EP1685784A1 - Sauggerät - Google Patents

Sauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1685784A1
EP1685784A1 EP05001608A EP05001608A EP1685784A1 EP 1685784 A1 EP1685784 A1 EP 1685784A1 EP 05001608 A EP05001608 A EP 05001608A EP 05001608 A EP05001608 A EP 05001608A EP 1685784 A1 EP1685784 A1 EP 1685784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
flow
suction device
outlet opening
dirt collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05001608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1685784B1 (de
Inventor
Sabine Zenger
Alexander Wiebe
Heiko Neff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to EP20050001608 priority Critical patent/EP1685784B1/de
Priority to DE200550010795 priority patent/DE502005010795D1/de
Publication of EP1685784A1 publication Critical patent/EP1685784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1685784B1 publication Critical patent/EP1685784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/165Construction of inlets

Definitions

  • the invention relates to a suction device with a dirt collecting container, which has a suction inlet and is connected via a closable by means of a float valve Saugauslass with a suction unit, wherein upstream of the suction unit, a filter element is arranged, which can be flowed through by a suction from the suction via the suction to the suction unit leading suction flow is.
  • a suction hose can be connected in a conventional manner, so that over the suction hose with dust, dirt and / or liquid laden suction air can be sucked into the dirt collector.
  • the liquid entrained by the suction air collects in the dirt collecting container so that the liquid level in the dirt collecting container rises during the operation of the suction device.
  • the suction outlet can be closed by means of a float valve when a critical filling level is reached.
  • Object of the present invention is to develop a suction device of the type mentioned in such a way that malfunction of the float valve and the penetration of liquid can be prevented in the suction unit.
  • a suction device of the generic type according to the invention in that at the suction inlet a Saugströmung at least in a first and a second partial flow dividing flow is arranged, wherein the flow directions of the two partial flows facing away from each other, each aligned perpendicular to the vertical axis of the dirt collection directional components ,
  • the suction flow passing through the suction inlet is divided into at least two partial flows.
  • the two partial flows have directional components which face away from each other and in each case are aligned perpendicular to the vertical axis of the dirt collecting container.
  • none of the partial flows, starting from the suction inlet are directed directly at the float valve and also not perpendicular to a bottom wall of the dirt collection container, where liquid sucked in accumulates.
  • each partial flow is either horizontally aligned or has at least one horizontal directional component such that it either does not strike at all, or at most at an acute angle, hits the bottom wall of the debris collection container.
  • each partial flow for itself would form a vortex-like liquid flow in the dirt collecting container within the dirt collecting due to their aligned perpendicular to the vertical axis direction component.
  • the suction flow is subdivided into partial flows, at least two partial flows having direction components facing away from one another. This has the consequence that depending on the intensity of the two partial flows, which comprise the directional components facing away from one another, at most a relatively weak fluid flow is formed.
  • the intensities that is to say the volume flows of the partial flows, can be the same. Thereby, the formation of a vortex-shaped liquid flow within the dirt collecting container can be prevented. It is particularly advantageous if the intensity of the first partial flow is greater than the intensity of the second partial flow. This allows a weak vortex-shaped liquid flow within the dirt collector. It has been shown that thereby both the risk of premature closure of the Saugauslasses means of the float valve and the risk of delayed closing of the Saugauslasses can be kept particularly low.
  • the flow guide element has a hood which forms a baffle wall opposite the suction inlet and has an inlet opening in flow communication with the suction inlet and first and second outlet openings facing away from one another.
  • the use of the baffle prevents liquid sucked in from the suction inlet to reach the float valve directly.
  • an increased separation of liquid from the incoming suction air is made possible by the baffle wall.
  • the suction flow within the hood-shaped flow guide element is deflected into the first and second outlet openings facing away from one another.
  • the hood is configured in the form of a T-shaped piece of pipe.
  • baffle is flat. It has been shown that a particularly effective separation of liquid within the dirt collecting container can be achieved.
  • a connecting piece is arranged, to which a suction hose can be connected, and the baffle is oriented at an angle of 80 ° to 100 °, in particular 90 ° to 95 °, preferably 91 ° to the longitudinal axis of the connecting piece.
  • the liquid flowing through the suction inlet thus impinges directly on the baffle wall which is oriented virtually perpendicular to the connecting piece and the suction flow experiences a strong deflection on the baffle wall.
  • the first outlet opening is larger than the second outlet opening.
  • the intensity of the first partial flow flowing through the first outlet opening is thus greater than the intensity of the second partial flow flowing through the second outlet opening, as a result of which the advantages already explained above can be achieved.
  • the first outlet opening is at least five times as large as the second outlet opening, in particular the first outlet opening may be approximately eight times to approximately ten times as large as the second outlet opening. It has surprisingly been found that a particularly reliable operation of the suction device can be achieved by such different outlet openings.
  • the first outlet opening and / or the second outlet opening is rectangular.
  • the second outlet opening is preferably arranged on a deflection section of the hood which deflects the first partial flow in the direction of the first outlet opening.
  • the deflection section By means of the deflection section, the first partial flow is deflected by the suction inlet in the direction of the first outlet opening, and in this deflection section is the second outlet opening through which the second partial flow exits.
  • the first partial flow by means of the deflection by at least 80 °, in particular more than 90 °, for example, 91 °, deflected.
  • the deflection section may be curved in a circular arc, for example, so that the first partial flow undergoes a continuous deflection when flowing through the hood.
  • the dirt collecting container is configured cylindrical and the flow directions of the two partial flows each have a directional component oriented in the circumferential direction of the dirt collecting container.
  • vortex-shaped liquid flows are generated by the two partial flows due to their tangential directional components within the cylindrical dirt collecting container, which however largely compensate each other.
  • the feeding of the suction flow into the dirt collecting container is preferably carried out in such a way that the suction flow is radially aligned in the region of the suction inlet.
  • the suction inlet preferably has a diameter of less than 60 mm.
  • the diameter of the suction inlet and / or of the adjoining connecting channel to the flow guide is 30 mm to 60 mm.
  • a radially aligned connection piece is arranged on the suction inlet on the outside, to which a suction hose can be connected.
  • the suction unit and the float valve are aligned coaxially to the vertical axis of the dirt collecting container.
  • the dirt collecting container can thus be sucked off in a central region via the suction outlet and when using a cylindrical dirt collecting container, the suction outlet along its outer circumference at a constant distance from the container wall of the dirt collection on.
  • the filter element may be arranged downstream of the float valve. It is particularly advantageous, however, if the filter element is positioned upstream of the float valve. In particular, it can be provided that the filter element surrounds the float valve in the circumferential direction.
  • the filter element can be configured as a hollow cylindrical filter cartridge, which is aligned coaxially to the vertical axis of the dirt collecting container.
  • a suction device which is designated by the reference numeral 10 and which is designed in the form of a wet-dry vacuum cleaner. It has a lower part in the form of a dirt collecting container 12, on which an upper part 14 is placed.
  • the dirt collecting container 12 is provided with a suction inlet 16 having a diameter of about 35 mm and on the outside of a connection piece 17, to which a flow-guiding element 20 is connected within the dirt-collecting container 12.
  • To the connecting piece 17 is a known per se and therefore not shown in the drawing suction hose connected, which can carry a suction nozzle at its free end in the usual way.
  • the dirt collecting container 12 is covered by the upper part 14, which has an inner housing 22 and a lid 23 seated thereon.
  • the inner housing 22 is designed in two parts and comprises a suspension part 25 which can be suspended in the dirt collecting container 12 and an air guide part 26 placed on the supporting part 25.
  • the dirt collecting container 12 has a cylindrical shape and has a cylinder jacket-shaped side wall 28 and a bottom wall 29.
  • the suction inlet 16 is formed in the side wall 28, and the longitudinal axis 31 of the connecting piece 17 held at the suction inlet 16 is radially aligned relative to the cylinder axis 32 of the dirt collecting container 12 ,
  • the cylinder axis 32 forms the vertical axis of the dirt collecting container, which is aligned substantially vertically in the operating position of the suction device 10.
  • the inner housing 22 centrally receives a coaxially with the cylinder axis 32 aligned suction unit 34 with a suction turbine 35 which is driven by an electric motor 36.
  • Suction turbine 35 and electric motor 36 are arranged axially one behind the other.
  • the suction turbine 35 is connected via exhaust ducts of the inner housing 22 in flow communication with an exhaust outlet 38, which is covered by a protective grid 39.
  • the suction turbine 35 is in fluid communication with the dirt collector 12, so that by means of the suction unit 34 via the connecting piece 17 and the flow guide 20 dirt and liquid can be sucked into the dirt collecting 14, via the Saugauslass 41 can be sucked from the suction turbine 35.
  • a float valve 43 is held at Saugauslass 41 with a valve body 44 which is surrounded by a valve cage 45 and upon reaching a critical fluid level within the dirt collecting 12 to the suction outlet 41 is tightly applied, thereby the flow connection between the dirt collector 12 and the suction unit To be able to interrupt 34 and thus to be able to prevent that liquid from the dirt collecting 12 can reach the suction unit 34.
  • the float valve 43 is circumferentially surrounded by a hollow cylindrical filter cartridge 47, which is closed at the bottom by means of an end plate 48 and forms a filter element, which is traversed by the suction air and deposited on the dirt and dust particles.
  • the flow-guiding element 20 comprises a connection ring 50, which can be placed on the inside end of the connecting piece 17 and is integrally connected to a hood 52 covering the connecting ring 50.
  • the hood 52 forms a plane, practically perpendicular, for example, at an angle of 91 ° to the longitudinal axis 31 of the connecting piece 17 aligned baffle 54, which is connected via an upper side wall 55, a lower side wall 56 and a circular arc curved deflection wall 57 to the connection ring 50.
  • the hood 52 On the outside, the hood 52 carries a plurality of reinforcing ribs 59 to increase their mechanical strength.
  • the terminal ring 50 defines an inlet opening 60 of the hood 52 in fluid communication with the suction inlet 16, and the free end edges 63, 64 and 65 of the upper side wall 55, the lower side wall 56 and the baffle 54 define in combination with the terminal ring 50 on the the deflection wall 57 opposite side of the hood 52 has a first outlet opening 57.
  • a second outlet opening 68 is formed in the hood 52 in the region of the deflection wall 57.
  • the second outlet opening 68 is smaller than the first outlet opening 67.
  • the first outlet opening 67 is approximately eight times to approximately ten times larger than the second outlet opening 68.
  • the two outlet openings 67 and 68 face each other and are each configured rectangular.
  • the suction flow occurring during operation of the suction device 10 which is illustrated by the arrow 70 in FIG. 1, is supplied to the dirt collecting container 12 in the region of the suction inlet 16 in the radial direction, but then experiences it within the hood 52 a deflection and division.
  • a first partial flow 71 enters the dirt collecting container 12 via the first outlet opening 67, and a second partial flow 72 passes via the second outlet opening 68 in the dirt collector 12 a.
  • Both partial flows 71 and 72 are aligned perpendicular to the cylinder axis 32, so that neither the first partial flow 71 nor the second partial flow 72 impinges perpendicular to the bottom wall 29.
  • the two partial flows 71 and 72 are aligned tangentially to the cylinder axis 32.
  • the partial flows 71 and 72 slightly, that is at an angle of about 15 °, preferably at an angle of about 7 ° to about 10 ° to the tangential direction, the is inclined to a horizontal plane.
  • the two partial flows 71 and 72 each have a direction component aligned perpendicular to the cylinder axis 32, wherein these directional components of the two partial flows 71, 72 are opposite to one another.
  • each partial flow 71 and 72 per se results in the formation of a liquid flow circulating around the cylinder axis 32 within the dirt collecting container 12.
  • the partial flows 71 and 72 have oppositely directed direction components, the liquid flows are largely compensated. Due to the greater intensity of the first partial flow 71 compared to the intensity of the second partial flow 72, however, the liquid flow caused by the first partial flow 71 predominates, so that the aspirated fluid rotates about the cylinder axis 32 at a relatively low speed.
  • the size and shape of the outlet openings 67 and 68 can be selected depending on the suction strength of the suction unit 34 and the size and shape of the dirt collecting container 12 such that faulty switching of the float valve 43 can be practically excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sauggerät (10) mit einem Schmutzsammelbehälter (12), der einen Saugeinlass (16) aufweist und über einen mittels eines Schwimmerventils (43) verschließbaren Saugauslass (41) mit einem Saugaggregat (34) in Strömungsverbindung steht, wobei stromaufwärts des Saugaggregats ein Filterelement (47) angeordnet ist, das von einer vom Saugeinlass über den Saugauslass zum Saugaggregat führenden Saugströmung (70) durchströmbar ist. Um das Sauggerät (10) derart weiterzubilden, dass Fehlschaltungen des Schwimmerventils (43) und das Eindringen von Flüssigkeit in das Saugaggregat (34) verhindert werden können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass am Saugeinlass (16) ein die Saugströmung (70) zumindest in eine erste und eine zweite Teilströmung (71, 72) aufteilendes Strömungsleitelement (20) angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtungen der beiden Teilströmungen (71, 72) einander abgewandte, jeweils senkrecht zu einer Hochachse des Schmutzsammelbehälters ausgerichtete Richtungskomponenten aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerät mit einem Schmutzsammelbehälter, der einen Saugeinlass aufweist und über einen mittels eines Schwimmerventils verschließbaren Saugauslass mit einem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht, wobei stromaufwärts des Saugaggregats ein Filterelement angeordnet ist, das von einer vom Saugeinlass über den Saugauslass zum Saugaggregat führenden Saugströmung durchströmbar ist.
  • An den Saugeinlass derartiger Sauggeräte kann in üblicher Weise ein Saugschlauch angeschlossen werden, so dass über den Saugschlauch mit Staub, Schmutz und/oder Flüssigkeit beladene Saugluft in den Schmutzsammelbehälter eingesaugt werden kann. Die von der Saugluft mitgeführte Flüssigkeit sammelt sich im Schmutzsammelbehälter, so dass im Laufe des Betriebes des Sauggeräts der Flüssigkeitsspiegel im Schmutzsammelbehälter ansteigt. Um zu verhindern, dass Flüssigkeit über den Saugauslass zum Saugaggregat gelangen kann, ist der Saugauslass mittels eines Schwimmerventils bei Erreichen eines kritischen Füllstandes verschließbar. Trifft die eingesaugte Flüssigkeit ausgehend vom Saugeinlass unmittelbar auf das Schwimmerventil oder auf ein das Schwimmerventil umgebendes Filterelement, so kann dies zu Fehlschaltungen führen dergestalt, dass der Saugauslass verschlossen wird, obwohl noch kein kritischer Füllstand im Schmutzsammelbehälter erreicht wurde. Bei bekannten Sauggeräten wird daher in vielen Fällen die eingesaugte Flüssigkeit innerhalb des Schmutzsammelbehälters in eine dem Schwimmerventil abgewandte Richtung gelenkt. Ein derartiges Sauggerät mit einem zentral im Bereich der Hochachse des Schmutzsammelbehälters angeordneten Saugaggregat und einem unterhalb des Saugaggregates positionierten Schwimmerventil ist aus der US-A-3 820 310 bekannt. Hierbei ergibt sich aber beim Einsaugen von großen Flüssigkeitsmengen die Schwierigkeit, dass sich innerhalb des Schmutzsammelbehälters eine um die Hochachse, das heißt die vertikale Mittelachse, des Schmutzsammelbehälters rotierende Flüssigkeitsströmung ausbildet, die eine Art Zyklon darstellt. Die Rotation der Flüssigkeit hat zur Folge, dass sich diese aufgrund der einwirkenden Zentrifugalkraft vorzugsweise im Bereich der Behälterwand des Schmutzsammelbehälters sammelt, so dass sich im zentralen Bereich des Schmutzsammelbehälters ein verhältnismäßig niederer Flüssigkeitsspiegel einstellt. Wird so viel Flüssigkeit eingesaugt, dass diese im zentralen Bereich des Schmutzsammelbehälters das Schwimmerventil erreicht, dann bricht die rotierende Flüssigkeitsströmung schlagartig zusammen, so dass der Flüssigkeitsspiegel im Bereich des Schwim-merventils innerhalb sehr kurzer Zeit stark ansteigt. Dies kann zur Folge haben, dass noch vor dem Verschließen des Saugauslasses Flüssigkeitströpfchen den Saugauslass passieren und zum Saugaggregat gelangen können. Dies kann zu einer Störung des Sauggerätes führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sauggerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass Fehlschaltungen des Schwimmerventils und das Eindringen von Flüssigkeit in das Saugaggregat verhindert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sauggerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Saugeinlass ein die Saugströmung zumindest in eine erste und eine zweite Teilströmung aufteilendes Strömungsleitelement angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtungen der beiden Teilströmungen einander abgewandte, jeweils senkrecht zur Hochachse des Schmutzsammelbehälters ausgerichtete Richtungskomponenten aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die durch den Saugeinlass hindurchführende Saugströmung in mindestens zwei Teilströmungen aufgeteilt. Die beiden Teilströmungen weisen Richtungskomponenten auf, die einander abgewandt und jeweils senkrecht zur Hochachse des Schmutzsammelbehälters ausgerichtet sind. Somit ist keine der Teilströmungen ausgehend vom Saugeinlass direkt auf das Schwimmerventil gerichtet und auch nicht senkrecht auf eine Bodenwand des Schmutzsammelbehälters, auf der sich eingesaugte Flüssigkeit ansammelt. Jede Teilströmung ist vielmehr entweder horizontal ausgerichtet oder hat zumindest eine horizontale Richtungskomponente dergestalt, dass sie entweder überhaupt nicht oder allenfalls in einem spitzen Winkel auf die Bodenwand des Schmutzsammelbehälters trifft. Jede Teilströmung für sich würde innerhalb des Schmutzsammelbehälters aufgrund ihrer senkrecht zur Hochachse ausgerichteten Richtungskomponente eine wirbelartige Flüssigkeitsströmung im Schmutzsammelbehälter ausbilden. Erfindungsgemäß wird die Saugströmung jedoch in Teilströmungen aufgeteilt, wobei mindestens zwei Teilströmungen einander abgewandte Richtungskomponenten aufweisen. Dies hat zur Folge, dass je nach Intensität der beiden Teilströmungen, die einander abgewandte Richtungskomponenten umfassen, sich allenfalls eine verhältnismäßig schwache Flüssigkeitsströmung ausbildet. Die Gefahr, dass das Schwimmerventil aufgrund von Fehlschaltungen bereits schließt, noch bevor sich innerhalb des Schmutzsammelbehälters ein kritischer Flüssigkeitsspiegel ausgebildet hat, wird durch den Einsatz des Strömungsleit-elementes ebenso vermindert wie die Gefahr, dass das Schwimmerventil erst zu einem Zeitpunkt den Saugauslass verschließt, wenn bereits Flüssigkeit zum Saugaggregat gelangen konnte. Es hat sich vielmehr gezeigt, dass durch den Einsatz von mindestens zwei Teilströmungen mit einander abgewandten Richtungskomponenten Fehlschaltungen des Schwimmerventils praktisch ausgeschlossen werden können.
  • Wie bereits erläutert, können die Intensitäten, also die Volumenströme der Teilströmungen gleich groß sein. Dadurch kann die Ausbildung einer wirbelförmigen Flüssigkeitsströmung innerhalb des Schmutzsammelbehälters verhindert werden. Von besonderem Vorteil ist es aber, wenn die Intensität der ersten Teilströmung größer ist als die Intensität der zweiten Teilströmung. Dadurch wird eine schwache wirbelförmige Flüssigkeitsströmung innerhalb des Schmutzsammelbehälters ermöglicht. Es hat sich gezeigt, dass dadurch sowohl die Gefahr eines verfrühten Verschließens des Saugauslasses mittels des Schwimmerventils als auch die Gefahr eines verspäteten Verschließens des Saugauslasses besonders gering gehalten werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Strömungsleitelement eine Haube auf, die eine dem Saugeinlass gegenüberliegende Prallwand ausbildet und eine mit dem Saugeinlass in Strömungsverbindung stehende Eintrittsöffnung sowie einander abgewandte erste und zweite Austrittsöffnungen aufweist. Durch den Einsatz der Prallwand wird verhindert, dass eingesaugte Flüssigkeit vom Saugeinlass unmittelbar zum Schwimmerventil gelangen kann. Außerdem wird durch die Prallwand eine verstärkte Abscheidung von Flüssigkeit aus der einströmenden Saugluft ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die Saugströmung innerhalb des haubenförmigen Strömungsleitelementes in die einander abgewandten ersten und zweiten Austrittsöffnungen umgelenkt. Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist die Haube in Form eines T-förmigen Rohrstückes ausgestaltet.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Prallwand eben ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine besonders wirkungsvolle Abscheidung von Flüssigkeit innerhalb des Schmutzsammelbehälters erzielt werden kann.
  • Günstigerweise ist am Saugeinlass außenseitig ein Anschlussstutzen angeordnet, an den ein Saugschlauch anschließbar ist, und die Prallwand ist in einem Winkel von 80° bis 100°, insbesondere 90° bis 95°, vorzugsweise 91° zur Längsachse des Anschlussstutzens ausgerichtet. Die den Saugeinlass durchströmende Flüssigkeit trifft somit unmittelbar auf die praktisch senkrecht zum Anschlussstutzen ausgerichtete Prallwand und die Saugströmung erfährt an der Prallwand eine starke Umlenkung.
  • Bevorzugt ist die erste Austrittsöffnung größer als die zweite Austrittsöffnung. Die Intensität der durch die erste Austrittsöffnung hindurch strömenden ersten Teilströmung ist somit größer als die Intensität der durch die zweite Austrittsöffnung hindurch strömenden zweiten Teilströmung, wodurch die voranstehend bereits erläuterten Vorteile erzielbar sind.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Austrittsöffnung mindestens fünfmal so groß ist wie die zweite Austrittsöffnung, insbesondere kann die erste Austrittsöffnung etwa achtmal bis circa zehnmal so groß sein wie die zweite Austrittsöffnung. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch derart unterschiedliche Austrittsöffnungen ein besonders zuverlässiger Betrieb des Sauggeräts erzielbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die erste Austrittsöffnung und/oder die zweite Austrittsöffnung rechteckförmig ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die zweite Austrittsöffnung an einem die erste Teilströmung in Richtung der ersten Austrittsöffnung umlenkenden Umlenkabschnitt der Haube angeordnet. Mithilfe des Umlenkabschnittes wird die erste Teilströmung vom Saugeinlass in Richtung der ersten Austrittsöffnung umgelenkt, und in diesem Umlenkabschnitt befindet sich die zweite Austrittsöffnung, durch die die zweite Teilströmung austritt.
  • Vorzugsweise ist die erste Teilströmung mittels des Umlenkabschnittes um mindestens 80°, insbesondere mehr als 90°, beispielsweise 91°, umlenkbar.
  • Der Umlenkabschnitt kann beispielsweise kreisbogenförmig gekrümmt sein, so dass die erste Teilströmung eine kontinuierliche Umlenkung erfährt beim Hindurchströmen durch die Haube.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schmutzsammelbehälter zylinderförmig ausgestaltet und die Strömungsrichtungen der beiden Teilströmungen weisen jeweils eine in Umfangsrichtung des Schmutzsammelbehälters ausgerichtete Richtungskomponente auf. Von den beiden Teilströmungen werden an sich aufgrund ihrer tangentialen Richtungskomponenten innerhalb des zylinderförmigen Schmutzsammelbehälters jeweils wirbelförmige Flüssigkeitsströmungen erzeugt, die sich jedoch weitgehend kompensieren.
  • Die Zuführung der Saugströmung in den Schmutzsammelbehälter erfolgt bevorzugt dergestalt, dass die Saugströmung im Bereich des Saugeinlasses radial ausgerichtet ist.
  • Der Saugeinlass weist vorzugsweise einen Durchmesser von weniger als 60 mm auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Durchmesser des Saugeinlasses und/oder des sich an diesen anschließenden Verbindungskanals zum Strömungsleitelement 30 mm bis 60 mm beträgt.
  • Günstig ist es, wenn am Saugeinlass außenseitig ein radial ausgerichteter Anschlussstutzen angeordnet ist, an den ein Saugschlauch anschließbar ist.
  • Bevorzugt sind das Saugaggregat und das Schwimmerventil koaxial zur Hochachse des Schmutzsammelbehälters ausgerichtet. Der Schmutzsammelbehälter kann somit in einem mittigen Bereich über den Saugauslass abgesaugt werden und bei Einsatz eines zylinderförmigen Schmutzsammelbehälters weist der Saugauslass entlang seines Außenumfangs einen gleichbleibenden Abstand zur Behälterwand des Schmutzsammelbehälters auf.
  • Das Filterelement kann stromabwärts des Schwimmerventils angeordnet sein. Von besonderem Vorteil ist es allerdings, wenn das Filterelement stromaufwärts des Schwimmerventils positioniert ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Filterelement das Schwimmerventil in Umfangsrichtung umgibt. Das Filterelement kann als hohlzylinderförmige Filterpatrone ausgestaltet sein, die koaxial zur Hochachse des Schmutzsammelbehälters ausgerichtet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittansicht eines Sauggerätes;
    Figur 2:
    eine perspektivische Darstellung einer Behälterwand eines Schmutzsammelbehälters des Sauggeräts aus Figur 1 mit Blick auf eine erste Austrittsöffnung eines an der Behälterwand montierten Strömungsleitelementes;
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung entsprechend Figur 2 mit Blick auf eine zweite Austrittsöffnung des Strömungsleitelementes;
    Figur 4:
    eine perspektivische Darstellung des Strömungsleitelementes mit Blick auf die erste Austrittsöffnung und
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung des Strömungsleitelementes mit Blick auf eine Eintrittsöffnung.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes erfindungsgemäßes Sauggerät dargestellt, das in Form eines Nass-Trockensaugers ausgestaltet ist. Es weist ein Unterteil in Form eines Schmutzsammelbehälters 12 auf, auf den ein Oberteil 14 aufgesetzt ist. Der Schmutzsammelbehälter 12 ist mit einem Saugeinlass 16 versehen, der einen Durchmesser von ungefähr 35 mm aufweist und an dem außenseitig ein Anschlussstutzen 17 gehalten ist, an den sich innerhalb des Schmutzsammelbehälters 12 ein Strömungsleitelement 20 anschließt. An den Anschlussstutzen 17 ist in üblicher Weise ein an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Saugschlauch anschließbar, der an seinem freien Ende eine Saugdüse tragen kann.
  • Der Schmutzsammelbehälter 12 wird vom Oberteil 14 abgedeckt, das ein Innengehäuse 22 und einen auf diesem aufsitzenden Deckel 23 aufweist. Das Innengehäuse 22 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst ein in den Schmutzsammelbehälter 12 einhängbares Trageteil 25 sowie ein auf das Trageteil 25 aufgesetztes Luftführungsteil 26.
  • Der Schmutzsammelbehälter 12 ist zylinderförmig ausgestaltet und weist eine zylindermantelförmige Seitenwand 28 auf sowie eine Bodenwand 29. In die Seitenwand 28 ist der Saugeinlass 16 eingeformt, und die Längsachse 31 des am Saugeinlass 16 gehaltenen Anschlussstutzens 17 ist bezogen auf die Zylinderachse 32 des Schmutzsammelbehälters 12 radial ausgerichtet. Die Zylinderachse 32 bildet die Hochachse des Schmutzsammelbehälters, die in der Betriebsstellung des Sauggerätes 10 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  • Das Innengehäuse 22 nimmt mittig ein koaxial zur Zylinderachse 32 ausgerichtetes Saugaggregat 34 auf mit einer Saugturbine 35, die von einem Elektromotor 36 angetrieben ist. Saugturbine 35 und Elektromotor 36 sind axial hintereinander angeordnet.
  • Die Saugturbine 35 steht über Abluftkanäle des Innengehäuses 22 mit einem Abluftauslass 38 in Strömungsverbindung, der von einem Schutzgitter 39 überdeckt ist.
  • Über einen in das Trageteil 25 mittig eingeformten Saugauslass 41 steht die Saugturbine 35 mit dem Schmutzsammelbehälter 12 in Strömungsverbindung, so dass mittels des Saugaggregates 34 über den Anschlussstutzen 17 und das Strömungsleitelement 20 Schmutz und Flüssigkeit in den Schmutzsammelbehälter 14 eingesaugt werden kann, der über den Saugauslass 41 von der Saugturbine 35 abgesaugt werden kann. Unterseitig ist am Saugauslass 41 ein Schwimmerventil 43 gehalten mit einem Ventilkörper 44, der von einem Ventilkäfig 45 umgeben ist und bei Erreichen eines kritischen Flüssigkeitsspiegels innerhalb des Schmutzsammelbehälters 12 an den Saugauslass 41 dicht anlegbar ist, um dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Schmutzsammelbehälter 12 und dem Saugaggregat 34 unterbrechen zu können und um somit verhindern zu können, dass Flüssigkeit aus dem Schmutzsammelbehälter 12 zum Saugaggregat 34 gelangen kann.
  • Das Schwimmerventil 43 ist in Umfangsrichtung von einer hohlzylinderförmigen Filterpatrone 47 umgeben, die unterseitig mittels einer Endscheibe 48 verschlossen ist und ein Filterelement ausbildet, das von der Saugluft durchströmt wird und an dem sich Schmutz und Staubteilchen abscheiden.
  • Das Strömungsleitelement 20 umfasst einen auf das innenseitige Ende des Anschlussstutzens 17 aufsetzbaren Anschlussring 50, der einstückig mit einer den Anschlussring 50 überdeckenden Haube 52 verbunden ist. Die Haube 52 bildet eine ebene, praktisch senkrecht, beispielsweise in einem Winkel von 91° zur Längsachse 31 des Anschlussstutzens 17 ausgerichtete Prallwand 54 aus, die über eine obere Seitenwand 55, eine untere Seitenwand 56 sowie eine kreisbogenförmig gekrümmte Umlenkwand 57 mit dem Anschlussring 50 verbunden ist. Außenseitig trägt die Haube 52 mehrere Verstärkungsrippen 59 zur Erhöhung von deren mechanischer Belastbarkeit.
  • Der Anschlussring 50 definiert eine mit dem Saugeinlass 16 in Strömungsverbindung stehende Eintrittsöffnung 60 der Haube 52, und die freien Stirnkanten 63, 64 und 65 der oberen Seitenwand 55, der unteren Seitenwand 56 bzw. der Prallwand 54 definieren in Kombination mit dem Anschlussring 50 auf der der Umlenkwand 57 gegenüberliegenden Seite der Haube 52 eine erste Austrittsöffnung 57. Eine zweite Austrittsöffnung 68 ist im Bereich der Umlenkwand 57 in die Haube 52 eingeformt. Die zweite Austrittsöffnung 68 ist kleiner als die erste Austrittsöffnung 67. Vorzugsweise ist die erste Austrittsöffnung 67 etwa achtmal bis circa zehnmal größer als die zweite Austrittsöffnung 68. Die beiden Austrittsöffnungen 67 und 68 stehen einander gegenüber und sind jeweils rechteckförmig ausgestaltet.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 3 deutlich wird, wird die sich beim Betrieb des Sauggerätes 10 einstellende Saugströmung, die in Figur 1 durch den Pfeil 70 veranschaulicht ist, dem Schmutzsammelbehälter 12 im Bereich des Saugeinlasses 16 in radialer Richtung zugeführt, sie erfährt dann aber innerhalb der Haube 52 eine Umlenkung und Aufteilung. Eine erste Teilströmung 71 tritt über die erste Austrittsöffnung 67 in den Schmutzsammelbehälter 12 ein, und eine zweite Teilströmung 72 tritt über die zweite Austrittsöffnung 68 in den Schmutzsammelbehälter 12 ein. Beide Teilströmungen 71 und 72 sind senkrecht zur Zylinderachse 32 ausgerichtet, so dass weder die erste Teilströmung 71 noch die zweite Teilströmung 72 senkrecht auf die Bodenwand 29 auftrifft. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Teilströmungen 71 und 72 tangential zur Zylinderachse 32 ausgerichtet. Eine derartige Ausrichtung ist jedoch nicht zwingend erforderlich, es kann auch vorgesehen sein, dass die Teilströmungen 71 und 72 geringfügig, das heißt in einem Winkel bis circa 15°, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 7° bis circa 10°, zur Tangentialrichtung, das heißt zu einer Horizontalebene geneigt sind. In jedem Falle weisen die beiden Teilströmungen 71 und 72 jedoch jeweils eine senkrecht zur Zylinderachse 32 ausgerichtete Richtungskomponente auf, wobei diese Richtungskomponenten der beiden Teilströmungen 71, 72 einander entgegengerichtet sind.
  • Wird mittels des Sauggerätes 10 Flüssigkeit in den Schmutzsammelbehälter 12 eingesaugt, so hat jede Teilströmung 71 und 72 an sich die Ausbildung einer um die Zylinderachse 32 umlaufenden Flüssigkeitsströmung innerhalb des Schmutzsammelbehälters 12 zur Folge. Da die Teilströmungen 71 und 72 jedoch einander entgegengerichtete Richtungskomponenten aufweisen, werden die Flüssigkeitsströmungen weitgehend kompensiert. Aufgrund der größeren Intensität der ersten Teilströmung 71 verglichen mit der Intensität der zweiten Teilströmung 72 überwiegt jedoch die von der ersten Teilströmung 71 hervorgerufene Flüssigkeitsströmung, so dass die eingesaugte Flüssigkeit mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit um die Zylinderachse 32 rotiert.
  • Die Größe und Form der Austrittsöffnungen 67 und 68 kann in Abhängigkeit von der Saugstärke des Saugaggregates 34 sowie der Größe und Form des Schmutzsammelbehälters 12 derart gewählt werden, dass Fehlschaltungen des Schwimmerventils 43 praktisch ausgeschlossen werden können.

Claims (17)

  1. Sauggerät mit einem Schmutzsammelbehälter, der einen Saugeinlass aufweist und über einen mittels eines Schwimmerventils verschließbaren Saugauslass mit einem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht, wobei stromaufwärts des Saugaggregats ein Filterelement angeordnet ist, das von einer vom Saugeinlass über den Saugauslass zum Saugaggregat führenden Saugströmung durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Saugeinlass (16) ein die Saugströmung (70) zumindest in eine erste und eine zweite Teilströmung (71, 72) aufteilendes Strömungsleitelement (20) angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtungen der beiden Teilströmungen (71, 72) einander abgewandte, jeweils senkrecht zu einer Hochachse (32) des Schmutzsammelbehälters (12) ausgerichtete Richtungskomponenten aufweisen.
  2. Sauggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der ersten Teilströmung (71) größer ist als die Intensität der zweiten Teilströmung (72).
  3. Sauggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (20) eine Haube (52) aufweist, die eine dem Saugeinlass (16) gegenüberliegende Prallwand (54) ausbildet und eine mit dem Saugeinlass (16) in Stömungsverbindung stehende Eintrittsöffnung (60) sowie einander abgewandte erste und zweite Austrittsöffnungen (67, 68) aufweist.
  4. Sauggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (54) eben ausgestaltet ist.
  5. Sauggerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Saugeinlass (16) außenseitig ein Anschlussstutzen (17) angeordnet ist und dass die Prallwand (54) in einem Winkel von 80° bis 100° zur Längsachse (31) des Anschlussstutzens (17) ausgerichtet ist.
  6. Sauggerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Austrittsöffnung (67) größer ist als die zweite Austrittsöffnung (68).
  7. Sauggerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Austrittsöffnung (67) mindestens fünfmal so groß ist wie die zweite Austrittsöffnung (68).
  8. Sauggerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Austrittsöffnung (67) und/oder die zweite Austtrittsöffnung (68) rechteckförmig ausgestaltet ist.
  9. Sauggerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Austrittsöffnung (68) an einem die erste Teilströmung (71) in Richtung der ersten Austrittsöffnung (67) umlenkenden Umlenkabschnitt (57) der Haube (52) angeordnet ist.
  10. Sauggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilströmung (71) mittels des Umlenkabschnittes (57) um mindestens 80° umlenkbar ist.
  11. Sauggerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (57) kreisbogenförmig gekrümmt ist.
  12. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzsammelbehälter (12) zylinderförmig ausgestaltet ist und die Strömungsrichtungen der beiden Teilströmungen (71, 72) jeweils eine in Umfangsrichtung des Schmutzsammelbehälters (12) ausgerichtete Richtungskomponente aufweisen.
  13. Sauggerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugströmung (70) im Bereich des Saugeinlasses (16) radial ausgerichtet ist.
  14. Sauggerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass außenseitig am Saugeinlass (16) ein radial ausgerichteter Anschlussstutzen (17) angeordnet ist.
  15. Sauggerät nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (34) und das Schwimmerventil (43) koaxial zur Hochachse (32) des Schmutzsammelbehälters (12) ausgerichtet sind.
  16. Sauggerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerventil (43) in Umfangsrichtung vom Filterelement (47) umgeben ist.
  17. Sauggerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement als hohlzylinderförmige Filterpatrone (47) ausgestaltet ist, die koaxial zur Hochachse (32) des Schmutzsammelbehälters (12) ausgerichtet ist.
EP20050001608 2005-01-27 2005-01-27 Sauggerät Active EP1685784B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050001608 EP1685784B1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Sauggerät
DE200550010795 DE502005010795D1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Sauggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050001608 EP1685784B1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Sauggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1685784A1 true EP1685784A1 (de) 2006-08-02
EP1685784B1 EP1685784B1 (de) 2011-01-05

Family

ID=34933458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050001608 Active EP1685784B1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Sauggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1685784B1 (de)
DE (1) DE502005010795D1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787562A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Eurofilters Holding N.V Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
WO2007059937A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Eurofilters Holding N.V. Stutzen mit ablenkvorrichtung für einen staubsauger
WO2007059936A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit ablenkvorrichtung
WO2010026237A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
EP2335543A1 (de) * 2008-10-24 2011-06-22 Makita Corporation Staubabscheider
CN102319043A (zh) * 2011-07-29 2012-01-18 泰怡凯电器(苏州)有限公司 旋风分离装置及装有该装置的旋风吸尘器
US8382871B2 (en) 2005-11-22 2013-02-26 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaner filter bag and use of said bag
CN105120725A (zh) * 2013-03-28 2015-12-02 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 吸尘器
FR3022132A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Ecodrop Dispositif de nettoyage de type notamment raclette a vitres
EP3542693A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Hilti Aktiengesellschaft Nass- und trockensauger
WO2024184416A1 (de) * 2023-03-09 2024-09-12 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Sauger und reinigungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103702600B (zh) * 2011-07-25 2017-02-15 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 抽吸器
EP3238592B1 (de) 2016-04-27 2021-06-02 Diversey, Inc. Staubsauger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820310A (en) 1973-01-29 1974-06-28 Singer Co Vacuum cleaner inlet baffle
US4623366A (en) * 1985-09-20 1986-11-18 Shop-Vac Corporation Grid element for lid of a cannister type vacuum cleaner
US4809396A (en) 1987-06-29 1989-03-07 Houser Franklin C Combination vacuum and solution-dispensing apparatus
US5795358A (en) * 1996-08-19 1998-08-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Removeable deflector boot for a wet/dry vacuum cleaner
US5954863A (en) * 1996-11-18 1999-09-21 Loveless; Michael L. Wet and dry vacuum with float valve system
US20040089157A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Von Stackelberg Roland Drum lid for minimal liquid carryover in a vacuum system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3820310A (en) 1973-01-29 1974-06-28 Singer Co Vacuum cleaner inlet baffle
US4623366A (en) * 1985-09-20 1986-11-18 Shop-Vac Corporation Grid element for lid of a cannister type vacuum cleaner
US4809396A (en) 1987-06-29 1989-03-07 Houser Franklin C Combination vacuum and solution-dispensing apparatus
US5795358A (en) * 1996-08-19 1998-08-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Removeable deflector boot for a wet/dry vacuum cleaner
US5954863A (en) * 1996-11-18 1999-09-21 Loveless; Michael L. Wet and dry vacuum with float valve system
US20040089157A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Von Stackelberg Roland Drum lid for minimal liquid carryover in a vacuum system

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8157879B2 (en) 2005-11-22 2012-04-17 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaner filter bag with deflection device
EP1787560A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel mit Ablenkvorrichtung
WO2007059937A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Eurofilters Holding N.V. Stutzen mit ablenkvorrichtung für einen staubsauger
WO2007059936A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-31 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel mit ablenkvorrichtung
EP1787562A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Eurofilters Holding N.V Stutzen mit Ablenkvorrichtung für einen Staubsauger
US8382871B2 (en) 2005-11-22 2013-02-26 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaner filter bag and use of said bag
WO2010026237A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger
EP2335543A1 (de) * 2008-10-24 2011-06-22 Makita Corporation Staubabscheider
EP2335543A4 (de) * 2008-10-24 2013-01-09 Makita Corp Staubabscheider
CN102196755A (zh) * 2008-10-24 2011-09-21 株式会社牧田 吸尘器
CN102319043A (zh) * 2011-07-29 2012-01-18 泰怡凯电器(苏州)有限公司 旋风分离装置及装有该装置的旋风吸尘器
CN105120725A (zh) * 2013-03-28 2015-12-02 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 吸尘器
FR3022132A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Ecodrop Dispositif de nettoyage de type notamment raclette a vitres
WO2019180108A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Hilti Aktiengesellschaft Nass- und trockensauger
EP3542693A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Hilti Aktiengesellschaft Nass- und trockensauger
WO2019180109A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Hilti Aktiengesellschaft Nass- und trockensauger
CN111818832A (zh) * 2018-03-22 2020-10-23 喜利得股份公司 干湿吸尘器
CN111818833A (zh) * 2018-03-22 2020-10-23 喜利得股份公司 干湿吸尘器
JP2021517042A (ja) * 2018-03-22 2021-07-15 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 湿乾式真空掃除機
JP2021517041A (ja) * 2018-03-22 2021-07-15 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 湿乾式真空掃除機
CN111818833B (zh) * 2018-03-22 2022-07-29 喜利得股份公司 干湿吸尘器
WO2024184416A1 (de) * 2023-03-09 2024-09-12 Robert Thomas Metall- Und Elektrowerke Gmbh & Co. Kg Sauger und reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005010795D1 (de) 2011-02-17
EP1685784B1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685784B1 (de) Sauggerät
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE102005013315A1 (de) Zyklonstaubsammelvorrichtung und ein Staubsauger, der diese aufweist
EP2002773B1 (de) Staubsauger
DE1619866B2 (de) Trennvorrichtung fuer in gasen enthaltene/ fluessigkeiten
EP0191153A2 (de) Fluidabscheider, insbesondere Gas/Flüssigkeit-Abscheider
EP1559359A2 (de) Staubsauger
DE102011016464B4 (de) Strömungsoptimierter Filterkopf
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
EP1124056B1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoffe
WO2010026236A1 (de) Staubsauger
DE102004030350A1 (de) Staubsauger
EP4041433A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE10393196B4 (de) Zentrifugalabscheider
DE3034400A1 (de) Fliehkraftabscheider zur abscheidung von schmutzteilchen und fluessigkeiten aus einem gasstrom
DE60012329T2 (de) Verbesserte einspritzung von mit feststoffpartikeln beladenem wasser in einen zentrifugalabscheider
WO2019145133A1 (de) Filtergehäuse für eine filtereinrichtung
EP3981496B1 (de) Nassabscheider
EP2330958B1 (de) Staubsauger
DE3503486A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP2130577B1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung, insbesondere einer Luftdruckbremsanlage mit einem Abscheider für flüssige Fluide
DE2752408A1 (de) Staubfiltertopf fuer ein saugreinigungsgeraet
DE2738850C2 (de)
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE102017220701A1 (de) Fliehkraftabscheider mit zentrischer Zuführung der zu reinigenden Luft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060810

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110217

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010795

Country of ref document: DE

Effective date: 20110217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010795

Country of ref document: DE

Effective date: 20111006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010795

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010795

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010795

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005010795

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 20