EP0740922B1 - Nassreinigungsgerät - Google Patents

Nassreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0740922B1
EP0740922B1 EP96106252A EP96106252A EP0740922B1 EP 0740922 B1 EP0740922 B1 EP 0740922B1 EP 96106252 A EP96106252 A EP 96106252A EP 96106252 A EP96106252 A EP 96106252A EP 0740922 B1 EP0740922 B1 EP 0740922B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separator
liquid
container
liquid container
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0740922A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proair GmbH Geratebau
Original Assignee
Proair GmbH Geratebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proair GmbH Geratebau filed Critical Proair GmbH Geratebau
Publication of EP0740922A1 publication Critical patent/EP0740922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0740922B1 publication Critical patent/EP0740922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/181Separating by passing the air through a liquid bath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/185Means for the mechanical control of flow of air, e.g. deflectors, baffles or labyrinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/18Liquid filters
    • A47L9/186Construction of outlets
    • A47L9/187Construction of outlets with filtering means, e.g. separators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a wet cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • Liquid bath vacuum cleaners which have a chassis, a liquid pool and a motor part with a separating device exhibit.
  • these known devices is in the lower part of the Device arranged the liquid container.
  • the engine provided that drives a suction fan and the separator. Due to the tripartite division of the device, its handling, in particular cumbersome when changing the fluid. For this the engine must be removed from the container and then out of the Bottom part can be removed.
  • Another disadvantage arises especially if immediately after switching off the engine residual liquid is still present in the area of the separating device is that after lifting the liquid container on the Floor drips or during cleaning work on the separating device gets into the blower housing.
  • the liquid is emptied either through the filler neck or through the suction opening of the liquid container
  • the cleaning of the inner part of the container is also difficult, because in the area of air inflow an installation part in the inside of the container protrudes.
  • By arranging the separator immediately above the surface of the liquid incoming air that is forced through the liquid Drops from the liquid through the absorbed gas bubbles pulled up. They then hit the separation device. there the drops partially pass through the separating device. Any solid particles that are carried along are not thereby complete separated and emerge again at the air outlet. If the device is out of operation again, cleaning liquid can enter the the motor above evaporate. The water vapor then adheres on the device part, for example on a turbine, the engine itself, Housing parts and dirt deposits that affect them Discontinue parts.
  • the generic wet cleaning device sits the blower motor on a base.
  • the motor shaft protrudes an opening in the bottom of the liquid container on the base is releasably attached.
  • the separator is attached to the end of the motor shaft and with secured with a fastening cap that can be screwed onto the motor shaft.
  • the liquid often has to be changed during the cleaning process become. For this it is necessary to first fill the opening unscrew the lid closing the container, then unscrew the fastening cap from the motor shaft and then to remove the separator from the motor shaft. Only then can remove the container from the base after loosening it. Designed through this changing the fluid becomes cumbersome and difficult.
  • the invention has for its object the generic wet cleaning device to be trained so that handling when changing the liquid is relieved.
  • the rotatably driven Separator connected to the liquid container so that he removed it together with him to change the fluid becomes.
  • the separator therefore does not have to be separate from the liquid container or be removed from the blower motor. Accordingly the liquid container can be easily combined with the Attach the separator to the wet cleaning device again. Designed through this changing the liquid is very easy and problem-free. This is helped by the fact that the liquid container is formed in two parts is. So the container top can be removed, so that the liquid is simply emptied from the lower part of the container and into it can be filled.
  • the liquid container is above, next to or around the engine arranged. This easily avoids that the cleaning liquid can evaporate into the engine when the device is turned off. This will cause mold to form on the device parts safely avoided.
  • the separator can prevent that splashing water and coarse dirt to the separator arrives. In the event of vibrations while using the device can occur, and also when the device tilts or falls over the cleaning liquid cannot come into contact with the separator come.
  • the blower motor does not have to be lifted off. simultaneously can reduce the working noise of the device become. Also a comparatively small device size and one significant weight reduction can be achieved. It is also advantageous that the center of gravity of the device is shifted as far down as possible can be achieved and thus the greatest possible stability becomes.
  • the effectiveness of the separator can be improved in the motor, because the suction air with only a few liquid and solid particles is loaded.
  • the device parts above the engine are after switching off the device by the rising warm air without Aid dried, which also makes mold formation reliable is prevented.
  • the device advantageously consists of only two Main components, namely the liquid container and the lower part of the device, of the motor and possibly a cable winder wearing.
  • the wet cleaning device is a so-called. Wet vacuum, for example used for cleaning floors and the like becomes. It has a mobile underframe 1 on which a Liquid container 2 is arranged.
  • the base 1 preferably has an upwardly projecting housing part centrally 3, in which a motor 4 is housed. He stands upright and has an upstanding motor shaft 5, through an opening 6 of the housing part 3 upwards protrudes. With the motor shaft 5 is a via a clutch 7 Separator 8 connected, which is known per se and therefore it is not described in detail.
  • the separator 8 is housed in the liquid container 2, the liquid 9, preferably water, through which the sucked in air passed in a manner to be described becomes.
  • the base 1 is with at least one air outlet 10 provided in the area next to the liquid container 2 arranged and directed obliquely upwards.
  • At least one filter 11, which is also called Muffler is used.
  • the filter 11 is advantageous as Reversible cassette designed with appropriate contamination one side can be turned.
  • a cable drum 13 is provided on which the power cord 14 can be wrapped.
  • the cable drum 13 is located below the motor 4, and its axis lies flush with the motor axis.
  • the power cord 14 is through an opening 15 in a side wall of the base 1 led to the outside. Because the cable drum 13 in the area below the engine 4 close to the ground 12 of the base 1 is arranged, the power cord close to the floor 12 from the base 1 be led outside. Since the base 12 is also very close to the ground, does not provide the pulled out power cord 14 Trip hazard during cleaning with the device.
  • the liquid container 2 consists of an upper part of the container 16 and a container lower part 17 (Fig. 4 to 6). These two parts 16 and 17 are detachable with each other connected so that easy cleaning and / or maintenance of the liquid container 2 is guaranteed. moreover can the liquid container 2 easily and thus assemble inexpensively.
  • the upper container part 16 has at least one ventilation opening (not shown), which automatically when the wet cleaning device is switched off is opened. This is advantageously a spring force upright striker used. The spring force is designed so that the locking part when commissioning of the wet cleaning device due to the resulting system vacuum against the spring force in its closed position is adjusted.
  • the lower container part 17 has an annular receiving part 18 for the liquid 9.
  • the receiving part 18 has an outer ring wall 19 and a coaxial to this inner ring wall 20. Both ring walls are by one floor 21 lying perpendicular to them with each other connected.
  • the inner ring wall 20 projects axially over the outer ring wall 19.
  • At the upper end is the inner ring wall 20 into a dome part 22 on which the generator 8 (Fig. 1) sits.
  • the dome part 22 is hollow and has an adjoining the end face of the ring wall 20, on a truncated cone wall 23 to which a cylindrical wall 24 connects that over another frustoconical wall 25 to another cylindrical Wall 26 connects.
  • the dome part 22 is coaxial to the axis of the lower container part 17 and is continuously open, so that the motor shaft 5 (Fig. 1) and the corresponding wave of the separator 8 through the Dome part 22 can protrude.
  • the lower container part 17 is with another Formation of a dome part 22 provided.
  • the cylindrical Ring wall 20 of the lower container part 17 goes into a Ceiling 27 lying perpendicular to it, which is a central one Has opening 28.
  • the separator 8 is in the area arranged above the ceiling 27 so that it, in axial section gem. 4, the cylindrical wall 29 encloses.
  • the shaft 30 of the separator projects into the dome part 2 8, via the clutch 7 (Fig. 1) with the motor shaft 5 is coupled.
  • the upper container part 16 has a cylindrical lower one Wall 32 over a lying on a truncated cone Intermediate wall 33 merges into a cone wall 34 in contrast to the intermediate wall 33 tapers upwards.
  • a ceiling 35 which are perpendicular to the longitudinal axis of the upper part of the container 16 extends.
  • a handle 36 is provided extending from the top the cone wall 34 extends from. It is in the axial direction longer than the cylindrical wall 32.
  • the cone wall 34 protrudes slightly above the connection area of the Partition 33 (Fig. 5). This protruding edge 37 interacts with the lower container part 17. So can between the edge 37 and the outer ring wall 19 of the lower container part a seal can be inserted to a tight connection between the upper and lower part of the container to reach.
  • the cylindrical wall protrudes 33 of the upper container part 16 in the annular receiving part 18 (Fig. 4).
  • the wall 32 is so long that it Air inlet connector 31 down towards the Bottom 21 of the lower container part 17 protrudes.
  • the partition 33 lies in the area above the air inlet connection 31, so that the entering through the nozzle 31 Do not air directly up into the upper part of the container can flow. Rather, it is through the air inlet nozzle 31 entering air through the cylindrical Wall 32 and the intermediate wall 33 of the upper part of the container 16 deflected downwards, so that it is inevitable gets into the liquid 9.
  • the cylindrical wall 32 and the frustoconical, sloping upwards Wall 33 of the upper container part 16 thus form a deflection device for the entering dirty air.
  • the cylindrical Wall 32 protrudes far enough into the liquid so that the dirty air is forced over a large distance down through the liquid 9 and below to flow through the cylindrical wall 32 (cf. Arrow in Fig. 4).
  • the liquid container 2 is on the housing part 3 of the base 1 placed (Fig. 1).
  • the housing part 3 of the base 1 can be so high that the Liquid container 2 with the ceiling 27 on the housing part 3 rests. But it is also possible to use the liquid container with the bottom 21 on the top of the base 1 to put. It is possible to use the liquid container 2 and the base 1 by a lock or the like. To connect firmly. It but it is also possible to loose the liquid container 2 to put on the housing part 3. Because the liquid container 2 while cleaning with liquid 9 is filled, the liquid container is sufficient heavy so that it is safe even without additional security is held on the base 1.
  • Flow space 38 flows the cleaned air downwards in the base 1 and is via the filter 11 to Air outlet led out of which the cleaned air again exit.
  • the flow space 38 can also through the Ridges distributed circumferentially into individual flow channels be divided.
  • the separator 8 When passing through the liquid 9, the in the dirt and / or the air sucked in Dust particles in the liquid 9.
  • the separator 8 then separates any dirt still in the air / Rod particles from the air, so that at the air outlet 10th cleaned air escapes. Since the liquid container 2 the housing part 3 and thus the motor located therein 4 encloses, the liquid container 2 acts as Soundproofing unit, which emanates from the engine 4 Superbly dampens noise. This is a separate one Soundproofing not required. As a result of Deflection device 32, 33 becomes an undesired entry from liquid to separator 8 simply prevented.
  • the conical partition 33 covers the inflow area the dirty air upwards, so that when entering this dirty air into the liquid 9 Splashes through this partition 33 as well the ring wall 32 is intercepted.
  • the air flow is calmed, so that after passing under the cylindrical wall 32 air flowing upward from the liquid 9 none or at most only a few splashes.
  • the Danger that these splashes get to the separator 8, is very small because it is at a considerable distance from the Liquid 9 in the area above the engine 4 and Housing part 3 is arranged.
  • the separator 8 is dirty therefore during the use of the wet cleaning device not so that its cleaning effect also a long service life of the wet cleaning device excellent remains.
  • the liquid container 2 is advantageous over a Central lock (not shown) with the base 1 connected. This allows the liquid container 2 very easily removed from underframe 1 or with be connected to him.
  • the container top 16 has the Handle 36 with which the liquid container from the base 1 can be lifted off. The heavy engine remains on the base frame and does not have to be lifted off. This is a change or exchange of the liquid 9 easily possible. Since the separator 8 on the lower part of the container 17 is arranged, it will take off of the liquid container 2 is withdrawn from the motor shaft 5.
  • the coupling between motor shaft 5 and separator shaft 30 is designed as a plug-in coupling, which is a simple Allows releasing the clutch.
  • the stability of the wet cleaning device is not only through the described design of the wet cleaning device reached; this also makes a decisive contribution that the cable drum 13 near the bottom 12 of the base 1 arranged in the area below the engine 4 is. This results in an extremely deep one Main focus of the wet cleaning device.
  • the cable drum is designed so that it is spring-loaded in the winding direction is.
  • the cable drum 13 wraps around how known, the power cord automatically on.
  • the upper container part 16 is designed so that also at when moving the device no liquid to the separator 8 arrives. If the liquid container 2 or even turned the entire wet cleaning device upside down are, the liquid 9 collects on the Cover 35 of the upper housing part 16, which is now the bottom forms. The ceiling 35 is at such a distance from the separator 8 that the liquid is not up to the Separator is enough. This also prevents liquid via the flow space 38 inwards into the housing part 3 and thus reaches the engine 4.
  • the air inlet nozzle lying tangentially Incoming dirty air is circulated displaces and initially flows in the area between the outer Ring wall 19 and the cylindrical wall 33 (Fig. 4).
  • the coarse dirt is optimally removed from the air removed, as a result of this circular flow a long Residence time of the dirty air in the liquid 9 reached becomes.
  • After passing under the wall 32 occurs the cleaned air in the manner described above and is sucked in through the separator 8, at which. Fine particles still present in the air are separated become.
  • This deflector will by a in the inflow area to the inner wall of the outer ring wall 19 adjacent baffle plate formed, which is bent at a distance from the ring wall 19, that they are the incoming dirty air in a circular motion within the liquid 9 forces.
  • the deflection device 39 is arranged so that the direction of flow is opposite to the direction of rotation of the separator 8. As shown in FIG. 10, the deflection plate 39 connects to the the rear edge of the air inlet connection in the direction of flow 31 and extends advantageously over the entire height of the cylindrical wall 32 (Fig. 4) of the Liquid container 2.
  • the arrangement of the separator 8 in the area above the Motor 4 has the further advantage that the motor 4 rising, through the opening 6 in the housing part 3 and through the passage opening 28 in the ceiling 27 of the Liquid container 2 warm air inevitably gets to the separator 8, which thereby ends the cleaning work is optimally dried.
  • the warm air emitted by the engine 4 also arrives through these openings into the interior of the liquid container 2, so that its inner walls are also warm Air. This will cause mold to form avoided. It therefore does not exist the risk that in a subsequent cleaning process the molds are released into the air.
  • Filter 11 By the located in the area in front of the air outlet 10 Filter 11 can be reached very easily that the exhaust air can be used specifically as compressed air can. This is especially the case if as a filter 11 a silencer cassette is used, the is also referred to as a reversible cassette.
  • the silencer cassette 11 can also with a filter system be equipped to accommodate microparticles serves.
  • the filter system can optionally be made from a dry or wet filter element / liquid bath.
  • Fig. 1 is the reversed position with dashed lines the silencer cassette 11 shown.
  • the air outlet connector 10 is on the silencer cassette 11 provided and in the turned position within the base 1 directed obliquely downwards.
  • the filter part 11 ' is then in front of a passage opening 60 in the top of the base frame 1 Passage opening 60 protrudes the air outlet 10 in the position shown in Fig. 1 with solid lines.
  • a preferably replaceable filter element 61 be provided in order not to be rejected by the separator 8 Catch dirt particles and drops.
  • the filter element 61 is housed in the housing part 3. The air must flow through the filter element 61 before it to the blower motor 4 arrives. The filter element 61 ensures that the interior walls of the housing that are connected to the exhaust air come into contact, not exposed to dirt become.
  • the filter element 61 preferably consists of a metal mesh or another chemical or temperature resistant Material so that it is in a washing liquid cleaned or boiled for sanitation can be.
  • Fig. 1 also shows the possibility of exhaust air through a To heat heater 62. It is in the housing part 3 in the area between the separator 8 and the blower motor 4 accommodated. The warmed air can be used for additional devices be used.
  • the heater 62 is in this case between the filter element 61 and the blower motor 4.
  • a heater 63 can be provided to the exhaust air immediately before exiting the air outlet port 10 to heat.
  • FIG. 7 to 9 show a liquid container 2a, in which the air inlet port 31a on the upper part of the container 16a is provided.
  • the upper part of the container 16a has again the cylindrical wall 32a, which in the annular Receiving part 18a of the lower container part 17a engages (Fig. 7).
  • the cylindrical wall 32a directly adjoins the Cone wall 34a, which tapers upwards is.
  • the container top 16a has the ceiling 35a according to the previous embodiment just formed and the upper end of the upper part of the container 16a forms.
  • the upper part of the container 16a lies on the edge 41 the container lower part 17a.
  • the cylindrical wall lies 32a - as in the previous embodiment - approximately in half Width of the annular receiving space for the liquid 9.
  • the flange 40 covers this receiving space in the Area between the cylindrical wall 32a and the outer Ring wall 19a upwards.
  • the air inlet connector 31a is provided in flange 40 and is advantageous diagonally upwards.
  • the container lower part 17a is essentially the same trained as in the previous embodiment. He has the two coaxial cylindrical Ring walls 19a and 20a through the flat bottom 21a are interconnected. The radially inside Ring wall 20a projects beyond the radially outer ring wall 19a in the axial direction.
  • the dome part 22a is in contrast to the previous embodiment within the the annular wall 20a enclosed receiving space 42 and is axially exceeded by the annular wall 20a.
  • On the dome part 22a is like in the previous embodiment the separator (not shown) is rotatably supported.
  • the dome part 22a has that lying on a conical surface Wall 23a that faces the inside of the ring wall 20a followed. As in the embodiment of FIG.
  • the cone wall 23a is inclined radially outwards and downwards, so that liquid dripping from the separator of this wall 23a flow back down into the liquid 9 can. Since in the embodiment of FIG Ring wall 20a protrudes over the dome part 22a, are over the circumference of the annular wall 20a arranged drain openings 43 provided down through the cone wall 23a are limited. This can be from the separator to the Wall 23a dripping liquid over the drain openings 43 get down into the liquid.
  • the ring wall 19a is outward at the upper end angled that one lying on a cone jacket Ring wall 44, the ring wall 19a with a cylindrical upper, axially relatively short annular wall 45 connects.
  • the upper container part 16a is in turn detachable from the lower container part 17a connected.
  • the container top 16a is inserted into the lower part of the container 17a so that it with the edge 41 projecting downward on the ring wall 44 of the container lower part 17a rests. Both parts of the container 16a, 17a are of course sealed together connected.
  • the liquid container 2a is on the central one Housing 3 of the base 1 placed and locked.
  • the separator shaft is used during this push-on operation 30 pushed onto the motor shaft 5.
  • the separator shaft 30 can also via a (not shown) magnetic drive with the Blower motor 4 be connected to the drive.
  • Such a drive connection can also in the previous embodiment be provided.
  • the liquid container 2a will advantageous with a central lock with the base connected. At the air inlet port 31a the suction hose connected. After switching on the Motor 4 becomes shaft 30 of the separator via motor shaft 5 8 rotatably driven.
  • the inflowing Dirty air flows into the liquid 9, the Particles of dirt from the liquid, preferably water, be bound.
  • the inflow area of the dirty air can, as described with reference to Figures 10 and 11 has been designed to last a long time To reach residence time of the dirty air in the liquid 9.
  • the air goes under through the cylindrical wall 32a flows in the area between the outer wall 32a, 34a of the upper part of the container 16a and the inner ring wall 20a of the lower container part 17a upwards.
  • the already largely cleaned air becomes Diverted separator.
  • the separator 8 separates as in previous embodiment in the air possibly still existing Particles in a known manner from the air then gets into the flow space 38 (Fig. 1).
  • the air flows between the motor 4 and the housing part 3 down.
  • an air deflection 46 (FIG. 1) is provided by which the air flowing down to the filter 11 and so that is directed to the air outlet 10.
  • the ring wall 20a axially projects beyond the dome part 22a, the separator optimally protected against splash water and coarse dirt.
  • the liquid container 2a is the same as the previous one Embodiment trained so that even with one No tipping of the wet cleaning device the separator 8 and can reach the motor 4.
  • the Container upper part 16a is designed so that between sufficient space for the separator and the ceiling 35 stands to the liquid 9 in such a case to record without reaching the separator. Due to the protected arrangement of the separator - as in the previous embodiment - ensures that even vibrations when using the wet cleaning device can arise, the separator 8 not the liquid 9 comes into contact. As a result of the lesser Loading the suction air with liquid and / or The function of the separator becomes solid particles 8 significantly improved.
  • Fig. 2 shows an embodiment that is similar is like the embodiment of Fig. 1.
  • the separator 8 is however not driven by the motor 4, but has its own motor 47.
  • the engine 4 is housed in the base frame 1 and arranged horizontally, so that its axis is horizontal.
  • the liquid container 2b is also essentially the same formed as in the embodiment of Fig. 1.
  • the Liquid container 2b has the upper container part 16b, which is the same as the gem.
  • Fig. 1 The lower part of the container 17b, which is detachable with the upper part of the container 16b is connected, has the two coaxial cylindrical Walls 19b and 20b through the flat floor 21b are interconnected.
  • the radial distance between the two Ring walls 19b, 20b is larger than in the previous embodiment, since the engine 4 is not on, but inside the base 1 is housed.
  • the separator 8 is mounted on a blanket 48, which through the the annular wall 20b enclosed receiving space upwards covers.
  • the motor 47 for driving the separator 8 protrudes from above into the recording room 49.
  • a peripheral flange 50 at the upper edge of the annular wall 20b provided that slants downward.
  • the receiving space 49 connects to one in the base provided deflection 51 through which the in the receiving space 49 suction air flowing down in the direction of the air outlet 10 is redirected to the top of the base 1 is present.
  • the deflection 51 is channel-shaped and connects the recording room 49 with at least one horizontally running flow space 52, through which the suction air to the air outlet 10 can flow.
  • the flow space 52 is designed as an annular space, which surrounds the motor 4 '.
  • a Fan 53 To the engine 4 is a Fan 53 connected, driven by the engine becomes.
  • the separator 8 with the motor 47 is independent of the motor 4 is rotatably driven, for both components the optimal speeds are set. So he can Separator 8 to achieve a high cleaning effect are driven at high speed while for that Suction fan 53 a lower speed is quite sufficient. Otherwise, the wet cleaning device according to Fig. 2 designed the same as in the embodiment of Fig. 1.
  • the chassis 1 can instead of the liquid container 2b also a liquid container is arranged be, in which the air inlet connector is not on Lower part of the container, but according to the embodiment 7 to 9 on the upper container part 16b is provided.
  • the liquid container can also be used in the exemplary embodiment according to FIG. 2 2b without the motor from the base 1 be removed so that easy cleaning of the Container is possible, as is shown in FIGS. 1 and 4 to 6 has been explained.
  • the filter element 61 can be arranged through which the exhaust air must inevitably flow. Furthermore, also at least one heater may be provided.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the liquid container 2c on the base 1 in the area next to the engine 4 is arranged.
  • the liquid container 2c again consists of the upper container part 16c and the detachably connected to it lower container part 17c.
  • the lower container part 17c contains the cleaning liquid 9 and has the two coaxial ring walls 19c, 20c.
  • the radially inner ring wall 20c projects beyond the outer ring wall 19c and carries the separator 8.
  • the outer Ring wall 19c also has the air inlet connection 31c.
  • the container top 16c has the flat ceiling 35c that the upper end of the wall 34c, which in contrast to the embodiments according to FIGS. 1 and 2 cylindrical is trained. It merges at the bottom the conical partition 33c into the cylindrical Wall 32c over, as in the previous performance examples has a smaller radius than wall 34c.
  • the upper part of the container 16c and the lower container part 17c are in the Contrary to the previous embodiments, loosely placed on top of each other.
  • the cylindrical wall 32c forms together with the intermediate wall 33c which is inclined radially inwards is arranged, the deflection device for the in Dirty air flowing into the air inlet port 31c.
  • the wall 32c is spaced from the flat bottom 21c of the lower part of the container 17c.
  • the liquid container is the same as the previous one Embodiments, provided with a handle so that it can be easily removed.
  • This handle is the one For clarity not shown in Fig. 3.
  • the motor 4 is housed in a housing 55 which next to the liquid container 2c on the base 1 is arranged.
  • the motor'4 is arranged upright, see above that its axis is perpendicular. He drives the blower 53, which is also housed in the housing 55.
  • the motor shaft 5 projects downward into a recess 56 in the top of the base 1.
  • the shaft 30 of the Separators 8 is coupled to an intermediate shaft 57, which runs parallel to the motor shaft 5.
  • the two waves 5 and 57 are drive-connected to one another, in the illustrated Embodiment by a belt drive 58.
  • a chain drive, a gear transmission and the like may be provided.
  • the Reimentrieb 58 has the advantage of a low noise Drive.
  • the belt drive 58 lies in the depression 58th
  • the housing 55 is open at the bottom and is thus in connection with the recess 56. It extends in the longitudinal direction of the base 1 and is in essentially closed upwards. Only in the area of the receiving space 42c of the container lower part 17c the recess 56 open. This allows the cleaned Air behind the separator 8 through the receiving space 8c in enter the recess 56. Here it flows in the longitudinal direction the deepening to the area below the Housing 55. The cleaned flows out of the recess 56 Air drawn in by the blower 53 toward the flow arrows drawn up and occurs through at least one air outlet 10 to the outside.
  • the Exit opening of the recess 56 is at the cross section of the housing 55 adapted.
  • the inner wall of the housing 50 is also advantageous Soundproofing parts 59 occupied, so that an optimal noise reduction is achieved.
  • the liquid container 2c is advantageous over a Central lock (not shown) on the base 1 attached. It can be released after loosening the central lock simply lift off the base 1. in this connection also the shaft 30 of the separator 8 from the intermediate shaft 57 deducted in a suitable manner on the base 1 is stored.
  • the connection between the both shafts 30 and 57 are positive and / or non-positive.
  • the liquid container 2c has, as with the others described embodiments, cylindrical cross section.
  • the housing 55 also advantageously has a cylindrical shape Cross-section; but it can also be anyone else have a suitable cross-section. Both housing 2c and 55 are advantageously the same height.
  • the separator 8 in the liquid container 2c can be rotatably driven by a separate drive, as has been explained with reference to FIG. 2.
  • the separator 8 at a higher speed are operated as the blower 53.
  • the cable drum 13 is on the floor inside the underframe 1 rotatably mounted.
  • the filter element 61 can be arranged in the receiving space 42c his.
  • a heater 62 can also be provided in the housing be the exhaust air before it exits the air outlet 10 to heat.
  • the heater 62 is in the direction of flow arranged behind the blower motor 4.
  • This optical sensor can be designed so that it by optical and / or acoustic signal to the user of the Wet cleaning device indicates that the liquid 9 has too high a degree of contamination. It it is also possible to use this sensor signal to turn off the wet cleaning device so that the user is definitely forced to liquid 9 replaced. Is a given degree of pollution reached, the ability of the liquid to bind decreases strongly, so that the cleaning effect is only minimal is.
  • the liquid container 2, 2a to 2c can also be used a level indicator. It is beneficial designed to alert the user that a maximum and a minimal filling level is reached. In this case, an optical and / or acoustic signal generated. It is also possible to do this Use signal to switch off engine 4. Becomes the wet cleaning device is operated with too little liquid, can the existing in the sucked in dirty air Particles are not bound sufficiently so that a large part of the dirt taken away and at the air outlet is blown out. If the wet cleaning device for Sucking up liquid is used for one too high liquid level in the liquid container of suction. By the described Monitoring device will ease this risk Avoided way.
  • the wet cleaning device only consists of two main components, the base 1 with the motor 4 and cable winder as well as the liquid container in the area arranged above the engine or next to the engine his or, as shown in FIG. 1, can surround him. This allows the liquid container to be filled and Drain without the heavy engine 4 from the base frame 1 be removed. Because of the training described there is a small size of the wet cleaning device and a significant weight reduction. The focus the wet cleaning device is due to the described Arrangement very deep, so that the device is optimal Has stability.
  • the wet cleaning device is advantageous to a very low Protective extra low voltage of 24 V, for example. This means security measures with regard to Isolation and splash protection, as they are with devices with mains connection voltages of 230 V are necessary, not mandatory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Naßreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Flüssigkeitsbadvakuumreiniger bekannt, die ein Fahrgestell, ein Flüssigkeitsbecken sowie ein Motorteil mit einer Separiereinrichtung aufweisen. Bei diesen bekannten Geräten ist im unteren Teil des Gerätes der Flüssigkeitsbehälter angeordnet. Darüber ist der Motor vorgesehen, der ein Sauggebläse und die Separiereinrichtung antreibt. Durch die Dreiteilung des Gerätes ist seine Handhabung, insbesondere beim Auswechseln der Flüssigkeit, umständlich. Hierzu muß der Motor vom Behälter genommen und anschließend aus dem Unterteil herausgenommen werden. Ein weiterer Nachteil ergibt sich insbesondere dann, wenn unmittelbar nach dem Abschalten des Motors noch Restflüssigkeit im Bereich der Separiereinrichtung vorhanden ist, die nach dem Abheben des Flüssigkeitsbehälters auf den Boden tropft oder bei Reinigungsarbeiten an der Separiereinrichtung in das Gebläsegehäuse gelangt. Die Entleerung der Flüssigkeit erfolgt entweder über den Einfüllstutzen oder über die Einsaugöffnung des Flüssigkeitsbehälters Die Reinigung des Behälterinnenteiles ist zudem schwierig, da im Bereich der Lufteinströmung ein Einbauteil in das Behälterinnere ragt. Durch die Anordnung der Separiereinrichtung unmittelbar über der Flüssigkeitsoberfläche werden durch die eintretende Luft, die zwangsweise durch die Flüssigkeit geführt wird, Tropfen aus der Flüssigkeit durch die aufgenommenen Gasblasen hochgerissen. Sie prallen dann auf die Separiereinrichtung. Dabei treten die Tropfen teilweise durch die Separiereinrichtung hindurch. Eventuell mitgeführte Feststoffpartikel werden dadurch nicht vollständig abgeschieden und treten am Luftaustritt wieder aus. Wenn das Gerät wieder außer Betrieb ist, kann Reinigungsflüssigkeit in den darüberliegenden Motor verdunsten. Der Wasserdampf haftet dann an dem Geräteteil, zum Beispiel an einer Turbine, dem Motor selbst, Gehäuseteilen und an Schmutzablagerungen, die sich auf diesen Teilen absetzen. Durch diese Befeuchtung bildet sich an den Geräteteilen Schimmelpilz und dergleichen, der bei nachfolgender Benutzung des Gerätes in die Raumluft abgegeben werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß zum Befüllen und Entleeren der Filterflüssigkeit bei den bekannten Geräten die relativ schwere Motoreinheit bzw. der Motor vom Flüssigkeitsbehälter abgehoben und dann zum Beispiel auf dem Boden abgestellt werden muß. Damit die Separiereinrichtung die gewünschte Wirkung erreicht, müssen diese bekannten Vakuumreinigungsgeräte mit hohen Motordrehzahlen arbeiten, wodurch die Geräte sehr laut sind. Es besteht auch die Gefahr, daß die Geräte zuviel Flüssigkeit einsaugen und so der Motor bzw. die Turbine beschädigt werden.
Beim gattungsgemäßen Naßreinigungsgerät (JA-A-7-111 962) sitzt der Gebläsemotor auf einem Untergestell. Die Motorwelle ragt durch eine Öffnung im Boden des Flüssigkeitbehälters, der auf dem Untergestell lösbar befestigt wird. Auf das in den Behälter von unten ragende Ende der Motorwelle wird der Separator aufgesetzt und mit einer auf die Motorwelle aufschraubbaren Befestigungskappe gesichert. Beim Reinigungsvorgang muß häufig die Flüssigkeit gewechselt werden. Hierzu ist es notwendig, zunächst den die Einfüllöffnung des Behälters verschließenden Deckel abzuschrauben, anschließend die Befestigungskappe von der Motorwelle abzuschrauben und dann den Separator von der Motorwelle abzuziehen. Erst dann läßt sich der Behälter nach Lösen vom Untergestell abnehmen. Dadurch gestaltet sich das Auswechseln der Flüssigkeit umständlich und schwierig.
Es sind auch Naßreinigungsgeräte bekannt (GB-A-497 666 und US-A-5 343 592), bei denen unbewegliche, nicht drehbar angetriebene Separiereinrichtungen vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Naßreinigungsgerät so auszubilden, daß die Handhabung beim Auswechseln der Flüssigkeit erleichtert wird.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Naßreinigungsgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Naßreinigungsgerät ist der drehbar angetriebene Separator so mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden, daß er zusammen mit ihm zum Auswechseln der Flüssigkeit abgenommen wird. Der Separator muß darum nicht gesondert vom Flüssigkeitsbehälter oder vom Gebläsemotor abgenommen werden. Dementsprechend einfach läßt sich der Flüssigkeitsbehälter zusammen mit dem Separator wieder am Naßreinigungsgerät befestigen. Dadurch gestaltet sich das Auswechseln der Flüssigkeit sehr einfach und problemlos. Hierzu trägt bei, daß der Flüssigkeitsbehälter zweiteilig ausgebildet ist. So kann der Behälteroberteil abgenommen werden, so daß die Flüssigkeit aus dem Behälterunterteil einfach entleert und in ihn gefüllt werden kann.
Der Flüssigkeitsbehälter ist über, neben oder um den Motor herum angeordnet. Dadurch ist auf einfache Weise vermieden, daß die Reinigungsflüssigkeit in den Motor verdunsten kann, wenn das Gerät abgestellt ist. Dadurch wird eine Schimmelbildung an den Geräteteilen sicher vermieden. Bei Verwendung des Separators kann verhindert werden, daß Spritzwasser und grober Schmutz an den Separator gelangt. Bei Erschütterungen, die während der Anwendung des Gerätes auftreten können, und auch beim Kippen oder Umfallen des Gerätes kann die Reinigungsflüssigkeit nicht mit dem Separator in Berührung kommen. Zum Befüllen und Entleeren des Flüssigkeitsbehälters muß der Gebläsemotor nicht abgehoben werden. Gleichzeitig kann eine Verminderung des Arbeitsgeräusches des Gerätes erreicht werden. Auch kann eine vergleichsweise kleine Gerätegröße und eine deutliche Gewichtsreduzierung erzielt werden. Vorteilhaft ist auch, daß der Schwerpunkt des Gerätes möglichst weit nach unten verlagert werden kann und so die größtmögliche Standsicherheit erreicht wird. Schließlich kann infolge der geringen Verdunstung von Flüssigkeit in den Motor die Wirkungsweise des Separators verbessert werden, da die Saugluft mit nur wenigen Flüssigkeits- und Feststoffpartikeln beladen ist. Die über dem Motor liegenden Geräteteile werden nach Abschalten des Gerätes durch die aufsteigende warme Luft ohne Hilfsmittel getrocknet, wodurch auch die Schimmelpilzbildung zuverlässig verhindert wird. Das Gerät besteht vorteilhaft nur aus zwei Hauptbauteilen, nämlich dem Flüssigkeitsbehälter und dem Geräteunterteil, der den Motor und gegebenenfalls eine Kabelaufwickelvorrichtung trägt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dar gestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in schematischer Darstellung und im Axialschnitt ein erfindungsgemäßes Naßreinigungsgerät,
Fig. 2 und 3
jeweils in Darstellungen entsprechend Fig. 1 weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Naßreinigungsgeräten,
Fig. 4
einen Flüssigkeitsbehälter des Naßreinigungsgeräts gem. Fig. 1 im Axialschnitt,
Fig. 5
einen Behälteroberteil des Flüssigkeitsbehälters gem. Fig. 4 im Axialschnitt,
Fig. 6
im Axialschnitt einen Behälterunterteil des Flüssigkeitsbehälters gem. Fig. 4,
Fig. 7 bis 9
in Darstellungen entsprechend den Fig. 4 bis 6 eine weitere Ausführungsform eines Flüssigkeitsbehälters des erfindungsgemäßen Naßreinigungsgeräts,
Fig. 10 und 11
in schematischer Darstellung und im Querschnitt den Eintrittsbereich der Saugluft beim erfindungsgemäßen Naßreinigungsgerät.
Das Naßreinigungsgerät ist ein sog. Naßsauger, der beispielsweise zum Reinigen von Böden und dgl. verwendet wird. Er hat ein fahrbares Untergestell 1, auf dem ein Flüssigkeitsbehälter 2 angeordnet ist. Das Untergestell 1 hat vorzugsweise zentrisch einen aufwärts ragenden Gehäuseteil 3, in dem ein Motor 4 untergebracht ist. Er steht aufrecht und hat eine nach oben ragende Motorwelle 5, die durch eine Öffnung 6 des Gehäuseteiles 3 aufwärts ragt. Mit der Motorwelle 5 wird über eine Kupplung 7 ein Separator 8 angeschlossen, der an sich bekannt ist und darum nicht im einzelnen beschrieben wird. Der Separator 8 ist im Flüssigkeitsbehälter 2 untergebracht, der Flüssigkeit 9, vorzugsweise Wasser, enthält, durch welche die angesaugte Luft in noch zu beschreibender Weise hindurchgeführt wird.
Das Untergestell 1 ist mit wenigstens einem Luftauslaß 10 versehen, der im Bereich neben dem Flüssigkeitsbehälter 2 angeordnet und schräg nach oben gerichtet ist. Innerhalb des Untergestelles 1 liegt im Bereich vor dem Luftauslaß 10 wenigstens ein Filter 11, der auch als Schalldämpfer dient. Vorteilhaft ist der Filter 11 als Wendekassette ausgebildet, die bei entsprechender Verschmutzung der einen Seite gewendet werden kann.
Unmittelbar über dem Boden 12 des Untergestelles 1 ist eine Kabeltrommel 13 vorgesehen, auf die die Netzanschlußleitung 14 gewickelt werden kann. Die Kabeltrommel 13 befindet sich unterhalb des Motors 4, und ihre Achse liegt fluchtend zur Motorachse. Die Netzanschlußleitung 14 ist durch eine Öffnung 15 in einer Seitenwand des Untergestelles 1 nach außen geführt. Da die Kabeltrommel 13 im Bereich unterhalb des Motors 4 nahe über dem Boden 12 des Untergestelles 1 angeordnet ist, kann die Netzanschlußleitung nahe am Boden 12 aus dem Untergestell 1 nach außen geführt werden. Da der Untergestellboden 12 zudem nur sehr geringen Abstand vom Untergrund hat, stellt die herausgezogene Netzanschlußleitung 14 keine Stolperfalle während der Reinigung mit dem Gerät dar.
Der Flüssigkeitsbehälter 2 besteht aus einem Behälteroberteil 16 und einem Behälterunterteil 17 (Fig. 4 bis 6). Diese beiden Teile 16 und 17 sind lösbar miteinander verbunden, so daß eine einfache Reinigung und/oder Wartung des Flüssigkeitsbehälters 2 gewährleistet ist. Zudem läßt sich der Flüssigkeitsbehälter 2 einfach und damit kostengünstig montieren. Der Behälteroberteil 16 hat mindestens eine (nicht dargestellte) Belüftungsöffnung, die beim Ausschalten des Naßreinigungsgerätes selbsttätig geöffnet wird. Hierzu wird vorteilhaft ein unter Federkraft stehender Schließteil verwendet. Die Federkraft ist so ausgelegt, daß der Schließteil bei Inbetriebnahme des Naßreinigungsgerätes durch den entstehenden Systemunterdruck gegen die Federkraft in seine Schließlage verstellt ist.
Der Behälterunterteil 17 hat einen ringförmigen Aufnahmeteil 18 für die Flüssigkeit 9. Der Aufnahmeteil 18 hat eine äußere Ringwand 19 sowie eine koaxial hierzu liegende innere Ringwand 20. Beide Ringwände sind durch einen senkrecht zu ihnen liegenden Boden 21 miteinander verbunden. Die innere Ringwand 20 ragt axial über die äußere Ringwand 19. Am oberen Ende geht die innere Ringwand 20 in einen Domteil 22 über, auf dem der Generator 8 (Fig. 1) sitzt. Der Domteil 22 ist hohl ausgebildet und hat eine an die Stirnseite der Ringwand 20 anschließende, auf einem Kegelstumpf liegende Wand 23, an die eine zylindrische Wand 24 anschließt, die über eine weitere kegelstumpfförmige Wand 25 an eine weitere zylindrische Wand 26 anschließt. Der Domteil 22 ist koaxial zur Achse des Behälterunterteiles 17 augebildet und ist durchgehend offen, so daß die Motorwelle 5 (Fig. 1) sowie die entsprechnde Welle des Separators 8 durch den Domteil 22 ragen können.
In Fig. 4 ist der Behälterunterteil 17 mit einer anderen Ausbildung eines Domteiles 22 versehen. Die zylindrische Ringwand 20 des Behälterunterteiles 17 geht in eine senkrecht zu ihr liegende Decke 27 über, die eine zentrale Öffnung 28 aufweist. Von der Decke 27 steht eine zylindrische Wand 29 senkrecht ab, die längs des Randes der Durchtrittsöffnung 28 verläuft und am oberen freien Rand abgewinkelt ist. Der Separator 8 ist im Bereich oberhalb der Decke 27 so angeordnet, daß er, im Axialschnitt gem. Fig. 4 gesehen, die zylindrische Wand 29 umschließt. In den Domteil 2 ragt die Welle 30 des Separators 8, die über die Kupplung 7 (Fig. 1) mit der Motorwelle 5 gekuppelt wird.
In der zylindrischen äußeren Ringwand 19 ist ein Lufteintrittsstutzen 31 (Fig. 6) vorgesehen, der nahe dem oberen Rand der äußeren Ringwand 19 vorgesehen ist und schräg nach oben verläuft.
Der Behälteroberteil 16 hat eine zylindrische untere Wand 32, die über eine auf einem Kegelstumpf liegende Zwischenwand 33 in eine Kegelwand 34 übergeht, die sich im Gegensatz zur Zwischenwand 33 nach oben verjüngt. Am oberen Ende ist die Kegelwand 34 durch eine Decke 35 geschlossen, die sich senkrecht zur Längsachse des Behälteroberteiles 16 erstreckt. Auf der Decke 35 ist wenigstens ein Griff 36 vorgesehen, der sich vom oberen Rand der Kegelwand 34 aus erstreckt. Sie ist in Achsrichtung länger als die zylindrische Wand 32. Die Kegelwand 34 ragt nach unten geringfügig über den Anschlußbereich der Zwischenwand 33 (Fig. 5). Dieser überstehende Rand 37 wirkt mit dem Behälterunterteil 17 zusammen. So kann zwischen dem Rand 37 und der äußeren Ringwand 19 des Behälterunterteiles eine Dichtung eingelegt werden, um eine dichte Verbindung zwischen dem Behälterober- und -unterteil zu erreichen.
Im zusammengebauten Zustand ragt die zylindrische Wand 33 des Behälteroberteiles 16 in den ringförmigen Aufnahmeteil 18 (Fig. 4). Die Wand 32 ist so lang, daß sie den Lufteintrittsstutzen 31 nach unten in Richtung auf den Boden 21 des Behälterunterteiles 17 überragt. Die Zwischenwand 33 liegt im Bereich oberhalb des Lufteintrittsstutzens 31, so daß die durch den Stutzen 31 eintretende Luft nicht direkt nach oben in den Behälteroberteil strömen kann. Vielmehr wird die durch den Lufteintrittsstutzen 31 eintretende Luft durch die zylindrische Wand 32 und die Zwischenwand 33 des Behälteroberteiles 16 nach unten umgelenkt, so daß sie zwangläufig in die Flüssigkeit 9 gelangt. Die zylindrische Wand 32 und die kegelstupfförmige, schräg nach oben ansteigende Wand 33 des Behälteroberteiles 16 bilden somit eine Umlenkvorrichtung für die eintretende Schmutzluft. Die zylindrische Wand 32 ragt ausreichend weit in die Flüssigkeit, so daß die Schmutzluft gezwungen wird, über eine große Strecke nach unten durch die Flüssigkeit 9 und unter der zylindrischen Wand 32 hindurch zu strömen (vgl. Pfeil in Fig. 4).
Der Flüssigkeitsbehälter 2 wird auf den Gehäuseteil 3 des Untergestelles 1 aufgesetzt (Fig. 1). Der Gehäuseteil 3 des Untergestelles 1 kann so hoch sein, daß der Flüssigkeitsbehälter 2 mit der Decke 27 auf dem Gehäuseteil 3 aufliegt. Es ist aber auch möglich, den Flüssigkeitsbehälter mit dem Boden 21 auf die Oberseite des Untergestelles 1 zu setzen. Es ist möglich, den Flüssigkeitsbehälter 2 und das Untergestell 1 durch eine Verriegelung oder dgl. fest miteinander zu verbinden. Es ist aber auch möglich, den Flüssigkeitsbehälter 2 lose auf den Gehäuseteil 3 aufzusetzen. Da der Flüssigkeitsbehälter 2 während der Reinigungsarbeit mit Flüssigkeit 9 gefüllt ist, ist der Flüssigkeitsbehälter ausreichend schwer, so daß er auch ohne zusätzliche Sicherung sicher am Untergestell 1 gehalten wird.
Auch bei einer Ausbildung des Behälterunterteiles 17 des Flüssigkeitsbehälters entsprechend Fig. 6 läßt sich der Flüssigkeitsbehälter in der beschriebenen Weise am Untergestell 1 halten.
Zur Reinigung wird an den Lufteintrittsstutzen 31 der entsprechende Saugschlauch in bekannter Weise angeschlossen. Die Netzanschlußleitung 14 wird aus dem Untergestell 1 herausgezogen und in die entsprechende Steckdose gesteckt. Nunmehr kann der Saugvorgang durchgeführt werden. Die mit Schmutz beladene Saugluft gelangt über den Lufteintrittsstutzen 31 in die Flüssigkeit 9. Dort wird sie durch die beschiebene Umlenkeinrichtung 32, 33 ausreichend lang in Kontakt mit der Flüssigkeit gehalten. Die unter der zylindrischen Wand 32 hindurchtretende Luft wird vom Separator 8, der von der Motorwelle 5 aus drehbar angetrieben wird, angesaugt. Am Separator 8 werden in bekannter Weise die in der Saugluft noch vorhandenen Schmutzteilchen abgehalten, während die Luft durch (nicht dargestellte) Öffnungen im Separator 8 nach unten in Richtung der in Fig. 1 gezeichneten Strömungspfeile geführt wird. Die Luft gelangt über die Öffnung 6 in der Oberseite des Gehäuseteil 3 des Untergestelles 1 in wenigstens einen Strömumgsraum 38 (Fig. 1) der vorteilhaft ringförmig ausgebildet ist und sich zwischen der Innenwandung des Gehäuseteiles 3 und dem Motorgehäuse befindet. In diesem Strömungsraum 38 strömt die gereinigte Luft nach unten in das Untergestell 1 und wird über den Filter 11 zum Luftauslaß geführt, aus dem die gereinigte Luft wieder austritt. Der Strömungsraum 38 kann auch durch über den Umfang verteilt angeordnete Stege in einzelne Srömungskanäle unterteilt sein.
Beim Durchgang durch die Flüssigkeit 9 bleiben die in der angesaugten Luft vorhandenen Schmutz- und/oder Staubteilchen in der Flüssigkeit 9. Der Separator 8 trennt dann evt. noch in der Luft vorhandene Schmutz/ Stabteilchen von der Luft ab, so daß am Luftauslaß 10 gereinigte Luft austritt. Da der Flüssigkeitbehälter 2 den Gehäuseteil 3 und damit den darin befindlichen Motor 4 umschließt, wirkt der Flüssigkeitsbehälter 2 als Schalldämmungseinheit, welche die vom Motor 4 ausgehenden Geräusche hervorragend dämpft. Dadurch ist eine gesonderte Schalldämmung nicht erforderlich. Infolge der Umlenkeinrichtung 32, 33 wird ein unerwünschter Zutritt von Flüssigkeit zum Separator 8 einfach verhindert. Die kegelförmige Zwischenwand 33 deckt den Einströmbereich der Schmutzluft nach oben ab, so daß die beim Eintritt dieser Schmutzluft in die Flüssigkeit 9 entstehenden Spritzer durch diese Zwischenwand 33 sowie auch durch die Ringwand 32 abgefangen wird. Beim Durchtritt durch die Flüssigkeit 9 wird die Luftströmung beruhigt, so daß die nach dem Durchtritt unter der zylindrischen Wand 32 nach oben aus der Flüssigkeit 9 strömende Luft keine oder allenfalls nur noch wenige Spritzer erzeugt. Die Gefahr, daß diese Spritzer an den Separator 8 gelangen, ist sehr gering, da er mit erheblichem Abstand von der Flüssigkeit 9 im Bereich oberhalb des Motors 4 und des Gehäuseteiles 3 angeordnet ist. Der Separator 8 verschmutzt darum während des Einsatzes des Naßreinigungsgerätes nicht, so daß seine Reinigungswirkung auch bei einer langen Einsatzdauer des Naßreinigungsgerätes hervorragend bleibt.
Aufgrund der beschriebenen Ausbildung des Flüssigkeitsbehälters ergibt sich ein tief liegender Schwerpunkt des Naßreinigungsgerätes, so daß während des Reinigungsvorganges nicht die Gefahr besteht, daß es umkippt. Zudem wird durch die beiden Ringwände 19, 20 des Behälterunterteiles 17 sowie durch die Wandung des Gehäuseteiles 3 und durch den Strömungsraum 38 eine optimale Schalldämmung bzw. Schalldämpfung erreicht, so daß das Naßreinigungsgerät mit einem sehr geringen Schallpegel arbeitet. Darum sind zusätzliche Schallreduzierungsmaßnahmen, wie Schalldämmelemente, bspw. Schalldämmplatten und dgl., nicht erforderlich.
Vorteilhaft ist der Flüssigkeitsbehälter 2 über einen (nicht dargestellten) Zentralverschluß mit dem Untergestell 1 verbunden. Dadurch kann der Flüssigkeitsbehälter 2 sehr einfach vom Untergestell 1 abgenommen bzw. mit ihm verbunden werden. Der Behälteroberteil 16 hat den Tragegriff 36, mit dem der Flüssigkeitsbehälter vom Untergestell 1 abgehoben werden kann. Der schwere Motor verbleibt am Untergestell und muß nicht abgehoben werden. Dadurch ist ein Wechsel oder Austausch der Flüssigkeit 9 einfach möglich. Da der Separator 8 auf dem Behälterunterteil 17 angeordnet ist, wird er beim Abheben des Flüssigkeitsbehälters 2 von der Motorwelle 5 abgezogen. Die Kupplung zwischen Motorwelle 5 und Separatorwelle 30 ist als Steckkupplung ausgebildet, die ein einfaches Lösen der Kupplung ermöglicht. Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer des Naßreinigungsgerätes beim Entleeren des Flüssigkeitsbehälters 2 den Separator 8 unmittelbar in die Hand nehmen muß. Er kann dann leicht erkennen, ob der Separator 8 verschmutzt ist und ggf. gereinigt werden muß. Dadurch ist sichergestellt, daß der Separator 8 für eine optimale Reinigung stets sauber gehalten wird. Der vom Untergestell abgehobene Flüssigkeitsbehälter 2 läßt sich einfach reinigen. Der Gehäuseoberteil 16 kann vom Gehäuseunterteil 17 abgenommen werden, so daß der Separator 8 leicht zugänglich ist.
Die Standsicherheit des Naßreinigungsgerätes wird nicht nur durch die beschriebene Ausbildung des Naßreinigungsgerätes erreicht; entscheidend trägt hierzu auch bei, daß die Kabeltrommel 13 nahe dem Boden 12 des Untergestelles 1 im Bereich unterhalb des Motors 4 angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein äußerst tief liegender Schwerpunkt des Naßreinigungsgerätes. Die Kabeltrommel ist so ausgebildet, daß sie in Aufwickelrichtung federbelastet ist. Die Kabeltrommel 13 wickelt darum, wie an sich bekannt, die Netzanschlußleitung selbsttätig auf.
Der Behälteroberteil 16 ist so gestaltet, daß auch bei einem Umlegen des Gerätes keine Flüssigkeit an den Separator 8 gelangt. Sollte der Flüssigkeitsbehälter 2 oder sogar das gesamte Naßreinigungsgerät auf den Kopf gestellt werden, sammelt sich die Flüssigkeit 9 auf der Decke 35 des Gehäuseoberteiles 16, die nunmehr die Unterseite bildet. Die Decke 35 hat einen solchen Abstand vom Separator 8, daß die Flüssigkeit nicht bis an den Separator reicht. Damit wird auch verhindert, daß Flüssigkeit über den Strömungsraum 38 nach innen in den Gehäuseteil 3 und damit an den Motor 4 gelangt.
Vorteilhaft ist es, wenn die Schmutzluft, die über den Lufteintrittsstutzen eintritt, möglichst lange in Kontakt mit der Flüssigkeit 9 gehalten wird. Je länger die Schmutzluft mit der Flüssigkeit 9 in Berührung ist, um so mehr Schmutz/Staubpartikel können sich mit der Flüssigkeit verbinden und um so besser ist die Abscheidung dieser Parikel. Um diese lange Verweildauer der Flüssigkeit 9 zu erreichen, wird die Flüssigkeit vorteilhaft in rotierende Bewegung versetzt. Diese Rotation wird in einfacher Weise durch die zu reinigende Schmutzluft selbst erreicht. Fig. 11 zeigt schematisch eine Möglichkeit durch tangentiale Einleitung der Schmutzluft über den Lufteintrittsstutzen 31 die Flüssigkeit in Drehung zu versetzen, wobei die Drehung der Flüssigkeit 9 in gleicher Richtung erfogt wie die Drehung des Separators 8. Die über den tangential liegenden Lufteintrittsstutzen einströmende Schmutzluft wird in eine Kreisströmung versetzt und strömt zunächst im Bereich zwischen der äußeren Ringwand 19 und der zylindrischen Wand 33 (Fig. 4). Der Grobschmutz wird hierbei optimal aus der Luft entfernt, da infolge dieser Kreisströmung eine lange Verweildauer der Schmutzluft in der Flüssigkeit 9 erreicht wird. Nach dem Durchtritt unter der Wand 32 tritt die gereinigte Luft in der beschriebenen Weise nach oben und wird über den Separator 8 angesaugt, an dem evt. noch in der Luft vorhandene Feinteilchen abgeschieden werden.
Es ist auch möglich, die Drehrichtung der Flüssigkeit 9 durch die Einleitung der Saugluft entgegengesetzt zur Drehrichtung des Separators 8 auszubilden. Dies hat den Vorteil, daß die Saugluft oberhalb der Flüssigkeit 9 durch die Strömung gebremst und somit langsamer wird. Die Saugluft kann somit weniger Wassertropfen mitreißen und entsprechend weniger Tropfen oder Feststoffpartikel zum Separator 8 transportieren. Um diese gegen die Drehrichtung des Separators 8 verlaufende Strömungsrichtung zu erreichen, schließt an den Lufteintrittsstutzen 31 eine Umlenkeinrichtung 39 an, wie sie schematisch in Fig. 10 dargestellt ist. Diese Umlenkeinrichtung wird durch eine im Einströmbereich an die Innenwandung der äußeren Ringwand 19 anschließende Umlenkplatte gebildet, die mit Abstand von der Ringwand 19 so abgebogen ist, daß sie die einströmende Schmutzluft in eine Umlaufbewegung innerhalb der Flüssigkeit 9 zwingt. Die Umlenkeinrichtung 39 ist so angeordnet, daß die Strömungsrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung des Separators 8 ist. Wie Fig. 10 zeigt, schließt die Umlenkplatte 39 an den in Strömungsrichtung rückwärtigen Rand des Lufteintrittsstutzens 31 an und erstreckt sich vorteilhaft über die ganze Höhe der zylindrischen Wand 32 (Fig. 4) des Flüssigkeitsbehälters 2.
Die Anordnung des Separators 8 im Bereich oberhalb des Motor 4 hat den weiteren Vorteil, daß die vom Motor 4 aufsteigende, durch die Öffnung 6 im Gehäuseteil 3 und durch die Durchtrittsöffnung 28 in der Decke 27 des Flüssigkeitsbehälters 2 aufsteigende warme Luft zwangsläufig an den Separator 8 gelangt, der dadurch nach Beendigung der Reinigungsarbeiten optimal getrocknet wird. Die warme, vom Motor 4 abgestrahlte Luft gelangt auch über diese Öffnungen in den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters 2, so daß dessen Innenwände ebenfalls mit warmer Luft beaufschlagt werden. Dadurch wird eine Schimmelpilzbildung vermieden. Es besteht daher auch nicht die Gefahr, daß bei einem nachfolgenden Reinigungsvorgang die Schimmelpilze in die Raumluft abgegeben werden.
Durch den im Bereich vor dem Luftauslaßstutzen 10 befindlichen Filter 11 kann sehr einfach erreicht werden, daß die Abluft gezielt als Druckluft verwendet werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn als Filter 11 eine Schalldämpferkassette verwendet wird, die auch als Wendekassette bezeichnet wird. Die Schalldämpferkassette 11 kann zusätzlich mit einem Filtersystem ausgerüstet sein, das zur Aufnahme von Mikropartikeln dient. Das Filtersystem kann wahlweise aus einem Trokken- oder Naßfilterelement/Flüssigkeitsbad bestehen.
In Fig. 1 ist mit gestrichelten Linien die gewendete Lage der Schalldämpferkassette 11 dargestellt. Der Luftauslaßstutzen 10 ist an der Schalldämpferkassette 11 vorgesehen und in der gewendeten Lage innerhalb des Untergestelles 1 schräg nach unten gerichtet. Der Filterteil 11' befindet sich dann vor einer Durchtrittsöffnung 60 in der Oberseite des Untergestelles 1. Durch die Durchtrittsöffnung 60 ragt der Luftauslaßstutzen 10 in der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage.
In Strömungsrichtung hinter dem Separator 8 kann wenigstens ein vorzugsweise austauschbares Filterelement 61 vorgesehen sein, um durch den Separator 8 nicht abgewiesene Schmutzpartikel und Tropfen abzufangen. Das Filterelement 61 ist im Gehäuseteil 3 untergebracht. Die Luft muß das Filterelement 61 durchströmen, bevor es zum Gebläsemotor 4 gelangt. Durch das Filterelement 61 ist sichergestellt, daß die Gehäuseinnenwände, die mit der Abluft in Kontakt kommen, nicht mit Schmutz beaufschlagt werden.
Das Filterelement 61 besteht vorzugsweise aus einem Metallgewebe oder einem anderen chemikalien- oder temperaturbeständigen Material, so daß es in einer Waschflüssigkeit gereinigt bzw. zur Keimfreimachung ausgekocht werden kann.
Fig. 1 zeigt auch die Möglichkeit, die Abluft durch eine Heizung 62 zu erwärmen. Sie ist im Gehäuseteil 3 im Bereich zwischen dem Separator 8 und dem Gebläsemotor 4 untergebracht. Die aufgewärmte Luft kann für Zusatzgeräte verwendet werden.
Ist im Gehäuseteil 3 zwischen Separator 8 und Gebläsemotor 4 das Filterelement 61 angeordnet, dann kann die erwärmte Abluft zur Trocknung des Filterelementes 61 und des Separators 8 nach dem Abschalten des Naßreinigungsgerätes dienen. Die Heizung 62 ist in diesem Fall zwischen dem Filterelement 61 und dem Gebläsemotor 4 angeordnet.
Schließlich kann auch im Bereich des Luftauslaßstutzens 10 eine Heizung 63 vorgesehen sein, um die Abluft unmittelbar vor dem Austritt aus dem Luftauslaßstutzen 10 zu erwärmen.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen einen Flüssigkeitsbehälter 2a, bei dem der Lufteintrittsstutzen 31a am Behälteroberteil 16a vorgesehen ist. Der Behälteroberteil 16a hat wiederum die zylindrische Wand 32a, die in den ringförmigen Aufnahmeteil 18a des Behälterunterteiles 17a eingreift (Fig. 7). Im Gegensatz zur vorigen Ausführungsform schließt die zylindrische Wand 32a unmittelbar an die Kegelwand 34a an, die nach oben verjüngt ausgebildet ist. Der Behälteroberteil 16a hat die Decke 35a, die entsprechend der vorigen Ausführungsform eben ausgebildet ist und den oberen Abschluß des Behälteroberteiles 16a bildet.
Am Übergang von der zylindrischen Wand 32a in die Kegelwand 34a ist der Behälteroberteil 16a mit einem umlaufenden Flansch 40 versehen, der auf einem Kegelmantel liegt und dessen freier Rand 41 nach unten abgewinkelt ist. Mit dem Rand 41 liegt der Behälteroberteil 16a auf dem Behälterunterteil 17a auf. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel hat die zylindrische Wand 32a des Behälteroberteiles 16a Abstand vom Boden 21a des Behälterunterteils 17a. Dadurch kann in noch zu beschreibender Weise die durch den Lufteintrittsstutzen 31a strömende Schmutzluft unter der zylindrischen Wand 32a hindurchströmen. Wie Fig 7 zeigt, liegt die zylindrische Wand 32a - wie bei der vorigen Ausführungsform - etwa in halber Breite des ringförmigen Aufnahmeraumes für die Flüssigkeit 9. Der Flansch 40 deckt diesen Aufnahmeraum im Bereich zwischen der zylindrischen Wand 32a und der äußeren Ringwand 19a nach oben ab. Der Lufteintrittsstutzen 31a ist im Flansch 40 vorgesehen und vorteilhaft schräg aufwärts gerichtet.
Der Behälterunterteil 17a ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie beim vorigen Ausführungsbeispiel. Er hat die beiden koaxial zueinanderliegenden zylindrischen Ringwände 19a und 20a, die durch den ebenen Boden 21a miteinander verbunden sind. Die radial innen liegende Ringwand 20a überragt die radial außen liegende Ringwand 19a in axialer Richtung. Der Domteil 22a ist im Gegensatz zum vorigen Ausführungsbeispiel innerhalb des von der Ringwand 20a umschlossenen Aufnahmeraumes 42 angeordnet und wird von der Ringwand 20a axial überragt. Auf dem Domteil 22a wird wie beim vorigen Ausführungsbeispiel der (nicht dargestellte) Separator drehbar gelagert. Der Domteil 22a hat die auf einem Kegelmantel liegende Wand 23a, die an die Innenseite der Ringwand 20a anschließt. Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Kegelwand 23a radial nach außen und nach unten geneigt, so daß vom Separator abtropfende Flüssigkeit auf dieser Wand 23a nach unten in die Flüssigkeit 9 zurückfließen kann. Da bei der Ausführungsform nach Fig. 9 die Ringwand 20a den Domteil 22a überragt, sind über den Umfang der Ringwand 20a verteilt angeordnete Ablauföffnungen 43 vorgesehen, die nach unten durch die Kegelwand 23a begrenzt sind. Dadurch kann vom Separator auf die Wand 23a tropfende Flüssigkeit über die Ablauföffnungen 43 nach unten in die Flüssigkeit gelangen.
Die Ringwand 19a ist am oberen Ende derart nach außen abgewinkelt, daß eine auf einem Kegelmantel liegende Ringwand 44 die Ringwand 19a mit einer zylindrischen oberen, axial verhältnismäßig kurzen Ringwand 45 verbindet.
Der Behälteroberteil 16a ist wiederum lösbar mit dem Behälterunterteil 17a verbunden. Der Behälteroberteil 16a wird so in den Behälterunterteil 17a eingesetzt, daß er mit dem nach unten ragenden Rand 41 auf der Ringwand 44 des Behälterunterteiles 17a aufliegt. Beide Behälterteile 16a, 17a sind selbstverständlich abgedichtet miteinander verbunden.
Wie anhand von Fig. 1 im einzelnen beschrieben worden ist, wird der Flüssigkeitsbehälter 2a auf dem zentralen Gehäuse 3 des Untergestelles 1 aufgesetzt und verriegelt. Bei diesem Aufsteckvorgang wird die Separatorwelle 30 auf die Motorwelle 5 aufgeschoben. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel kann diese Verbindung form- und/oder kraftschlüssig erfolgen. Die Separatorwelle 30 kann auch über einen (nicht dargestellten) Magnetantrieb mit dem Gebläsemotor 4 antriebsverbunden sein. Eine solche Antriebsverbindung kann auch beim vorigen Ausführungsbeispiel vorgesehen sein. Der Flüssigkeitsbehälter 2a wird vorteilhaft mit einem Zentralverschluß mit dem Untergestell verbunden. An den Lufteintrittsstutzen 31a wird der Saugschlauch angeschlossen. Nach dem Einschalten des Motors 4 wird über die Motorwelle 5 die Welle 30 des Separators 8 drehbar angetrieben. Die einströmende Schmutzluft strömt in die Flüssigkeit 9, wobei die Schmutzteilchen von der Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gebunden werden. Der Einströmbereich der Schmutzluft kann, wie dies anhand der Figuren 10 und 11 beschrieben worden ist, ausgestaltet sein, um eine lange Verweildauer der Schmutzluft in der Flüssigkeit 9 zu erreichen. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel wird durch die Ringströmung der Flüssigkeit 9 sowie der Schmutzluft eine gleichmäßige Luftverteilung und ein hoher Reinigungsgrad der Schmutzluft erreicht. Die Luft tritt unter der zylindrischen Wand 32a hindurcht, strömt im Bereich zwischen der Außenwandung 32a, 34a des Behälteroberteiles 16a und der inneren Ringwand 20a des Behälterunterteiles 17a nach oben. An der Decke 35a des Behälteroberteiles 16a wird die schon weitgehend gereinigte Luft zum Separator umgelenkt. Der Separator 8 trennt wie beim vorigen Ausführungsbeispiel in der Luft evt. noch vorhandene Partikel in bekannter Weise von der Luft ab, die dann in den Strömungsraum 38 (Fig. 1) gelangt. Hier strömt die Luft zwischen dem Motor 4 und dem Gehäuseteil 3 nach unten. Im Bereich innerhalb des Untergestelles 1 ist eine Luftumlenkung 46 (Fig. 1) vorgesehen, durch welche die nach unten strömende Luft zum Filter 11 und damit zum Luftauslaß 10 gelenkt wird. Da die Ringwand 20a den Domteil 22a axial überragt, wird der Separator optimal vor Spritzwasser und Grobschmutz geschützt. Der Flüssigkeitsbehälter 2a ist entsprechend dem vorigen Ausführungsbeispiel so ausgegildet, daß selbst bei einem Umkippen des Naßreinigungsgerätes keine Flüssigkeit an den Separator 8 und an den Motor 4 gelangen kann. Der Behälteroberteil 16a ist so ausgebildet, daß zwischen dem Separator und der Decke 35 ausreichend Raum zur Verfügung steht, um die Flüssigkeit 9 in einem solchen Falle aufzunehmen, ohne daß sie bis zum Separator reicht. Infolge der geschützten Anordnung des Separators wird - wie bei der vorigen Ausführungsform - gewährleistet, daß selbst Erschütterungen, die beim Einsatz des Naßreinigungsgerätes entstehen können, der Separator 8 nicht mit der Flüssigkeit 9 in Berührung kommt. Infolge der geringeren Beladung der Saugluft mit Flüssigkeit- und/oder Feststoffpartikeln wird die Wirkungsweise des Separators 8 entscheidend verbessert.
Im übrigen ist das Naßreinigungsgerät mit dem Flüssigkeitsbehälter 2a gem. den Fig. 7 bis 9 gleich ausgebildet wie beim vorigen Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die ähnlich ausgebildet ist wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Der Separator 8 wird jedoch nicht vom Motor 4 angetrieben, sondern weist einen eigenen Motor 47 auf. Der Motor 4 ist im Untergestell 1 untergebracht und liegend angeordnet, so daß seine Achse horizontal liegt. Der Flüssigkeitsbehälter 2b ist ebenfalls im wesentlichen gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Der Flüssigkeitsbehälter 2b hat den Behälteroberteil 16b, der gleich ausgebildet ist wie der gem. Fig. 1. Der Behälterunterteil 17b, der lösbar mit dem Behälteroberteil 16b verbunden ist, hat die beiden koaxialen zylindrischen Wände 19b und 20b, die durch den ebenen Boden 21b miteinander verbunden sind. Der radiale Abstand der beiden Ringwände 19b, 20b ist größer als beim vorigen Ausführungsbeispiel, da der Motor 4 nicht auf, sondern innerhalb des Untergestelles 1 untergebracht ist. Der Separator 8 ist auf einer Decke 48 gelagert, die den durch die Ringwand 20b umschlossenen Aufnahmeraum nach oben abdeckt. Der Motor 47 zum Antrieb des Separators 8 ragt von oben in den Aufnahmeraum 49.
Um den Separator 8 gegen Spritzer zu schützen, ist am oberen Rand der Ringwand 20b ein umlaufender Flansch 50 vorgesehen, der schräg nach unten geneigt verläuft.
Der Aufnahmeraum 49 schließt an eine im Untergestell vorgesehene Umlenkung 51 an, durch welche die im Aufnahmeraum 49 nach unten strömende Saugluft in Richtung auf den Luftauslaß 10 umgelenkt wird, der auf der Oberseite des Untergestelles 1 vorhanden ist. Die Umlenkung 51 ist kanalförmig ausgebildet und verbindet den Aufnahmeraum 49 mit wenigstens einem horizontal verlaufenden Strömungsraum 52, durch den die Saugluft zum Luftauslaß 10 strömen kann. Der Strömungsraum 52 ist als Ringraum ausgebildet, der den Motor 4'umgibt. An den Motor 4 ist ein Gebläse 53 angeschlossen, das vom Motor angetrieben wird.
Die durch den Lufteintrittsstutzen im Behälterunterteil 17b einströmende Schmutzluft strömt in der beschriebenen Weise durch die Flüssigkeit 9, in der sie von den Schmutzpartikel befreit wird. Die Luft strömt unter der zylindrischen Wand 32b hindurch. Die so gereinigte Luft strömt anschließend nach oben zum Separator 8, an dem evtl. noch in der Luft vorhandene Partikel abgeschieden werden. Über den Aufnahmeraum 49, den Umlenkkanal 51 und den Strömungsraum 52 strömt die gereinigte Saugluft zum Luftaulaß 10.
Um den Spritzwasserschutz zu verbessern, ist die auf einem Kegelmantel liegende Zwischenwand 33b des Behälteroberteiles 16b über die zylindrische Wand 32b hinaus verlängert. Der überstehende Rand 54, der schräg nach unten geneigt verläuft, bildet einen hervorragenden Spritzwasserschutz. In Verbindung mit dem im Bereich oberhalb dieses Randes 54 vorgesehen Flansch 50 wird somit ein hervorragender Spritzwasserschutz für den Separator 8 erreicht.
Da der Separator 8 mit dem Motor 47 unabhängig vom Motor 4 drehbar angetrieben wird, können für beide Bauteile die optimalen Drehzahlen eingestellt werden. So kann der Separator 8, um eine hohe Reinigungswirkung zu erzielen, mit hoher Drehzahl angetrieben werden, während für das Sauggebläse 53 eine geringere Drehzahl durchaus ausreicht. Im übrigen ist das Naßreinigungsgerät nach Fig. 2 gleich ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Auf dem Fahrgestell 1 kann anstelle des Flüssigkeitsbehälters 2b auch ein Flüssigkeitsbehälter angeordnet werden, bei dem der Lufteintrittsstutzen nicht am Behälterunterteil, sondern entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 7 bis 9 am Behälteroberteil 16b vorgesehen ist.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann der Flüssigkeitsbehälter 2b ohne den Motor vom Untergestell 1 abgenommen werden, so daß eine einfache Reinigungen des Behälters möglich ist, wie dies anhand der Fig. 1 und 4 bis 6 erläutert worden ist.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann im Bereich zwischen dem Separator 8 und dem Gebläsemotor 4 das Filterelement 61 angeordnet werden, durch welches die Abluft zwangsläufig strömen muß. Ferner kann auch wenigstens eine Heizung vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Flüssigkeitsbehälter 2c auf dem Untergestell 1 im Bereich neben dem Motor 4 angeordnet ist. Der Flüssigkeitsbehälter 2c besteht wiederum aus dem Behälteroberteil 16c und dem lösbar mit ihm verbundenen Behälterunterteil 17c. Der Behälterunterteil 17c enthält die Reinigungflüssigkeit 9 und hat die beiden koaxial zueinander liegenden Ringwände 19c, 20c. Die radial innere Ringwand 20c überragt die äußere Ringwand 19c und trägt den Separator 8. Die äußere Ringwand 19c weist außerdem den Lufteintrittsstutzen 31c auf.
Der Behälteroberteil 16c hat die ebene Decke 35c, die den oberen Abschluß der Wand 34c bildet, die im Gegensatz zu den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 2 zylindrisch ausgebildet ist. Sie geht am unteren Ende über die kegelförmige Zwischenwand 33c in die zylindrische Wand 32c über, die wie bei den vorigen Auführungsbeispielen kleineren Radius hat als die Wand 34c. Der Behälteroberteil 16c und der Behälterunterteil 17c sind im Gegensatz zu den vorigen Ausführungsbeispielen lose aufeinandergesetzt. Die zylindrische Wand 32c bildet zusammen mit der Zwischenwand 33c, die radial nach innen geneigt angeordnet ist, die Umlenkeinrichtung für die in den Lufteintrittsstutzen 31c eintrömende Schmutzluft. Die Wand 32c hat Abstand vom ebenen Boden 21c des Behälterunterteils 17c. Die über den Lufteintrittsstutzen 31c einströmende Schmutzluft kann in bekannter Weise innerhalb des Behälterunterteiles 17c geführt werden, wie dies anhand der Fig. 10 und 11 erläutert worden ist. Die Luft wird in eine Kreisströmung versetzt, so daß durch die Rotation in der Flüssigkeit 9 der Grobschmutz vorabgeschieden und die eingesaugte Schmutzluft länger mit der Flüssigkeit 9 in Verbindung bleibt. Da der Separator 8 mit großem Abstand oberhalb der Flüssigkeit 9 angeordnet ist, wird er nicht oder nur wenig durch Spritzer verschmutzt. Hierzu trägt auch bei, daß der Eintrittsbereich der Schmutzluft durch die Zwischenwand 33c nach oben abgedeckt ist.
Der Flüssigkeitsbehälter ist ebenso wie bei den vorigen Ausführungsformen, mit einem Griff versehen, so daß er einfach abgenommen werden kann. Dieser Griff ist der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 3 nicht dargestellt.
Der Motor 4 ist in einem Gehäuse 55 untergebracht, das neben dem Flüssigkeitsbehälter 2c auf dem Untergestell 1 angeordnet ist. Der Motor'4 ist stehend angeordnet, so daß seine Achse senkrecht verläuft. Er treibt das Gebläse 53 an, das ebenfalls im Gehäuse 55 untergebracht ist. Die Motorwelle 5 ragt nach unten in eine Vertiefung 56 in der Oberseite des Untergestelles 1. Die Welle 30 des Separators 8 ist mit einer Zwischenwelle 57 gekuppelt, die parallel zur Motorwelle 5 verläuft. Die beiden Wellen 5 und 57 sind miteinander antriebsverbunden, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Riementrieb 58. Anstelle des Riementriebes 58 kann auch ein Kettentrieb, ein Zahnradgetriebe und dgl. vorgesehen sein. Der Reimentrieb 58 hat allerdings den Vorteil eines geräuscharmen Antriebs. Der Riementrieb 58 liegt in der Vertiefung 58.
Das Gehäuse 55 ist an der Unterseite offen und steht damit in Verbindung mit der Vertiefung 56. Sie erstreckt sich in Längsrichtung des Untergestelles 1 und ist im wesentlichen nach oben geschlossen. Lediglich im Bereich des Aufnahmeraumes 42c des Behälterunterteiles 17c ist die Vertiefung 56 offen. Dadurch kann die gereinigte Luft hinter dem Separator 8 durch den Aufnahmeraum 8c in die Vertiefung 56 eintreten. Hier strömt sie in Längsrichtung der Vertiefung bis in den Bereich unterhalb des Gehäuses 55. Von der Vertiefung 56 aus strömt die gereinigte Luft, angesaugt durch das Gebläse 53, in Richtung der eingezeichneten Strömungspfeile nach oben und tritt durch wenigstens einen Luftauslaß 10 nach außen. Die Austrittsöffnung der Vertiefung 56 ist an den Querschnitt des Gehäuses 55 angepaßt.
Vorteilhaft ist die Innenwandung des Gehäuses 50 mit Schalldämmteilen 59 belegt, so daß eine optimale Geräuschdämpfung erzielt wird.
Der Flüssigkeitsbehälter 2c ist vorteilhaft über einen (nicht dargestellten) Zentralverschluß auf dem Untergestell 1 befestigt. Er läßt sich nach Lösen des Zentralverschlusses einfach vom Untergestell 1 abheben. Hierbei wird auch die Welle 30 des Separators 8 von der Zwischenwelle 57 abgezogen, die in geeigneter Weise am Untergestell 1 gelagert ist. Die Verbindung zwischen den beiden Wellen 30 und 57 erfolgt form- und/oder kraftschlüssig.
Der Flüssigkeitsbehälter 2c hat, wie auch bei den anderen beschriebenen Ausführungsformen, zylindrischen Querschnitt. Das Gehäuse 55 hat ebenfalls vorteilhaft zylindrischen Querschnitt; es kann aber auch jeden anderen geeigneten Querschnitt aufweisen. Beide Gehäuse 2c und 55 sind vorteilhaft gleich hoch.
Es ist möglich, den Separator 8 im Flüssigkeitsbehälter 2c durch einen gesonderten Antrieb drehbar anzutreiben, wie dies anhand von Fig. 2 erläutert worden ist. In diesem Falle kann der Separator 8 mit einer höheren Drehzahl betrieben werden als das Gebläse 53. Die Kabeltrommel 13 ist auf dem Boden innerhalb des Untergestelles 1 drehbar gelagert.
Im Aufnahmeraum 42c kann das Filterelement 61 angeordnet sein. Ferner kann im Gehäuse eine Heizung 62 vorgesehen sein, um die Abluft vor ihrem Austritt aus dem Luftauslaß 10 zu erwärmen. Die Heizung 62 ist in Strömungsrichtung hinter dem Gebläsemotor 4 angeordnet.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Flüssigkeitsbehälter 2, 2a bis 2c mit einem optischen Sensor ausgestattet sein, der den Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit 9 anzeigt. Solche Sensoren sind bekannnt und werden daher nicht näher erläutert. Dieser optische Sensor kann so ausgebildet sein, daß er durch optisches und/oder akustisches Signal den Benutzer des Naßreinigungsgerätes daraufhin weist, daß die Flüssigkeit 9 einen zu hohen Verschmutzungsgrad aufweist. Es ist auch möglich, dieses Sensorsignal dazu heranzuziehen, das Naßreingungsgerät abzuschalten, so daß der Benutzer auf jeden Fall gezwungen ist, die Flüssigkeit 9 auszuwechseln. Ist ein vorgegebener Verschmutzungsgrad erreicht, nimmt die Bindefähigkeit der Flüssigkeit sehr stark ab, so daß die Reinigungswirkung nur noch gering ist.
Weiter kann der Flüssigkeitsbehälter 2, 2a bis 2c mit einer Füllstandsanzeige versehen sein. Sie ist vorteilhaft so ausgebildet, daß sie den Benutzer darauf hinweist, daß ein maxiamaler und ein minimaler Befüllstand erreicht ist. In diesem Fall wird ein optisches und/oder akustisches Signal erzeugt. Auch ist es möglich, dieses Signal zum Abschalten des Motors 4 heranzuziehen. Wird das Naßreinigungsgerät mit zu wenig Flüssigkeit betrieben, können die in der angesaugten Schmutzluft vorhandenen Partikel nicht ausreichend gebunden werden, so daß ein großer Teil des Schmutzes mitgenommen und am Luftaulaß ausgeblasen wird. Wird das Naßreinigungsgerät zum Aufsaugen von Flüssigkeit eingesetzt, ist bei einem zu hohen Flüssigkeitsstand im Flüssigkeitsbehälter die Gefahr des Übersaugens vorhanden. Durch die beschriebene Überwachungseinrichtung wird diese Gefahr auf einfache Weise vermieden.
Das Naßreinigungsgerät besteht nur noch aus zwei Hauptbauteilen, dem Untergestell 1 mit dem Motor 4 und Kabelaufwicklung sowie dem Flüssigkeitsbehälter, der im Bereich oberhalb des Motors oder neben dem Motor angeordnet sein oder ihn auch, wie Fig. 1 zeigt, umgeben kann. Dadurch kann der Flüssigkeitsbehälter zum Füllen und Entleeren ohne den schweren Motor 4 vom Untergestell 1 abgenommen werden. Aufgrund der beschriebenen Ausbildung ergibt sich eine geringe Größe des Naßreinigungsgerätes und eine deutliche Gewichtsreduzierung. Der Schwerpunkt des Naßreinigungsgerätes liegt infolge der beschriebenen Anordung sehr tief, so daß das Gerät eine optimale Standsicherheit hat.
Vorteilhaft ist das Naßreinigungsgerät auf eine sehr geringe Schutzkleinspannung von beispielsweise 24 V ausgelegt. Dadurch sind Sicherheitsmaßnahmen im Hinblick auf Isolation und Spritzwasserschutz, wie sie bei Geräten mit Netzanschlußspannungen von 230 V notwendig sind, nicht erforderlich.

Claims (26)

  1. Naßreinigungsgerät mit einem Behälter (2, 2a bis 2c) für Reinigungsflüssigkeit, der über und/oder seitlich benachbart zu einem Gebläsemotor (4) angeordnet ist, und mit einem Ansaugstutzen (31, 31a bis 31c), dem ein drehbar angetriebener Separator (8) und wenigstens eine Luftauslaßöffnung (10) nachgeordnet sind, wobei der Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) aus einem Behälterunterteil (17, 17a bis 17c) zur Wasseraufnahme und aus einem Behälteroberteil (16, 16a bis 16c) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (8) mit dem Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) zum Abheben fest verbunden ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (2, 2a) den Motor (4) ringförmig umgibt.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Behälteroberteil (16, 16a bis 16c) mindestens eine selbsttätig öffnende Belüftungsöffnung sowie einen Traggriff (36) aufweist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (8) mit dem Gebläsemotor (4) antriebsverbunden ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (8) form- oder kraftschlüssig mit der Welle (5) des Gebläsemotors (4) verbunden ist, und daß vorteilhaft die Welle (30) des Separators (8) und die Welle (5) des Gebläsemotors (4) fluchtend zueinander liegen und vertikal angeordnet sind.
  6. Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) des Separators (8) vom Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) umgeben ist.
  7. Gerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (30) des Separators (8) und die Welle (5) des Gebläsemotors (4) parallel zueinander liegen und vorzugsweise durch einen Endlostrieb (58), ein Getriebe und dergleichen miteinander antriebsverbunden sind.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (8) über einen Magnetantrieb mit dem Gebläsemotor (4) antriebsverbunden ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Separator (8) einen eigenen Antriebsmotor (47) aufweist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (2b) zum Schutz des Separators (8) vor spritzender Flüssigkeit (9) mindestens einen Spritzschutz (50, 54) aufweist, der vorteilhaft ein von einer Behälterwand (20b, 33b) abstehender Flansch ist.
  11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) einen zentralen Aufnahmeraum (42) aufweist, der nach unten offen ist und von einer aufrecht stehenden Ringwand (20, 20a bis 20c) begrenzt ist, die vorzugsweise von einer weiteren Ringwand (19, 19a bis 19c) mit Abstand umgeben ist, und daß vorteilhaft die beiden Ringwände (19, 19a bis 19c; 20, 20a bis 20c) durch einen Boden (21, 21a bis 21c) miteinander verbunden sind.
  12. Gerät nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ringwand (20, 20a bis 20c) am oberen Ende eine Decke (27) aufweist, die den Aufnahmeraum (42) teilweise nach oben abschließt und auf der der Separator (8) angeordnet ist.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (31, 31a bis 31c) am Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) vorgesehen und vorteilhaft so angeordnet ist, daß beim Einströmen der Luft die Flüssigkeit (9) in Rotation versetzt wird.
  14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ansaugstutzens (31, 31a bis 31c) eine Umlenkeinrichtung (39), vorzugsweise ein Umlenkblech, derart vorgesehen ist, daß die Strömungsrichtung der Flüssigkeit (9) entgegengesetzt zur Drehrichtung des Separators (8) ist.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich unterhalb des Gebläsemotors (4) eine Kabelaufrollvorrichtung (13) vorzugsweise auf dem Fahrgestellboden (12) gelagert ist.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) eine Anzeigevorrichtung mit einem optischen Sensor aufweist, der den Verschmutzungsgrad der Flüssigkeit (9) anzeigt.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) eine vorzugsweise optische Anzeigevorrichtung aufweist, die ein Überfüllen und/oder eine zu geringe Befüllung des Flüssigkeitsbehälters (2, 2a bis 2c) anzeigt.
  18. Gerät, das mit einem Fahrgestell versehen ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) über einen Zentralverschluß mit dem Fahrgestell (1) verbunden ist.
  19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor der Luftauslaßöffnung (10) ein Schalldämpfer (11), vorteilhaft eine Schalldämpferkassette, angeordnet ist, der vorzugsweise mit einem Filtersystem zur Aufnahme von Mikropartikeln versehen ist, und daß vorzugsweise das Filtersystem wahlweise aus einem Trocken- oder Naßfilterelement/Flüssigkeitsbad besteht, das vorzugsweise einen Separator aufweist.
  20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor (4) im Fahrgestell (1) untergebracht, vorzugsweise liegend angeordnet ist.
  21. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor (4) stehend auf dem Fahrgestell (1), vorzugsweise im Bereich neben dem Flüssigkeitsbehälter (2c) angeordnet ist.
  22. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß in die Flüssigkeit (9) mit Abstand von den Seitenwänden (19, 19a bis 19c; 20, 20a bis 20c) des Flüssigkeitsbehälters (2, 2a bis 2c) ein Strömungshindernis (32, 32a bis 32c) ragt, das vorteilhaft parallel zu den Seitenwänden (19, 19a bis 19c; 20, 20a bis 20c) des Flüssigkeitsbehälters (2, 2a bis 2c) verläuft und eine vom Behälteroberteil (16, 16a bis 16c) nach unten ragende Ringwand ist.
  23. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Luftansaugbereich im Flüssigkeitsbehälter (2, 2a bis 2c) nach oben durch eine Wand (33, 33a, 33b) abgedeckt ist.
  24. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen dem Separator (8) und dem Gebläsemotor (4) wenigstens ein Filterelement (61) angeordnet ist.
  25. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung hinter dem Separator (8) wenigstens ein Heizelement (62) angeordnet ist.
  26. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät mit einer Schutzkleinspannung betrieben wird.
EP96106252A 1995-05-05 1996-04-20 Nassreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0740922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516533A DE19516533A1 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Naßreinigungsgerät
DE19516533 1995-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0740922A1 EP0740922A1 (de) 1996-11-06
EP0740922B1 true EP0740922B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7761172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106252A Expired - Lifetime EP0740922B1 (de) 1995-05-05 1996-04-20 Nassreinigungsgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5752997A (de)
EP (1) EP0740922B1 (de)
JP (1) JPH08299234A (de)
CN (1) CN1149952C (de)
AT (1) ATE228798T1 (de)
AU (1) AU705633B2 (de)
CA (1) CA2175763A1 (de)
CZ (1) CZ293324B6 (de)
DE (2) DE19516533A1 (de)
NO (1) NO313444B1 (de)
PL (1) PL179894B1 (de)
TR (1) TR199600361A2 (de)
ZA (1) ZA963406B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958113A (en) * 1997-03-18 1999-09-28 Thermax, Inc. Modular hydro filtration vacuum extraction machine
US5944987A (en) * 1997-08-30 1999-08-31 Czarno; Yanush Edward Multipurpose combinatory oil, air, gas, & pollution filtration system
DE19837087C1 (de) * 1998-08-17 1999-12-09 Kaercher Gmbh & Co Alfred Flüssigkeitsabscheider für einen gasförmigen Saugstrom
GB2341124B (en) * 1998-09-04 2003-03-19 Stimvak Ltd Suction cleaner
US6052862A (en) * 1999-02-16 2000-04-25 Multicraft International Cord rewinder for a water filter type vacuum cleaner
EP1034733A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-13 S.I.EL S.r.l. Reinigungsgerät
US6277163B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-21 Oreck Holdings Llc Vacuum cleaner outer bag
US6277164B1 (en) * 1999-04-06 2001-08-21 Oreck Holdings, Llc Balanced flow vacuum cleaner bag interface
US6174350B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-16 Rexair, Inc. Vacuum cleaner
US6162287A (en) * 1999-04-23 2000-12-19 Rexair, Inc. Filter for vacuum cleaner
US6312508B1 (en) * 1999-04-23 2001-11-06 Rexair, Inc. Filter assembly for a vacuum cleaner
JP2000316765A (ja) * 1999-05-10 2000-11-21 Yoshio Shimizu 電気掃除機
US6249933B1 (en) 1999-08-26 2001-06-26 Shop Vac Corporation Pump having sealless shaft
ITVR20010055A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Esse 85 Srl "aspirapolvere con filtro ad acqua"
EP1653838B1 (de) * 2003-08-04 2012-09-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Zyklonabscheider zum abscheiden von partikeln aus einem luftstrom und staubsauger mit einem derartigen zyklonabscheider
CN2660373Y (zh) * 2003-11-26 2004-12-01 曹辉 一种水洗空气清新器
EP1535563A3 (de) * 2003-11-26 2005-12-21 South Asia International (H.K.) Ltd. Staubsauger mit Flüssigkeitsfilter
GB2425246B (en) * 2005-04-21 2008-07-23 Vax Ltd Dust separator/collector assembly for suction cleaner
FR2901684B1 (fr) * 2006-06-02 2008-08-29 Gerard Curien Melangeur air eau formant clapet de securite pour aspirateur eau et poussiere
JP5209991B2 (ja) * 2008-02-29 2013-06-12 有限会社 川本技術研究所 バキュームクリーナ
TR200908122U (tr) * 2009-10-27 2009-11-23 Senur Elektri̇k Motorlari San. Ve Ti̇c. A.Ş. Yatık su filtreli elektrikli süpürge.
DE102011102530B3 (de) * 2011-05-26 2012-11-15 Fritz Lasinger Wasserstaubsauger
US9782049B2 (en) 2014-10-16 2017-10-10 Intelliclean Solutions, Llc Liquid filtration vacuum
US9883782B2 (en) 2014-10-16 2018-02-06 Intelliclean Solutions, Llc Liquid filtration vacuum
US10888207B2 (en) 2015-02-02 2021-01-12 Emerson Electric Co. Vacuum apparatuses with improved stability and methods thereof
CN108366706B (zh) * 2016-04-19 2021-03-23 英特利科林方案解决有限公司 液体过滤真空吸尘器
US20180339258A1 (en) * 2017-05-29 2018-11-29 Pil-Dong Jeon Air cleaning apparatus with a moist filter
CN107080502B (zh) * 2017-06-16 2022-06-24 曲阜信多达智能科技有限公司 智能清洁机器人系统
CN107449064B (zh) * 2017-08-18 2019-12-27 广州绿阳环保科技有限公司 一种用于净化室内空气的小型空气净化装置
KR102041751B1 (ko) * 2019-03-15 2019-11-27 윤병석 환기덕트 세척장치 및 환기덕트 세척방법
CN116763192B (zh) * 2023-08-22 2023-12-19 深圳市普渡科技有限公司 清洁机器人及清洁机器人的控制方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224202A (en) * 1937-06-05 1940-12-10 Hoover Co Suction cleaner
GB497666A (en) * 1937-06-22 1938-12-22 Agnes Harvey Juelson Improvements in or relating to suction cleaners
FR2088778A5 (de) * 1970-04-24 1972-01-07 Tunzini
US3821830A (en) * 1972-08-03 1974-07-02 Windsor Ind Inc Cleaner for carpets and the like
SE372415B (de) * 1972-09-22 1974-12-23 Electrolux Ab
SE7713259L (sv) * 1976-11-24 1978-05-25 Parise & Sons Inc Uppsamlingsbehallare till vid undertryck arbetande rengoringssystem
US4418443A (en) * 1981-12-07 1983-12-06 Breuer Electric Mfg. Co. Noise suppressor for vacuum sweepers and the like
DE3341458C2 (de) * 1983-11-17 1986-11-13 Progress-Elektrogeraete Mauz & Pfeiffer Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Staubsauger mit einem Abluftfilter
US4658465A (en) * 1985-06-07 1987-04-21 Whirlpool Corporation Quick release power cord wrap for canister vacuum cleaner
US4640697A (en) * 1985-10-01 1987-02-03 Rexair, Inc. Vacuum cleaner construction
US4939809A (en) * 1989-05-01 1990-07-10 Chul Park Tank type liquid vacuum cleaner
US5354347A (en) * 1993-03-29 1994-10-11 E. B. S. Equipment Broker Services, Inc. Vacuum cleaner utilizing water to capture dirt and debris
US5343592A (en) * 1993-10-08 1994-09-06 Thermax Hot water vacuum extraction machine with submicron size particle
JPH07111962A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Akai Electric Co Ltd 電気掃除機
US5428964A (en) * 1994-01-10 1995-07-04 Tec-Way Air Quality Products Inc. Control for air quality machine
JPH0824171A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Hitachi Metals Ltd 発火性粉末用掃除機

Also Published As

Publication number Publication date
CZ293324B6 (cs) 2004-04-14
ZA963406B (en) 1998-01-15
NO961637D0 (no) 1996-04-24
CZ123696A3 (en) 1997-01-15
ATE228798T1 (de) 2002-12-15
AU5203596A (en) 1996-11-14
TR199600361A2 (tr) 1996-11-21
NO313444B1 (no) 2002-10-07
PL179894B1 (pl) 2000-11-30
US5752997A (en) 1998-05-19
DE59609934D1 (de) 2003-01-16
PL313996A1 (en) 1996-11-12
CA2175763A1 (en) 1996-11-06
EP0740922A1 (de) 1996-11-06
CN1149952C (zh) 2004-05-19
DE19516533A1 (de) 1996-11-07
NO961637L (no) 1996-11-06
AU705633B2 (en) 1999-05-27
JPH08299234A (ja) 1996-11-19
CN1137879A (zh) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740922B1 (de) Nassreinigungsgerät
DE4330078B4 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
DE2629967C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE3532377C2 (de)
DE653165C (de) Staubabscheider fuer Staubsauger
DE2926725A1 (de) Kuehlluftfilter fuer den brennkraftmotor, insbesondere fuer selbstfahrende landwirtschaftliche maschinen
DE3018645A1 (de) Elektrischer kompakter nass-trocken-staubsauger
DE10335186A1 (de) Naß-Trocken-Kombinationsstaubsauger
EP2170215B1 (de) Abscheider zum abscheiden von luft und feststoffen aus einem zahnärztlichen abwassergemisch
EP0985439A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein rotierendes Kühlluftfilter
EP0754485A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Staubluft
WO2001012298A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE102005018288A1 (de) Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise Naßsauger
DE1924054A1 (de) Reinigungsgeraet,insbesondere zur Reinigung einer Strasse oder der Landebahn eines Flughafens
DE602004012047T2 (de) Abfalltrennvorrichtung für Staubsauger
EP2689703A1 (de) Staubabscheideeinheit mit einer Siebabreinigung
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
DE102008047235B4 (de) Staubsauger
EP0870526A1 (de) Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
DE4413243A1 (de) Staub- und Wassersauger
DE19522855A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und/oder flüssigen Partikeln aus einem Gas- oder Dampfstrom
DE19815006A1 (de) Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
EP0345516B1 (de) Zentrifuge zum Trennen von Gemischen aus Flüssigkeiten und Feststoffpartikeln
EP0799938A2 (de) Anbau-Kehrgerät für ein Schlepperfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960507;LV PAYMENT 960507;SI PAYMENT 960507

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960507;LV PAYMENT 960507;SI PAYMENT 960507

17P Request for examination filed

Effective date: 19970116

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980625

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19960507;LV PAYMENT 19960507;SI PAYMENT 19960507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021204

REF Corresponds to:

Ref document number: 228798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030420

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20021204

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0740922E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *PROAIR G.M.B.H. GERATEBAU

Effective date: 20030430

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050627

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101