WO2010010031A1 - Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung - Google Patents

Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2010010031A1
WO2010010031A1 PCT/EP2009/059122 EP2009059122W WO2010010031A1 WO 2010010031 A1 WO2010010031 A1 WO 2010010031A1 EP 2009059122 W EP2009059122 W EP 2009059122W WO 2010010031 A1 WO2010010031 A1 WO 2010010031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer skin
connector
heat
insulating housing
housing according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miguel Angel Albeniz Garraza
Vicente Azcona Pastor
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to ES09780683T priority Critical patent/ES2398503T3/es
Priority to EP09780683A priority patent/EP2315990B1/de
Publication of WO2010010031A1 publication Critical patent/WO2010010031A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the present invention relates to a heat-insulating housing, in particular a housing for a household refrigerating appliance, with a line feedthrough.
  • a housing usually comprises a solid, usually composed of a plurality of metal and / or plastic elements solid outer skin and an enclosed by the outer skin insulating.
  • a line bushing for example, for the power supply of an interior lighting, mounted in the interior of the refrigerator blower, the signal transmission from a sensor or the like comprises a held in an opening of the outer skin connector from which pulls a line through the insulating, for example to a other connector on an opposite surface of the housing or directly to the consumer or sensor. Since the connector generally extends deeply into the insulating compound, the insulating effect of the housing is reduced at the location of the connector, i. there is a risk of a thermal bridge, which increases the energy consumption of the device.
  • the object of the invention is to provide an insulating housing with a cable feedthrough, in which the insulating capacity by the presence of the
  • Connector is affected only slightly, so that a desired thermal conductivity of the entire housing can be reached even with a small layer thickness of the insulating material.
  • the object is achieved by an insulating housing with a solid outer skin, an insulating material enclosed by the outer skin and a mounted in an opening of the outer skin connector of the connector in the opening is held with an obliquely to the surface normal of the outer skin aligned direction of insertion. Due to the inclination of the penetration depth of the connector is reduced in the insulating, and in the case of a connector with cable outlet in the insertion direction and the cable can be kept without an excessively sharp buckling of an opposite surface of the housing.
  • the connector can be mounted directly in the opening of the outer skin.
  • the connector itself must close the opening tightly to prevent the leakage of the insulating material.
  • the connector is held in a connector holder which closes the opening of the outer skin.
  • the use of the connector holder makes it possible to use conventional connectors, as for these connectors suitable, secure fit and good tightness guaranteeing anchoring contours can be formed as needed in the connector holder.
  • optimized contours can be formed on the outer skin for a tight anchoring on the outer skin, without this necessitating an adaptation of the connector itself.
  • the connector holder For anchoring the connector on the one hand and for attachment to the outer skin on the other hand, the connector holder preferably comprises an oriented in the insertion direction, the connector receiving pipe section and an obliquely aligned to the pipe flange connection flange.
  • the pipe section may have a chamfer substantially parallel thereto at an end facing away from the connection flange in order to minimize its penetration into the insulation compound.
  • the connecting flange is in contact with the outer skin on the filler material side.
  • the flange is pressed when foaming the housing with the insulating against the outer skin, which promotes the tightness of the contact between the flange and outer skin against the escape of insulating.
  • the connector holder further preferably has a shank portion oriented in the direction of the surface normal and intersecting the opening of the outer skin.
  • the connector holder on the outer skin of the shaft portion may be provided with at least one engaging on the outer side of the outer skin locking projection.
  • a hook may be formed on a side opposite the latching projection side of the shaft portion, which engages around an edge of the opening like a hinge.
  • connection flange bears against the outer skin on the outside. This solution is preferred if the cable bushing or parts of it remain visible on the finished device, since in this case the connecting flange can completely hide the opening of the outer skin.
  • the angle between surface normal and plug-in direction can be between 30 and 60, more preferably between 40 and 50 degrees.
  • FIG. 1 shows a schematic section through a refrigerator wall with a cable feedthrough according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a section analogous to FIG. 1 according to a further developed embodiment
  • FIG. 3 is an intermediate stage in the installation of the connector holder of the embodiment of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a side view of a connector holder according to a third embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is a section through the connector holder of Fig. 4 along the plane designated V-V.
  • Fig. 1 shows a schematic section through a wall of a refrigerator, for example, the body or door, with outer skin layers 1, 2 and a cavity formed therebetween 3, which is filled in the finished refrigerator with not shown here insulating in the form of polyurethane foam.
  • the outer skin which separates the insulating compound from the interior of the refrigeration device is generally deep-drawn from plastic sheet material, while the layer between the insulating compound and the environment is formed by a metal sheet.
  • both the outer skin 1 to the interior and the outer skin 2 are to the environment, as well as vice versa.
  • a wedge- or prism-shaped recess 4 is impressed to form two approximately at 45 ° to the surface normal N of the surrounding outer skin 1 oriented planar surfaces 5, 6.
  • an opening 7 is punched, in which a connector 8 with a substantially parallelepiped-shaped body 12 is positively received and the opening tightly closed.
  • the connector 8 is shown here as an electrical connector with a multi-core connection cable 9 continued inside the housing, but instead of the connection cable 9 a conduit or a hose for a flowable medium such as water or refrigerant or an optical signal line could be provided.
  • FIG. 1 A complementary to the wall-mounted connector 7 connector 10 with engaging in sockets of the connector 8 contact pins 11 is shown in phantom in FIG.
  • the connector 8 carries on its side walls a plurality of elastically displaceable into the interior of the connector body 12 locking projections 13.
  • the assembly of the connector 8 is effected by this is inserted from the inside into the opening 7 of the flat surface 5.
  • the locking projections 13 are temporarily in the Inside the connector body 12 pushed back and jump forward again as soon as they have completely passed through the opening 7. With the aid of an outer side of the plane surface 5 opposite latching projections 13 and from an inner side of the flat surface 5 facing rigid projections 14 of the connector 8 is fixed in the opening 7.
  • the rigid projections 14 could further protrude from the connector body 12 as shown in FIG. 1 and fused to a running around the connector body 12 web, which completely covers any existing gap between the outer sides of the connector body 12 and the edge of the opening 7 foam side , By the connector 7 is pressed by the insulating material to the outside during foaming of the cavity 3, the web comes to the flat surface 5 close to the plant, so that leakage of the insulating material between the edges of the opening 7 and the connector 8 is unlikely.
  • Insulation capacity against a wall with oriented in the direction of the surface normal N line feedthrough improved.
  • a problem of this simple embodiment is that due to the deformations occurring during stamping or deep-drawing of the recess 4, the thickness of the outer skin in the immediate vicinity of the opening 7 and the dimensions of the opening 7 are difficult to control accurately. The risk that emerges between the connector 8 and the edge of the opening 7 insulating is therefore difficult to completely eliminate.
  • the connector 8 and its orientation are the same as in the embodiment of Fig. 1, in contrast to this, the connector 8 but not directly anchored in the outer skin 1, but with Help a connector holder 15, which is preferably an injection molded part made of plastic.
  • the connector holder 15 can be divided substantially into three areas, a pipe section 16, which projects at an angle of 45 ° to the surface normal N of the outer skin 1 in the cavity 3, a connection flange 17, the foam side on the outer skin 1, and a short, aligned in the direction of the surface normal shaft portion 18 which extends through the opening 7 of the outer skin 1.
  • a pipe section 16 Transverse to the direction of insertion of the connector 7, an inner wall 19 is formed with an opening in the pipe section 16, which exactly fills the body 12 of the connector 8.
  • This opening can be made in injection molding with considerably smaller tolerances in terms of dimensions and wall thickness than the opening 7 of the embodiment of FIG. 1, and a high load capacity of the anchor of the connector 8 can be achieved by a large-area contact of the connection flange 17 with the inside of the outer skin. 1 and the shaft portion 18 with the inner edge of the cut into the outer skin 1 opening 7th
  • the opening portion 7 passing through shaft portion 18 is provided on two opposite sides with projections 22, 23.
  • the projection 22 forms, together with the connection flange 17, a hook which, as shown in FIG. 3, is first pushed onto an edge of the opening 7 during assembly of the connector holder 4 in the outer skin 1 from its inner side.
  • the opposite projection 23 formed as a latching nose has not yet been pushed through the opening 7.
  • the connector holder 15 has a low rotational freedom about an axis adjacent to the lower projection 22 axis of rotation. Therefore, in order to anchor the connector holder 15 securely in the outer skin 1, it suffices to move it slightly out of the position shown in FIG. 3 in the counterclockwise direction rotate while driving the projection 23 against deformation resistance of the outer skin 1 and / or the shaft portion 18 through the opening 7.
  • the connector holder 14 As shown, be empty or already equipped with the connector 8 and the connecting cable 9.
  • the projections 22, 23 still allow the connector holder 15 some play in the direction of the surface normal N of the outer skin 1.
  • a foam-tight contact between the connecting flange 17 and the outer skin 1 can nevertheless be ensured, for example by the connecting flange 17 is provided with an adhesive layer which adheres to the mounting on the outer skin 1, or by further, not shown locking means for fixing the holder 14 in the position of Fig. 2 are provided. Under certain circumstances, it may also be sufficient if the pressure of the insulating compound occurring during foaming itself holds the connecting flange 17 pressed tightly against the outer skin 1.
  • FIGS. 4 and 5 A third embodiment of a cable feedthrough is shown in FIGS. 4 and 5 in the form of a side view or a section.
  • the pipe section 16 is inserted from the outside through the opening 7 of the outer skin 1, and its desired position is determined by the contact of the connection flange 17 with the outside of the outer skin 1.
  • both can be glued together as described with reference to FIGS.
  • the inclination of the connector 8 is advantageous not only in terms of the thickness of the insulating layer; This also results in a simplification in the assembly of the device housing, since a force exerted when sliding the movable connector 10 pressing force not only in the direction of the surface normal, but in substantially the same strength also parallel to the outer skin 1 acts. In this direction, the rigidity of the outer skin 1 is considerably higher than in the direction of the surface normal, so that the corresponding force component can be absorbed by the outer skin 1 without substantial deformation.
  • the burden of insulating when plugging the connector 10 is therefore significantly reduced compared to a connector with plug-in direction in the direction of the surface normal. The risk that the insulation is compressed when plugging the connector 10 is therefore reduced. Reduced demands on the strength of the insulating foam make it possible to reduce its solids content, which provides the conditions for a further improvement of the insulation capacity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein isolierendes Gehäuse für ein Kältegerät umfasst eine feste Außenhaut (1, 2), von der Außenhaut (1, 2) umschlossene Isoliermasse und einen in einer Öffnung (7) der Außenhaut (1 ) montierten Steckverbinder (8), der in der Öffnung (7) mit schräg zur Oberflächennormalen (N) der Außenhaut (1 ) ausgerichteter Steckrichtung gehalten ist.

Description

Wärmeisolierendes Gehäuse mit Leitungsdurchführung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmeisolierendes Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse für ein Haushalts-Kältegerät, mit einer Leitungsdurchführung. Ein solches Gehäuse umfasst üblicherweise eine feste, meist aus mehreren Metall- und/oder Kunststoffelementen zusammengefügte feste Außenhaut und eine von der Außenhaut umschlossene Isoliermasse. Eine Leitungsdurchführung, zum Beispiel für die Energieversorgung einer Innenraumbeleuchtung, eines im Innenraum des Kältegeräts angebrachten Gebläses, die Signalübertragung von einem Sensor oder dergleichen umfasst einen in einer Öffnung der Außenhaut gehaltenen Steckverbinder, von dem aus sich eine Leitung durch die Isoliermasse zieht, beispielsweise zu einem anderen Steckverbinder an einer gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses oder direkt zu dem Verbraucher oder Sensor. Da der Steckverbinder im Allgemeinen tief in die Isoliermasse hineinreicht, ist die Isolationswirkung des Gehäuses am Ort des Steckverbinders reduziert, d.h. es besteht die Gefahr einer Wärmebrücke, die den Energieverbrauch des Geräts erhöht.
Zu der erhöhten Wärmeleitfähigkeit in der Umgebung des Steckverbinders trägt nicht nur dieser bzw. das an dem von ihm belegten Platz fehlende Isoliermaterial bei, sondern auch ein Leitungsabgang an einer Rückseite des Steckverbinders. Die von der Rückseite des Steckverbinders ausgehende Leitung ragt noch deutlich weiter in die Isoliermaterialschicht hinein als der Steckverbinder selbst und kann sogar mit einer gegenüberliegenden Seite der Außenhaut in Kontakt kommen. Insbesondere im Falle einer elektrischen Leitung ist durch das darin verwendete Metall die Wärmeleitfähigkeit hoch. Daher muss ein Kontakt der Leitung mit der gegenüberliegenden Oberfläche der Außenhaut vermieden werden. Zwar sind Steckverbinder mit seitlichem Kabelabgang bekannt, doch sind diese im Allgemeinen komplizierter im Aufbau und in der Konfektionierung als ein vergleichbarer Steckverbinder mit Kabelabgang in Steckrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist, ein isolierendes Gehäuse mit einer Leitungsdurchführung anzugeben, bei dem das Isolationsvermögen durch das Vorhandensein des
Steckverbinders nur wenig beeinträchtigt ist, so dass ein gewünschter Wärmeleitwert des gesamten Gehäuses auch mit einer geringen Schichtdicke der Isoliermasse erreichbar ist. Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem isolierenden Gehäuse mit einer festen Außenhaut, einer von der Außenhaut umschlossenen Isoliermasse und einem in einer Öffnung der Außenhaut montierten Steckverbinder der Steckverbinder in der Öffnung mit einer schräg zur Oberflächennormalen der Außenhaut ausgerichteten Steckrichtung gehalten ist. Durch die Schrägstellung ist die Eindringtiefe des Steckverbinders in die Isoliermasse reduziert, und im Falle eines Steckverbinders mit Kabelabgang in Steckrichtung kann auch das Kabel ohne eine übermäßig scharfe Knickung von einer gegenüberliegenden Oberfläche des Gehäuses ferngehalten werden.
Der Steckverbinder kann unmittelbar in der Öffnung der Außenhaut befestigt sein. In diesem Fall muss der Steckverbinder selbst die Öffnung dicht verschließen, um das Austreten der Isoliermasse auszuschließen. Vorzugsweise ist jedoch der Steckverbinder in einem Steckverbinderhalter gehalten, der die Öffnung der Außenhaut verschließt. Die Verwendung des Steckverbinderhalters ermöglicht es, herkömmliche Steckverbinder zu verwenden, da für diese Steckverbinder geeignete, sicheren Halt und gute Dichtigkeit gewährleistende Verankerungskonturen nach Bedarf in dem Steckverbinderhalter geformt sein können. An dem Steckverbinderhalter hingegen können für eine dichte Verankerung an der Außenhaut optimierte Konturen gebildet sein, ohne dass dies eine Anpassung des Steckverbinders selbst erfordert.
Zur Verankerung des Steckverbinders einerseits und zur Befestigung an der Außenhaut andererseits umfasst der Steckverbinderhalter vorzugsweise ein in der Steckrichtung orientiertes, den Steckverbinder aufnehmendes Rohrstück und einen schräg zu dem Rohrstück ausgerichteten Anschlussflansch.
Das Rohrstück kann an einem von dem Anschlussflansch abgewandeten Ende eine im Wesentlichen zu diesem parallele Fase aufweisen, um seine Eindringtiefe in die Isoliermasse zu minimieren.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge liegt der Anschlussflansch füllmaterialseitig an der Außenhaut an. So wird der Anschlussflansch beim Ausschäumen des Gehäuses mit der Isoliermasse gegen die Außenhaut gedrückt, was die Dichtigkeit des Kontakts zwischen Anschlussflansch und Außenhaut gegen den Austritt von Isoliermasse fördert. Zur Fixierung an der Öffnung in einer zur Oberfläche parallelen Richtung weist der Steckverbinderhalter ferner vorzugsweise einen in Richtung der Oberflächennormalen orientierten, die Öffnung der Außenhaut kreuzenden Schaftabschnitt auf.
Zur Verankerung des Steckverbinderhalters an der Außenhaut kann der Schaftabschnitt mit wenigstens einem an der Außenseite der Außenhaut angreifenden Rastvorsprung versehen sein.
Um die Verrastung des Rastvorsprungs zu erleichtern, kann an einer dem Rastvorsprung gegenüber liegenden Seite des Schaftabschnitts ein Haken gebildet sein, der einen Rand der Öffnung scharnierartig umgreift.
Einer alternativen Ausgestaltung zufolge liegt der Anschlussflansch außenseitig an der Außenhaut an. Diese Lösung ist bevorzugt, wenn die Leitungsdurchführung oder Teile von ihr am fertigen Gerät sichtbar bleiben, da in diesem Fall der Anschlussflansch die Öffnung der Außenhaut vollständig verbergen kann.
Der Winkel zwischen Oberflächennormalen und Steckrichtung kann zwischen 30 und 60, besonders bevorzugt zwischen 40 und 50 Grad betragen.
Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Kältegerätewand mit einer Leitungsdurchführung gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 einen zu Fig. 1 analogen Schnitt gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung;
Fig. 3 ein Zwischenstadium beim Einbau des Steckverbinderhalters der Ausgestaltung von Fig. 2; Fig. 4 eine Seitenansicht eines Steckverbinderhalters gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Steckverbinderhalter der Fig. 4 entlang der mit V-V bezeichneten Ebene.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Wand eines Kältegeräts, zum Beispiel des Korpus oder der Tür, mit Außenhautlagen 1 , 2 und einem dazwischen gebildeten Hohlraum 3, der beim fertigen Kältegerät mit hier nicht dargestellter Isoliermasse in Form von Polyurethanschaum ausgefüllt ist. Diejenige Außenhaut, die die Isoliermasse vom Innenraum des Kältegeräts trennt, ist im Allgemeinen aus Kunststoff- Flachmaterial tiefgezogen, während die Lage zwischen Isoliermasse und Umgebung durch ein Blech gebildet ist. Im Falle der Fig. 1 kann sowohl die Außenhaut 1 zum Innenraum und die Außenhaut 2 zur Umgebung hin liegen, als auch umgekehrt.
In die Außenhaut 1 ist eine keil- oder prismenförmige Vertiefung 4 eingeprägt, um zwei in etwa unter 45° zur Oberflächennormalen N der umgebenden Außenhaut 1 orientierte Planflächen 5, 6 zu bilden. In die Planfläche 5 ist eine Öffnung 7 gestanzt, in der ein Steckverbinder 8 mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Körper 12 formschlüssig und die Öffnung dicht verschließend aufgenommen ist. Der Steckverbinder 8 ist hier als ein elektrischer Steckverbinder mit einem im Inneren des Gehäuses weitergeführten mehradrigen Anschlusskabel 9 dargestellt, doch könnte anstelle des Anschlusskabels 9 auch eine Leitung oder ein Schlauch für ein fließfähiges Medium wie etwa Wasser oder Kältemittel oder eine optische Signalleitung vorgesehen sein.
Ein zu dem in der Wand montierten Steckverbinder 7 komplementärer Steckverbinder 10 mit in Buchsen des Steckverbinders 8 eingreifenden Kontaktstiften 11 ist in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt.
Der Steckverbinder 8 trägt an seinen Seitenwänden mehrere elastisch ins Innere des Steckverbinderkörpers 12 verdrängbare Rastvorsprünge 13. Die Montage des Steckverbinders 8 erfolgt, indem dieser von der Innenseite her in die Öffnung 7 der Planfläche 5 eingeschoben wird. Dabei werden die Rastvorsprünge 13 zeitweilig ins Innere des Steckverbinderkörpers 12 zurückgedrängt und springen wieder vor, sobald sie die Öffnung 7 komplett passiert haben. Mit Hilfe der einer Außenseite der Planfläche 5 gegenüberliegenden Rastvorsprünge 13 und von einer Innenseite der Planfläche 5 zugewandten starren Vorsprüngen 14 ist der Steckverbinder 8 in der Öffnung 7 fixiert.
Die starren Vorsprünge 14 könnten weiter vom Steckverbinderkörper 12 abstehen als in der Fig. 1 gezeigt und zu einem rings um den Steckverbinderkörper 12 verlaufenden Steg verschmolzen sein, der einen eventuell vorhandenen Spalt zwischen den Außenseiten des Steckverbinderkörpers 12 und dem Rand der Öffnung 7 schaumseitig komplett überdeckt. Indem beim Ausschäumen des Hohlraums 3 der Steckverbinder 7 von der Isoliermasse nach Außen gedrückt wird, kommt der Steg an der Planfläche 5 dicht zur Anlage, so dass ein Austritt der Isoliermasse zwischen den Rändern der Öffnung 7 und dem Steckverbinder 8 unwahrscheinlich ist.
Durch die Schrägstellung des Steckverbinders 8 an der Planfläche 5 ist die Eindringtiefe des Steckverbinders 8 selbst und vor allem des an seiner Rückseite in Steckrichtung austretenden Anschlusskabels 9 in den Hohlraum 3 verringert gegenüber einem Aufbau, bei dem der Steckverbinder 8 mit zur Oberflächennormalen N paralleler Steckrichtung in der Wand versenkt ist. Dadurch ist bei gleich bleibender Wanddicke das
Isolationsvermögen gegenüber einer Wand mit in Richtung der Oberflächennormalen N orientierter Leitungsdurchführung verbessert.
Ein Problem dieser einfachen Ausgestaltung ist jedoch, dass aufgrund der beim Prägen oder Tiefziehen der Vertiefung 4 auftretenden Verformungen die Stärke der Außenhaut in unmittelbarer Umgebung der Öffnung 7 sowie die Abmessungen der Öffnung 7 schwer genau zu steuern sind. Die Gefahr, dass zwischen dem Steckverbinder 8 und dem Rand der Öffnung 7 Isoliermasse austritt, ist daher schwierig völlig auszuräumen. Eine erhöhte Zuverlässigkeit in dieser Hinsicht gewährleistet die Ausgestaltung der Fig. 2. Der Steckverbinder 8 und seine Orientierung sind dieselben wie in der Ausgestaltung der Fig. 1 , im Gegensatz zu dieser ist der Steckverbinder 8 aber nicht unmittelbar in der Außenhaut 1 verankert, sondern mit Hilfe eines Steckverbinderhalters 15, bei dem es sich vorzugsweise um ein Spritzgussteil aus Kunststoff handelt. Wie der Schnitt der Fig. 2 zeigt, kann der Steckverbinderhalter 15 im Wesentlichen in drei Bereiche gegliedert werden, ein Rohrstück 16, das unter einem Winkel von 45° zur Oberflächennormalen N der Außenhaut 1 in den Hohlraum 3 hineinragt, ein Anschlussflansch 17, der schaumseitig an der Außenhaut 1 anliegt, und ein kurzer, in Richtung der Oberflächennormalen ausgerichteter Schaftabschnitt 18, der sich durch die Öffnung 7 der Außenhaut 1 erstreckt. Quer zur Steckrichtung des Steckverbinders 7 ist im Rohrstück 16 eine innere Wand 19 mit einer Öffnung gebildet, die der Körper 12 des Steckverbinders 8 exakt ausfüllt. Diese Öffnung kann in Spritzguss mit erheblich geringeren Toleranzen hinsichtlich Abmessungen und Wanddicke gefertigt werden als die Öffnung 7 der Ausgestaltung von Fig. 1 , und eine hohe Belastbarkeit der Verankerung des Steckverbinders 8 ist erreichbar durch einen großflächigen Kontakt des Anschlussflansches 17 mit der Innenseite der Außenhaut 1 und des Schaftabschnitts 18 mit dem inneren Rand der in die Außenhaut 1 geschnittenen Öffnung 7.
Um Austrittspunkte 20 der Adern des Anschlusskabels 9 an der Rückseite des Steckverbinders 8 vor Überbeanspruchung und Bruch zu schützen, insbesondere während des Einbaus von Steckverbinder 8 und Halter 14 in die Außenhaut 1 , ist das
Rohrstück 16 ein Stück weit über die Rückseite des Steckverbinders 8 hinaus in den
Hohlraum 3 hinein verlängert. Um andererseits aber unnötige Schwachstellen der
Isolation im Hohlraum 3 zu vermeiden, ist eine der Außenhaut 2 zugewandte hintere Ecke des Rohrstücks 15 weggelassen, und statt dessen endet das Rohrstück mit einer zur
Außenhaut 1 bzw. 2 parallelen Fase 21.
Der die Öffnung 7 durchsetzende Schaftabschnitt 18 ist an zwei entgegengesetzten Seiten mit Vorsprüngen 22, 23 versehen. Der Vorsprung 22 bildet zusammen mit dem Anschlussflansch 17 einen Haken, der, wie in Fig. 3 gezeigt, bei der Montage des Steckverbinderhalters 4 in der Außenhaut 1 zunächst von deren Innenseite her auf einen Rand der Öffnung 7 aufgesteckt wird. In dieser in Fig. 3 gezeigten Stellung ist der als Rastnase geformte gegenüberliegende Vorsprung 23 noch nicht durch die Öffnung 7 hindurch geschoben. In dieser Stellung hat der Steckverbinderhalter 15 eine geringe Drehbewegungsfreiheit um eine zu dem unteren Vorsprung 22 benachbarte Drehachse. Um den Steckverbinderhalter 15 sicher in der Außenhaut 1 zu verankern, genügt es daher, ihn aus der in Fig. 3 gezeigten Stellung geringfügig im Gegenuhrzeigersinn zu drehen und dabei den Vorsprung 23 entgegen einem Verformungswiderstand der Außenhaut 1 und/oder des Schaftabschnitts 18 durch die Öffnung 7 hindurchzutreiben.
Während der Montage kann der Steckverbinderhalter 14, wie gezeigt, leer oder bereits mit dem Steckverbinder 8 und dem Anschlusskabel 9 bestückt sein.
Wie die Fig. 2 zeigt, lassen die Vorsprünge 22, 23 dem Steckverbinderhalter 15 noch ein gewisses Spiel in Richtung der Oberflächennormalen N der Außenhaut 1. Ein schaumdichter Kontakt zwischen dem Anschlussflansch 17 und der Außenhaut 1 kann dennoch sichergestellt sein, indem zum Beispiel der Anschlussflansch 17 mit einer Klebschicht versehen ist, die nach der Montage an der Außenhaut 1 haftet, oder indem weitere, nicht dargestellte Rastmittel zum Fixieren des Halters 14 in der Stellung der Fig. 2 vorgesehen sind. Unter Umständen kann es auch genügen, wenn der beim Ausschäumen auftretende Druck der Isoliermasse selbst den Anschlussflansch 17 dicht gegen die Außenhaut 1 gedrückt hält.
Eine dritte Ausgestaltung einer Leitungsdurchführung ist in den Figuren 4 und 5 in Form einer Seitenansicht bzw. eines Schnitts dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist das Rohrstück 16 von außen her durch die Öffnung 7 der Außenhaut 1 eingeschoben, und seine Sollposition ist durch den Kontakt des Anschlussflansches 17 mit der Außenseite der Außenhaut 1 festgelegt. Um sicherzustellen, dass der Anschlussflansch 17 auch während des Ausschäumens entgegen einem eventuell im Hohlraum 3 herrschenden Überdruck in Kontakt mit der Außenhaut 1 bleibt und deren Öffnung 7 dicht verschließt, können beide wie mit Bezug auf Fig. 2, 3 beschrieben aneinander verklebt sein, oder es können wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, Blattfedern 24, z.B. aus Federstahl oder einem anderen elastischen, aber gegen eine Stauchung in Längsrichtung beständigen Material an der Außenhaut 1 befestigt sein, die in Aussparungen 25 an Seitenwänden des Rohrstücks 16 eingerastet und dabei biegebelastet sind, so dass sie eine in den Hohlraum 3 hineingerichtete Kraft auf das Rohrstück 16 ausüben.
Die Schrägstellung des Steckverbinders 8 ist nicht nur hinsichtlich der Dicke der Isolationsschicht vorteilhaft; es ergibt sich daraus auch eine Vereinfachung beim Zusammenbau des Gerätegehäuses, da eine beim Aufschieben des beweglichen Steckverbinders 10 ausgeübte Druckkraft nicht nur in Richtung der Oberflächennormalen, sondern in im Wesentlichen gleicher Stärke auch parallel zur Außenhaut 1 wirkt. In dieser Richtung ist die Steifigkeit der Außenhaut 1 erheblich höher als in Richtung der Oberflächennormalen, so dass die entsprechende Kraftkomponente von der Außenhaut 1 ohne wesentliche Verformung aufgefangen werden kann. Die Belastung der Isoliermasse beim Aufstecken des Steckverbinders 10 ist daher gegenüber einem Steckverbinder mit Steckrichtung in Richtung der Oberflächennormalen deutlich verringert. Die Gefahr, dass die Isolierung beim Aufstecken des Steckverbinders 10 gestaucht wird, ist daher reduziert. Verringerte Anforderungen an die Festigkeit des Isolierschaums erlauben es, dessen Feststoffanteil herabzusetzen, wodurch die Voraussetzungen für eine weitere Verbesserung des Isolationsvermögens gegeben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmeisolierendes Gehäuse mit einer festen Außenhaut (1 , 2), einer von der Außenhaut (1 , 2) umschlossenen Isoliermasse, und einem in einer Öffnung (7) der Außenhaut (1 ) montierten Steckverbinder (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (8) in der Öffnung (7) mit schräg zur Oberflächennormalen (N) der Außenhaut (1 ) ausgerichteter Steckrichtung gehalten ist.
2. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (8) in einem Steckverbinderhalter (15) gehalten ist, der die
Öffnung (7) der Außenhaut (1 ) verschließt.
3. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (15) ein in der Steckrichtung orientiertes, den Steckverbinder (8) aufnehmendes Rohrstück (16) und einen schräg zu dem
Rohrstück (16) ausgerichteten Anschlussflansch (17) zur Platzierung an der Außenhaut (1 ) umfasst.
4. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (16) an einem von dem Anschlussflansch (17) abgewandten Ende eine im Wesentlichen zu dem Anschlussflansch (17) parallele Fase (21 ) aufweist.
5. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (17) füllmaterialseitig an der Außenhaut (1 ) anliegt.
6. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (15) ferner einen in Richtung der Oberflächennormalen (N) orientierten, die Öffnung (7) der Außenhaut (1 ) kreuzenden Schaftabschnitt (18) aufweist.
7. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftabschnitt (18) wenigstens einen an der Außenseite der Außenhaut (1 ) angreifenden Rastvorsprung (23) aufweist.
8. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Rastvorsprung (23) gegenüber liegenden Seite des
Schaftabschnitts (18) ein Haken (22) gebildet ist, der einen Rand der Öffnung (7) scharnierartig umgreift.
9. Wärmeisolierendes Gehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (17) außenseitig an der Außenhaut (1 ) anliegt.
10. Wärmeisolierendes Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinderhalter (15) eine quer zur Steckrichtung ausgerichtete innere Wand (19) aufweist und dass der Steckverbinder (8) in einer Öffnung der inneren Wand (19) verrastet ist.
11. Wärmeisolierendes Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (9) in Steckrichtung aus dem Steckverbinder (8) herausgeführt ist.
12. Wärmeisolierendes Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen Oberflächennormale (N) und Steckrichtung zwischen 40° und 50° beträgt.
13. Wärmeisolierendes Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Kältegerätegehäuse, insbesondere ein Haushaltskältegerätegehäuse ist.
PCT/EP2009/059122 2008-07-21 2009-07-16 Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung WO2010010031A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09780683T ES2398503T3 (es) 2008-07-21 2009-07-16 Carcasa termoaislante con paso de conducto
EP09780683A EP2315990B1 (de) 2008-07-21 2009-07-16 Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP200802242 2008-07-21
ES200802242A ES2345235B1 (es) 2008-07-21 2008-07-21 Carcasa termoaislante con paso de conducto.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010010031A1 true WO2010010031A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41129225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059122 WO2010010031A1 (de) 2008-07-21 2009-07-16 Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2315990B1 (de)
ES (2) ES2345235B1 (de)
RU (1) RU2011102281A (de)
WO (1) WO2010010031A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013952A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wilo Se Elektrischer Steckbereich eines Elektromotors
US20160116206A1 (en) * 2013-06-14 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Refrigeration Appliance Comprising a Door-Opening Aid
EP3080528A1 (de) * 2013-12-11 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums
EP2592371A3 (de) * 2011-11-11 2017-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung
WO2018096432A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance device
EP3460923A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 TE Connectivity Corporation Tafelmontierter elektrischer stecker mit feuchtigkeitsbeständiger steckseite
WO2019129408A1 (en) * 2017-12-26 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a plug holder
US10739062B2 (en) * 2018-04-10 2020-08-11 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220465A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605063C1 (en) 1986-02-18 1987-10-01 Metz Albert Ria Electronic Electrical plug connector for mounting in a housing wall
JPH03575U (de) * 1989-05-26 1991-01-07
JPH0468283A (ja) * 1990-07-06 1992-03-04 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH0718185U (ja) * 1993-08-20 1995-03-31 株式会社富士通ゼネラル 電気冷蔵庫
DE29606772U1 (de) * 1995-05-08 1996-08-14 Whirlpool Europe B.V., Amsterdam Vorrichtung zum elektrischen Anschluß von Kühlgerätebauteilen
EP1580850A1 (de) 2004-03-25 2005-09-28 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Steckverbinder
US20070093102A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3024445B2 (ja) * 1993-06-30 2000-03-21 信越化学工業株式会社 剥離剤用シリコーン組成物及び剥離紙
EP1745252B1 (de) * 2004-05-04 2007-08-15 Arcelik Anonim Sirketi Kühlvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605063C1 (en) 1986-02-18 1987-10-01 Metz Albert Ria Electronic Electrical plug connector for mounting in a housing wall
JPH03575U (de) * 1989-05-26 1991-01-07
JPH0468283A (ja) * 1990-07-06 1992-03-04 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
JPH0718185U (ja) * 1993-08-20 1995-03-31 株式会社富士通ゼネラル 電気冷蔵庫
DE29606772U1 (de) * 1995-05-08 1996-08-14 Whirlpool Europe B.V., Amsterdam Vorrichtung zum elektrischen Anschluß von Kühlgerätebauteilen
EP1580850A1 (de) 2004-03-25 2005-09-28 Delphi Technologies, Inc. Elektrischer Steckverbinder
US20070093102A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013952A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Wilo Se Elektrischer Steckbereich eines Elektromotors
DE102011013952B4 (de) 2011-03-14 2023-12-07 Wilo Se Elektromotor
EP2592371A3 (de) * 2011-11-11 2017-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung
US20160116206A1 (en) * 2013-06-14 2016-04-28 BSH Hausgeräte GmbH Refrigeration Appliance Comprising a Door-Opening Aid
EP3080528B1 (de) * 2013-12-11 2021-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums
EP3080528A1 (de) * 2013-12-11 2016-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer spezifischen begrenzungswand eines maschinenraums
US20160305704A1 (en) * 2013-12-11 2016-10-20 BSH Hausgeräte GmbH Domestic refrigeration appliance with a specific machinery-chamber boundary wall
WO2018096432A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 BSH Hausgeräte GmbH Home appliance device
EP3460923A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-27 TE Connectivity Corporation Tafelmontierter elektrischer stecker mit feuchtigkeitsbeständiger steckseite
CN109546407B (zh) * 2017-09-22 2023-08-15 泰连公司 具有防潮配合面的面板安装电连接器
CN109546407A (zh) * 2017-09-22 2019-03-29 泰连公司 具有防潮配合面的面板安装电连接器
WO2019129408A1 (en) * 2017-12-26 2019-07-04 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a plug holder
US10739062B2 (en) * 2018-04-10 2020-08-11 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration appliance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2315990B1 (de) 2013-01-02
EP2315990A1 (de) 2011-05-04
ES2345235A1 (es) 2010-09-17
RU2011102281A (ru) 2012-08-27
ES2345235B1 (es) 2011-08-17
ES2398503T3 (es) 2013-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315990B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung
DE10222654B4 (de) Verbindungsstück
DE69406249T2 (de) Dichtungsanordnung für schalltafelmontierte elektrische Verbinder
DE102008049269A1 (de) Wischarm/Wischblatt-Verbindung sowie Wischblatt
DE102017011959A1 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
DE112015000611B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102004052225A1 (de) Verbinder
EP2059746B1 (de) Kabeldurchführung
EP2902275B1 (de) Elektronischer Schlüssel
WO2008025647A1 (de) Hinterlegteil mit aufnahmekammer
DE102015004486B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders und Steckverbinder
WO2008025635A2 (de) Gehäuse für eine elektrische baugruppe
DE102006012923A1 (de) Bauteil zur Montage an einer Wand und damit ausgestattetes Gerätegehäuse
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE102006049703B4 (de) Steckverbinder
DE29710298U1 (de) Antrieb für Verstelleinrichtung, insbesondere an Sitz- und Liegemöbeln
DE102012221778A1 (de) Batterie mit einem einen Klemmfortsatz aufweisenden Gehäuseteil sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102011005565A1 (de) Kontaktierungsstecker zur Direktkontaktierung einer Leiterplatte
DE19604521C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schneid-Klemm-Kontakten
EP2059747A1 (de) Hinterlegteil mit dichtlippe
CH458473A (de) Mehrphasige Klemmvorrichtung zum Verbinden der isolierten Adern eines Mehrleiterkabels mit Abzweigleitern
DE10161305A1 (de) Leitungsdurchführung
DE102006012921A1 (de) Bauteil zur Montage an einer Wand und damit ausgestattetes Gerätegehäuse
DE202012004266U1 (de) Kältegerät mit elektrisch betriebenem Einbauteil
DE102020207331A1 (de) Verbindergehäuse und verbinderanordnung für abgedichtete ringanschlüsse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09780683

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009780683

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 748/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011102281

Country of ref document: RU