DE202004013898U1 - Träger - Google Patents

Träger Download PDF

Info

Publication number
DE202004013898U1
DE202004013898U1 DE200420013898 DE202004013898U DE202004013898U1 DE 202004013898 U1 DE202004013898 U1 DE 202004013898U1 DE 200420013898 DE200420013898 DE 200420013898 DE 202004013898 U DE202004013898 U DE 202004013898U DE 202004013898 U1 DE202004013898 U1 DE 202004013898U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dovetail
tines
base body
lateral sides
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420013898
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Su Chung-Hsiu Lu-Chu Hsiang
Original Assignee
Su Chung-Hsiu Lu-Chu Hsiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Su Chung-Hsiu Lu-Chu Hsiang filed Critical Su Chung-Hsiu Lu-Chu Hsiang
Priority to DE200420013898 priority Critical patent/DE202004013898U1/de
Publication of DE202004013898U1 publication Critical patent/DE202004013898U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0055Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/0067Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0071Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0075Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2207/00Joining hand-propelled vehicles or sledges together
    • B62B2207/02Joining hand-propelled vehicles or sledges together rigidly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets
    • B65D2519/00766Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets with one set of interchangeable elements to adapt the surface to different dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00781Accessories for manipulating the pallet for moving on a surface, e.g. wheels, pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Träger, gekennzeichnet durch eine Lastunterlage (3) umfassend:
einen rechteckigen Basiskörper (4) mit Oberseite und Unterseite (47, 48), einem Paar von aneinanderstoßenden ersten seitlichen Seiten (41), welche sich zwischen der genannten Oberseite und der genannten Unterseite (47, 48) erstrecken, und einem Paar von aneinanderstoßenden zweiten seitlichen Seiten (42), welche sich zwischen der genannten Oberseite und der genannten Unterseite (47, 48) erstrecken und jeweils mit den genannten ersten seitlichen Seiten (41) verbunden sind;
wobei jede der genannten ersten seitlichen Seiten (41) mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanznuten (411) geformt ist, welche sich jeweils von einer entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten (41) aus nach innen erstrecken und zur genannten Oberseite und zur genannten Unterseite (47, 48) des genannten Basiskörpers (4) offen sind, wobei jede der genannten ersten seitlichen Seiten (41) weiter mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanz zinken (412) geformt ist und jede der genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) durch ein daran...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Träger, insbesondere einen modularen Träger, der leicht zusammengesetzt werden kann und eine hervorragende Tragfähigkeit aufweist.
  • Ein herkömmlicher modularer Träger umfaßt mehrere Lastunterlagen, die jeweils einen rechteckigen Plattenkörper haben. Der Plattenkörper hat einander gegenüberliegende erste seitliche Seiten und einander gegenüberliegende zweite seitliche Seiten, welche die ersten seitlichen Seiten miteinander verbinden. Eine erste seitliche Seite ist mit Schwalbenschwanzzinken geformt. Die andere erste seitliche Seite ist mit drei Schwalbenschwanznuten geformt, die so gestaltet sind, daß sie den Schwalbenschwanzzinken entsprechen, und die in der anderen ersten seitlichen Seite an Positionen angeordnet sind, die denen der Schwalbenschwanzzinken auf der genannten einen ersten seitlichen Seite entsprechen. Eine zweite seitliche Seite ist mit einer Schwalbenschwanzzinke geformt, und die andere zweite seitliche Seite ist mit einer Schwalbenschwanznut geformt. Beim Zusammenbau wird mindestens eine Schwalbenschwanzzinke am Plattenkörper einer Lastunterlage mit mindestens einer Schwalbenschwanznut im Plattenkörper einer benachbarten Lastunterlage verriegelt. Jedoch ist zwischen benachbarten Lastunterlagen ein solcher Abstand, daß die Tragfähigkeit des herkömmlichen modularen Trägers relativ gering ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher ein modularer Träger, der leicht zusammenzubauen ist und eine höhere Tragfähigkeit aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßer Träger umfaßt eine Lastunterlage, umfassend
    einen rechteckigen Basiskörper mit Oberseite und Unterseite, einem Paar von aneinanderstoßenden ersten seitlichen Seiten, welche sich zwischen der Oberseite und der Unterseite erstrecken, und einem Paar von aneinanderstoßenden zweiten seitlichen Seiten, welche sich zwischen der Oberseite und der Unterseite erstrecken und jeweils mit den ersten seitlichen Seiten verbunden sind;
    wobei jede der ersten seitlichen Seiten mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanznuten geformt ist, welche sich jeweils von einer entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten aus nach innen erstrecken und zur Oberseite und Unterseite des Basiskörpers offen sind, wobei jede der ersten seitlichen Seiten weiter mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanzzinken geformt ist und jede der ersten Schwalbenschwanzzinken durch ein daran angrenzendes Paar der ersten Schwalbenschwanznuten auf der entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten defi niert wird und jede der ersten Schwalbenschwanznuten von der entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten aus nach innen allmählich in ihrer Breite zunimmt und von der Oberseite zur Unterseite des Basiskörpers allmählich in der Breite abnimmt und jede der ersten Schwalbenschwanzzinken ein Spiegelbild von einer der ersten Schwalbenschwanznuten ist und von der entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten aus nach innen allmählich in ihrer Breite abnimmt und von der Oberseite zur Unterseite des Basiskörpers allmählich in der Breite zunimmt;
    wobei jede der zweiten seitlichen Seiten mit mehreren voneinander beabstandeten zweiten Schwalbenschwanzzinken geformt ist, die so gestaltet sind, daß sie den ersten Schwalbenschwanznuten entsprechen, und die auf den zweiten seitlichen Seiten an Positionen angeordnet sind, die denen der ersten Schwalbenschwanznuten in den ersten seitlichen Seiten entsprechen, wobei jede der zweiten seitlichen Seiten weiter mit mehreren voneinander beabstandeten zweiten Schwalbenschwanznuten geformt ist und jede der zweiten Schwalbenschwanznuten durch ein daran angrenzendes Paar der zweiten Schwalbenschwanzzinken definiert wird und zur Oberseite und Unterseite des Basiskörpers offen ist und die zweiten Schwalbenschwanznuten so gestaltet sind, daß sie den ersten Schwalbenschwanzzinken entsprechen, und an den zweiten seitlichen Seiten an Positionen angeordnet sind, die denen der ersten Schwalbenschwanzzinken auf den ersten seitlichen Seiten entsprechen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden näheren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Explosionsdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers;
  • 2 – eine schematische Explosionsdarstellung einer Aufsicht auf die erste bevorzugte Ausführungsform;
  • 3 – eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Teilansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 4 – eine schematische Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 – eine schematische Aufsicht auf die erste bevorzugte Ausführungsform im Zustand des Gebrauchs;
  • 6 – eine teilweise als Explosionsdarstellung ausgeführte perspektivische Ansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers;
  • 7 – eine schematische Aufsicht auf die zweite bevorzugte Ausführungsform;
  • 8 – eine schematische Schnittansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform entlang der Linie VIII – VIII in 7;
  • 9 – eine schematische Schnittansicht, die die dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers zeigt;
  • 10 – eine teilweise als Explosionsdarstellung ausgeführte perspektivische Ansicht der vierten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers; und
  • 11 – eine schematische Schnittansicht der vierten bevorzugten Ausführungsform.
  • Bevor die vorliegende Erfindung in näheren Einzelheiten beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, daß in der gesamten Offenlegung gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet werden.
  • Wie aus 1 bis 4 ersichtlich ist, umfaßt die erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers mehrere Lastunterlagen 3 (bei dieser Ausführungsform werden zwei Lastunterlagen 3 verwendet). Jede der Lastunterlagen 3 umfaßt einen rechtwinkligen Basiskörper 4.
  • Der Basiskörper 4 hat eine Oberseite und eine Unterseite 47, 48, ein Paar von aneinanderstoßenden ersten seitlichen Seiten 41, welche sich zwischen der Oberseite und der Unterseite 47, 48 erstrecken, und ein Paar von aneinanderstoßenden zweiten seitlichen Seiten 42, welche sich zwischen der Oberseite und der Unterseite 47, 48 erstrecken und jeweils mit den ersten seitlichen Seiten 41 verbunden sind.
  • Jede der ersten seitlichen Seiten 41 ist mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanznuten 411 geformt. Jede dieser ersten Schwalbenschwanznuten 411 erstreckt sich von einer entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten 41 nach innen und ist zur Oberseite und Unterseite 47, 48 des Basiskörpers 4 offen, wie am besten aus 4 ersichtlich. Jede der ersten seitlichen Seiten 41 ist weiter mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanzzinken 412 geformt. Jede dieser ersten Schwalbenschwanzzinken 412 wird durch ein daran angrenzendes Paar der ersten Schwalbenschwanznuten 411 auf der entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten 41 definiert. Jede der ersten Schwalbenschwanznuten 411 nimmt von der entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten 41 aus nach innen allmählich in ihrer Breite zu, wie am besten aus 4 ersichtlich ist, und nimmt von der Oberseite 47 zur Unterseite 48 des Basiskörpers 4 allmählich in der Breite ab, wie am besten aus 4 ersichtlich ist. Jede der ersten Schwalbenschwanzzinken 412 ist ein Spiegelbild von einer der ersten Schwalbenschwanznuten 411 und nimmt von der entsprechenden einen der ersten seitlichen Seite 41 aus nach innen allmählich in ihrer Breite ab, wie am besten aus 2 ersichtlich ist, und nimmt von der Oberseite 47 zur Unterseite 48 des Basiskörpers 4 allmählich in der Breite zu, wie am besten aus 4 ersichtlich ist.
  • Jede der zweiten seitlichen Seiten 42 ist mit mehreren voneinander beabstandeten zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 geformt. Die zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 sind so gestaltet, daß sie den ersten Schwalbenschwanznuten 411 entsprechen, und sind auf den zweiten seitlichen Seiten 42 an Positionen angeordnet, die denen der ersten Schwalbenschwanznuten 411 in den ersten seitlichen Seiten 41 entsprechen, wie am besten aus 2 ersichtlich ist. Jede der zweiten seitlichen Seiten 42 ist weiter mit mehreren zweiten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanznuten 422 geformt. Jede der zweiten Schwalbenschwanznuten 422 wird durch ein daran angrenzendes Paar der zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 definiert und ist zur Oberseite und Unterseite 47, 48 des Basiskörpers 4 offen, wie am besten aus 1 ersichtlich ist. Die zweiten Schwalbenschwanznuten 422 sind so gestaltet, daß sie den ersten Schwalbenschwanzzinken 412 entsprechen, und sind an den zweiten seitlichen Seiten 42 an Positionen angeordnet, die denen der ersten Schwalbenschwanzzinken 412 auf den ersten seitlichen Seiten 41 entsprechen.
  • Wie am besten aus 1 ersichtlich ist, hat der Basiskörper 4 vier Eckenabschnitte 43, die jeweils an den Verbindungsstellen der ersten und zweiten seitlichen Seiten 41, 42 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist ein erster der Eckenabschnitte 43 ein ausgesparter Abschnitt, der sich von einer dem Ende am nächsten gelegenen der ersten Schwalbenschwanzzinken 412 auf einer der ersten seitlichen Seiten 41 zu einer dem Ende am nächsten gelegenen der ersten Schwalbenschwanzzinken 412 auf der anderen der ersten seitlichen Seiten 41 erstreckt. Ein zweiter der Eckenabschnitte 43 ist ein ausgesparter Abschnitt, der sich von einer dem Ende am nächsten gelegenen der zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 auf einer der zweiten seitlichen Seiten 42 zu einer dem Ende am nächsten gelegenen der zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 auf der anderen der zweiten seitlichen Seiten 42 erstreckt. Der dritte und der vierte Eckenabschnitt 43 ist jeweils ein ausgesparter Abschnitt, der sich von einer anderen dem Ende am nächsten gelegenen der ersten Schwalbenschwanzzinken 412 auf einer der ersten seitlichen Seiten 41 zu einer anderen dem Ende am nächsten gelegenen der zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 auf einer der zweiten seitlichen Seiten 42 erstreckt. Weiterhin hat der Basiskörper 4 eine mittige Öffnung 44 durch die Oberseite und Unterseite 47, 48 und ist mit mehreren Verstärkungsrippen 45 geformt, welche sich von der Oberseite 47 zur Unterseite 48 erstrecken, wie aus 1 ersichtlich ist. Im Gebrauch kann in der mittigen Öffnung 44 ein Artikel, beispielsweise eine Topfpflanze (nicht dargestellt) befestigt werden.
  • Bei dieser Ausführungsform umfaßt jede der Lastunterlagen 3 weiterhin mehrere Räder 5, die auf der Unterseite 48 des Basiskörpers 4 angebracht sind. Insofern eignet sich der modulare Träger dazu, auf bequeme Weise Gegenstände zu transportieren.
  • Beim Zusammenbau werden die ersten Schwalbenschwanznuten 411 und die ersten Schwalbenschwanzzinken 412 auf einer der ersten seitlichen Seiten 41 des Basiskörpers 4 von einer der Lastunterlagen 3 lösbar mit den zweiten Schwalbenschwanzabschnitten 421 bzw. den zweiten Schwalbenschwanznuten 422 auf einer der zweiten seitlichen Seiten 42 des Basiskörpers 4 einer benachbarten Lastunterlage 3 verriegelt. Insbesondere werden die ersten Schwalbenschwanzzinken 412 nach oben in die entsprechenden zweiten Schwalbenschwanznuten 422 bewegt, während die zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 nach unten in die entsprechenden ersten Schwalbenschwanznuten 411 bewegt werden.
  • 5 zeigt die erste bevorzugte Ausführungsform im Gebrauch. Bei dieser Ausführungsform umfaßt der modulare Träger vier Lastunterlagen 3, wobei ein Paar von aneinander stoßenden ersten und zweiten der Lastunterlagen 3 auf eine Weise zusammengesetzt wird, die in 2 dargestellt ist, wobei die zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 und die zweiten Schwalbenschwanznuten 422 auf einer zweiten seitlichen Seite 42 des Basiskörpers 4 einer dritten der Lastunterlagen 3 jeweils mit einem Teil der ersten Schwalbenschwanznuten 411 bzw. der ersten Schwalbenschwanzzinken 412 in den ersten seitlichen Seiten 41 der Basiskörper 4 der ersten und zweiten Lastunterlagen 3 verriegelt werden und die ersten Schwalbenschwanzzinken 412 und die ersten Schwalbenschwanznuten 411 in einer ersten seitlichen Seite 41 des Basiskörpers 4 einer vierten der Lastunterlagen 3 jeweils mit einem Teil der zweiten Schwalbenschwanznuten 422 bzw. der zweiten Schwalbenschwanzzinken 421 auf den zweiten seitlichen Seiten 42 der Basiskörper 4 der ersten und zweiten Lastunterlagen 3 verriegelt werden. Hierbei ist zu beachten, daß eine Breite, die zwischen dem ersten Eckenabschnitt 43 des Basiskörpers 4 der ersten der Lastunterlagen 3 und einem daran anstoßenden der dritten und vierten Eckenabschnitte 43 des Basiskörpers 4 der zweiten der Lastunterlagen 3 gebildet wird, im wesentlichen der Breite einer zweiten Schwalbenschwanzzinke 421 entsprecht, und daß eine Breite, die zwischen dem zweiten Eckenabschnitt 43 des Basiskörpers 4 der zweiten der Lastunterlagen 3 und einem daran anstoßenden der dritten und vierten Eckenabschnitte 43 des Basiskörpers 4 der ersten der Lastunterlagen 3 gebildet wird, im wesentlichen der Summe der Breiten einer ersten Schwalbenschwanznut 411 und der Breite von zwei ersten Schwalbenschwanzzinken 412 entspricht.
  • 6 bis 8 verdeutlichen die zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers, die eine Modifikation der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der modulare Träger vier Lastunterlagen 4, eine Stapelplatte 6 und mehrere Positionierungsstifte 7.
  • Die vier Lastunterlagen 3 werden auf die in 6 dargestellte Weise zusammengesetzt. Der Basiskörper 4 jeder Lastunterlage 3 hat mehrere Stiftöffnungen 46, die durch die Oberseite und Unterseite 47, 48 geformt sind. Jede Stiftöffnung 46 hat einen oberen Öffnungsabschnitt mit einem großen Durchmesser 461, einen unteren Öffnungsabschnitt mit einem kleinen Durchmesser 462 und einen ringförmigen Ansatz 463 zwischen den oberen und unteren Öffnungsabschnitten 461, 462. In dieser Ausführungsform sind die Stiftöffnungen 46 in der Nähe der ersten und zweiten seitlichen Seiten 41, 42 des Basiskörpers 4 angeordnet. Der Abstand zwischen benachbarten Stiftöffnungen 46 ist gleich.
  • Die Stapelplatte 6 wird auf aneinanderstoßende Lastunterlagen 3. gesetzt. In dieser Ausführungsform ist die Konstruktion der Stapelplatte 6 identisch mit der der Lastunterlagen 3. Insofern ist die Stapelplatte 6 ebenfalls mit den Stiftöffnungen 66 versehen.
  • Jeder der Positionierungsstifte 7 hat einen Anschlagabschnitt 71, der auf dem Ansatz 463 einer entsprechenden Stiftöffnung 46 angeordnet ist, einen Einsatzabschnitt 72, der sich vom Anschlagabschnitt 71 in den unteren Öffnungsabschnitt 462 der entsprechenden Stiftöffnungen 46 in den Basiskörpern 4 von zweien der Lastunterlagen 3 erstreckt, und einen Kupplungsabschnitt 73, der sich von dem Anschlagabschnitt 71 in eine entsprechende Stiftöffnung 66 in der Stapelplatte 6 erstreckt, um lösbar mit der Stapelplatte 6 in Eingriff gebracht zu werden, wie aus 8 ersichtlich ist. Die Stapelplatte 6 dient dazu, die Tragfähigkeit des modularen Trägers weiter zu verbessern.
  • 9 verdeutlicht die dritte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers, welche eine Modifikation der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Basiskörper 4 jeder Lastunterlage 3 mit den gleichen Stiftöffnungen 46 geformt wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Jede Lastunterlage 3 umfaßt weiterhin mehrere Ankerglieder 8, die sich jeweils durch die Stiftöffnungen 46 in eine Fläche 81 erstrecken, um den Basiskörper an der Fläche 81 zu befestigen.
  • 10 und 11 verdeutlichen die vierte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen modularen Trägers, welche eine Modifikation der ersten bevorzugten Ausführungsform ist. Bei dieser Ausführungsform umfaßt der modulare Träger zwei Lastunterlagen 3 und einen setzstufenartigen Fuß 9.
  • Der Basiskörper 4 jeder Lastunterlage 3 wird mit den gleichen Stiftöffnungen 46 wie bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform geformt.
  • Auf dem setzstufenartigen Fuß 9 sind die Basiskörper 4 der Lastunterlagen 3 abnehmbar befestigt. Bei dieser Ausführungsform hat der setzstufenartige Fuß 9 eine Oberseite 91, die mit mehreren Positionierungsstiften 92 geformt ist, welche lösbar in die entsprechenden Stiftöffnungen 46 in den Basiskörpern 4 der Lastunterlagen 3 eingesetzt werden.
  • Insofern eignet sich der modulare Träger der vierten bevorzugten Ausführungsform zum Gebrauch mit einem Gabelstapler (nicht dargestellt).
  • Zusammenfassend kann der erfindungsgemäße modulare Träger aufgrund der Anordnung der ersten und zweiten Schwalbenschwanznuten 411, 422 und der ersten und zweiten Schwalbenschwanzzinken 412, 421 leicht zusammengesetzt werden und weist im Vergleich zum Stand der Technik eine höhere Tragfähigkeit auf.

Claims (8)

  1. Träger, gekennzeichnet durch eine Lastunterlage (3) umfassend: einen rechteckigen Basiskörper (4) mit Oberseite und Unterseite (47, 48), einem Paar von aneinanderstoßenden ersten seitlichen Seiten (41), welche sich zwischen der genannten Oberseite und der genannten Unterseite (47, 48) erstrecken, und einem Paar von aneinanderstoßenden zweiten seitlichen Seiten (42), welche sich zwischen der genannten Oberseite und der genannten Unterseite (47, 48) erstrecken und jeweils mit den genannten ersten seitlichen Seiten (41) verbunden sind; wobei jede der genannten ersten seitlichen Seiten (41) mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanznuten (411) geformt ist, welche sich jeweils von einer entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten (41) aus nach innen erstrecken und zur genannten Oberseite und zur genannten Unterseite (47, 48) des genannten Basiskörpers (4) offen sind, wobei jede der genannten ersten seitlichen Seiten (41) weiter mit mehreren ersten voneinander beabstandeten Schwalbenschwanz zinken (412) geformt ist und jede der genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) durch ein daran angrenzendes Paar der genannten ersten Schwalbenschwanznuten (411) auf der entsprechenden einen der ersten seitlichen Seiten (41) definiert wird und jede der genannten ersten Schwalbenschwanznuten (411) von der entsprechenden einen der genannten ersten seitlichen Seiten (41) aus nach innen allmählich in ihrer Breite zunimmt und von der genannten Oberseite (47) zur genannten Unterseite (48) des genannten Basiskörpers (4) allmählich in der Breite abnimmt und jede der genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) ein Spiegelbild von einer der genannten ersten Schwalbenschwanznuten (411) ist und von der entsprechenden einen der genannten ersten seitlichen Seiten (41) aus nach innen allmählich in ihrer Breite abnimmt und von der genannten Oberseite (47) zur genannten Unterseite (48) des genannten Basiskörpers (4) allmählich in der Breite zunimmt; wobei jede der genannten zweiten seitlichen Seiten (42) mit mehreren voneinander beabstandeten zweiten Schwalbenschwanzzinken (421) geformt ist, die so gestaltet sind, daß sie den genannten ersten Schwalbenschwanznuten (411) entsprechen, und die auf den genannten zweiten seitlichen Seiten (42) an Positionen angeordnet sind, die denen der genannten ersten Schwalbenschwanznuten (411) in den genannten ersten seitlichen Seiten (41) entsprechen, wobei jede der genannten zweiten seitlichen Seiten (42) weiter mit mehreren zweiten voneinander beabstandeten zweiten Schwalbenschwanznuten (422) geformt ist und jede der genannten zweiten Schwalbenschwanznuten (422) durch ein daran angrenzende Paar der genannten zweiten Schwalbenschwanzzinken (421) definiert wird und zur genannten Oberseite und zur genannten Unterseite (47, 48) des Basiskörpers (4) offen ist und die genannten zweiten Schwalbenschwanznuten (422) so gestaltet sind, daß sie den genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) entsprechen, und an den genannten zweiten seitlichen Seiten (42) an Positionen angeordnet sind, die denen der genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) auf den genannten ersten seitlichen Seiten (41) entsprechen.
  2. Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Basiskörper (4 ) vier Eckenabschnitte (43) hat, die jeweils an Verbindungsstellen der genannten ersten und zweiten seitlichen Seiten (42, 42) angeordnet sind.
  3. Träger gemäß Anspruch 2 , weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein erster der genannten Eckenabschnitte (43) ein ausgesparter Abschnitt ist, der sich von einer dem Ende am nächsten gelegenen der genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) auf einer der genannten ersten seitlichen Seiten (41) zu einer dem Ende am nächsten gelegenen der genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) auf der anderen der genannten ersten seitlichen Seiten (41) erstreckt; ein zweiter der genannten Eckenabschnitte (43) ein ausgesparter Abschnitt ist, der sich von einer dem Ende am nächsten gelegenen der genannten zweiten Schwalbenschwanzzinken (421) auf einer der genannten zweiten seitlichen Seiten (42) zu einer dem Ende am nächsten gelegenen der genannten zweiten Schwalbenschwanzzinken (421) auf der anderen der genannten zweiten seitlichen Seiten (42) erstreckt; der dritte und der vierte Eckenabschnitt (43) jeweils ein ausgesparter Abschnitt ist, der sich von einer anderen dem Ende am nächsten gelegenen der genannten ersten Schwalbenschwanzzinken (412) auf einer der genannten ersten seitlichen Seiten (41) zu einer anderen dem Ende am nächsten gelegenen der genannten zweiten Schwalbenschwanzzinken (421) auf einer der genannten zweiten seitlichen Seiten (42) erstreckt;
  4. Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lastunterlage 3 weiter mehrere Räder (5) umfaßt, welche auf der genannten Unterseite (48) des genannten Basiskörpers (4) angebracht sind.
  5. Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Lastunterlage (3) weiter mehrere Ankerglieder (8) umfaßt, um den genannten Basiskörper (4) an einer Fläche (81) zu befestigen.
  6. Träger gemäß Anspruch 1, weiter gekennzeich– net durch einen setzstufenartigen Fuß (9) , auf dem der genannte Basiskörper (4) der genannten Lastunterlage (3) abnehmbar befestigt ist.
  7. Träger gemäß Anspruch 6 , weiter dadurchge– kennzeichnet, daß der genannte Basiskörper (4) mehrere Stiftöffnungen (46) hat, welche durch die genannte Oberseite und die genannte Unterseite (47, 48) geformt sind, und der genannte setzstufenartige Fuß (9) eine Oberseite (91) hat, die mit mehreren Positionierungsstiften (92) geformt ist, welche lösbar in die genannten Stiftöffnungen (46) eingesetzt werden.
  8. Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn– zeichnet, daß der genannte Basiskörper (4) eine mittige Öffnung (44) durch die genannte Oberseite und die genannte Unterseite (47, 48) hat.
DE200420013898 2004-09-03 2004-09-03 Träger Expired - Lifetime DE202004013898U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013898 DE202004013898U1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013898 DE202004013898U1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013898U1 true DE202004013898U1 (de) 2005-01-05

Family

ID=34042446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420013898 Expired - Lifetime DE202004013898U1 (de) 2004-09-03 2004-09-03 Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013898U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031465A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schoeller Arca Systems Gmbh Grosscontainer
CN104309976A (zh) * 2014-08-20 2015-01-28 成都市龙泉通惠实业有限责任公司 一种移动式中心盘盛放小车
WO2018007343A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Wolfcraft Gmbh Transportvorrichtung für möbel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031465A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schoeller Arca Systems Gmbh Grosscontainer
CN102159466B (zh) * 2008-09-18 2013-06-12 舒乐阿卡系统有限公司 大型货箱
CN104309976A (zh) * 2014-08-20 2015-01-28 成都市龙泉通惠实业有限责任公司 一种移动式中心盘盛放小车
WO2018007343A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-11 Wolfcraft Gmbh Transportvorrichtung für möbel
CN109476331A (zh) * 2016-07-04 2019-03-15 沃尔夫克拉夫特公司 用于家具的运输装置
CN109476331B (zh) * 2016-07-04 2022-06-21 沃尔夫克拉夫特公司 用于家具的运输装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400546A1 (de) Klappbarer baukoerper
EP2980328A1 (de) Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
DE102010014349A1 (de) Großladungsträger
DE3134792A1 (de) "steckfassung fuer integrierte schaltungsbausteine
DE202010018590U1 (de) Aufstapelbarer Behälter
EP2565128B1 (de) Großladungsträger
DE202018006143U1 (de) Fallschutzbodenelement vorzugsweise zum Abdecken von Spielplätzen und daraus zusammengesetzter Böden
DE2533838C2 (de)
DE102011016196A1 (de) Stapelbarer Kindersicherheitssitz
EP1018473A1 (de) Behälteranordnung
DE202007007897U1 (de) Faltkiste
DE202004013898U1 (de) Träger
DE3828103A1 (de) Spielbausteinsatz und mittel zu seiner verpackung
DE102013107286A1 (de) Schneideinsatz und Klemmelement für ein Schneidwerkzeug
DE29924050U1 (de) Bewässerungs- und/oder Drainagekasten
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
EP3106404A1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE4404080C2 (de) Pflasterstein in rechteckiger Form
DE19644323A1 (de) Stabiles Stapelsystem für Ineinanderschiebbare Kästen verschiedener Größe
DE102004016976B4 (de) Lagerbox
EP1692965A1 (de) Ausziehtisch
DE3341175C1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere für EDV-Papierbögen
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
EP3970985A1 (de) Briefkorbanordnung
DE202004020524U1 (de) Lagerbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050210

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070924

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101209

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120912

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right