WO2010025762A1 - Entladungslampe - Google Patents

Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
WO2010025762A1
WO2010025762A1 PCT/EP2008/061555 EP2008061555W WO2010025762A1 WO 2010025762 A1 WO2010025762 A1 WO 2010025762A1 EP 2008061555 W EP2008061555 W EP 2008061555W WO 2010025762 A1 WO2010025762 A1 WO 2010025762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
discharge lamp
relief
discharge
foil
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061555
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schnarrenberger
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to PCT/EP2008/061555 priority Critical patent/WO2010025762A1/de
Publication of WO2010025762A1 publication Critical patent/WO2010025762A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/34Seals for leading-in conductors for an individual conductor
    • H01J5/36Seals for leading-in conductors for an individual conductor using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors
    • H01J9/323Sealing leading-in conductors into a discharge lamp or a gas-filled discharge device

Definitions

  • the invention relates to a discharge lamp according to claim 1 and to a method for producing the discharge lamp according to claim 12.
  • Document JP 2007 115 414 discloses such a discharge lamp.
  • This has a discharge vessel in which an electrode rod for holding an electrode is firmly received.
  • the electrode rod is encompassed by a quartz cladding, which is fused to the discharge vessel during the production of the discharge lamp.
  • a relief foil is disposed between the quartz cladding and the electrode rod.
  • a retaining element is placed between the relief foil and the electrode rod which supports the quartz cladding.
  • the object of the present invention is to provide a low-cost and simply constructed discharge lamp and a cost-effective production method for a discharge lamp.
  • a discharge lamp has a discharge vessel in which at least one power supply is accommodated in sections.
  • the power supply is partially surrounded by a quartz jacket connected to the discharge vessel.
  • a discharge foil connected thereto is arranged in an intermediate region between the quartz jacket and the power supply.
  • a holding portion of the relief sheet protrudes from the intermediate area for holding the quartz cladding.
  • This solution has the advantage that the holding of the quartz cladding with a holding portion of the relief film is made possible, whereby no additional, high-cost-causing component is needed. Furthermore, a simpler construction of the discharge lamp is achieved compared to the input shown prior art.
  • An inventive and inexpensive method for producing a discharge lamp has the following steps:
  • the holding section is bendable away from the relief foil by an easily insertable cut in the relief foil along the power supply.
  • the cantilevered holding portion is bent or wound around the quartz sheath and engages behind it, whereby the quartz sheath can be firmly fixed.
  • the power supply is a substantially cylindrical electrode rod for receiving an arranged in the discharge vessel electrode head, since an electrode rod has a high mechanical rigidity.
  • a retaining ring is fixed to a remote from the electrode head and radially stepped back end portion of the electrode rod for additional support of the quartz sheath.
  • the quartz jacket is advantageously mounted in the axial direction between the holding portion of the relief film and the retaining ring.
  • the notch in the substantially rectangular relief sheet is approximately 2.5 to 4 mm offset from approximately along the
  • Inserted electrode rod extending first longitudinal side and ends at a distance of about 4 to
  • the cantilevered holding portion of the relief foil is simply folded around a transverse bending edge extending between the first longitudinal edge and the incision.
  • the projecting from the intermediate region holding portion for easier handling to an axial length of about 5 to 10 mm is shortened.
  • the relief foil it is firmly connected to the electrode rod by means of a welder which can be produced in a favorable manner.
  • the discharge lamp is, for example, a HBO mercury short arc lamp.
  • FIG. 1 shows a side view of a power supply of a discharge lamp according to one embodiment
  • FIG. 2 is a side view of a relief foil of the power supply of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the relief foil from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a side view of the power supply with the relief foil from FIGS. 1 and 3; FIG. and
  • FIG. 6 shows a side view of the power supply of Figure 1.
  • the power supply 1 shows a side view of a power supply 1 for a discharge lamp according to one embodiment.
  • the power supply 1 is in this case added in sections in a discharge vessel, not shown, of the discharge lamp.
  • the discharge lamp is, for example, an HBO mercury short arc lamp in which a discharge arc between two electrode heads burns in an atmosphere of mercury vapor under high pressure.
  • HBO mercury short arc lamp in which a discharge arc between two electrode heads burns in an atmosphere of mercury vapor under high pressure.
  • we use the discharge lamp in the exposure of photoresists during wafer production, in the fluorescence Microscopy, in the curing of adhesives or in material testing.
  • the power supply 1 has an electrode or holding bar 2, which receives an electrode head 4 at a first, in FIG. 1, upper end section 3.
  • the electrode head 4 has an approximately cylindrical first head portion 6, and a second approximately frusto-conical and pointing away from the support rod head portion 8. Substantially in the middle in the first head portion 6, a recess 10 is introduced, in which the support rod 2 with a radially stepped back holding portion 12 dives. At a second end portion 14 of the support rod 2 is also downgraded radially, with a retaining ring 16 is fixed to the end portion 14.
  • the retaining ring 16 protrudes radially beyond the diameter of the retaining rod 2 and supports a cone-shaped quartz jacket 18 that surrounds the retaining rod 2 and that is fused during manufacture to the discharge vessel (not illustrated). Between the quartz jacket 18 and the retaining ring 16, a relief foil can be introduced.
  • the quartz cladding 18 has a first end face 20 facing the electrode 4 and a larger second end face 22 approximately adjacent to the retaining ring 16.
  • the quartz cladding 18 is fixed in the axial direction through the retaining ring 16 downward in FIG.
  • a holding section 24 is provided on a relief foil 26 arranged as a buffer in a gap between the quartz jacket 18 and the holding bar 2. This is wound around the support bar 2 and connected thereto by a welding aid 28.
  • a quartz jacket is fixed in both axial directions by an additional holding element and a retaining ring.
  • the holding element is complex connected by capacitor welding to the support rod.
  • FIG. 2 shows in a side view the relief foil 26 in the unrolled state. This is substantially rectangular with along the power supply longitudinal axis of the power supply 1 of Figure 1 extending longitudinal edges 30, 32 and transverse to these transverse edges 34, 36. The transverse edges 34, 36 are only partially shown in Figure 2, which is indicated by the figure section 38 ,
  • a cut 40 for producing the holding section 24 is introduced into the relief film 26.
  • This incision 40 is offset in parallel by a distance a of 2.5 to 4 mm to the right in FIG. 2 longitudinal edge 30.
  • the incision 40 extends from the lower transverse edge 36 in FIG. 2 and ends substantially at a distance b of 4 to 6 mm in front of the upper transverse edge 34.
  • FIG. 3 shows a side view of the relief film 26 from FIG. 2 in a next production step.
  • the holding section 24 is bent around a bending edge 42 of the relief foil 26.
  • the bending edge 42 extends substantially from an incision end 44 of the incision 40 approximately parallel to the upper transverse edge 34 in FIG. 3.
  • the holding portion 24 then projects upward from the bending edge 42 of the relief foil 26 in FIG. 3 such that the right longitudinal edge 30 extends approximately in FIG a plane perpendicular to the plane of the drawing. Subsequently, the holding portion 24 is shortened axially for easier handling, wherein the protruding from the upper transverse edge 34 of the holding portion 24 has a length c of 5 to 10 mm substantially.
  • FIG. 4 shows, in a side view, the holding bar 2 with a welding aid 46 and the retaining ring 16.
  • the welding aid 46 is welded to fix the relief foil 26.
  • the attachment of the relief foil 26 shows the following FIG. 5.
  • Figure 5 illustrates in a side view of the retaining bar
  • FIG. 6 shows a side view of the retaining rod 2 with the quartz jacket 18.
  • the quartz jacket 18 is thereby inserted in a fifth manufacturing step on the support rod 2 from the end portion 3 forth to the retaining ring 16, wherein the relief film 26 is disposed in an intermediate region between the quartz jacket 18 and the support rod 2 and the holding portion 24 protrudes from this intermediate region.
  • the holding section 24 is bent around the quartz jacket 18 in such a way that it is engaged behind by the holding section 24 and is fixed axially in the direction of the upper end section 3 of the holding bar 2.
  • the holding section 24 can be rolled or bent around the quartz casing 18.
  • the electrode head 4 is pressed or soldered onto the end section 3 of the holding rod 2.
  • the electrode head 4 and the holding rod 2 could also be formed in one piece. In this case, however, the retaining ring 16 could be fixed to the support rod 2 only after the arrangement of the quartz jacket 18.
  • the holding portion 24 advantageously no additional materials or components for fixing the quartz jacket 18 are needed.
  • the preparation of the holding portion 24 is very simple, since the incision 40 low-cutting only in one direction in the Relief foil 26 is introduced, and, for example, no cuts with angles are necessary.
  • a discharge lamp with a discharge vessel, in which at least one power supply is received in sections.
  • the power supply is partially surrounded by a quartz jacket connected to the discharge vessel.
  • a discharge foil connected to the power supply is arranged in an intermediate region between the quartz jacket and the power supply.
  • at least one holding section of the relief foil projects out of the intermediate region for holding the quartz casing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß, in dem zumindest eine Stromzuführung abschnittsweise aufgenommen ist. Die Stromzuführung (1) ist abschnittsweise von einem mit dem Entladungsgefäß verbundenen Quarzmantel (18) umgriffen. In einem Zwischenbereich zwischen dem Quarzmantel und der Stromzuführung ist eine mit der Stromzuführung verbundene Entlastungsfolie (26) angeordnet. Dabei kragt zumindest ein Halteabschnitt (24) der Entlastungsfolie aus dem Zwischenbereich zum Haltern des Quarzmantels heraus.

Description

Entladungslampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Entladungslampe gemäß Patentanspruch 1 und von einem Verfahren zur Herstellung der Entladungslampe gemäß Patentanspruch 12.
Stand der Technik
Dokument JP 2007 115 414 offenbart eine derartige Entladungslampe. Diese hat ein Entladungsgefäß, in dem ein Elektrodenstab zur Halterung einer Elektrode fest aufgenommen ist. Der Elektrodenstab ist von einem Quarzmantel umgriffen, der bei der Herstellung der Entladungslampe mit dem Entladungsgefäß verschmolzen wird. Ferner ist eine Entlastungsfolie zwischen dem Quarzmantel und dem Elektrodenstab angeordnet. Um bei der Herstellung eine Verschiebung des Quarzmantels auf dem Elektrodenstab zu verhindern, ist ein Halteelement zwischen der Entlastungsfolie und dem Elektrodenstab eingebracht, das den Quarzmantel haltert. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass zum Haltern des Quarzmantels ein separates Halteelement benötigt wird, welches aufwändig und kostenintensiv an dem Elektrodenstab angebracht wird.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kostengünstige und einfach aufgebaute Entladungslampe und ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für eine Entladungslampe zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Entladungslampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Verfahren zur Herstellung der Entladungslampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
Erfindungsgemäß hat eine Entladungslampe ein Entladungsgefäß, in dem zumindest eine Stromzuführung abschnittsweise aufgenommen ist. Die Stromzuführung ist dabei abschnittsweise von einem mit dem Entladungsgefäß verbundenen Quarzmantel umgriffen. In einem Zwischenbereich zwischen dem Quarzmantel und der Stromzuführung ist eine mit dieser verbundene Entlastungsfolie angeordnet. Ein Halteabschnitt der Entlastungsfolie kragt aus dem Zwischenbereich zum Haltern des Quarzmantels heraus.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass das Haltern des Quarzmantels mit einem Halteabschnitt der Entlastungsfolie ermöglicht ist, wodurch kein zusätzliches, hohe Kosten verursachendes Bauteil benötigt wird. Des Weiteren ist ein einfacherer Aufbau der Entladungslampe im Vergleich zum Eingangs aufgezeigten Stand der Technik erreicht.
Ein erfindungsgemäßes und kostengünstiges Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe hat folgende Arbeitsschritte :
- Einbringen eines Einschnitts in eine Entlastungsfolie; - Umbiegen eines durch den Einschnitts gebildeten HaItabschnitts,
- Verbinden der Entlastungsfolie mit einer Stromzuführung; - Umwickeln der Entlastungsfolie um die Stromzuführung, wobei der Halteabschnitt von der Entlastungsfolie weg weist;
- Aufschieben eines Quarzmantels auf die Stromzuführung mit der Entlastungsfolie bis zu einem mit der Stromzuführung verbundenen Halterings, wobei der Halteabschnitt auf der dem Haltering abweisenden Seite des Quarzmantels frei liegt; und - Biegen des frei liegenden Halteabschnitts weg von der Stromzuführung über den Quarzmantel.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Vorzugsweise ist der Halteabschnitt durch einen einfach einbringbaren Einschnitt in der Entlastungsfolie entlang der Stromzuführung von der Entlastungsfolie wegbiegbar.
Der auskragende Halteabschnitt ist um den Quarzmantel gebogen oder gewickelt und hintergreift diesen, wodurch der Quarzmantel fest fixiert sein kann.
Zweckmäßig ist es, wenn die Stromzuführung ein im Wesentlichen zylinderförmiger Elektrodenstab zur Aufnahme eines in dem Entladungsgefäß angeordneten Elektrodenkopfs ist, da ein Elektrodenstab eine hohe mechanische Steifigkeit aufweist.
Mit Vorteil wird ein Haltering auf einen vom Elektrodenkopf abgewandten und radial zurückgestuften Endabschnitt des Elektrodenstabs zur zusätzlichen Halterung des Quarzmantels fixiert. Der Quarzmantel ist vorteilhafterweise in Axialrichtung zwischen dem Haltabschnitt der Entlastungsfolie und dem Haltering gelagert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Einschnitt in der im Wesentlichen rechteckigen Entlastungsfolie in etwa 2,5 bis 4 mm versetzt zur in etwa entlang des
Elektrodenstabs verlaufenden ersten Längsseite eingebracht und endet in einem Abstand von in etwa 4 bis
6 mm zur der dem Elektrodenkopf zuweisenden Querseite der Entlastungsfolie, wodurch der Halteabschnitt ein hohe
Festigkeit bei geringem Materialverbrauch aufweist.
Vorteilhafterweise ist der auskragende Halteabschnitt der Entlastungsfolie einfach um eine quer zwischen der ersten Längskante und dem Einschnitt verlaufenden Biegekante gefaltet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der aus dem Zwischenbereich auskragende Halteabschnitt zur einfacheren Handhabe auf eine axiale Länge von in etwa 5 bis 10 mm gekürzt.
Zur Fixierung der Entlastungsfolie, ist diese durch eine günstig herstellbare Schweißhilfe mit dem Elektrodenstab fest verbunden.
Die Entladungslampe ist beispielsweise eine HBO Quecksilber-Kurzbogenlampe .
Mit dem oben erläuterten Verfahren ist beispielsweise eine vorstehende aufgezeigte Entladungslampe herstellbar. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen :
Fig. 1 in einer Seitenansicht eine Stromzuführung einer Entladungslampe gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 in einer Seitenansicht eine Entlastungsfolie der Stromzuführung aus Figur 1 ;
Fig. 3 in einer Seitenansicht die Entlastungsfolie aus Figur 2 ;
Fig. 4 in einer Seitenansicht die Stromzuführung aus Figur 1 ;
Fig. 5 in einer Seitenansicht die Stromzuführung mit der Entlastungsfolie aus Figur 1 und 3; und
Fig. 6 in einer Seitenansicht die Stromzuführung aus Figur 1.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist in einer Seitenansicht eine Stromzuführung 1 für eine Entladungslampe gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Stromzuführung 1 ist hierbei in einem nicht dargestellten Entladungsgefäß der Entladungslampe abschnittsweise aufgenommen. Die Entladungslampe ist beispielsweise eine HBO Quecksilber- Kurzbogenlampe, bei der ein Entladungsbogen zwischen zwei Elektrodenköpfe in einer Atmosphäre von Quecksilberdampf unter hohem Druck brennt. Eingesetzt wir die Entladungslampe insbesondere bei der Belichtung von Fotolacken bei der Waferherstellung, in der Fluoreszenz- Mikroskopie, bei der Aushärtung von Klebstoffen oder in der Materialprüfung.
Die Stromzuführung 1 hat einen Elektroden- bzw. Haltestab 2, der an einem ersten, in Figur 1 oberen, Endabschnitt 3 einen Elektrodenkopf 4 aufnimmt. Der Elektrodenkopf 4 hat einen in etwa zylinderförmigen ersten Kopfabschnitt 6, und einen zweiten in etwa kegelstumpfförmigen und von dem Haltestab wegweisenden Kopfabschnitt 8. Im Wesentlichen Mittig in dem ersten Kopfabschnitt 6 ist eine Aussparung 10 eingebracht, in die der Haltestab 2 mit einem radial zurückgestuften Halteabschnitt 12 eintaucht. An einem zweiten Endabschnitt 14 ist der Haltestab 2 ebenfalls radial zurückgestuft, wobei ein Haltering 16 an dem Endabschnitt 14 fixiert ist. Der Haltring 16 kragt radial über den Durchmesser des Haltestabs 2 aus und haltert einen den Haltstab 2 umgreifenden konusförmigen Quarzmantel 18, der bei der Herstellung mit dem nicht dargestellten Entladungsgefäß verschmolzen wird. Zwischen dem Quarzmantel 18 und dem Haltering 16 ist eine Entlastungsfolie einbringbar.
Der Quarzmantel 18 hat eine erste der Elektrode 4 zuweisende Stirnfläche 20 und eine größere an dem Haltering 16 in etwa anliegende zweite Stirnfläche 22. Der Quarzmantel 18 ist in axialer Richtung durch den Haltering 16 nach unten in Figur 1 fixiert. Zur Fixierung des Quarzmantels 18 in Richtung des Elektrodenkopfs 4 ist ein Halteabschnitt 24 an einer in einem Zwischenraum zwischen dem Quarzmantel 18 und dem Haltestab 2 als Puffer angeordnete Entlastungsfolie 26 vorgesehen. Diese ist um den Haltestab 2 gewickelt und mit diesem durch eine Schweißhilfe 28 verbunden. Beispielsweise in dem eingangs genannten Stand der Technik JP 2007 115 414 ist ein Quarzmantel durch ein zusätzliches Halteelement und einen Haltering in beide Axialrichtungen fixiert. Das Halteelement wird aufwändig mittels Kondensator-Schweißen mit dem Haltstab verbunden.
Durch den Halteabschnitt 24 in Figur 1 ist das zusätzliche Halteelement aus dem Stand der Technik obsolet und eine aufwändige Anschweißung eines Halteelements ist nicht mehr nötig.
Die Herstellung der Stromzuführung 1 aus Figur 1 ist in den folgenden Figuren 2 bis 6 erläutert.
In Figur 2 ist in einer Seitenansicht die Entlastungsfolie 26 im abgerollten Zustand offenbart. Diese ist im Wesentlichen rechteckig mit entlang der Stromzuführungslängsachse der Stromzuführung 1 aus Figur 1 verlaufenden Längskanten 30, 32 und quer zu diesen verlaufende Querkanten 34, 36. Die Querkanten 34, 36 sind nur abschnittsweise in Figur 2 gezeigt, was durch den Figurenschnitt 38 angedeutet ist.
Im ersten Herstellungsschritt der Stromzuführung 1 aus Figur 1 wird ein Einschnitt 40 zur Herstellung des Halteabschnitts 24 in die Entlastungsfolie 26 eingebracht. Dieser Einschnitt 40 ist in etwa um einen Abstand a von 2,5 bis 4 mm zur in der Figur 2 rechten Längskante 30 parallel versetzt. Der Einschnitt 40 erstreckt sich von der in Figur 2 unteren Querkante 36 und endet im Wesentlichen in einem Abstand b von 4 bis 6 mm vor der oberen Querkante 34.
Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht die Entlastungsfolie 26 aus Figur 2 bei einem nächsten Herstellungsschritt. Bei diesem zweiten Herstellungsschritt der Stromzuführung
1 aus Figur 1 wird der Halteabschnitt 24 um eine Biegekante 42 der Entlastungsfolie 26 gebogen. Die Biegekante 42 verläuft im Wesentlichen von einem Einschnittsende 44 des Einschnitts 40 etwa parallel zur in Figur 3 oberen Querkante 34. Der Halteabschnitt 24 kragt dann von der Biegekante 42 der Entlastungsfolie 26 in Figur 3 derart nach oben, dass die rechte Längskante 30 in etwa in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene verläuft. Anschließend wird der Halteabschnitt 24 zur einfacheren Handhabe axial gekürzt, wobei der von der oberen Querkante 34 auskragende Teil des Halteabschnitt 24 im Wesentlichen eine Länge c von 5 bis 10 mm aufweist.
Die Figur 4 stellt in einer Seitenansicht den Haltestab 2 mit einer Schweißhilfe 46 und dem Haltering 16 dar. Beim dritten Herstellungsschritt der Stromzuführung 1 aus Figur 1 wird die Schweißhilfe 46 zur Fixierung der Entlastungsfolie 26 angeschweißt. Die Anbringung der Entlastungsfolie 26 zeigt die folgende Figur 5.
Figur 5 verdeutlicht in einer Seitenansicht den Haltestab
2 mit der Entlastungsfolie 26. Diese wird in einem vierten Herstellungsschritt mit einem in Figur 5 rechten Endbereich 48 mit der Schweißhilfe 46 verbunden. Hierbei erstrecken sich zum Einen die Längskanten 30, 32 in etwa entlang der Längsachse des Haltestabs 2 und zum Anderen liegt abschnittsweise die untere Querkante 36 an dem Haltering 16 im Wesentlichen an. Der Halteabschnitt 24 erstreckt sich zum oberen Endabschnitt 3 des Haltestabs 2 und verläuft dabei zwischen diesem und der Entlastungsfolie 26 hindurch. Diese wird dann um den Haltestab 2 in Uhrzeigerrichtung, von dem oberen Endabschnitt 3 her gesehen, bündig zum Haltering 16 gewickelt .
In Figur 6 ist in einer Seitenansicht der Haltestab 2 mit dem Quarzmantel 18 gezeigt. Der Quarzmantel 18 wird dabei in einem fünften Herstellungsschritt auf den Haltestab 2 von dem Endabschnitt 3 her bis zum Haltering 16 gesteckt, wobei die Entlastungsfolie 26 in einem Zwischenbereich zwischen dem Quarzmantel 18 und dem Haltestab 2 angeordnet ist und der Halteabschnitt 24 aus diesem Zwischenbereich auskragt.
Die letzten Herstellungsschritte der Stromzuführung 1 werden anhand Figur 1 erläutert.
Der Halteabschnitt 24 wird im sechsten Herstellungsschritt dabei derart um den Quarzmantel 18 gebogen, dass dieser von dem Halteabschnitt 24 hintergriffen wird und axial in Richtung des oberen Endabschnitts 3 des Haltestabs 2 fixiert ist. Der Halteabschnitt 24 kann dabei um den Quarzmantel 18 gerollt oder gebogen werden. Anschließend wird der Elektrodenkopf 4 auf den Endabschnitt 3 des Haltestabs 2 verpresst oder verlötet. Der Elektrodenkopf 4 und der Haltestab 2 könnten auch einstückig ausgebildet sein. Hierbei könnte der Haltering 16 allerdings erst nach der Anordnung des Quarzmantels 18 an dem Haltestab 2 fixiert werden.
Durch den Halteabschnitt 24 werden vorteilhafterweise keine zusätzlichen Materialien oder Bauteile zur Fixierung des Quarzmantels 18 gebraucht. Die Herstellung des Halteabschnitts 24 ist sehr einfach, da der Einschnitt 40 verschnittarm nur in eine Richtung in die Entlastungsfolie 26 eingebracht ist, und beispielsweise keine Schnitte mit Winkeln nötig sind.
Es ist denkbar, statt nur einem Halteabschnitt 24 mehrere Halteabschnitte aus der Entlastungsfolie 26 herzustellen.
Offenbart ist eine Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß, in dem zumindest eine Stromzuführung abschnittsweise aufgenommen ist. Die Stromzuführung ist abschnittsweise von einem mit dem Entladungsgefäß verbundenen Quarzmantel umgriffen. In einem Zwischenbereich zwischen dem Quarzmantel und der Stromzuführung ist eine mit der Stromzuführung verbundene Entlastungsfolie angeordnet. Dabei kragt zumindest ein Halteabschnitt der Entlastungsfolie aus dem Zwischenbereich zum Haltern des Quarzmantels heraus.

Claims

Ansprüche
1. Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß, in dem zumindest eine Stromzuführung (1) abschnittsweise aufgenommen ist, wobei die Stromzuführung (1) abschnittsweise von einem mit dem Entladungsgefäß verbundenen Quarzmantel (18) umgriffen ist, und wobei in einem Zwischenbereich zwischen dem Quarzmantel (18) und der Stromzuführung (1) eine mit dieser verbundene Entlastungsfolie (26) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Halteabschnitt (24) der Entlastungsfolie (26) aus dem Zwischenbereich zum Haltern des Quarzmantels (18) heraus kragt.
2. Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Halteabschnitt (24) durch einen Einschnitt (40) in der Entlastungsfolie (26) entlang der Stromzuführung (1) von der Entlastungsfolie (26) gebildet und wegbiegbar ist.
3. Entladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der auskragende Halteabschnitt (24) um den Quarzmantel (18) gebogen oder gewickelt ist und diesen hintergreift .
4. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromzuführung (1) ein im Wesentlichen zylinderförmiger Elektrodenstab (2) zur Aufnahme eines in dem Entladungsgefäß angeordneten Elektrodenkopfs (4) ist.
5. Entladungslampe nach Anspruch 4, wobei ein Haltering (16) auf einen vom Elektrodenkopf (4) abgewandten und radial zurückgestuften Endabschnitt (3) des Elektrodenstabs (2) fixiert ist.
6. Entladungslampe nach Anspruch 5, wobei der Quarzmantel (18) in Axialrichtung zwischen dem Haltabschnitt (24) der Entlastungsfolie (26) und dem Haltering (16) fixiert ist.
7. Entladungslampe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Einschnitt (40) in der im Wesentlichen rechteckigen Entlastungsfolie (26) mit einem Abstand (a) von in etwa 2,5 bis 4 mm versetzt zur in etwa entlang des Elektrodenstabs (2) verlaufenden ersten Längsseite (30) eingebracht ist und in einem Abstand (b) von in etwa 4 bis 6 mm zur der dem Elektrodenkopf (4) zuweisenden Querseite (34) der Entlastungsfolie (26) endet.
8. Entladungslampe nach Anspruch 7, wobei der auskragende Halteabschnitt (24) der Entlastungsfolie (26) um eine quer zwischen der ersten Längskante (30) und dem Einschnitt (40) verlaufenden Biegekante (42) gefaltet ist.
9. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der aus dem Zwischenbereich auskragende Halteabschnitt (24) auf eine axiale Länge von in etwa 5 bis 10 mm gekürzt ist.
10. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entlastungsfolie (26) durch eine Schweißhilfe (28) mit dem Elektrodenstab (2) fest verbunden ist.
11. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese eine Quecksilber-Kurzbogenlampe ist.
12. Entladungslampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entlastungsfolie (26) um die Stromzuführung (1) gewickelt ist und den Zwischenraum in etwa ausfüllt.
13. Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe mit folgenden Arbeitsschritten:
- Einbringen eines Einschnitts (40) in eine Entlastungsfolie (26);
- Umbiegen eines durch den Einschnitt (40) gebildeten Haltabschnitts (24);
- Verbinden der Entlastungsfolie (26) mit einer Stromzuführung (1);
- Umwickeln der Entlastungsfolie (26) um die Stromzuführung (1), wobei der Halteabschnitt (24) von der Entlastungsfolie (26) weg weist;
- Aufschieben eines Quarzmantels (18) auf die Stromzuführung (1) mit der Entlastungsfolie (26) bis zu einem mit der Stromzuführung (1) verbundenen Haltering (16), wobei der Halteabschnitt (24) auf der dem Haltering (16) abweisenden Seite des Quarzmantels (18) frei liegt; und - Biegen des frei liegenden Halteabschnitts (24) weg von der Stromzuführung (1) über den Quarzmantel (18) .
14. Verfahren nach Anspruch 13 zum Herstellen einer Entladungslampe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2008/061555 2008-09-02 2008-09-02 Entladungslampe WO2010025762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/061555 WO2010025762A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Entladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/061555 WO2010025762A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Entladungslampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025762A1 true WO2010025762A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=40627555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061555 WO2010025762A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Entladungslampe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010025762A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959587A (en) * 1989-01-13 1990-09-25 Venture Lighting International, Inc. Arc tube assembly
JPH08180839A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Ushio Inc ショートアーク型放電ランプ
EP0915496A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogenlampe
JP2000173544A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Iwasaki Electric Co Ltd ショートアーク水銀ランプ
JP2003331780A (ja) * 2002-05-08 2003-11-21 Ushio Inc ショートアーク放電ランプ用電極構造
JP2007115414A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Orc Mfg Co Ltd 放電灯の封止構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959587A (en) * 1989-01-13 1990-09-25 Venture Lighting International, Inc. Arc tube assembly
JPH08180839A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Ushio Inc ショートアーク型放電ランプ
EP0915496A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogenlampe
JP2000173544A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Iwasaki Electric Co Ltd ショートアーク水銀ランプ
JP2003331780A (ja) * 2002-05-08 2003-11-21 Ushio Inc ショートアーク放電ランプ用電極構造
JP2007115414A (ja) * 2005-10-18 2007-05-10 Orc Mfg Co Ltd 放電灯の封止構造

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017175B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines abwinkelbaren Rohrs
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
DE19951445C1 (de) Quecksilber-Kurzbogenlampe
WO2010025762A1 (de) Entladungslampe
EP0381976B1 (de) Heizelement
DE19916047A1 (de) Vebindungskonstruktion für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE69921726T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102013020801B4 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens zweier Bauteile mittels einer Fließformniethülse
EP2020676A2 (de) Elektrisch Lampe mit einem Aussenkolben und einer Einbaulampe sowie ein Verfahren zu deren Herstllung
DE102009012364A1 (de) Baugruppe mit einem Gasgenerator
WO2006099849A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode und entladungslampe mit einer derartigen elektrode
EP2154706A2 (de) Folie für Lampen und elektrische Lampe mit einer derartigen Folie sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE102018116831B4 (de) Rohrmischer für Abgas
DE102009054670A1 (de) Elektrode für eine Entladungslampe, Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechende Entladungslampe
WO2009100971A1 (de) Verfahren zum herstellen eines entladungsgefässes für eine entladungslampe
DE202008014004U1 (de) Halogenglühlampe
EP0453978B1 (de) Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
WO2006066533A1 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
WO2006066534A2 (de) Befestigungsverfahren und danach hergestellte lampe
CH599493A5 (en) Connecting nozzle for air conditioning plant ducts
DE19833484A1 (de) Vakuumkammer
DE10021809C1 (de) Fügeverbindung eines Rohres in einem Flansch
DE102008007904B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Injektorleitung mit einem Hochdruckrohr
DE102007046343A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Entladungsgefäßes einer Entladungslampe mit einem Rohrstück, insbesondere einem Pumprohr
WO2020249347A1 (de) Pressring und fitting zur verbindung von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205 DATED 24.05.2011)

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205 DATED 24.05.2011)