WO2010031465A1 - Grosscontainer - Google Patents

Grosscontainer Download PDF

Info

Publication number
WO2010031465A1
WO2010031465A1 PCT/EP2009/005645 EP2009005645W WO2010031465A1 WO 2010031465 A1 WO2010031465 A1 WO 2010031465A1 EP 2009005645 W EP2009005645 W EP 2009005645W WO 2010031465 A1 WO2010031465 A1 WO 2010031465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
large container
bottom part
support
container according
foot element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximus Geradus Maria Van Der Korput
Peter Johannes Gols
Reinhard Lorenz
Original Assignee
Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Arca Systems Gmbh filed Critical Schoeller Arca Systems Gmbh
Priority to ES09777648.8T priority Critical patent/ES2556208T3/es
Priority to US13/119,566 priority patent/US20120018441A1/en
Priority to EP09777648.8A priority patent/EP2328814B1/de
Priority to PL09777648T priority patent/PL2328814T3/pl
Priority to CN200980136903XA priority patent/CN102159466B/zh
Publication of WO2010031465A1 publication Critical patent/WO2010031465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/18Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00587Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00646Structures intended to be disassembled by means of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00865Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected
    • B65D2519/00875Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls
    • B65D2519/009Collapsible, i.e. at least two constitutive elements remaining hingedly connected collapsible side walls whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00995Dismountable elements detachable elements of the side wall, i.e. not the whole wall

Definitions

  • the invention relates to a large container with a bottom part and at least one foot element.
  • Such large containers which are also referred to as large load carriers, usually have dimensions of 800x600 mm, 1200x800 mm, 120Ox 1000mm and 1200x1600 mm, which are standard dimensions.
  • the height of such large load carriers depends on the desired absorption capacity.
  • a usual height calculated from the footprint of the large load carrier on the ground to the upper edge of the side walls is 1000 mm, but this is not limiting.
  • a definition of the large container over other smaller containers is given, such as on pallets in several layers over and next to each other stackable fruit and vegetable containers or crates u.
  • the large containers or large load carriers are used to hold in particular piece goods and are so often used for the transport of large-volume food as well as the non-food sector, industry and in particular automotive sector.
  • Such large containers are voluminous and designed thicker compared to the usual fruit and vegetable containers and also heavier overall, so that the transport of filled large containers usually only mechanically, in particular by forklift u. Like. Can be done.
  • the side walls are either total or only partially or individually folded, which means that the side walls in transport position firmly locked together have to be.
  • Such locking devices for such containers are known. It concerns locking lugs which are formed on a side wall and engage in the locking position in a recess of the adjacent side wall or behind a locking strip of the adjacent side wall and thus accomplish the locking.
  • Such large containers are usually constructed from a bottom part, are arranged on the circumferential side walls.
  • hinge elements are formed both on the bottom part and on the underside of the side walls, which can be assembled to form a hinged hinge. This allows the side walls to fold inwards.
  • Such large containers are typical return elements, that is, such large containers are used in large batches for deliveries, then transported back as empties, cleaned and used again so that they circulate over many years as a container.
  • the floor is the strongest wearing part of such large containers, so that they are therefore usually provided with detachable Stitzfußan angelen different structure, which can then be replaced due to the possible wear.
  • the object of the invention is to optimize a large container for use with different Stauerfußan instructen and to allow this case a quick exchange and a stable bond between Stauerfußan effeten and container.
  • This object is achieved by the features contained in the characterizing part of claim 1, wherein expedient developments are characterized by the features contained in the subclaims.
  • Stützfußan angelen such as runners in the longitudinal and transverse direction, individual foot elements or the like are releasably fixed on the bottom part of a large container and that by bayoneteartige locking pins which engage in complementary bayonet openings on the bottom part.
  • one, two or more ribs are arranged on the bayonet pin in the manner of a threaded portion, which are provided with a slope.
  • a complementary undercut, with which the rib or the threaded portion can cooperate, is also provided in the region of the bayonet opening.
  • the circumferentially disposed ribs or undercuts in the nature of edges, recesses and the like on sides of the openings are spaced therefrom, the distance being selected such that, for example, the ribs of the bayonet pin are linearly spaced through the space between them Undercuts or edges can be pushed through on the side of the opening. Thereafter, the rotation takes place, so that the rib, for example, engages behind the edge in the opening and thus the locking is accomplished.
  • the Stauerfußan extract and the Bayonette bolts are made of plastic, in particular impact and impact resistant plastic. If, which is expedient, the ribs or threaded sections and undercuts and edges on the bolt or at the opening are also provided with a slope, then results in the lock at the same time a tension between the Stauerfußan extract and the bottom part, which in particular plastic Also accomplished a spring preload, so that a solid and stable closure or locking is accomplished, which is highly resistant to vibration and shock and thus is not solvable even under difficult and continuous transport conditions.
  • the Stützfußan extract are provided with positive locking elements which cooperate with complementary positive locking elements on the bottom part.
  • Such form-fitting elements are, for example, tongue and groove joints or dovetail connections, which make it possible for the support leg arrangement or parts of the support leg arrangement to be attached to the bottom part and thus held in a form-fitting manner.
  • This in combination with the bayonet-type closures results in a secure and permanent lock which nevertheless allows easy repair and replacement of the support leg assemblies.
  • FIG. 6 is a detail view of another exploded view of the bottom part and one of the foot elements
  • Fig. 8 is a second view of the positive connection elements.
  • Fig. 1 shows a large container 2 with four side walls 4, 6.
  • the four side walls 4, 6 are preferably fastened by hinges to a bottom part 10 of the large container 2.
  • the bottom part has in the region of the fasteners of the side walls 4, 6 different heights, so that the side walls 4, 6 are completely folded over each other to save space.
  • one or more of the side walls 4, 6 can be opened completely or partially, for example by means of a displaceable side part 8.
  • foot elements are arranged. These are designed and arranged so that the bottom part 10 of the large container 2 is spaced from a substrate. On the one hand this prevents fouling of the large container 2, if this is on a dirty surface, and / or on the other hand, a moisture absorption by the large container 2, if this is on a moist surface. Furthermore, the foot elements make it possible to easily lift the large container 2 with a fork, for example that of an industrial truck, in particular a forklift, when it is standing on a flat surface, for example a floor or another large container 2. Furthermore, the foot elements form typical wear elements that can be replaced as needed and thus protect the bottom of the large container from wear. In the simplest form, the foot elements are formed by individual support feet.
  • the foot elements may be formed by one or more support skids 12.
  • the support skids 12 are characterized by at least two support feet, which are connected via bridge elements with each other.
  • one or two bridge elements can be formed between each two of these support feet, in particular at the two ends of the respective support feet.
  • other foot structures are included, which can be fixed in the manner described below on the container floor.
  • Fig. 2 shows an exploded view of the bottom part 10 from below, so that therefore the bottom part of the container is shown rotated by 180 °.
  • two support skids 12 are formed so that they can be inserted into recesses of the bottom part 10 and it can be fastened on releasable fasteners and that bayonet pin 14 on the bottom part.
  • Fig. 3 shows the bayonet pin 14 with radially projecting, along the pin axis extending ribs 16, which serve as longitudinal guides and for centering, with a bolt head 18 and a bayonet thread 20.
  • the bayonet pin here forms with a complementary opening in the bottom part with an undercut for the thread 20 a bayonet closure, which forms a quick release.
  • Fig. 4 shows a detailed view of the bottom part 10 from below with an opening 22 of the bottom part 10, which forms the snap closure with the bayonet pin.
  • Fig. 5 shows in the opening 22 an internal thread that is corresponding to the bayonet pin 14, in particular to the bayonet thread 20 is formed. It can be clearly seen from Fig. 5 that the bolt 14 has two spaced threaded portions as well as the opening 22, wherein the free space is sized so that the bolt 14 can be inserted into the opening so that its two threaded portions behind the threaded portions in the opening or recess 22 pass. By twisting then the locking takes place due to the thread pitch axial clamping of both components. Due to the plastic in this case an inhibiting spring preload can be built up, so that a vibration-proof closure is achieved.
  • FIG. 5 shows in the opening 22 an internal thread that is corresponding to the bayonet pin 14, in particular to the bayonet thread 20 is formed.
  • the bayonet pin 14 can be introduced such that it can engage in the recess 22 of the bottom part 10.
  • the recess 24 of the support runner 12 initially has a radius which is greater than the radius of the bolt head 18, and then a radius which is smaller than the radius of the bolt head 18, so that the bayonet pin 14 completely in the support skid 12 is retractable.
  • a plurality of bayonet pins 14 and corresponding recesses 22 in the bottom part 10 and recesses 24 are formed in the support runners 12 for each support skid 12. This contributes to a good and stable solid composite of the support skids 12 with the container floor.
  • a plurality of support runners 12 are provided, they preferably have, as shown in FIGS. 7 and 8, form-fitting connection elements, via which the different support runners 12 can then be fixed to one another in addition to the base part 10.
  • a first of the support runners 12 preferably has a dovetail-shaped connecting element 26, and a second of the support runners 12 has a corresponding receptacle 28 for the dovetail-shaped connecting element 26 of the other support runner 12.
  • the dovetail-shaped connecting element 26 can then be inserted into the corresponding receptacle 28. This contributes to the fact that the foot elements are stabilized not only in the vertical direction, but also in the horizontal direction. In this case, in the described embodiment, as shown particularly in FIG.
  • the plurality of support runners 12 are combined to form a circumferential support runner arrangement whose outer surface is flush here with the outer surface of the side walls.
  • Individual support skids can be exchanged easily in case of wear or other damage.
  • the positive connection of the support skids 12 increases the overall stability and the load capacity of the large container 2.
  • the positive connection of the skids is also very good from Fig.2, in which two support skids are combined to form a so-called circumferentially arranged support skid assembly ,
  • the support skids can hiebei be formed continuously, but are, as shown in Figure 2, in particular with bridge-like members, designed as bridge elements 30 which are web-like and connect individual support legs of the support skids on the bottom side.
  • each Stützkufe a total of five support legs, with three support legs on one side of the container completely and the other two support feet for the positive engagement with the other support skid are formed approximately half and is provided on one side with a dovetail 26 and on the other side with a corresponding receptacle 28, so that the two support skids can be put together and a very stable compound is ensured in the horizontal direction and not only in the vertical direction, that is perpendicular to the bottom of the container.
  • the support feet 12 are inserted into opposing hollow support members 10 on the container bottom, the opening 10 and the Hästeckende support 12 are each formed complementary, so that a well-fitting connector is guaranteed.
  • the bridge elements 30 between the support legs 12 define on each side in the illustrated embodiment, two adjacent recesses for a forklift engagement.
  • the mating of the support legs 12 with the hollow foot elements 10 results very well from Fig.6.
  • the foot elements 10 are formed komlementär with its opening with the insertable support legs 12, wherein at the lower end of the support legs 12, a flange-like widening 32 is provided, with the inserted support leg 12 abuts the lower edge of the foot member 10.
  • the bridge elements 30 are clearly visible.
  • the support skids 12 may include more or fewer support legs. If necessary, the support feet themselves can also be fastened to the base part 10 via more than one fastening element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Ein Großcontainer (2) umfasst ein Bodenteil (3) und mindestens ein Fußelement, das mittels mindestens eines bayonetteartigen Befestigungselements lösbar an dem Bodenteil (3) festgelegt ist.

Description

Großcontainer
Die Erfindung betrifft einen Großcontainer mit einem Bodenteil und mindestens einem Fußelement.
Derartige Großcontainer, die auch als Großladungsträger bezeichnet werden, weisen üblicherweise Abmessungen von 800x600 mm, 1200x800 mm, 120Ox 1000mm und 1200x1600 mm auf, wobei es sich hier um Standardabmessungen handelt. Die Höhe derartiger Großladungsträger hängt von der gewünschten Aufnahmekapazität ab. Eine übliche Höhe berechnet ab der Aufstandsfläche des Großladungsträgers auf dem Boden bis zur oberen Kante der Seitenwände beträgt 1000 mm, wobei dies jedoch nicht beschränkend ist. Damit ist eine Definition des Großcontainers gegenüber anderen kleineren Containern gegeben, wie etwa auf Paletten in mehreren Lagen über- und nebeneinander stapelbare Obst- und Gemüsebehälter bzw. Flaschenkästen u. dgl.. Die Großcontainer bzw. Großladungsträger dienen zur Aufnahme von insbesondere Stückgütern und werden so häufig auch für den Transport großvolumiger Lebensmittel sowie auch dem non food Bereich, Industrie und insbesondere Automobilbereich verwendet. Derartige Großbehälter sind voluminös und im Vergleich zu den üblichen Obst- und Gemüsebehältern stärkemäßig dicker ausgelegt und auch insgesamt schwerer, so dass der Transport der gefüllten Großcontainer in der Regel nur mechanisch, insbesondere durch Gabelstapler u. dgl. erfolgen kann. Um das Entleeren derartiger Behälter zu vereinfachen, aber auch um das Transportvolumen derartiger zumeist als Mehrwegbehälter verwendeten Großcontainer für den Rücktransport zu verringern, sind die Seitenwände entweder insgesamt oder auch nur teilweise bzw. einzeln umklappbar, was heißt, dass die Seitenwände in Transportstellung fest miteinander verriegelbar sein müssen. Derartige Verriegelungsvorrichtungen für solche Container sind bekannt. Es handelt sich um Rastnasen, die an einer Seitenwand ausgebildet sind und in Verriegelungsstellung in eine Ausnehmung der benachbarten Seitenwand oder hinter einer Rastleiste der benachbarten Seitenwand greifen und damit die Verriegelung bewerkstelligen.
Derartige Großcontainer sind üblicherweise aus einem Bodenteil aufgebaut, auf dem umlaufend Seitenwände angeordnet sind. Im Falle einer klappbaren Ausführung der Seitenwände für einen platzsparenden Rücktransport des Leerguts sind sowohl am Bodenteil wie auch an der Unterseite der Seitenwände Scharnierelemente angeformt, die zu einem Klappscharnier zusammengesteckt werden können. Dadurch lassen sich die Seitenwände nach innen klappen. Derartige Großcontainer stellen typische Rückführelemente dar, d.h., derartige Großcontainer werden in großen Chargen für Lieferungen verwendet, dann wieder als Leergut rücktransportiert, gereinigt und erneut eingesetzt, so dass sie über viele Jahre als Container zirkulieren. Hierbei stellt der Boden das stärkste Verschleißteil derartiger Großcontainer dar, so dass diese deswegen zumeist mit lösbaren Stützfußanordnungen unterschiedlichen Aufbaus versehen werden, die aufgrund des allfälligen Verschleißes dann ausgetauscht werden können. Dadurch ist der Containerüberbau vor wesentlichem Verschleiß geschützt und kann viele Jahre genutzt werden. Andererseits werden je nach Kunde spezielle Stützfußanordnungen für derartige Großcontainer verwendet, was häufig vom Einsatz der Großcontainer und vom Einsatzort abhängig ist. Übliche Stützfußanordnungen sind hierbei einzelne Stützfüße, langgestreckte Stützkufen oder Stützfußgestelle, bei denen einzelne Stützfüße über Querstreben miteinander verbunden sind. Derartige Stützgestelle können teilweise auch mehrteilig aufgebaut sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Großcontainer für den Einsatz mit unterschiedlichen Stützfußanordnungen zu optimieren und hierbei einen schnellen Austausch und einen stabilen Verbund zwischen Stützfußanordnung und Container zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung sind am Bodenteil eines Großcontainers Stützfußanordnungen, wie Kufen in Längs- und Querrichtung, einzelne Fußelemente oder dergleichen lösbar festgelegt und zwar durch bayonetteartige Steckbolzen, die in komplementäre Bayonette- Öffnungen am Bodenteil eingreifen. Dadurch ergibt sich ein Schnellverschluss, da die Bay- onette-Bolzen oder Bayonette-Stifte linear in die Bayonette-Öffnung eingesteckt und dann kurz über einen entsprechenden Winkel verdreht werden, so dass dann die Verriegelung bewerkstelligt ist.
Zweckmäßigerweise sind am Bayonette-Bolzen ein, zwei oder mehrere Rippen in Art eines Gewindeabschnitts angeordnet, die mit einer Steigung versehen sind. Eine komplementäre Hinterschneidung, mit der die Rippe oder der Gewindeabschnitt zusammenwirken kann, ist auch im Bereich der Bayonette-Öffnung vorgesehen. Die über den Umfang angeordneten Rippen oder Gewindeabschnitte bzw. Hinterschneidungen in Art von Kanten, Ausnehmungen und dergleichen auf Seiten der Öffnungen sind hierbei beabstandet angeordnet, wobei der Abstand so gewählt ist, dass beispielsweise die Rippen des Bayonette-Bolzens linear durch den Zwischenraum zwischen den beabstandeten Hinterschneidungen oder Kanten auf Seiten der Öffnung durchgesteckt werden können. Danach erfolgt die Drehung, so dass die Rippe beispielsweise die Kante in der Öffnung hintergreift und damit die Verriegelung bewerkstelligt ist. Zweckmäßigerweise sind die Stützfußanordnungen und die Bayonette- Bolzen aus Kunststoff, insbesondere schlag- und stoßfesten Kunststoff hergestellt. Wenn, was zweckmäßig ist, die Rippen bzw. Gewindeabschnitte sowie Hinterschneidungen und Kanten am Bolzen bzw. an der Öffnung auch noch mit einer Steigung versehen sind, dann ergibt sich bei der Verriegelung zugleich eine Verspannung zwischen der Stützfußanordnung und dem Bodenteil, die bei Kunststoff insbesondere auch eine Federvorspannung bewerkstelligt, so dass ein fester und stabiler Verschluss bzw. eine Verriegelung bewerkstelligt ist, die in hohem Maße rüttel- und stoßfest ist und damit auch unter schwierigen und stetigen Transportbedingungen nicht lösbar ist. Zweckmäßi gerweise werden die Bayonette-Bolzen von der Unterseite der Stützfußanordnungen her eingesteckt und sind vorzugsweise versenkt in der entsprechenden Ausnehmung bzw. Öffnung der Stützfußanordnung angeordnet, so dass sie gegenüber Verschleiß geschützt sind. Gleichwohl ist eine einfach Befestigung und ein einfaches Lösen des Bolzens auch durch nicht fachkundige Kräfte möglich. Ein schneller Austausch der Verschleißteile ist damit gewährleistet. Der Vorteil des Einsatzes von Kunststoff besteht auch darin, dass nunmehr auch die Verschlüsse recyclebar sind. Ferner besteht ein weiterer Vorteil darin, dass spezielle Schlüssel für das Anziehen bzw. das Lösen des Bayonette-Verschlusses nicht erforderlich sind, also bedarfsweise ein Austausch jederzeit vor Ort vorgenommen werden kann.
In besonderer Weise ist es zweckmäßig, wenn die Stützfußanordnungen mit Formschlusselementen versehen sind, die mit komplementären Formschlusselementen am Bodenteil zusammenwirken. Derartige Formschlusselemente sind beispielsweise Nut-Feder- Verbindungen bzw. Schwalbenschwanz- Verbindungen, die es ermöglichen, dass die Stützfußanordnung bzw. Teile der Stützfußanordnung auf den Bodenteil aufgesteckt und damit formschlüssig gehalten sind. Dies im Verbund mit den bayonetteartigen Verschlüssen führt zu einer sicheren und dauerhaften Verriegelung, die gleichwohl eine einfache Reparatur und einen Austausch der Stützfußanordnungen ermöglicht.
Zweckmäßige Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Großcontainer,
Fig. 2 ein Bodenteil des Großcontainers mit Fußelementen,
Fig. 3 ein Befestigungselement, Fig. 4 eine Detailansicht des Bodenteils des Großcontainers,
Fig. 5 eine weitere Detailansicht des Bodenteils mit dem Befestigungselement,
Fig. 6 eine Detailansicht einer weiteren Explosionszeichnung des Bodenteils und eines der Fußelemente,
Fig. 7 eine erste Ansicht formschlüssiger Verbindungselemente des Fußelements,
Fig. 8 eine zweite Ansicht der formschlüssigen Verbindungselemente.
Fig. 1 zeigt einen Großcontainer 2 mit vier Seitenwänden 4, 6. Die vier Seitenwände 4, 6 sind vorzugsweise über Scharniere an einem Bodenteil 10 des Großcontainers 2 befestigt. Das Bodenteil weist im Bereich der Befestigungen der Seitenwände 4, 6 unterschiedliche Höhen auf, so dass die Seitenwände 4, 6 platzsparend vollständig übereinander einklappbar sind. Vorzugsweise können aber auch eine oder mehrere der Seitenwände 4, 6 ganz oder teilweise, beispielsweise mittels eines verschiebbaren Seitenteils 8 geöffnet werden.
An dem Bodenteil 10 sind Fußelemente angeordnet. Diese sind so ausgebildet und angeordnet, dass das Bodenteil 10 des Großcontainers 2 von einem Untergrund beabstandet ist. Dies verhindert einerseits ein Verschmutzen des Großcontainers 2, falls dieser auf einem verschmutzten Untergrund steht, und/oder andererseits eine Feuchtigkeitsaufnahme durch den Großcontainer 2, falls dieser auf feuchtem Untergrund steht. Ferner ermöglichen es die Fußelemente, den Großcontainer 2 einfach mit einer Gabel, beispielsweise der eines Flurförderfahrzeugs, insbesondere eines Gabelstaplers, anzuheben, wenn dieser auf einem flächigen Untergrund, beispielsweise einem Boden oder einem weiteren Großcontainer 2 steht. Ferner bilden die Fußelemente typische Verschleißelemente, die bedarfsweise ausgetauscht werden können und damit den Boden des Großcontainers vor Verschleiß schützen. In der einfachsten Form sind die Fußelemente durch einzelne Stützfüße gebildet. Alternativ dazu können die Fußelemente durch eine oder mehrere Stützkufen 12 gebildet sein. Die Stützkufen 12 zeichnen sich durch mindestens zwei Stützfuße aus, die über Brückenelemente mit einander verbunden sind. Dabei können zwischen je zwei dieser Stützfüße ein oder zwei Brückenelemente ausgebildet sein, insbesondere an den beiden Enden der jeweiligen Stützfüße. Selbstverständlich sind auch andere Fußkonstruktionen einbezogen, die im Rahmen der unten beschriebenen Weise am Containerboden befestigt werden können.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung das Bodenteil 10 von unten, so dass also das Bodenteil des Containers um 180° gedreht dargestellt ist. Hierbei sind zwei Stützkufen 12 so ausgebildet, dass sie in Ausnehmungen des Bodenteils 10 einsteckbar sind und daran über lösbare Befestigungselemente und zwar Bayonette-Bolzen 14 am Bodenteil befestigbar sind.
Fig. 3 zeigt den Bayonette-Bolzen 14 mit radial vorstehenden, längs der Bolzenachse verlaufenden Rippen 16, die als Längsführungen und zur Zentrierung dienen, mit einem Bolzenkopf 18 und einem Bayonette-Gewinde 20. Der Bayonette-Bolzen bildet hierbei mit einer komplementär ausgebildeten Öffnung im Bodenteil mit einer Hinterschneidung für das Gewinde 20 einen Bayonette-Verschluss, welcher einen Schnellverschluss bildet.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Bodenteils 10 von unten mit einer Öffnung 22 des Bodenteils 10, die mit dem Bayonette-Bolzen den Schnellverschluss bildet.
Fig. 5 zeigt in der Öffnung 22 ein Innengewinde, dass korrespondierend zu dem Bayonette- Bolzen 14, insbesondere zu dem Bayonette-Gewinde 20 ausgebildet ist. Deutlich ist aus Fig. 5 ersichtlich, dass der Bolzen 14 zwei beabstandete Gewindeabschnitte aufweist ebenso wie die Öffnung 22, wobei der freie Zwischenraum größenmäßig so ausgelegt ist, dass der Bolzen 14 in die Öffnung so gesteckt werden kann, dass dessen beide Gewindeabschnitte hinter die Gewindeabschnitte in der Öffnung bzw. Ausnehmung 22 gelangen. Durch Verdrehen erfolgt dann die Verriegelung mit aufgrund der Gewindesteigung axialer Verspannung beider Bauteile. Aufgrund des Kunststoffs kann hierbei eine hemmende Federvorspannung aufgebaut werden, so dass ein rüttelfester Verschluss erreicht wird. In der explosionsartigen Detaildarstellung gemäß Fig. 6 ist erkennbar, wie über eine Ausnehmung 24 in einer der Stützkufen 12 der Bayonette-Bolzen 14 so einführbar ist, dass er in die Ausnehmung 22 des Bodenteils 10 eingreifen kann. Daz'u weist die Ausnehmung 24 der Stützkufe 12 zunächst einen Radius auf, der größer ist, als der Radius des Bolzenkopfes 18, und dann einen Radius, der kleiner ist, als der Radius des Bolzenkopfes 18, so dass der Bayonette-Bolzen 14 vollständig in der Stützkufe 12 versenkbar ist. Vorzugsweise sind für jede Stützkufe 12 mehrere Bayonette-Bolzen 14 und entsprechende Ausnehmungen 22 in dem Bodenteil 10 und Ausnehmungen 24 in dem Stützkufen 12 ausgebildet. Dies trägt zu einem guten und stabilen festen Verbund der Stützkufen 12 mit dem Containerboden bei.
Falls mehrere Stützkufen 12 vorgesehen sind, so weisen diese vorzugsweise, wie in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt, formschlüssige Verbindungselemente auf, über die dann die unterschiedlichen Stützkufen 12 zusätzlich zu dem Bodenteil 10 aneinander festlegbar sind. Insbesondere weist vorzugsweise eine erste der Stützkufen 12 ein schwalbenschwanzförmiges Verbindungselement 26 auf und eine zweite der Stützkufen 12 weist eine entsprechende Aufnahme 28 für das schwalbenschwanzförmige Verbindungselement 26 der anderen Stützkufe 12 auf. Das schwalbenschwanzförmige Verbindungselement 26 kann dann in die entsprechende Aufnahme 28 eingeführt werden. Dies trägt dazu bei, dass die Fußelemente nicht nur in vertikaler Richtung, sondern auch in horizontaler Richtung stabilisiert sind. Hierbei sind in der beschriebenen Ausführungsform, wie insbesondere Fig.1 zeigt, die mehreren Stützkufen 12 zu einer umlaufenden Stützkufenanordnung zusammengefasst, deren Außenfläche hier mit der Außenfläche der Seitenwände bündig ist. Einzelne Stützkufen lassen sich bei Verschleiß oder sonstiger Beschädigung in einfacher Weise austauschen. Der formschlüssige seitliche Zusammenschluß der umlaufend angeordneten Stützkufen 12 erhöht {insgesamt erhöht dies die Stabilität und die Belastbarkeit des Großcontainers 2. Die formschlüssige Verbindung der Stützkufen erschließt sich sehr gut auch aus Fig.2, bei welcher zwei Stützkufen zu einer sozusagen umlaufend angeordneten Stützkufenanordnung zusammengeschlossen sind. Die Stützkufen können hiebei durchgehend ausgebildet sein, sind jedoch, wie Fig.2 zeigt, insbesondere mit brückenartigen Gliedern, als Brückenelementen 30 ausgebildet, die stegartig sind und einzelne Stützfüße der Stützkufen bodenseitig miteinander verbinden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Fig.2 weist jede Stützkufe insgesamt fünf Stützfüße auf, wobei drei Stützfüße an einer Seite des Behälters vollständig und die anderen beiden Stützfüße für den Formschluß mit der anderen Stützkufe etwa hälftig ausgebildet sind und auf einer Seite mit einem Schwalbenschwanz 26 und auf der anderen Seite mit einer entsprechenden Aufnahme 28 versehen ist, so dass die beiden Stützkufen zusammengesteckt werden können und dabei auch ein sehr stabiler Verbund in Horizontalrichtung und nicht nur in vertikaler Richtung, also senkrecht zum Boden des Behälters gewährleistet ist. Ersichtlich werden die Stützfüße 12 in entgegengerichtete hohle Stützelemente 10 am Behälterboden eingesteckt, wobei die Öffnung 10 und der einzusteckende Stützfuß 12 jeweils komplementär ausgebildet sind, so dass eine gut passende Steckverbindung gewährleistet ist. Die Brückenelemente 30 zwischen den Stützfüßen 12 begrenzen auf jeder Seite im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei benachbarte Ausnehmungen für einen Gabelstaplereingriff. Das Zusammenstecken der Stützfüße 12 mit den hohl ausgebildeten Fußelementen 10 ergibt sich sehr gut aus Fig.6. Die Fußelemente 10 sind mit ihrer Öffnung komlementär mit den einsetzbaren Stützfüßen 12 ausgebildet, wobei am unteren Ende der Stützfüße 12 eine flanschartige Verbreiterung 32 vorgesehen ist, mit der der eingesteckte Stützfuß 12 am unteren Rand des Fußelements 10 anliegt. Auch die Brückenelemente 30 sind deutlich ersichtlich.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise können die Stützkufen 12 mehr oder weniger Stützfüße umfassen. Die Stützfüße selbst können bedarfsweise auch über mehr als ein Befestigungselement an dem Bodenteil 10 befestigt sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Großcontainer umfassend ein Bodenteil (10), und Seitenwände sowie mindestens ein am Bodenteil angeordnetes Fußelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußelement mittels mindestens einem Befestigungselement lösbar an dem Bodenteil (10) festgelegt ist, das als Bayonettverschluss aus Steckbolzen (14) und komplementärer Öffnung (22) ausgebildet ist.
2. Großcontainer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bayonette-Bolzen (14) von der unteren Aufstandsfläche des Fußelements her in die Öffnung (22) des Bodenteils (10) eingeführt ist.
3. Großcontainer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußelement einen Stützfuß umfasst.
4. Großcontainer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stützfuß je eine Ausnehmung (22) des Bodenteils (10) vorgesehen ist.
5. Großcontainer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußelement durch eine Stützkufe (12) gebildet ist.
6. Großcontainer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Stützkufe (12) zwei oder mehr Ausnehmungen (22) für die Bolzenaufnahme vorgesehen sind.
7. Großcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußelement bzw. die Stützkufe mit dem Bodenteil komplementäre Formschlusselemente in Art von Nut-Feder Verbindungen aufweisen, so dass Fußelement bzw. Stützkufe über eine formschlüssige Steckverbindung mit dem Bodenteil verbindbar ist.
8. Großcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkufen (12) durch formschlüssige Steckverbindungen für einen seitlichen Verbund aneinanderschließbar sind, vorzugsweise über ein schwalbenschwanzfbrmiges Verbindungselement (26), welches mit einer komplementären Schwalbenschwanzaufnahme (28) einer anderen Stützkufe zusammenwirkt.
9. Großcontainer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (14) mindestens einen sich über einen Teilumfang des Bolzens mit Steigung erstreckenden rippenartigen Gewindeabschnitt aufweist, der mit einer komplementären Hinterschneidung in Art einer Ausnehmung oder vorstehenden rippenartigen Gewindeabschnitts in der Öffnung (22) zur Bildung der Verriegelung zusammenwirkt.
PCT/EP2009/005645 2008-09-18 2009-08-04 Grosscontainer WO2010031465A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09777648.8T ES2556208T3 (es) 2008-09-18 2009-08-04 Gran contenedor
US13/119,566 US20120018441A1 (en) 2008-09-18 2009-08-04 Large container
EP09777648.8A EP2328814B1 (de) 2008-09-18 2009-08-04 Grosscontainer
PL09777648T PL2328814T3 (pl) 2008-09-18 2009-08-04 Pojemnik wielkogabarytowy
CN200980136903XA CN102159466B (zh) 2008-09-18 2009-08-04 大型货箱

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047856.3 2008-09-18
DE102008047856.3A DE102008047856B4 (de) 2008-09-18 2008-09-18 2Großcontainer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010031465A1 true WO2010031465A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41334393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005645 WO2010031465A1 (de) 2008-09-18 2009-08-04 Grosscontainer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120018441A1 (de)
EP (1) EP2328814B1 (de)
CN (1) CN102159466B (de)
DE (1) DE102008047856B4 (de)
ES (1) ES2556208T3 (de)
PL (1) PL2328814T3 (de)
WO (1) WO2010031465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103723336A (zh) * 2013-11-22 2014-04-16 开平雅琪塑胶机械模具厂 一种托盘装置
WO2020094769A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003207A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Mehrteilige Transportpalette
DE102017121813A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus Kunststoff
EP4276031A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 Cabka Group GmbH Nocken für eine transportvorrichtung und verfahren zur betätigung eines nockens

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041623A1 (de) * 1969-08-21 1971-03-04 Menasha Corp Palettenaufbau
DE8908170U1 (de) * 1989-07-05 1989-08-17 Stegmaier, Peter, 7064 Remshalden, De
WO1996002428A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pallet assembly
WO2001076960A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Arca Xytec Systems, Inc. Collapsible container with closed, multi-paneled side walls
DE202004013898U1 (de) * 2004-09-03 2005-01-05 Su, Chung-Hsiu, Lu-Chu Hsiang Träger

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2450848A (en) * 1945-05-11 1948-10-05 Goodyear Aircraft Corp Pallet
US3691964A (en) * 1970-10-19 1972-09-19 Crown Zellerbach Corp Pallet
GB1523138A (en) * 1975-10-24 1978-08-31 Rank Xerox Ltd Multipurpose pallet
US4267781A (en) * 1979-07-30 1981-05-19 Powers Richard J Pallet and post construction therefor
US5413052A (en) * 1991-08-05 1995-05-09 Trienda Corporation Plastic pallet with two decks
US5197396A (en) * 1991-08-05 1993-03-30 Penda Corporation Double deck plastic pallet
CH686504A5 (fr) * 1992-04-10 1996-04-15 Antal Trading Ltd Palette de transport.
US5306098A (en) * 1993-02-02 1994-04-26 Trw Inc. Plastic drive fastener
US5875500A (en) * 1997-06-09 1999-03-02 2679965 Canada Inc. Above ground swimming pool
DE29921927U1 (de) * 1999-12-14 2000-03-02 Heuft Willi S Transportpalette
GB2388100B (en) * 2002-04-30 2004-12-15 Philip Garrod "Pallets"
US7484634B2 (en) * 2005-05-17 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Container with collapsible wall

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041623A1 (de) * 1969-08-21 1971-03-04 Menasha Corp Palettenaufbau
DE8908170U1 (de) * 1989-07-05 1989-08-17 Stegmaier, Peter, 7064 Remshalden, De
WO1996002428A1 (en) * 1994-07-18 1996-02-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pallet assembly
WO2001076960A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Arca Xytec Systems, Inc. Collapsible container with closed, multi-paneled side walls
DE202004013898U1 (de) * 2004-09-03 2005-01-05 Su, Chung-Hsiu, Lu-Chu Hsiang Träger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103723336A (zh) * 2013-11-22 2014-04-16 开平雅琪塑胶机械模具厂 一种托盘装置
CN103723336B (zh) * 2013-11-22 2016-08-17 开平雅琪塑胶机械模具厂 一种托盘装置
WO2020094769A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Schoeller Allibert Gmbh Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen
US11420789B2 (en) 2018-11-09 2022-08-23 Schoeller Allibert Gmbh Pallet made of plastic having reinforcing elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008047856A1 (de) 2010-04-01
US20120018441A1 (en) 2012-01-26
EP2328814B1 (de) 2015-10-07
EP2328814A1 (de) 2011-06-08
CN102159466B (zh) 2013-06-12
PL2328814T3 (pl) 2016-03-31
DE102008047856B4 (de) 2024-03-14
CN102159466A (zh) 2011-08-17
ES2556208T3 (es) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085320B1 (de) Verstärkte Palette
EP2814745B1 (de) Mehrteilige transportpalette
EP2328814B1 (de) Grosscontainer
DE202009018780U1 (de) Großcontainer
DE102010014349A1 (de) Großladungsträger
DE202013007560U1 (de) Palette zum Transport oder zur Lagerung von Gütern
WO2020094769A1 (de) Palette aus kunststoff mit verstärkungselementen
EP3684701B1 (de) Palette aus kunststoff und grossladungsträger
EP3880570A1 (de) Kunststoffpalette mit geschützten kufen
EP2687404A1 (de) Anordnung zur Ladungssicherung
WO2017085171A1 (de) Behälter aus kunststoff
DE2946509C2 (de) Containerkupplung mit geteiltem Gehäuse
WO1996025334A2 (de) Transport- und lagersystem
WO2020035457A1 (de) Palette aus kunststoff mit einem oberdeck, einem unterteil und verstärkungsgliedern
DE102016109256B4 (de) Palette mit Koppelglied
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE102015120065A1 (de) Transportbehälter
DE20300474U1 (de) Profilgitterelement
EP4101732A1 (de) Ladungsträger
DE102007056333B4 (de) Ladungsträger, insbesondere Palette
DE102007009762A1 (de) Palette zum vielseitigen Einsatz in Produktion, Logistik und Transport

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980136903.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777648

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13119566

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE