WO2010026040A1 - Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen - Google Patents

Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2010026040A1
WO2010026040A1 PCT/EP2009/060646 EP2009060646W WO2010026040A1 WO 2010026040 A1 WO2010026040 A1 WO 2010026040A1 EP 2009060646 W EP2009060646 W EP 2009060646W WO 2010026040 A1 WO2010026040 A1 WO 2010026040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing unit
sensor
unit according
frame parts
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/060646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Wilfried Fritz Ruhmke
Kurt Johannes Weschenfelder
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to JP2011525497A priority Critical patent/JP4892115B2/ja
Priority to US12/737,972 priority patent/US8225716B2/en
Priority to EP09781931.2A priority patent/EP2323851B1/de
Priority to CN2009801347187A priority patent/CN102143845B/zh
Publication of WO2010026040A1 publication Critical patent/WO2010026040A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/0024Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a printing press with at least two frame parts which can be displaced relative to one another according to the preamble of claim 1.
  • WO 95/24314 A1 and WO 2005/037 553 A1 each disclose a printing unit of a printing press with at least two frame parts which are adjustable relative to one another, cooperating frame parts being set against each other in a first operating position and being offset from each other in a second operating position, wherein between mutually parked frame parts in the printing unit one of these frame parts partially limited space is formed, in each case at least one printing unit cylinder is mounted in the cooperating frame parts.
  • EP 1 790 474 A1 discloses a printing machine having a printing unit with a fixed frame part and at least one frame part movable along a linear travel, the fixed frame part having at least one printing unit, wherein at least one inking unit is arranged in the movable frame part, cooperating ones Frame parts are employed in a first operating position against each other and parked in a second operating position, wherein between spaced frame parts of these frame parts partially limited space is formed, wherein a safety device is provided, which by means of a movable frame part mounted detection means a presence of an obstacle in Travel detected this movable frame part.
  • EP 0 444 227 A1 discloses a printing machine with a printing unit with at least two relatively mutually positionable frame parts known, wherein in a stationary frame part printing cylinder and at least one movable frame part at least one inking unit are arranged, cooperating frame parts employed in a first operating position against each other and are parked in a second operating position, wherein between spaced-apart frame parts in the printing unit of these frame parts partially limited space is formed, wherein switching mats are provided which z. B. prevent rotation of the printing cylinder when a person enters the operating position of the parked parts of the frame one of these mats.
  • a device for monitoring a detection area on a work equipment with at least one redundant camera system consisting of two cameras and a pre-arranged beam splitter, which images of the detection area on both cameras for detecting safety-critical objects within at least one Protective zone can be mapped, and with two computer units, wherein in each case a computer unit is connected to one of the cameras for evaluating the image information recorded there, and wherein both computer units are coupled to each other for mutual verification, and with at least one of the computer units controlled switching output, via which the Work equipment is only put into operation if there is no safety-critical object within the protection zone.
  • a printing unit of a web-fed rotary printing press which has two relatively movably mounted frame sections, each having at least one printing unit with at least two cooperating printing unit cylinders, wherein the printing unit cylinders on both sides each in a respective bearing unit having at least one actuator are stored, wherein the printing unit cylinders are radially adjustable by means of the respective actuator in their respective storage unit, wherein the actuator as a by a pressure medium, for.
  • actuatable actuating means is formed.
  • a printing machine with a counter-pressure cylinder and at least one associated printing unit which comprises at least two bearings with sleeve carriers for an interchangeable recording of sleeve-shaped printing equipment and an inking unit, wherein the bearings and the inking unit along at least one guide rail supported adjustable in their distance from the impression cylinder and the sleeve carrier of the bearing are optionally equipped with a change of printing technology and / or printing format conditioner equipment, the bearings and the inking unit between an operating, a change and a non-operating position are adjustable, the bearing and the inking unit for shifting into the respective operating, changing and inoperative position on the guide rails formed as racks by means of a respective servo motor are displaced.
  • FR 2 648 506 A1 discloses a wide-range barrier for shutting off a danger zone.
  • the invention is based on the object, a printing unit of a printing press with at least two relatively mutually positionally adjustable frame parts to create, wherein an outgoing of at least one moving frame part of this printing unit endangerment in a danger zone of this printing unit halting operator is prevented.
  • the achievable with the present invention consist in particular that the printing unit has a high reliability.
  • the printing unit has, in particular, a safety device which helps to prevent a danger emanating from at least one moving frame part of this printing unit of an operator staying in a danger zone of this printing unit.
  • FIG. 1 shows a printing unit with two positionally changeable frame parts in a first operating position
  • FIG. 2 shows the printing unit of FIG. 1 with its frame parts additionally in a second operating position
  • Fig. 3 is a block diagram
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the access control device.
  • Fig. 1 and 2 show by way of example each one designed as a tower, in particular as an eight-tower, in a z. B. frame-shaped frame 12 enclosed printing unit 01 a preferably used for colored newspaper printing rotary printing machine, wherein the printing unit 01 is designed in a very compact design, ie in particular with a low overall height.
  • a pressure unit 01 designed as a 16-tower two such four-high towers can also be arranged.
  • a in the printing unit 01 to be printed preferably web-shaped substrate 02, z. B. a paper web 02, is preferably guided substantially vertically through the printing unit 01.
  • both sides of the paper web 02 each have a plurality of printing units 03 are arranged, each of these printing units 03 has at least one printing unit cylinder 04, in particular transfer cylinder 04, and preferably also a form cylinder 06 cooperating with this transfer cylinder 04.
  • Each printing unit 03 is also equipped with a plurality of rollers preferably zoneless inking unit 07, z. B.
  • each printing unit 03 has an axial length in the range z. B. from 1,000 mm to 4,000 mm, preferably between 1,200 mm and 2,600 mm, in particular between 1,600 mm and 2,100 mm, and carries in its axial direction next to each other preferably several, z. B.
  • Transfer cylinder 04 is adapted in its axial length to each cooperating with him form cylinder 06.
  • the transfer cylinder 04 and the respective forme cylinder 06 may be the same in their respective circumference (FIGS. 1 and 2) or the circumferential length of the forme cylinder 06 is approximately half that of the associated transfer cylinder 04.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS Rotary printing press prints z. B. in an offset printing process, preferably in a dry offset printing process, ie in an offset printing process without using a dampening solution, which is why the printing units 03 shown in FIGS. 1 and 2 each have no dampening unit.
  • each of the printing units 03 of the printing unit 01 each have a printing forme magazine 08, wherein the respective printing forme magazine 08 is assigned to the forme cylinder 06 of the respective printing unit 03.
  • Each printing forme magazine 08 has at least one storage position for storing at least one printing form, wherein the respective storage position is preferably realized in each case in a shaft or through a shaft, said shaft preferably a z.
  • Each printing forme magazine 08 preferably also has a shaft with a likewise preferably remote-controlled conveyor for discharging at least one used printing forme from the forme cylinder 06.
  • the printing plates are each arranged by means of a respective form cylinder 06 preferably arranged remotely operable holding device, for. B. a clamping device, attached to the respective form cylinder 06.
  • the holding device is z. B. pneumatically actuated and arranged in a channel 1 1 of the respective forme cylinder 06, wherein this channel 1 1 extends in the axial direction of the respective forme cylinder 06.
  • the frame 12 of the printing unit 01 consists z. B. from a lower and an upper each horizontally arranged carrier and z. B. two between these two carriers preferably vertically arranged side frames, wherein the carrier and side frames z. B. to a the printing unit 01 enclosing, preferably complement in self-closing frame.
  • the lower support may be formed for the printing unit 01 as its preferably substantially rectangular bottom plate, whereas the upper support for the printing unit 01 z. B. forms a cover plate.
  • the framed by this frame 12 printing unit 01 has at least two relatively mutually positionally variable frame parts 13; 14, wherein one of these frame parts 13 is preferably fixed in position in the common frame 12 (in each case, for example, the left frame part 13 in FIGS.
  • the position changeable relative to each other frame parts 13; 14 are completely juxtaposed in their first operating position without a remaining gap 17, wherein the at least one movable frame member 14 is preferably locked in this first operating position to protect against its unintentional movement at least at the respective end point of the travel S by a remote control.
  • the in the first operating position formed joining surface 16 against each other employed frame parts 13; 14 falls z. B. with a transport plane of the printing unit 01 preferably guided vertically through the paper web 02 together.
  • the mutually positionally variable cooperating frame parts 13; 14 set off from each other so that their respective, which are guided through the printing unit 01 guided paper web 02 facing sides parallel.
  • the second operating position in which the two positionally variable frame parts 13; 14 are offset from each other, is between these two frame parts 13; 14 in the printing unit 01, in particular within its frame, one of these frame parts 13; 14 partially limited gap 17 is formed, this gap 17 for operators of the printing unit 01 is at least then freely accessible and accessible when the positionally changeable arranged in the frame 12 frame member 14 reaches its from the fixedly arranged with the frame member 13 joining surface 16 farthest endpoint has (Fig. 2).
  • the at least one movable frame member 14 is also in its second operating position, in particular at the relevant end point of the travel S to protect against its unintentional Lockable movement.
  • each of the cooperating frame parts 13; 14 in each case several, in particular four printing units 03 arranged.
  • Each of the cooperating frame parts 13; 14, in particular also the movable frame part 14 has a mass of z. B. 30 tons and more.
  • an operating side 21 of at least one of the frame parts 13; 14 is z.
  • a height-adjustable platform 22 arranged to facilitate operators of the printing unit 01 access to the upper printing units 03 of this printing unit 01.
  • the operating side 21 of the respective frame part 13; 14 is located at the side remote from the transport plane of the guided through the printing unit 01 paper web 02 side. Additionally or alternatively, a height-adjustable and retractable in the bottom plate working platform 22 z. B. also in the cooperating frame parts 13; 14 partially limited gap 17 arranged.
  • At least one first drive 23 is provided, the at least one of the cooperating frame parts 13; 14 is assigned to carry out a change from its one to its other operating position.
  • At least one second drive 24 for performing a radial movement of the respective printing cylinder 04 is present, wherein the radial movement of the respective printing cylinder 04 in particular an orthogonal component to the joining surface 16 of the frame parts 13; 14 has.
  • Both drives 23; 24 have z. B. at least one acted upon by a pressure medium working cylinder, wherein for reducing the effort required for a power supply preferably both drives 23; 24 and preferably also a locking system 26 for locking or locking of the relevant movable frame parts 13; 14 in their respective operating position, ie in particular at the respective end points of the relevant travel S, from a same energy storage 27, in particular from a same hydraulic unit 27 with energy, eg. B.
  • the hydraulic unit 27 has z. As a compressor or compressor or a pump.
  • the power supply of at least one of the two drives 23; 24 as well as that of the closure system 26 is preferably remotely operable, z. B. on a preferably electronic control unit 28, in particular from a pressure unit 01 belonging to the control console 28, wherein the two drives 23; 24 and the closure system 26 are each individually and independently operable.
  • the hydraulic unit 27 acts on the working cylinders of the drives 23; 24 with a pressure of z. B. 100 bar to 500 bar.
  • the functional units connected to the same hydraulic unit 27 as the two drives 23; 24 and the closure system 26 are z. B. via a same controllable, in particular controlled by the control unit 28 control 34, z. B. valve 34 depressurized or pressurized, this valve 34 is assigned directly to the output of the hydraulic unit 27 and arranged in front of a pressure on connected functional units distributing branch of the conduit system 19, so that this control 34 with its respective functional position has an effect all exerted from the hydraulic unit 27 with pressure exercises (Fig. 3).
  • a safety device 18 is provided (FIG. 3) in order to prevent bodily injury, in particular crushing injuries, when the movable frame part 14 is replaced by the z. B. activated by the control unit 28 first drive 23 in particular automatically, ie program-controlled is set in motion.
  • the safety device 18 z. B. at least one further in the power supply in addition to the operation of the first drive 23 arranged z. B. separately controlled by the control unit 28 control 29, z.
  • valve 29 which has a selectable by the control unit 28 functional position, by means of which z. B. at a possibly occurring in the line system 19 of the power supply incident, z. B. in a circuit error, prevents relative movement between the frame parts 13; 14 takes place, ie that the movable frame member 14 z. B. against the positionally fixed frame member 13 moves, creating a in the space 17 between the relatively positionally variable frame parts 13; 14 -containing operator could be endangered.
  • This particular controlled separately from the control unit 28 and independently of the control of the first drive 23 control 29 exerts depending on its selected functional position has an effect only on a working capacity of the first drive 23.
  • the first drive 23 For the first drive 23 to be able to work, its pressure supply must be switched freely from the control element 29, which is preferably controlled directly and directly by the control unit 28. In the event of missing or withdrawn release by the control 29, the first drive 23 will not be able to operate regardless of the commands issued by its control.
  • the safety device 18 preferably additionally has at least one z. B. attached to the movable frame member 14 detecting means 31, in particular a sensor 31, which or which in which between the position changeable relative to each other frame parts 13; 14 preferably cuboid and variable width formed space 17 a presence and / or movement of a not belonging to the printing unit 01 body, ie in particular detects the presence and / or movement of a person without contact and monitored.
  • the sensor 31 preferably operates with electromagnetic waves, z. B. with light or microwaves (radar system), or ultrasonic waves and z. B. as a suitable for a room surveillance video optical camera or as a motion detector, wherein the motion detector z. B. is designed as a passive infrared detector.
  • the designed as a camera or as a motion sensor sensor 31 may, for. B. in or on the cover plate designed as the upper support of the frame 12 may be attached.
  • the sensor 31 designed as a camera or as a motion detector is preferably fixedly connected to the movable frame part 14, eg. B. by means of a mounted on this frame member 14, the sensor 31 supporting support arm 36, wherein the sensor 31 has a directed into the gap 17 detection area 37 (FIG. 2).
  • the sensor 31 is connected, at least in terms of data technology, to the control unit 28, in particular to the control station 28 belonging to the printing unit 01.
  • the first drive 23 is immediately in its movement via the control 29 acting on this drive 23 stopped and optionally reversed in its direction of movement.
  • the movable frame part 14 may after detection z. B. a person staying in the danger area by an actuation of at least one of the controls 29; 34 almost abrupt, z. B. within a travel S of less than 5 mm, by switching off, ie depressurized switching of the first drive 23 and / or triggered by the control unit 28 activation of a braking device are brought to a standstill.
  • FIG. 3 shows in a block diagram by way of example the cooperation of the at least one sensor 31, the control unit 28, the control elements 29; 34, the energy storage 27, the drives 23; 24 and the closure system 26, wherein the respective effective direction is indicated in each case by an arrow, wherein in particular the sensor 31 and arranged in the line system 19 to the first drive 23 control element 29 of the safety device 18 are assigned.
  • the control unit 28 preferably checks the operational readiness and / or functionality of the sensor 31 continuously. If the operational readiness and / or operability of the sensor 31 is not met, the control unit 28 prevents release for initiating a movement to be performed by the movable frame member 14 or the first drive 23 driving the movable frame member 14 is stopped by the control unit 28 with a corresponding one Control command z. B.
  • control unit 28 may alternatively or additionally to the control of the first drive 23 and / or at least one of the control elements 29; 34 also actuate the locking frame 26 locking the movable frame part 14.
  • Figures 4 and 5 show in a simplified representation in each case a plan view of the printing unit 01 shown in Figures 1 and 2 with their in the frame 12 relative to each other positionally variable frame parts 13; 14th
  • the at least one of the intermediate space 17 between the relatively positionally variable frame parts 13; 14 monitoring sensor 31 z As an along the joining surface 16 effective directional characteristic 32, which within the gap 17 as a curtain preferably at a very small distance a in the range of z. B.
  • a parallel to the travel S of the movable frame member 14 directed opening width w of a first opening angle of the directional characteristic 32 or the detection range 37 of the sensor 31 is preferably formed much smaller than a respective orthogonal opening width u; v a second and / or third opening angle of this directional characteristic 32 or this detection range 37, wherein the opening width u of the second opening angle of the directional characteristic 32 in the axial direction of the at least one mounted in the movable frame member 14 printing group cylinder 04 (FIG.
  • the directional characteristic 32 or the detection area 37 are directed in the direction of a height H of the movable frame part 14 (FIG. 2).
  • the directional characteristic 32 or the detection region 37 are thus strongly concentrated at least in one spatial direction with respect to at least one of the two other orthogonal spatial directions, so that the directional characteristic 32 or the detection region 37 preferably extends flat on the movable frame part 14 along its joining surface 16.
  • the opening width u directed in the axial direction of the at least one printing unit cylinder 04 of the second opening angle of the directional characteristic 32 or the detection area 37 and / or the opening width v of the third opening angle of the directional characteristic 32 or the detection area 37 directed in the direction of the height H of the movable frame part 14 can each be below Using a z. B. optical system, in particular a lens system to be widened.
  • the second opening angle of the directional characteristic 32 or the detection area 37 which is respectively directed in the axial direction of the at least one mounted in the movable frame member 14 printing group cylinder 04, can be open up to the height H of this frame member 14, as well as in the direction of the height H of the movable Frame part 14 directed third opening angle of the directional characteristic 32 or the detection area 37 over an entire in the axial direction of the mounted in the movable frame member 14 printing unit cylinder 04 extending width B of the movable frame member 14 may be open (Fig. 4).
  • Fig. 4 In the plan view of the printing unit 01 illustrative Fig.
  • Printing unit cylinder 04 indicated with its axis of rotation, even if in the movable frame part 14 also at least one printing unit cylinder 04 is mounted (see FIG. 2).
  • the at least one the space 17 monitoring sensor 31 is pivotally arranged, so that in this embodiment, preferably radially and thus narrow trained detection area 37 of the sensor 31 by a preferably periodic pivotal movement of this sensor 31 along between the position changeable relative to each other frame parts 13; 14 trained joining surface 16 extends, wherein in this embodiment, the sensor 31 is preferably formed as at least one laser, wherein the laser is a small diameter beam of z. B. transmits less than 2 mm and scanned by the pivoting movement of this sensor 31 scanning area. Regardless of the specific configuration of the sensor 31, the detection area 37 of this sensor 31 can thus perform a pivoting movement, wherein the detection area 37 along the between the positionally variable frame parts 13; 14 trained joining surface 16 extends.
  • control unit 28 connected to the sensor 31 in dependence on the operating positions of the cooperating frame parts 13; 14 this activates at least one of the preferably cuboid and in particular wide-variable trained space 17 monitoring sensor 31 and / or evaluates its signal.
  • the control unit 28 the sensor 31 in a successive movement of the relatively mutually positionally variable frame parts 13; 14 upon reaching a predetermined distance x between these frame parts 13; 14 mutes, that is, that the control unit 28 by a detection of a frame part 13; 14 evaluates the signal generated as a fault and therefore not a stop for the movement of the relatively positionally changeable frame parts 13; 14 causes.
  • the distance x at which the control unit 28 mutes the sensor 31, is selected to be greater than an opening width w of the directional characteristic 32 or the detection range 37 of the sensor 31, said opening width w parallel to the travel S of the relatively mutually positionable frame parts 13; 14 is directed.
  • the muting of the sensor 31 may alternatively or additionally also time-dependent, in particular as a function of a duration of at least one of the relatively mutually positionally variable frame parts 13; 14 carried out movement. In the active, on-time, the sensor 31, with its directional characteristic 32 or its detection area 37, preferably monitors the gap 17 permanently.
  • the safety device 18 is preferably to expand to other components, the control unit 28, these components at the earliest already with an onset of movement of the relatively mutually positionally variable frame parts 13; 14 and / or at the latest simultaneously with the muting of the sensor 31 is activated.
  • These further components connected to the control unit 28 preferably consist in an access control device 33 (FIG. 3), which has at least one z. B. on a longitudinal side of the printing unit 01 access to the remaining after the mute of the sensor 31 gap 17 is controlled.
  • the access control device 33 may, for. B. have one or more light barriers or one or more light grids, wherein the respective beam path of the light barriers or light grid z. B. directed horizontally or vertically.
  • the access control device 33 may have a control function z. B. over the entire height H at least of the movable frame part 14 or exercise only one or more portions of this height H.
  • the access control device 33 may, for. B. as a near the bottom plate z. B.
  • the detection range 37 of this scanner 38 is directed substantially parallel to the longitudinal side of the printing unit 01, wherein at least a directed parallel to the longitudinal side of the printing unit 01 length I of this detection range 37 z.
  • B. on the control unit 28 is preferably variable in length, said variable length I in particular in dependence on the positionally variable between the frame parts 13; 14 trained distance x is adjustable and set (Fig. 2). The distance x is z. In the range of up to 2,000 mm.
  • the bottom plate of between the relatively positionally variable frame parts 13; 14 formed intermediate space 17 may also be occupied with a contact mat (not shown), which emits a signal to the control unit 28 when a person in the space 17 is detected by their contact with the ground of the contact mat.
  • An additional or alternative embodiment of the access control device 33 may, for. B. in at least one in each case in particular on the upper support of the frame 12 mounted, consisting of several juxtaposed sensors 41 existing sensor strip 39 consisting of one of the longitudinal side of the printing unit 01 access to the between the relatively positionally variable frame parts 13; 14 trained gap 17 sensory z. B. generated by one of the sensors 41 of the respective sensor bar 39, preferably closely meshed grid, z. B. light grid monitors.
  • the individual sensors 41 of the respective sensor strip 39 are preferably in dependence on the between the positionally variable frame parts 13; 14 trained distance x can be activated or switched off, so that only the respective signal of such sensors 41 of the sensor bar 39 is evaluated by the control unit 28, which are currently effective for the variable width access to the gap 17. All sensors 41 of the respective sensor bar 39 are z. B. only during a printing process the printing unit 01 off.
  • the sensors 41 may each be, as described above, designed as a camera or as a motion detector or as a laser or as a radar system
  • the access control device 33 can, as shown in FIG. 5, in addition to or as an alternative to one of the abovementioned embodiments, also have a mechanical barrier 42 on at least one of the longitudinal sides of the printing unit 01, wherein this barrier 42 z. B. is designed in the form of a sliding door, which on one of the frame parts 13; 14 attached, z. B. sliding door mounted in a rail longitudinally to the longitudinal side of the printing unit 01 at least in response to the movement of the relatively mutually positionable frame parts 13; 14 is displaceable, wherein the direction of movement is shown in Fig. 5 by a double arrow.
  • the barrier 42 is in its access to the gap 17 obstructing operating state between the relatively mutually positionally variable frame parts 13; 14 thus formed variable in width.
  • the access to the gap 17 between the relatively mutually positionally variable, mutually parked frame parts 13; 14 is to be shut off, the on one of the frame parts 13; 14 mounted sliding door with the other frame member 13; 14 connected by the sliding door is suspended there in a lock 43.
  • the castle 43 has a z. B. electrical contact switch, which sends a signal to the control unit 28 and thus the running barrier of the relevant access to the gap 17 between the relatively mutually positionally variable, mutually parked frame parts 13; 14 reports. Thereafter, a preferably in the bottom plate of the printing unit 01 retractable, erectable from this bottom plate tester 44, z. B.
  • the slider 44 has at its side directed into the gap 17 side z. B. at least one contact switch 46, with which a contact with a person still in the gap 17 or with an object is detectable. Alternatively, this test can also contact, z. B. with optical means such. B. be performed with the trained as a camera sensor 31.
  • a release signal is sent to the control unit 28, whereupon the control unit 28 sets the first drive 23 in motion, whereby the relatively mutually positionally variable, mutually parked frame parts 13; 14 are moved towards each other along their travel S, whereby the gap 17 is reduced in its width to its minimum value, preferably to zero.
  • the control element 29 arranged in the line system 19 for supplying power to the first drive 23 can thus also be controlled by the control unit 28 as a function of the signal of the test device 44 monitoring the gap 17 and / or the barrier 42.
  • the access control device 33 may be permanently or temporarily present at the respective access to the intermediate space 17. At least part of the access control device 33 may have a rest position and a working position, wherein in the rest position, the corresponding part of the access control device 33 has been mechanically covered or moved to a protected position for protection against contamination or damage.
  • the at least one the space 17 monitoring sensor 31 and the access control device 33 are from the control unit 28 z. B. alternately switched depending on the respective operating position of at least the movable frame member 14 active.
  • control unit 28 immediately stops the movable frame member 14 in its movement in the case that the sensor 31 and / or the access control device 33 presence and / or movement of a not belonging to the printing unit 01 body, in particular an operator detect which are in a danger zone of the printing unit 01 resulting from a movement of the movable frame part 14.
  • a further improvement of the safety device 18 is that the with the at least one sensor 31 to be monitored, between the relatively positionally variable frame parts 13; 14 is a warning area 47 upstream, wherein the particular longitudinal side to the printing unit 01 extending warning range 47 is detected either by a specially provided sensor 48 (FIG. 4) and / or by the gap 17 monitoring sensor 31, wherein the In this case, the sensor 17 monitoring the intermediate space 17 has a detection area 37 projecting beyond the intermediate space 17.
  • the with at least one of the sensors 31; 48 connected control unit 28 leaves in the warning area 47 at the cooperating frame parts 13 in response to a presence and / or a movement of a not belonging to the printing unit 01 body in the warning area 47; 14 a change from their one to their other operating position or stops such an already initiated movement, if there is a risk.
  • the monitoring of the warning area 47 causes the control unit 28, the safety device 18 and / or the drives 23; 24 and / or the closure system 26 can promptly cause a reaction whenever a person is in a self-threatening manner of the printing unit 01 or at least one of the moving frame parts 13; 14 approaches.
  • the specially only the warning area 47 monitoring sensor 48 is z. B.
  • the warning area 47 monitoring sensor 48 may have a directional characteristic 32 or a detection range 37, with which or with which he the between the position changeable relative to each other frame parts 13; 14 trained intermediate space 17 upstream warning area 47 monitored in a substantially oval or elliptical cross-section.
  • Another Embodiment of the warning area 47 monitoring sensor 48 may consist in a protruding into the warning area 47 arrangement of at least one of these sensors 48, preferably more of these sensors 48 are arranged in particular closely meshed together.
  • the sensor 48 is preferably arranged on the movable frame part 14, for. B. in the region of belonging to this frame member 14 cover plate, the directional characteristic 32 or the detection range 37 of this sensor 48 is directed in particular vertically downwards, so that this sensor 48 detects a person or an object, which or which at the Gap 17 facing side of the movable frame member 14 by the along the pressure unit 01 extending access to this gap 17 moves into the same (Fig. 4).
  • a mesh size m between the respective directional characteristic 32 or the respective detection region 37 the same warning range 47 monitoring sensors 48 is z. B. only a few millimeters, in particular less than 20 mm, preferably between 8 mm and 15 mm.
  • the warning area 47 monitoring sensor 48 is at a distance y of z. B.
  • the warning area 47 has with respect to the longitudinal side of the printing unit 01 extending in the direction of the width B depth t of z. B. 500 mm to 1,000 mm.
  • the aforementioned embodiments for monitoring the gap 17 and / or the warning area 47 are each also combined with each executable.
  • permanently or temporarily provided grid 51 (shown in phantom in Fig. 4) may be attached to which in turn at a lateral distance z from the respective longitudinal side of the printing unit 01 a mechanical or non-contact barrier 42 is arranged according to the examples described above.
  • the distance z corresponds to z. B. the depth t of the warning area 47th LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen, wobei zusammenwirkende Gestellteile (13; 14) in einer ersten Betriebsstellung an einer gemeinsamen Fügefläche (16) gegeneinander angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung voneinander abgestellt sind, wobei zwischen voneinander abgestellten Gestellteilen (13; 14) in der Druckeinheit (01) ein von diesen Gestellteilen (13; 14) teilweise begrenzter Zwischenraum (17) ausgebildet ist, wobei von den jeweils zusammenwirkenden Gestellteilen (13; 14) zumindest ein Gestellteil (14) entlang eines Stellweges (S) bewegbar angeordnet ist, wobei mindestens ein den Zwischenraum (17) überwachender Sensor (31) mit einer entlang der Fügefläche (16) wirksamen Richtcharakteristik (32) oder mit einem entlang der Fügefläche (16) wirksamen Erfassungsbereich (37) vorhanden ist, wobei eine mit dem Sensor (31) verbundene Steuereinheit (28) vorgesehen ist, wobei mindestens ein erster Antrieb (23) vorhanden ist, wobei dieser Antrieb (23) mindestens einem der zusammenwirkenden Gestellteile (13; 14) zur Durchführung eines Wechsels von seiner einen in seine andere Betriebsstellung zugeordnet ist, wobei ein in einem Leitungssystem (19) zur Leistungsversorgung des ersten Antriebs (23) angeordnetes Steuerelement (29) von der Steuereinheit (28) in Abhängigkeit von einem Signal des den Zwischenraum (17) überwachenden Sensors (31) gesteuert ist, wobei das Steuerelement (29) zusätzlich zu einer Betätigung des ersten Antriebs (23) angeordnet und separat von der Betätigung des ersten Antriebs (23) gesteuert ist, wobei eine von der Steuereinheit (28) wählbare Funktionsstellung des Steuerelements (29) eine Relativbewegung zwischen den Gestellteilen (13; 14) verhindert.

Description

Beschreibung
Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
Die Erfindung betrifft eine Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die WO 95/24314 A1 und die WO 2005/037 553 A1 sind jeweils eine Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen bekannt, wobei zusammenwirkende Gestellteile in einer ersten Betriebsstellung gegeneinander angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung voneinander abgestellt sind, wobei zwischen voneinander abgestellten Gestellteilen in der Druckeinheit ein von diesen Gestellteilen teilweise begrenzter Zwischenraum ausgebildet ist, wobei in den jeweils zusammenwirkenden Gestellteilen jeweils mindestens ein Druckwerkszylinder gelagert ist.
Durch die EP 1 790 474 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Druckeinheit mit einem feststehenden Gestellteil und mit mindestens einem entlang eines linearen Stellweges bewegbaren Gestellteil bekannt, wobei der feststehende Gestellteil mindestens ein Druckwerk aufweist, wobei im bewegbaren Gestellteil mindestens ein Farbwerk angeordnet ist, wobei zusammenwirkende Gestellteile in einer ersten Betriebsstellung gegeneinander angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung voneinander abgestellt sind, wobei zwischen voneinander abgestellten Gestellteilen ein von diesen Gestellteilen teilweise begrenzter Zwischenraum ausgebildet ist, wobei eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, welche mittels einer am bewegbaren Gestellteil angebrachten Detektionseinrichtung ein Vorhandensein eines Hindernisses im Stellweg dieses bewegbaren Gestellteil detektiert. Durch die EP O 444 227 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Druckeinheit mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen bekannt, wobei in einem stationären Gestellteil Druckwerkszylinder und in dem mindestens einen bewegbaren Gestellteil mindestens ein Farbwerk angeordnet sind, wobei zusammenwirkende Gestellteile in einer ersten Betriebsstellung gegeneinander angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung voneinander abgestellt sind, wobei zwischen voneinander abgestellten Gestellteilen in der Druckeinheit ein von diesen Gestellteilen teilweise begrenzter Zwischenraum ausgebildet ist, wobei Schaltmatten vorgesehen sind, welche z. B. eine Rotation der Druckwerkszylinder verhindern, wenn eine Person in der Betriebsstellung der voneinander abgestellten Gestellteile eine dieser Schaltmatten betritt.
Durch die DE 102 24 031 B3 ist eine Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches an einem Arbeitsmittel bekannt, mit wenigstens einem redundanten Kamerasystem bestehend aus zwei Kameras sowie einem diesen vorgeordneten Strahlteiler, über welchen Bilder des Erfassungsbereiches auf beide Kameras zur Erfassung von sicherheitskritischen Objekten innerhalb wenigstens einer Schutzzone abbildbar sind, und mit zwei Rechnereinheiten, wobei jeweils eine Rechnereinheit an eine der Kameras zur Auswertung der dort erfassten Bildinformationen angeschlossen ist, und wobei beide Rechnereinheiten zur gegenseitigen Überprüfung miteinander gekoppelt sind, und mit wenigstens einem von den Rechnereinheiten angesteuerten Schaltausgang, über welchen das Arbeitsmittel nur dann in Betrieb gesetzt wird, falls sich kein sicherheitskritisches Objekt innerhalb der Schutzzone befindet.
Durch die DE 10 2004 037 888 A1 ist eine Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, welche zwei relativ zueinander bewegbar gelagerte Gestellabschnitte mit jeweils wenigstens einem Druckwerk mit mindestens zwei zusammenwirkenden Druckwerkszylindern aufweist, wobei die Druckwerkszylinder beidseitig jeweils in einer jeweils mindestens einen Aktor aufweisenden Lagereinheit gelagert sind, wobei die Druckwerkszylinder mittels des jeweiligen Aktors in ihrer jeweiligen Lagereinheit radial verstellbar sind, wobei der Aktor als ein durch ein Druckmittel, z. B. Öl, betätigbares Stellmittel ausgebildet ist.
Durch die DE 200 1 1 699 U1 ist eine Druckmaschine mit einem Gegendruckzylinder und zumindest einem diesen zugeordneten Druckwerk bekannt, welches zumindest zwei Lager mit Hülsenträgern für eine auswechselbare Aufnahme von hülsenförmigen Druckausrüstungsteilen und ein Farbwerk umfasst, wobei die Lager und das Farbwerk entlang zumindest einer Führungsschiene in ihrem Abstand zum Gegendruckzylinder verstellbar abgestützt und die Hülsenträger der Lager wahlweise mit einen Wechsel von Drucktechnik und/oder Druckformat bedingenden Ausrüstungsteilen bestückbar sind, wobei die Lager und das Farbwerk zwischen einer Betriebs-, einer Wechsel- und einer Ausserbetriebsstellung verstellbar sind, wobei das Lager und das Farbwerk zur Verlagerung in die jeweilige Betriebs-, Wechsel- und Ausserbetriebsstellung auf den als Zahnstangen ausgebildeten Führungsschienen mittels eines jeweiligen Stellmotors verlagerbar sind.
Durch die US 5,025,726 A ist eine Druckeinheit einer Rotationsdruckmaschine mit zwei Gestellabschnitten bekannt, von denen einer relativ zum anderen bewegbar ist, wobei ein Verschlusssystem vorgesehen ist.
Durch die FR 2 648 506 A1 ist zur Absperrung eines Gefahrenbereiches eine breitenvariable Abschrankung bekannt.
Die Fa. SICK AG in D-79183 Waldkirch, Deutschland, beschreibt in ihrer Dokumentation mit der Bestell-Nr. 8010739 Sicherheits-Laserscanner und deren Anwendungen, wobei für diese Dokumentation als Ausgabe das Datum 01 .04.2006 genannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen zu schaffen, wobei eine von mindestens einem bewegten Gestellteil dieser Druckeinheit ausgehende Gefährdung einer sich in einem Gefahrenbereich dieser Druckeinheit aufhaltenden Bedienperson verhindert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Druckeinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Druckeinheit eine hohe Betriebssicherheit aufweist. Die Druckeinheit weist insbesondere eine Sicherheitseinrichtung auf, welche eine von mindestens einem bewegten Gestellteil dieser Druckeinheit ausgehende Gefährdung einer sich in einem Gefahrenbereich dieser Druckeinheit aufhaltenden Bedienperson verhindern hilft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Druckeinheit mit zwei positionsveränderbaren Gestellteilen in einer ersten Betriebsstellung;
Fig. 2 die Druckeinheit der Fig. 1 mit ihren Gestellteilen zusätzlich in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 3 ein Blockdiagramm;
Fig. 4 Ausführungsvarianten einer Überwachung des zwischen Gestellteilen der Druckeinheit ausgebildeten Zwischenraums sowie einer Zugangskontrolleinrichtung;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante der Zugangskontrolleinrichtung.
Fig. 1 und 2 zeigen beispielhaft jeweils eine als Turm, insbesondere als Achterturm ausgebildete, in einem z. B. rahmenförmig ausgebildeten Gestell 12 eingefasste Druckeinheit 01 einer vorzugsweise für den farbigen Zeitungsdruck verwendbaren Rotationsdruckmaschine, wobei die Druckeinheit 01 in einer sehr kompakten Bauweise, d. h. insbesondere mit einer niedrigen Bauhöhe ausgeführt ist. Zur Ausbildung einer als 16er-Turm ausgebildeten Druckeinheit 01 sind auch zwei derartige Achtertürme aufeinandersetzbar. Ein in der Druckeinheit 01 zu bedruckender vorzugsweise bahnförmiger Bedruckstoff 02, z. B. eine Papierbahn 02, ist vorzugsweise im Wesentlichen vertikal durch die Druckeinheit 01 geführt. Vorzugsweise beidseits der Papierbahn 02 sind vorzugsweise jeweils mehrere Druckwerke 03 angeordnet, wobei jedes dieser Druckwerke 03 zumindest einen Druckwerkszylinder 04, insbesondere Übertragungszylinder 04, und vorzugsweise auch einen mit diesem Übertragungszylinder 04 zusammenwirkenden Formzylinder 06 aufweist. Jedes Druckwerk 03 ist auch mit einem mehrere Walzen aufweisenden vorzugsweise zonenschraubenloses Farbwerk 07 ausgestattet, z. B. mit einem eine Rasterwalze aufweisenden Kurzfarbwerk 07, wobei die Walzen des Farbwerks 07 aus einem Farbreservoir 09 aufgenommene Druckfarbe zu einem dünnen Farbfilm ausbilden und diesen Farbfilm in seiner Schichtdicke vergleichmässigen und zum jeweiligen Formzylinder 06 transportieren zwecks Auftrag auf mindestens eine am Formzylinder 06 angeordnete Druckform. Der jeweilige Formzylinder 06 eines jeden Druckwerks 03 weist eine axiale Länge im Bereich z. B. von 1.000 mm bis 4.000 mm auf, vorzugsweise zwischen 1.200 mm und 2.600 mm, insbesondere zwischen 1.600 mm und 2.100 mm, und trägt in seiner Axialrichtung nebeneinander vorzugsweise jeweils mehrere, z. B. vier oder sechs Druckformen, wobei das jeweilige Sujet einer jeden Druckform jeweils einer bestimmten Seite des mit der Rotationsdruckmaschine herzustellenden Druckerzeugnisses, z. B. einer Zeitung, zugeordnet ist. Der Übertragungszylinder 04 ist in seiner axialen Länge an den jeweils mit ihm zusammenwirkenden Formzylinder 06 angepasst. Der Übertragungszylinder 04 und der jeweilige Formzylinder 06 können in ihrem jeweiligen Umfang gleich sein (Fig. 1 und 2) oder die Umfangslänge der Formzylinder 06 ist etwa halb so groß wie diejenige der zugehörigen Übertragungszylinder 04. Die in den Fig. 1 und 2 beispielhaft dargestellte Rotationsdruckmaschine druckt z. B. in einem Offsetdruckverfahren, vorzugsweise in einem Trockenoffsetdruckverfahren, d. h. in einem Offsetdruckverfahren ohne Verwendung eines Feuchtmittels, weshalb die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Druckwerke 03 jeweils kein Feuchtwerk aufweisen.
In der bevorzugten Ausführung weist mindestens eines, insbesondere jedes der Druckwerke 03 der Druckeinheit 01 jeweils ein Druckformmagazin 08 auf, wobei das jeweilige Druckformmagazin 08 jeweils dem Formzylinder 06 des jeweiligen Druckwerks 03 zugeordnet ist. Jedes Druckformmagazin 08 weist mindestens eine Speicherposition zum Speichern mindestens einer Druckform auf, wobei die jeweilige Speicherposition jeweils vorzugsweise in einem Schacht oder durch einen Schacht realisiert ist, wobei dieser Schacht vorzugsweise eine z. B. fernbetätigbare Fördereinrichtung zum Zuführen mindestens einer neuen Druckform zum Formzylinder 06 aufweist. Jedes Druckformmagazin 08 weist vorzugsweise auch einen Schacht mit einer gleichfalls vorzugsweise fernbetätigbaren Fördereinrichtung zum Abführen mindestens einer gebrauchten Druckform vom Formzylinder 06 auf.
Die Druckformen sind jeweils mittels einer im jeweiligen Formzylinder 06 angeordneten vorzugsweise fernbetätigbaren Halteeinrichtung, z. B. einer Klemmeinrichtung, am jeweiligen Formzylinder 06 befestigt. Die Halteeinrichtung ist z. B. pneumatisch betätigbar ausgebildet und in einem Kanal 1 1 des jeweiligen Formzylinders 06 angeordnet, wobei sich dieser Kanal 1 1 in Axialrichtung des betreffenden Formzylinders 06 erstreckt.
Das Gestell 12 der Druckeinheit 01 besteht z. B. aus einem unteren und einem oberen jeweils horizontal angeordneten Träger sowie z. B. zwei zwischen diesen beiden Trägern vorzugsweise vertikal angeordneten Seitengestellen, wobei sich die Träger und Seitengestelle z. B. zu einem die Druckeinheit 01 einfassenden, vorzugsweise in sich schließenden Rahmen ergänzen. Der untere Träger kann für die Druckeinheit 01 als deren vorzugsweise im Wesentlichen rechteckförmige Bodenplatte ausgebildet sein, wohingegen der obere Träger für die Druckeinheit 01 z. B. eine Deckplatte bildet. Die von diesem Gestell 12 eingefasste Druckeinheit 01 weist mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbare Gestellteile 13; 14 auf, wobei eines dieser Gestellteile 13 in dem gemeinsamen Gestell 12 vorzugsweise positionsfest ausgebildet ist (in den Fig. 1 und 2 jeweils z. B. der linke Gestellteil 13), wohingegen mindestens ein anderer mit dem positionsfesten Gestellteil 13 zusammenwirkender Gestellteil 14 (in den Fig. 1 und 2 jeweils z. B. der rechte Gestellteil 14) in diesem gemeinsamen Gestell 12 z. B. parallel zu dem unteren und dem oberen Träger entlang eines vorzugsweise linearen Stellweges S zwischen zwei diesen Stellweg S begrenzenden Endpunkten bidirektional bewegbar, insbesondere verfahrbar angeordnet ist. Aufgrund der Bewegbarkeit von zumindest einem der zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14, die im Wesentlichen eine rechteckige Grundfläche aufweisen, ergeben sich für diese Gestellteile 13; 14 zwei verschiedene Betriebsstellungen, wobei diese Gestellteile 13; 14 in einer ersten Betriebsstellung an einer gemeinsamen, die Druckeinheit 01 ihrer Höhe H und Breite B nach durchlaufenden Fügefläche 16 gegeneinander angestellt (Fig. 1 , 2 und 4) und in einer zweiten Betriebsstellung voneinander abgestellt sind (Fig. 2). Die zweite Betriebsstellung des bewegbaren Gestellteils 14 ist in der Fig. 2 strichliert angedeutet. Die zwischen den zusammenwirkenden Gestellteilen 13; 14 bestehende gemeinsame Fügefläche 16 ist in der Fig. 1 beispielhaft in zwei Ausbrüchen dargestellt. Die relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 sind in ihrer ersten Betriebsstellung ohne einen verbleibenden Zwischenraum 17 komplett aneinandergestellt, wobei der zumindest eine bewegbare Gestellteil 14 in dieser ersten Betriebsstellung zum Schutz gegen seine unbeabsichtigte Bewegung zumindest an dem betreffenden Endpunkt des Stellweges S vorzugsweise durch eine Fernbetätigung arretierbar ist. Die in der ersten Betriebsstellung gebildete Fügefläche 16 gegeneinander angestellter Gestellteile 13; 14 fällt z. B. mit einer Transportebene der durch die Druckeinheit 01 vorzugsweise vertikal hindurch geführten Papierbahn 02 zusammen. In der zweiten Betriebsstellung sind die relativ zueinander positionsveränderbaren zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14 derart voneinander abgestellt, dass sich ihre jeweiligen, der durch die Druckeinheit 01 hindurch geführten Papierbahn 02 zugewandten Seiten parallel gegenüberstehen. Während des Wechsels von der ersten zur zweiten Betriebsstellung ist der vorzugsweise quaderförmig ausgebildete Zwischenraum 17 in seiner zwischen den zusammenwirkenden Gestellteilen 13; 14 bestehenden Breite zwischen einem vorzugsweise den Wert Null aufweisenden Minimalwert und einem Maximalwert im Bereich von z. B. 1 m bis 2 m veränderbar.
In den zusammenwirkenden Gestellteilen 13; 14 ist jeweils mindestens ein insbesondere als Übertragungszylinder 04 ausgebildeter Druckwerkszylinder 04 gelagert, wobei der mindestens eine in dem einen im Gestell 12 z. B. positionsfest angeordneten Gestellteil 13 gelagerte Druckwerkszylinder 04 in der ersten Betriebsstellung dieser zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14 gegen den mindestens einen in dem anderen im Gestell 12 z. B. positionsveränderbar angeordneten Gestellteil 14 gelagerten Druckwerkszylinder 04 zur Ausbildung einer gemeinsamen, die Papierbahn 02 insbesondere beidseitig bedruckenden Druckstelle anstellbar ist. In der zweiten Betriebsstellung, in welcher die beiden relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 voneinander abgestellt sind, ist zwischen diesen beiden Gestellteilen 13; 14 in der Druckeinheit 01 , insbesondere innerhalb ihres Rahmens, ein von diesen Gestellteilen 13; 14 teilweise begrenzter Zwischenraum 17 ausgebildet, wobei dieser Zwischenraum 17 für Bedienpersonal der Druckeinheit 01 zumindest dann frei zugänglich und begehbar ist, wenn der im Gestell 12 positionsveränderbar angeordnete Gestellteil 14 seinen von der mit dem positionsfest angeordneten Gestellteil 13 gebildeten Fügefläche 16 am weitesten entfernten Endpunkt erreicht hat (Fig. 2). Der zumindest eine bewegbare Gestellteil 14 ist auch in seiner zweiten Betriebsstellung insbesondere an dem betreffenden Endpunkt des Stellweges S zum Schutz gegen seine unbeabsichtigte Bewegung arretierbar. In der bevorzugten Ausführung sind in jedem der zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14 jeweils mehrere, insbesondere vier Druckwerke 03 angeordnet. Jedes der zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14, insbesondere auch der bewegbare Gestellteil 14, weist eine Masse von z. B. 30 Tonnen und mehr auf.
An einer Bedienseite 21 von mindestens einer der Gestellteile 13; 14 ist z. B. eine höhenverstellbare Arbeitsbühne 22 angeordnet, um Bedienpersonal der Druckeinheit 01 einen Zugang zu den oberen Druckwerken 03 dieser Druckeinheit 01 zu erleichtern. Die Bedienseite 21 des jeweiligen Gestellteils 13; 14 befindet sich an dessen von der Transportebene der durch die Druckeinheit 01 hindurch geführten Papierbahn 02 abgewandten Seite. Zusätzlich oder alternativ ist eine höhenverstellbare und in der Bodenplatte versenkbare Arbeitsbühne 22 z. B. auch in dem von den zusammenwirkenden Gestellteilen 13; 14 teilweise begrenzten Zwischenraum 17 angeordnet.
Zur Durchführung der Bewegung des beweglichen Gestellteils 14 ist dieser z. B. in einem Linearlager gelagert und/oder während seiner Bewegung geführt. Zur Ausführung der Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 ist mindestens ein erster Antrieb 23 vorgesehen, der mindestens einem der zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14 zur Durchführung eines Wechsels von seiner einen in seine andere Betriebsstellung zugeordnet ist. Wie bereits beschrieben, ist in den jeweils zusammenwirkenden Gestellteilen 13; 14 jeweils mindestens ein Druckwerkszylinder 04 gelagert, wobei mindestens ein zweiter Antrieb 24 zur Durchführung einer radialen Bewegung des jeweiligen Druckwerkszylinders 04 vorhanden ist, wobei die radiale Bewegung des jeweiligen Druckwerkszylinders 04 insbesondere eine orthogonale Komponente zur Fügefläche 16 der Gestellteile 13; 14 aufweist. Die in demselben Gestellteil 13; 14 angeordneten Druckwerkszylinder 04 können von dem jeweiligen zweiten Antrieb 24 jeweils gemeinsam oder je nach getroffener Auswahl einzeln radial bewegt werden. Beide Antriebe 23; 24 weisen z. B. mindestens einen mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitszylinder auf, wobei zur Reduzierung des für eine Leistungsversorgung erforderlichen Aufwandes vorzugsweise beide Antriebe 23; 24 sowie vorzugsweise zusätzlich auch ein Verschlusssystem 26 zur Verriegelung bzw. Arretierung der betreffenden bewegbaren Gestellteile 13; 14 in ihrer jeweiligen Betriebsstellung, d. h. insbesondere an den jeweiligen Endpunkten des betreffenden Stellweges S, aus einem selben Energiespeicher 27, insbesondere aus einem selben Hydraulikaggregat 27 mit Energie, z. B. mit Druck beaufschlagtem Hydrauliköl, versorgt sind, so dass für die beiden Antriebe 23; 24 und gegebenenfalls das Verschlusssystem 26 für deren jeweilige Leistungsversorgung in der Druckeinheit 01 nur ein einziges Leitungssystem 19 erforderlich ist (Fig. 3). Das Hydraulikaggregat 27 weist z. B. einen Verdichter bzw. Kompressor oder eine Pumpe auf. Die Leistungsversorgung von zumindest einem der beiden Antriebe 23; 24 sowie diejenige des Verschlusssystems 26 ist vorzugsweise fernbetätigbar, z. B. an einer vorzugsweise elektronischen Steuereinheit 28, insbesondere von einem zur Druckeinheit 01 gehörenden Leitstand 28 aus, wobei die beiden Antriebe 23; 24 sowie das Verschlusssystem 26 jeweils einzeln und unabhängig voneinander betätigbar sind. Das Hydraulikaggregat 27 beaufschlagt die Arbeitszylinder der Antriebe 23; 24 mit einem Druck von z. B. 100 bar bis 500 bar. Die an demselben Hydraulikaggregat 27 angeschlossenen Funktionseinheiten wie die beiden Antriebe 23; 24 sowie das Verschlusssystem 26 werden über z. B. über ein selbes steuerbares, insbesondere von der Steuereinheit 28 gesteuertes Steuerelement 34, z. B. Ventil 34 drucklos geschaltet oder mit Druck beaufschlagt, wobei dieses Ventil 34 unmittelbar dem Ausgang des Hydraulikaggregats 27 zugeordnet und vor einer den Druck auf angeschlossene Funktionseinheiten verteilenden Verzweigung des Leitungssystems 19 angeordnet ist, so dass dieses Steuerelement 34 mit seiner jeweiligen Funktionsstellung eine Wirkung auf alle aus dem Hydraulikaggregat 27 mit Druck versorgte ausübt (Fig. 3).
Da der Zwischenraum 17, der sich zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 in deren zweiter Betriebsstellung ausbildet, für Bedienpersonal der Druckeinheit 01 einen Zugang, vorzugsweise sogar einen Ganzkörperzugang ermöglicht, wird in oder an der Druckeinheit 01 zum Schutz einer Bedienperson, welche den Zwischenraum 17 betritt oder mit einem ihrer Körperteile in diesen Zwischenraum 17 hineinragen könnte, eine Sicherheitseinrichtung 18 bereitgestellt (Fig. 3), um eine Körperverletzung, insbesondere Quetschverletzungen zu verhindern, wenn der bewegbare Gestellteil 14 durch den z. B. von der Steuereinheit 28 aktivierten ersten Antrieb 23 insbesondere automatisch, d. h. programmgesteuert in Bewegung versetzt wird. So weist die Sicherheitseinrichtung 18 z. B. mindestens ein weiteres in der Leistungsversorgung zusätzlich zur Betätigung des ersten Antriebs 23 angeordnetes, z. B. von der Steuereinheit 28 separat gesteuertes Steuerelement 29, z. B. Ventil 29 auf, welches eine von der Steuereinheit 28 wählbare Funktionsstellung aufweist, mittels welcher z. B. bei einem im Leitungssystem 19 der Leistungsversorgung eventuell auftretenden Störfall, z. B. bei einem Schaltungsfehler, verhindert wird, dass eine Relativbewegung zwischen den Gestellteilen 13; 14 stattfindet, d. h. dass sich der bewegbare Gestellteil 14 z. B. gegen den positionsfest angeordneten Gestellteil 13 bewegt, wodurch eine sich im Zwischenraum 17 zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 aufhaltende Bedienperson gefährdet werden könnte. Dieses insbesondere von der Steuereinheit 28 separat und unabhängig von der Steuerung des ersten Antriebs 23 gesteuerte Steuerelement 29 übt je nach seiner gewählten Funktionsstellung eine Wirkung nur auf eine Arbeitsfähigkeit des ersten Antriebs 23 aus. Damit der erste Antrieb 23 arbeitsfähig ist, muss dessen Druckversorgung vom vorzugsweise direkt und unmittelbar von der Steuereinheit 28 gesteuerten Steuerelement 29 frei geschaltet sein. Bei fehlender oder zurückgenommener Freigabe durch das Steuerelement 29 ist der erste Antrieb 23 ungeachtet der Befehle, die von seiner Ansteuerung ausgehen, nicht arbeitsfähig.
Überdies weist die Sicherheitseinrichtung 18 vorzugsweise zusätzlich mindestens eine z. B. an dem bewegbaren Gestellteil 14 angebrachte Erfassungseinrichtung 31 , insbesondere einen Sensor 31 auf, welche bzw. welcher in dem zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 vorzugsweise quaderförmig und breitenvariabel ausgebildeten Zwischenraum 17 ein Vorhandensein und/oder eine Bewegung eines nicht zur Druckeinheit 01 gehörenden Körpers, d. h. insbesondere das Vorhandensein und/oder die Bewegung einer Person berührungslos erfasst und überwacht. Der Sensor 31 arbeitet vorzugsweise mit elektromagnetischen Wellen, z. B. mit Licht oder Mikrowellen (Radarsystem), oder Ultraschallwellen und ist z. B. als eine für eine Raumüberwachung geeignete videooptische Kamera oder als ein Bewegungsmelder ausgebildet, wobei der Bewegungsmelder z. B. als ein Passiv-Infrarot-Detektor ausgebildet ist. Der als Kamera oder als Bewegungsmelder ausgebildete Sensor 31 kann z. B. in oder an dem als Deckplatte ausgebildeten oberen Träger des Gestells 12 angebracht sein. Eine weitere Variante sieht vor, dass insbesondere der als eine Kamera oder als ein Bewegungsmelder ausgebildete Sensor 31 vorzugsweise mit dem bewegbaren Gestellteil 14 fest verbunden ist, z. B. mittels eines an diesem Gestellteil 14 angebrachten, den Sensor 31 tragenden Tragarmes 36, wobei der Sensor 31 einen in den Zwischenraum 17 gerichteten Erfassungsbereich 37 aufweist (Fig. 2). Der Sensor 31 ist zumindest datentechnisch mit der Steuereinheit 28, insbesondere dem zur Druckeinheit 01 gehörenden Leitstand 28 verbunden. Sobald der Sensor 31 in dem Zwischenraum 17 ein Vorhandensein und/oder eine Bewegung einer Person detektiert, während der den bewegbaren Gestellteil 14 antreibende erste Antrieb 23 betätigt ist, wird der erste Antrieb 23 über das auf diesen Antrieb 23 wirkende Steuerelement 29 unverzüglich in seiner Bewegung gestoppt und gegebenenfalls in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt. Der bewegbare Gestellteil 14 kann nach der Detektion z. B. einer sich im Gefahrenbereich aufhaltenden Person durch eine Betätigung von zumindest einem der Steuerelemente 29; 34 nahezu schlagartig, z. B. binnen einem Stellweg S von weniger als 5 mm, durch ein Abschalten, d. h. Drucklos-Schalten des ersten Antriebs 23 und/oder einer von der Steuereinheit 28 ausgelösten Aktivierung einer Bremseinrichtung zum Stillstand gebracht werden. Fig. 3 zeigt in einem Blockdiagramm beispielhaft das Zusammenwirken von dem mindestens einen Sensor 31 , der Steuereinheit 28, der Steuerelemente 29; 34, des Energiespeichers 27, der Antriebe 23; 24 und des Verschlusssystems 26, wobei die jeweilige Wirkrichtung jeweils durch einen Pfeil angedeutet ist, wobei insbesondere der Sensor 31 und das im Leitungssystem 19 zum ersten Antrieb 23 angeordnete Steuerelement 29 der Sicherheitseinrichtung 18 zugeordnet sind. Die Steuereinheit 28 prüft die Funktionsbereitschaft und/oder Funktionsfähigkeit des Sensors 31 vorzugsweise fortlaufend. Falls die Funktionsbereitschaft und/oder Funktionsfähigkeit des Sensors 31 nicht gegeben ist, verhindert die Steuereinheit 28 eine Freigabe zur Einleitung einer von dem bewegbaren Gestellteil 14 auszuführenden Bewegung oder der den bewegbaren Gestellteil 14 antreibende erste Antrieb 23 wird gestoppt, indem die Steuereinheit 28 mit einem entsprechenden Steuerbefehl z. B. auf das dem Energiespeicher 27 zugeordnete Ventil 34 und/oder auf den Energiespeicher 27 selbst einwirkt, wobei letztere Variante in der Fig. 3 durch einen strichlierten Wirkungspfeil angedeutet ist. Bei fehlender Funktionsbereitschaft und/oder Funktionsfähigkeit des Sensors 31 kann die Steuereinheit 28 alternativ oder zusätzlich zur Steuerung des ersten Antriebs 23 und/oder zumindest eines der Steuerelemente 29; 34 auch das den bewegbaren Gestellteil 14 arretierende Verschlusssystem 26 betätigen.
Die Figuren 4 und 5 zeigen in einer vereinfachten Darstellung jeweils eine Draufsicht auf die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Druckeinheit 01 mit ihren in dem Gestell 12 relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der mindestens eine den Zwischenraum 17 zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 überwachende Sensor 31 z. B. eine entlang von deren Fügefläche 16 wirksame Richtcharakteristik 32 auf, die sich innerhalb des Zwischenraums 17 wie ein Vorhang vorzugsweise in einem sehr geringen Abstand a im Bereich von z. B. einigen Millimetern bis höchstens wenigen Zentimetern insbesondere vor dem bewegbaren Gestellteil 14 erstreckt, wobei eine parallel zum Stellweg S des bewegbaren Gestellteils 14 gerichtete Öffnungsweite w eines ersten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik 32 oder des Erfassungsbereichs 37 des Sensors 31 vorzugsweise sehr viel geringer ausgebildet ist als eine dazu jeweils orthogonale Öffnungsweite u; v eines zweiten und/oder dritten Öffnungswinkels dieser Richtcharakteristik 32 oder dieses Erfassungsbereichs 37, wobei die Öffnungsweite u des zweiten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik 32 in Axialrichtung des mindestens einen im bewegbaren Gestellteil 14 gelagerten Druckwerkszylinders 04 (Fig. 4) und die Öffnungsweite v des dritten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik 32 oder des Erfassungsbereichs 37 in Richtung einer Höhe H des bewegbaren Gestellteils 14 gerichtet sind (Fig. 2). Die Richtcharakteristik 32 oder der Erfassungsbereich 37 sind also zumindest in einer Raumrichtung gegenüber mindestens einer der beiden anderen orthogonalen Raumrichtungen stark gebündelt, so dass die Richtcharakteristik 32 oder der Erfassungsbereich 37 vorzugsweise an dem bewegbaren Gestellteil 14 flach entlang von dessen Fügefläche 16 verläuft. Die in Axialrichtung des mindestens einen Druckwerkszylinders 04 gerichtete Öffnungsweite u des zweiten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik 32 oder des Erfassungsbereichs 37 und/oder die in Richtung der Höhe H des bewegbaren Gestellteils 14 gerichtete Öffnungsweite v des dritten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik 32 oder des Erfassungsbereichs 37 können jeweils unter Verwendung eines z. B. optischen Systems, insbesondere eines Linsensystems aufgeweitet sein. Der zweite Öffnungswinkel der Richtcharakteristik 32 oder der Erfassungsbereich 37, der jeweils in Axialrichtung des mindestens einen in dem bewegbaren Gestellteil 14 gelagerten Druckwerkszylinders 04 gerichtet ist, kann bis zur Höhe H dieses Gestellteils 14 geöffnet sein, ebenso wie der in Richtung der Höhe H des bewegbaren Gestellteils 14 gerichtete dritte Öffnungswinkel der Richtcharakteristik 32 oder der Erfassungsbereich 37 über eine gesamte sich in Axialrichtung des in dem bewegbaren Gestellteil 14 gelagerten Druckwerkszylinders 04 erstreckende Breite B des bewegbaren Gestellteils 14 geöffnet sein kann (Fig. 4). In der eine Draufsicht auf die Druckeinheit 01 darstellenden Fig. 4 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur in einem, nämlich dem positionsfesten Gestellteil 13 der mindestens eine darin angeordnete Druckwerkszylinder 04 mit seiner Rotationsachse angedeutet, auch wenn im bewegbaren Gestellteil 14 ebenfalls mindestens ein Druckwerkszylinder 04 gelagert ist (vergleiche Fig. 2).
In einer weiteren Ausführungsvariante ist der mindestens eine den Zwischenraum 17 überwachende Sensor 31 schwenkbar angeordnet, so dass der in dieser Ausführungsvariante vorzugsweise strahlenförmig und damit schmal ausgebildete Erfassungsbereich 37 des Sensors 31 durch eine vorzugsweise periodische Schwenkbewegung dieses Sensors 31 entlang der zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Fügefläche 16 verläuft, wobei in dieser Ausführungsvariante der Sensor 31 vorzugsweise als mindestens ein Laser ausgebildet ist, wobei der Laser einen Strahl geringen Durchmessers von z. B. weniger als 2 mm aussendet und einen durch die Schwenkbewegung dieses Sensors 31 definierten Scannbereich abscannt. Ungeachtet der konkreten Ausgestaltung des Sensors 31 kann somit der Erfassungsbereich 37 dieses Sensors 31 eine Schwenkbewegung ausführen, wobei der Erfassungsbereich 37 entlang der zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Fügefläche 16 verläuft.
Auch ist es vorteilhaft vorzusehen, dass die mit dem Sensor 31 verbundene Steuereinheit 28 in Abhängigkeit von den Betriebsstellungen der zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14 diesen mindestens einen den vorzugsweise quaderförmig und insbesondere breitenvariabel ausgebildeten Zwischenraum 17 überwachenden Sensor 31 aktiviert und/oder dessen Signal auswertet. So ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuereinheit 28 den Sensor 31 bei einer aufeinander zu gerichteten Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 beim Erreichen eines zuvor festgelegten Abstands x zwischen diesen Gestellteilen 13; 14 stumm schaltet, d. h. dass die Steuereinheit 28 dessen durch eine Detektion eines Gestellteils 13; 14 hervorgerufenes Signal nicht als eine Störung wertet und deshalb auch nicht einen Stopp für die Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 veranlasst. Der Abstand x, bei welchem die Steuereinheit 28 den Sensor 31 stumm schaltet, ist größer gewählt als eine Öffnungsweite w der Richtcharakteristik 32 oder des Erfassungsbereichs 37 des Sensors 31 , wobei diese Öffnungsweite w parallel zu dem Stellweg S der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 gerichtet ist. Die Stummschaltung des Sensors 31 kann alternativ oder zusätzlich auch zeitabhängig, insbesondere in Abhängigkeit von einer Dauer der von mindestens einem der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 ausgeführten Bewegung erfolgen. In der aktiven, eingeschalteten Zeit überwacht der Sensor 31 mit seiner Richtcharakteristik 32 oder seinem Erfassungsbereich 37 den Zwischenraum 17 vorzugsweise permanent.
Da nach einer Stummschaltung des Sensors 31 die Gefahr besteht, dass in dem verbleibenden Zwischenraum 17 zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 bei deren aufeinander zu gerichteter Bewegung eine Bedienperson z. B. an ihren Gliedmaßen verletzt wird, wenn diese in den Zwischenraum 17 hineinragen, ist die Sicherheitseinrichtung 18 vorzugsweise um weitere Komponenten zu erweitern, wobei die Steuereinheit 28 diese weiteren Komponenten entweder frühestens bereits mit einem Einsetzen der Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 und/oder spätestens gleichzeitig mit der Stummschaltung des Sensors 31 aktiviert. Diese weiteren mit der Steuereinheit 28 verbundenen Komponenten bestehen vorzugsweise in einer Zugangskontrolleinrichtung 33 (Fig. 3), welche mindestens einen z. B. an einer Längsseite der Druckeinheit 01 ausgebildeten Zugang zu dem nach der Stummschaltung des Sensors 31 verbleibenden Zwischenraum 17 kontrolliert.
Die Zugangskontrolleinrichtung 33 kann z. B. eine oder mehrere Lichtschranken oder ein oder mehrere Lichtgitter aufweisen, wobei der jeweilige Strahlengang der Lichtschranken oder Lichtgitter z. B. horizontal oder vertikal gerichtet ist. Die Zugangskontrolleinrichtung 33 kann eine Kontrollfunktion z. B. über die gesamte Höhe H zumindest des bewegbaren Gestellteils 14 oder nur über einen oder mehrere Teilbereiche dieser Höhe H ausüben. Die Zugangskontrolleinrichtung 33 kann z. B. als einen nahe der Bodenplatte z. B. in einer Höhe h von bis zu 200 mm, vorzugsweise ca. 100 mm angeordneten, also im Fußraum des Zwischenraums 17 wirksamen Scanner 38 aufweisen, wobei der Erfassungsbereich 37 dieses Scanners 38 im Wesentlichen parallel zur Längsseite der Druckeinheit 01 gerichtet ist, wobei zumindest eine parallel zur Längsseite der Druckeinheit 01 gerichtete Länge I dieses Erfassungsbereiches 37 z. B. an der Steuereinheit 28 vorzugsweise längenvariabel einstellbar ist, wobei diese variable Länge I insbesondere in Abhängigkeit von dem zwischen den relativ zueinander positionsveränderlichen Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Abstand x einstellbar und eingestellt ist (Fig. 2). Der Abstand x liegt z. B. im Bereich von bis zu 2.000 mm. Die Bodenplatte des zwischen den relativ zueinander positionsveränderlichen Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Zwischenraums 17 kann auch mit einer Kontaktmatte (nicht dargestellt) belegt sein, welche ein Signal an die Steuereinheit 28 abgibt, wenn eine sich im Zwischenraum 17 aufhaltende Person durch ihren Bodenkontakt von der Kontaktmatte detektiert wird.
Eine zusätzliche oder alternative Ausführungsform der Zugangskontrolleinrichtung 33 kann z. B. in mindestens einer jeweils insbesondere am oberen Träger des Gestells 12 angebrachten, aus mehreren aneinandergereiht angeordneten Sensoren 41 bestehenden Sensorleiste 39 bestehen, welche jeweils einen der an einer Längsseite der Druckeinheit 01 ausgebildeten Zugänge zu dem zwischen den relativ zueinander positionsveränderlichen Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Zwischenraum 17 sensorisch z. B. durch ein von den Sensoren 41 der jeweiligen Sensorleiste 39 erzeugtes, vorzugsweise engmaschiges Gitter, z. B. Lichtgitter überwacht. Die einzelnen Sensoren 41 der jeweiligen Sensorleiste 39 sind vorzugsweise in Abhängigkeit von dem zwischen den relativ zueinander positionsveränderlichen Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Abstand x aktivierbar bzw. abschaltbar, so dass von der Steuereinheit 28 nur das jeweilige Signal von solchen Sensoren 41 der Sensorleiste 39 ausgewertet wird, die für den breitenvariablen Zugang zu dem Zwischenraum 17 aktuell wirksam sind. Sämtliche Sensoren 41 der jeweiligen Sensorleiste 39 sind z. B. nur während eines Druckprozesses der Druckeinheit 01 abgeschaltet. Die Sensoren 41 können jeweils, wie zuvor beschreiben, als eine Kamera oder als ein Bewegungsmelder oder als ein Laser oder als ein Radarsystem ausgebildet sein.
Die Zugangskontrolleinrichtung 33 kann, wie in der Fig. 5 dargestellt, zusätzlich oder alternativ zu einer der vorgenannten Ausführungsvarianten an zumindest einer der Längsseiten der Druckeinheit 01 auch eine mechanische Abschrankung 42 aufweisen, wobei diese Abschrankung 42 z. B. in Form einer Schiebetür ausgebildet ist, wobei diese an einer der Gestellteile 13; 14 angebrachte, z. B. in einer Schiene gelagerte Schiebetür längs zur Längsseite der Druckeinheit 01 zumindest in Abhängigkeit von der Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile 13; 14 verschiebbar ist, wobei deren Bewegungsrichtung in der Fig. 5 durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Die Abschrankung 42 ist in ihrem den Zugang zu dem Zwischenraum 17 versperrenden Betriebszustand zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 also breitenvariabel ausgebildet. Wenn der Zugang zu dem Zwischenraum 17 zwischen den relativ zueinander positionsveränderlichen, voneinander abgestellten Gestellteilen 13; 14 abgesperrt werden soll, wird die an einem der Gestellteile 13; 14 angebrachte Schiebetür mit dem jeweils anderen Gestellteil 13; 14 verbunden, indem die Schiebetür dort in ein Schloss 43 eingehängt wird. Das Schloss 43 weist einen z. B. elektrischen Kontaktschalter auf, welcher ein Signal an die Steuereinheit 28 sendet und damit die ausgeführte Absperrung des betreffenden Zugangs zu dem Zwischenraum 17 zwischen den relativ zueinander positionsveränderlichen, voneinander abgestellten Gestellteilen 13; 14 meldet. Danach kann eine vorzugsweise in der Bodenplatte der Druckeinheit 01 versenkbare, aus dieser Bodenplatte aufrichtbare Prüfeinrichtung 44, z. B. ein Schieber 44 zumindest in den Fußraum des Zwischenraums 17 aufgestellt und anschließend längs zur Breite B der Druckeinheit 01 durch den Zwischenraum 17 hindurch bewegt werden, was in der Fig. 5 durch einen Bewegungspfeil angedeutet ist, um zu prüfen, dass sich weder eine Person noch andere Gegenstände wie liegen gelassene Werkzeuge oder ähnliches nach einem Wirksamwerden der Abschrankung 42 noch in dem Zwischenraum 17 befinden. Der Schieber 44 weist an seiner in den Zwischenraum 17 gerichteten Seite z. B. mindestens einen Kontaktschalter 46 auf, mit welchem eine Berührung mit einer sich noch in dem Zwischenraum 17 aufhaltenden Person oder mit einem Gegenstand detektierbar ist. Alternativ kann diese Prüfung auch berührungslos, z. B. mit optischen Mitteln wie z. B. mit dem als eine Kamera ausgebildeten Sensor 31 durchgeführt werden. Nachdem sichergestellt ist, dass sich weder eine Person noch andere Gegenstände in dem Zwischenraum 17 befinden, erfolgt ein Freigabesignal an die Steuereinheit 28, woraufhin die Steuereinheit 28 den ersten Antrieb 23 in Gang setzt, wodurch die relativ zueinander positionsveränderlichen, voneinander abgestellten Gestellteile 13; 14 entlang ihres Stellweges S aufeinander zubewegt werden, wodurch sich der Zwischenraum 17 in seiner Breite auf seinen Minimalwert, vorzugsweise zu Null reduziert. Das im Leitungssystem 19 zur Leistungsversorgung des ersten Antriebs 23 angeordnete Steuerelement 29 kann von der Steuereinheit 28 damit auch in Abhängigkeit von dem Signal der den Zwischenraum 17 überwachenden Prüfeinrichtung 44 und/oder der Abschrankung 42 gesteuert sein.
Die Zugangskontrolleinrichtung 33 kann am jeweiligen Zugang zu dem Zwischenraum 17 permanent oder zur zeitweilig präsent sein. Zumindest ein Teil der Zugangskontrolleinrichtung 33 kann eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung aufweisen, wobei in der Ruhestellung der entsprechende Teil der Zugangskontrolleinrichtung 33 zum Schutz vor einer Verschmutzung oder Beschädigung mechanisch abgedeckt oder in eine geschützte Position bewegt worden ist. Der mindestens eine den Zwischenraum 17 überwachende Sensor 31 und die Zugangskontrolleinrichtung 33 werden von der Steuereinheit 28 z. B. wechselweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsstellung zumindest des bewegbaren Gestellteils 14 aktiv geschaltet. Wie zuvor beschrieben, stoppt die Steuereinheit 28 unverzüglich den bewegbaren Gestellteil 14 in seiner Bewegung in dem Fall, dass der Sensor 31 und/oder die Zugangskontrolleinrichtung 33 ein Vorhandensein und/oder eine Bewegung eines nicht zur Druckeinheit 01 gehörenden Körpers, insbesondere einer Bedienperson detektieren, welche sich in einem aus einer Bewegung des bewegbaren Gestellteils 14 resultierenden Gefahrenbereich der Druckeinheit 01 aufhalten.
Eine weitere Verbesserung der Sicherheitseinrichtung 18 besteht darin, dass dem mit dem mindestens einen Sensor 31 zu überwachenden, zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Zwischenraum 17 ein Warnbereich 47 vorgelagert ist, wobei der sich insbesondere längsseitig zur Druckeinheit 01 erstreckende Warnbereich 47 entweder von einem eigens dafür vorgesehenen Sensor 48 (Fig. 4) und/oder von dem den Zwischenraum 17 überwachenden Sensor 31 erfasst wird, wobei der den Zwischenraum 17 überwachende Sensor 31 in diesem Fall einen den Zwischenraum 17 überragenden Erfassungsbereich 37 aufweist. Die mit zumindest einem der Sensoren 31 ; 48 verbundene Steuereinheit 28 lässt in Abhängigkeit eines Vorhandenseins und/oder einer Bewegung eines nicht zur Druckeinheit 01 gehörenden Körpers in dem Warnbereich 47 bei den zusammenwirkenden Gestellteilen 13; 14 einen Wechsel von ihrer einen in ihre andere Betriebsstellung zu oder stoppt eine solche bereits eingeleitete Bewegung, wenn eine Gefährdung besteht. Die Überwachung des Warnbereich 47 führt dazu, dass die Steuereinheit 28 die Sicherheitseinrichtung 18 und/oder die Antriebe 23; 24 und/oder das Verschlusssystem 26 frühzeitig zu einer Reaktion veranlassen kann, wann immer sich eine Person in einer sich selbst gefährdenden Weise der Druckeinheit 01 oder mindestens einem der sich bewegenden Gestellteile 13; 14 nähert. Der eigens nur den Warnbereich 47 überwachende Sensor 48 ist z. B. ebenso wie der den Zwischenraum 17 überwachende Sensor 31 als eine Kamera oder als ein Bewegungsmelder oder als ein Laser oder als ein Radarsystem ausgebildet und arbeitet z. B. mit elektromagnetischen Wellen, z. B. Licht oder Radar, oder mit Ultraschallwellen. Der den Warnbereich 47 überwachende Sensor 48 kann eine Richtcharakteristik 32 oder einen Erfassungsbereich 37 aufweisen, mit welcher oder mit welchem er den dem zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen 13; 14 ausgebildeten Zwischenraum 17 vorgelagerten Warnbereich 47 in einem im Wesentlichen ovalen oder elliptischen Querschnitt überwacht. Eine weitere Ausführungsform des den Warnbereich 47 überwachenden Sensors 48 kann in einer in den Warnbereich 47 hineinragenden Anordnung von mindestens einem dieser Sensoren 48 bestehen, wobei vorzugsweise mehrere dieser Sensoren 48 insbesondere engmaschig aneinander gereiht angeordnet sind. Der Sensor 48 ist vorzugsweise an dem beweglichen Gestellteil 14 angeordnet, z. B. im Bereich der zu diesem Gestellteil 14 gehörenden Deckplatte, wobei die Richtcharakteristik 32 oder der Erfassungsbereich 37 dieses Sensors 48 insbesondere vertikal nach unten gerichtet ist, so dass dieser Sensor 48 eine Person oder einen Gegenstand detektiert, welche bzw. welcher sich an der dem Zwischenraum 17 zugewandten Seite des beweglichen Gestellteils 14 durch den sich längs der Druckeinheit 01 erstreckenden Zugang zu diesem Zwischenraum 17 in selbigen hineinbewegt (Fig. 4). Eine Maschenweite m zwischen der jeweiligen Richtcharakteristik 32 oder dem jeweiligen Erfassungsbereich 37 denselben Warnbereich 47 überwachender Sensoren 48 beträgt z. B. nur wenige Millimeter, insbesondere weniger als 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 15 mm. Der einen Warnbereich 47 überwachende Sensor 48 ist in einem Abstand y von z. B. weniger als 20 mm, vorzugsweise zwischen 8 mm und 15 mm, von einer an der Fügestelle 16 ausgebildeten, z. B. vertikal verlaufenden Kante 49 des beweglichen Gestellteils 14 entfernt angeordnet. Der Warnbereich 47 weist mit Bezug auf die Längsseite der Druckeinheit 01 eine sich in Richtung von deren Breite B erstreckende Tiefe t von z. B. 500 mm bis 1.000 mm auf.
Die vorgenannten Ausführungsformen zur Überwachung des Zwischenraums 17 und/oder des Warnbereichs 47 sind jeweils auch miteinander kombiniert ausführbar. Beispielsweise kann an zumindest einer Seite von einem der zusammenwirkenden Gestellteile 13; 14 ein sich in Richtung von deren Breite B erstreckendes, permanent oder zur zeitweilig vorgesehenes Gitter 51 (in Fig. 4 strichliert dargestellt) angebracht sein, an dem seinerseits in einem seitlichen Abstand z von der betreffenden Längsseite der Druckeinheit 01 eine mechanische oder berührungslos arbeitende Abschrankung 42 gemäß den zuvor beschriebenen Beispielen angeordnet ist. Der Abstand z entspricht z. B. der Tiefe t des Warnbereichs 47. Bezugszeichenliste
01 Druckeinheit
02 Bedruckstoff, Papierbahn
03 Druckwerk
04 Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
05 -
06 Formzylinder
07 Farbwerk, Kurzfarbwerk
08 Druckformmagazin
09 Farbreservoir
10 -
1 1 Kanal
12 Gestell
13 Gestellteil
14 Gestellteil
15 -
16 Fügefläche
17 Zwischenraum
18 Sicherheitseinrichtung
19 Leitungssystem
20 -
21 Bedienseite
22 Arbeitsbühne
23 Antrieb, erster
24 Antrieb, zweiter
25 -
26 Verschlusssystem
27 Energiespeicher, Hydraulikaggregat 28 Steuereinheit, Leitstand
29 Steuerelement, Ventil
30 -
31 Erfassungseinrichtung; Sensor
32 Richtcharakteristik
33 Zugangskontrolleinrichtung
34 Steuerelement, Ventil
35 -
36 Tragarm
37 Erfassungsbereich
38 Scanner
39 Sensorleiste
40 -
41 Sensor
42 Abschrankung
43 Schloss
44 Prüfeinrichtung, Schieber
45 -
46 Kontaktschalter
47 Warnbereich
48 Sensor
49 Kante
50 -
51 Gitter
B Breite
H Höhe
S Stellweg a Abstand h Höhe m Maschenweite t Tiefe
U Öffnungsweite
V Öffnungsweite
W Öffnungsweite y Abstand
X Abstand
Z Abstand

Claims

Ansprüche
1. Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen, wobei zusammenwirkende Gestellteile (13; 14) in einer ersten Betriebsstellung an einer gemeinsamen Fügefläche (16) gegeneinander angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung voneinander abgestellt sind, wobei zwischen voneinander abgestellten Gestellteilen (13; 14) in der Druckeinheit (01 ) ein von diesen Gestellteilen (13; 14) teilweise begrenzter Zwischenraum (17) ausgebildet ist, wobei von den jeweils zusammenwirkenden Gestellteilen (13; 14) zumindest ein Gestellteil (14) entlang eines Stellweges (S) bewegbar angeordnet ist, wobei mindestens ein den Zwischenraum (17) überwachender Sensor (31 ) mit einer entlang der Fügefläche (16) wirksamen Richtcharakteristik (32) oder mit einem entlang der Fügefläche (16) wirksamen Erfassungsbereich (37) vorhanden ist, wobei eine mit dem Sensor (31 ) verbundene Steuereinheit (28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Antrieb (23) vorhanden ist, wobei dieser Antrieb (23) mindestens einem der zusammenwirkenden Gestellteile (13; 14) zur Durchführung eines Wechsels von seiner einen in seine andere Betriebsstellung zugeordnet ist, wobei ein in einem Leitungssystem (19) zur Leistungsversorgung des ersten Antriebs (23) angeordnetes Steuerelement (29) von der Steuereinheit (28) in Abhängigkeit von einem Signal des den Zwischenraum (17) überwachenden Sensors (31 ) gesteuert ist, wobei das Steuerelement (29) zusätzlich zu einer Betätigung des ersten Antriebs (23) angeordnet und separat von der Betätigung des ersten Antriebs (23) gesteuert ist, wobei eine von der Steuereinheit (28) wählbare Funktionsstellung des Steuerelements (29) eine Relativbewegung zwischen den Gestellteilen (13; 14) verhindert.
2. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg (S) linear ausgebildet ist.
3. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31 ) elektromagnetische Wellen oder Ultraschallwellen detektiert.
4. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31 ) in dem Zwischenraum (17) ein Vorhandensein und/oder eine Bewegung eines nicht zur Druckeinheit (01 ) gehörenden Körpers überwacht.
5. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31 ) als eine Kamera oder als ein Bewegungsmelder oder als ein Laser oder als ein Scanner oder als ein Radarsystem ausgebildet ist.
6. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungsbereich (37) des Sensors (31 ) eine Schwenkbewegung ausführt, wobei der Erfassungsbereich (37) entlang der zwischen den relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen (13; 14) ausgebildeten Fügefläche (16) verläuft.
7. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zu dem Stellweg (S) eines bewegbaren Gestellteils (14) gerichtete Öffnungsweite (w) eines ersten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik (32) oder des Erfassungsbereichs (37) geringer ist als eine jeweilige Öffnungsweite (u; v) eines zweiten oder dritten Öffnungswinkels dieser Richtcharakteristik (32) oder dieses Erfassungsbereichs (37), wobei die Öffnungsweite (u) des zweiten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik (32) oder des Erfassungsbereichs (37) in Axialrichtung mindestens eines in dem bewegbaren Gestellteil (14) gelagerten Druckwerkszylinders (04) und die Öffnungsweite (v) des dritten Öffnungswinkels der Richtcharakteristik (32) oder des Erfassungsbereichs (37) in Richtung einer Höhe (H) des bewegbaren Gestellteils (14) gerichtet sind.
8. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Sensor (31 ) verbundene Steuereinheit (28) den Sensor (31 ) in Abhängigkeit von den Betriebsstellungen der zusammenwirkenden Gestellteile (13; 14) aktiviert.
9. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) den Sensor (31 ) bei einer aufeinander zu gerichteten Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile (13; 14) in Abhängigkeit von einer Dauer dieser von mindestens einem der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile (13; 14) ausgeführten Bewegung stumm schaltet.
10. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) den Sensor (31 ) bei einer aufeinander zu gerichteten Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile (13; 14) beim Erreichen eines zuvor festgelegten Abstands (x) zwischen diesen Gestellteilen (13; 14) stumm schaltet.
1 1 . Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (x), bei welchem die Steuereinheit (28) den Sensor (31 ) stumm schaltet, größer ist als die parallel zu dem Stellweg (S) der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile (13; 14) gerichtete erste Öffnungsweite (w) der Richtcharakteristik (32) oder des Erfassungsbereichs (37) des Sensors (31 ).
12. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Sensor (31 ) verbundene Steuereinheit (28) ein Signal des Sensors (31 ) auswertet.
13. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuereinheit (28) verbundene Zugangskontrolleinrichtung (33) vorhanden ist, wobei die Zugangskontrolleinrichtung (33) mindestens einen Zugang zu dem nach der Stummschaltung des Sensors (31 ) verbleibenden Zwischenraum (17) an einer oder mehreren Seiten kontrolliert.
14. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) die Zugangskontrolleinrichtung (33) frühestens mit einem Einsetzen der Bewegung der relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteile (13; 14) und/oder spätestens gleichzeitig mit der Stummschaltung des Sensors (31 ) aktiviert.
15. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinrichtung (33) eine oder mehrere Lichtschranken oder ein oder mehrere Lichtgitter aufweist, wobei der jeweilige Strahlengang der Lichtschranken oder Lichtgitter horizontal oder vertikal gerichtet ist.
16. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinrichtung (33) eine Kontrollfunktion über die gesamte Höhe (H) zumindest des bewegbaren Gestellteils (14) oder nur über einen oder mehrere Teilbereiche dieser Höhe (H) ausübt.
17. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangskontrolleinrichtung (33) am jeweiligen Zugang zu dem Zwischenraum (17) permanent oder zur zeitweilig präsent ist.
18. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Zugangskontrolleinrichtung (33) eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung aufweist, wobei in der Ruhestellung der entsprechende Teil der Zugangskontrolleinrichtung (33) mechanisch abgedeckt oder in eine geschützte Position bewegt ist.
19. Druckeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) den mindestens einen den Zwischenraum (17) überwachenden Sensor (31 ) und die Zugangskontrolleinrichtung (33) wechselweise aktiv schaltet.
20. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein fernbetätigbares Verschlusssystem (26) den bewegbaren Gestellteil (14) zumindest an mindestens einem seiner den Stellweg (S) begrenzenden Endpunkten arretiert.
21 . Druckeinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) in dem Fall, dass der Sensor (31 ) und/oder die Zugangskontrolleinrichtung (33) ein Vorhandensein und/oder eine Bewegung eines nicht zur Druckeinheit (01 ) gehörenden Körpers detektieren, den bewegbaren Gestellteil (14) in seiner Bewegung stoppt.
22. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) den ersten Antrieb (23) in seiner Bewegung stoppt, sobald der Sensor (31 ) in dem Zwischenraum (17) ein Vorhandensein und/oder eine Bewegung einer Person detektiert.
23. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Antrieb (24) vorhanden ist, wobei dieser Antrieb (24) zur Durchführung einer radialen Bewegung des mindestens einen in einem der Gestellteile (13; 14) gelagerten Druckwerkszylinders (04) vorgesehen ist.
24. Druckeinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Antrieb (23) und der zweite Antrieb (24) aus einem selben Energiespeicher (27) mit Energie versorgt sind.
25. Druckeinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Antriebe (23; 24) jeweils einzeln und unabhängig voneinander betätigbar sind.
26. Druckeinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (27) als ein Hydraulikaggregat (27) ausgebildet ist.
27. Druckeinheit nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusssystem (26) aus demselben Energiespeicher (27) wie die Antriebe (23; 24) mit Energie versorgt ist.
28. Druckeinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass beide Antriebe (23; 24) für ihre jeweilige Leistungsversorgung an dasselbe von dem Energiespeicher (27) gespeiste Leitungssystem (19) angeschlossen sind.
29. Druckeinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Ausgang des Energiespeichers (27) zugeordnetes Steuerelement (34) vorgesehen ist, mit welchem das von dem Energiespeicher (27) gespeiste Leitungssystem (19) von der Steuereinheit (28) drucklos schaltbar oder mit Druck beaufschlagbar ist.
30. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) eine Funktionsbereitschaft und/oder Funktionsfähigkeit des Sensors (31 ) prüft.
31 . Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) im Fall fehlender Funktionsbereitschaft und/oder Funktionsfähigkeit des Sensors (31 ) das den bewegbaren Gestellteil (14) arretierende Verschlusssystem (26) betätigt.
32. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) im Fall fehlender Funktionsbereitschaft und/oder Funktionsfähigkeit des Sensors (31 ) eine Freigabe zur Einleitung einer von dem bewegbaren Gestellteil (14) auszuführenden Bewegung verhindert und/oder den den bewegbaren Gestellteil (14) antreibenden ersten Antrieb (23) stoppt.
33. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) im Fall fehlender Funktionsbereitschaft und/oder Funktionsfähigkeit des Sensors (31 ) das im Leitungssystem (19) zur Leistungsversorgung des ersten Antriebs (23) angeordnete Steuerelement (29) betätigt.
34. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von den jeweils zusammenwirkenden Gestellteilen (13; 14) eines positionsfest und ein anderes bewegbar angeordnet ist.
35. Druckeinheit nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31 ) an dem bewegbaren Gestellteil (14) angebracht ist.
36. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) als ein zur Druckeinheit (01 ) gehörender Leitstand (28) ausgebildet ist.
37. Druckeinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (01 ) einen durch sie hindurchgeführten Bedruckstoff (02) in einem Offsetdruckverfahren bedruckt.
PCT/EP2009/060646 2008-09-05 2009-08-18 Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen WO2010026040A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011525497A JP4892115B2 (ja) 2008-09-05 2009-08-18 相互に相対的に位置変更可能な少なくとも2つのフレーム部を備えた印刷機の印刷ユニット
US12/737,972 US8225716B2 (en) 2008-09-05 2009-08-18 Printing unit of a printing press, comprising at least two frame parts, the positions of which relative to one another can be changed
EP09781931.2A EP2323851B1 (de) 2008-09-05 2009-08-18 Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen
CN2009801347187A CN102143845B (zh) 2008-09-05 2009-08-18 具有至少两个相互之间的相对位置可变的机架部件的印刷机的印刷单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041842.0 2008-09-05
DE102008041842A DE102008041842B4 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010026040A1 true WO2010026040A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41186336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/060646 WO2010026040A1 (de) 2008-09-05 2009-08-18 Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8225716B2 (de)
EP (1) EP2323851B1 (de)
JP (1) JP4892115B2 (de)
CN (1) CN102143845B (de)
DE (1) DE102008041842B4 (de)
WO (1) WO2010026040A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041847B4 (de) * 2008-09-05 2012-03-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
ES2370612B1 (es) * 2010-04-09 2012-10-18 Comexi Group Industries, S.A. Dispositivo de pantalla de seguridad movible aplicable a una máquina impresora, y máquina impresora con tal dispositivo de pantalla de seguridad movible.
US9180655B2 (en) * 2011-03-11 2015-11-10 Hewlett-Packard Indigo B.V. Convertible buffers for web presses
JP6677544B2 (ja) * 2016-03-22 2020-04-08 株式会社小森コーポレーション 両面バーニッシング機
WO2019031643A1 (ko) * 2017-08-10 2019-02-14 주식회사 경일테크 작업성이 향상된 하이브리드 전사기
CN109572159A (zh) * 2018-12-31 2019-04-05 高斯图文印刷系统(中国)有限公司 一种紧凑型报纸印刷机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524115A2 (de) * 2000-07-22 2005-04-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit einer Offsetdruckmaschine
EP1790474A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Kba-Giori S.A. Bogen- oder Rollendruckmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2708187B2 (ja) * 1988-09-09 1998-02-04 株式会社小森コーポレーション 印刷機の安全装置
FR2648506B1 (fr) 1989-06-14 1991-08-30 Loiret Ste Nle Injection Portail automatique
US5060569A (en) * 1989-06-22 1991-10-29 Didde Web Press Corporation Apparatus for changeover of cylinders in web fed printing press
DE69006481T2 (de) * 1990-02-27 1994-05-26 Komori Printing Mach Druckmaschine mit beweglichem Farbwerk.
DE69019503T2 (de) 1990-02-28 1995-10-05 Komori Printing Mach Sicherheitsvorrichtung für eine Druckmaschine.
DE4408025A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer Ag Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
JPH09174820A (ja) * 1995-12-28 1997-07-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の自動版交換用安全装置
JP2001310440A (ja) * 2000-04-27 2001-11-06 Miyakoshi Printing Machinery Co Ltd タワー型オフセット輪転機
DE20011699U1 (de) 2000-07-07 2001-11-22 Web Tech Licensees B V Druckmaschine zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen
DE10224031B3 (de) * 2002-05-31 2004-01-29 Leuze Lumiflex Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Überwachung eines Erfassungsbereiches an einem Arbeitsmittel
DE10347571B4 (de) 2003-10-14 2008-09-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
DE102004037888B4 (de) 2004-04-05 2008-09-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheiten einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008041847B4 (de) * 2008-09-05 2012-03-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524115A2 (de) * 2000-07-22 2005-04-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Satellitendruckeinheit einer Offsetdruckmaschine
EP1790474A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Kba-Giori S.A. Bogen- oder Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2323851B1 (de) 2013-10-02
CN102143845B (zh) 2012-09-12
US20110162544A1 (en) 2011-07-07
DE102008041842A1 (de) 2010-03-11
CN102143845A (zh) 2011-08-03
JP4892115B2 (ja) 2012-03-07
US8225716B2 (en) 2012-07-24
EP2323851A1 (de) 2011-05-25
JP2012501871A (ja) 2012-01-26
DE102008041842B4 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323851B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen
DE102009045402A1 (de) Druckformmagazin einer Druckeinheit
DE202006020771U1 (de) Druckeinheit und Druckturm mit mehreren Druckwerken
EP2323849B1 (de) Druckeinheit einer druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren gestellteilen
EP1673224B1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
WO2008077730A2 (de) Vorrichtungen mit mehreren jeweils in einem abstand zueinander angeordneten speicherfächern
DE102008041846B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102008041843B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102008025995A1 (de) System zum Ergreifen eines farbführenden Zylinders in einer Druckmaschine
DE102008041845B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102008041844B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102008041850B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
WO2005037552A1 (de) Druckeinheiten und ein verfahren zum bewegen eines gestellteils
EP1930164B1 (de) Verfahren zum Speichern eines Druckmaschinenzylinderaufzugs mit Sensor
DE102010001115B4 (de) Bereitstellungsvorrichtung zumindest einer Druckform einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Bereitstellung zumindest einer Druckform auf zumindest einem Formzylinder einer Druckmaschine
DE102011089406B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei relativ zueinander positionsveränderbaren Gestellteilen
DE102016125787A1 (de) Fahrbares Lagerbediengerät sowie Lagerbediensystem
DE10256236A1 (de) Druckformladevorrichtung
DE10013452A1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3009423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen stanzen von druckplatten, insbesondere offsetdruckplatten
DE102009000191A1 (de) Doppeldruckeinheit im Gummi-gegen-Gummi-System für eine Akzidenzdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980134718.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781931

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737972

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011525497

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781931

Country of ref document: EP