EP2567647B1 - Hartflächenabsauggerät - Google Patents

Hartflächenabsauggerät Download PDF

Info

Publication number
EP2567647B1
EP2567647B1 EP12195326.9A EP12195326A EP2567647B1 EP 2567647 B1 EP2567647 B1 EP 2567647B1 EP 12195326 A EP12195326 A EP 12195326A EP 2567647 B1 EP2567647 B1 EP 2567647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hard surface
accordance
dirty
liquid tank
suction cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12195326.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567647A1 (de
Inventor
Michael Scharmacher
Ralph Diehl
Michael Schütz
Günter RAUSCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40433650&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2567647(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to PL12195326T priority Critical patent/PL2567647T3/pl
Publication of EP2567647A1 publication Critical patent/EP2567647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567647B1 publication Critical patent/EP2567647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices
    • A47L1/05Hand apparatus with built-in electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0019Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0626Rigidly anchored lips, e.g. nozzles adapted for picking up liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters

Definitions

  • the invention relates to a Hart vomabsaug réelle with the features of the preamble of claim 1.
  • Hart moralabsaugowski with a suction nozzle and a suction unit, which communicates via a flow path with the suction nozzle for sucking a liquid-air mixture from a hard surface, and with a separator for separating liquid from the liquid-air mixture and with a dirty liquid tank for receiving the separated liquid , can be used for suction of hard surfaces, especially tiled walls or floors, or for removing a water film of windows or glass doors.
  • a suction flow can be achieved by means of the suction unit, so that dirt particles and water droplets can be sucked through the suction nozzle from the hard surface and transferred into the dirty liquid container.
  • Such Hartvidabsaugered are known for example from US Pat. Nos. 3,254,360 and 3,118,165.
  • Hartvidabsaugerra in the DE 2555648 A1 described.
  • the hard surface can not only be sucked off but alternatively cleaned by means of a rotatable brush.
  • the suction flow generated by the suction unit either by a suction of the suction nozzle or by a rotor via a gear brush drives, or be passed through.
  • the suction stream emanating from the suction mouth of the suction nozzle is passed through the dirty liquid tank for sucking off the hard surface, wherein liquid droplets within the dirty liquid tank are separated from the liquid-air mixture become.
  • the U.S. Patent 6,691,369 describes a Hart vomabsaug réelle, wherein the dirty liquid tank is separated by a float from the flow path between the suction nozzle and the suction unit. The separation effect is thus not affected by the level of the dirty liquid tank. However, there is a risk that liquid located in the dirty liquid tank again comes out of the suction nozzle, if the Hart vomabsaug réelle is oriented obliquely to the vertical. In particular, when transporting the Hart vomabsaug advocatess after a successful operation, therefore, the user has to make sure that he keeps the Hartvidabsaug réelle in a predetermined position.
  • a Hart vomabsaug réelle with the features of the preamble of claim 1 is known. It comprises in an upper housing part a dirty fluid tank, which is combined with a separation device. A suction unit is arranged below the dirty liquid tank. The dirty liquid tank has a filling channel, which carries a suction nozzle at its free end. The dirty liquid tank and the separator are structurally not separated.
  • a similarly designed Hart moralabsaug réelle is from the publication EP 0 663 176 A1 known. The Hartvidabsaug réelle described therein also has a dirty fluid tank, which is combined with a separation device and is not structurally separated from this.
  • a filling channel protrudes into the dirty liquid tank which carries a suction nozzle at its free end facing away from the dirty liquid tank and is surrounded within the dirty liquid tank by an escape space which receives liquid from a vertical space during pivoting of the hard surface suction device from a collecting space of the dirty liquid tank.
  • Object of the present invention is to develop a Hart vomabsaug réelle of the type mentioned in such a way that it forms regardless of the level of Schmutz problemkeitstanks a constant suction flow, without the risk that fluid in the dirty liquid tank can emerge from this again.
  • the deposition of liquid from the aspirated liquid-air mixture takes place in a deposition chamber, which is arranged in the flow path between the suction nozzle and the suction unit and which is connected to the dirty liquid tank.
  • the separated liquid collects without thereby affecting the suction flow caused by the suction unit.
  • the suction flow does not reach through the dirty liquid tank, and is therefore independent of the level of the dirty liquid tank.
  • the separation effect does not depend on the level of the dirty liquid tank, since the separation takes place outside of the dirty liquid tank.
  • a filling device is provided with a filling channel having a filling opening , Via the filling opening, liquid which has been separated from the liquid-air mixture in the separation chamber can enter the dirty liquid tank.
  • the dirty liquid tank forms a collecting space for the separated liquid below the filling opening.
  • the dirty fluid tank includes in the surrounding the filling channel Area an alternative space, which receives liquid from the collecting space during pivoting of the Hart vomabsaugauss from the upright position.
  • the invention provides that the filling device has a dipping into the dirty liquid tank ventilation channel, which protrudes on the side facing away from the filling opening on the filling channel and having a ventilation opening within the dirty liquid tank.
  • the dirty liquid tank can be ventilated via the ventilation channel. Since the ventilation channel in the direction of the deposition chamber, d. H.
  • liquid from the separating chamber can flow around the end region of the ventilation channel facing the separating chamber in order to reach the dirty liquid tank via the filling channel. At the same time, air can escape unhindered from the dirty liquid tank via the ventilation duct.
  • the filling channel preferably projects into the dirty liquid tank and the filling opening is arranged inside the dirty liquid tank.
  • the inside The dirty liquid tank surrounding the filling channel thus forms the escape space, which can absorb the fluid located in the collecting space when pivoting the Hart vomabsaug réelles from the vertical.
  • the filling channel is arranged outside the dirty liquid tank, wherein the dirty liquid tank at least partially surrounds the filling channel in the circumferential direction in order to form the escape space.
  • the volume of the escape space is at least as large as the volume of the plenum, because thereby the plenum can be completely filled with liquid, and when pivoting the Hart vomabsauguzes from its upright position, the entire liquid located in the plenum can be absorbed by the escape space become.
  • the filling opening is arranged approximately halfway up the dirty liquid tank in relation to an upright position of the hard surface suction device.
  • the collected in an upright position of the Hartvidabsaugowskis the separated liquid collecting space may extend from a bottom wall of the dirty liquid tank up to the lower edge of the halfway arranged filling opening, and the swirling of Hartvidauguzes from the vertical position liquid from the collecting space receiving alternative space can be based on an upper edge of the filling opening extend to a ceiling wall or, for example, up to a filler neck or generally to the upper boundary of the interior of the dirty liquid tank.
  • the dirty liquid tank is transparent and marking elements for reading the filling level having.
  • the marking elements can be configured, for example, as marking ribs integrally formed on the dirty liquid tank on the outside.
  • An uppermost marking element can be arranged at the level of the filling opening and thereby indicate to the user the maximum filling level.
  • the ventilation opening of the ventilation duct arranged inside the dirty fluid tank is arranged at the same height with respect to the vertical as the filling opening of the filler channel. This has the advantage that below the ventilation opening of the above-described collecting space for separated liquid is located, and above the ventilation opening of the filling channel surrounding the escape space for liquid is arranged. There is therefore no risk that liquid can flow out of the dirty liquid tank via the ventilation channel.
  • the ventilation duct is arranged laterally next to the filling channel, because this allows the ventilation device to be given a particularly compact design.
  • the ventilation channel is rigidly connected to the filling channel.
  • the two channels can mutually support one another and form a mechanically loadable component.
  • the filling channel forms together with the ventilation channel of a one-piece plastic molding.
  • This can be made for example of an ABS material.
  • the filling device is inserted into a housing of the dirty liquid tank. This facilitates the installation of Hart vomabsaugilless.
  • the filling device is releasably connected to the housing of the dirty liquid tank. This gives the user the ability to separate the filling device from the dirty liquid tank, for example, to completely empty or clean the interior of the dirty liquid tank.
  • a bayonet connection between the filling device and the housing of the dirty fluid tank is provided in an advantageous embodiment.
  • the filling device has a separated liquid from the deposition chamber receiving filling trough, which is followed by the filling channel. Liquid that has been deposited in the separation chamber from the liquid-air mixture can easily flow into the dirty liquid tank via the filling trough.
  • the filling trough can have a relatively large cross section, so that a relatively large passage can be provided between the separating chamber and the filling device, via which the liquid deposited in the separating chamber can flow into the filling trough.
  • the ventilation channel passes through the filling trough.
  • the filling trough is used in a preferred embodiment in an inlet nozzle of the housing of the dirty liquid tank.
  • a sealing element in particular a sealing ring, can be arranged between the filling trough and the inlet neck.
  • the filling trough is surrounded in an advantageous embodiment of a support ring which is placed on the inlet nozzle of the housing of the dirty liquid tank.
  • the support ring thus forms a stop, which can be applied to an end face of the inlet nozzle.
  • the insertion of the filling device in the dirty liquid tank is characterized very simple and can be carried out easily by the untrained user.
  • a filling funnel arranged at a discharge opening of the separating chamber projects into the filling trough.
  • the hopper can taper in the direction of the filling trough. The hopper ensures in a simple manner that the liquid deposited in the deposition chamber can flow into the filling trough and over the adjoining filling channel into the dirty liquid tank.
  • the contaminant tank can be emptied by removing the filling device.
  • the dirty liquid tank has a drain opening, which is tightly closed by means of a lid. The drain opening allows the user to drain the dirty liquid tank without having to remove the aeration device from the dirty liquid tank for this purpose.
  • the lid closing the discharge opening is held captive on the housing of the dirty liquid tank.
  • the dirty liquid tank is releasably connected in an advantageous embodiment of the invention with a suction unit receiving the basic housing of Hart vomabsaugilless.
  • the dirty liquid tank can thus be removed from the basic housing in a simple manner.
  • the basic housing can for this purpose have a receiving compartment, in which the dirty liquid tank can be used.
  • the dirty liquid tank can be latched to the base housing.
  • the base housing may preferably also accommodate at least one rechargeable battery, in particular a lithium-ion battery, via which the suction unit can be supplied with energy.
  • the deposition chamber is preferably designed as a separate component, which is detachably connected to the suction unit receiving the basic housing.
  • a snap or locking connection can be used.
  • the separation chamber can be screwed to the basic housing. The deposition chamber can thus be easily separated from the user from the basic housing, for example to clean the deposition chamber.
  • the suction nozzle is releasably connected to the deposition chamber.
  • the suction nozzle can be connected via a snap or latching connection with the deposition chamber.
  • a screw connection can be used.
  • the Hartvidabsaug réelle has a suction unit and in particular at least one rechargeable battery housing basic housing, with a designed as a separate component separation chamber is detachably connected, which in turn can be releasably connected to a suction mouth and a suction nozzle comprehensive suction nozzle , and also one in the form of a separate one Component designed dirty fluid tank, which is detachably connected to the base housing and / or the deposition chamber.
  • the suction nozzle has a suction channel which projects into the deposition chamber with a rear end region and is surrounded within the deposition chamber by at least a portion of its circumference of one or more intermediate storage areas.
  • Such a configuration has the advantage that the Hartvidabsaug réelle can also be operated in a position in which the suction nozzle is arranged below the suction unit.
  • liquid deposited in the deposition chamber may initially accumulate in the at least one intermediate storage area which surrounds at least part of the suction channel projecting into the deposition chamber within the deposition chamber. If the Hartvidaug réelle operated at a later time again in an upright position, in which the suction nozzle is arranged above the suction unit, so the first accumulated in the temporary storage area adjacent to the suction channel liquid can flow into the dirty liquid tank.
  • the suction unit is preferably in fluid communication with the deposition chamber via a vacuum line, wherein a front end region of the vacuum line protrudes into the separation chamber and is surrounded within the separation chamber in the circumferential direction by an annular intermediate storage region.
  • a vacuum line wherein a front end region of the vacuum line protrudes into the separation chamber and is surrounded within the separation chamber in the circumferential direction by an annular intermediate storage region.
  • At least one of the intermediate storage areas widens in the direction of the separating device arranged in the separating chamber. This facilitates drainage of liquid that has been temporarily collected in the temporary storage area.
  • the provision of at least one of the temporary storage areas in the deposition chamber makes it possible to operate the hard surface extraction device in any position with respect to the vertical. It is therefore particularly suitable for aspirating a water film from window panes. It can be guided by the user in the same way on the window, as he is already accustomed to the handling of conventional window cleaning equipment, in which liquid applied to the window glass by means of a rubber lip having puller is removed manually from the window glass. Even if the Hartvidabsaug réelle is transferred to a position above the head, there is no risk that liquid can escape from the deposition chamber or from the dirty liquid tank. Even in such a position, an effective suction flow is formed, so that dirt particles and liquid droplets can be reliably removed from a hard surface.
  • the deposition device arranged in the deposition chamber preferably comprises a baffle wall which covers the end of the vacuum line arranged in the separation chamber.
  • a portable Hartvidaug réelle 10 is shown schematically, with which a liquid can be sucked from a hard surface, for example from a window pane.
  • the Hartvidabsaug réelle 10 can be held by the user with one hand on a handle 12 and guided along the manner of a conventional, having a rubber lip puller on the hard surface.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 includes a base housing 14, which forms the handle 12 and a suction unit 16 with a suction turbine 17 and a Electric motor 18 receives. Within the base housing 14, at least one rechargeable battery 19 is arranged to supply power to the electric motor 18. On the underside, the base housing 14 forms a base 21 for setting up the Hart insectsabsauguzes 10 on a footprint.
  • the dirty liquid tank 25 has a substantially cuboid tank housing 26, which is formed in the form of a one-piece plastic molded part and transparent. It comprises a bottom wall 27, from which an end wall 28 and a rear wall 29 upwards, d. h in the bottom wall 27 facing away from the direction. Via two side walls, which are also integrally connected to the bottom wall 27 and of which in the drawing ( FIG. 1 ) only one side wall 31 can be seen, the end wall 28 is connected to the rear wall 29.
  • the tank housing 26 On the upper side facing away from the bottom wall 27, the tank housing 26 forms a hollow cylindrical inlet port 30. Adjacent to the inlet nozzle 30, a discharge opening 32 is formed in the end wall 28, which can be closed tightly by means of a cover 33 held captive on the end wall 28. At a distance from the drain opening 32, a retaining pin 34 is integrally formed on the lid 33 to the captive mounting, which is passed tightly through a retaining opening 35 of the end wall 28 and the holding opening 35 engages behind the tank housing 26 with a mushroom-shaped extension 36. In its upper end region remote from the holding pin 34, the cover 33 has a gripping tab 37 on which it can be easily gripped by the user in order to release the discharge opening 32.
  • a filling device 40 which is made as a one-piece plastic molded part of a thermoplastic material, such as an ABS material (acrylonitrile-butadiene-styrene) and forms a filling trough 42, which is inserted into the inlet nozzle 30 with the interposition of a sealing ring 43 is.
  • a support ring 44 With its protruding from the inlet nozzle 30 edge region of the filling trough 42 forms a support ring 44 which rests on the free end face 46 of the inlet nozzle 30.
  • On the support ring 44 are directed radially outwardly formed two diametrically opposite retaining wings, wherein in FIG. 3 only one retaining wing 48 can be seen.
  • the retaining vanes 48 in combination with corresponding, externally formed on the inlet nozzle 30 holding elements a known per se and therefore not shown in detail in the drawing bayonet connection, via which the filling device 40 with the tank housing 26 is detachably connectable.
  • the filling trough 42 has a trough bottom 49, to which a filling channel 50 is connected within the tank housing 26.
  • the filling channel 50 dips into the tank housing 26 and has a filling opening 51 at its end facing away from the filling trough 42.
  • the filling opening 51 is arranged approximately centrally between the bottom wall 27 of the tank housing 26 and the inlet nozzle 30.
  • the tank housing 26 forms a collecting chamber 55, and between the filling opening 51 and the trough bottom 49 of the filling channel 50 is surrounded within the tank housing 26 by an annular escape space 56.
  • the volume of the escape space 56 is at least as large as the volume of the collection space 55. The importance of the collection space 55 and the escape space 5 will be discussed in more detail below.
  • the transparent tank housing 26 On the outside, the transparent tank housing 26 carries a marking 52 with a plurality of marking ribs 53 integrally formed on the tank housing 26, at which point the user can read off the fill level of the tank housing 26.
  • An uppermost marking rib 54 is arranged at the level of the lower edge 58 of the filling opening 51 and indicates the maximum permissible filling level of the dirty liquid tank 25.
  • the collecting space 55 extends from the bottom wall 27 up to the level of the uppermost marking rib 54.
  • the escape space 56 extends from an upper edge 59 of the filling opening 51 to the trough bottom 49 of the filling trough 42.
  • the filling channel 50 is integrally connected to a parallel to the filling channel 50 extending ventilation channel 60 of the filling device 40.
  • the ventilation channel 60 has a ventilation opening 61 at the level of the filling opening 51. He passes through the trough bottom 49 and stands with its upper, the vent opening 61 facing away from the end 62 on the support ring 44 of the filling well 42 out.
  • the deposition chamber 65 On the upper side adjoins the base housing 14 and the dirty liquid tank 25 to a deposition chamber 65, which is connected via a releasable latching connection with the base housing 14. To release the latching connection 65 push buttons 66 are arranged on the outside of the deposition chamber.
  • the deposition chamber 65 has outer walls in the form of a concave front wall 68 adjoining the end wall 28 of the tank housing 26, a convexly curved rear wall 69 adjoining the handle 12 and side walls integrally connected to the rear wall 69 in the form of the front wall 68 , of which in the drawing, namely in FIG. 1 , only one side wall 70 can be seen.
  • a push button 66 On the side walls 70, a push button 66 is positioned in each case. By simultaneously pressing both Push buttons 66, the locking connection between the deposition chamber and the base housing 14 can be solved.
  • a separation device in the form of a baffle 72 is arranged, which is arcuately curved.
  • the deposition chamber 33 is delimited by a top wall 73 connecting the front wall 68, the rear wall 69 and the two side walls 70 in one piece, to which a receiving shaft 75 protruding into the separation chamber 65 is integrally formed.
  • a suction nozzle 80 which has a suction channel 81, adjoins the separation chamber 65.
  • the suction channel 81 extends from a suction mouth 83, which is defined by a first flexible wiper lip 84 and a second flexible wiper lip 85, and dips into the receiving shaft 75 with a rear end region 87.
  • a holding element 90 is arranged, which carries a flat baffle plate 91 at a distance from the mouth opening 88 within the deposition chamber 65.
  • the suction nozzle 80 widens transversely to the longitudinal extension of the handle 12, so that the two wiper lips 84, 85 extend over a multiple of the width of the base housing 12 and thus can capture a hard surface, in particular a window, to be sucked off over a large area.
  • the separation chamber 65 can be acted upon by the suction unit 16 with negative pressure.
  • the suction unit 16 is connected via a grip 12 by cross-vacuum line 94 with the separation chamber 65 in flow communication.
  • a front end region 95 of the vacuum line 94 is designed in the form of a pipe socket 96 and protrudes into the deposition chamber 65 on the side of the baffle 72 facing away from the suction channel 81.
  • the Mouth opening 97 of the vacuum line 94 is covered by the convexly curved in the direction of the suction channel 81 baffle 72. Due to the application of negative pressure to the separation chamber 65, starting from the suction orifice 83 via the suction channel 81, the separation chamber 65 and the vacuum line 94, a suction flow is formed. The sucked suction air can escape via laterally molded into the base housing 14 exhaust openings 99 from the base housing 14.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 can be guided along the hard surface in the manner of a puller for cleaning a hard surface, in particular a window or a glass door, for sucking off liquid.
  • a liquid-air mixture enters the deposition chamber 65 via the suction mouth 83 and the suction channel 81 and initially strikes the baffle plate 91 arranged at a distance from the mouth opening 88 of the suction channel 81, at which part of the entrained liquid separates. Subsequently, the liquid-air mixture impinges on the baffle 72, at which the remaining entrained liquid separates, whereas the sucked air flows around the baffle 72 and is guided via the vacuum line 94 to the suction unit 16.
  • the deposited within the deposition chamber 65 liquid can flow through the filling trough 42 and the filling channel 50 into the dirty liquid tank 25.
  • the separation chamber 65 has a drain opening 101, on which a filling funnel 102 is arranged.
  • the filling funnel 102 tapers in the direction of the dirty liquid tank 25. Below the filling funnel 102, the filling device 40 with the filling trough 42 and the filling channel 50 is arranged.
  • the Hart vomag réelle 10 is shown in an upright position, in which the suction nozzle 80 occupies a position above the suction unit 16 relative to the vertical. If the Hartvidabsaug réelle 10 guided in this position along a surface to be sucked, then within the deposition chamber 65 separated liquid readily reach the drain opening 101 and the filling device 40 in the dirty liquid tank 25. In this case, the liquid collects in the collecting space 55 arranged below the filling opening 51 of the filling channel 50. The filling level of the dirty liquid tank 25 can be read by the user at the outside marking 52. If the maximum fill level 54 is reached, it can empty the dirty liquid tank 25 via the discharge opening 32.
  • the Hartvidabsaug réelle 10 is operated in a horizontal position, in which the suction nozzle 80 is arranged relative to the vertical substantially at the same height as the suction unit 16, or the Hartvidabsaug réelle 10 is operated overhead, such that the suction nozzle 80 relative to the vertical below is disposed of the suction unit 16, so deposited within the separation chamber 65 liquid can first accumulate in intermediate storage areas 104, 105, 106 of the deposition chamber 65 until the Hartvidaug réelle 10 again in the in the FIGS. 1 and 2 shown upright position is operated.
  • a first staging area 104 is disposed between the front wall 68 of the deposition chamber 65 and the receiving well 75
  • a second staging area 105 is positioned between the rear wall 69 of the deposition chamber 65 and the receiving well 75. Both buffer areas 104, 105 continuously expand in the direction of the baffle 72.
  • the two intermediate storage areas 104, 105 extend in the circumferential direction in each case over a part of the rear end region 87 of the suction channel 81.
  • a third intermediate storage area 106 extends annularly over the entire circumference of the pipe socket 96 within the separation chamber 65.
  • the third intermediate storage area 106 also widens continuously in the direction of the impact wall 72.
  • the first and second intermediate storage areas 104, 105 receive liquid deposited in the deposition chamber 65, particularly when the hard surface suction device 10 is in the upside-down position, and the third intermediate storage area 106 absorbs liquid deposited in the deposition chamber 65, in particular when the hard surface suction device 10 is lying, without the liquid There is a risk that separated liquid can pass to the suction mouth 83 via the suction channel 81 or to the suction unit 16 via the vacuum line 94.
  • Even with such a position of the Hartvidaugauss 10 reliably suction flow from the suction port via the suction channel 81 and the separation chamber 65 to the suction unit 16 is maintained. If the Hartvidaug réelle 10 then operated again in an upright position, the liquid accumulated in the meantime flows from the intermediate storage areas 104, 105 and 106 and passes through the drain opening 101 and the filling device 40 in the dirty liquid tank 25th
  • the dirty liquid tank 25 can be aerated in any position of the hard surface suction device 10 so that air can escape from the dirty liquid tank 25 at any time, which can then be sucked out of the separation chamber 65 via the vacuum line 94.
  • the Hart vomunabsaug réelle 10 can thus be operated in any position relative to the vertical, wherein in the deposition chamber 65 separated liquid can either pass directly through the filling device 40 in the dirty liquid tank 25, or it is first in intermediate storage areas 104, 105 and 106 of the deposition chamber 65th stored until the Hart vomabsaug réelle 10 again assumes an upright position.
  • the intermediate storage areas 104, 105 and 106 may each have a volume of more than 10 ml, in particular a volume of about 20 ml. Regardless of the position that occupies the Hartvidaug réelle 10 relative to the vertical, there is no danger that already in the dirty liquid tank 25th befindliches liquid flows out of this again.
  • Dirty liquid which is in the upright position of the Hart vomabsaugowskis in the plenum 55, is rather absorbed by the escape space 56 of the dirty liquid tank 25 during pivoting of the Hartvidabsauguzes from the vertical. Since the volume of the escape space 56 is at least as large as the volume of the collecting space 55, the collecting space 55 can be filled to the maximum, without the risk that liquid will flow out of the dirty fluid tank 25.
  • the volume of the collecting space may be, for example, at least 100 ml.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hartflächenabsauggerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Hartflächenabsauggeräte mit einer Saugdüse und einem Saugaggregat, das über einen Strömungsweg mit der Saugdüse in Strömungsverbindung steht zum Absaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von einer Hartfläche, und mit einer Abscheideeinrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch sowie mit einem Schmutzflüssigkeitstank zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit, können zum Absaugen von Hartflächen, insbesondere gefliester Wände oder Böden, oder auch zum Entfernen eines Wasserfilms von Fensterscheiben oder Glastüren zum Einsatz kommen. Hierzu kann mittels des Saugaggregates eine Saugströmung erzielt werden, so dass Schmutzpartikel und Wassertröpfchen durch die Saugdüse hindurch von der Hartfläche abgesaugt und in den Schmutzflüssigkeitsbehälter überführt werden können. Derartige Hartflächenabsauggeräte sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 3,254,360 und 3,118,165 bekannt. Darüber hinaus werden derartige Hartflächenabsauggeräte in der DE 2555648 A1 beschrieben.
  • Weiter offenbart auch die US 6,347,428 ein derartiges Hartflächenabsauggerät, wobei die Hartfläche nicht nur abgesaugt sondern alternativ mittels einer rotierbaren Bürste gereinigt werden kann. Hierzu kann der vom Saugaggregat erzeugte Saugstrom entweder durch einen Saugmund der Saugdüse oder aber durch einen Rotorder über ein Getriebe die Bürste antreibt, oder hindurch geleitet werden. Der vom Saugmund der Saugdüse ausgehende Saugstrom wird zum Absaugen der Hartfläche durch den Schmutzflüssigkeitstank hindurchgeleitet, wobei Flüssigkeitströpfchen innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden werden. Dies hat den Nachteil, dass die Abscheidewirkung abhängig ist vom Pegelstand innerhalb des Schmutzflüssigkeitstankes.
  • Die US-Patentschrift 6,691,369 beschreibt ein Hartflächenabsauggerät, bei dem der Schmutzflüssigkeitstank mittels eines Schwimmers vom Strömungsweg zwischen der Saugdüse und dem Saugaggregat abgetrennt ist. Die Abscheidewirkung wird somit nicht durch den Pegelstand des Schmutzflüssigkeitstankes beeinträchtigt. Allerdings besteht die Gefahr, dass im Schmutzflüssigkeitstank befindliche Flüssigkeit wieder aus der Saugdüse heraustritt, sofern das Hartflächenabsauggerät schräg zur Vertikalen ausgerichtet wird. Insbesondere bei einem Transport des Hartflächenabsauggerätes nach einem erfolgten Einsatz hat der Benutzer daher sorgfältig darauf zu achten, dass er das Hartflächenabsauggerät in einer vorgegebenen Lage hält.
  • Aus der US-Patentschrift 4,894,882 ist ein Hartflächenabsauggerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 bekannt. Es umfasst in einem oberen Gehäuseteil einen Schmutzflüssigkeitstank, der mit einer Abscheideeinrichtung kombiniert ist. Ein Saugaggregat ist unterhalb des Schmutzflüssigkeitstanks angeordnet. Der Schmutzflüssigkeitstank weist einen Einfüllkanal auf, der an seinem freien Ende eine Saugdüse trägt. Der Schmutzflüssigkeitstank und die Abscheideeinrichtung sind baulich nicht voneinander getrennt. Ein ähnlich ausgestaltetes Hartflächenabsauggerät ist aus der Veröffentlichung EP 0 663 176 A1 bekannt. Auch das darin beschriebene Hartflächenabsauggerät weist einen Schmutzflüssigkeitstank auf, der mit einer Abscheideeinrichtung kombiniert ist und von dieser baulich nicht getrennt ist. Ein Einfüllkanal ragt in den Schmutzflüssigkeitstank hinein, der an seinem dem Schmutzflüssigkeitstank abgewandten freien Ende eine Saugdüse trägt und innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks von einem Ausweichraum umgeben ist, welcher beim Verschwenken des Hartflächenabsauggeräts aus der vertikalen Stellung Flüssigkeit aus einem Sammelraum des Schmutzflüssigkeitstanks aufnimmt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Hartflächenabsauggerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es unabhängig vom Füllstand des Schmutzflüssigkeitstanks eine gleichbleibende Saugströmung ausbildet, ohne dass die Gefahr besteht, dass im Schmutzflüssigkeitstank befindliche Flüssigkeit wieder aus diesem heraustreten kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hartflächenabsauggerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Hartflächenabsauggerät erfolgt die Abscheidung von Flüssigkeit aus dem angesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch in einer Abscheidekammer, die im Strömungsweg zwischen der Saugdüse und dem Saugaggregat angeordnet ist und die mit dem Schmutzflüssigkeitstank verbunden ist. Im Schmutzflüssigkeitstank sammelt sich die abgeschiedene Flüssigkeit, ohne dass dadurch die vom Saugaggregat hervorgerufene Saugströmung beein-trächtigt wird. Die Saugströmung durchgreift den Schmutzflüssigkeitstank nicht, und ist somit unabhängig vom Füllstand des Schmutzflüssigkeitstanks. Die Abscheidewirkung hängt nicht vom Pegelstand des Schmutzflüssigkeitstankes ab, da die Abscheidung außerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks erfolgt.
  • Um sicherzustellen, dass im Schmutzflüssigkeitstank befindliche Flüssigkeit nicht wieder aus diesem heraustreten kann, falls der Benutzer das Hartflächenabsauggerät aus der aufrechten Lage beispielsweise in eine liegende Stellung oder gar in eine Stellung über Kopf verschwenkt, ist eine Befüllungseinrichtung vorgesehen mit einem Einfüllkanal, der eine Einfüllöffnung aufweist. Über die Einfüllöffnung kann Flüssigkeit, die in der Abscheidekammer aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden wurde, in den Schmutzflüssigkeitstank gelangen. Der Schmutzflüssigkeitstank bildet unterhalb der Einfüllöffnung einen Sammelraum für die abgeschiedene Flüssigkeit aus. Darüber hinaus umfasst der Schmutzflüssigkeitstank in dem den Einfüllkanal umgebenden Bereich einen Ausweichraum, der beim Verschwenken des Hartflächenabsauggerätes aus der aufrechten Stellung Flüssigkeit aus dem Sammelraum aufnimmt. Flüssigkeit, die somit aus der Abscheidekammer über die Einfüllöffnung in den Schmutzflüssigkeitstank gelangte, kann durch ein Verschwenken des Hartflächenabsauggerätes nicht mehr aus dem Schmutzflüssigkeitstank herausfließen; sie sammelt sich vielmehr ausgehend von dem unterhalb der Einfüllöffnung angeordneten Sammelraum in dem den Einfüllkanal umgebenden Ausweichraum. Selbst wenn also das Hartflächenabsauggerät vom Benutzer in einer Stellung gehalten wird, in der die Saugdüse unterhalb des Saugaggregates angeordnet ist, besteht keine Gefahr, dass Flüssigkeit aus dem Schmutzflüssigkeitstank herausfließt. Die Handhabung des Hartflächenabsauggerätes wird dadurch erheblich vereinfacht.
  • Damit während des Betriebes des Hartflächenabsauggerätes Flüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitstank fließen kann, ist es erforderlich, dass innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks befindliche Luft aus dem Tank heraustreten kann. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befüllungseinrichtung einen in den Schmutzflüssigkeitstank eintauchenden Belüftungskanal aufweist, der auf der der Einfüllöffnung abgewandten Seite über den Einfüllkanal herausragt und innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks eine Belüftungsöffnung aufweist. Über den Belüftungskanal kann der Schmutzflüssigkeitstank belüftet werden. Da der Belüftungskanal in Richtung der Abscheidekammer, d. h. auf der der Einfüllöffnung des Einfüllkanals abgewandten Seite, über den Einfüllkanal herausragt, kann Flüssigkeit aus der Abscheidekammer den der Abscheidekammer zugewandten Endbereich des Belüftungskanals umströmen, um über den Einfüllkanal in den Schmutzflüssigkeitstank zu gelangen. Gleichzeitig kann aus dem Schmutzflüssigkeitstank über den Belüftungskanal Luft ungehindert entweichen.
  • Bevorzugt ragt der Einfüllkanal in den Schmutzflüssigkeitstank hinein und die Einfüllöffnung ist innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks angeordnet. Der innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks den Einfüllkanal umgebende Bereich bildet somit den Ausweichraum, der bei einem Verschwenken des Hartflächenabsauggeräts aus der Vertikalen die im Sammelraum befindliche Flüssigkeit aufnehmen kann. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Einfüllkanal außerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks angeordnet ist, wobei der Schmutzflüssigkeitstank den Einfüllkanal in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt, um den Ausweichraum auszubilden.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Volumen des Ausweichraumes mindestens so groß ist wie das Volumen des Sammelraumes, denn dadurch kann der Sammelraum vollständig mit Flüssigkeit befüllt werden, und beim Verschwenken des Hartflächenabsauggerätes aus seiner aufrechten Stellung kann die gesamte im Sammelraum befindliche Flüssigkeit vom Ausweichraum aufgenommen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einfüllöffnung bezogen auf eine aufrechte Lage des Hartflächenabsauggerätes ungefähr auf halber Höhe des Schmutzflüssigkeitstanks angeordnet. Der bei aufrechter Lage des Hartflächenabsauggerätes die abgeschiedene Flüssigkeit aufnehmende Sammelraum kann sich ausgehend von einer Bodenwand des Schmutzflüssigkeitstankes bis an die Unterkante der auf halber Höhe angeordneten Einfüllöffnung erstrecken, und der beim Verschwenken des Hartflächenabsauggerätes aus der Vertikalstellung Flüssigkeit aus dem Sammelraum aufnehmende Ausweichraum kann sich ausgehend von einer Oberkante der Einfüllöffnung bis zu einer Deckenwand oder beispielsweise auch bis zu einem Einfüllstutzen oder allgemein bis zur oberen Begrenzung des Innenraums des Schmutzflüssigkeitstankes erstrecken.
  • Damit der Benutzer auf einfache Weise den Füllstand des Schmutzflüssigkeitstankes erkennen kann, ist es günstig, wenn der Schmutzflüssigkeitstank transparent ist und Markierungselemente zum Ablesen des Füllstandes aufweist. Die Markierungselemente können beispielsweise als außenseitig an den Schmutzflüssigkeitstank angeformte Markierungsrippen ausgestaltet sein. Ein oberstes Markierungselement kann in Höhe der Einfüllöffnung angeordnet sein und dem Benutzer dadurch den maximalen Füllstand anzeigen.
  • Günstig ist es, wenn die innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks angeordnete Belüftungsöffnung des Belüftungskanals bezogen auf die Vertikale auf gleicher Höhe angeordnet ist wie die Einfüllöffnung des Einfüllkanals. Dies hat den Vorteil, dass sich unterhalb der Belüftungsöffnung der voranstehend erläuterte Sammelraum für abgeschiedene Flüssigkeit befindet, und oberhalb der Belüftungsöffnung ist der den Einfüllkanal umgebende Ausweichraum für Flüssigkeit angeordnet. Es besteht daher auch keine Gefahr, dass Flüssigkeit über den Belüftungskanal aus dem Schmutzflüssigkeitstank herausfließen kann.
  • Vorzugsweise ist der Belüftungskanal seitlich neben dem Einfüllkanal angeordnet, denn dadurch kann der Belüftungseinrichtung eine besonders kompakte Bauform verliehen werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Belüftungskanal starr mit dem Einfüllkanal verbunden ist. Die beiden Kanäle können sich dadurch gegenseitig abstützen und ein mechanisch belastbares Bauteil ausbilden.
  • Günstigerweise bildet der Einfüllkanal zusammen mit dem Belüftungskanal ein einteiliges Kunststoffformteil aus. Dieses kann beispielsweise aus einem ABS-Material hergestellt sein.
  • Bevorzugt ist die Befüllungseinrichtung in ein Gehäuse des Schmutzflüssigkeitstankes eingesetzt. Dies erleichtert die Montage des Hartflächenabsauggerätes.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Befüllungseinrichtung mit dem Gehäuse des Schmutzflüssigkeitstanks lösbar verbunden ist. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Befüllungseinrichtung vom Schmutzflüssigkeitstank zu trennen, beispielsweise um den Innenraum des Schmutzflüssigkeitstanks vollständig zu entleeren oder zu reinigen.
  • Um die Befüllungseinrichtung einerseits zuverlässig am Gehäuse des Schmutzflüssigkeitstanks halten zu können und um sie andererseits bei Bedarf auf einfache Weise vom Gehäuse des Schmutzflüssigkeitstanks lösen zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform eine Bajonettverbindung zwischen der Befüllungseinrichtung und dem Gehäuse des Schmutzflüssigkeitstanks vorgesehen.
  • Günstig ist es, wenn die Befüllungseinrichtung eine abgeschiedene Flüssigkeit aus der Abscheidekammer aufnehmende Einfüllwanne aufweist, an die sich der Einfüllkanal anschließt. Über die Einfüllwanne kann Flüssigkeit, die in der Abscheidekammer aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch abgeschieden wurde, auf einfache Weise in den Schmutzflüssigkeitstank fließen. Die Einfüllwanne kann hierbei einen verhältnismäßig großen Querschnitt aufweisen, so dass zwischen der Abscheidekammer und der Befüllungseinrichtung ein verhältnismäßig großer Durchlass vorgesehen sein kann, über den die in der Abscheidekammer abgeschiedene Flüssigkeit in die Einfüllwanne fließen kann.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Belüftungskanal die Einfüllwanne durchgreift. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das der Abscheidekammer zugewandte Ende des Belüftungskanals über den der Abscheidekammer zugewandten oberen Rand der Einfüllwanne hervorsteht.
  • Die Einfüllwanne ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung in einen Einlassstutzen des Gehäuses des Schmutzflüssigkeitstanks eingesetzt. Hierbei kann zwischen der Einfüllwanne und dem Einlassstutzen ein Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, angeordnet sein.
  • Die Einfüllwanne ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform von einem Stützring umgeben, der auf den Einlassstutzen des Gehäuses des Schmutzflüssigkeitstanks aufgesetzt ist. Der Stützring bildet somit einen Anschlag aus, der an eine Stirnseite des Einlassstutzens anlegbar ist. Das Einsetzen der Befüllungseinrichtung in den Schmutzflüssigkeitstank gestaltet sich dadurch sehr einfach und kann auch vom ungeübten Benutzer ohne Weiteres durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise ragt in die Einfüllwanne ein an einer Ablauföffnung der Abscheidekammer angeordneter Einfülltrichter hinein. Der Einfülltrichter kann sich in Richtung der Einfüllwanne verjüngen. Der Einfülltrichter stellt auf einfache Weise sicher, dass die in der Abscheidekammer abgeschiedene Flüssigkeit in die Einfüllwanne und über den sich an diese anschließenden Einfüllkanal in den Schmutzflüssigkeitstank fließen kann.
  • Wie bereits erläutert, kann vorgesehen sein, dass der Schmutzflüssigkeitstank durch Entnahme der Befüllungseinrichtung entleert werden kann. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Schmutzflüssigkeitstank eine Abflussöffnung aufweist, die mittels eines Deckels dicht verschlossen ist. Die Abflussöffnung ermöglicht es dem Benutzer, den Schmutzflüssigkeitstank entleeren zu können, ohne dass er hierzu die Belüftungseinrichtung vom Schmutzflüssigkeitstank entfernen muss.
  • Vorzugsweise ist der die Abflussöffnung verschließende Deckel unverlierbar am Gehäuse des Schmutzflüssigkeitstankes gehalten.
  • Der Schmutzflüssigkeitstank ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit einem das Saugaggregat aufnehmenden Grundgehäuse des Hartflächenabsauggerätes lösbar verbunden. Der Schmutzflüssigkeitstank kann somit auf einfache Weise dem Grundgehäuse entnommen werden. Das Grundgehäuse kann hierzu ein Aufnahmefach aufweisen, in das der Schmutzflüssigkeitstank einsetzbar ist. Bevorzugt ist der Schmutzflüssigkeitstank mit dem Grundgehäuse verrastbar.
  • Zusätzlich zu dem Saugaggregat kann das Grundgehäuse vorzugsweise auch mindestens eine wiederaufladbare Batterie aufnehmen, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, über die das Saugaggregat mit Energie versorgt werden kann.
  • Die Abscheidekammer ist bevorzugt als separates Bauteil ausgestaltet, das mit dem das Saugaggregat aufnehmenden Grundgehäuse lösbar verbunden ist. Zur lösbaren Verbindung kann beispielsweise eine Schnapp- oder Rastverbindung zum Einsatz kommen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Abscheidekammer mit dem Grundgehäuse verschraubt werden kann. Die Abscheidekammer kann somit auf einfache Weise vom Benutzer vom Grundgehäuse getrennt werden, beispielsweise um die Abscheidekammer zu reinigen. Bei der Montage des Hartflächenabsauggerätes ist es lediglich erforderlich, die Abscheidekammer mit dem Grundgehäuse zu verbinden, beispielsweise zu verrasten.
  • Günstigerweise ist die Saugdüse mit der Abscheidekammer lösbar verbunden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Saugdüse über eine Schnapp- oder Rastverbindung mit der Abscheidekammer verbunden werden kann. Alternativ kann insbesondere auch eine Schraubverbindung zum Einsatz kommen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Hartflächenabsauggerät ein das Saugaggregat und insbesondere auch mindestens eine wiederaufladebare Batterie aufnehmendes Grundgehäuse aufweist, mit dem eine als separates Bauteil ausgestaltete Abscheidekammer lösbar verbunden ist, die ihrerseits mit einer einen Saugmund und einen Saugkanal umfassenden Saugdüse lösbar verbunden werden kann, und zusätzlich einen ebenfalls in Form eines separaten Bauteils ausgestalteten Schmutzflüssigkeitstank, der mit dem Grundgehäuse und/oder der Abscheidekammer lösbar verbunden ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Saugdüse einen Saugkanal aufweist, der mit einem hinteren Endbereich in die Abscheidekammer hineinragt und innerhalb der Abscheidekammer zumindest über einen Teilbereich seines Umfangs von einem oder mehreren Zwischenspeicherbereichen umgeben ist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Hartflächenabsauggerät auch in einer Stellung betrieben werden kann, bei der die Saugdüse unterhalb des Saugaggregates angeordnet ist. In diesem Falle kann sich in der Abscheidekammer abgeschiedene Flüssigkeit zunächst in dem mindestens einen Zwischenspeicherbereich ansammeln, der innerhalb der Abscheidekammer zumindest einen Teil des in die Abscheidekammer hineinragenden Saugkanals umgibt. Wird das Hartflächenabsauggerät zu einem späteren Zeitpunkt wieder in aufrechter Stellung betrieben, in der die Saugdüse oberhalb des Saugaggregates angeordnet ist, so kann die zunächst im Zwischenspeicherbereich neben dem Saugkanal angesammelte Flüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitstank abströmen.
  • Das Saugaggregat steht bevorzugt über eine Unterdruckleitung mit der Abscheidekammer in Strömungsverbindung, wobei ein vorderer Endbereich der Unterdruckleitung in die Abscheidekammer hineinragt und innerhalb der Abscheidekammer in Umfangsrichtung von einem ringförmigen Zwischenspeicherbereich umgeben ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht ebenfalls, dass sich bei schräg zur Vertikalen geneigter Ausrichtung des Hartflächenabsauggerätes, insbesondere bei einer liegenden Anordnung, bei der die Saugdüse ungefähr auf gleicher Höhe angeordnet ist wie das Saugaggregat, innerhalb der Abscheidekammer abgeschiedene Flüssigkeit ansammeln kann, die bei anschließender aufrechter Stellung des Hartflächenabsauggerätes dann in den Schmutzflüssigkeitstank abfließen kann.
  • Günstigerweise erweitert sich zumindest einer der Zwischenspeicherbereiche in Richtung der in der Abscheidekammer angeordneten Abscheideeinrichtung. Dies erleichtert das Abfließen von Flüssigkeit, die zeitweise im Zwischenspeicherbereich gesammelt wurde.
  • Die Bereitstellung von mindestens einem der Zwischenspeicherbereiche in der Abscheidekammer ermöglicht es, das Hartflächenabsauggerät in beliebiger Lage bezogen auf die Vertikale zu betreiben. Es eignet sich daher insbesondere zum Absaugen eines Wasserfilms von Fensterscheiben. Es kann vom Benutzer in gleicher Weise an der Fensterscheibe entlanggeführt werden, wie er dies bereits von der Handhabung üblicher Fensterputzgeräte gewöhnt ist, bei denen auf die Fensterscheibe aufgebrachte Flüssigkeit mittels eines eine Gummilippe aufweisenden Abziehers von der Fensterscheibe manuell entfernt wird. Selbst wenn das Hartflächenabsauggerät in eine Stellung über Kopf überführt wird, besteht keine Gefahr, dass Flüssigkeit aus der Abscheidekammer oder auch aus dem Schmutzflüssigkeitstank entweichen kann. Auch in einer derartigen Stellung bildet sich eine wirkungsvolle Saugströmung aus, so dass Schmutzpartikel und Flüssigkeitströpfchen von einer Hartfläche zuverlässig entfernt werden können.
  • Die in der Abscheidekammer angeordnete Abscheideeinrichtung umfasst bevorzugt eine Prallwand, die das in der Abscheidekammer angeordnete Ende der Unterdruckleitung überdeckt. Dadurch kann eine besonders effektive Abscheidewirkung erzielt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung eines Hartflächenabsauggerätes;
    Figur 2:
    eine Schnittansicht des Hartflächenabsauggerätes aus Figur 2 und
    Figur 3:
    eine vergrößerte Schnittansicht eines Schmutzflüssigkeitstanks mit einer Befüllungseinrichtung des Hartflächenabsauggeräts aus Figur 1.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein tragbares Hartflächenabsauggerät 10 dargestellt, mit dem eine Flüssigkeit von einer Hartfläche, beispielsweise von einer Fensterscheibe abgesaugt werden kann. Das Hartflächenabsauggerät 10 kann vom Benutzer mit einer Hand an einem Griff 12 gehalten und nach Art eines üblichen, eine Gummilippe aufweisenden Abziehers an der Hartfläche entlanggeführt werden.
  • Das Hartflächenabsauggerät 10 umfasst ein Grundgehäuse 14, das den Griff 12 ausbildet und ein Saugaggregat 16 mit einer Saugturbine 17 und einem Elektromotor 18 aufnimmt. Innerhalb des Grundgehäuses 14 ist mindestens eine wiederaufladbare Batterie 19 angeordnet zur Energieversorgung des Elektromotors 18. Unterseitig bildet das Grundgehäuse 14 eine Standfläche 21 aus zum Aufstellen des Hartflächenabsauggerätes 10 auf einer Stellfläche.
  • Auf der dem Griff 12 abgewandten Seite bildet das Grundgehäuse 14 ein Aufnahmefach 23 aus, das einen vom Grundgehäuse 14 abnehmbaren Schmutzflüssigkeitstank 25 aufnimmt, der über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte lösbare Rastmittel mit dem Grundgehäuse 14 verrastet werden kann. Der Schmutzflüssigkeitstank 25 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges Tankgehäuse 26 auf, das in Form eines einteiligen Kunststoffformteiles ausgebildet und transparent ist. Es umfasst eine Bodenwand 27, von der aus sich eine Stirnwand 28 und eine Rückwand 29 nach oben, d. h in die der Bodenwand 27 abgewandte Richtung erstrecken. Über zwei Seitenwände, die ebenfalls einstückig mit der Bodenwand 27 verbunden sind und von denen in der Zeichnung (Figur 1) nur eine Seitenwand 31 erkennbar ist, ist die Stirnwand 28 mit der Rückwand 29 verbunden. Auf der der Bodenwand 27 abgewandten Oberseite bildet das Tankgehäuse 26 einen hohlzylinderförmigen Einlassstutzen 30 aus. Dem Einlassstutzen 30 benachbart ist in die Stirnwand 28 eine Abflussöffnung 32 eingeformt, die mittels eines unverlierbar an der Stirnwand 28 gehaltenen Deckels 33 dicht verschließbar ist. Im Abstand zur Abflussöffnung 32 ist an den Deckel 33 zu dessen unverlierbarer Halterung ein Haltestift 34 angeformt, der durch eine Halteöffnung 35 der Stirnwand 28 dicht hindurchgeführt ist und die Halteöffnung 35 innerhalb des Tankgehäuses 26 mit einer pilzförmigen Erweiterung 36 hintergreift. Der Deckel 33 weist in seinem dem Haltestift 34 abgewandten oberen Endbereich eine Grifflasche 37 aus, an der er vom Benutzer auf einfache Weise ergriffen werden kann, um die Abflussöffnung 32 freizugeben.
  • In das Tankgehäuse 26 ragt eine Befüllungseinrichtung 40 hinein, die als einteiliges Kunststoffformteil aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise einem ABS-Material (Acrylnitril-Butadien-Styrol) hergestellt ist und eine Einfüllwanne 42 ausbildet, die in den Einlassstutzen 30 unter Zwischenlage eines Dichtringes 43 eingesetzt ist. Mit ihrem aus dem Einlassstutzen 30 herausragenden Randbereich bildet die Einfüllwanne 42 einen Stützring 44 aus, der auf der freien Stirnseite 46 des Einlassstutzens 30 aufsitzt. An den Stützring 44 sind radial nach außen gerichtet zwei einander diametral gegenüberliegende Halteflügel angeformt, wobei in Figur 3 lediglich ein Halteflügel 48 erkennbar ist. Die Halteflügel 48 bilden in Kombination mit korrespondierenden, außenseitig an den Einlassstutzen 30 angeformten Halteelementen eine an sich bekannte und daher in der Zeichnung nicht näher dargestellte Bajonettverbindung aus, über die die Befüllungseinrichtung 40 mit dem Tankgehäuse 26 lösbar verbindbar ist.
  • Die Einfüllwanne 42 weist einen Wannenboden 49 auf, an den sich innerhalb des Tankgehäuses 26 ein Einfüllkanal 50 anschließt. Der Einfüllkanal 50 taucht in das Tankgehäuse 26 hinein und weist an seinem der Einfüllwanne 42 abgewandten Ende eine Einfüllöffnung 51 auf. Die Einfüllöffnung 51 ist ungefähr mittig zwischen der Bodenwand 27 des Tankgehäuses 26 und dem Einlassstutzen 30 angeordnet. Unterhalb der Einfüllöffnung 51 bildet das Tankgehäuse 26 einen Sammelraum 55 aus, und zwischen der Einfüllöffnung 51 und dem Wannenboden 49 ist der Einfüllkanal 50 innerhalb des Tankgehäuses 26 von einem ringförmigen Ausweichraum 56 umgeben. Das Volumen des Ausweichraumes 56 ist mindestens so groß wie das Volumen des Sammelraums 55. Auf die Bedeutung des Sammelraumes 55 und des Ausweichraumes 5 wird nachfolgend noch näher eingegangen.
  • Außenseitig trägt das transparente Tankgehäuse 26 eine Markierung 52 mit mehreren an das Tankgehäuse 26 angeformten Markierungsrippen 53, an denen der Benutzer den Füllstand des Tankgehäuses 26 ablesen kann. Eine oberste Markierungsrippe 54 ist in Höhe der Unterkante 58 der Einfüllöffnung 51 angeordnet und gibt den maximal zulässigen Füllstand des Schmutzflüssigkeitstankes 25 an. Der Sammelraum 55 erstreckt sich von der Bodenwand 27 bis in Höhe der obersten Markierungsrippe 54. Der Ausweichraum 56 erstreckt sich von einer Oberkante 59 der Einfüllöffnung 51 bis zum Wannenboden 49 der Einfüllwanne 42.
  • Der Einfüllkanal 50 ist einstückig mit einem parallel zum Einfüllkanal 50 verlaufenden Belüftungskanal 60 der Befüllungseinrichtung 40 verbunden. Der Belüftungskanal 60 weist in Höhe der Einfüllöffnung 51 eine Belüftungsöffnung 61 auf. Er durchgreift den Wannenboden 49 und steht mit seinem oberen, der Belüftungsöffnung 61 abgewandten Ende 62 über den Stützring 44 der Einfüllwanne 42 hervor.
  • Oberseitig schließt sich an das Grundgehäuse 14 und den Schmutzflüssigkeitstank 25 eine Abscheidekammer 65 an, die über eine lösbare Rastverbindung mit dem Grundgehäuse 14 verbunden ist. Zum Lösen der Rastverbindung sind außenseitig an der Abscheidekammer 65 Druckknöpfe 66 angeordnet. Die Abscheidekammer 65 weist Außenwände auf in Form einer sich an die Stirnwand 28 des Tankgehäuses 26 anschließenden, konkav gekrümmten Vorderwand 68, einer sich an den Griff 12 anschließenden, konvex gekrümmten Hinterwand 69 und in Form von die Vorderwand 68 einstückig mit der Hinterwand 69 verbindenden Seitenwänden, von denen in der Zeichnung, nämlich in Figur 1, nur eine Seitenwand 70 erkennbar ist. An den Seitenwänden 70 ist jeweils ein Druckknopf 66 positioniert. Durch gleichzeitiges Betätigen beider Druckknöpfe 66 kann die Rastverbindung zwischen der Abscheidekammer und dem Grundgehäuse 14 gelöst werden.
  • Innerhalb der Abscheidekammer 65 ist eine Abscheideeinrichtung in Form einer Prallwand 72 angeordnet, die bogenförmig gekrümmt ist. Oberseitig wird die Abscheidekammer 33 von einer die Vorderwand 68, die Hinterwand 69 und die beiden Seitenwände 70 einstückig miteinander verbindenden Deckenwand 73 begrenzt, an die ein in die Abscheidekammer 65 hineinragender Aufnahmeschacht 75 angeformt ist.
  • Oberseitig schließt sich an die Abscheidekammer 65 eine Saugdüse 80 an, die einen Saugkanal 81 aufweist. Der Saugkanal 81 geht von einem Saugmund 83 aus, der von einer ersten flexiblen Abstreiflippe 84 und einer zweiten flexiblen Abstreiflippe 85 definiert ist, und taucht mit einem hinteren Endbereich 87 in den Aufnahmeschacht 75 ein. An der dem Saugmund 83 abgewandten Mündungsöffnung 88 des Saugkanals 81 ist ein Halteelement 90 angeordnet, das im Abstand zur Mündungsöffnung 88 innerhalb der Abscheidekammer 65 eine ebene Prallplatte 91 trägt.
  • Ausgehend vom Griff 12 erweitert sich die Saugdüse 80 quer zur Längserstreckung des Griffes 12, so dass sich die beiden Abstreiflippen 84, 85 über ein Mehrfaches der Breite des Grundgehäuses 12 erstrecken und somit eine abzusaugende Hartfläche, insbesondere eine Fensterscheibe, großflächig erfassen können.
  • Die Abscheidekammer 65 kann vom Saugaggregat 16 mit Unterdruck beaufschlagt werden. Hierzu steht das Saugaggregat 16 über eine den Griff 12 durchgreifende Unterdruckleitung 94 mit der Abscheidekammer 65 in Strömungsverbindung. Ein vorderer Endbereich 95 der Unterdruckleitung 94 ist in Form eines Rohrstutzens 96 ausgebildet und ragt auf der dem Saugkanal 81 abgewandten Seite der Prallwand 72 in die Abscheidekammer 65 hinein. Die Mündungsöffnung 97 der Unterdruckleitung 94 wird von der konvex in Richtung des Saugkanals 81 gekrümmten Prallwand 72 überdeckt. Aufgrund der Beaufschlagung der Abscheidekammer 65 mit Unterdruck bildet sich ausgehend vom Saugmund 83 über den Saugkanal 81, die Abscheidekammer 65 und die Unterdruckleitung 94 eine Saugströmung aus. Die angesaugte Saugluft kann über seitlich in das Grundgehäuse 14 eingeformte Abluftöffnungen 99 aus dem Grundgehäuse 14 entweichen.
  • Wie bereits erläutert, kann das Hartflächenabsauggerät 10 nach Art eines Abziehers zum Reinigen einer Hartfläche, insbesondere einer Fensterscheibe oder einer Glastüre, an der Hartfläche entlanggeführt werden zum Absaugen von Flüssigkeit. Hierbei tritt ein Flüssigkeits-Luftgemisch über den Saugmund 83 und den Saugkanal 81 in die Abscheidekammer 65 hinein und trifft zunächst auf die im Abstand zur Mündungsöffnung 88 des Saugkanals 81 angeordnete Prallplatte 91, an der sich ein Teil der mitgeführten Flüssigkeit abscheidet. Anschließend trifft das Flüssigkeits-Luftgemisch auf die Prallwand 72, an der sich die restliche mitgeführte Flüssigkeit abscheidet, wohingegen die angesaugte Luft die Prallwand 72 umströmt und über die Unterdruckleitung 94 zum Saugaggregat 16 geführt wird. Die innerhalb der Abscheidekammer 65 abgeschiedene Flüssigkeit kann über die Einfüllwanne 42 und den Einfüllkanal 50 in den Schmutzflüssigkeitstank 25 strömen. Hierzu weist die Abscheidekammer 65 eine Ablauföffnung 101 auf, an der ein Einfülltrichter 102 angeordnet ist. Der Einfülltrichter 102 verjüngt sich in Richtung des Schmutzflüssigkeitstanks 25. Unterhalb des Einfülltrichters 102 ist die Befüllungseinrichtung 40 mit der Einfüllwanne 42 und dem Einfüllkanal 50 angeordnet.
  • In den Figuren 1 und 2 ist das Hartflächenabsauggerät 10 in aufrechter Lage dargestellt, bei der die Saugdüse 80 bezogen auf die Vertikale eine Stellung oberhalb des Saugaggregates 16 einnimmt. Wird das Hartflächenabsauggerät 10 in dieser Stellung an einer abzusaugenden Fläche entlanggeführt, so kann innerhalb der Abscheidekammer 65 abgeschiedene Flüssigkeit ohne Weiteres zur Ablauföffnung 101 und über die Befüllungseinrichtung 40 in den Schmutzflüssigkeitstank 25 gelangen. Hierbei sammelt sich die Flüssigkeit in dem unterhalb der Einfüllöffnung 51 des Einfüllkanals 50 angeordneten Sammelraum 55. Den Füllstand des Schmutzflüssigkeitstankes 25 kann der Benutzer an der außenseitigen Markierung 52 ablesen. Ist der maximale Füllstand 54 erreicht, kann er den Schmutzflüssigkeitstank 25 über die Abflussöffnung 32 entleeren.
  • Wird das Hartflächenabsauggerät 10 in liegender Stellung betrieben, bei der die Saugdüse 80 bezogen auf die Vertikale im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie das Saugaggregat 16 angeordnet ist, oder wird das Hartflächenabsauggerät 10 über Kopf betrieben, dergestalt, dass die Saugdüse 80 bezogen auf die Vertikale unterhalb des Saugaggregates 16 angeordnet ist, so kann sich innerhalb der Abscheidekammer 65 abgeschiedene Flüssigkeit zunächst in Zwischenspeicherbereichen 104, 105, 106 der Abscheidekammer 65 ansammeln, bis das Hartflächenabsauggerät 10 wieder in der in den Figuren 1 und 2 dargestellten aufrechten Lage betrieben wird. Ein erster Zwischenspeicherbereich 104 ist zwischen der Vorderwand 68 der Abscheidekammer 65 und dem Aufnahmeschacht 75 angeordnet, und ein zweiter Zwischenspeicherbereich 105 ist zwischen der Hinterwand 69 der Abscheidekammer 65 und dem Aufnahmeschacht 75 positioniert. Beide Zwischenspeicherbereiche 104, 105 erweitern sich kontinuierlich in Richtung auf die Prallwand 72 zu. Die beiden Zwischenspeicherbereiche 104, 105 erstrecken sich in Umfangsrichtung jeweils über einen Teil des hinteren Endbereichs 87 des Saugkanals 81.
  • Ein dritter Zwischenspeicherbereich 106 erstreckt sich innerhalb der Abscheidekammer 65 ringförmig über den gesamten Umfang des Rohrstutzens 96. Auch der dritte Zwischenspeicherbereich 106 erweitert sich kontinuierlich in Richtung auf die Prallwand 72 zu.
  • Die ersten und zweiten Zwischenspeicherbereiche 104, 105 nehmen insbesondere bei über Kopf stehender Lage des Hartflächenabsauggerätes 10 innerhalb der Abscheidekammer 65 abgeschiedene Flüssigkeit auf, und der dritte Zwischenspeicherbereich 106 nimmt insbesondere bei liegender Anordnung des Hartflächenabsauggerätes 10 in der Abscheidekammer 65 abgeschiedene Flüssigkeit auf, ohne dass die Gefahr besteht, dass abgeschiedene Flüssigkeit über den Saugkanal 81 zum Saugmund 83 oder über die Unterdruckleitung 94 zum Saugaggregat 16 gelangen kann. Außerdem wird auch bei einer derartigen Lage des Hartflächenabsauggerätes 10 zuverlässig eine Saugströmung vom Saugmund über den Saugkanal 81 und die Abscheidekammer 65 zum Saugaggregat 16 aufrecht erhalten. Wird das Hartflächenabsauggerät 10 anschließend wieder in aufrechter Stellung betrieben, so fließt die zwischenzeitlich angesammelte Flüssigkeit aus den Zwischenspeicherbereichen 104, 105 und 106 ab und gelangt über die Ablauföffnung 101 und die Befüllungseinrichtung 40 in den Schmutzflüssigkeitstank 25.
  • Da die Einfüllöffnung 51 bezogen auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte aufrechte Lage ungefähr auf halber Höhe des Schmutzflüssigkeitstanks 25 angeordnet ist, besteht selbst bei einem liegenden oder über Kopf stehenden Betrieb des Hartflächenabsauggerätes 10 keine Gefahr, dass bereits in den Schmutzflüssigkeitstank 25 gelangte Flüssigkeit wieder aus dem Schmutzflüssigkeitstank 25 herausströmen kann. Die innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks 25 befindliche Flüssigkeit sammelt sich vielmehr bei liegendem oder über Kopf stehendem Betrieb des Hartflächenabsauggerätes 10 in dem den Einfüllkanal 50 umgebenden Ausweichraum 56 des Schmutzflüssigkeitstanks 25.
  • Über den parallel zum Einfüllkanal 50 verlaufenden Belüftungskanal 60 kann der Schmutzflüssigkeitstank 25 in beliebiger Lage des Hartflächenabsauggerätes 10 belüftet werden, so dass jederzeit Luft aus dem Schmutzflüssigkeitstank 25 entweichen kann, die dann über die Unterdruckleitung 94 aus der Abscheidekammer 65 abgesaugt werden kann.
  • Das Hartflächenabsauggerät 10 kann somit in beliebiger Lage bezogen auf die Vertikale betrieben werden, wobei in der Abscheidekammer 65 abgeschiedene Flüssigkeit entweder unmittelbar über die Befüllungseinrichtung 40 in den Schmutzflüssigkeitstank 25 gelangen kann, oder aber sie wird zunächst in Zwischenspeicherbereichen 104, 105 und 106 der Abscheidekammer 65 gespeichert, bis das Hartflächenabsauggerät 10 wieder eine aufrechte Stellung einnimmt. Die Zwischenspeicherbereiche 104, 105 und 106 können jeweils ein Volumen von mehr als 10 ml aufweisen, insbesondere ein Volumen von etwa 20 ml. Unabhängig von der Lage, die das Hartflächenabsauggerät 10 relativ zur Vertikalen einnimmt, besteht auch keine Gefahr, dass bereits im Schmutzflüssigkeitstank 25 befindliche Flüssigkeit wieder aus diesem herausfließt. Schmutzflüssigkeit, die sich bei aufrechter Stellung des Hartflächenabsauggerätes im Sammelraum 55 befindet, wird vielmehr beim Verschwenken des Hartflächenabsauggerätes aus der Vertikalen vom Ausweichraum 56 des Schmutzflüssigkeitstankes 25 aufgenommen. Da das Volumen des Ausweichraumes 56 mindestens so groß ist wie das Volumen des Sammelraumes 55, kann der Sammelraum 55 maximal befüllt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit aus dem Schmutzflüssigkeitstank 25 herausfließt. Das Volumen des Sammelraumes kann beispielsweise mindestens 100 ml betragen.

Claims (26)

  1. Hartflächenabsauggerät (10) mit einer Saugdüse (80) und einem Saugaggregat (16), das über einen Strömungsweg mit der Saugdüse (80) in Strömungsverbindung steht, zum Absaugen eines Flüssigkeits-Luftgemisches von einer Hartfläche, und mit einer Abscheideeinrichtung (72) zum Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeits-Luftgemisch, sowie mit einem Schmutzflüssigkeitstank (25) zur Aufnahme der abgeschiedenen Flüssigkeit; wbei im Strömungsweg zwischen der Saugdüse (80) und dem Saugaggregat (16) eine Abscheidekammer (65) angeordnet ist, die die Abscheideeinrichtung (72) aufnimmt, und die mit dem Schmutzflüssigkeitstank (25) verbunden ist; wobei das Hartflächenabsauggerät (10) eine Befüllungseinrichtung (40) mit einem Einfüllkanal (50) aufweist, der eine Einfüllöffnung (51) aufweist; und wobei der Schmutzflüssigkeitstank (25) einen Sammelraum (55) für abgeschiedene Flüssigkeit ausbildet, der bezogen auf eine aufrechte Stellung des Hartflächenabsauggeräts (10) unterhalb der Einfüllöffnung (51) angeordnet ist, sowie einen den Einfüllkanal (50) umgebenden Ausweichraum (56), der beim Verschwenken des Hartflächenabsauggerätes (10) aus der vertikalen Stellung Flüssigkeit aus dem Sammelraum (55) aufnimmt; dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsweg von der Saugdüse (80) zum Saugaggregat (16) am Schmutzflüssigkeitstank (25) vorbeiführt, und die Befüllungseinrichtung (40) einen in den Schmutzflüssigkeitstank (25) hineinragenden Belüftungskanal (60) aufweist, der außerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks (25) über den Einfüllkanal (50) herausragt, und innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks (25) eine Belüftungsöffnung (61) umfasst.
  2. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung (61) bezogen auf die Vertikale auf gleicher Höhe angeordnet ist wie die Einfüllöffnung (51).
  3. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Belüftungskanal (60) seitlich neben dem Einfüllkanal (50) angeordnet ist.
  4. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllkanal (50) und der Belüftungskanal (60) gemeinsam ein einteiliges Kunststoffformteil ausbilden.
  5. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungseinrichtung (40) in ein Gehäuse (26) des Schmutzflüssigkeitstanks (25) eingesetzt ist.
  6. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungseinrichtung (40) mit dem Gehäuse (26) des Schmutzflüssigkeitstanks (25) lösbar verbunden ist.
  7. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungseinichtung (40) mit dem Gehäuse (26) des Schmutzflüssigkeitstanks (25) über eine Bajonettverbindung (48) lösbar verbunden ist.
  8. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllungseinrichtung (40) eine abgeschiedene Flüssigkeit aus der Abscheidekammer (65) aufnehmende Einfüllwanne (42) aufweist, an die sich der Einfüllkanal (50) anschließt.
  9. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllwanne (42) vom Belüftungskanal (60) durchgriffen ist.
  10. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 8 oder 9 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllwanne (42) in einen Einlassstutzen (30) des Gehäuses (26) des Schmutzflüssigkeitstanks (25) eingesetzt ist.
  11. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllwanne (42) von einem Stützring (44) umgeben ist, der auf den Einlassstutzen (30) aufgesetzt ist.
  12. Hartftächenabsauggerät (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die Einfüllwanne (42) ein an einer Ablauföffnung (101) der Abscheidekammer (65) angeordneter Einfülltrichter (102) hineinragt.
  13. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfüllkanal (50) in den Schmutzflüssigkeitstank (25) hineinragt, und die Einfüllöffnung (51) innerhalb des Schmutzflüssigkeitstanks (25) angeordnet ist.
  14. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Ausweichraumes (56) mindestens so groß ist wie das Volumen des Sammelraumes (55).
  15. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (51) bezogen auf eine aufrechte Lage des Hartflächenabsauggerätes (10) auf halber Höhe des Schmutzflüssigkeitstankes (25) angeordnet ist.
  16. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzflüssigkeitstank (25) transparent ist und Markierungselemente (53, 54) zum Ablesen des Füllstandes aufweist.
  17. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzflüssigkeitstank (25) eine Abflussöffnung (32) aufweist, die mittels eines Deckels (33) dicht verschlossen ist.
  18. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (33) am Gehäuse (26) des Schmutzflüssigkeitstanks (25) unverlierbar gehalten ist.
  19. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzflüssigkeitstank (25) mit einem das Saugaggregat (16) aufnehmenden Grundgehäuse (14) des Hartflächenabsauggerätes (10) lösbar verbunden ist.
  20. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidekammer (65) mit dem Grundgehäuse (14) lösbar verbunden ist.
  21. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (80) mit der Abscheidekammer (65) lösbar verbunden ist.
  22. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüse (80) einen Saugkanal (81) aufweist, wobei ein in die Abscheidekammer (65) hineinragender hinterer Endbereich (87) des Saugkanals (81) innerhalb der Abscheidekammer (65) in Umfangsrichtung zumindest teilweise von einem oder mehreren Zwischenspeicherbereichen (104, 105) umgeben ist.
  23. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endbereich (87) des Saugkanals (81) in einen in die Abscheidekammer (65) hineinragenden Aufnahmeschacht (75) eintaucht, wobei der Aufnahmeschacht (75) und mindestens eine Außenwand (68, 69) der Abscheidekammer (65) den einen oder zumindest einen der Zwischenspeicherbereiche (104, 105) definieren.
  24. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (16) über eine Unterdruckleitung (94) mit der Abscheidekammer (65) in Strömungsverbindung steht, wobei ein vorderer Endbereich (95) der Unterdruckleitung (94) in die Abscheidekammer (65) hineinragt und innerhalb der Abscheidekammer (65) in Umfangsrichtung von einem ringförmigen Zwischenspeicherbereich (106) umgeben ist.
  25. Hartflächenabsauggerät (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich der eine oder zumindest einer der Zwischenspeicherbereiche (104, 105, 106) in Richtung der Abscheideeinrichtung (72) erweitert.
  26. Hartflächenabsauggerät (10) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (72) eine Prallwand (72) umfasst, die das in der Abscheidekammer (65) angeordnete Ende (97) der Unterdruckleitung (94) überdeckt.
EP12195326.9A 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät Active EP2567647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12195326T PL2567647T3 (pl) 2008-01-11 2008-12-18 Urządzenie do odsysania twardych powierzchni

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004964A DE102008004964B3 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Hartflächenabsauggerät
EP08870297A EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08870297A Division EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät
EP08870297.2 Division 2008-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567647A1 EP2567647A1 (de) 2013-03-13
EP2567647B1 true EP2567647B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=40433650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08870297A Active EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät
EP12195326.9A Active EP2567647B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08870297A Active EP2230980B1 (de) 2008-01-11 2008-12-18 Hartflächenabsauggerät

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP2230980B1 (de)
CN (1) CN101909500B (de)
DE (1) DE102008004964B3 (de)
DK (2) DK2567647T3 (de)
ES (2) ES2566936T3 (de)
PL (2) PL2567647T3 (de)
PT (1) PT2230980E (de)
WO (1) WO2009086892A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102342789B (zh) * 2010-08-03 2014-06-18 3M创新有限公司 多功能平面清洁器及其组件和使用方法
DE102011050697A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Leifheit Ag Flüssigkeitssaugvorrichtung zum Abziehen und Aufsaugen von Flüssigkeiten
CN102599863A (zh) * 2012-03-26 2012-07-25 朱厚林 一种用于地板的地拖吸水器
ES2585842T3 (es) 2012-03-30 2016-10-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Aparato de aspiración de superficies duras
CN102772168A (zh) * 2012-05-24 2012-11-14 朱厚林 一种硬质表面的吸水器
DE102012107994A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2014032712A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hartflächenabsaugsystem mit verlängerungseinrichtung
DE102012107997A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines tragbaren Hartflächenabsauggeräts und Hartflächenabsauggerät zur Durchführung des Verfahrens
CN102835929B (zh) * 2012-09-12 2015-04-22 奉化市威优特电器有限公司 一种电动刮窗机
CN102920398B (zh) * 2012-11-07 2015-06-10 刘世君 带喷水功能的吸水式清洁器
EP2868249B1 (de) * 2013-01-25 2016-11-23 Sun, Yuhang Tragbare saugvorrichtung zur oberflächenreinigung
CN103082935A (zh) * 2013-02-01 2013-05-08 卓力电器集团有限公司 一种手持式清洁机
FR3004328A1 (fr) * 2013-04-16 2014-10-17 Parsons Internat France Dispositif pour le nettoyage de vitres
CN105228498B (zh) * 2013-05-15 2018-02-16 创科地板护理技术有限公司 硬表面清洁装置
EP3245925B1 (de) 2013-07-18 2019-03-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE202013012367U1 (de) 2013-07-18 2016-06-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Gerätehalter für ein tragbares Hartflächenreinigungsgerät
EP3021724B1 (de) 2013-07-18 2017-04-05 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät
PL3021726T3 (pl) 2013-07-18 2018-01-31 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Przenośne urządzenie do czyszczenia twardych powierzchni
JP6180632B2 (ja) * 2013-07-18 2017-08-16 アルフレッド ケルヒャー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 可搬式硬表面洗浄器具
EP3021723B2 (de) 2013-07-18 2020-04-22 Alfred Kärcher SE & Co. KG Tragbares hartflächenreinigungsgerät
WO2015007324A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Tragbares hartflächenreinigungsgerät
CN104367266B (zh) 2013-08-13 2018-12-25 胡佛有限公司 手持吸尘器
CN203828850U (zh) * 2013-11-27 2014-09-17 宁波雪芸机械工贸有限公司 一种气液分离装置以及具有其的硬质表面清洁器
DE102013021277A1 (de) * 2013-12-17 2015-07-02 Nilfisk-Advance A/S Tragbares Hartflächenabsauggerät
DE102014001250C5 (de) 2014-02-03 2021-07-29 Carl Freudenberg Kg Fensterwischer
EP3133972B1 (de) * 2014-04-23 2018-11-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugdüse und hartflächenreinigungsgerät
CN104224039B (zh) * 2014-08-22 2017-02-15 张家港市创基机械设备制造有限公司 一种擦窗机
CN104224040B (zh) * 2014-08-22 2017-05-03 张家港市创基机械设备制造有限公司 擦窗机中的水气分离装置
EP2992799B1 (de) 2014-09-05 2017-02-01 Leifheit Ag Tragbares Sauggerät mit auswechselbarer Saugdüse
CN104706272A (zh) * 2015-03-10 2015-06-17 中山市众智电器有限公司 液体抽汲装置及其储液罐组件
CN105411487A (zh) * 2015-12-23 2016-03-23 朱厚林 一种液体收集箱及含其的硬质表面吸水清洁器
KR102506515B1 (ko) * 2016-07-06 2023-03-03 엘지전자 주식회사 잔수흡입기
KR102661282B1 (ko) * 2016-10-18 2024-04-25 엘지전자 주식회사 에어 송풍기능을 갖는 잔수 흡입 장치
AU2017101395A4 (en) 2016-11-01 2017-11-16 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner
DE102017121209A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsgerät
DE102017121208A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsgerät
CN107581967A (zh) * 2017-10-25 2018-01-16 中山市金舜家庭用品有限公司 一种表面清洁器
CN111655100A (zh) * 2017-12-29 2020-09-11 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 硬面清洁设备
PL3758569T3 (pl) 2018-02-26 2022-07-04 Alfred Kärcher SE & Co. KG Przenośne urządzenie do czyszczenia powierzchni twardych
CN112740884B (zh) * 2021-01-03 2022-08-30 湖南紫焱生物科技股份有限公司 一种比例式施肥器
USD1025521S1 (en) 2021-11-16 2024-04-30 Bissell Inc. Portable carpet cleaner
CA3182043A1 (en) 2021-11-17 2023-05-17 Bissell Inc. Handheld extraction cleaner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254360A (en) * 1961-11-13 1966-06-07 Whirlpool Co Window washer with vacuum pick-up
US3118165A (en) * 1962-02-15 1964-01-21 Joseph Sassano Squeegee suction cleaner
DE2555648A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-16 Heller Geb Schuetzendorf Vorrichtung zum reinigen von fensterscheiben
US4686735A (en) * 1985-02-28 1987-08-18 Soeffker Eldred E Modular carpet cleaning apparatus
ATE65018T1 (de) * 1985-09-09 1991-07-15 Cic Int Corp Nass/trocken-staubsauger.
JPH07100052B2 (ja) 1987-01-13 1995-11-01 三洋電機株式会社 電気掃除機
FR2715054B1 (fr) * 1994-01-14 1996-03-15 Famulus Dispositif de nettoyage par épandage de liquide nettoyant et par aspiration de liquide usagé.
US5652996A (en) * 1995-12-01 1997-08-05 The Hoover Company Hand held cleaner with swiveling nozzle
US6347428B1 (en) * 2000-01-12 2002-02-19 Royal Appliance Mfg. Co. Hand-held wet/dry vacuum
US6691369B1 (en) * 2000-04-07 2004-02-17 Jeffrey N. Weiss Portable wet-dry vacuum cleaner chamber assembly
CN2812826Y (zh) * 2005-08-05 2006-09-06 苏州金莱克清洁器具有限公司 手持式吸尘器旋风分离装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK2567647T3 (en) 2016-05-30
PT2230980E (pt) 2012-12-24
DE102008004964B3 (de) 2009-05-14
WO2009086892A1 (de) 2009-07-16
ES2566936T3 (es) 2016-04-18
ES2399090T3 (es) 2013-03-25
DK2230980T3 (da) 2013-02-18
PL2567647T3 (pl) 2016-08-31
EP2567647A1 (de) 2013-03-13
EP2230980B1 (de) 2012-12-05
CN101909500B (zh) 2012-11-07
PL2230980T3 (pl) 2013-05-31
EP2230980A1 (de) 2010-09-29
CN101909500A (zh) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567647B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP2237711B1 (de) Tragbares hartflächenabsauggerät
EP2638838B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3021727A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE10222656B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in einem Staubsauger
EP2830473B1 (de) Hartflächenabsauggerät
EP3681360B1 (de) Flächenreinigungsgerät
DE10150257A1 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
EP3393319A1 (de) Saugdüse für ein hartflächenreinigungsgerät und hartflächenreinigungsgerät mit einer derartigen saugdüse
EP3073882A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
EP3393322B1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
EP3409159A2 (de) Einfach entleerbarer in der hand gehaltenen akkubetriebenen staubsauger
EP3021724A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP3681361B1 (de) Flächenreinigungsgerät
EP2919633A1 (de) Saugvorrichtung
DE7030914U (de) Absaugvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2230980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIEHL, RALPH

Inventor name: SCHUETZ, MICHAEL

Inventor name: RAUSCHER, GUENTER

Inventor name: SCHARMACHER, MICHAEL

17P Request for examination filed

Effective date: 20130912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2230980

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 777381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013887

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2566936

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013887

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013887

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013887

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 11

Ref country code: NO

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20181211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190102

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191231

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 777381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191218

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191219

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 16