WO2010026237A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2010026237A1
WO2010026237A1 PCT/EP2009/061505 EP2009061505W WO2010026237A1 WO 2010026237 A1 WO2010026237 A1 WO 2010026237A1 EP 2009061505 W EP2009061505 W EP 2009061505W WO 2010026237 A1 WO2010026237 A1 WO 2010026237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
filter cage
vacuum cleaner
suction head
cleaner according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Layer
Bernd Kiesling
Maic Hensel
Ullrich Rauleder
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP09782651A priority Critical patent/EP2320783B1/de
Priority to DK09782651.5T priority patent/DK2320783T3/da
Priority to CN200980135131.8A priority patent/CN102149311B/zh
Publication of WO2010026237A1 publication Critical patent/WO2010026237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a dirt collecting container and an attachable to the dirt collecting suction head having at least one suction unit is connected via a suction inlet with the dirt collecting in flow connection, wherein at the suction inlet a dipping into the dirt collecting filter cage is arranged on which a filter element detachably fixable is.
  • Such vacuum cleaners allow the suction of a surface, such as a floor surface.
  • a dirt collecting container of at least one suction unit can be subjected to negative pressure.
  • the suction unit is part of an attachable to the dirt collecting suction head and is connected via a suction inlet of the suction head with the dirt collecting in flow communication.
  • the dirt collecting container has a suction connection, to which a suction hose can be connected, which carries a nozzle at the free end for sucking off the surface. From the at least one suction unit, a suction flow is generated so that suction air laden with dirt particles can be sucked into the dirt collecting container via the suction hose.
  • the suction air flows through a filter element, which is detachably fixable to a filter cage, which is arranged at the suction inlet.
  • the filtered suction air then flows to the at least one suction unit and is discharged from the latter via at least one suction outlet, which is arranged on the suction head, to the environment.
  • the vacuum cleaner is designed as a wet-dry vacuum cleaner, so that not only dry suction air is sucked in. but it can also be sucked a liquid from a surface and transferred to the dirt collector.
  • the suction head can be removed from the dirt collector.
  • the user vertically aligned the suction head removed from the dirt collecting container, d. H. with the filter cage projecting downwards on the floor surface. This involves the risk that the suction head then falls over and is damaged because the filter cage only allows a very unstable position of the suction head.
  • the user should instead tilt the suction head and place it on the floor surface on the long side.
  • Object of the present invention is therefore to develop a vacuum cleaner of the generic type such that the risk is reduced that the user turns off the suction head for emptying the dirt collection container vertically aligned on a floor surface.
  • this object is achieved according to the invention in that a support element projects radially from the underside of the filter cage, offset from the center axis thereof. If the user tries to lift the suction head in a vertical orientation, ie pointing downwards Filter cage to park on a floor surface, so contacted first, the support element, the bottom surface. This is arranged radially offset from the central axis of the filter cage. As a result, a tilting moment acts on the suction head and it is therefore not possible for the user to turn off the suction head in a vertically aligned manner. Rather, the user is forced to tilt the suction head and place it longitudinally on the floor surface.
  • the support member may be designed, for example, pin or pin-shaped.
  • the filter cage is preferably cylindrical. In this case, the center axis of the filter cage coincides with its cylinder axis.
  • the filter cage can only be fixed in a predetermined mounting position on the suction inlet, in which the support element occupies a specific angular position relative to the central axis.
  • the support element occupies a specific angular position relative to the central axis.
  • interlocking coding elements are arranged on a mounting rim surrounding the suction inlet and on an end section of the filter cage facing the mounting edge, which enclose the mounting position of the filter cage.
  • the coding elements can be designed, for example, in the form of a projection and an associated receptacle.
  • the coding elements preferably engage in one another in a form-fitting manner.
  • the coding elements may for example be aligned parallel to the central axis of the filter cage or perpendicular to this.
  • the suction inlet is surrounded by an annular collar, in which an end portion of the filter cage is immersed, wherein on the annular collar and the end portion on the one hand a projection and on the other hand a recording receiving this are arranged.
  • the protrusion may be located at the end portion of the filter cage, and the associated receptacle may be positioned at the annular collar.
  • the annular collar in the assembled state surrounds the end portion of the filter element and forms a mounting edge, which facilitates the mounting of the filter element at the suction inlet.
  • the filter cage is surrounded over a portion of its circumference of a baffle and if the support element arranged in a bottom view of the suction head within the covered by the baffle wall angle range is. In the vertical direction, the support element protrudes beyond the lower end of the baffle wall. If the user mistakenly placed the suction head on the support element, the suction head experiences a tilting element in the direction away from the impact wall, since the support element is arranged on the same side relative to the center axis of the filter cage as the impact wall.
  • the support element occupies a position within the winch area covered by the baffle wall. If the user attempts to stop the suction head on the support element, then the weight of the suction head exerts a tilting element in the direction away from the baffle, so that the user will readily deposit the suction head on the side facing away from the baffle on the bottom surface. Damage to the baffle when placing the suction head is thereby prevented in a structurally simple manner.
  • the support element is arranged in the bottom view of the suction head on the bisector of the covered by the baffle wall angle range.
  • the central axis of the filter cage is aligned with the central axis of the suction head. Even with such an orientation of the filter cage is ensured by the staggered to the central axis of the support member arrangement that the suction head can not be parked stable on the support element. However, it is particularly advantageous if the center axis of the filter cage is arranged offset to the central axis of the suction head.
  • the support element diametrically opposite to the central axis of the suction head of the central axis of the filter cage.
  • the center axis of the filter cage is disposed on one side of the center axis of the suction head and the support member is positioned on the diametrically opposite side.
  • the center axis of the suction head, the center axis of the filter cage and the support element are arranged in a common vertical center plane of the suction head.
  • the median plane is vertically aligned and both the center axes of the filter cage and the suction head and the support element extend in the median plane.
  • FIG. 1 shows a side view of a vacuum cleaner according to the invention with a dirt collecting container and a suction head
  • Figure 2 is a side view of the suction head of Figure 1;
  • Figure 3 is a bottom view of the suction head of Figure 1;
  • Figure 4 a perspective view of the suction head obliquely from below;
  • Figure 5 a perspective view of a filter cage of the suction head
  • Figure 6 a schematic representation of the suction head of Figure 1 after
  • a vacuum cleaner 10 according to the invention is shown schematically with a dirt collecting container 11 which is movable by means of a chassis 12 and on which a suction head 13 is placed.
  • the chassis 12 has two rear wheels 14, 15 and two steerable front wheels 16, 17 and a push bar 18.
  • By means of the chassis 12 of the vacuum cleaner 10 along a bottom surface is movable.
  • At a suction port 19 of the dirt collecting container 11 can be connected in the usual way a suction hose. This is not shown in the drawing.
  • the suction head 13 can be removed from the dirt collecting 11. It comprises a circular base plate 20, on the underside of which a funnel-shaped suction inlet part 22, which is heart-shaped in the lower view, is fixed.
  • the suction inlet part 22 has a collar-shaped projecting from the underside of the base plate 20 upper edge region 24, the heartför- Mige outer contour of Saugeinlassmaschines 22 defined and is connected via a tapered portion 26 with a base plate 20 facing away from the end wall 28.
  • the latter has a central opening which forms a suction inlet 30.
  • the end wall 28 carries a downwardly projecting annular collar 32.
  • the suction inlet 30 is covered by a grid 34.
  • a filter cage 36 is releasably held. This has a collar-shaped end portion 38 which dips into the annular collar 32 in a form-fitting manner. From the free edge 40 of the end portion 38 is radially outwardly a coding in the form of a projection 42 which is received by a further coding element in the form of a radial receptacle 44 of the annular collar 32. This ensures that the filter cage 36 can be mounted on the suction inlet 30 only in a predetermined orientation.
  • the filter cage 36 has an end cap 46, which comprises a plurality of openings 48 and is integrally connected to the end section 38 via axial struts 50 arranged uniformly distributed in the circumferential direction.
  • the filter cage 36 is cylindrically symmetrical and defines a cylinder axis 52 which forms the center axis of the filter cage 36.
  • a support element in the form of a support pin 54 protrudes from the underside of the end cap 46 facing away from the end section 38. Relative to the cylinder axis 52 of the support pin 54 is the projection 42 diametrically opposite.
  • the support pin 54 forms the lower end of the suction head 13. If the suction head 13 from
  • the filter cage 36 is surrounded over a portion of its circumference by a baffle 56.
  • the baffle 56 extends over an angular range of about 135 °.
  • the cylinder axis 52 and the support pin 54 are as well as the projection 52 on the bisector 58 of the baffle 56 is arranged. They define a vertical center plane 60 of the dust suction device 10. This is clear from FIG.
  • a filter element 62 can be placed in the axial direction, which is releasably fixed to the filter cage 36 and surrounds it in the circumferential direction.
  • the filter cage 36 in turn surrounds a float 64. This settles at a corresponding level of the dirt collecting 11 sealingly against the suction inlet 30 and thus interrupts the flow connection between the dirt collecting 11 and the suction head 13.
  • Such floats 64 are known in the art and therefore require in the present case no further explanation.
  • the suction head 13 has a total of three suction units 66, 67, 68, through which the dirt collecting container 11 through the single suction inlet 30 therethrough can be applied with negative pressure.
  • the base plate 20 has, for each suction unit 66, 67, 68, a cylindrical recess 70, 71, 72 into which an end-side end region of the respective suction unit 66, 67 or 68 can be inserted.
  • the recesses 70, 71, 72 each include a central suction opening 74, 75 and 76, respectively, via which the suction units 66, 67, 68 are in fluid communication with the suction inlet part 22.
  • annular wall 78 projects from the base plate 20 in the shape of a collar, with a first annular wall section 79 which largely surrounds the depressions 70, 71 in the circumferential direction, and with a second annular wall section
  • each of the two suction outlet channels 86, 88 one is transverse to the side walls
  • baffle 90 aligned baffle 90, 91 arranged.
  • 91 On the recesses 70, 71, 72 side facing the base plate 20 spaced from the annular wall sections 79 and 80 and spaced from the baffles 90, 91 a plurality of spaced retaining pins 93. Between the retaining pins 93 and the annular wall sections 79, 80th is as well as between the retaining pin 93 and the baffles 90, 91 a sound insulation used in the form of a Dämmschau- mes 95, 96th On the base plate 20, an intermediate wall 100 is placed with three through holes 101, 102 and 103, in each of which a suction unit 66, 67, 68 can be used. Above the deflecting walls 90, 91, the intermediate wall 100 forms air guide parts in the form of a first arch 105 and a second arch 106, which cover the respective deflecting wall 90 or 91.
  • a hood 110 is placed, which has a parallel to the intermediate wall 100 extending ceiling wall 111, from which a jacket 112 facing the dirt collecting 11 facing downwardly protrudes.
  • the casing 112 surrounds the intermediate wall 100 and also the base plate 20.
  • the shell 112 At the level of the first Saugluftauslasskanals 86, the shell 112 has a first Saugluftauslass 114, and at the level of the second Saugluftauslasskanals 88, the shell 112 has a second Saugluftauslass 116.
  • the shell 112 defines a cooling air outlet 118.
  • a cover 120 of the suction head 13 is placed on the hood 110.
  • the cover defines on two opposite outer sides of the suction head 13 two cooling air inlets, wherein in the drawing, only one cooling air inlet 121 is shown.
  • the interior of the suction head 13 is subdivided by the intermediate wall 100 into a suction air space arranged between the intermediate wall 100 and the base plate 20 and a cooling air space arranged between the intermediate wall 100 and the cover 120.
  • the latter is from the ceiling wall 111 in a arranged between the top wall 111 and the cover 120 cooling air inlet area and one between the ceiling wall
  • the suction units 66, 67, 68 each include a forced-air-cooled electric motor 125, 126, 127 which drives an axial-radial fan 129, 130 and 131, respectively.
  • the respective axial-radial fan 129, 130 and 131 dips into the associated recess 70, 71, 72 of the base plate 20 and extends up to the level of the intermediate wall 100.
  • the electric motors 125, 126, 127 are arranged, these on their respective axial-radial fan 129, 130, 131 facing away from the back each carry a fan, which is not shown in the drawing to achieve a better overview.
  • cooling air can be drawn in from the cooling air inlet area arranged between the top wall 111 and the cover 120.
  • the cooling air then flows axially along the corresponding electric motor 125, 126 or 127 and is discharged again in the cooling air outlet region between the top wall 111 and the intermediate wall 100.
  • the cooling air can be sucked in via the cooling air inlets 121, and the cooling air is emitted via the cooling air outlet 118.
  • a strong suction flow is achieved by means of the three suction units 66, 67, 68.
  • the interior of the dirt collecting container 11 is thereby subjected to negative pressure, so that via a suction hose, which is connected to the suction port 19, sucked with dirt particles and liquid droplets suction air can be sucked.
  • the suction air bounces within the dirt collection on the spaced apart from the suction port 19 baffle 56, at which the largest part of the liquid droplets separates, which then from the baffle 56 drain.
  • the suction air flows around the baffle 56 and flows through the filter element arranged on the filter cage 36 in the radial direction in order subsequently to pass through the suction inlet 30 and the suction inlet part 22 through the suction openings 74, 75, 76 to the suction units 66, 67, 68.
  • the suction air is discharged through the Saugluftauslasskanäle 86, 88 and Saugluftauslässe 114, 116 to the environment.
  • the suction air strikes the baffles 90, 91, where it is deflected in the vertical direction.
  • the user can remove the suction head 13 from the dirt collecting container 11. If he puts the suction head 13 vertically aligned on a bottom surface, the suction head 13 is acted upon by a tilting moment due to the offset to the cylinder axis 52 arranged support pin 54. The user is thereby stimulated to place the suction head in a stable position along the side of the bottom surface. There is therefore no risk that the suction head 13 is turned off when emptying the dirt collecting 11 unintentionally in an unstable position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (10) mit einem Schmutzsammelbehälter (11) und einem auf den Schmutzsammelbehälter aufsetzbaren Saugkopf (13), der mindestens ein Saugaggregat aufweist, das über einen Saugeinlass (30) mit dem Schmutzsammelbehälter in Strömungsverbindung steht, wobei am Saugeinlass ein in den Schmutzsammelbehälter eintauchender Filterkäfig (36) angeordnet ist, an dem ein Filterelement (62) lösbar fixierbar ist. Um den Staubsauger (10) derart weiterzubilden, dass die Gefahr vermindert wird, dass der Benutzer den Saugkopf zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters vertikal ausgerichtet auf einer Bodenfläche abstellt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass von der Unterseite des Filterkafigs radial versetzt zu dessen Mittelachse (52) ein Stützelement (54) absteht.

Description

STAUBSAUGER
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Schmutzsammelbehälter und einem auf den Schmutzsammelbehälter aufsetzbaren Saugkopf, der mindestens ein Saugaggregat aufweist das über einen Saugeinlass mit dem Schmutzsammelbehälter in Strömungsverbindung steht, wobei am Saugeinlass ein in den Schmutzsammelbehälter eintauchender Filterkäfig angeordnet ist, an dem ein Filterelement lösbar fixierbar ist.
Derartige Staubsauger ermöglichen das Absaugen einer Fläche, beispielsweise einer Bodenfläche. Hierzu kann ein Schmutzsammelbehälter von mindestens einem Saugaggregat mit Unterdruck beaufschlagt werden. Das Saugaggregat ist Bestandteil eines auf den Schmutzsammelbehälter aufsetzbaren Saugkopfes und steht über einen Saugeinlass des Saugkopfes mit dem Schmutzsammelbehälter in Strömungsverbindung. Der Schmutzsammelbehälter weist einen Sauganschluss auf, an den ein Saugschlauch angeschlossen werden kann, der am freien Ende eine Düse trägt zum Absaugen der Fläche. Von dem mindestens einen Saugaggregat wird eine Saugströmung erzeugt, so dass über den Saugschlauch mit Schmutzpartikeln beladene Saugluft in den Schmutzsammelbehälter eingesaugt werfen kann. Vom Schmutzsammelbehälter durchströmt die Saugluft ein Filterelement, das an einem Filterkäfig lösbar fixierbar ist, der am Saugeinlass angeordnet ist. Die gefilterte Saugluft strömt anschließend zum mindestens einen Saugaggregat und wird von diesem über mindestens einen Saugauslass, der am Saugkopf angeordnet ist, an die Umgebung abgegeben. In vielen Fällen ist der Staubsauger als Nass-Tro- ckensauger ausgestaltet, so dass nicht nur trockene Saugluft angesaugt wer- den kann sondern es kann auch eine Flüssigkeit von einer Fläche abgesaugt und in den Schmutzsammelbehälter überführt werden.
Zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters kann der Saugkopf vom Schmutzsammelbehälter abgenommen werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass der Benutzer den vom Schmutzsammelbehälter abgenommenen Saugkopf vertikal ausgerichtet, d. h. mit nach unten abstehendem Filterkäfig, auf der Bodenfläche abstellt. Dies birgt das Risiko, dass der Saugkopf anschließend umfällt und beschädigt wird, da der Filterkäfig nur eine sehr instabile Lage des Saugkopfes ermöglicht. Anstatt den Saugkopf auf dem Filterkäfig abzusetzen sollte der Benutzer den Saugkopf vielmehr kippen und längsseitig auf die Bodenfläche ablegen. Zwar wird der Benutzer in der Betriebsanleitung des Staubsaugers darauf hingewiesen, dass der Saugkopf mangels Stabilität nicht auf dem Filterkäfig abgestellt werden soll, es besteht aber das Risiko, dass der Benutzer auf diesen Hinweis nicht achtet und dennoch versucht, den Saugkopf vertikal ausgerichtet mit nach unten weisendem Filterkäfig auf der Bodenfläche abzustellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Staubsauger der gat- tungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Gefahr vermindert wird, dass der Benutzer den Saugkopf zum Entleeren des Schmutzsammelbehälters vertikal ausgerichtet auf einer Bodenfläche abstellt.
Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der eingangs genannten Art erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, dass von der Unterseite des Filterkäfigs radial versetzt zu dessen Mittelachse ein Stützelement absteht. Versucht der Benutzer, den Saugkopf in vertikaler Ausrichtung, d. h. mit nach unten weisendem Filterkäfig, auf einer Bodenfläche abzustellen, so kontaktiert als Erstes das Stützelement die Bodenfläche. Dieses ist radial versetzt zur Mittelachse des Filterkäfigs angeordnet. Dies hat zur Folge, dass auf den Saugkopf ein Kippmoment einwirkt und es dadurch dem Benutzer nicht möglich ist, den Saug- köpf vertikal ausgerichtet abzustellen. Der Benutzer wird vielmehr gezwungen, den Saugkopf zu verkippen und längsseitig auf die Bodenfläche abzulegen. Durch den Einsatz des versetzt zur Mittelachse des Filterkäfigs angeordneten Stützelementes wird also verhindert, dass der Benutzer den Saugkopf vertikal ausgerichtet auf der Bodenfläche abstellen kann. Es kann also nicht passieren, dass der Saugkopf aus einer instabilen Lage unbeabsichtigt umkippt und möglicherweise beschädigt wird.
Das Stützelement kann beispielsweise zapfen- oder stiftförmig ausgestaltet sein.
Der Filterkäfig ist vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet. In diesem Falle stimmt die Mittelachse des Filterkäfigs mit dessen Zylinderachse überein.
Von Vorteil ist es, wenn der Filterkäfig nur in einer vorgegebenen Montage- Stellung am Saugeinlass fixierbar ist, in der das Stützelement bezogen auf die Mittelachse eine bestimmte Winkelstellung einnimmt. Durch die Vorgabe einer bestimmten Winkelstellung für das Stützelement ist sichergestellt, dass der Saugkopf beim Versuch, ihn auf dem Stützelement abzustellen, ein Kippmoment in eine konstruktiv vorgegebene Richtung erfährt, so dass der Saugkopf vom Benutzer ohne Weiteres in eine vorgegebene Seitenlage gebracht wird, in der der Saugkopf auf der Bodenfläche abgelegt wird. Die vorgegebene Ausrichtung des Stützelementes muss bei der Montage des Filterkäfigs am Saug- einlass beachtet werden. Es ist deshalb von Vorteil, wenn der Filterkäfig überhaupt nur in einer vorgegebenen Montagestellung am Saugeinlass fixierbar ist, denn dadurch wird eine fehlerhafte Ausrichtung des Filterkäfigs von vornherein vermieden.
Günstig ist es, wenn an einem den Saugeinlass umgebenden Montagerand und an einem dem Montagerand zugewandten Endabschnitt des Filterkäfigs komplementär zueinander ausgestaltete, ineinandergreifende Kodierelemente angeordnet sind, die die Montagestellung des Filterkäfigs vorgeben. Die Kodier- elemente können beispielsweise in Form eines Vorsprunges und einer zugeordneten Aufnahme ausgebildet sein. Vorzugsweise greifen die Kodierelemente formschlüssig ineinander. Die Kodierelemente können beispielsweise parallel zur Mittelachse des Filterkäfigs oder senkrecht zu dieser ausgerichtet sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Saugeinlass von einem Ringkragen umgeben, in den ein Endabschnitt des Filterkäfigs eintaucht, wobei am Ringkragen und am Endabschnitt einerseits ein Vorsprung und andererseits eine diesen aufnehmende Aufnahme angeordnet sind. Der Vorsprung kann beispielsweise am Endabschnitt des Filterkäfigs angeordnet sein, und die zugeordnete Aufnahme kann am Ringkragen positioniert sein. Der Ringkragen umgibt im montierten Zustand den Endabschnitt des Filterelements und bildet einen Montagerand aus, der die Montage des Filterelements am Saugeinlass erleichtert.
Eine besonders einfache Montage des Filterkäfigs wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erzielt, dass das am Endabschnitt des Filterkäfigs angeordnete Kodierelement auf der dem Stützelement diametral gegenüber- liegenden Seite angeordnet ist. Das Kodierelement des Filterkäfigs ist somit dem Stützelement abgewandt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch dem Monteur die Befestigung des Filterkäfigs am Saugeinlass vereinfacht wird.
Insbesondere bei Ausgestaltungen, in denen der erfindungsgemäße Staubsauger als Nass-Trockensauger ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn der Filterkäfig über einen Teilbereich seines Umfangs von einer Prallwand umgeben ist und wenn das Stützelement in einer Unteransicht des Saugkopfes innerhalb des von der Prallwand überdeckten Winkelbereichs angeordnet ist. In vertika- ler Richtung ragt das Stützelement über das untere Ende der Prallwand hervor. Wird der Saugkopf vom Benutzer irrtümlicherweise auf dem Stützelement abgesetzt, so erfährt der Saugkopf ein Kippelement in die der Prallwand abgewandte Richtung, da das Stützelement bezogen auf die Mittelachse des Filterkäfigs auf derselben Seite angeordnet ist wie die Prallwand. In einer Unter- ansieht des Saugkopfes nimmt das Stützelement nämlich eine Stellung innerhalb des von der Prallwand überdeckten Winkeibreichs ein. Versucht der Benutzer, den Saugkopf auf dem Stützelement abzustellen, so übt die Gewichtskraft des Saugkopfes ein Kippelement aus in die der Prallwand abgewandte Richtung, so dass der Benutzer den Saugkopf ohne Weiteres längsseitig auf der der Prallwand abgewandten Seite auf der Bodenfläche ablegen wird. Eine Beschädigung der Prallwand beim Ablegen des Saugkopfes wird dadurch auf konstruktiv einfache Weise verhindert.
Bevorzugt ist das Stützelement in der Unteransicht des Saugkopfes auf der Winkelhalbierenden des von der Prallwand überdeckten Winkelbereichs angeordnet.
Es kann vorgesehen sein, dass die Mittelachse des Filterkäfigs mit der Mittelachse des Saugkopfes fluchtet. Auch bei einer derartigen Ausrichtung des Filterkäfigs ist durch die zu dessen Mittelachse versetzte Anordnung des Stützelementes sichergestellt, dass der Saugkopf nicht stabil auf dem Stützelement abgestellt werden kann. Von besonderem Vorteil ist es jedoch, wenn die Mittelachse des Filterkäfigs versetzt zur Mittelachse des Saugkopfes angeordnet ist.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Stützelement bezogen auf die Mittelachse des Saugkopfes der Mittelachse des Filterkäfigs diametral gegenüberliegt. Bei einer derartigen Ausrichtung ist die Mittelachse des Filterkäfigs auf der einen Seite der Mittelachse des Saugkopfes angeordnet und das Stützelement ist auf der diametral gegenüberliegenden Seite positioniert.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Mittelachse des Saugkopfes, die Mittelachse des Filterkäfigs und das Stützelement in einer gemeinsamen vertikalen Mittelebene des Saugkopfes angeordnet sind. In der Gebrauchslage des Staubsaugers ist die Mittelebene vertikal ausgerichtet und sowohl die Mittelachsen des Filterkäfigs und des Saugkopfes als auch das Stützelement verlaufen in der Mittelebene.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers mit einem Schmutzsammelbehälter und einem Saugkopf; Figur 2: eine Seitenansicht des Saugkopfes aus Figur 1;
Figur 3: eine Unteransicht des Saugkopfes aus Figur 1;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung des Saugkopfes schräg von unten;
Figur 5: eine perspektivische Darstellung eines Filterkäfigs des Saugkopfes und
Figur 6: eine schematische Darstellung des Saugkopfes aus Figur 1 nach
Art einer Explosionszeichnung.
In Figur 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Staubsauger 10 dargestellt mit einem Schmutzsammelbehälter 11, der mittels eines Fahrgestells 12 verfahrbar ist und auf den ein Saugkopf 13 aufgesetzt ist. Das Fahrgestell 12 weist zwei Hinterräder 14, 15 und zwei lenkbare Vorderräder 16, 17 auf sowie einen Schubbügel 18. Mittels des Fahrgestells 12 ist der Staubsauger 10 entlang einer Bodenfläche verfahrbar. An einen Sauganschluss 19 des Schmutz- Sammelbehälters 11 kann in üblicher weise ein Saugschlauch angeschlossen werden. Dieser ist in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der Saugkopf 13 kann vom Schmutzsammelbehälter 11 abgenommen werden. Er umfasst eine kreisförmige Grundplatte 20, an deren Unterseite ein trichter- förmiges, in der Unteransicht herzförmig ausgebildetes Saugeinlassteil 22 fixiert ist. Das Saugeinlassteil 22 weist einen kragenförmig von der Unterseite der Grundplatte 20 abstehenden oberen Randbereich 24 auf, der die herzför- mige Außenkontur des Saugeinlassteiles 22 definiert und über einen Verjüngungsbereich 26 mit einer der Grundplatte 20 abgewandten Stirnwand 28 verbunden ist. Letztere weist eine zentrale Öffnung auf, die einen Saugeinlass 30 ausbildet. Auf der der Grundplatte 20 abgewandten Unterseite trägt die Stirn- wand 28 einen nach unten abstehenden Ringkragen 32. Der Saugeinlass 30 ist von einem Gitter 34 überdeckt.
Am Saugeinlass 30 ist ein Filterkäfig 36 lösbar gehalten. Dieser weist einen kragenförmigen Endabschnitt 38 auf, der in den Ringkragen 32 formschlüssig eintaucht. Vom freien Rand 40 des Endabschnitts 38 steht radial nach außen ein Kodierelement in Form eines Vorsprunges 42 ab, der von einem weiteren Kodierelement in Form einer radialen Aufnahme 44 des Ringkragens 32 aufgenommen wird. Dadurch ist sichergestellt, dass der Filterkäfig 36 nur in einer vorgegebenen Ausrichtung am Saugeinlass 30 montiert werden kann.
Im Abstand zum Endabschnitt 38 weist der Filterkäfig 36 eine Endkappe 46 auf, die eine Vielzahl von Durchbrüchen 48 umfasst und über in Umfangsrich- tung gleichmäßig verteilt angeordnete Axialstreben 50 einstückig mit dem Endabschnitt 38 verbunden ist. Der Filterkäfig 36 ist zylindersymmetrisch aus- gestaltet und definiert eine Zylinderachse 52, die die Mittelachse des Filterkäfigs 36 ausbildet. Parallel zur Zylinderachse 52 ausgerichtet steht von der dem Endabschnitt 38 abgewandten Unterseite der Endkappe 46 ein Stützelement in Form eines Stützzapfens 54 ab. Bezogen auf die Zylinderachse 52 liegt der Stützzapfen 54 dem Vorsprung 42 diametral gegenüber. Der Stützzapfen 54 bildet das untere Ende des Saugkopfes 13. Wird der Saugkopf 13 vom
Schmutzsammelbehälter 11 abgenommen und vertikal ausgerichtet auf eine Bodenfläche abgestellt, so kommt als Erstes der Stützzapfen 54 mit der Bo- denfläche in Berührung. Da der Stützzapfen 54 versetzt zur Zylinderachse 52 angeordnet ist, wirkt aufgrund der Gewichtskraft des Saugkopfes 13 ein Kippmoment auf diesen ein. Dieses hat zur Folge, dass der vertikal ausgerichtete Saugkopf 13 keine stabile Lage einnehmen kann. Der Benutzer wird deshalb den Saugkopf 13 längsseitig auf der Bodenfläche ablegen, so dass der Saugkopf 13 auf der Bodenfläche eine stabile Lage einnimmt. Anschließend kann der Benutzer den Schmutzsammelbehälter 11 vom Fahrgestell 13 abnehmen und entleeren.
Der Filterkäfig 36 ist über einen Teilbereich seines Umfangs von einer Prallwand 56 umgeben. In Umfangsrichtung erstreckt sich die Prallwand 56 über einen Winkelbereich von ca. 135°. Die Zylinderachse 52 und der Stützzapfen 54 sind ebenso wie der Vorsprung 52 auf der Winkelhalbierenden 58 der Prallwand 56 angeordnet. Sie definieren eine vertikale Mittelebene 60 des Staub- Saugers 10. Dies wird aus Figur 3 deutlich.
Auf den Filterkäfig 36 kann in axialer Richtung ein Filterelement 62 aufgesetzt werden, das mit dem Filterkäfig 36 lösbar fixierbar ist und diesen in Umfangsrichtung umgibt. Der Filterkäfig 36 wiederum umgibt einen Schwimmer 64. Dieser legt sich bei entsprechendem Füllstand des Schmutzsammelbehälters 11 dichtend an den Saugeinlass 30 an und unterbricht damit die Strömungsverbindung zwischen dem Schmutzsammelbehälter 11 und dem Saugkopf 13. Derartige Schwimmer 64 sind dem Fachmann an sich bekannt und bedürfen daher vorliegend keiner näheren Erläuterung.
Der Saugkopf 13 weist insgesamt drei Saugaggregate 66, 67, 68 auf, über die der Schmutzsammelbehälter 11 durch den einzigen Saugeinlass 30 hindurch mit Unterdruck beaufschlagt werden kann. Die Grundplatte 20 weist für jedes Saugaggregat 66, 67, 68 eine zylinderförmige Vertiefung 70, 71, 72 auf, in die ein stirnseitiger Endbereich des jeweiligen Saugaggregates 66, 67 bzw. 68 eingesetzt werden kann. Die Vertiefungen 70, 71, 72 umfassen jeweils eine zentrale Saugöffnung 74, 75 bzw. 76, über die die Saugaggregate 66, 67, 68 mit dem Saugeinlassteil 22 in Strömungsverbindung stehen.
Oberseitig steht von der Grundplatte 20 kragenförmig eine Ringwand 78 ab mit einem ersten Ringwandabschnitt 79, der die Vertiefungen 70, 71 in Um- fangsrichtung größtenteils umgibt, und mit einem zweiten Ringwandabschnitt
80, der die Vertiefung 72 auf ihrer dem ersten Ringwandabschnitt 79 abgewandten Seite umgibt. An die freien Enden der beiden Ringwandabschnitte 79, 80 ist jeweils eine Seitenwand 81, 82, 83, 84 angeformt. Die beiden Seitenwände 81, 82 definieren einen ersten Saugauslasskanal 86, und die beiden Seitenwände 83, 84 definieren einen zweiten Saugauslasskanal 88. In den beiden Saugauslasskanälen 86, 88 ist jeweils eine quer zu den Seitenwänden
81, 82 bzw. 83, 84 ausgerichtete Umlenkwand 90, 91 angeordnet.
Auf der den Vertiefungen 70, 71, 72 zugewandten Seite trägt die Grundplatte 20 beabstandet zu den Ringwandabschnitten 79 und 80 sowie beabstandet zu den Umlenkwänden 90, 91 eine Vielzahl von im Abstand zueinander angeordneten Haltezapfen 93. Zwischen die Haltezapfen 93 und die Ringwandabschnitte 79, 80 ist ebenso wie zwischen die Haltezapfen 93 und die Umlenkwände 90, 91 ein Schalldämmelement eingesetzt in Form eines Dämmschau- mes 95, 96. Auf die Grundplatte 20 ist eine Zwischenwand 100 aufgesetzt mit drei Durchgangsöffnungen 101, 102 und 103, in die jeweils ein Saugaggregat 66, 67, 68 eingesetzt werden kann. Oberhalb der Umlenkwände 90, 91 bildet die Zwischenwand 100 Luftführungsteile in Form eines ersten Gewölbes 105 und ei- nes zweiten Gewölbes 106 aus, die die jeweilige Umlenkwand 90 bzw. 91 überdecken.
Auf die Zwischenwand 100 ist eine Haube 110 aufgesetzt, die eine parallel zur Zwischenwand 100 verlaufende Deckenwand 111 aufweist, von der ein Mantel 112 dem Schmutzsammelbehälter 11 zugewandt nach unten absteht. Der Mantel 112 umgreift die Zwischenwand 100 und auch die Grundplatte 20. In Höhe des ersten Saugluftauslasskanals 86 weist der Mantel 112 einen ersten Saugluftauslass 114 auf, und in Höhe des zweiten Saugluftauslasskanals 88 weist der Mantel 112 einen zweiten Saugluftauslass 116 auf. In Umfangsrich- tung zwischen dem ersten Saugluftauslass 114 und dem zweiten Saugluftauslass 116 definiert der Mantel 112 einen Kühlluftauslass 118.
Auf die Haube 110 ist ein Deckel 120 des Saugkopfes 13 aufgesetzt. Der Deckel definiert auf einander abgewandten Außenseiten des Saugkopfes 13 zwei Kühllufteinlässe, wobei in der Zeichnung lediglich ein Kühllufteinlass 121 dargestellt ist. Der Innenraum des Saugkopfes 13 wird von der Zwischenwand 100 in einen zwischen der Zwischenwand 100 und der Grundplatte 20 angeordneten Saugluftraum und einen zwischen der Zwischenwand 100 und dem Deckel 120 angeordneten Kühlluftraum unterteilt. Letzterer wird von der Deckenwand 111 in einen zwischen der Deckenwand 111 und dem Deckel 120 angeordneten Kühllufteingangsbereich und einen zwischen der Deckenwand
111 und der Zwischenwand 100 angeordneten Kühlluftausgangsbereich unterteilt.
Die Saugaggregate 66, 67, 68 umfassen jeweils einen fremdluftgekühlten Elektromotor 125, 126, 127, der einen Axial-Radiallüfter 129, 130 bzw. 131 antreibt. Der jeweilige Axial-Radiallüfter 129, 130 bzw. 131 taucht in die zugeordnete Vertiefung 70, 71, 72 der Grundplatte 20 ein und erstreckt sich bis in Höhe der Zwischenwand 100. Oberhalb der Zwischenwand 100 sind die Elektromotoren 125, 126, 127 angeordnet, wobei diese auf ihrer den jeweili- gen Axial-Radiallüfter 129, 130, 131 abgewandten Rückseite jeweils ein Lüfterrad tragen, das in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellt ist. Mittels des Lüfterrades kann Kühlluft aus dem zwischen der Deckenwand 111 und dem Deckel 120 angeordneten Kühllufteingangsbe- reich angesaugt werden. Die Kühlluft strömt dann axial am entsprechenden Elektromotor 125, 126 bzw. 127 entlang und wird im Kühlluftausgangsbereich zwischen der Deckenwand 111 und der Zwischenwand 100 wieder abgegeben. Eingesaugt werden kann die Kühlluft über die Kühllufteinlässe 121, und abgegeben wird die Kühlluft über den Kühlluftauslass 118.
Während des Betriebes des Staubsaugers 10 wird mittels der drei Saugaggregate 66, 67, 68 eine starke Saugströmung erzielt. Der Innenraum des Schmutzsammelbehälters 11 wird dadurch mit Unterdruck beaufschlagt, so dass über einen Saugschlauch, der an den Sauganschluss 19 angeschlossen ist, mit Schmutzpartikeln und Flüssigkeitströpfchen beladene Saugluft ange- saugt werden kann. Die Saugluft prallt innerhalb des Schmutzsammelbehälters auf die im Abstand zum Sauganschluss 19 angeordnete Prallwand 56, an der sich der größte Teil der Flüssigkeitströpfchen abscheidet, die anschließend von der Prallwand 56 abtropfen. Die Saugluft umströmt die Prallwand 56 und durchströmt das am Filterkäfig 36 angeordnete Filterelement in radialer Richtung, um anschließend über den Saugeinlass 30 und das Saugeinlassteil 22 durch die Saugöffnungen 74, 75, 76 hindurch zu den Saugaggregaten 66, 67, 68 zu gelangen. Von diesen wird die Saugluft über die Saugluftauslasskanäle 86, 88 und die Saugluftauslässe 114, 116 an die Umgebung abgegeben. Innerhalb der Saugluftauslasskanäle 86, 88 trifft die Saugluft auf die Umlenkwände 90, 91, an denen sie in vertikaler Richtung umgelenkt wird. Sie trifft dann auf die oberhalb der Umlenkwände 90, 91 angeordneten Gewölbe 105 bzw. 106, an denen die Saugluft eine weitere bogenförmige Umlenkung erfährt in Richtung auf den jeweils benachbart angeordneten Saugluftauslass 114 bzw. 116. Die vertikale Umlenkung der Saugluft im Bereich der Saugluftauslasskanäle 86, 88 hat eine beträchtliche Geräuschminderung zur Folge.
Soll der Schmutzsammelbehälter 11 entleert werden, so kann der Benutzer den Saugkopf 13 vom Schmutzsammelbehälter 11 abnehmen. Stellt er den Saugkopf 13 auf einer Bodenfläche vertikal ausgerichtet ab, so wird der Saugkopf 13 aufgrund des versetzt zur Zylinderachse 52 angeordneten Stützzapfens 54 mit einem Kippmoment beaufschlagt. Der Benutzer wird dadurch dazu angeregt, den Saugkopf in einer stabilen Lage längsseitig an der Bodenfläche abzulegen. Es besteht daher keine Gefahr, dass der Saugkopf 13 beim Entleeren des Schmutzsammelbehälters 11 unbeabsichtigt in einer instabilen Lage abgestellt wird.

Claims

PAT E N TA N S P R U C H E
1. Staubsauger mit einem Schmutzsammelbehälter und einem auf den Schmutzsammelbehälter aufsetzbaren Saugkopf, der mindestens ein
Saugaggregat aufweist, das über einen Saugeinlass mit dem Schmutzsammelbehälter in Strömungsverbindung steht, wobei am Saugeinlass ein in den Schmutzsammelbehälter eintauchender Filterkäfig angeordnet ist, an dem ein Filterelement lösbar fixierbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass von der Unterseite des Filterkäfigs (36) radial versetzt zu dessen Mittelachse (52) ein Stützelement (54) absteht.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (54) zapfenförmig ausgestaltet ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkäfig (36) nur in einer vorgegebenen Montagestellung am Saugeinlass (30) fixierbar ist, in der das Stützelement (54) bezogen auf die Mittelachse (52) eine vorbestimmte Winkelstellung einnimmt.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem den Saugeinlass (30) umgebenden Montagerand (32) und an einem dem Montagerand (32) zugewandten Endabschnitt (38) des Filterkäfigs (36) komplementär zueinander ausgestaltete, ineinandergreifende Kodierele- mente (42, 44) angeordnet sind, die die Montagestellung des Filterkäfigs
(36) vorgeben.
5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugeinlass (30) von einem Ringkragen (32) umgeben ist, in den ein Endabschnitt (38) des Filterkäfigs (36) eintaucht, wobei am Ringkragen (32) und am Endabschnitt (38) einerseits ein Vorsprung (42) und andererseits eine diesen aufnehmende Aufnahme (44) angeordnet sind.
6. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das am Endabschnitt (38) des Filterkäfigs (36) angeordnete Kodierelement (42) auf der dem Stützelement (54) diametral gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
7. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkäfig (36) über einen Teilbereich seines Umfangs von einer Prallwand (56) umgeben ist und dass das Stützelement (54) in einer Unteransicht des Saugkopfes (13) innerhalb des von der Prallwand (56) überdeckten Winkelbereichs angeordnet ist.
8. Staubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stütz- element (54) in der Unteransicht des Saugkopfes (13) auf der Winkelhalbierenden (58) des von der Prallwand (56) überdeckten Winkelbereichs angeordnet ist.
9. Staubsauger nah einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Mittelachse (52) des Filterkäfigs (36) versetzt zur
Mittelachse (59) des Saugkopfes (13) angeordnet ist.
10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (54) bezogen auf die Mittelachse (59) des Saugkopfes der Mittelachse (52) des Filterkäfigs (36) diametral gegenüberliegt.
11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (59) des Saugkopfes (13), die Mittelachse (52) des Filterkäfigs (36) und das Stützelement (54) in einer gemeinsamen vertikalen Mittelebene (60) des Saugkopfes (13) angeordnet sind.
PCT/EP2009/061505 2008-09-08 2009-09-04 Staubsauger WO2010026237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09782651A EP2320783B1 (de) 2008-09-08 2009-09-04 Staubsauger
DK09782651.5T DK2320783T3 (da) 2008-09-08 2009-09-04 Støvsuger
CN200980135131.8A CN102149311B (zh) 2008-09-08 2009-09-04 吸尘器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047235.2 2008-09-08
DE200810047235 DE102008047235B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010026237A1 true WO2010026237A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41165510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061505 WO2010026237A1 (de) 2008-09-08 2009-09-04 Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2320783B1 (de)
CN (1) CN102149311B (de)
DE (1) DE102008047235B4 (de)
DK (1) DK2320783T3 (de)
WO (1) WO2010026237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11419468B2 (en) 2017-06-19 2022-08-23 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Dirt separation device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109157158A (zh) * 2016-11-08 2019-01-08 苏州欧圣电气股份有限公司 吸尘器
DE102018106166A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951397U (de) * 1963-03-15 1966-12-08 Furness & Jones Ltd Pneumatischer sammler.
EP1685784A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Sauggerät
US20080127449A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Emerson Electric Co. Oval filter cage and vacuum cleaner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726825A (en) * 1985-02-22 1988-02-23 Gpac, Inc. Disposable HEPA filtration device
US6113663A (en) * 1998-11-10 2000-09-05 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner having a dual filter assembly
ATE252340T1 (de) * 1999-12-22 2003-11-15 Dyson Ltd Filteranordnung
US7080425B2 (en) * 2003-03-07 2006-07-25 H-P Products, Inc. Vacuum canister and mounting bracket for use therewith

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951397U (de) * 1963-03-15 1966-12-08 Furness & Jones Ltd Pneumatischer sammler.
EP1685784A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Sauggerät
US20080127449A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Emerson Electric Co. Oval filter cage and vacuum cleaner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11419468B2 (en) 2017-06-19 2022-08-23 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Dirt separation device
US11426045B2 (en) 2017-06-19 2022-08-30 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Surface cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP2320783A1 (de) 2011-05-18
DK2320783T3 (da) 2013-03-11
EP2320783B1 (de) 2012-12-19
DE102008047235B4 (de) 2012-08-23
DE102008047235A1 (de) 2010-03-11
CN102149311B (zh) 2014-07-02
CN102149311A (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2278905B1 (de) Staubsauger mit kabelaufnahme und schlauchhalterung
DE602006000726T2 (de) Wirbelstaubtrennvorrichung
EP0740922B1 (de) Nassreinigungsgerät
EP2567647B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP2002773B1 (de) Staubsauger
DE10360002A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
EP1365674A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP1559359B1 (de) Staubsauger
EP3073882A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
EP1685784A1 (de) Sauggerät
EP2320783B1 (de) Staubsauger
EP3021723B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE2750967B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Antriebsmotors und einer Pumpe
EP3789681A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
WO2010026236A1 (de) Staubsauger
EP0557978A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP1269903B1 (de) Sauggerät
EP0730897A2 (de) Gerät zur Beseitigung von Flüssigkeit oder Flüssigkeitspartikeln aus einer Luftströmung
EP2330958B1 (de) Staubsauger
WO2014094834A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE102004030350A1 (de) Staubsauger
EP3058893B1 (de) Absaugvorrichtung
EP3021724B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE102017200201A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Kombinationsgerät mit Dunstab-zugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980135131.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782651

Country of ref document: EP