WO2010012010A1 - Magazin - Google Patents

Magazin Download PDF

Info

Publication number
WO2010012010A1
WO2010012010A1 PCT/AT2009/000221 AT2009000221W WO2010012010A1 WO 2010012010 A1 WO2010012010 A1 WO 2010012010A1 AT 2009000221 W AT2009000221 W AT 2009000221W WO 2010012010 A1 WO2010012010 A1 WO 2010012010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strips
receiving spaces
magazine according
magazine
adjustable
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rotbart
Rainer Prokop
Original Assignee
Bm-Battery Machines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bm-Battery Machines Gmbh filed Critical Bm-Battery Machines Gmbh
Publication of WO2010012010A1 publication Critical patent/WO2010012010A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/515First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO]
    • B65G47/5181First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO] using stacking or destacking arrangements or stacks of articles or article-carriers

Definitions

  • the invention relates to a magazine, which is intended in particular for flat, such as plate-shaped, objects.
  • the magazine according to the invention is intended to hold covers for accumulators (lead accumulators) in order to keep them ready for removal during the manufacture of (lead) accumulators.
  • the invention has for its object to provide a magazine that not only has more storage space, but is also easier to use.
  • the magazine according to the invention is designed as a, in particular rotatable, magazine with more than two receiving spaces (receiving shafts or magazine shafts), it is possible to refill receiving spaces, while objects (for example, covers for lead accumulators) are removed from a (different) receiving space.
  • the magazine according to the invention can be used in such a way that the objects contained in the receiving space (receiving shaft) from which objects are removed are conveyed by a lifting device, e.g. a lifting fork, are raised upward until the top object is in removal position.
  • a lifting device e.g. a lifting fork
  • the article is picked up by a picking device, e.g. a vacuum gripper, taken from the stack and subjected to further processing, e.g. a plant for producing lead-acid batteries is supplied.
  • a picking device e.g. a vacuum gripper
  • the magazine is moved further, in particular further rotated, and the next stack can be processed by placing objects be removed individually from a further receiving space.
  • refilling can be started in one or more of the other receiving spaces by filling objects into the receiving space or the receiving spaces.
  • the lifting device lifting fork
  • the magazine according to the invention has six receiving spaces for objects, in particular covers for batteries / accumulators, which are arranged in particular in a circle, that is to say along a cylinder jacket.
  • the magazine can be assigned a mechanical adjustment device (actuator),
  • Storage space can be stacked as a supply, can be adjusted.
  • an actuator for adjusting the width and an actuator for adjusting the length (depth) of the receiving spaces may be coupled together or (preferably) operate independently.
  • dimensions of the receiving spaces of the magazine-defining strips which are arranged in the corners of each receiving space, are slidably guided on linear guides in order to adapt the dimensions (depth and width) of the receiving spaces.
  • the strips determining the dimensions (width and depth) of the receiving spaces are, for example, flat strips.
  • adjustable and stationary strips are used. For example, in two corners of the receiving spaces ledge pairs are provided with two stationary strips, which are associated with two normal to them, adjustable strips with which the width of the receiving space is set.
  • adjustable strips with which the width of the receiving space is set.
  • the two pairs of a fixed and an adjustable strip are parallel aligned in the other two corners of the receiving space to the stationary strips provided in a direction perpendicular to the fixed strips strips provided with which the depth of the receiving slots is set ,
  • the two pairs are each provided of a fixed and each one adjustable bar in the radially outer corners of the receiving spaces.
  • the stationary strips in the circumferential direction and the adjustable strips of said pairs are mutually parallel and substantially radially aligned, but adjustable in the circumferential direction.
  • the strips arranged in the radially inner corners of the receiving spaces are aligned in the circumferential direction and adjustable parallel to the radial direction in order to adjust the depth of the receiving spaces.
  • actuators can be provided with levers / connecting rods, which, for. be mechanically operated by rotationally driven discs.
  • At least one disc for the drive for adjusting the width of the receiving spaces of the magazine and at least one disc for the drive for adjusting the depth of the receiving spaces of the magazine provided.
  • the movable strips of the receiving spaces are displaceable by means of linear guides, in particular on / in linear guides.
  • the actuators include discs, with a pair of discs for width adjustment and a pair of discs for the depth adjustment of the receiving spaces are provided.
  • the disks can be driven by a motor (electric motor) or by means of a handwheel or a crank via a toothed gear (bevel gear pairing).
  • the discs of the actuators ⁇ for adjusting the width and the discs of the actuators for adjusting the depth of each receiving space are arranged coaxially with the magazine when the receiving spaces are arranged in a circle.
  • the receiving spaces are mounted on a plate, in particular a turntable, which is coupled with a rotary drive, so that it is possible to contain the receiving space in which a stack of objects to be processed (cover for battery boxes) is to move to the removal position (working position).
  • recesses are provided in particular at the lower end of the receiving spaces.
  • the discs of the actuator for adjusting the width of the receiving spaces are connected to each other via an inserted over the central axis of the magazine hollow shaft. The same applies to the discs of the actuator for adjusting the depth of the receiving chambers.
  • each actuator comprises at least one rotatable disc which is coupled via linkages, in particular connecting rods, with adjustable bars.
  • the discs is assigned a manually operated or a motorized rotary drive.
  • the invention may be provided that the adjustable strips are guided by linear guides.
  • linear guides which are parallel to the radial direction - o are aligned, and linear guides, which are normally aligned to the radial direction, are provided.
  • each receiving space strip pairs of one fixed to the plate strip and one in the circumferential direction (transverse to the radial direction) adjustable bar are provided in the two radially outer corners of each receiving space strip pairs of one fixed to the plate strip and one in the circumferential direction (transverse to the radial direction) adjustable bar.
  • the adjustable strips are supported by guide rods, which are adjustable in fixedly mounted on the plate guides.
  • the fixedly mounted strips are flat bars, which are aligned transversely to the radial direction.
  • the adjustable strips are flat bars, which are aligned normal to the fixedly mounted strips.
  • the adjustable strips are arranged radially within the fixedly mounted strips.
  • the adjustable bars of the strip pairs of all receiving spaces are adjustable together.
  • a common actuator is assigned to the mutually adjacent strips of strip pairs of side-by-side arranged receiving spaces that are adjustable transversely to the radial direction.
  • the actuator has a radially arranged to the plate push / pull rod which is coupled to the disc of the actuator via a connecting rod.
  • the push / pull rods are coupled via links with the guide rods of the adjustable strips.
  • each receiving space arranged radially further inward relative to the plate are arranged parallel to the radial plane. are adjustable.
  • the inner strips of each receiving space are flat strips which are aligned parallel to the circumferential direction.
  • the inner strips of each receiving space are coupled via a bracket with a connecting rod, which is hinged to the disc of the actuator.
  • the radially inner, adjustable strips are guided adjustably on parallel to the radial direction and mutually parallel guides, in particular guide rods.
  • the connecting rods or at least one of them are adjustable in length.
  • an actuator with two coupled to each other on rotation of discs for the adjustment of strips parallel to the radial direction and an actuator with two rotatably coupled to each other for rotation slices are provided for this purpose.
  • the magazine in the removal position is associated with a lifting device, in particular a lifting fork, for lifting a recorded in a receiving space stack of items.
  • the lifting device engages the stack from below.
  • the magazine is associated with a device for individual removal of objects, in particular a working with vacuum removal gripper, from a receiving space.
  • the device for removal is assigned to the upper end of a receiving space located in the removal position.
  • FIG. 1 shows an oblique view of an exemplary embodiment of FIG a magazine according to the invention
  • Fig. 2 is a further oblique view
  • Fig. 3 and 4 the magazine in plan view
  • Fig. 5 in plan view a receiving space.
  • the magazine 1 shown in the drawings is intended for receiving lids for lead-acid batteries.
  • the magazine 1 has six receiving spaces 3 (receiving shafts, magazine shafts), which are arranged around (“in a circle”) along the mantle of a cylinder.
  • the receiving spaces 3 are above a plate 5, which is circular and serves as a base plate, arranged and constructed on this.
  • the plate 5 is rotatably arranged by a drive, not shown, which may comprise a roller chain or a sprocket, wherein the axis of rotation 7 of the magazine 1 is substantially perpendicular.
  • Each receiving space 3 has strips, which are formed as flat strips and arranged in the corners of each substantially cuboid receiving space 3 and determine its dimensions. Two pairs of two strips 9 and 11 and radially inside two strips 13 are provided radially outward. In order to adapt the dimensions (width and depth) of each receiving space 3 to the dimensions (width and length) of the objects to be stacked in the receiving space 3, the strips 11 and 13 are adjustable.
  • each receiving space 3 has fixedly mounted strips 9 and movable (adjustable) strips 11, 13 on the base plate 5.
  • an arrangement is made in the illustrated embodiment, in which a bar 11 of each pair of radially outer strips 9 and 11 of each receiving space 3, namely the radially outer strips 9 of the pairs, fixed to the base plate 5, e.g. attached via molding tubes 10, are arranged.
  • the other strips 11 of the pairs of strips 9 and 11 are provided by actuators 15 for adjusting the width of the receiving space 3 in the circumferential direction, i. arranged adjustable normal to the radial direction.
  • the adjustable strips 11 are supported by rods 17 which are adjustably guided in aligned in the circumferential direction linear guides 19.
  • each receiving space 3 The radially inwardly arranged strips 13 of each receiving space 3 are adjustable for adjusting the depth of the receiving space 3 parallel to the radial direction.
  • these bars 13 are to be each other and the radial direction parallel guides 21 slidably guided.
  • the strips 13 of the receiving spaces 3, which are arranged in the region of the radially inner corners of the Aufnahr ⁇ esammlung 3, are guided on linear guides 21 in a direction parallel to the radial direction (arrow 23) displaceable.
  • These linear guides 21 are not movable on the base plate 5, that is to say they are fixed in position and fastened, for example, to the forming tubes 10.
  • These strips 13, so the radially inner strips of each receiving space 3, can be adjusted on the linear guides 21 by means of an actuator 25 substantially in the radial direction of the magazine 1.
  • the hiezu provided actuator 25 for the radial adjustment of the inner strips 13 engages the strips 13 below and above and includes two adjusting discs 27. These adjusting discs 27 are coupled via connecting rods 29 with U-shaped brackets 31, to which the radial inner, adjustable strips 13 are attached.
  • the connecting rods 29 are adjustable in length for adjustment. For example, provided with counter-rotating threads ground pieces 30 are screwed into a central portion 32 and secured by adjusting the length by means of lock nuts.
  • the upper (free) ends of the strips 13 may be interconnected to improve stability over bracket 31.
  • Each pair of strips which consists of the relative to the plate 5 fixed outer strip 9 and the transversely to the radial direction adjustable, radially inside arranged strip 11, fixed to the plate 5 linear guides 19 in which guide rods 17 to which the adjustable strips 11 are attached , are assigned.
  • the guide rods 17 which carry the circumferentially adjustable strips 11 of the outer strip pairs 9, 11 are connected to the upper and lower ends of the strips 11 and slidably received in the linear guides 19, so that the guide rods 17 only transversely to the radial direction (ie in Circumferential direction of the magazine 1) are adjustable.
  • handlebar 45 engage on the guide rods, which are coupled via push / pull rods 43 and connecting rods 41 with adjusting discs 47.
  • the push / pull rods 43 are guided exclusively radially adjustable in guides 44 fastened to the plate 5.
  • the push / pull rods 43 radially outwardly or radially inwardly moves, so that the adjustable strips 11 of the strips 9, 11 adjacent receiving spaces 3 transversely to Move radial direction to change the width of the receiving spaces 3.
  • the connecting rods 41 may be variable in length, taking into account a construction which corresponds to that of the connecting rods 29.
  • two adjusting discs 27 and two adjusting discs 47 are provided.
  • a vacuum removal gripper 67 is provided, which can be raised and lowered and slidable on a horizontal guide 69 is provided.
  • a magazine 1 has a plurality of on a rotatably mounted base plate 5, arranged in a circle around receiving spaces 3 for flat objects.
  • the width and depth of the receiving spaces 3 is adaptable to the dimensions of the objects.
  • 3 strips 9, 11, 13 are provided in the corners of the receiving spaces, of which strips 11 for adjusting the width of the receiving spaces 3 in the circumferential direction and strips 13 for adjusting the measured depth in the radial direction of the receiving spaces 3 by actuators 15, 25 adjustable are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Magazin (1) weist mehrere auf einer drehbar gelagerten Grundplatte (5), im Kreis herum angeordnete Aufnahmeräume (3) für flache Gegenstände auf. Die Breite und die Tiefe der Aufnahmeräume (3) ist an die Abmessungen der Gegenstände anpassbar. Hierzu sind in den Ecken der Aufnahme räume (3) Leisten (9, 11, 13) vorgesehen, von welchen Leisten (11) zum Einstellen der Breite der Aufnahmeräume (3) in Umfangsrichtung und Leisten (13) zum Einstellen der in Radialrichtung gemessenen Tiefe der Aufnahmeräume (3) durch Stellantriebe (15) verstellbar sind.

Description

Magazin
Die Erfindung betrifft ein Magazin, das insbesondere für flache, beispielsweise plattenförmige, Gegenstände bestimmt ist. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Magazin dazu bestimmt, Deckel für Akkumulatoren (Bleiakkumulatoren) aufzunehmen, um diese für die Entnahme beim Herstellen von (Blei-) Akkumulatoren bereit zu halten.
Bei üblichen Magazinen ist nur ein AufnahmeSchacht vorgesehen, der ständig nachgefüllt werden muss. Dies ist ein nicht unerheblicher Aufwand für die Bedienungsperson, weil die Bedienungsperson ständig bereitstehen muss, um den Aufnahmeschacht mit plattenförmi- gen Gegenständen (z.B. Deckel für Bleiakkumulatoren) gefüllt zu halten, indem zu gegebener Zeit nachgefüllt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magazin zur Verfügung zu stellen, das nicht nur mehr Speicherplatz aufweist, sondern auch einfacher zu bedienen ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Magazin, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da das erfindungsgemäße Magazin als, insbesondere drehbares, Magazin mit mehr als zwei Aufnahmeräumen (Aufnahmeschächten oder Magazinschächten) ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, Auf- nahmeräume nachzufüllen, während aus einem (anderen) Aufnahmeraum Gegenstände (z.B. Deckel für Bleiakkumulatoren) entnommen werden.
Im Einzelnen kann mit dem erfindungsgemäßen Magazin so gearbeitet werden, dass die in dem Aufnahmeraum (Aufnahmeschacht) , aus dem Gegenstände entnommen werden, enthaltenen Gegenstände durch eine Hebeeinrichtung, z.B. eine Hubgabel, nach oben angehoben werden, bis der oberste Gegenstand in Entnahmeposition ist. In der Entnahmeposition wird der Gegenstand von einer Entnahmevorrichtung, z.B. einem mit Unterdruck arbeitenden Entnahmegreifer, vom Stapel entnommen und einer weiteren Verarbeitung, z.B. einer Anlage zum Herstellen von Bleiakkumulatoren, zugeführt wird. Beim Entnehmen wird immer nur der oberste in der Entnahmeposition befindliche Gegenstand erfasst, so dass die Gegenstände vereinzelt werden.
Sobald ein Stapel abgearbeitet, also ein Aufnahmeraum leer, ist, wird das Magazin weiterbewegt, insbesondere weitergedreht, und der nächste Stapel kann abgearbeitet werden, indem Gegenstände einzeln aus einem weiteren Aufnahmeräum entnommen werden. Während dieser Entnahmetätigkeit kann in einem oder mehreren der anderen Aufnahmeräume mit dem Nachfüllen begonnen werden, indem Gegenstände in den Aufnahmeraum bzw. die Aufnahmeräume eingefüllt werden. Im Rahmen der Erfindung kann mit dem erfindungsgemäßen Magazin so gearbeitet werden, dass die dem Magazin zugeordnete Hebeeinrichtung (Hubgabel) den Stapel, der gerade abgearbeitet wird, stets soweit anhebt, dass der jeweils oberste Gegenstand (Deckel) gerade in der Entnahmeposition ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Magazin sechs Aufnahmeräume für Gegenstände, insbesondere Deckel für Batterien/Akkumulatoren, auf, die insbesondere im Kreis herum, also entlang eines Zylindermantels, angeordnet sind.
Um die Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Magazins weiter zu erhöhen, kann vorgesehen sein, dass die Abmessungen der
Aufnahmeräume an die Abmessungen der aufzunehmenden Gegenstände
(Batteriedeckel) angepasst werden können. Hiezu kann dem Magazin eine mechanische Einstellvorrichtung (Stellantrieb) zugeordnet sein,
mit welcher die Breite und/ oder die Länge (Tiefe) der Aufnahmeräume an die Abmessungen der plattenförmigen Gegenstände, die in dem
Aufnahmeraum als Vorrat zu stapeln sind, angepasst werden können.
Dabei besteht die Möglichkeit, die Abmessungen eines Aufnahmeraumes unabhängig von den Abmessungen anderer Aufnahmeräume zu verstellen.
Es kann aber auch vorgesehen sein und ist bevorzugt, dass die Abmessungen aller Aufnahmeräume des erfindungsgemäßen Magazins gemeinsam (zugleich) , insbesondere mit einem gemeinsamen Stellantrieb, auf die jeweils gewünschte Größe (Breite, Tiefe) eingestellt werden.
Dabei ist im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogen, einen Stellantrieb für das Einstellen der Breite und einen Stellantrieb für das Einstellen der Länge (Tiefe) der Aufnahmeräume vorzusehen. Die Stellantriebe können miteinander gekoppelt sein oder (bevorzugt) voneinander unabhängig arbeiten.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Abmessungen der Aufnahmeräume des Magazins definierende Leisten, die in den Ecken jedes Aufnahmeraumes angeordnet sind, auf Linearführungen verschiebbar geführt sind, um die Abmessungen (Tiefe und Breite) der Aufnahmeräume anzupassen. Die die Abmessungen (Breite und Tiefe) der Aufnahmeräume bestimmenden Leisten sind beispiels- weise Flachleisten. Dabei ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass verstellbare und ortsfeste Leisten verwendet werden. Beispielsweise sind in zwei Ecken der Aufnahmeräume Leistenpaare mit zwei ortsfesten Leisten vorgesehen, denen zwei zu ihnen normal stehende, verstellbare Leisten zugeordnet sind, mit welchen die Breite des Aufnahmeraumes eingestellt wird. Zusätzlich zu den zwei Paaren aus je einer ortsfesten und einer verstellbaren Leiste sind in den beiden anderen Ecken des Aufnahmeraumes zu den ortsfesten Leisten parallel ausgerichtete, in einer Richtung senkrecht zu den orts- festen Leisten verstellbare Leisten vorgesehen, mit welchen die Tiefe der Aufnahmeschächte eingestellt wird.
Wenn Aufnahmeräume in einem Kreis herum (entlang eines Zylindermantels) angeordnet sind, sind die zwei Paare aus je einer ortsfesten und je einer verstellbaren Leiste in den radial äußeren Ecken der Aufnahmeräume vorgesehen. Bevorzugt sind die ortsfesten Leisten in Umfangsrichtung und die verstellbaren Leisten der genannten Paare zueinander parallel und im Wesentlichen radial ausgerichtet, aber in Umfangsrichtung verstellbar. In diesem Fall sind die in den radial innen liegenden Ecken der Aufnahmeräume angeordneten Leisten in Umfangsrichtung ausgerichtet und parallel zur Radialrichtung verstellbar, um die Tiefe der Aufnahmeräume anzupassen.
Zum Verstellen der beweglichen Leisten, die in Ecken jedes .Aufnahmeraumes angeordnet sind, können Stellantriebe mit Hebeln/Pleuelstangen vorgesehen sein, die z.B. von drehangetriebenen Scheiben mechanisch betätigt werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist zum Betätigen der Stellantriebe für das Verstellen der Leisten je wenigstens eine Scheibe für den Antrieb zum Einstellen der Breite der Aufnahmeräume des Magazins und je wenigstens eine Scheibe für den Antrieb für das Einstellen der Tiefe der Aufnahmeräume des Magazins vorgesehen.
Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, wenn die beweglichen Leisten der Aufnahmeräume mit Hilfe von Linearführungen verschiebbar, insbesondere auf/in Linearführungen, geführt sind.
Bevorzugt ist es, dass für das Einstellen der Breite einer- seits und der Tiefe der Aufnahmeräume des Magazins andererseits, also zum Verstellen der beweglichen Leisten, jeweils ein Stellantrieb, der am oberen und am unteren Ende der beweglichen Leisten (oberes und unteres Ende des Aufnahmeraumes) angreift, vorgesehen ist. Beispielsweise umfassen die Stellantriebe Scheiben, wobei ein Paar Scheiben für die Breiteneinstellung und ein Paar Scheiben für die Tiefeneinstellung der Aufnahmeräume vorgesehen sind. Der Antrieb der Scheiben kann motorisch (Elektromotor) oder mit Hilfe eines Handrades oder einer Kurbel über ein Zahnradgetriebe (Kegelzahnrad- paarung) erfolgen. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, wenn gemäß einer Ausführungsform die Scheiben der Stellantriebe^ zum Einstellen der Breite und die Scheiben der Stellantriebe zum Einstellen der Tiefe jedes Aufnahmeraumes (Magazinschachtes) koaxial zu dem Magazin angeordnet sind, wenn die Aufnahmeräume in Kreis herum angeordnet sind.
Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung, wenn die Aufnahmeräume auf einer Platte, insbesondere einer Drehscheibe, montiert sind, die mit einem Drehantrieb gekuppelt ist, so dass es möglich ist, den Aufnahmeraum, in dem ein abzuarbeitender Stapel von Gegenständen (Deckel für Batteriekästen) enthalten ist, in die Entnahmeposition (Arbeitsstellung) zu bewegen.
Bevorzugt ist es, wenn in der Platte für das Wirksamwerden einer Hubgabel, welche den Stapel in der Entnahmeposition anhebt, Ausnehmungen vorgesehen sind. Diese Ausnehmungen sind insbesondere am unteren Ende der Aufnahmeräume vorgesehen.
Die Scheiben des Stellantriebes für das Einstellen der Breite der Aufnahmeräume sind miteinander über eine über die Mittelachse des Magazins gesteckte Hohlwelle verbunden. Sinngemäßes gilt für die Scheiben des Stellantriebes für das Einstellen der Tiefe der Auf- nähmeräume.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jeder Stellantrieb wenigstens eine drehbare Scheibe umfasst, die über Gestänge, insbesondere Pleuelstangen, mit verstellbaren Leisten gekuppelt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass den Scheiben ein von Hand aus zu betätigender oder ein motorischer Drehantrieb zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform, der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die verstellbaren Leisten über Linearführungen geführt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zueinander normal stehende Linearführungen vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass Linearführungen, die parallel zur Radialrichtung — o ausgerichtet sind, und Linearführungen, die zur Radialrichtung normal ausgerichtet sind, vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in den zwei radial außen liegenden Ecken jedes Aufnahmeraumes Leistenpaare aus je einer ortsfest an der Platte angebrachten Leiste und einer in Umfangsrichtung (quer zur Radialrichtung) verstellbaren Leiste vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die verstellbaren Leisten von Führungsstäben getragen sind, die in ortsfest an der Platte angebrachten Führungen verstellbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die ortsfest angebrachten Leisten Flachleisten sind, die quer zur Radialrichtung ausgerichtet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die verstellbaren Leisten Flachleisten sind, die normal zu den ortsfest angebrachten Leisten ausgerichtet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die verstellbaren Leisten radial innerhalb der ortsfest angebrachten Leisten angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die verstellbaren Leisten der Leistenpaare aller Aufnahmeräume gemeinsam verstellbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass den einander benachbarten, quer zur Radialrichtung verstellbaren Leisten der Leistenpaare nebeneinander angeordneter Aufnahmeräume ein gemeinsamer Stellantrieb zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stellantrieb mit den FührungsStäben der verstellbaren Leisten der Leistenpaare verbunden ist
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stellantrieb eine radial zur Platte eingerichtete Schub-/Zugstange aufweist, die mit der Scheibe des Stellantriebes über eine Pleuelstange gekuppelt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Schub-/Zugstangen über Lenker mit den Führungsstäben der verstellbaren Leisten gekuppelt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die bezogen auf die Platte radial weiter innen angeordneten Leisten jedes Aufnahmeraumes parallel zur Radiairich- tung verstellbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die inneren Leisten jedes Aufnahmeraumes Flachleisten sind, die parallel zur Umfangsrichtung ausgerichtet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die inneren Leisten jedes Aufnahmeraumes über einen Bügel mit einer Pleuelstange gekuppelt sind, die an der Scheibe des Stellantriebes angelenkt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass die radial inneren, verstellbaren Leisten auf parallel zur Radialrichtung verlaufenden und zueinander parallelen Führungen, insbesondere Führungsstäben, verstellbar geführt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Pleuelstangen oder wenigstens eine derselben längenverstellbar sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Stellantrieb mit zwei miteinander auf Drehung gekuppelten Scheiben für das Verstellen von Leisten parallel zur Radialrichtung und ein Stellantrieb mit zwei miteinander auf Drehung gekuppelten Scheiben für das dazu normale Verstellen von Leisten vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass dem Magazin in der Entnahmeposition eine Hebeeinrichtung, insbesondere eine Hubgabel, für das Anheben eines in einem Aufnahmeraum aufgenommenen Stapels aus Gegenständen zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hebeeinrichtung an dem Stapel von unten her angreift .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vor- gesehen sein, dass dem Magazin eine Vorrichtung zum einzelnen Entnehmen von Gegenständen, insbesondere ein mit Unterdruck arbeitender Entnahmegreifer, aus einem Aufnahmeraum zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung zum Entnehmen dem oberen Ende eines in der Entnahmeposition befindlichen Aufnahmeraumes zugeordnet ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen gezeigt ist. Es zeigt Fig. 1 in Schrägansicht ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Magazin, Fig. 2 eine weitere Schrägansicht, Fig. 3 und 4 das Magazin in Draufsicht und Fig. 5 in Draufsicht einen Aufnahmeraum.
Das in den Zeichnungen dargestellte Magazin 1 ist für die Aufnahme von Deckeln für Bleiakkumulatoren bestimmt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Magazin 1 sechs Aufnahmeräume 3 (Aufnahmeschächte, Magazinschächte) , die ringsherum ("im Kreis") entlang dem Mantel eines Zylinders angeordnet sind.
Die Aufnahmeräume 3 sind oberhalb einer Platte 5, die kreis- rund ist und als Grundplatte dient, angeordnet und auf dieser aufgebaut. Die Platte 5 ist durch einen nicht gezeigten Antrieb, der eine Rollenkette oder ein Kettenrad umfassen kann, drehbar angeordnet, wobei die Drehachse 7 des Magazins 1 im Wesentlichen lotrecht verläuft. Jeder Aufnahmeraum 3 besitzt Leisten, die als Flachleisten ausgebildet und in den Ecken jedes im Wesentlichen quaderförmigen Aufnahmeräumes 3 angeordnet sind und dessen Abmessungen bestimmen. Dabei sind radial außen zwei Paare aus je zwei Leisten 9 und 11 und radial innen zwei Leisten 13 vorgesehen. Um die Abmessungen (Breite und Tiefe) jedes Aufnahmeraumes 3 an die Abmessungen (Breite und Länge) der im Aufnahmeraum 3 zu stapelnden Gegenstände anzupassen, sind die Leisten 11 und 13 verstellbar.
Bevorzugt ist es, wenn jeder Aufnahmeraum 3 auf der Grund- platte 5 ortsfest angebrachte Leisten 9 und bewegliche (verstellbare) Leisten 11, 13 aufweist.
Dabei ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Anordnung getroffen, bei welcher eine Leiste 11 jedes Paares der radial außen liegenden Leisten 9 und 11 jedes Aufnahmeraumes 3, nämlich die radial äußeren Leisten 9 der Paare, auf der Grundplatte 5 ortsfest, z.B. über Formrohre 10 befestigt, angeordnet sind. Die anderen Leisten 11 der Paare von Leisten 9 und 11 sind durch Stellantriebe 15 zum Einstellen der Breite des Aufnahmeraumes 3 in Umfangsrich- tung, d.h. normal zur Radialrichtung verstellbar angeordnet. Die verstellbaren Leisten 11 sind von Stäben 17 getragen, die in in Umfangsrichtung ausgerichteten Linearführungen 19 verstellbar geführt sind.
Die radial innen angeordneten Leisten 13 jedes Aufnahmeraumes 3 sind zum Einstellen der Tiefe des Aufnahmeräumes 3 parallel zur Radialrichtung verstellbar. Hiezu sind diese Leisten 13 auf zu- einander und zur Radialrichtung parallelen Führungen 21 verschiebbar geführt.
Im Einzelnen ist im Ausführungsbeispiel folgende Anordnung getroffen: Die Leisten 13 der Aufnahmeräume 3, die im Bereich der radial inneren Ecken der Aufnahrαeräume 3 angeordnet sind, sind auf Linearführungen 21 in einer Richtung parallel zur radialen Richtung (Pfeil 23) verschiebbar geführt. Diese Linearführungen 21 sind an der Grundplatte 5 nicht beweglich, also ortsfest aufgebaut und bei- spielsweise an den Formrohren 10 befestigt. Diese Leisten 13, also die radial inneren Leisten jedes Aufnahmeraumes 3, können auf den Linearführungen 21 mit Hilfe eines Stellantriebes 25 im Wesentlichen in Radialrichtung des Magazins 1 verstellt werden.
Der hiezu vorgesehene Stellantrieb 25 für das radiale Ver- stellen der innen liegenden Leisten 13 greift an den Leisten 13 unten und oben an und umfasst zwei Stellscheiben 27. Diese Stellscheiben 27 sind über Pleuelstangen 29 mit ü-förmigen Bügeln 31 gekuppelt, an welchen die radial inneren, verstellbaren Leisten 13 befestigt sind. Die Pleuelstangen 29 sind zum Justieren längenver- änderbar. Beispielsweise sind mit gegenläufigen Gewinden versehene Erdstücke 30 in einen Mittelteil 32 eingeschraubt und nach dem Einstellen der Länge mit Hilfe von Kontermuttern gesichert. Die oberen (freien) Enden der Leisten 13 können zur Verbesserung der Stabilität über Bügel 31 miteinander verbunden sein. Jedem Leistenpaar, das aus der bezüglich der Platte 5 ortsfesten äußeren Leiste 9 und der quer zur Radialrichtung verstellbaren, radial innerhalb angeordneten Leiste 11 besteht, sind an der Platte 5 befestigte Linearführungen 19, in denen Führungsstäbe 17, an welchen die verstellbaren Leisten 11 befestigt sind, geführt sind, zugeordnet.
Die Führungsstäbe 17, welche die in Umfangsrichtung verstellbaren Leisten 11 der äußeren Leistenpaare 9, 11 tragen, sind mit den oberen und unteren Enden der Leisten 11 verbunden und in den Linearführungen 19 verschiebbar aufgenommen, so dass die Führungsstäbe 17 nur quer zur Radialrichtung (also in Umfangsrichtung des Magazins 1) verstellbar sind. Zum Verstellen greifen an den FührungsStäben 17 Lenker 45 an, die über Schub-/Zugstangen 43 und Pleuelstangen 41 mit Stellscheiben 47 gekuppelt sind. Die Schub-/Zugstangen 43 sind in an der Platte 5 befestigten Führungen 44 ausschließlich radial ver- stellbar geführt. Durch Verdrehen von den Pleuelstangen 41 zugeord- neten Stellscheiben 47 werden, wie dies ein Vergleich der Fig. 3 und 4 zeigt, die Schub-/Zugstangen 43 radial nach außen bzw. radial nach innen bewegt, so dass sich die verstellbaren Leisten 11 der Leistenpaare 9, 11 benachbarter Aufnahmeräume 3 quer zur Radialrichtung bewegen, um die Breite der Aufnahmeräume 3 zu verändern. Die Pleuelstangen 41 können längenveränderbar sein, wobei eine Konstruktion in Betracht gezogen ist, die jener der Pleuelstangen 29 entspricht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Stellscheiben 27 und zwei Stellscheiben 47 vorgesehen. So sind für die verstellbaren Leisten 11 und 13 ein sicheres Führen der Leisten 11 und 13 gewährleistet, da die Stellantriebe 15 und 25 jeweils an den oberen und unteren Enden der Leisten 13 und 11 der Aufnahmeräume 3 angreifen. Für den Antrieb der Stellscheiben 27, 47 der Stellantriebe 15, 25 für das Einstellen der Abmessungen (Breite und Tiefe) der Auf- nahmeräume 3 können Handantriebe mit Kurbeln 51 oder motorische Antriebe vorgesehen sein. Falls ein Handantrieb vorgesehen ist, kann dieser über eine Kegelzahnradpaarung an den Stellscheiben 27, 47 angreifen, was auch für einen optionalen elektromotorischen Antrieb denkbar ist. In den Fig. 1 und 2 ist die in der Entnahmestellung vorgesehene Hebeeinrichtung 61 mit einer Hubgabel 63, welche durch eine nach außen offene Ausnehmung 65 in der Grundplatte 5 anhebbar ist, gezeigt.
Oberhalb des Magazins 1 ist ein Vakuum-Entnahmegreifer 67 vorgesehen, der heb- und senkbar sowie auf einer Horizontalführung 69 verschiebbar ist, vorgesehen.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Ein Magazin 1 weist mehrere auf einer drehbar gelagerten Grundplatte 5, im Kreis herum angeordnete Aufnahmeräume 3 für flache Gegenstände auf. Die Breite und die Tiefe der Aufnahmeräume 3 ist an die Abmessungen der Gegenstände anpassbar. Hierzu sind in den Ecken der Aufnahmeräume 3 Leisten 9, 11, 13 vorgesehen, von welchen Leisten 11 zum Einstellen der Breite der Aufnahmeräume 3 in Umfangs- richtung und Leisten 13 zum Einstellen der in Radialrichtung gemessenen Tiefe der Aufnahmeräume 3 durch Stellantriebe 15, 25 verstellbar sind.

Claims

Ansprüche :
1. Magazin (1) für flache, insbesondere plattenförmige, Gegenstände, wie Deckel für Kästen von Bleiakkumulatoren, gekennzeichnet durch mehr als einen Aufnahmeraum (3) für Stapel aus flachen Gegenständen, wobei jeweils einer der Aufnahmeräume (3) durch Bewegen, insbesondere Drehen, des Magazins (1) in eine Entnahmestellung bewegbar ist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (3) Aufnahmeschachte sind.
3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (3) durch Leisten (9, 11; 13) begrenzt sind.
4. Magazin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (9, 11; 13) in den Ecken jedes der im Wesentlichen quader- förmigen Aufnahmeräume (3) angeordnet sind.
5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (3) in Gebrauchslage im Wesentlichen lotrecht ausgerichtet sind.
6. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass die Aufnahmeräume (3) entlang eines Zylindermantels angeordnet sind.
7. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (3) auf einer, vorzugsweise kreisrunden, Platte (5) aufgebaut sind.
8. Magazin nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeräume (3) in Gebrauchslage oberhalb der als Grundplatte ausgebildeten Platte (5) angeordnet sind.
9. Magazin nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (9, 11; 13) in Gebrauchlage lotrecht ausge- richtet sind.
10. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von die Abmessungen der Aufnahmeräume (3) bestimmenden Leisten (11, 13) voneinander wählbar ist.
11. Magazin nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichne I, dass par- allel zur Radialrichtung verstellbare Leisten (13) und in Umfangs- richtung verstellbare Leisten (11) vorgesehen sind.
12. Magazin nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass verstellbare Leisten (11, 13) quer zu ihrer Längserstreckung und zur Längserstreckung der Aufnahmeräume (3) verstellbar sind.
13. Magazin nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (5) ortsfest angeordnete Leisten (9) vorgesehen sind.
14. Magazin nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass den verstellbaren Leisten (11, 13) Stellantriebe (15,
25) zugeordnet sind.
15. Magazin nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (15, 25) an den verstellbaren Leisten (11, 13) im Bereich des oberen und des unteren Endes jeder verstellbaren Leiste (11, 13) angreifen.
PCT/AT2009/000221 2008-07-31 2009-05-28 Magazin WO2010012010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11872008A AT507067B1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Magazin
ATA1187/2008 2008-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012010A1 true WO2010012010A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41059846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000221 WO2010012010A1 (de) 2008-07-31 2009-05-28 Magazin

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507067B1 (de)
WO (1) WO2010012010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103129892A (zh) * 2011-11-24 2013-06-05 苏州艾隆科技有限公司 上药机拨药装置
EP3064312A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 E. Braun GmbH Entwicklung und Vertrieb von technischem Zubehör Magazinturm

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625641A (en) * 1985-03-18 1986-12-02 Jagosz Theodore T Envelope printing apparatus with side aligners extending through a moveable elevator platform
FR2673612A1 (fr) * 1991-03-05 1992-09-11 Saceri Dispositif pour le depilage et la distribution automatique de barquettes.
US5395208A (en) * 1993-11-29 1995-03-07 Fleetwood Systems, Inc. Rotary article storage and outfeed apparatus
WO1996015034A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Smyth Systems Company Device and method for supplying stacked labels to a labeling machine
DE20011990U1 (de) * 2000-07-11 2000-12-28 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Spenden von Zuschnitten und anderen flachen Produkten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625641A (en) * 1985-03-18 1986-12-02 Jagosz Theodore T Envelope printing apparatus with side aligners extending through a moveable elevator platform
FR2673612A1 (fr) * 1991-03-05 1992-09-11 Saceri Dispositif pour le depilage et la distribution automatique de barquettes.
US5395208A (en) * 1993-11-29 1995-03-07 Fleetwood Systems, Inc. Rotary article storage and outfeed apparatus
WO1996015034A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Smyth Systems Company Device and method for supplying stacked labels to a labeling machine
DE20011990U1 (de) * 2000-07-11 2000-12-28 Pfankuch Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Speichern und Spenden von Zuschnitten und anderen flachen Produkten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103129892A (zh) * 2011-11-24 2013-06-05 苏州艾隆科技有限公司 上药机拨药装置
CN103129892B (zh) * 2011-11-24 2015-05-06 苏州艾隆科技有限公司 上药机拨药装置
EP3064312A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-07 E. Braun GmbH Entwicklung und Vertrieb von technischem Zubehör Magazinturm

Also Published As

Publication number Publication date
AT507067B1 (de) 2010-02-15
AT507067A4 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948425C3 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
DE2044183C3 (de) Stanzmaschine
EP1243368A1 (de) Verfahren un Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE2929851C2 (de)
DE1296578B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzstahlprofil-Staeben
AT507067B1 (de) Magazin
DE102011117640B4 (de) Vorrichtung zur teilmanuellen Stapelung und Verladung von Blechformteilen an Pressen und Pressenstraßen, sowie Tischeinrichtung zur Verwendung in dieser Vorrichtung
EP2143667B1 (de) Lagereinrichtung für Stückgüter und zugehöriges Verfahren
DE4213555C1 (de)
EP0046492B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren, insbesondere zum Aufstapeln oder Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Glasscheiben
EP2700597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln oder Entstapeln von Kisten
DE2161575A1 (de) Stapeleinrichtung für Pakete
DE102009042211A1 (de) Zuführungseinheit für die Zuführung von Stapeln von Verpackungsmaterial in eine Verpackmaschine
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE19711464C2 (de) Verfahren zum Stapeln von Transportkisten und Transportkistenstapellager
DE1916782B2 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden freigabe des jeweils untersten tabletts
DE2250682C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
DE1141937B (de) Vorrichtung zum Gruppieren von liegend aufeinandergestapelten Biscuits
DE2907282C2 (de) Werkstückzu- und -abführeinrichtung an Maschinen zum Planschleifen
DE1552770A1 (de) Einrichtung zur automatischen Beschickung von Werkzeugmaschinen
DE4312214C1 (de) Lagergestell
DE4237400C2 (de) Gerät zum Anbringen und Abnehmen eines Schlüsselelements an und von einem Kernbrennelement-Gitter
DE1000284C2 (de) Absetzvorrichtung fuer Ziegelsteine in Ziegeleien
DE60101404T2 (de) Lager für Stangen
EP4375221A1 (de) Maschine zum stapeln und entstapeln von paletten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775538

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1