WO2017085171A1 - Behälter aus kunststoff - Google Patents

Behälter aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2017085171A1
WO2017085171A1 PCT/EP2016/077965 EP2016077965W WO2017085171A1 WO 2017085171 A1 WO2017085171 A1 WO 2017085171A1 EP 2016077965 W EP2016077965 W EP 2016077965W WO 2017085171 A1 WO2017085171 A1 WO 2017085171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
side wall
reinforcing profile
side walls
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian ROELOFS
Arthur F. Van Der Knaap
Original Assignee
bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Euro Pool System International B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Euro Pool System International B.V. filed Critical bekuplast Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to EP16808925.8A priority Critical patent/EP3377416B1/de
Priority to EP20154707.2A priority patent/EP3712084B1/de
Priority to AU2016355962A priority patent/AU2016355962B2/en
Priority to US15/776,431 priority patent/US11180282B2/en
Priority to DK16808925.8T priority patent/DK3377416T3/da
Priority to RU2018121533A priority patent/RU2717771C2/ru
Priority to NZ743535A priority patent/NZ743535B2/en
Priority to ES16808925T priority patent/ES2825327T3/es
Publication of WO2017085171A1 publication Critical patent/WO2017085171A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • B65D11/26Local reinforcements, e.g. adjacent to closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/20Details of walls made of plastics material
    • B65D11/22Reinforcing for strengthening parts of members
    • B65D11/28Metal reinforcements, e.g. metal frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00119Materials for the construction of the reinforcements
    • B65D2519/00129Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00174Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00243Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage

Definitions

  • the invention relates to containers made of plastic, having a rectangular bottom and four side walls, wherein the bottom has a first stack contour at its outer edge on the underside, wherein the side walls have a second stack contour at its upper edge region and wherein in a stacking of containers one above the other the first stack contour of upper container and the second stack contour of a lower container in a centering engagement with each other.
  • a container for the transport and storage of goods is known, with a rectangular bottom and four upstanding from the ground, rigid or hinged side walls, the bottom underside stack edges and the side walls each have a stacking surface wherein the stacking edges and the stacking surfaces are designed to stack a plurality of containers one above the other.
  • the side walls For containers for sensitive goods, such as fruits, the side walls should be as yielding as possible to avoid pressure points on the good. This compliance of the sidewalls, on the other hand, creates the problem of an increased risk of buckling of the upper edge of the sidewalls of lower, heavily loaded containers in a stack of loaded containers, making the stack unstable.
  • a plastic container with latchable lid in which at the container edge on the upper side of the container facing a catch for the lid at least one inward and / or externally radially projecting and at least over a partial circumference of the container extending reinforcing rib is formed.
  • the reinforcing rib By the reinforcing rib, the upper edge of the container and thus the sealing area between the container and lid are additionally stabilized. Since the reinforcing rib is formed on the side wall, it is made of the same material as the rest of the side wall, so that if the side wall is made of a plastic having some flexibility or flexibility, the reinforcing effect of the reinforcing rib is small.
  • the document DE 296 01 187 U1 shows a charge carrier made of foam, in particular of particle foam, with at least one stack edge, and deals with the problem of an increase in the load-bearing capacity.
  • a stiffening profile is provided here at least a portion of the stack edge.
  • charge carriers made of foam require relatively thick walls, whereby nevertheless only a low mechanical load capacity and a rather small useful volume relative to the outside dimensions are achieved. The use of such charge carriers is limited to applications with only minor mechanical and thermal loads.
  • Document DE 297 10 185 U1 describes a stackable packaging, in particular of foamed material, which has an outer wall with an upper-side edge, and with a lower-side support, next to which inner side stops are provided, with packages stacked one above the other with the upper-side edge the lower package and the lower surface of the upper package are on top of each other and the side stops in this stacking layer are inside laterally adjacent to the upper side edge of the lower package. It is further provided that the support surface of the upper side edge is formed rising at least over a portion of its transverse extent to the inner side stop side and that the lower-side support has an approximately corresponding counter-shaping.
  • the outer wall may have at its upper edge a wall reinforcement profile, the upper side forms the support surface for the support of a stacked, adjacent packaging.
  • the wall reinforcement profile can be designed as a profile which can be attached to the upper-side edge of the outer wall, preferably with a roughly U-shaped cross-section.
  • a first solution of the object is achieved according to the invention with a container of the type mentioned, which is characterized in that the upper edge region of at least two opposing side walls is reinforced by each at least one positively and / or non-positively attached to the other side wall reinforcing profile and that / has each reinforcing profile on its side facing away from the container top at least one extending in the longitudinal direction of the reinforcing profile, a slide for a Jerusalem frequencyden further container forming profile web.
  • the side walls of the container with a reinforcing profile, the material of which can be selected independently of the material of the side wall itself.
  • a particularly large reinforcing effect can be achieved with appropriate choice of material for the reinforcing profiles.
  • the side walls of the container which are particularly burdened when stacking containers on top of each other, can be stabilized with relatively little technical effort so that bulging of the upper edge of loaded containers in the container stack can be excluded at conventional stack heights and loads.
  • the side walls can advantageously have a certain degree of resilience in the container.
  • the / each reinforcing profile has on its upper side facing away from the container at least one profile web extending in the longitudinal direction of the reinforcing profile and forming a slide for a further container to be placed on.
  • the stack contour of the / each side wall having a reinforcing profile is in each case formed on the upper side on the reinforcing profile.
  • the stack contour is particularly stable and resistant to wear, which contributes to a good durability of the container.
  • the stack contour of the / each side wall having a reinforcing profile is in each case formed on the upper side at the upper edge of the side wall separately from the reinforcing profile.
  • This embodiment of the container offers the possibility to use the container without reinforcing profiles, for example when used only with light goods.
  • the reinforcing profile is positively and / or non-positively attached to the remaining side wall.
  • the / each reinforcing profile in a side wall facing the lower region has a downwardly open groove or a downwardly facing web, that at the upper edge of the remaining side wall an upwardly facing web or an upwardly open groove is formed and that the reinforcing profile snapped with its groove on the web of the side wall or clamped or pushed or welded or glued or snapped or clamped with its web in the groove of the side wall or inserted or welded or glued.
  • the reinforcing profile is thus connected in this case during manufacture of the container from above with the associated side wall.
  • the / each reinforcing profile in a lateral region facing the side wall has a groove open to the side or a web pointing to the side, that at the upper edge of the remaining side wall a side facing web or an open to the side Groove is formed and that the reinforcing profile snapped with its groove on the web of the side wall or clamped or pushed or welded or glued or snapped or pinched with its web in the groove of the side wall or inserted or welded or glued.
  • the reinforcing profile with the associated side wall from the side ie in a direction perpendicular to the wall plane.
  • a second solution of the object set out above succeeds with a container of the aforementioned type, which is characterized in that the upper edge region of at least two opposing side walls is reinforced by at least one reinforcing profile arranged in or on the side wall and extending in the side wall longitudinal direction and that the / each reinforcing profile is offset relative to the stack contour towards the ground.
  • the reinforcing profile only has the function of reinforcement and can therefore be optimized for this purpose without any restrictions.
  • a preferred embodiment of the container according to the second solution provides that the upper edge region of at least two opposing side walls is formed with at least one separate from the reinforcing profile in sidewall longitudinal direction slideway for aufdin another container.
  • the invention provides that the / each having a reinforcing profile side wall is a two- or multi-component injection molded part, which is produced by successively injection of at least two different plastics in a sidewall or container injection mold, wherein a plastic for the reinforcing profile reinforced Plastic and a plastic for the remaining side wall or the rest of the container is an unreinforced plastic.
  • the container is inexpensive to produce as a mass part.
  • the invention also proposes that in or on / each reinforcing profile having side wall, the reinforcing profile with the plastic of the side wall is unfused and is displaceable in small limits relative to the remaining side wall.
  • the / each reinforcing profile can be latched or clamped or pushed together or welded or glued to the associated side wall.
  • the container that the upper edge region of two opposing, longer side walls is reinforced by a respective over the length of the associated side wall continuous reinforcing profile. This effectively counteracts the danger of buckling inherent in the longer side walls.
  • the container can also be designed so that the upper edge region of all side walls is reinforced by a respective over the length of the associated side wall continuous reinforcing profile.
  • the vertical power dissipation in the container stack takes place mainly over the corner regions of the stacked containers, then it is appropriate that the upper edge region of end portions of two at each other container corners adjacent side walls is reinforced by each extending over a corner reinforcing profile.
  • a particularly large reinforcing effect can be achieved if the upper edge region of all side walls is reinforced by a single, frame-shaped, circumferential reinforcing profile.
  • the side walls are made of an unreinforced thermoplastic material and that the / each reinforcing profile consists of a fiber-reinforced plastic or of metal.
  • the side walls per se or the container itself can therefore be made of a relatively inexpensive material, in particular as injection molded parts.
  • the reinforcing profiles are made of a more stable material.
  • the fiber-reinforced plastic is preferably reinforced with glass, carbon or natural fibers, from which the reinforcing profile is also advantageously produced by injection molding.
  • slideways having side walls lying portions of the stack contour of the bottom are each designed with a groove
  • the slideways and grooves are each formed so that when placing an upper container on a lower container in a longitudinal direction of the slideways and grooves relative to each other staggered position of the upper container slidably in an elevated position on the slideways of the lower container and that during or after a displacement of the upper container in a congruent with the lower container position the Slides enter the grooves under lowering of the upper container in a Stapelendposition.
  • the container in this embodiment offers several advantages.
  • the slide tracks are preferably designed in each case as a vertically aligned, continuous or interrupted web.
  • each slide is stepped or chamfered or rounded at its end regions.
  • slideways on two long side walls are useful for the practical use of the containers.
  • slideways may be provided on two short side walls.
  • the two side walls not having the slideways each have one or more spaced apart in the longitudinal direction of these side walls, a conventional container placed on a container according to the invention Move in the longitudinal direction of the slideways securing bumps whose height corresponds to the height of the slideways.
  • the containers according to the invention may be rigid containers whose side walls are integral with the floor or fixedly connected, or they may be collapsible containers whose side walls are hinged to the floor.
  • FIG. 1 shows a first container, each with a reinforcing profile on two opposite, longer side walls, in view obliquely from above,
  • FIG. 2 shows the container from FIG. 1 in a front view onto one of the longer side walls with the reinforcing profile attached thereto;
  • FIG. 3 shows one of the longer side walls of the container from FIG. 1 and a reinforcing profile not yet attached thereto, in a view obliquely from above,
  • FIG. 4 shows a part of the longer side wall and the associated reinforcement profile from FIG. 3 in an enlarged detail view, FIG.
  • FIG. 5 shows a part of the longer side wall and the associated reinforcing profile from FIG. 3, in an enlarged view, partly in view and partly in a first vertical section, FIG.
  • FIG. 6 shows a part of the longer side wall and the associated reinforcing profile from FIG. 3, in an enlarged view, partly in view and partly in a second vertical section, FIG.
  • FIG. 7 shows a container, each having a reinforcing profile on two opposite, longer side walls, in view of a shorter side wall,
  • FIG. 9 shows one of the longer side walls of the container from FIG. 8 and a reinforcing profile not yet connected thereto, in a view obliquely from above,
  • FIG. 10 shows the side wall from FIG. 9 with the reinforcing profile connected thereto, in a view obliquely from above, 1 1 one of the longer side walls of a further container and a not yet associated reinforcing profile, in a view obliquely from above,
  • FIG. 12 shows the side wall from FIG. 11 with the reinforcing profile connected thereto, viewed obliquely from above, and FIG.
  • FIG. 13 shows one of the longer side walls of a further container and a reinforcing profile connected thereto, in a view obliquely from above.
  • the container 1 of the drawing shows a container 1 with a bottom 2, with two opposite first, longer side walls 3 and with two opposing second, shorter side walls 4, in view obliquely from above.
  • the container 1 is here designed as a folding container, in which the side walls 3, 4 are hingedly connected to the bottom 2, so that they between the illustrated in Figure 1, erect utility position and a rest position in which the four side walls 3, 4 inwards are folded down to the bottom 2, is adjustable.
  • the side walls 3, 4 are provided in a manner known per se with a handle opening 31, 41 and with releasable locking means 43 for mutual locking of the side walls 3, 4 in their use position.
  • the bottom 2 and the side walls 3, 4 are here injection molded parts made of a thermoplastic material, wherein at least the side walls 3 have flexible wall portions 33 with a certain flexibility to protect stored in the container 1 or transported Good.
  • the reinforcing profiles 5 are made of a material, in particular fiber-reinforced plastic or metal, which is more stable than the material of which the side walls 3 are made, usually an unreinforced plastic. The reinforcing profiles 5 thus ensure that the side walls 3 in their upper edge region have a particularly high stability, whereby an undesirable buckling of the upper edge of the side walls 3 is avoided in a container stack.
  • each reinforcing profile 5 has an upwardly directed, in the longitudinal direction of the reinforcing profile 5 and the associated side wall 3 extending profile web 50.
  • the profile webs 50 form on its upper side a slideway 1 1, on which an upper container 1 on a lower container 1 after only one partially overlapping touchdown can be easily moved to its final stacking position.
  • the end portions 12 of the slide 1 1 are chamfered to move the upper container 1 in a relative to the lower container 1 elevated position and lower the upper container 1 only immediately before or upon reaching the congruent position of the upper container 1 relative to the lower container 1 , As a result, the goods in the lower container 1 is protected from damage by pushing the upper container 1.
  • FIG. 1 shows the container 1 of Figure 1 in a front view of one of the longer side walls 3 with the reinforcing profile 5 attached thereto. Bottom of Figure 2, the bottom 2 with its stack contour 20 is visible. At the upper edge of the side wall 3, the reinforcing profile 5 is connected to the side wall 3.
  • Figure 3 shows one of the longer side walls 3 and not yet attached reinforcing profile 5, in a view obliquely from above.
  • the side wall 3 has at its upper edge an upwardly facing web 35, on which at regular intervals locking elements 34 are formed in the form of protruding from the surface of the web locking lugs.
  • the above the side wall 3 shown, not yet associated with this reinforcing profile 5 has on its underside a groove 53, with which the reinforcing profile 5 in the vertical direction from top to bottom on the web 35 is positively plugged.
  • FIG. 4 shows a part of the longer side wall 3 and the reinforcing profile 5 of FIG. 3 connected thereto in an enlarged detail view. At the bottom left in FIG. 4, part of the side wall 3 with the handle opening 31 is visible. In addition, the reinforcing profile 5 runs.
  • the locking element 34 of the side wall 3 has the shape of a locking lug, which engages in the locking element formed as a detent element 54 of the reinforcing profile 5.
  • Figure 4 illustrates that the reinforcing profile 5 has on its side facing the interior of the container side a plurality of parallel side profile wings 51, which make the reinforcing profile 5 with relatively little material use particularly rigid.
  • Figure 5 shows a part of the longer side wall 3 and the associated reinforcing profile 5 in an enlarged view, partly in view and partly in a first vertical section.
  • FIG. 5 sectional area can be seen how the reinforcing profile 5 is placed positively with its groove 53 on the web 35 on the upper edge of the side wall 3.
  • FIG. 5 shows that the reinforcing profile 5 also has on its side facing away from the viewer, facing the container interior surface parallel to each other in the longitudinal direction of the reinforcing profile 5 extending lateral profile wings 51 for effective stiffening.
  • Figure 6 shows a portion of the longer side wall 3 and the associated reinforcing profile 5 in an enlarged view, partly in view and partly in a second vertical section.
  • the cut runs through one of the pairs of locking elements 34, 54, so that their interaction is particularly clearly visible here.
  • Figure 7 shows a container 1, each with a reinforcing profile 5 on two opposite, longer side walls 3, in view of a shorter side wall 4. Left and right in Figure 7 is therefore one of the two longer side walls 3.
  • the Floor 2 with its bottom stack contour 20.
  • the container 1 on the side facing the viewer shorter side wall 4 on the upper edge forming stack contour 40.
  • the handle opening 41 parallel to the surface of the side wall 42 extend two horizontally displaceable, resilient locking means 43.
  • At the upper edge of the side wall 4 are at a distance from each other two upwardly projecting hump 44 formed, which serve to secure a patch on the container 1 conventional container the same base dimensions in its congruent stacking position relative to the container 1 and to block a displacement of the upper, conventional container along the slides 1 1 from the congruent stacking position.
  • the stack contours 30 are visible along the upper edge of the two side walls 3.
  • the stack contours 30 are each formed here by one of the rest of the side wall 3 at the top raftered reinforcing profiles 5, each having on the upper side a longitudinally extending profile web 50, the upper side each forms a slideway 1 1.
  • the bottom 2 has at its left and right in Figure 7 perpendicular to the drawing plane extending longitudinal sides downwardly open grooves 21, which are arranged congruent to the profile webs 50.
  • an identical further container 1 initially with an offset in the longitudinal direction of the slideways 1 1, the upper container 1 by means of its grooves 21 on the slideways 1 1 of the lower container 1 in a raised position during displacement up to a with the lower container 1 congruent Stapelendposition be moved in which then the upper container 1 relative to the lower container 1 by cooperation of the correspondingly shaped slideways 1 1 and grooves 21 sinks into its final stacking position.
  • Figure 8 shows a further container 1, each with a reinforcing profile 5 on two opposite, longer side walls 3, in view obliquely from above.
  • the reinforcing profiles 5 are here designed as inserts, which are inserted as prefabricated parts in the manufacture of the container 1 or its side walls 3 in an injection mold, in which then the remaining side wall is injected, whereby the reinforcing profiles. 5 securely connected to the respective remaining side wall 3.
  • the slideways 1 1 at the top of the stack contours 30 of the longer side walls 3 are not part of the reinforcing profiles 5, but part of the remaining side walls 3 and formed respectively at the top of a one-piece with the side wall 3 web 35.
  • FIG. 9 shows one of the longer side walls 3 of the container from FIG. 8 and, separated from it, an associated reinforcing profile 5, in a view obliquely from above.
  • the reinforcing profile 5 has two longitudinal webs 55 extending parallel to each other and in the longitudinal direction of the reinforcing profile 5 and a plurality of transverse webs 56 interconnecting these in the longitudinal direction.
  • the plastic material surrounds the remaining side wall 3, the transverse webs 56 of the reinforcing profile 5, whereby this is securely connected to the remaining side wall 3.
  • the slide track 11 is formed on the upper side of the web 35 of the stacked contour 30 of the side wall 3, that is, not part of the reinforcing profile 5.
  • Figure 10 shows the side wall of Figure 9 with the associated reinforcing profile 5, again in a view obliquely from above.
  • the reinforcing profile 5 extends below the slideway 1 1 and forms with its upper side together with the upper edge of the side wall 3 a part of the stack contour 30.
  • Figure 1 1 shows one of the longer side walls 3 of a further container 1 and a not yet associated reinforcing profile 5, in a view obliquely from above.
  • the reinforcing profile 5 with the remaining side wall by plugging in the direction from top to bottom can be latched, including the side wall 3 locking elements 34 and the reinforcing profile 5 has cooperating locking elements 54.
  • the reinforcing profile 5 here each has a downwardly facing guide pin 57 which in each case a corresponding receptacle near the Side edges of the side wall 3 can be accommodated.
  • the guide pins 57 prevent in particular a tilting of the reinforcing profile 5, which here again has an upwardly facing profile web 50 with the upper side slide 1 1, on which the stacking of containers 1 of the weight of the respective upper container in its displacement up to the congruent stacking position ,
  • FIG. 12 shows the side wall 3 from FIG. 11 with the reinforcing profile 5 connected thereto, likewise in a view obliquely from above.
  • the locking elements 34 of the side wall 3 and the locking elements 54 of the reinforcing profile 5 are now in locking engagement with each other and secure the reinforcing profile 5 in its mounting position on the side wall 3.
  • FIG. 13 shows one of the longer side walls 3 of a further container 1 and a reinforcing profile 5 connected thereto, in a view obliquely from above.
  • Characteristic of the embodiment shown here is that the reinforcing profile 5 is welded to the remaining side wall 3 or that the side wall 3 including the reinforcing profile 5 is made as a two-component injection molded part. In both embodiments, which do not differ visibly in appearance from the outside, the reinforcing profile 5 is particularly firmly and permanently securely connected to the remaining side wall 3.
  • the slide 1 1 is formed here at the top of a web 35 of the stack contour 30 of the side wall 3, so in this embodiment is not part of the reinforcing profile. 5

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Behälter (1) aus Kunststoff, mit einem rechteckigen Boden (2) und vier Seitenwänden (3, 4), wobei der Boden (2) unterseitig an seinem Außenrand eine erste Stapelkontur (20) aufweist, wobei die Seitenwände (3, 4) an ihrem oberen Randbereich eine zweite Stapelkontur (30, 40) aufweisen und wobei bei einer Stapelung von Behältern (1) übereinander die erste Stapelkontur (20) eines oberen Behälters (1) und die zweite Stapelkontur (30, 40) eines unteren Behälters (1) in einen zentrierenden Eingriff miteinander treten. Der obere Randbereich ist wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände (3, 4) durch jeweils wenigstens ein form- und/oder kraftschlüssig an der übrigen Seitenwand (3, 4) angebrachtes Verstärkungsprofil (5) verstärkt und weist das/jedes Verstärkungsprofil (5) an seiner vom Behälter (1) weg weisenden Oberseite wenigstens einen in Längsrichtung des Verstärkungsprofils (5) verlaufenden, eine Gleitbahn (11) für einen aufzusetzenden weiteren Behälter (1) bildenden Profilsteg (50) auf.

Description

Beschreibung:
Behälter aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft Behälter aus Kunststoff, mit einem rechteckigen Boden und vier Seitenwänden, wobei der Boden unterseitig an seinem Außenrand eine erste Stapelkontur aufweist, wobei die Seitenwände an ihrem oberen Randbereich eine zweite Stapelkontur aufweisen und wobei bei einer Stapelung von Behältern übereinander die erste Stapelkontur eines oberen Behälters und die zweite Stapelkontur eines unteren Behälters in einen zentrierenden Eingriff miteinander treten.
Aus der DE 20 2014 101 556 U1 ist ein Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern bekannt, mit einem rechteckigen Boden und mit vier vom Boden aufragenden, starren oder klappbaren Seitenwänden, wobei der Boden unterseitig Stapelränder und die Seitenwände oberseitig je eine Stapelfläche aufweisen, wobei die Stapelränder und die Stapelflächen ein Stapeln mehrerer Behälter übereinander gestattend ausgeführt sind.
Bei Behältern für empfindliches Gut, wie Früchte, sollten die Seitenwände möglichst in einem gewissen Maße nachgiebig sein, um Druckstellen am Gut zu vermeiden. Diese Nachgiebigkeit der Seitenwände führt auf der anderen Seite aber zu dem Problem einer vergrößerten Gefahr eines Ausbeulens des Oberrandes der Seitenwände von unteren, stark belasteten Behältern in einem Stapel von beladenen Behältern, was den Stapel instabil macht.
Es sind auch schon Behälter mit einem verstärkten oberen Randbereich bekannt.
In dem Dokument DE 20 006 094 U1 ist ein Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel beschrieben, bei dem an dem Behälterrand auf der der Behälteroberkante zugewandten Seite einer Raste für den Deckel zumindest eine nach innen und/oder außen radial vorstehende und sich zumindest über einen Teilumfang des Behälters erstreckende Verstärkungsrippe angeformt ist. Durch die Verstärkungsrippe werden die Oberkante des Behälters und damit der Abdichtungsbereich zwischen Behälter und Deckel zusätzlich stabilisiert. Da die Verstärkungsrippe an die Seitenwand angeformt ist, besteht sie aus dem gleichen Material wie die übrige Seitenwand, sodass, wenn die Seitenwand an sich aus einem eine gewisse Nachgiebigkeit oder Flexibilität aufweisenden Kunststoff besteht, die Verstärkungswirkung der Verstärkungsrippe nur gering ist.
Das Dokument DE 296 01 187 U1 zeigt einen Ladungsträger aus Schaumstoff, insbesondere aus Partikelschaum, mit wenigstens einem Stapelrand, und befasst sich mit dem Problem einer Erhöhung der Lastaufnahmefähigkeit. Zur Lösung ist hier an wenigstens einem Teil des Stapelrandes ein Versteifungsprofil vorgesehen. Nachteilig benötigen Ladungsträger aus Schaumstoff relativ dicke Wände, wobei dennoch nur eine geringe mechanische Belastbarkeit und ein relativ zu den Außenmaßen eher kleines Nutzvolumen erreicht werden. Der Einsatz derartiger Ladungsträger ist auf Anwendungsfälle mit nur geringen mechanischen und thermischen Belastungen beschränkt.
Im Dokument DE 297 10 185 U1 ist eine stapelbare Verpackung, insbesondere aus aufgeschäumtem Material, beschrieben, die eine Außenwand mit einem oberseitigen Rand aufweist, und mit einer unterseitigen Auflage, neben der innenseitig Seitenanschläge vorgesehen sind, wobei benachbart übereinander gestapelte Verpackungen mit dem oberseitigen Rand der unteren Verpackung und der unterseitigen Auflage der oberen Verpackung aufeinander liegen und sich die Seitenanschläge in dieser Stapellage innen seitlich neben dem oberseitigen Rand der unteren Verpackung befinden. Dabei ist weiter vorgesehen, dass die Auflagefläche des oberseitigen Randes zumindest über einen Teilbereich ihrer Quererstreckung zur inneren Seitenanschlagseite ansteigend ausgebildet ist und dass die unterseitige Auflage eine etwa entsprechende Gegenformung aufweist. Die Außenwand kann an ihrem oberseitigen Rand ein Wandverstärkungsprofil aufweisen, dessen Oberseite die Auflagefläche für die Auflage einer aufgestapelten, benachbarten Verpackung bildet. Zudem kann das Wandverstärkungsprofil als auf den oberseitigen Rand der Außenwand aufsteckbares Profil mit vorzugsweise etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet sein kann. Auch diese bekannte Verpackung aus aufgeschäumtem Material benötigt relativ dicke Wände, wobei auch hier nur eine geringe mechanische Be- lastbarkeit und ein relativ zu den Außenmaßen eher kleines Nutzvolumen erreicht werden. Der Einsatz derartiger Verpackungen ist ebenfalls auf Anwendungsfälle mit nur geringen mechanischen und thermischen Belastungen beschränkt.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe mechanische Stabilität und Belastbarkeit aufweisen, die dabei Seitenwände mit einer gewissen Nachgiebigkeit zur Schonung des Guts im Behälter aufweisen können und die eine sichere Stapelung beladener Behälter übereinander gewährleisten.
Eine erste Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Behälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der obere Randbereich wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände durch jeweils wenigstens ein form- und/oder kraftschlüssig an der übrigen Seitenwand angebrachtes Verstärkungsprofil verstärkt ist und dass das/jedes Verstärkungsprofil an seiner vom Behälter weg weisenden Oberseite wenigstens einen in Längsrichtung des Verstärkungsprofils verlaufenden, eine Gleitbahn für einen aufzusetzenden weiteren Behälter bildenden Profilsteg aufweist.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft die Möglichkeit geschaffen, zwei oder mehr Seitenwände des Behälters mit einem Verstärkungsprofil zu verstärken, dessen Material unabhängig vom Material der Seitenwand an sich ausgewählt werden kann. Auf diese Weise kann bei entsprechender Materialauswahl für die Verstärkungsprofile eine besonders große Verstärkungswirkung erzielt werden. Die Seitenwände des Behälters, die bei Stapelung von Behältern übereinander besonders belastet werden, können dadurch mit relativ geringem technischen Aufwand so stabilisiert werden, dass ein Ausbeulen des Oberrandes von belasteten Behältern im Behälterstapel bei üblichen Stapelhöhen und -lasten ausgeschlossen werden kann. Zugleich können dabei vorteilhaft die Seitenwände an sich eine gewisse, das Gut im Behälter schonende Nachgiebigkeit aufweisen. Um ein manuelles Stapeln der Behälter übereinander zu erleichtern, weist das/jedes Verstärkungsprofil an seiner vom Behälter weg weisenden Oberseite wenigstens einen in Längsrichtung des Verstärkungsprofils verlaufenden, eine Gleitbahn für einen aufzusetzenden weiteren Behälter bildenden Profilsteg auf. Somit genügt es, einen oberen Behälter zunächst mit nur teilweiser Überdeckung auf einen unteren Behälter zu setzen, um dann den oberen Behäl- ter entlang der Gleitbahn des unteren Behälters in seine endgültige Stapelposition zu verschieben.
In weiterer Ausgestaltung des Behälters ist vorgesehen, dass die Stapelkontur der/jeder ein Verstärkungsprofil aufweisenden Seitenwand jeweils oberseitig am Verstärkungsprofil ausgebildet ist. In dieser Ausführung ist die Stapelkontur besonders stabil und verschleißfest, was zu einer guten Dauerhaltbarkeit des Behälters beiträgt.
In einer dazu alternativen Ausgestaltung des Behälters ist die Stapelkontur der/jeder ein Verstärkungsprofil aufweisenden Seitenwand jeweils oberseitig am Oberrand der Seitenwand getrennt von dem Verstärkungsprofil ausgebildet. Diese Ausgestaltung des Behälters bietet die Möglichkeit, den Behälter auch ohne Verstärkungsprofile zu verwenden, beispielsweise bei Einsatz nur mit leichten Gütern.
Wie oben erwähnt, ist das Verstärkungsprofil form- und/oder kraftschlüssig an der übrigen Seitenwand angebracht. Zur konkreten Ausgestaltung dieser Verbindung ist in einer ersten Ausführung vorgesehen, dass das/jedes Verstärkungsprofil in einem der Seitenwand zugewandten unteren Bereich eine nach unten hin offene Nut oder einen nach unten weisenden Steg aufweist, dass am Oberrand der übrigen Seitenwand ein nach oben weisender Steg oder eine nach oben hin offene Nut ausgebildet ist und dass das Verstärkungsprofil mit seiner Nut auf den Steg der Seitenwand aufgerastet oder aufgeklemmt oder aufgeschoben oder aufgeschweißt oder aufgeklebt oder mit seinem Steg in die Nut der Seitenwand eingerastet oder eingeklemmt oder eingeschoben oder eingeschweißt oder eingeklebt ist. Das Verstärkungsprofil wird hier bei der Fertigung des Behälters also von oben her mit der zugehörigen Seitenwand verbunden.
In einer dazu alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass das/jedes Verstärkungsprofil in einem der Seitenwand zugewandten seitlichen Bereich eine zur Seite hin offene Nut oder einen zur Seite weisenden Steg aufweist, dass am Oberrand der übrigen Seitenwand ein zur Seite weisender Steg oder eine zur Seite offene Nut ausgebildet ist und dass das Verstärkungsprofil mit seiner Nut auf den Steg der Seitenwand aufgerastet oder aufgeklemmt oder aufgeschoben oder aufgeschweißt oder aufgeklebt oder mit seinem Steg in die Nut der Seitenwand eingerastet oder eingeklemmt oder eingeschoben oder eingeschweißt oder eingeklebt ist. Hier erfolgt das Verbinden des Verstärkungsprofils mit der zugehörigen Seitenwand von der Seite her, also in einer Richtung senkrecht zur Wandebene.
Damit auch bei einem rauen Einsatz des Behälters der Zusammenhalt von Seitenwand und Verstärkungsprofil sicher erhalten bleibt, wird vorgeschlagen, dass an der Seitenwand und an dem zugehörigen Verstärkungsprofil zusammenwirkende Rastelemente angeformt sind. Diese Rastelemente treten beim Anbringen des Verstärkungsprofils an der übrigen Seitenwand in Eingriff miteinander, sodass ein selbsttätiges Lösen des Verstärkungsprofils von der Seitenwand ausgeschlossen ist, aber ein gegebenenfalls gewünschtes zerstörungsfreies Abbauen oder Ersetzen des Verstärkungsprofils möglich bleibt.
Eine zweite Lösung der oben gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Behälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der obere Randbereich wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände durch jeweils wenigstens ein in oder an der Seitenwand angeordnetes, in Seiten- wandlängsrichtung verlaufendes Verstärkungsprofil verstärkt ist und dass das/jedes Verstärkungsprofil relativ zu der Stapelkontur in Richtung zum Boden hin versetzt angeordnet ist. Bei diesem Behälter hat das Verstärkungsprofil nur die Funktion der Verstärkung und kann daher für diesen Zweck ohne Einschränkungen optimiert werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung des Behälters gemäß der zweiten Lösung sieht vor, dass der obere Randbereich wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände mit wenigstens je einer vom Verstärkungsprofil getrennt in Seitenwand- längsrichtung verlaufenden Gleitbahn für einen aufzusetzenden weiteren Behälter ausgebildet ist. Damit wird auch bei dem zweiten Behälter ein für Handhabungspersonal ergonomisch besonders günstiges Stapeln von Behältern übereinander gewährleistet.
Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die/jede ein Verstärkungsprofil aufweisende Seitenwand ein Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ist, welches durch nacheinander erfolgtes Einspritzen wenigstens zweier verschiedener Kunststoffe in ein Seitenwand- oder Behälter-Spritzwerkzeug erzeugt ist, wobei ein Kunststoff für das Verstärkungsprofil ein verstärkter Kunststoff und ein Kunststoff für die übrige Seitenwand oder den übrigen Behälter ein unverstärkter Kunststoff ist. In dieser Ausgestaltung ist der Behälter als Massenteil günstig herstellbar.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass die/jede ein Verstärkungsprofil aufweisende Seitenwand durch Einlegen eines durch ein verstärktes, vorgefertigtes Bauteil gebildeten Verstärkungsprofils in ein Seitenwand- oder Behälter-Spritzwerkzeug und anschließendes Einspritzen eines die übrige Seitenwand oder den übrigen Behälter bildenden unverstärkten Kunststoffs in das Seitenwand- oder Behälter-Spritzwerkzeug erzeugt ist. Auch diese Ausgestaltung erlaubt eine kostengünstige Massenfertigung.
Um unerwünschte Verformungen der verstärkten Seitenwände des Behälter infolge von ggf. unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Verstärkungsprofil und übriger Seitenwand zu vermeiden, schlägt die Erfindung weiter vor, dass in oder an der/jeder ein Verstärkungsprofil aufweisenden Seitenwand das Verstärkungsprofil mit dem Kunststoff der Seitenwand unverschmolzen ist und in geringen Grenzen relativ zur übrigen Seitenwand verschiebbar ist.
Alternativ kann bei dem zweiten erfindungsgemäßen Behälter das/jedes Verstärkungsprofil mit der zugehörigen Seitenwand verrastet oder verklemmt oder zusammengeschoben oder verschweißt oder verklebt sein.
Weiter ist für den Behälter bevorzugt vorgesehen, dass der obere Randbereich zweier einander gegenüberliegender, längerer Seitenwände durch je ein über die Länge der zugehörigen Seitenwand durchgehendes Verstärkungsprofil verstärkt ist. Hiermit wird der bei den längeren Seitenwänden naturgemäß größeren Gefahr eines Ausbeulens wirksam begegnet.
Alternativ kann der Behälter auch so ausgeführt sein, dass der obere Randbereich aller Seitenwände durch je ein über die Länge der zugehörigen Seitenwand durchgehendes Verstärkungsprofil verstärkt ist.
Wenn bei dem Behälter die vertikale Kraftableitung im Behälterstapel überwiegend über die Eckbereiche der gestapelten Behälter erfolgt, dann ist es zweckmäßig, dass der obere Randbereich von Endabschnitten zweier einander an Behälterecken benachbarter Seitenwände durch je ein über Eck verlaufendes Verstärkungsprofil verstärkt ist.
Eine besonders große Verstärkungswirkung kann erzielt werden, wenn der obere Randbereich aller Seitenwände durch ein einziges rahmenförmiges, umlaufendes Verstärkungsprofil verstärkt ist.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Seitenwände an sich aus einem unverstärkten thermoplastischen Kunststoff bestehen und dass das/jedes Verstärkungsprofil aus einem faserverstärkten Kunststoff oder aus Metall besteht. Die Seitenwände an sich oder der Behälter an sich können also aus einem relativ kostengünstigen Material gefertigt werden, insbesondere als Spritzgussteile. Die Verstärkungsprofile sind aus einem stabileren Material fertigbar. Der faserverstärkte Kunststoff ist dabei vorzugsweise mit Glas-, Kohlenstoff- oder Naturfasern verstärkt, wobei hieraus das Verstärkungsprofil ebenfalls vorteilhaft im Spritzguss herstellbar ist.
Für die zuvor beschriebenen Behälter mit Gleitbahnen sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass unterhalb der die Gleitbahnen aufweisenden Seitenwände liegende Abschnitte der Stapelkontur des Bodens mit je einer Nut ausgeführt sind, dass die Gleitbahnen und Nuten jeweils so ausgebildet sind, dass bei einem Aufsetzen eines oberen Behälters auf einen unteren Behälter in einer in Längsrichtung der Gleitbahnen und Nuten relativ zueinander versetzten Stellung der obere Behälter in einer erhöhten Lage auf den Gleitbahnen des unteren Behälters verschiebbar aufsteht und dass bei oder nach einem Verschieben des oberen Behälters in eine mit dem unteren Behälter deckungsgleiche Position die Gleitbahnen unter Absenken des oberen Behälters in eine Stapelendposition in die Nuten eintreten. Der Behälter in dieser Ausgestaltung bietet mehrere Vorteile. Zunächst ermöglicht er ein Aufsetzen eines oberen Behälters auf einen unteren Behälter mit einem Versatz der Behälter relativ zueinander und ein anschließendes Verschieben des oberen Behälters auf dem unteren Behälter in die deckungsgleiche Stapelstellung, was insbesondere ein manuelles Stapeln der Behälter, besonders in deren beladenem Zustand, durch Handhabungspersonal erleichtert. Bei diesem Aufschieben des oberen Behälters auf den darunter angeordneten Behälter gleitet der obere Behälter zunächst in einer erhöhten Lage auf den Gleitbahnen des unteren Behälters und senkt sich erst am Ende des Verschiebevorgangs in seine Stapelendposition ab. Dadurch wird vorteilhaft beim Aufschieben ein höherer oder größerer Zwischenraum zwischen den bei- den Behältern, konkret zwischen dem Transportgut, wie Früchte, im unteren Behälter auf der einen Seite und der Unterseite des Bodens des oberen Behälters auf der anderen Seite, erreicht. Auf diese Weise werden empfindliche Güter im unteren Behälter, insbesondere Früchte, die etwas über den Behälterrand nach oben hin vorragen, nicht durch Reiben oder Kratzen beschädigt.
Da beim Stapeln der Behälter überwiegend vertikale Kräfte auftreten, sind bevorzugt die Gleitbahnen jeweils als vertikal ausgerichteter, durchgehender oder unterbrochener Steg ausgeführt.
Für einen stoßfreien Übergang eines oberen Behälters aus einer zunächst verschobenen, erhöhten Stellung in seine abgesenkte Stapelendposition sieht die Erfindung vor, dass jede Gleitbahn an ihren Endbereichen abgestuft oder abgeschrägt oder abgerundet ist.
Für den praktischen Einsatz der Behälter sind Gleitbahnen auf zwei langen Seitenwänden zweckmäßig. Alternativ können Gleitbahnen auf zwei kurzen Seitenwänden vorgesehen sein.
Um eine sichere gemischte Stapelung der erfindungsgemäßen Behälter mit konventionellen Behältern gleicher Grundflächenmaße zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die beiden nicht die Gleitbahnen aufweisenden Seitenwände oberseitig jeweils einen oder mehrere voneinander in Längsrichtung dieser Seitenwände beabstande- te, einen auf einen erfindungsgemäßen Behälter aufgesetzten konventionellen Behälter gegen Verschieben in Längsrichtung der Gleitbahnen sichernde Höcker aufweisen, deren Höhe der Höhe der Gleitbahnen entspricht.
Die Behälter gemäß Erfindung können starre Behälter sein, deren Seitenwände mit dem Boden einstückig ausgeführt oder fest verbunden sind, oder sie können zusammenklappbare Behälter sein, deren Seitenwände mit dem Boden gelenkig verbunden sind.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Behälter anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 einen ersten Behälter mit je einem Verstärkungsprofil an zwei einander gegenüberliegenden, längeren Seitenwänden, in Ansicht schräg von oben,
Figur 2 den Behälter aus Figur 1 in Frontalansicht auf eine der längeren Seitenwände mit dem daran angebrachten Verstärkungsprofil,
Figur 3 eine der längeren Seitenwände des Behälters aus Figur 1 und ein noch nicht daran angebrachtes Verstärkungsprofil, in einer Ansicht schräg von oben,
Figur 4 einen Teil der längeren Seitenwand und des damit verbundenen Verstärkungsprofils aus Figur 3 in einer vergrößerten Detailansicht,
Figur 5 einen Teil der längeren Seitenwand und des damit verbundenen Verstärkungsprofils aus Figur 3, in einer vergrößerten Darstellung, teils in Ansicht und teils in einem ersten Vertikalschnitt,
Figur 6 einen Teil der längeren Seitenwand und des damit verbundenen Verstärkungsprofils aus Figur 3, in einer vergrößerten Darstellung, teils in Ansicht und teils in einem zweiten Vertikalschnitt,
Figur 7 einen Behälter mit je einem Verstärkungsprofil an zwei einander gegenüberliegenden, längeren Seitenwänden, in Ansicht auf eine kürzere Seitenwand,
Figur 8 einen weiteren Behälter mit je einem Verstärkungsprofil an zwei einander gegenüberliegenden, längeren Seitenwänden, in Ansicht schräg von oben,
Figur 9 eine der längeren Seitenwände des Behälters aus Figur 8 und ein noch nicht damit verbundenes Verstärkungsprofil, in einer Ansicht schräg von oben,
Figur 10 die Seitenwand aus Figur 9 mit damit verbundenem Verstärkungsprofil, in einer Ansicht schräg von oben, Figur 1 1 eine der längeren Seitenwände eines weiteren Behälters und ein noch nicht damit verbundenes Verstärkungsprofil, in einer Ansicht schräg von oben,
Figur 12 die Seitenwand aus Figur 1 1 mit damit verbundenem Verstärkungsprofil, in einer Ansicht schräg von oben, und
Figur 13 eine der längeren Seitenwände eines weiteren Behälters und ein damit verbundenes Verstärkungsprofil, in einer Ansicht schräg von oben.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt einen Behälter 1 mit einem Boden 2, mit zwei einander gegenüberliegenden ersten, längeren Seitenwänden 3 und mit zwei einander gegenüberliegenden zweiten, kürzeren Seitenwänden 4, in Ansicht schräg von oben. Der Behälter 1 ist hier als Klappbehälter ausgeführt, bei dem die Seitenwände 3, 4 mit dem Boden 2 gelenkig verbunden sind, so dass sie zwischen der in Figur 1 dargestellten, aufgerichteten Nutzstellung und einer Ruhestellung, in der die vier Seitenwände 3, 4 nach innen hin auf den Boden 2 eingeklappt sind, verstellbar ist.
Weiterhin sind die Seitenwände 3, 4 in an sich bekannter Art und Weise jeweils mit einer Grifföffnung 31 , 41 sowie mit lösbaren Verriegelungsmitteln 43 zum gegenseitigen Arretieren der Seitenwände 3, 4 in deren Nutzstellung versehen.
Mittels einer unteren Stapelkontur 20 am äußeren Randbereich des Bodens 2 und je einer oberen Stapelkontur 30, 40 am Oberrand der Seitenwände 3, 4 können mehrere Behälter 1 zentrierend ineinandergreifend übereinander gestapelt werden.
Der Boden 2 und die Seitenwände 3, 4 sind hier Spritzgussteile aus einem thermoplastischen Kunststoff, wobei zumindest die Seitenwände 3 flexible Wandbereiche 33 mit einer gewissen Nachgiebigkeit aufweisen, um im Behälter 1 gelagertes oder transportiertes Gut zu schonen. Um derartige Behälter 1 dennoch sicher und zuverlässig übereinander stapeln zu können, ohne dass es, insbesondere bei unteren Behältern 1 in einem Behälterstapel aus beladenen Behältern 1 , zu einem Ausbeulen des Oberrandes der Seitenwände 3 nach außen kommt, ist hier je ein Verstärkungsprofil 5 an den zwei einander gegenüberliegenden, längeren Seitenwänden 3 formschlüssig angebracht, hier verrastet. Die Verstärkungsprofile 5 bestehen aus einem Material, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff oder aus Metall, das stabiler ist als das Material, aus dem die Seitenwände 3 an sich bestehen, üblicherweise ein unverstärkter Kunststoff. Die Verstärkungsprofile 5 sorgen somit dafür, dass die Seitenwände 3 in ihrem oberen Randbereich eine besonders hohe Stabilität aufweisen, wodurch ein unerwünschtes Ausbeulen des Oberrandes der Seitenwände 3 in einem Behälterstapel vermieden wird.
Oberseitig besitzt jedes Verstärkungsprofil 5 einen nach oben weisenden, in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 5 und der zugehörigen Seitenwand 3 verlaufenden Profilsteg 50. Die Profilstege 50 bilden an ihrer Oberseite eine Gleitbahn 1 1 , auf der ein oberer Behälter 1 auf einem unteren Behälter 1 nach einem nur teilweise überdeckenden Aufsetzen leichtgängig in seine endgültige Stapelposition verschoben werden kann.
Die Endbereiche 12 der Gleitbahn 1 1 sind abgeschrägt, um den oberen Behälter 1 in einer relativ zum unteren Behälter 1 erhöhten Lage zu verschieben und den oberen Behälter 1 erst unmittelbar vor oder bei Erreichen der deckungsgleichen Position des oberen Behälters 1 relativ zum unteren Behälter 1 abzusenken. Hierdurch wird das Gut im unteren Behälter 1 vor Beschädigung durch das Aufschieben des oberen Behälters 1 geschützt.
Damit auf den Behälter 1 auch konventionelle Behälter mit den gleichen Grundflächenmaßen sicher aufgestapelt werden können, sind auf dem durch die obere Stapelkontur 40 gebildeten Oberrand der kürzeren Seitenwände 4 je zwei aufragende Höcker 44 im Abstand zueinander angeformt. Diese Höcker 44 sperren einen auf den Behälter 1 aufgesetzten konventionellen Behälter gegen ein ungewolltes Verschieben entlang der Gleitbahnen 1 1 über eine deckungsgleiche Stapelstellung relativ zum unten angeordneten Behälter 1 hinaus. Figur 2 zeigt den Behälter 1 aus Figur 1 in Frontalansicht auf eine der längeren Seitenwände 3 mit dem daran angebrachten Verstärkungsprofil 5. Unten in Figur 2 ist der Boden 2 mit seiner Stapelkontur 20 sichtbar. Am oberen Rand der Seitenwand 3 ist das Verstärkungsprofil 5 mit der Seitenwand 3 verbunden. Unterhalb eines mittleren Abschnitts des Verstärkungsprofils 5 liegt in der Seitenwand 3 deren Grifföffnung 31 . Ein von den vier Kantenbereichen der Seitenwand 3 eingefasster mittlerer Flächenbereich der Seitenwand 3 bildet den flexiblen Wandbereich 33, der eine gewisse Nachgiebigkeit aufweist. An der Oberseite des Verstärkungsprofils 5 ist dessen Profilsteg 50 sichtbar, der die Stapelkontur 30 der Seitenwand 3 sowie eine der Gleitbahnen 1 1 mit den abgeschrägten Gleitbahn-Endbereichen 12 bildet.
Figur 3 zeigt eine der längeren Seitenwände 3 und ein noch nicht daran angebrachtes Verstärkungsprofil 5, in einer Ansicht schräg von oben. Die Seitenwand 3 besitzt an ihrem Oberrand einen nach oben weisenden Steg 35, an welchen in regelmäßigen Abständen Rastelemente 34 in Form von aus der Fläche des Steges vorragenden Rastnasen angeformt sind. Das oberhalb der Seitenwand 3 dargestellte, noch nicht mit dieser verbundene Verstärkungsprofil 5 besitzt an seiner Unterseite eine Nut 53, mit welcher das Verstärkungsprofil 5 in Vertikalrichtung von oben nach unten auf den Steg 35 formschlüssig aufsteckbar ist. Mittels im Verstärkungsprofil 5 lagegerecht angeordneter Rastelemente 54 in Form von Rastöffnungen wird dabei das Verriegelungsprofil 5 betriebssicher, aber bei Bedarf lösbar, mit den Rastelementen 34 an der Seitenwand 3 verrastet, wodurch die gewünschte Verstärkung und Versteifung des oberen Randbereichs der Seitenwand 3 erreicht wird.
An der Unterkante der Seitenwand 3 sind in Figur 3 mehrere, hier vier, Scharniere 32 sichtbar, mit denen in bekannter Art und Weise die Seitenwand 3 gelenkig mit dem hier nicht dargestellten Boden 2 des Behälters 1 verbindbar ist.
Figur 4 zeigt einen Teil der längeren Seitenwand 3 und des damit nun verbundenen Verstärkungsprofils 5 aus Figur 3 in einer vergrößerten Detailansicht. Links unten in Figur 4 ist ein Teil der Seitenwand 3 mit der Grifföffnung 31 sichtbar. Darüber verläuft das Verstärkungsprofil 5.
Rechts oberhalb der Grifföffnung 31 ist eines der Paare von Rastelementen 34, 54 sichtbar, wobei das Rastelement 34 der Seitenwand 3 die Form einer Rastnase hat, die in das als Rastöffnung ausgebildete Rastelement 54 des Verstärkungsprofils 5 eingreift.
Weiterhin verdeutlicht die Figur 4, dass das Verstärkungsprofil 5 auf seiner zum Inneren des Behälters weisenden Seite mehrere parallel verlaufende seitliche Profilflügel 51 aufweist, die das Verstärkungsprofil 5 bei relativ geringem Materialeinsatz besonders biegesteif machen.
An der Oberseite des Verstärkungsprofils 5 verläuft dessen vertikaler Profilsteg 50, dessen Oberseite die Gleitbahn 1 1 der Seitenwand 3 bildet.
Figur 5 zeigt einen Teil der längeren Seitenwand 3 und des damit verbundenen Verstärkungsprofils 5 in einer vergrößerten Darstellung, teils in Ansicht und teils in einem ersten Vertikalschnitt. An der rechts in Figur 5 liegenden Schnittfläche ist ersichtlich, wie das Verstärkungsprofil 5 mit seiner Nut 53 auf den Steg 35 am Oberrand der Seitenwand 3 formschlüssig aufgesetzt ist.
Weiterhin zeigt die Figur 5, dass das Verstärkungsprofil 5 auch auf seiner vom Betrachter abgewandten, zum Behälterinneren hin weisenden Oberfläche parallel zueinander in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 5 verlaufende seitliche Profilflügel 51 zur wirksamen Aussteifung aufweist.
Figur 6 zeigt einen Teil der längeren Seitenwand 3 und des damit verbundenen Verstärkungsprofils 5 in einer vergrößerten Darstellung, teils in Ansicht und teils in einem zweiten Vertikalschnitt. Der Schnitt verläuft hier durch eines der Paare von Rastelementen 34, 54, so dass deren Zusammenwirken hier besonders deutlich erkennbar wird.
Figur 7 zeigt einen Behälter 1 mit je einem Verstärkungsprofil 5 an zwei einander gegenüberliegenden, längeren Seitenwänden 3, in Ansicht auf eine kürzere Seitenwand 4. Links und rechts in Figur 7 liegt demzufolge je eine der beiden längeren Seitenwände 3. Unten in Figur 7 liegt der Boden 2 mit seiner unterseitigen Stapelkontur 20.
Oberseitig weist der Behälter 1 an der dem Betrachter zugewandten kürzeren Seitenwand 4 die deren Oberrand bildende Stapelkontur 40 auf. Im Abstand vom Ober- rand nach unten versetzt liegt in der Quermitte der Seitenwand 4 eine Grifföffnung 41. Oberhalb der Grifföffnung 41 verlaufen parallel zur Fläche der Seitenwand 42 zwei in Horizontalrichtung verschiebbare, federnde Verriegelungsmittel 43. An den Oberrand der Seitenwand 4 sind im Abstand voneinander zwei nach oben vorstehende Höcker 44 angeformt, welche dazu dienen, einen auf den Behälter 1 aufgesetzten konventionellen Behälter gleicher Grundflächenmaße in seiner deckungsgleichen Stapelposition relativ zum Behälter 1 zu sichern und ein Verschieben des oberen, konventionellen Behälters entlang der Gleitbahnen 1 1 aus der deckungsgleichen Stapelposition zu sperren.
Links und rechts in Figur 7 sind entlang der Oberkante der beiden Seitenwände 3 die zugehörigen Stapelkonturen 30 sichtbar. Die Stapelkonturen 30 sind hier jeweils durch eines der an die übrige Seitenwand 3 jeweils oben angerasteten Verstärkungsprofile 5 gebildet, die jeweils oberseitig einen in Längsrichtung verlaufenden Profilsteg 50 aufweisen, dessen Oberseite jeweils eine Gleitbahn 1 1 bildet.
Der Boden 2 weist an seinen in Figur 7 links und rechts senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Längsseiten nach unten hin offene Nuten 21 auf, die deckungsgleich zu den Profilstegen 50 angeordnet sind. Wird auf den Behälter 1 ein identischer weiterer Behälter 1 zunächst mit einem Versatz in Längsrichtung der Gleitbahnen 1 1 aufgesetzt, kann der obere Behälter 1 mittels seiner Nuten 21 auf den Gleitbahnen 1 1 des unteren Behälters 1 in einer während des Verschiebens erhöhten Position bis in eine mit dem unteren Behälter 1 deckungsgleiche Stapelendposition verschoben werden, in welcher dann der obere Behälter 1 relativ zum unteren Behälter 1 durch Zusammenwirken der entsprechend gestalteten Gleitbahnen 1 1 und Nuten 21 in seine endgültige Stapelposition absinkt.
Figur 8 zeigt einen weiteren Behälter 1 mit je einem Verstärkungsprofil 5 an zwei einander gegenüberliegenden, längeren Seitenwänden 3, in Ansicht schräg von oben. Im Unterschied zu dem Behälter gemäß Figur 1 sind hier die Verstärkungsprofile 5 als Einlegeteile ausgeführt, die als vorgefertigte Teile bei der Herstellung des Behälters 1 oder seiner Seitenwände 3 in eine Spritzform eingelegt werden, in welcher dann die übrige Seitenwand gespritzt wird, wodurch die Verstärkungsprofile 5 sicher mit der jeweiligen übrigen Seitenwand 3 verbunden werden. Die Gleitbahnen 1 1 an der Oberseite der Stapelkonturen 30 der längeren Seitenwände 3 sind hier nicht Teil der Verstärkungsprofile 5, sondern Teil der übrigen Seitenwände 3 und jeweils an der Oberseite eines mit der Seitenwand 3 einstückigen Steges 35 ausgebildet.
Hinsichtlich der weiteren in Figur 8 dargestellten Teile und Einzelheiten des Behälters 1 wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
Figur 9 zeigt eine der längeren Seitenwände 3 des Behälters aus Figur 8 und getrennt davon ein zugehöriges Verstärkungsprofil 5, in einer Ansicht schräg von oben. Wie die Figur 9 verdeutlicht, besitzt hier das Verstärkungsprofil 5 zwei parallel zueinander und in Längsrichtung des Verstärkungsprofils 5 verlaufende Längsstege 55 sowie mehrere diese miteinander verbindende, in Längsrichtung voneinander be- abstandete Querstege 56. Im fertigen Zustand der Seitenwand 3 umgibt das Kunststoffmaterial der übrigen Seitenwand 3 die Querstege 56 des Verstärkungsprofils 5, wodurch dieses sicher mit der übrigen Seitenwand 3 verbunden ist.
Weiter wird anhand der Figur 9 deutlich sichtbar, das hier die Gleitbahn 1 1 an der Oberseite des Steges 35 der Stapelkontur 30 der Seitenwand 3 ausgebildet ist, also hier nicht Teil des Verstärkungsprofils 5 ist.
Figur 10 zeigt die Seitenwand aus Figur 9 mit dem damit verbundenen Verstärkungsprofil 5, wieder in einer Ansicht schräg von oben. Hier wird insbesondere sichtbar, dass das Verstärkungsprofil 5 unterhalb der Gleitbahn 1 1 verläuft und mit seiner Oberseite zusammen mit dem Oberrand der Seitenwand 3 einen Teil der Stapelkontur 30 bildet.
Figur 1 1 zeigt eine der längeren Seitenwände 3 eines weiteren Behälters 1 und ein noch nicht damit verbundenes Verstärkungsprofil 5, in einer Ansicht schräg von oben. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsprofil 5 mit der übrigen Seitenwand durch Einstecken in Richtung von oben nach unten verrastbar, wozu die Seitenwand 3 Rastelemente 34 aufweist und das Verstärkungsprofil 5 damit zusammenwirkende Rastelemente 54 aufweist.
An seinem Stirnenden besitzt das Verstärkungsprofil 5 hier je einen nach unten weisenden Führungszapfen 57, die in je einer entsprechenden Aufnahme nahe den Seitenkanten der Seitenwand 3 aufnehmbar sind. Die Führungszapfen 57 verhindern insbesondere ein Verkippen des Verstärkungsprofils 5, das hier wieder einen nach oben weisenden Profilsteg 50 mit der oberseitigen Gleitbahn 1 1 aufweist, auf welcher beim Stapeln von Behältern 1 des Gewicht des jeweils oberen Behälters bei dessen Verschieben bis in die deckungsgleiche Stapelposition auflastet.
Figur 12 zeigt die Seitenwand 3 aus Figur 1 1 mit damit verbundenem Verstärkungsprofil 5, ebenfalls in einer Ansicht schräg von oben. Die Rastelemente 34 der Seitenwand 3 und die Rastelemente 54 des Verstärkungsprofils 5 stehen nun in Rasteingriff miteinander und sichern das Verstärkungsprofil 5 in seiner Montageposition an der Seitenwand 3. Nach oben ragt von dem Verstärkungsprofil 5 dessen in Längsrichtung verlaufender Profilsteg 50 vor, dessen Oberseite die Gleitbahn 1 1 mit ihren abgeschrägt nach unten verlaufenden Endbereichen 12 bildet.
Figur 13 schließlich zeigt eine der längeren Seitenwände 3 eines weiteren Behälters 1 und ein damit verbundenes Verstärkungsprofil 5, in einer Ansicht schräg von oben. Charakteristisch für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel ist, dass das Verstärkungsprofil 5 mit der übrigen Seitenwand 3 verschweißt ist oder dass die Seitenwand 3 einschließlich des Verstärkungsprofils 5 als Zweikomponenten-Spritzgussteil hergestellt ist. In beiden Ausführungen, die sich äußerlich sichtbar in ihrem Erscheinungsbild nicht unterscheiden, ist das Verstärkungsprofil 5 besonders fest und dauerhaft sicher mit der übrigen Seitenwand 3 verbunden.
Die Gleitbahn 1 1 ist hier an der Oberseite eines Steges 35 der Stapelkontur 30 der Seitenwand 3 ausgebildet, also bei diesem Ausführungsbeispiel nicht Teil des Verstärkungsprofils 5.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Behälter
1 1 Gleitbahn
12 Endbereiche von 1 1
2 Boden von 1
20 Stapelkontur an 2
21 Nuten in 20
3 erste, längere Seitenwände
30 Stapelkontur an 3
31 Grifföffnung in 3
32 Scharniere an 3
33 flexibler Wandbereich von 3
34 Rastelemente an 3
35 Steg am Oberrand von 3
4 zweite, kürzere Seitenwände
40 Stapelkontur/Oberrand an 4
41 Grifföffnung in 4
43 Verriegelungsmittel
44 Höcker an 4
5 Verstärkungsprofile
50 Profilsteg oben an 5
51 Profilflügel seitlich an 5
53 Nut unten in 5 für 35
54 Rastelemente an 5
55 Längsstege
56 Querstege
57 Führungszapfen

Claims

Patentansprüche:
1 . Behälter (1 ) aus Kunststoff, mit einem rechteckigen Boden (2) und vier Seitenwänden (3, 4), wobei der Boden (2) unterseitig an seinem Außenrand eine erste Stapelkontur (20) aufweist, wobei die Seitenwände (3, 4) an ihrem oberen Randbereich eine zweite Stapelkontur (30, 40) aufweisen und wobei bei einer Stapelung von Behältern (1 ) übereinander die erste Stapelkontur (20) eines oberen Behälters (1 ) und die zweite Stapelkontur (30, 40) eines unteren Behälters (1 ) in einen zentrierenden Eingriff miteinander treten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der obere Randbereich wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände (3, 4) durch jeweils wenigstens ein form- und/oder kraftschlüssig an der übrigen Seitenwand (3, 4) angebrachtes Verstärkungsprofil (5) verstärkt ist und dass das/jedes Verstärkungsprofil (5) an seiner vom Behälter (1 ) weg weisenden Oberseite wenigstens einen in Längsrichtung des Verstärkungsprofils (5) verlaufenden, eine Gleitbahn (1 1 ) für einen aufzusetzenden weiteren Behälter (1 ) bildenden Profilsteg (50) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelkontur (30, 40) der/jeder ein Verstärkungsprofil (5) aufweisenden Seitenwand (3, 4) jeweils oberseitig am Verstärkungsprofil (5) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelkontur (30, 40) der/jeder ein Verstärkungsprofil (5) aufweisenden Seitenwand (3, 4) jeweils oberseitig am Oberrand der Seitenwand (3, 4) getrennt von dem Verstärkungsprofil (5) ausgebildet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Verstärkungsprofil (5) in einem der Seitenwand (3, 4) zugewandten unteren Bereich eine nach unten hin offene Nut (53) oder einen nach un- ten weisenden Steg aufweist, dass am Oberrand der übrigen Seitenwand (3, 4) ein nach oben weisender Steg (35) oder eine nach oben hin offene Nut ausgebildet ist und dass das Verstärkungsprofil (5) mit seiner Nut (53) auf den Steg (35) der Seitenwand (3, 4) aufgerastet oder aufgeklemmt oder aufgeschoben oder aufgeschweißt oder aufgeklebt oder mit seinem Steg in die Nut der Seitenwand (3, 4) eingerastet oder eingeklemmt oder eingeschoben oder eingeschweißt oder eingeklebt ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Verstärkungsprofil (5) in einem der Seitenwand (3, 4) zugewandten seitlichen Bereich eine zur Seite hin offene Nut (53) oder einen zur Seite weisenden Steg aufweist, dass am Oberrand der übrigen Seitenwand (3, 4) ein zur Seite weisender Steg (35) oder eine zur Seite offene Nut ausgebildet ist und dass das Verstärkungsprofil (5) mit seiner Nut (53) auf den Steg (35) der Seitenwand (3, 4) aufgerastet oder aufgeklemmt oder aufgeschoben oder aufgeschweißt oder aufgeklebt oder mit seinem Steg in die Nut der Seitenwand (3, 4) eingerastet oder eingeklemmt oder eingeschoben oder eingeschweißt oder eingeklebt ist.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seitenwand (3, 4) und an dem zugehörigen Verstärkungsprofil (5) zusammenwirkende Rastelemente (34, 54) angeformt sind.
7. Behälter (1 ) aus Kunststoff, mit einem rechteckigen Boden (2) und vier Seitenwänden (3, 4), wobei der Boden (2) unterseitig an seinem Außenrand eine erste Stapelkontur (20) aufweist, wobei die Seitenwände (3, 4) an ihrem oberen Randbereich eine zweite Stapelkontur (30, 40) aufweisen und wobei bei einer Stapelung von Behältern (1 ) übereinander die erste Stapelkontur (20) eines oberen Behälters (1 ) und die zweite Stapelkontur (30, 40) eines unteren Behälters (1 ) in einen zentrierenden Eingriff miteinander treten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der obere Randbereich wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände (3, 4) durch jeweils wenigstens ein in oder an der Seitenwand (3, 4) angeordnetes, in Seitenwandlängsrichtung verlaufendes Verstärkungsprofil (5) verstärkt ist und dass das/jedes Verstärkungsprofil (5) re- lativ zu der Stapelkontur (30, 40) in Richtung zum Boden (2) hin versetzt angeordnet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Randbereich wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenwände (3, 4) mit wenigstens je einer vom Verstärkungsprofil (5) getrennt in Seitenwand- längsrichtung verlaufenden Gleitbahn (1 1 ) für einen aufzusetzenden weiteren Behälter (1 ) ausgebildet ist.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede ein Verstärkungsprofil (5) aufweisende Seitenwand (3, 4) ein Zwei- oder Mehrkomponenten-Spritzgussteil ist, welches durch nacheinander erfolgtes Einspritzen wenigstens zweier verschiedener Kunststoffe in ein Seitenwand- oder Behälter-Spritzwerkzeug erzeugt ist, wobei ein Kunststoff für das Verstärkungsprofil (5) ein verstärkter Kunststoff und ein Kunststoff für die übrige Seitenwand (3, 4) oder den übrigen Behälter (1 ) ein unverstärkter Kunststoff ist.
10. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die/jede ein Verstärkungsprofil (5) aufweisende Seitenwand (3, 4) durch Einlegen eines durch ein verstärktes, vorgefertigtes Bauteil gebildeten Verstärkungsprofils (5) in ein Seitenwand- oder Behälter-Spritzwerkzeug und anschließendes Einspritzen eines die übrige Seitenwand (3, 4) oder den übrigen Behälter (1 ) bildenden unverstärkten Kunststoffs in das Seitenwand- oder Behälter- Spritzwerkzeug erzeugt ist.
1 1 . Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an
der/jeder ein Verstärkungsprofil (5) aufweisenden Seitenwand (3, 4) das Verstärkungsprofil (5) mit dem Kunststoff der Seitenwand (3, 4) unver- schmolzen ist und in geringen Grenzen relativ zur übrigen Seitenwand (3, 4) verschiebbar ist.
12. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das/jedes Verstärkungsprofil (5) mit der zugehörigen Seitenwand (3, 4) verrastet oder verklemmt oder zusammengeschoben oder verschweißt oder verklebt ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Randbereich zweier einander gegenüberliegender, längerer Seitenwände (3) durch je ein über die Länge der zugehörigen Seitenwand (3) durchgehendes Verstärkungsprofil (5) verstärkt ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Randbereich aller Seitenwände (3, 4) durch je ein über die Länge der zugehörigen Seitenwand (3, 4) durchgehendes Verstärkungsprofil (5) verstärkt ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Randbereich von Endabschnitten zweier einander an Behälterecken benachbarter Seitenwände (3, 4) durch je ein über Eck verlaufendes Verstärkungsprofil (5) verstärkt ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Randbereich aller Seitenwände (3, 4) durch ein einziges rahmen- förmiges, umlaufendes Verstärkungsprofil (5) verstärkt ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3, 4) an sich aus einem unverstärkten thermoplastischen Kunststoff bestehen und dass das/jedes Verstärkungsprofil (5) aus einem faserverstärkten Kunststoff oder aus Metall besteht.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der die Gleitbahnen (1 1 ) aufweisenden Seitenwände (3, 4) liegende Abschnitte der Stapelkontur (20) des Bodens (2) mit je einer Nut (21 ) ausgeführt sind, dass die Gleitbahnen (1 1 ) und Nuten (21 ) jeweils so ausgebildet sind, dass bei einem Aufsetzen eines oberen Behälters
(I ) auf einen unteren Behälter (1 ) in einer in Längsrichtung der Gleitbahnen
(I I ) und Nuten (21 ) relativ zueinander versetzten Stellung der obere Behälter (1 ) in einer erhöhten Lage auf den Gleitbahnen (1 1 ) des unteren Behälters (1 ) verschiebbar aufsteht und dass bei oder nach einem Verschieben des oberen Behälters (1 ) in eine mit dem unteren Behälter (1 ) deckungsgleiche Position die Gleitbahnen (1 1 ) unter Absenken des oberen Behälters (1 ) in eine Stapelendposition in die Nuten (21 ) eintreten.
19. Behälter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahnen (1 1 ) jeweils als vertikal ausgerichteter, durchgehender oder unterbrochener Steg ausgeführt sind.
20. Behälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitbahn (1 1 ) an ihren Endbereichen (12) abgestuft oder abgeschrägt oder abgerundet ist.
21 . Behälter nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahnen (1 1 ) auf zwei langen Seitenwänden (3) oder auf zwei kurzen Seitenwänden (4) vorgesehen sind.
22. Behälter nach einem der Ansprüche 18 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden nicht die Gleitbahnen (1 1 ) aufweisenden Seitenwände (3 oder 4) oberseitig jeweils einen oder mehrere voneinander in Längsrichtung dieser Seitenwände (3 oder 4) beabstandete, einen auf einen Behälter (1 ) aufgesetzten konventionellen Behälter gegen Verschieben in Längsrichtung der Gleitbahnen (1 1 ) sichernde Höcker (44) aufweisen, deren Höhe der Höhe der Gleitbahnen (1 1 ) entspricht.
23. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass er ein starrer Behälter (1 ) ist, dessen Seitenwände (3, 4) mit dem Boden (2) einstückig ausgeführt oder fest verbunden sind, oder dass er ein zusammenklappbarer Behälter (1 ) ist, dessen Seitenwände (3, 4) mit dem Boden (2) gelenkig verbunden sind.
PCT/EP2016/077965 2015-11-17 2016-11-17 Behälter aus kunststoff WO2017085171A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16808925.8A EP3377416B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Behälter aus kunststoff
EP20154707.2A EP3712084B1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Behälter aus kunststoff
AU2016355962A AU2016355962B2 (en) 2015-11-17 2016-11-17 Container made of plastic
US15/776,431 US11180282B2 (en) 2015-11-17 2016-11-17 Container made of plastic
DK16808925.8T DK3377416T3 (da) 2015-11-17 2016-11-17 Beholder af kunststof
RU2018121533A RU2717771C2 (ru) 2015-11-17 2016-11-17 Контейнер из пластмассы
NZ743535A NZ743535B2 (en) 2015-11-17 2016-11-17 Container made of plastic
ES16808925T ES2825327T3 (es) 2015-11-17 2016-11-17 Recipiente de plástico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106211.7U DE202015106211U1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Behälter aus Kunststoff
DE202015106211.7 2015-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017085171A1 true WO2017085171A1 (de) 2017-05-26

Family

ID=57530638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077965 WO2017085171A1 (de) 2015-11-17 2016-11-17 Behälter aus kunststoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11180282B2 (de)
EP (2) EP3712084B1 (de)
AU (1) AU2016355962B2 (de)
DE (1) DE202015106211U1 (de)
DK (2) DK3712084T3 (de)
ES (2) ES2825327T3 (de)
FI (1) FI3712084T3 (de)
MA (1) MA52985A (de)
PL (1) PL3712084T3 (de)
PT (2) PT3712084T (de)
RU (1) RU2717771C2 (de)
WO (1) WO2017085171A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3947104B1 (de) * 2019-04-03 2024-02-21 Knap Wagen zum tragen und wiegen eines containers
EP4059860B1 (de) * 2021-03-17 2023-09-13 Euro Pool System International B.v. Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601187U1 (de) 1996-01-25 1996-03-28 Febra Kunststoffe Gmbh & Co Ladungsträger mit versteiftem Stapelrand
DE29710185U1 (de) 1997-06-11 1997-08-14 Ruch Gebr Kg Stapelbare Verpackung
DE20006094U1 (de) 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE20114888U1 (de) * 2001-08-16 2002-12-19 Kr Porsiplast Verpackungssys Verpackungsbehälter mit verrasteter Behälterwand
DE202014101556U1 (de) 2014-04-02 2014-07-08 Bekuplast Gmbh Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH361240A (de) 1958-07-23 1962-03-31 Walther Dipl Ing Zarges Stapelbarer Behälter
DE1825467U (de) 1960-11-21 1961-01-19 Bayha & Strackbein G M B H Stapelbarer transportkasten.
US3675815A (en) * 1970-12-16 1972-07-11 Houston Rehrig Bakery tray
DE7910849U1 (de) 1979-04-12 1979-08-30 Schoeller & Co Ag A Einstueckig geformter thermoplastischer Kunststoffkasten
NL8802952A (nl) 1988-11-30 1990-06-18 Dynoplast Bv Stapelbare bak.
DE9005131U1 (de) 1990-05-07 1990-09-06 Ringoplast Gmbh, 4459 Ringe, De
US5145082A (en) * 1991-09-10 1992-09-08 Craft Jr Charles W Handle reinforcement mechanism for laundry basket
US5295632B1 (en) * 1992-12-18 1998-04-21 Bradford Co Tote box with self locking top rail
EP0770552B1 (de) * 1995-10-26 2000-01-19 Wilhelm Götz Kasten, insbesondere Flaschenkasten und Verfahren zum Herstellen eines solchen Kastens
DE19730063A1 (de) 1997-07-14 1999-01-21 Fischer Johannes Stapelbarer Transportbehälter
DE29902158U1 (de) 1999-02-06 1999-05-12 Katzbach Kunststoffwerk Gmbh Geschäumter Transportbehälter mit Versteifungsprofilen
DE29904563U1 (de) 1999-03-12 1999-06-10 Ruch Novaplast Gmbh & Co Kg Stapelbare Verpackung
DE10160969B4 (de) 2001-12-11 2005-11-03 Tecno-Plast Kunststoffwerk Ges.M.B.H. Schachtelartiger Behälter
DE102009049186A1 (de) * 2009-04-15 2010-11-04 Ifco Systems Gmbh Kiste mit faltbaren und selbstarretierenden Seitenwänden
CA2973450A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-14 Rehrig Pacific Company Bakery tray and dolly
EP2371726A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-05 IFCO Systems GmbH Kiste
GR20130100519A (el) * 2013-09-17 2015-04-21 Ηλιας Μιλτιαδη Τσαμουργκελης Κιβωτιο πολλαπλων χρησεων

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601187U1 (de) 1996-01-25 1996-03-28 Febra Kunststoffe Gmbh & Co Ladungsträger mit versteiftem Stapelrand
DE29710185U1 (de) 1997-06-11 1997-08-14 Ruch Gebr Kg Stapelbare Verpackung
DE20006094U1 (de) 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE20114888U1 (de) * 2001-08-16 2002-12-19 Kr Porsiplast Verpackungssys Verpackungsbehälter mit verrasteter Behälterwand
DE202014101556U1 (de) 2014-04-02 2014-07-08 Bekuplast Gmbh Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern

Also Published As

Publication number Publication date
NZ743535A (en) 2021-10-29
RU2018121533A (ru) 2019-12-18
PL3712084T3 (pl) 2023-10-02
EP3712084A1 (de) 2020-09-23
AU2016355962B2 (en) 2021-10-07
US11180282B2 (en) 2021-11-23
EP3377416A1 (de) 2018-09-26
RU2018121533A3 (de) 2020-01-29
FI3712084T3 (fi) 2023-05-16
MA52985A (fr) 2021-04-28
PT3377416T (pt) 2020-10-21
US20190031392A1 (en) 2019-01-31
ES2946289T3 (es) 2023-07-14
DK3377416T3 (da) 2020-10-19
DK3712084T3 (da) 2023-05-22
EP3712084B1 (de) 2023-02-15
PT3712084T (pt) 2023-05-22
ES2825327T3 (es) 2021-05-17
EP3377416B1 (de) 2020-07-15
AU2016355962A1 (en) 2018-07-05
RU2717771C2 (ru) 2020-03-25
DE202015106211U1 (de) 2017-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
EP2878548B1 (de) Palette
EP1802530B1 (de) Grossladungsträger
EP2334568B1 (de) Grosscontainer
DE9218977U9 (de) Behälter aus Kunststoff, insbesondere Gemüsebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
EP2323911A2 (de) Grosscontainer
WO1993013991A1 (de) Behälter aus kunststoff, insbesondere gemüsebehälter, mit klappbaren seitenwänden
DE2000543A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE102018106981A1 (de) Behältersystem mit Rahmenelement
DE1286443B (de) Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter
DE202014101556U1 (de) Behälter für den Transport und die Lagerung von Gütern
EP1428764A1 (de) Stapelbehälter
EP3712084B1 (de) Behälter aus kunststoff
WO1995023096A1 (de) Spritzgegossener einrand-kunststoffbehälter mit einrastbarem deckel
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE102012006321B4 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE4228949A1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE1486673C (de)
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
DE1486673B2 (de) Transportkasten
DE10160969B4 (de) Schachtelartiger Behälter
EP2337744B1 (de) Ladungsträger
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
EP2894108B1 (de) Behälter mit Stapelbügel mit Antirutschbelag
WO2016131523A1 (de) Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16808925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018121533

Country of ref document: RU

Ref document number: 2016808925

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016355962

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161117

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016808925

Country of ref document: EP

Effective date: 20180618