-calibrating arrangements
    • G08B29/24Self-calibration, e.g. compensating for environmental drift or ageing of components

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting and reporting condensation in an optical smoke detector according to the preamble of patent claim 1.
  • Fire detection sensors are often designed as optical smoke detectors or smoke detectors. They usually work according to the Tyndall or scattered light principle. The following are a number of prior art documents disclosing various smoke detector assemblies: US 4,242,673, US 4,232,307, DE 27 54 139 A1, EP 0 076 338 A1, US 4,180,742 and EP 0 360 126.
  • the measured value representing the contamination can be used to track the threshold, so that the sensitivity of the smoke detector remains approximately the same.
  • a third source of error is that condensation takes place inside the smoke detector.
  • small water droplets are formed on dew germs on the surface of the measuring chamber walls and on the optical elements, e.g. Lenses or plastic body of the light emitter or light receiver.
  • the electronic circuit for evaluating the measurement signals in the smoke detector can be very well protected against moisture and can e.g. be provided with a protective coating or cast in a potting compound.
  • the increased reflection property of the measuring chamber walls due to the moisture coating produces a larger received signal at the photosensitive receiver. If no additional measures are taken, it comes within a very short time to reach the alarm threshold for smoke and thus the false alarm.
  • Another possibility is to provide a humidity sensor that measures the humidity in the immediate vicinity of the smoke detector. With increasing operating time there is a risk of contamination of the humidity sensor. Thus, the measurement of humidity is subject to errors. Furthermore, durable and long-lasting humidity sensors are relatively expensive. Finally, it is necessary in the production of fire detectors with humidity sensors to match them accordingly, which increases the production cost.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for detecting and reporting smoke, in which the effects of condensation are eliminated or compensated.
  • the temperature is measured on or in the detector housing, and the time course of the temperature is related to the course of the output signal of the optical receiver.
  • a so-called dewing signal is generated when the rise of the received signal correlates with a rise in temperature.
  • an alarm signal is suppressed when a dewing signal is generated.
  • the threshold value for the alarm signal can be tracked in accordance with the message signal when a Betauungssignal has been generated. In this way, a smoke measurement can take place even during the condensation.
  • the dewing signal may be sent to a control center.
  • the smoke detector can be identified and, if necessary, installed at another location where the danger of condensation is reduced or not given.
  • the invention is based on the recognition that a condensation in the measuring chamber of a smoke detector is basically caused by the fact that the dew point is reached at the surface of Meßhuntraums.
  • a smoke detector 10 is shown very schematically. It has a housing 12 in which a measuring chamber 14 is formed having at opposite ends at 14 and 16 openings for the entry of smoke.
  • a photosensitive receiver 20 is arranged on a circuit board 18. It is surrounded by a box 22 having an opening at 24 for the entry of light.
  • an opening 26 is provided, below which an optical transmitter 28 is arranged, for example an LED. The transmitter 28 sends light up into the measuring chamber, across the field of view of the receiver 20, the reflective light of the chamber walls being received by the receiver 20 as stray light.
  • a temperature sensor 30 is also arranged for measuring the temperature in the housing.
  • the evaluation of the signals of the photosensitive receiver 20 by means of a suitable electronic circuit arrangement; it is not shown in detail. She is known. Usually, a threshold is given, with an alarm signal is generated when the received signal of the receiver 20 this Threshold reached or exceeded. Compensation measures can also be provided which compensate for stray light effects caused by other causes. For this purpose, something is done above.
  • a temperature curve of the temperature sensor 30 is shown with the solid curve 32. It indicates that in a certain period of time the temperature in the measuring chamber 14 has risen. With the dashed curve 34, the course of the received signal of the photosensitive receiver 20 is reproduced, indicating that the incident on the receiver amount of stray light has increased over a period of time.
  • the optical property of the measuring chamber wall must first be checked by a simple combination of transmitter 28 and receiver 20.
  • the light beams of the transmitter 28 are reflected by the measuring chamber wall and registered by the receiver 20.
  • an intensity E1 measured at the receiver 20 By the dew germs the light is scattered at the measuring chamber walls and an increased intensity, e.g. measured in E2.
  • the alarm threshold for detecting smoke can be tracked. This not only prevents a false alarm, but it is also possible to detect smoke.
  • a signal can be sent from the smoke detector 10 to a central office, so that it can be seen which smoke detector is suffering from dewing. If necessary, the smoke detector can be relocated to a more favorable location.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in einem optischen Rauchmelder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Brandmeldesensoren sind häufig als optische Rauchmelder oder Rauchdetektoren ausgeführt. Sie arbeiten zumeist nach dem Tyndall- oder Streulichtprinzip. Nachstehend eine Anzahl von Schriften zum Stand der Technik, in der verschiedene Rauchmelderanordnungen offenbart sind: US 4,242,673, US 4,232,307, DE 27 54 139 A1, EP 0 076 338 A1, US 4,180,742 und EP 0 360 126.
  • Fehlerquellen für die Erfassung von Rauch mit Hilfe derartiger Rauchmelder ist Stör-oder Streulicht, das nicht von Rauchpartikeln herrührt. So kann von außen in das Meldergehäuse eintretende Licht zur Erzeugung eines Alarmsignals führen. Es wird daher bei derartigen Meldergehäusen angestrebt, daß nach Möglichkeit gar kein oder nur sehr wenig Außenlicht in die Meßstrecke hineingelangt. Da das Meldergehäuse jedoch ausreichend Öffnungen aufweisen muß, durch die Rauchpartikel eindringen können, läßt sich der Eintritt von Störlicht nicht gänzlich vermeiden.
  • Eine weitere Quelle von Störlicht ist die Verschmutzung der Melderkammer. Auf den Wänden des Meldergehäuses ablagernder Schmutz führt zu einer Verstärkung des Streulichts. Je höher der Verschmutzungsgrad ist, je stärker der Streulichtanteil, der hiervon verursacht ist. Ab einem bestimmten Verschmutzungsgrad ist daher mit der Erzeugung eines Alamisignals zurechnen, wenn keine Gegenmaßnahmen getroffen werden. Die Erzeugung von fälschlich generierten Alarmsignalen ist jedoch in jedem Falle zu vermeiden, weil sie für den Betreiber einer Anlage aus Rauchdetektoren wegen des Einsatzes der Feuerwehr kostspielig werden kann. In der bereits genannten EP 0 360 126 wird daher eine wirksame Anordnung vorgeschlagen, mit deren Hilfe die Verschmutzung der Meßkammerwände detektiert wird. Dies geschieht dadurch, daß die Reflexion einer bestrahlten Fläche einer Meßkammerwand detektiert und ausgewertet wird. Mit steigender Verschmutzung steigt der Reflexionsgrad an. Der die Verschmutzung wiedergebende Meßwert kann dazu verwendet werden, den Schwellwert nachzuführen, so daß die Empfindlichkeit des Rauchmelders annähernd gleich bleibt. Es ist jedoch auch möglich, durch Messung der Meßkammerverschmutzung ein Alarmsignal zu erzeugen, das vorzugsweise zu einer Meldezentrale gegeben wird, damit der verschmutze Melder ausgetauscht bzw. gereinigt wird.
  • Eine dritte Fehlerquelle besteht darin, daß innerhalb des Rauchmelders eine Betauung stattfindet. In diesem Fall entstehen kleine Wassertröpfchen an Betauungskeimen an der Oberfläche der Meßkammerwände und an den optischen Elementen, wie z.B. Linsen oder Kunststoffkörper der Lichtsender bzw. Lichtempfänger. Die elektronische Schaltung zur Auswertung der Meßsignale im Rauchmelder läßt sich hingegen sehr gut gegen Feuchtigkeit schützen und kann z.B. mit einem Schutzlack versehen werden oder in einer Vergußmasse vergossen werden.
  • Die erhöhte Reflexionseigenschaft der Meßkammerwände aufgrund des Feuchtigkeitsbelages erzeugt ein größeres Empfangssignal am lichtempfindlichen Empfänger. Werden keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen, so kommt es innerhalb kürzester Zeit zum Erreichen der Alarmschwelle für Rauch und damit zum Fehlalarm.
  • Es ist bekannt, konstruktive Maßnahmen zur Ausbildung eines Rauchkammergehäuses bzw. einer Meßkammer vorzusehen, sowie eine spezifische Anordnung der optischen Elemente, mit denen eine Betauung und damit ein Fehlalarm verhindert werden soll. Es ist jedoch einsehbar, daß letztlich eine Betauung nicht verhindert werden kann. Daher wurde auch bereits vorgeschlagen, derartige Melder mit einem Heizelement zu versehen. Das Heizelement erfordert jedoch einen entsprechenden Energiebedarf. Außerdem verändert es das Eindringverhalten des Rauchs in die Meßkammer des Rauchmelders.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Feuchtesensor vorzusehen, der die Feuchtigkeit in unmittelbarer Umgebung des Rauchmelders mißt. Bei zunehmender Betriebsdauer besteht die Gefahr der Verschmutzung des Feuchtesensors. Damit ist auch die Messung der Luftfeuchtigkeit mit Fehlern behaftet. Ferner sind beständige und langlebige Feuchtesensoren relativ aufwendig. Schließlich ist erforderlich, bei der Herstellung von Brandmeldern mit Feuchtesensoren diese entsprechend abzugleichen, was den Fertigungsaufwand erhöht.
  • Aus DE 4 307 585 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kompensation der Feuchtigkeit in einem Streulichtmelder bekannt geworden. Mit Hilfe eines weiteren Lichtsenders und dem bereits vorhandenen Lichtempfänger wird ein Feuchtigkeitsbelag auf der Empfangsoptik detektiert, indem periodisch die Rauchdichte mit dem ersten Lichtsender und dazu zeitlich versetzt die Feuchtigkeit mit dem zweiten Lichtsender gemessen wird. Die beiden Meßwerte werden verarbeitet, wobei der Feuchtigkeitsbelag das Licht des zweiten Lichtsenders reflektiert und damit das Empfängerausgangssignal in Abhängigkeit von der Stärke des Feuchtigkeitsbelages schwächt. Eine derartige Anordnung ist ebenfalls relativ aufwendig und führt nicht mit absoluter Sicherheit zum Ziel, den schädlichen Einfluß der Betauung zu vermeiden.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erfassung und Meldung von Rauch anzugeben, bei dem die Einflüsse durch Betauung eliminiert bzw. kompensiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Temperatur an oder im Meldergehäuse gemessen, und der zeitliche Verlauf der Temperatur wird mit dem Verlauf des Ausgangssignals des optischen Empfängers in Beziehung gesetzt. Es wird ein sogenanntes Betauungssignal erzeugt, wenn der Anstieg des Empfangssignals mit einem Anstieg der Temperatur korreliert.
  • Vorzugsweise wird ein Alarmsignal unterdrückt, wenn ein Betauungssignal erzeugt wird. Zusätzlich oder alternativ kann der Schwellwert für das Alarmsignal nach Maßgabe des Meldesignals nachgeführt werden, wenn ein Betauungssignal erzeugt worden ist. Auf diese Weise kann auch während der Betauung eine Rauchmessung stattfinden.
  • Damit der Melder gegebenenfalls an einen anderen Ort angebracht werden kann, wenn er an seinem Ort zur Betauung neigt, kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung das Betauungssignal an eine Zentrale gesendet werden. In der Zentrale kann der Rauchmelder identifiziert und gegebenenfalls an einem anderen Ort angebracht werden, wo die Gefahr der Betauung vermindert oder nicht gegeben ist.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Betauung in der Meßkammer eines Rauchmelders grundsätzlich dadurch hervorgerufen wird, daß der Taupunkt an der Oberfläche des Meßkammerraums erreicht wird.
  • Steigt die Intensität des empfangenen reflektierenden Lichts am Empfänger an, so zeigt dies das Vorhandensein von Rauch an, wenn man alle Störeinflüsse außen vor läßt. Eine Betauung führt ebenfalls zu einer Erhöhung des Streulichts und kann daher das Eindringen von Rauch vortäuschen. Wird nun mit ansteigendem Empfangssignal, das ein erhöhtes Streulicht repräsentiert, gleichzeitig ein Anstieg der Temperatur gemessen, ist dies ein Indikator dafür, daß eine Betauung in der Meßkammer vorliegt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Fig. 1
    zeigt äußerst schematisch einen optischen Rauchmelder nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt den zeitlichen Verlauf eines Meldersignals und der Temperatur in der Meßkammer.
  • In Fig. 1 ist ein Rauchmelder 10 äußerst schematisch dargestellt. Er weist ein Gehäuse 12 auf, in dem eine Meßkammer 14 ausgebildet ist, die an gegenüberliegenden Enden bei 14 bzw. 16 Öffnungen aufweist für den Eintritt von Rauch. Auf einer Schaltplatine 18 ist ein lichtempfindlicher Empfänger 20 angeordnet. Er ist von einer Box 22 umgeben, die bei 24 eine Öffnung aufweist für den Eintritt von Licht. In der Platine 18 ist eine Öffnung 26 vorgesehen, unter der ein optischer Sender 28 angeordnet ist, beispielsweise eine LED. Der Sender 28 sendet Licht nach oben in die Meßkammer, quer zum Gesichtsfeld des Empfängers 20, wobei das reflektierende Licht der Kammerwände als Streulicht vom Empfänger 20 aufgenommen wird.
  • In der Meßkammer 14 ist außerdem ein Temperatursensor 30 angeordnet, zur Messung der Temperatur in dem Gehäuse.
  • Die Auswertung der Signale des lichtempfindlichen Empfängers 20 mit Hilfe einer geeigneten elektronischen Schaltungsanordnung; sie ist im einzelnen nicht dargestellt. Sie ist an sich bekannt. Üblicherweise wird ein Schwellwert vorgegeben, wobei ein Alarmsignal erzeugt wird, wenn das Empfangssignal des Empfängers 20 diesen Schwellwert erreicht bzw. überschreitet. Es können auch Kompensationsmaßnahmen vorgesehen werden, die Streulichteinflüsse, die durch andere Ursachen hervorgerufen werden, kompensieren. Hierzu ist weiter oben einiges ausgeführt.
  • In dem Diagramm nach Fig. 2 ist mit der durchgezogenen Kurve 32 eine Temperaturkurve des Temperaturfühlers 30 wiedergegeben. Sie zeigt an, daß in einem gewissen Zeitraum die Temperatur in der Meßkammer 14 angestiegen ist. Mit der gestrichelten Kurve 34 ist der Verlauf des Empfangssignals des lichtempfindlichen Empfängers 20 wiedergegeben, wodurch angezeigt ist, daß die auf dem Empfänger auftreffende Menge Störlicht im Verlauf eines Zeitraums zugenommen hat.
  • Bei der Einrichtung des optischen Melders muß zunächst die optische Eigenschaft der Meßkammerwand durch eine einfache Kombination aus Sender 28 und Empfänger 20 geprüft werden. Die Lichtstrahlen des Senders 28 werden von der Meßkammerwand reflektiert und vom Empfänger 20 registriert. Im Neuzustand der Meßkammer 14 ohne Betauung wird z.B. eine Intensität E1 am Empfänger 20 gemessen. Durch die Betauungskeime wird das Licht an den Meßkammerwänden gestreut und eine erhöhte Intensität, z.B. in E2 gemessen. Findet zugleich ein Temperaturanstieg in der Meßkammer 14 statt, wie durch Kurve 32 angezeigt, ist dies ein Indikator dafür, daß eine Betauung in der Meßkammerwand stattgefunden hat und die erhöhte Intensität des Empfangssignals zumindest nicht alleine auf Rauch zurückzuführen ist.
  • Mit Hilfe des Empfangssignal des Empfängers 20 kann die Alarmschwelle zur Detektierung von Rauch nachgeführt werden. Damit wird nicht nur ein Fehlalarm verhindert, sondern es ist auch noch eine Detektierung von Rauch möglich. Zudem kann ein Signal von dem Rauchmelder 10 an eine Zentrale gesendet werden, so daß dort erkennbar ist, welcher Rauchmelder unter einer Betauung leidet. Gegebenenfalls kann der Rauchmelder an einen günstigeren Ort verlegt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erfassung und Meldung von Rauch mit Hilfe einer optischen Anordnung in einen Meldergehäuse, wobei die optische Anordnung mindestens ein optisches Senderelement und mindestens ein optisches Empfangselement enthält und das ein Empfangssignal abgibt, das für die auftreffende Lichtmenge repräsentativ ist, wobei eine elektronische Auswertevorrichtung das Empfangssignal mit einem Sollwert vergleicht, und ein Alamisignal erzeugt wird, wenn das Empfangssignal den vorgegebenen Schwellwert erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur an oder im Meldergehäuse (12) gemessen und der zeitliche Verlauf der Temperatur (32) mit dem zeitlichen Verlauf des Empfangssignals (34) des optischen Empfangselements (20) in Beziehung gesetzt wird und ein Betauungssignal erzeugt wird, wenn der Anstieg des Empfangssignals mit einem Temperaturanstieg korreliert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung eines Alarmsignals unterdrückt wird, wenn ein Betauungssignal erzeugt worden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwert nach Maßgabe des Empfangssignals nachgeführt wird, wenn ein Betauungssignal erzeugt worden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betauungssignal bzw. das Auftreten eines Betauungssignals an eine Zentrale gesendet wird.
EP05008953A 2004-05-13 2005-04-23 Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern Not-in-force EP1596349B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023524A DE102004023524B3 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern
DE102004023524 2004-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1596349A1 EP1596349A1 (de) 2005-11-16
EP1596349B1 true EP1596349B1 (de) 2006-07-19

Family

ID=34854135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008953A Not-in-force EP1596349B1 (de) 2004-05-13 2005-04-23 Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7209046B2 (de)
EP (1) EP1596349B1 (de)
DE (2) DE102004023524B3 (de)
ES (1) ES2270399T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463837A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Nxp B.V. Rauchdetektor
US8899097B2 (en) * 2011-10-18 2014-12-02 The Boeing Company Airborne impurities detection

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600456A5 (de) * 1976-12-23 1978-06-15 Cerberus Ag
US4242673A (en) * 1978-03-13 1980-12-30 American District Telegraph Company Optical particle detector
US4180742A (en) * 1978-03-27 1979-12-25 Chloride Incorporated Detector with supervisory signal from monitor cell
US4232307A (en) * 1978-12-18 1980-11-04 American District Telegraph Company Electrical test circuit for optical particle detector
EP0076338A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 Gamewell Corporation Breitspektrum-Teilchendetektor
JP2746920B2 (ja) * 1988-07-07 1998-05-06 能美防災株式会社 火災警報装置
DE3831654A1 (de) * 1988-09-17 1990-03-22 Hartwig Beyersdorf Optischer rauchmelder
DE58907131D1 (de) * 1989-09-19 1994-04-07 Siemens Ag Brandmeldeanlage mit einem Kombinationsmelder.
US5482371A (en) * 1991-04-18 1996-01-09 Osaka Sanso Kogyo Ltd. Method and apparatus for measuring the dew point and/or frost point of a gas having low water content
DE4307585C1 (de) * 1993-03-10 1994-03-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Feuchtigkeit in einem Streulichtmelder
US5592147A (en) * 1993-06-14 1997-01-07 Wong; Jacob Y. False alarm resistant fire detector with improved performance
US5568130A (en) * 1994-09-30 1996-10-22 Dahl; Ernest A. Fire detector

Also Published As

Publication number Publication date
ES2270399T3 (es) 2007-04-01
EP1596349A1 (de) 2005-11-16
DE502005000039D1 (de) 2006-08-31
DE102004023524B3 (de) 2005-09-15
US7209046B2 (en) 2007-04-24
US20050253730A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093734B1 (de) Rauchmelder mit zeitlicher Auswertung eines Rückstreusignals, Testverfahren für Funktionsfähigkeit eines Rauchmelders
EP2293044B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen
DE102006023048C5 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zur Überprüfung dessen Funktionsfähigkeit
EP0360126B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Rauchmelders sowie Rauchmelder zur Durchführung des Verfahrens
DE102004001699A1 (de) Brandmelder
EP1783712B1 (de) Kombinierter Streulicht- und Extinktionsbrandmelder
DE102009057104B4 (de) Entfernungsmessender Laserscanner
EP2093732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von Rauch durch gemeinsame Auswertung zweier optischer Rückstreusignale
CH683464A5 (de) Optischer Rauchmelder mit aktiver Ueberwachung.
EP1783713B1 (de) Manipulationssicherung eines Brandmelders
EP2043068B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Brandmelders und Konfigurierungsverfahren und Brandmelder
EP2481152B1 (de) Optischer sensor, insbesondere näherungsschalter
EP1224641B2 (de) Vorrichtung zur erkennung von rauch
EP1596349B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Meldung von Betauungen in Rauchmeldern
EP2093731A1 (de) Linearer optischer Rauchmelder mit mehreren Teilstrahlen
DE102018117878A1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE3825474A1 (de) Naeherungsschalter
DE4307585C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Feuchtigkeit in einem Streulichtmelder
EP3474249A2 (de) Messeinrichtung zur partikelmessung
DE102018000292A1 (de) Rauchmelder und Verfahren zum Erkennen einer Verschmutzung oder Abdeckung eines Rauchmelders
EP3367129B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von objekten
DE102019111852B3 (de) Sicherheitslaserscanner und Verfahren
EP2081003B1 (de) Detektor für die Entdeckung von Flammen oder Funken in Werkzeugmaschinen
EP3267412A1 (de) Rauch- und thermodifferentialmesser
EP2977972A1 (de) Optischer rauchmelder und verfahren zur optischen rauchdetektion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20051104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060803

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005000039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060719

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2270399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005000039

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005000039

Country of ref document: DE

Owner name: DETECTOMAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOB LIZENZ GMBH & CO KG, 22926 AHRENSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170824 AND 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20190611

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005000039

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424