WO2010006753A2 - Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung - Google Patents

Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung Download PDF

Info

Publication number
WO2010006753A2
WO2010006753A2 PCT/EP2009/005078 EP2009005078W WO2010006753A2 WO 2010006753 A2 WO2010006753 A2 WO 2010006753A2 EP 2009005078 W EP2009005078 W EP 2009005078W WO 2010006753 A2 WO2010006753 A2 WO 2010006753A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nanoparticles
antigen
cells
antigens
dispersion
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005078
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010006753A3 (de
Inventor
Markus Weigandt
Andrea Hanefeld
Armin Kuebelbeck
Gregor Larbig
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2011517795A priority Critical patent/JP5726075B2/ja
Priority to CA2730694A priority patent/CA2730694C/en
Priority to EP17175233.0A priority patent/EP3241545B1/de
Priority to KR1020117003524A priority patent/KR101694130B1/ko
Priority to KR1020167037081A priority patent/KR101973841B1/ko
Priority to US13/054,169 priority patent/US8980324B2/en
Priority to BRPI0915788A priority patent/BRPI0915788B8/pt
Priority to MX2011000401A priority patent/MX341881B/es
Priority to EA201100190A priority patent/EA023047B1/ru
Priority to ES09777154.7T priority patent/ES2640012T3/es
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to AU2009270468A priority patent/AU2009270468B2/en
Priority to DK09777154.7T priority patent/DK2299980T3/en
Priority to BR122019011790A priority patent/BR122019011790B8/pt
Priority to CN200980127650.XA priority patent/CN102099014B/zh
Priority to EP09777154.7A priority patent/EP2299980B1/de
Publication of WO2010006753A2 publication Critical patent/WO2010006753A2/de
Publication of WO2010006753A3 publication Critical patent/WO2010006753A3/de
Priority to ZA2011/01171A priority patent/ZA201101171B/en
Priority to US14/611,891 priority patent/US9433673B2/en
Priority to US15/197,870 priority patent/US9808521B2/en
Priority to US15/726,665 priority patent/US10111952B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/52Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an inorganic compound, e.g. an inorganic ion that is complexed with the active ingredient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6923Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being an inorganic particle, e.g. ceramic particles, silica particles, ferrite or synsorb
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/143Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5115Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/62Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the link between antigen and carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Definitions

  • the invention relates to ultra-small, monodisperse silica nanoparticles, to the surface of which at least one antigen is attached.
  • the nanoparticles can be used for the immunoprophylaxis or immunotherapy of cancer.
  • the invention also provides a method of targeting antigens to antigen-presenting cells and activating the immune system, wherein the efficiency of targeting and / or immune activation is adjusted via the particle characteristics.
  • the invention also relates to methods for active and passive immunization of a mammal.
  • the health of an animal or human organism depends, among other things, on the extent to which the organism can protect itself against pathogenic agents from its environment or to what extent the organism can recognize and eliminate altered endogenous material.
  • the immune system of the human or animal body fulfilling these functions can be subdivided into two functional areas: the innate and the acquired immune system.
  • the innate immunity is the first line of defense against
  • Infections and most potential pathogens are rendered harmless before they can cause a detectable infection, for example.
  • the acquired immune system responds to surface structures of the invading organism or of the modified endogenous material called antigens.
  • the humoral immune response There are two types of acquired immune responses: the humoral immune response and the cell-mediated immune response.
  • humoral immune reaction antibodies present in the body fluids bind to antigens and initiate their inactivation.
  • the cell-mediated immune response activates T cells that can destroy other cells. For example, when disease-related proteins are present in a cell, they are proteolytically fragmented into peptides within the cell. Thereafter, specific cell proteins bind to the resulting fragments of the protein or Antigens and transport them to the surface of the cell, where they are presented to the molecular defense mechanisms, in particular T cells of the body.
  • MHC major histocompatibility complex
  • Dendritic cells mature as a result of molecular danger signals, which are transmitted via signaling pathways of the innate Immunity, such as Toll-like receptors (TLRs) or inflammatory cytokine receptors.
  • TLRs Toll-like receptors
  • a conjugate is described in which the immune response modifying compounds, such as TLR agonists, are bound to a metallic particle carrier, which also has at least one active ingredient.
  • the immune response modifying compounds such as TLR agonists
  • Compounds are to be understood as adjuvants for vaccines which, while producing a strong activation of the cytotoxic lymphocytes, complicate the construction of the particles and their economic production and are associated with an increased toxicity risk and physiological transport restrictions.
  • WO 2001/12221 A1 describes for silica an intrinsic adjuvant effect in combination with proteinogenic antigens, cells or cell fragments, which is based on rough edges and an irregular shape, as a result of the penetration of cell membranes and the modification of
  • EP 0 465 081 B1 already teaches a preparation comprising a metal core particle, ceramic (e.g., silica) or polymer, the surface thereof
  • a core particle comprising a base sugar, a modified sugar or an oligonucleotide, and at least one viral protein or peptide in contact with the coated core particle.
  • the core particles have a diameter of 10 to 200 nm, but agglomerate to larger particles, which is even desirable, as this creates a depot effect.
  • the disadvantage is that neither pharmaceutically stable suspensions can be produced by such agglomerations nor is a sterile filterability given.
  • nanoparticles are provided which comprise a matrix comprising more than 50% silica, wherein the silica has at least one surface functionality to which at least one antigen is attached, and wherein the nanoparticles have a size of 5 to 50 nm.
  • the particle size is to be interpreted in such a way that there is no statistical distribution over the entire range between 5 and 50 nm, but a defined particle size within the aforementioned range is selected, of which the standard deviation is at most 15%, preferably at most 10%.
  • the particles have a size between 10 and 30 nm, preferably between 20 and 30 nm, more preferably between 13 and 29 nm, most preferably of 25 nm ⁇ 10%.
  • the efficiency of antigen targeting to antigen-presenting cells can be significantly increased.
  • peripheral dendritic cells are no longer considered superficially, but those the dendritic cells of the lymph nodes are activated.
  • the nanoparticles according to the invention are designed by their size and choice of material such that an effective induction of the maturation of dendritic cells takes place. This induction happens in particular via the activation of the complement system.
  • silica nanoparticles according to the invention thus open up completely new possibilities with regard to the targeting of lymph nodes with a high dendritic cell density and with regard to the pathway of dendritic cell maturation as a prerequisite of T cell proliferation and immunization.
  • a vaccine based on these nanoparticles will be devoid of the vaccine's otherwise indispensable adjuvant.
  • the vaccine material is said to have a high molecular weight which increases the likelihood of antigenic determinants.
  • the vaccine material be alum or to agglomerate or adsorb other gels, as it will usually become more effective in cell binding and cell surface cell cell stimulation, and because of the slow rate of desorption, the antigen will be retained in the tissue for extended periods of time. It is also described by Vallhov et al. (2007), Nano Lett. 7 (12), 3576, confirms that larger particles are mesoporous
  • Silica have a greater impact on human dendritic cells derived from monocytes. Moreover, in the prior art according to WO 2008/019366 A2, antigen-silica conjugates for targeting to antigen-presenting cells are described, for which a particle size of 0.3 to 20 ⁇ m is regarded as a necessary prerequisite for phagocytosis. in the prior art according to WO 2008/019366 A2, antigen-silica conjugates for targeting to antigen-presenting cells are described, for which a particle size of 0.3 to 20 ⁇ m is regarded as a necessary prerequisite for phagocytosis. in the
  • the present invention reveals that silicon dioxide nanoparticles in a defined narrow size range of 5 to 50 nm are capable of passive targeting to antigen-presenting cells and complement activation.
  • an "antigen-presenting cell” means any cell that can be induced to present antigens to a T cell, including progenitor cells that can be differentiated and activated into antigen-presenting cells presenting cells include dendritic cells, Langerhans cells, PBMCs,
  • Macrophages B lymphocytes or other activated or modified cell types, such as epithelial cells, fibroblasts and endothelial cells expressing MHC molecules on their cell surfaces, preferably dendritic cells, more preferably lymph node dendritic cells.
  • Precursors of antigen presenting cells include CD34 + cells, monocytes, fibroblasts and
  • the particulate binding matrix comprises more than 50% silica.
  • the binder matrix can therefore also be admixed with other components, with silicon dioxide in a multicomponent system showing the highest proportion.
  • the matrix be at least 80% silica includes, more preferably at least 90%.
  • the matrix comprises silicon dioxide which is substantially pure, ie has only the impurities to be expected in the course of the production process.
  • the particulate binding matrix is silica.
  • nanoparticles which are prepared by a process with the following are preferred
  • A hydrolytic polycondensation of tetraalkoxysilanes and / or organotrialkoxysilanes in a medium comprising water, at least one solubilizer and at least one amine or ammonia, wherein initially a sol of primary particles is produced and then in such a way that further nucleation is prevented by continuous in accordance with the measure of the abreaction, controlled metered addition of appropriate silane, the resulting nanoparticles are brought to the desired particle size in a range of 5 to 50 nm, and
  • the solubilizer used is in particular alcohol, so that the reaction proceeds in an aqueous-alcoholic-ammoniacal medium to obtain highly monodisperse particles whose standard deviation from the average particle diameter is not more than 10%.
  • Step (a) of the process is described in detail in EP 0 216 278 B1 and WO 2005/085135 A1, so that these documents as a whole are included in the disclosure of the present invention as a reference.
  • at least one amine is used in the medium.
  • the silica matrix of the nanoparticles of the invention may be both porous and non-porous.
  • the porosity depends essentially on the manufacturing process.
  • non-porous particles are obtained.
  • a preferred particle size for non-porous nanoparticles is between 10 and 30 nm, while the preferred particle size for porous particles is 10 to 40 nm.
  • Preferred particles of the invention are solid.
  • Nanoparticles means a particulate binding matrix which has functionalities on its surface which act as recognition sites for antigens ultimately to be bound or adsorbed, the surface encompassing all surfaces, ie the inner surface of cavities (pores) in addition to the outer surface
  • the antigen can consequently be taken up in the particles, which presupposes the porosity of the silica matrix.
  • the surface functionality may consist of one or more chemical groups, which in turn may be identical or different, the groups, either in their capacity as linker, allowing specific attachment of nanoparticle and antigen or forming a nonspecific zeta potential for attachment.
  • attachment refers to any type of interaction between the surface functionality and the antigen, in particular covalent or non-covalent bonds, such as a covalent bond, hydrophobic / hydrophilic interactions, van der Waals forces, ionic bonding, hydrogen bonding , Ligand-receptor interactions, base pairings of Nucleotides or interactions between epitope and antibody binding site.
  • the antigen is covalently bound to the nanoparticle.
  • Covalent bonding can be both direct and indirect.
  • the antigen is conjugated directly to a chemical group on the particle, which is usually site-specific and can make subsequent release in the phagosome of the antigen-presenting cell more difficult. It is desirable in one embodiment of the invention that thioethers, carbohydrates and / or oligonucleotides be excluded as surface functionality.
  • the indirect method of covalent linkage uses a linker or tag that binds the antigen site-specifically to the particle and releases it in a controlled manner. Tags for site-specific conjugation are known in the art, e.g. SNAP tag, Halo tag, C-terminal LPXTG tag, biotin acceptor peptide, PCP or ybbR tag
  • doxorubicin is an acid labile linker, more preferably by a hydrazone linker, disulfide linker or an enzymatically readily available peptide sequence.
  • doxorubicin is an acid labile linker
  • Hydrazone bond as a predetermined breaking point with the polymer (Angew Chem 2006, 118, 1218).
  • the macromolecules are taken into the cell by endocytosis, during which time there is a marked decrease in pH from the physiological value in the extracellular space (pH 7.2-7.4) to pH 6.5-6 in the endosome and to pH4 in primary and secondary lysosomes comes. If the pH falls below 6 as a result of cellular uptake, the hydrazone linkage breaks down and the active ingredient is dissolved by the polymeric carrier.
  • the skilled worker is aware of further cleavable linkers which are suitable for the purposes of the invention and will be described later in the specification.
  • the surface functionality is selected from the group of alkoxysilanes. It is particularly preferred here that it is a terminal, reactive thiol group. Alkoxysilanes can be used both to attach the antigen and other ligands of other functions, the latter being preferred with this stable linker. Suitable alkoxysilanes for the purposes of the nanoparticles according to the invention can be routinely selected by the person skilled in the art.
  • the antigen is on
  • Nanoparticles adsorbed can be carried out, for example, by mixing the antigen with the particles within a fixed period of time, after which the nanoparticles are separated from the mixture, e.g. by centrifugation or filtration.
  • the loading can even happen during the particle synthesis.
  • adsorption also requires a suitable surface functionality (zeta potential), which can either be an inherent constituent of the matrix or else be applied.
  • the surface does not already carry functionalization, depending on the chosen synthetic route, it is applied before the attachment of the antigen. If the nanoparticles are prepared by hydrolytic polycondensation according to the above-mentioned process step (a), the surface is functionalized after step (a) and before step (b). Many of the silicon atoms on the particle shell carry hydroxyl functions, which after
  • Standard methods can react with a plurality of commercially available trialkoxysilanes or trichlorosilanes, so that the particles can be functionalized in various ways in a simple way (J. Liq., Chrom. & Rel. Technol. 1996, 19, 2723). If the desired applications or the desired properties of the nanoscale silica particles require a higher chemical complexity, elaborate multistage syntheses are used. By interacting with the surface functionality, the antigen is finally attached to the nanoparticle.
  • antigens are preferably proteinogenic, ie they are proteins, polypeptides, peptides or fragments thereof, which in turn may be of any size, origin and molecular weight as well as glycosylated, but contain at least one antigenic determinant or one antigenic epitope, in particular from a minimum length of at least
  • the proteins or peptides are preferably selected from the group of cytokines, receptors, lectins, avidines, lipoproteins, glycoproteins, oligopeptides, peptide ligands and peptide hormones.
  • Antigens can also be nucleic acids per se or by
  • Nucleic acids are coded, which are translated after transport into the core of antigen-presenting cells in the proteinogenic antigen, which is presented on MHC molecules.
  • the nucleic acids are single- and double-stranded DNA or RNA as well as oligonucleotides.
  • the nucleic acids may also be part of complexes or formulations consisting of lipids,
  • Other antigens are polysaccharides, polymers, low molecular weight substances with a molecular weight of 50 to 1000 Da, viruses, intact prokaryotic or eukaryotic cells or cellular fragments.
  • the antigen has a molecular weight below 500 kDa.
  • the antigen is preferably a cancer antigen.
  • Such cancer antigens are disclosed, for example, in WO 2008/019366 A2.
  • the cancer antigen is selected from the group comprising New York Esophageal 1 antigen (NY-ESO-I), MAGE-A1, MAGE-A2,
  • the cancer antigen survivin or its epitopes is described in WO 2007/039192 A2, so that this document in its entirety is included in the disclosure of the present invention as a reference.
  • receptors and / or MHC molecules are excluded as both surface functionality and antigen.
  • the nanoparticles can be multiply functionalized, which means different chemical groups (surface functionalities) and / or different bound molecules (functions) within the meaning of the invention. It is preferred that both the surface functionalities and the bound functions be different, thereby giving specific, independent binding of the functional molecules.
  • the functions are preferably selected from the group of antigen, polyethylene glycol (PEG), label and adjuvant, it being understood that the antigen is always selected. Particularly preferred are antigen and PEG and / or adjuvant, most preferably antigen, PEG and adjuvant, which functions may be adsorptively and / or covalently bound.
  • the label is detected by luminescence, UV / VIS coloration, enzymatically, electrochemically or radioactively.
  • fluorescent dyes or radioactive labels are used.
  • photoluminescence or fluorescence excitation occurs by absorption of photons.
  • Preferred fluorophores are
  • Bisbenzimidiols fluorescein, acridine orange, Cy5, Cy3 or propidium iodide.
  • the evaluation is done visually or with appropriate meters, e.g. in the fluorescence microscope, or by flow cytometry, e.g. in the cytofluorimeter.
  • the fluorescent dyes are bound to 3-aminopropyltriethoxysilane, wherein it is at
  • Fluorescein isothiocyanate is a most preferred fluorescent dye.
  • the detection can also be carried out radioactively with radioactive isotopes, preferably with 3 H 1 14 C, 32 P, 33 P, 35 S 1 99m Tc, 111 In or 125 I 1, more preferably with 99m Tc or 111 In.
  • radioactive isotopes preferably with 3 H 1 14 C, 32 P, 33 P, 35 S 1 99m Tc, 111 In or 125 I 1, more preferably with 99m Tc or 111 In.
  • derivatives of 1, 4,7,10-tetraazacyclododecane-N, N ', N ", N'" - tetraacetic acid (DOTA) or diethylenetriaminpentaacetic acid (DTPA) which are attached via click chemistry to the nanoparticles, directly occupied prior to injection with the most preferred radioisotopes.
  • a molecule cocktail is excited by radioactive ⁇ -radiation. The energy released as light
  • the nanoparticles according to the invention also have significance as diagnostic tools (for example in imaging methods) and / or research tools that enable the visualization of the targeting and drug absorption.
  • an antigen is combined with a marker so that an assignment to the antigen can take place within a particle fraction via the marker. That is, a first particle or plurality thereof is provided with a first antigen and a first label, while a second particle or a plurality thereof is provided with a second antigen and a second label, etc., both of which Differentiate antigens as well as the markings among each other.
  • the specific combination of antigen and label is thus unique and preferred herein, and permits mixing of particles with different antigens and parallel tracking of the targeting efficiency and / or immune / complement activation. This results in a time saving in the diagnosis compared to the sequential administration.
  • the particles carry a plurality of antigens and several markers whose intensities vary, so that it is possible to deduce the mixture to a specific antigen.
  • the label is preferably a fluorescent dye which is bound in particular to silane.
  • the nanoparticles of the invention may further be carried out as combinations of antigens and hazard signals, such as TLRs or cytokines.
  • the invention also relates to a dispersion which comprises the nanoparticles according to the invention.
  • the nanoparticles can be dispersed in any solvent as long as the nanoparticles are not affected by the solvent chemically attacked still be physically altered and vice versa, so that the resulting nanodispersion is stable, in particular pharmaceutically and physically stable.
  • the dispersion is specifically characterized in that the nanoparticles are monodispersed and not aggregated and do not tend to sediment, resulting in sterile filterability.
  • the invention and its embodiments relating to the nanoparticles are valid and applicable without restriction to the dispersions, if appropriate.
  • the invention may also be practiced as a kit comprising the invention
  • Nanoparticles and / or their dispersions comprises.
  • the kit of the invention may also include an article containing written instructions or alerting the user to written instructions explaining how to handle the nanoparticles of the invention.
  • the prior teaching of the invention and its embodiments relating to the nanoparticles and their dispersions are valid and applicable without limitation to the kit, as appropriate.
  • Another object of the invention is a pharmaceutical agent comprising the nanoparticles according to the invention or their dispersions.
  • “Pharmaceutical agent” here is any agent which can be used in the prophylaxis, therapy, follow-up or treatment of patients who at least temporarily show a pathogenic modification of the overall condition or condition of individual parts of the patient organism, especially as a result of infectious diseases, septic shock , Tumors,
  • the pharmaceutical agent may be a vaccine (vaccine) and / or an immunotherapeutic agent for the purposes of the invention.
  • the pharmaceutical agent may comprise the antigens such as peptides or nucleic acids, for example as a pharmaceutically acceptable salt. These may be, inter alia, salts of inorganic acids, such as phosphoric acid, or salts of organic acids.
  • the pharmaceutical agent in one embodiment of the invention may also comprise further active ingredients, wherein a simultaneous or sequential administration is conceivable.
  • the therapeutic effect of the pharmaceutical agent according to the invention can then consist, for example, in the fact that activation of the complement system as a desired side effect causes certain antitumor medicaments to work better, or reducing the dose reduces the number of side effects of these medicaments.
  • the pharmaceutical agent of the invention is combined with chemotherapeutic agents selected from the group comprising cytokines, chemokines, pro-apoptotic agents, interferons, radioactive compounds or combinations thereof. It is preferred that the chemotherapeutic agent comprises nucleic acid and / or protein metabolism, cell division, DNA replication, purine, pyrimidine and / or
  • Amino acid biosynthesis, gene expression, mRNA processing, protein synthesis, apoptosis or combinations thereof are altered, particularly attenuated.
  • Immune system in another embodiment of the invention with the present pharmaceutical agent also immunostimulants may be given, for example interferons, such as. IFN- ⁇ , IFN- ⁇ or IFN- ⁇ , interleukins, e.g. IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10 or IL-12, tumor necrosis factors, such as TNF- ⁇ or TNF- ⁇ , erythropoietin, M-CSF, G-CSF, GM-CSF,
  • interferons such as. IFN- ⁇ , IFN- ⁇ or IFN- ⁇
  • interleukins e.g. IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10 or IL-12
  • tumor necrosis factors such as TNF- ⁇ or TNF- ⁇ , erythropoietin, M-
  • CD2 or ICAM CD2 or ICAM.
  • T lymphocytes for example, T lymphocytes, B lymphocytes, monocytes, macrophages, neutrophils, eosinophils, megakaryocytes and / or granulocytes.
  • adjuvants are, for example, aluminum compounds such as aluminum hydroxide or aluminum phosphate, saponins such as QS 21, muramyl dipeptide or muramyl tripeptide, proteins such as gamma interferon or TNF, MF 59, phosphate dibylcholine,
  • Nanoparticles are attached, preferably only an adjuvant.
  • the type of attachment may be both adsorptive and exist in a covalent bond.
  • Preferred adsorptive binding adjuvants of the invention include poloxamers and TLRs.
  • Preferred covalently attached adjuvants of the invention include short chain peptides, most preferably tuftsin or
  • the introduction of the pharmaceutical agent into a cell or an organism can be carried out in any manner which allows the antigen-presenting cells to be present in the medium
  • Nanoparticles or antigens are brought into contact and taken up by phagocytosis in the cells, as a result of which an immune response is induced.
  • the pharmaceutical agent of the present invention may be administered orally, transdermally, transmucosally, transurethally, vaginally, rectally, pulmonarily, enterally and / or parenterally. Preference is given to parenteral administration of the pharmaceutical agent. It has been shown in the present case that silica, in its capacity as adjuvant, has no negative effects on the lipid balance, as has been observed for polymeric adjuvants, which are consequently not permitted for this type of administration. Particularly preferred is a direct injection into the body.
  • the mode of administration chosen will depend on the indication, the dose to be administered, individual-specific parameters, etc. In particular, the various modes of administration will allow for site-specific therapy that minimizes side effects and reduces the dose of the active ingredient.
  • Very particularly preferred injections are the intradermal, subcutaneous, intramuscular or intravenous injection.
  • the application can be done eg with the help of so-called vaccine guns or by spraying. It is also possible to provide the substance as an aerosol which is inhaled by the organism, preferably a human patient.
  • the dosage forms of the pharmaceutical agent are with the usual
  • Type of administration prepared in a suitable dosage and in a conventional manner. In principle, therefore, pharmaceutically acceptable and the
  • compositions of the invention wherein the amount of excipient material combined with the active ingredient to produce a single dosage will vary depending on the individual to be treated and the mode of administration.
  • pharmaceutically acceptable additives include salts, buffers,
  • Fillers stabilizers, complexing agents, antioxidants, solvents, binders, lubricants. Tablet coatings, flavors, colors, preservatives, sizing agents and the like.
  • excipients are water, vegetable oils, benzyl alcohols, alkylene glycol, polyethylene glycol, glycerol triacetate, gelatin, carbohydrates, e.g. Lactose or starch,
  • Magnesium stearate, talc and Vaseline Magnesium stearate, talc and Vaseline.
  • the pharmaceutical formulation may be in the form of tablet, film-coated tablet, dragee, lozenge, capsule, pill, powder, granules, syrup, juice, drops, solution, dispersion, suspension, suppository, emulsion, implant, cream, gel, ointment,
  • Paste, lotion, serum, oil, spray, aerosol, adhesive, plaster or dressing with the dispersion being preferred.
  • oral dosage form it is preferable to prepare tablets, coated tablets, dragees, lozenges, capsules, pills, powders, granules, syrups, juices, drops, solutions, dispersions or suspensions-also in depot form.
  • Dosage forms as tablets can be obtained, for example, by mixing the active substance with known excipients, such as dextrose, sugar, sorbitol, mannitol,
  • Polyvinylpyrrolidone disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc, and / or sustained release agents such as carboxypolymethylene, carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate or polyvinyl acetate.
  • the tablets can also consist of several layers.
  • dragees can be prepared by coating cores produced analogously to the tablets with agents customarily used in tablet coatings, for example polyvinylpyrrolidone or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • the dragee wrapper can also consist of several layers, for example, the above-mentioned adjuvants are used.
  • the capsules can be prepared by mixing the active ingredient with carriers such as lactose or sorbitol, which are then placed in capsules.
  • the solutions or dispersions of the pharmaceutical composition may be modified with substances such as e.g. Saccharin, cyclamate or sugars, and / or with flavorings, e.g. Vanillin or orange extract.
  • they may be mixed with suspending aids such as e.g. Sodium carboxymethylcellulose, or preservatives, e.g. p-hydroxybenzoic acid, phenol, benzyl alcohol, m-cresol, methylparaben, propylparaben, benzalkonium chloride or benzethonium chloride.
  • parenteral dosage forms such as e.g. Suppositories, suspensions, emulsions, implants or solutions, preferably oily or aqueous solutions.
  • the immunogenic construct of the invention may be dissolved or suspended in a physiologically acceptable diluent, e.g. Neutral fats or
  • oils are often used with or without the addition of a solubilizer, surfactant, suspending or emulsifying agent.
  • oils used are olive oil, peanut oil, cottonseed oil, castor oil and sesame oil.
  • the pharmaceutical agent For topical application of the pharmaceutical agent, it is combined with at least one pharmaceutically acceptable carrier, e.g. microcrystalline cellulose, and optionally further excipients, such as e.g. Moisturizers, to be applied to the skin solid formulations, such. Creams, gels, ointments, pastes, powders or emulsions, or to skin-applied liquid formulations, e.g. Solutions, suspensions, lotions, serums, oils, sprays or aerosols formulated in a conventional manner. Examples are solutions in alcohols, e.g.
  • the carrier systems for the pharmaceutical agent may also be liposomes which ensure optimum transport into the skin.
  • transdermal systems e.g.
  • Useful carriers may contain absorbable, pharmacologically acceptable solvents to aid in the passage of the nanoparticles through the skin.
  • Solvents which ensure a good penetration into the skin are, for example, the alcohols phenylethanol-1, glycerol, ethanol or mixtures thereof.
  • the pharmaceutical agent is present as an injection solution.
  • aqueous media e.g. distilled water
  • the pharmaceutical agent may also be present as a solid composition, for example in the lyophilized state, and then by addition of a dissolving agent, such as e.g. distilled water, prepared before use.
  • a dissolving agent such as e.g. distilled water
  • the concentration of active nanoparticles in the formulation can vary between 0.1 to 100 weight percent. It is crucial that the pharmaceutical Composition comprises as active ingredient an effective amount of the nanoparticles and / or their dispersion together with the pharmaceutically acceptable excipients.
  • effective amount or “effective dose” are used interchangeably herein to denote an amount of the pharmaceutical active which has a prophylactically or therapeutically relevant effect on a patient
  • a "prophylactic effect” prevents the onset of a disease or even the infection with a pathogen after the penetration of individual representatives such that their subsequent spread is greatly reduced or even completely inactivated.
  • a "therapeutically relevant effect” relieves one or more
  • the respective dose or dose range for the administration of the nanoparticles according to the invention is large enough to achieve the desired prophylactic or therapeutic effect of the induction of an immune response.
  • the dose will vary with the age, constitution and gender of the patient, as well as the severity of the disease. It is understood that the specific dose, frequency and duration of administration of a variety of
  • the individual dose can be adjusted both in relation to the primary illness and in relation to the occurrence of possible complications.
  • the exact dose can be determined by a person skilled in the art by known means and methods. This teaching of the invention is valid and applicable without limitation to the pharmaceutical composition comprising the nanoparticles and / or dispersions thereof, if deemed appropriate.
  • the nanoparticles are administered at a dose of from 0.01 mg to 1 g per kilogram of body weight per day. Preferably, however, doses of 20 to 60 mg per kilogram Body weight and administered daily.
  • the daily dosage is preferably between 0.02 and 10 mg / kg of body weight.
  • the present nanoparticles and / or nanoparticle dispersions are for the prophylactic or therapeutic treatment of
  • Diseases suitable selected from the group of infectious diseases, septic shock, tumors, cancer, autoimmune diseases, allergies and chronic or acute inflammatory processes. It is understood that also the host of the pharmaceutical agent is included within the scope of the present invention.
  • the cancer or tumor disease being treated is prophylactically prevented or prevented from recurring, selected from the group of cancerous or tumorous diseases of the halo-nasopharyngeal, mediastinal, gastrointestinal (including
  • Colon carcinoma gastric carcinoma, colon cancer, small bowel cancer, pancreatic carcinoma, liver carcinoma), genitourinary system (including renal cell carcinoma), gynecological system (including ovarian carcinoma) and endocrine system and lung (including lung cancer), breast (including breast cancer) and skin, and bone and soft tissue sarcomas , Mesotheliomas, melanomas, central nervous system neoplasms, cancers or childhood tumors, lymphomas, leukemias, paraneoplastic syndromes, metastases without a known primary tumor (CUP syndrome), peritoneal carcinoma, immunosuppression-related malignancies, multiple myelomas, and tumors.
  • CUP syndrome primary tumor
  • the autoimmune diseases to which the invention relates are preferably selected from the group comprising arthritis, autoimmune hepatitis, chronic gastritis, neurodermatitis, psoriasis, arthritis, rheumatic
  • the nanoparticles are also used for the prophylaxis or therapy of diseases that are caused by microorganisms that may be pathogenic for mammals. That is, the effect of the present invention is directed both against microorganisms which can carry out harmful processes to their own advantage by disrupting the natural balance of the microorganism flora colonizing a host organism and / or in immunodeficient hosts, as well as those inherently are pathogenic.
  • Preferred microorganisms according to the invention are viruses, bacteria, fungi and / or animal protozoa.
  • bacteria whereby gram-positive and gram-negative bacteria are influenced in their growth.
  • diseases to be treated with the nanoparticles are hepatitis B, hepatitis C, HIV, herpes, tuberculosis, leprosy or malaria, which are caused by the aforementioned microorganisms.
  • the nanoparticles and their dispersions are used primarily for immunotherapy, so that a vaccine according to the invention is preferably an application of the pharmaceutical agent according to the invention after diagnosis and / or outbreak of a disease that responds to an immunotherapy.
  • the vaccination should preferably take place soon after the diagnosis or the onset of the disease and can also be applied repeatedly as a therapy in order to intensify the initial proliferative immune response of the organism by several injections. Consequently, follow-up is also understood as a mode of therapeutic treatment when the nanoparticles are administered at certain intervals, e.g. to completely eliminate the symptoms of a disease.
  • the nanoparticles and / or dispersions thereof are used for the therapy of cancer and / or tumors, particularly preferably for cancer therapy.
  • Prophylactic immunotherapy is particularly advisable when an individual predisposes to the onset of the aforementioned Diseases such as a family history, a genetic defect or a recent disease.
  • the invention thus also relates to the use of the nanoparticles according to the invention and / or the dispersion according to the invention for immunoprophylaxis or immunotherapy.
  • Yet another object of the invention relates to the use of an effective amount of nanoparticles of the invention and / or the dispersion of the invention for the preparation of a vaccine for immunoprophylaxis or immunotherapy.
  • the diseases to be treated are selected from the group comprising infectious diseases, septic shock, tumors, cancer, autoimmune diseases, allergies, and chronic or acute inflammatory processes.
  • the vaccine is prepared, in particular, by a non-chemical route by adding the active ingredient together with at least one solid, liquid and / or semi-liquid excipient or excipient and optionally in combination with one or more others
  • Active ingredients in a suitable dosage form is brought.
  • the prior teaching of the invention and the embodiments thereof are valid and applicable without limitation to the nanoparticles, dispersions and their medical use, if deemed appropriate.
  • a further embodiment of the invention relates to the use of the nanoparticles according to the invention and / or their dispersions for targeting antigens to antigen-presenting cells and optionally for activating the immune system, preferably for activating the complement system.
  • Targeting is preferably done ex vivo or in vitro by the antigen-carrying
  • Nanoparticles are administered to cells, cell cultures, tissues or organs comprising antigen-presenting cells.
  • the ex vivo use is particularly applicable to animal cells derived from an animal organism affected by a disease selected from the group of infectious diseases, septic shock, tumors, cancer, autoimmune diseases, allergies and chronic or acute inflammatory processes.
  • the ex vivo / Vo treated cells may either be further cultured or sequestered for follow-up, which may be the host animal or other animal.
  • the inventive ex v / Vo target control In particular, it is advantageous to test the specific structure of the nanoparticles as regards particle size, antigen, attachment and multiple functionalization, so that, by evaluating this ex v / Vo data, the wVo dose can be preset accordingly.
  • the therapeutic effect in the form of the acquired immune response is significantly increased. It is also possible to stimulate a patient's T cells outside the body directly by means of those antigen presenting cells exposed to the nanoparticles and thereafter either to implant the T cells or to use the T cells for research purposes.
  • the antigens are directed to dendritic cells.
  • the dendritic cells are located in lymph nodes. It is understood that the latter embodiment requires at least one tissue or organ, but in the best case an intact animal organism. It is also understood that this requirement for immune or, in particular, complement activation must be met.
  • the nanoparticles can be used in vivo by administering directly to an animal via known routes, in particular one
  • the nanoparticles can be of the
  • antigen-presenting cells are first isolated from an animal and then with the inventive
  • Nanoparticles are treated ex vivo so that the nanoparticles are absorbed by the cells.
  • the antigen presenting cells so treated are returned to the body, as a result of which the T cells of the organism are stimulated.
  • the invention therefore further provides a method for targeting antigens to antigen-presenting cells, comprising the following steps:
  • nanoparticles comprising substantially pure silica having a surface functionality to which at least one antigen is attached, (b) administering the nanoparticles to antigen-presenting cells contained in cell culture, tissue, organs or an animal,
  • the nanoparticles are preferably provided by the following steps: (a 1 ) hydrolytic polycondensation of tetraalkoxysilanes and / or
  • Organotrialkoxysilanen in a medium containing water at least one
  • Solubilizer and at least one amine or ammonia comprises, wherein initially a sol of primary particles is generated and then in such a way that further nucleation is prevented by continuous, controlled by measure of the Abreagierens
  • the nanoparticles obtained are brought to the desired particle size
  • the nanoparticles are preferably administered to an animal, more preferably to a mammal, most preferably to a human.
  • the administration is in particular parenteral, more preferably intradermally or subcutaneously.
  • step (c) it has now been possible to show unexpectedly that the target control of silica particles can be influenced by the size of the nanoparticles. While a particle size of about 150 nm represents the upper limit at which any target control is still observed, the efficiency of the target control of silica particles can be influenced by the size of the nanoparticles. While a particle size of about 150 nm represents the upper limit at which any target control is still observed, the efficiency of the target control of silica particles can be influenced by the size of the nanoparticles. While a particle size of about 150 nm represents the upper limit at which any target control is still observed, the efficiency of the target control of silica particles can be influenced by the size of the nanoparticles. While a particle size of about 150 nm represents the upper limit at which any target control is still observed, the efficiency of the target control of silica particles can be influenced by the size of the nanoparticles. While a particle size of about 150 nm represents the upper limit at which any target control is still
  • Target control with smaller particle size is preferably greater than 0 nm and less than 150 nm, particularly preferably between 5 and 50 nm, very particularly preferably between 10 and 30 nm, most preferably between 13 and 29 nm.
  • the targeting efficiency and the size of the nanoparticles behave inversely proportional over the entire range. The efficiency can be increased both linearly and non-linearly, preferably not linearly.
  • the inverse proportionality between target control efficiency and particle size is not given in the entire size range, but that the inventive context approaches a maximum value for the target control efficiency, not at the smallest particle size and thus the end point of the size range is observed.
  • the dependence of the target control efficiency (on the ordinate) on the particle size (on the abscissa) is preferably described by a power function with natural, even exponent greater than or equal to 2, whose parabola is opened downwards, so that the vertex represents the maximum efficiency.
  • a quadratic function is particularly preferred.
  • the inverse proportionality up to a vertex (inflection point) in the o.g. Particle size range between 0 and 150 nm is observed.
  • more than 50% of the antigen-presenting cells are activated in lymph nodes, preferably more than 70%, more preferably more than 85%, most preferably more than 95%.
  • nanoparticles with a size of 5 to 50 nm.
  • the particle size includes at least the silica matrix, preferably the entire nanoparticle.
  • step (c) both steps (d) and (e) are performed.
  • the kinetics of antigen release from the particulate binding matrix following endocytosis may be controlled in step (e) by covalently attaching the antigens to the support via a so-called cleavable linker.
  • a pH-sensitive binding, an enzymatic cleavage site (e.g., protease-sensitive linker) and / or a reductively or oxidatively cleavable linker can be incorporated as surface functionality.
  • Preferred pH-sensitive bonds of the invention are defined by certain esters,
  • Disulfide bridges a hydrazone linker, an anhydride linkage, self-cleaving intein sequences, pH-sensitive chelating agents, or polymers, e.g. Polyethylene oxide-modified poly-ß-amino esters realized.
  • Covalent attachment of the antigens via a labile linker as a surface functionality is essential for step (e), with a hydrazone linker, a disulfide linker, or an enzymatically accessible peptide sequence being preferred. It is further preferred that the antigens are released in the early endosome.
  • Yet another object of the invention is a method for activating the
  • Immune system in a mammal in which in a first step (a) nanoparticles are controlled to antigen-presenting cells according to the inventive method described above and in a second step (b) the immune system is activated.
  • the complement system is activated.
  • the activation efficiency can be adjusted via the particle characteristics, which include in particular particle size, surface functionality, charge and type, ratio, amount and density of the ligands (eg, antigen, PEG, adjuvant). It is preferred in step (b) to adjust the activation efficiency over the particle size, which is at least partially inversely proportional behavior. The activation efficiency increases in particular with smaller particle size.
  • the prior teaching of the invention and its embodiments relating to the method of targeting antigens to antigen presenting cells is valid and applicable without limitation to the method of activating the immune or complement system in a mammal, as appropriate.
  • the invention further teaches a method of vaccination wherein an effective amount of the nanoparticles of the invention and / or dispersions containing these nanoparticles is administered to a mammal in need of such treatment.
  • the mammal to be treated is preferably a human.
  • the prior teaching of the invention and its embodiments are valid and applicable without limitation to the treatment method, if deemed appropriate.
  • the invention further teaches a method for inducing a T cell response, antibody response and / or dendritic cell maturation, characterized in that the nanoparticles according to the invention, which may be present as a dispersion and / or pharmaceutical agent, applied to a mammal and the proliferation of T cells and / or dendritic cells and / or the formation of neutralizing antibodies.
  • the nanoparticles according to the invention which may be present as a dispersion and / or pharmaceutical agent, applied to a mammal and the proliferation of T cells and / or dendritic cells and / or the formation of neutralizing antibodies.
  • Preferred organisms within the meaning of the invention are humans or animals.
  • the person skilled in the art is hereby aware that he can apply the nanoparticles according to the invention, which of course can also be used as the pharmaceutical agent according to the invention, in various dosages to an organism, in particular a human patient.
  • the application should in this case be such that the largest possible amount of T cells and / or neutralizing antibodies is generated.
  • the concentration and the type of application can be determined by the skilled person through routine experimentation.
  • the contacting of the nanoparticles or the pharmaceutical agent can be prophylactic or therapeutic.
  • the infection with the virus should at least be prevented so that after penetration of individual viruses, for example, in a wound, further propagation of these viruses is greatly reduced or that invaded Viruses are almost completely killed.
  • a therapeutic induction of an immune response an infection of the patient already exists and the induction of the T cells and / or neutralizing antibodies takes place in order to kill the viruses already present in the body or in theirs
  • Yet another object of the invention is a method for the passive immunization of an organism, characterized in that the T cells and / or antibodies obtained by applying the invention
  • Nanoparticles were induced with a mammal, recovered and applied to another mammal.
  • a "further mammal” is to be understood as meaning both species as well as alien organisms, but not the same organism which has induced the T cells and / or antibodies mentioned.
  • Also monoclonal antibodies can be obtained which, inter alia, according to In this case, antibody-producing cells can also be obtained from vaccinated or infected individuals which produce neutralizing antibodies which are directed against the nanoparticles according to the invention and are applied in the form of monoclonal antibodies in passive immunization.
  • passive immunization there is essentially no intrinsic immune reaction in the body of the patient to, for example, certain viruses, but instead the T cells and / or antibodies are introduced into the patient in the form of remedies. Passive immunization has in contrast to active
  • Immunization is the task of curing an already existing infection as quickly as possible or to protect it immediately against infection with viruses.
  • passive immunization against hepatitis A, hepatitis B or TBE will make the vaccine different from the passive one Immunization known.
  • Such vaccination schemes can be adapted by routine experimentation to specific retroviruses such as HIV, feline leukemia virus and others.
  • the antibodies used for passive immunization are preferably monoclonal antibodies. They are used in particular as part of a combination therapy.
  • the present invention thus provides for the first time an ultra-small silica-antigen conjugate which promotes an effective cellular immune response after vaccination.
  • the conjugate addresses a dual mechanism of action by being capable of both specific targeting of antigen presenting cells and simultaneous complement activation.
  • the nanoparticles smaller than 50 nm have a much higher targeting efficiency compared to large nanoparticles of the prior art.
  • the biophysical mechanism of the interstitial flow can be used to advantage in that dendritic cells of the lymph nodes are activated.
  • Nanoparticles in this new transport pathway enable passive targeting, which eliminates the need for elaborate cell-specific targeting, but still allows for the highest number of cells, as the dendritic cells are abundant in lymph nodes. These properties form the basis for reliable detection of lymph node dendritic cells
  • the second advantageous property of the silica-based nanoparticles comes into play, whose intrinsic adjuvant effect is the
  • Immune system and in particular the complement system activated. While the strength of the activation is independent of the antigen chosen, it can be changed by the particle size. The absence of additional auxiliaries and / or modifications of the nanoparticle surface (eg polyhydroxylation) Activation of the immune or complement system represents a significant simplification and cost savings.
  • the nanoparticles of the invention are characterized by the inorganic, inert and biocompatible matrix material, which is particularly applicable for prophylactic or therapeutic vaccination.
  • the development of the silica-antigen conjugate nanoparticles presented here is also a promising strategy for improving the therapeutic index of cytotoxic drugs.
  • a labile linkage of the components ensures the release of the antigenic therapeutic in specific
  • the nanoparticles are also characterized by high pharmaceutical stability and are easy to handle, not least because of their small size.
  • the ultrafine nanodispersions with particles of monodisperse size are advantageously suitable for sterile filterability.
  • SiO 2 particles Primary particles produced and then brought by a continuous, controlled in accordance with the Abreagierens metered addition of tetraalkoxysilane, the resulting SiO 2 particles to the desired particle size.
  • a continuous, controlled in accordance with the Abreagierens metered addition of tetraalkoxysilane the resulting SiO 2 particles to the desired particle size.
  • 1.2 L of EtOH is needed as solubilizer, 860 ml of deionized water,
  • TEOS tetraethyl orthosilicate
  • the spherical silica particles were determined by dynamic light scattering measurements on a Zetasizer Nano ZS (Malvern Instruments,dorfberg, Germany).
  • the Malvern PDI polydispersity index
  • Figure 1 shows the particle size and morphology by SEM.
  • the peptide was synthesized by Fmoc chemistry on a Rink amide resin. N-alpha-Fmoc protected amino acids with suitable side chain protecting groups were used. The solvent used was N-methyl-pyrrolidone. First, the peptide chain in an automatic synthesizer (Applied Biosystems Model ABI 433
  • TFA / H20 / phenol / triisopropylsilane 37: 1: 1: 1
  • the TFA solution was transferred to a centrifuge tube and precipitated by slow addition of diethyl ether at 4 0 C, separated by centrifugation, washed twice by addition of diethyl ether, dried and taken up in 2 ml H2O / acetonitrile (1: 1 v / v).
  • the homogeneity and identity of the purified product was confirmed by analytical HPLC and mass spectrometry.
  • the reaction mixture was cooled to room temperature and the SiO 2 particles were washed 5 times with an ethanol-water mixture (4: 1). All washing steps were xg and by 10 min centrifugation at 9000 20 0 C in a temperature-controlled centrifuge in 50 mL reaction vessels and carried out by resuspension of the particles using an ultrasonic finger.
  • the azide-SiO 2 particles prepared in the fourth example were resuspended in 40 ml of acetonitrile, with the OVA-peptide fragment from Example 1 (SIINFEKL-alkyne),
  • Diisopropylethylamine (DIPEA) and copper (I) iodide stirred at room temperature for about 20 h.
  • the suspension was treated with 100 mL deionized water, isolated by ultrafiltration through a 10 kDa membrane (Millipore, Bedford, USA) and washed with 200 mL deionized water and 50 mL aqueous EDTA solution.
  • Example 6 Testing of the silica nanoparticles for in vivo adjuvant activity using PBL phenotypes (peripheral blood ivmphocvtes) as read-out
  • mice C57B1 / 6 mice.
  • the animals were subdivided into 3 groups (2 mice per group), which were given either PBS (phosphate buffered saline), LPS (lipopolysaccharide) or silicananoparticles (25nm).
  • PBS phosphate buffered saline
  • LPS lipopolysaccharide
  • silicananoparticles 25nm.
  • PBS phosphate buffered saline
  • LPS lipopolysaccharide
  • silicananoparticles 25nm.
  • PBS phosphate buffered saline
  • LPS lipopolysaccharide
  • silicananoparticles 25nm.
  • PBS phosphate buffered saline
  • LPS lipopolysaccharide
  • silicananoparticles 25nm.
  • TLR4 agonist silica nanoparticles were marketed for their adjuvant activity
  • the nanoparticle solution (25 nm, solids content 9.0 mg / ml) was filtered through a MILEX-GV 0.22 ⁇ m filter unit before use.
  • 99m Tc 132 MBq in 40 ⁇ l
  • 50 ⁇ l of silica nanoparticles was added 50 ⁇ l of silica nanoparticles and the solution mixed.
  • 2 ⁇ l of a SnCl 2 solution (0.1% SnCl 2 dihydrate in 10 mM HCl) was added and the
  • Example 8 In vivo imaging of 99m Tc-labeled silica nanoparticles
  • the particles were labeled as described in Example 7. This was followed by non-invasive imaging of the migration into the sentinel lymph nodes. For this purpose, about 400-500 g female Wistar rats were using
  • Inhalation anesthesia anesthetized with isofluoran.
  • the animals received a subcutaneous injection of a clear suspension of the radiolabelled particles containing 10-20 MBq of 99m Tc into one of the two hind paws. Subsequently, the animals were further examined under anesthesia by means of scintigraphy. To this end The accumulation in the lower body of the animals was shown at different times with a gamma camera. The kinetics of these images show a significant accumulation of particles in the lymph nodes derived from the hindpaw (see Figure 3). This is the sentinel lymph node. In addition, there is a transient accumulation in the kidneys and the bladder. However, the accumulation in the lymph node is persistent for 24 hours.
  • Example A Injection glasses
  • a solution of 100 g nanoparticles and 5 g disodium hydrogen phosphate is adjusted to pH 6.8 in 3 l bidistilled water with 2 N hydrochloric acid, filtered sterile, filled into injection jars, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each injection glass contains 5 mg nanoparticles.
  • a mixture of 20 g nanoparticles is melted with 100 g soy lecithin and 1400 g cocoa butter, poured into molds and allowed to cool. Each suppository contains 20 mg nanoparticles.
  • a mixture of 1 kg of nanoparticles, 4 kg of lactose, 1.2 kg of potato starch, 0.2 kg of talc and 0.1 kg of magnesium stearate is compressed in the usual way to form tablets, such that each tablet contains 10 mg of nanoparticles.
  • Tablets are pressed analogously to Example E, which are then coated in the usual way with a coating of sucrose, potato starch, talc, tragacanth and dye.
  • a solution of 1 kg of nanoparticles in 60 l of bidistilled water is sterile filtered, filled into ampoules, lyophilized under sterile conditions and sealed sterile. Each vial contains 10 mg of nanoparticles.

Abstract

Die Erfindung betrifft ultrakleine, monodisperse Nanopartikel aus Siliciumdioxid, an deren Oberfläche mindestens ein Antigen befestigt ist. Die Nanopartikel können zur Immunprophylaxe oder Immuntherapie von Krebs verwendet werden. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Zielsteuerung von Antigenen an Antigen-präsentierende Zellen und zur Aktivierung des Immunsystems, wobei die Effizienz von Zielsteuerung und/oder Immunaktivierung über die Partikelcharakteristika eingestellt werden. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur aktiven und passiven Immunisierung eines Säugers.

Description

Siliciumdioxid-Nanopartikel und deren Verwendung zur Vakzinierung
Die Erfindung betrifft ultrakleine, monodisperse Nanopartikel aus Siliciumdioxid, an deren Oberfläche mindestens ein Antigen befestigt ist. Die Nanopartikel können zur Immunprophylaxe oder Immuntherapie von Krebs verwendet werden. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Zielsteuerung von Antigenen an Antigen-präsentierende Zellen und zur Aktivierung des Immunsystems, wobei die Effizienz von Zielsteuerung und/oder Immunaktivierung über die Partikelcharakteristika eingestellt werden. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur aktiven und passiven Immunisierung eines Säugers.
Die Gesundheit eines tierischen oder menschlichen Organismus hängt unter anderem davon ab, inwieweit der Organismus sich gegen pathogene Agenzien aus seiner Umwelt schützen kann bzw. inwieweit der Organismus verändertes körpereigenes Material erkennen und eliminieren kann. Das Immunsystem des menschlichen oder tierischen Körpers, das diese Funktionen erfüllt, lässt sich in zwei funktionelle Bereiche unterteilen: das angeborene und das erworbene Immunsystem. Die angeborene Immunität ist die erste Verteidigungslinie gegen
Infektionen und die meisten potentiellen Krankheitserreger werden unschädlich gemacht, bevor sie beispielsweise eine erkennbare Infektion verursachen können. Das erworbene Immunsystem reagiert auf als Antigene bezeichnete Oberflächenstrukturen des eindringenden Organismus oder des veränderten körpereigenen Materials.
Es gibt zwei Typen erworbener Immunreaktionen: die humorale Immunreaktion und die zellvermittelte Immunreaktion. Bei der humoralen Immunreaktion binden in den Körperflüssigkeiten vorhandene Antikörper an Antigene und leiten deren Inaktivierung ein. Bei der zellvermittelten Immunreaktion werden T-Zellen aktiv, die andere Zellen zerstören können. Wenn beispielsweise mit einer Krankheit im Zusammenhang stehende Proteine in einer Zelle vorhanden sind, werden sie innerhalb der Zelle proteolytisch zu Peptiden fragmentiert. Danach binden spezifische Zellproteine an die so entstandenen Fragmente des Proteins oder Antigens und transportieren diese an die Oberfläche der Zelle, wo sie den molekularen Abwehrmechanismen, insbesondere T-Zellen des Körpers präsentiert werden.
Die Moleküle, die die Peptide an die Zelloberfläche transportieren und dort präsentieren, werden als Proteine des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) bezeichnet. Die Bedeutung der MHC-Proteine besteht auch darin, dass sie T- Zellen ermöglichen, eigene Antigene von nicht eigenen Antigenen zu unterscheiden. Die Kenntnis der Sequenz eines solchen nicht eigenen Peptides ermöglicht es, das Immunsystem gegen erkrankte Zellen zu manipulieren, z.B. unter Verwendung von Peptidimpfstoffen.
Technologien zur Präsentation von proteinogenen oder peptidischen Antigenen im Rahmen von Impfstoffen müssen zwei grundlegende Aufgaben erfüllen: den effizienten Transport des Antigens zu dendritischen Zellen und deren nachfolgende Aktivierung zum Hervorbringen einer erworbenen Immunantwort. Die gegenwärtige Impfstoffentwicklung fokussiert auf molekulare Strategien, die periphere dendritische Zellen, wie z.B. in der Haut oder Muskeln, als Ziel adressieren. Insbesondere durch Antikörper, die spezifisch für Zelloberflächen- rezeptoren der dendritischen Zellen sind und entweder mit Antigenen fusioniert oder auf Partikeloberflächen angelagert sind, werden die Antigene zu ihrem dendritischen Bestimmungsort dirigiert. Solch anspruchsvolle Konstruktionen der zellspezifischen Zielsteuerung sind jedoch nicht zwingend, wie u.a. Fifis et al. (2004) J Immunol. 173(5), 3148, zeigen konnten, die eine Immunantwort durch den Transport von Silber konjugierten Polystyrenkügelchen zu dendritischen
Zellen hervorriefen.
Es ist des Weiteren in der Immunologie bekannt, Adjuvanten einzusetzen, um die Immunantwort auf eine gegebene Substanz unspezifisch zu steigern. Während also das Antigen die spezifische Immunantwort bewirkt, ist für die Stärke dieser
Antwort im Wesentlichen das Adjuvans verantwortlich. Um eine erworbene Immunantwort hervorzurufen, ist der Einsatz von Adjuvantien zur Induktion der dendritischen Zellreifung unerlässlich. Dendritische Zellen reifen hierbei im Ergebnis molekularer Gefahrensignale, die über Signalwege der angeborenen Immunität agieren, wie z.B. Toll-ähnliche Rezeptoren (TLRs) oder entzündliche Cytokinrezeptoren. In WO 2004/108072 A2 ist beispielsweise ein Konjugat beschrieben, in dem die Immunantwort modifizierende Verbindungen, wie z.B. TLR-Agonisten, an einen metallischen Partikelträger gebunden sind, der außerdem mindestens einen Wirkstoff aufweist. Die Immunantwort modifizierende
Verbindungen sind dabei als Adjuvanten für Impfstoffe aufzufassen, die zwar eine starke Aktivierung der cytotoxischen Lymphozyten hervorbringen, jedoch den Aufbau der Partikel und deren wirtschaftliche Herstellung verkomplizieren sowie mit einem erhöhten Toxizitätsrisiko und physiologischen Transport- beschränkungen einhergehen.
WO 2001/12221 A1 beschreibt für Siliciumdioxid einen intrinsischen Adjuvanseffekt in Kombination mit proteinogenen Antigenen, Zellen oder Zellfragmenten, der auf rauen Kanten und einer unregelmäßigen Gestalt beruht, infolgedessen das Durchdringen von Zellmembranen und die Modifikation von
Oberflächenproteinen ermöglicht wird. WO 2007/030901 A1 und Vallhov et al. (2007), Nano Lett. 7(12), 3576, assoziieren den Adjuvanseffekt dagegen mit der Mesoporosität der Silicapartikel. Unabhängig von der zugrundeliegenden Ursache lehrt bereits EP 0 465 081 B1 eine Zubereitung, umfassend ein Kernteilchen aus Metall, Keramik (z.B. Siliciumdioxid) oder Polymer, einen die Oberfläche dieses
Kernteilchens zumindest teilweise bedeckenden Überzug, der einen Grundzucker, einen modifizierten Zucker oder ein Oligonukleotid umfasst, und mindestens ein mit dem beschichteten Kernteilchen in Berührung stehendes virales Protein oder Peptid. Die Kernteilchen weisen einen Durchmesser von 10 bis 200 nm auf, agglomerieren aber zu größeren Partikeln, was sogar erwünscht ist, da sich dadurch eine Depotwirkung einstellt. Nachteilig ist, dass sich durch solche Agglomerationen weder pharmazeutisch stabile Suspensionen erzeugen lassen noch eine Sterilfiltrierbarkeit gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgezeigten
Nachteile zu überwinden und Nanopartikel zu entwickeln, die von monodisperser Partikelgröße sind und eine effektive Anwendung in der Immunprophylaxe oder Immuntherapie ermöglichen, insbesondere als Impfstoffe, die die therapeutische Wirksamkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Nebenwirkungen verbessern. Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Die Unteransprüche beinhalten bevorzugte Ausführungsformen. Erfindungsgemäß werden Nanopartikel bereitgestellt, die eine Matrix umfassen, die mehr als 50 % Siliciumdioxid umfasst, wobei das Siliciumdioxid mindestens eine Oberflächenfunktionalität aufweist, an der mindestens ein Antigen befestigt ist, und wobei die Nanopartikel eine Größe von 5 bis 50 nm haben. Die Partikelgröße ist dabei so zu interpretieren, dass keine statistische Verteilung über den gesamten Bereich zwischen 5 und 50 nm vorliegt, sondern eine definierte Teilchengröße innerhalb des vorgenannten Bereichs gewählt wird, von der die Standardabweichung maximal 15 % beträgt, vorzugsweise maximal 10 %. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben die Partikel eine Größe zwischen 10 und 30 nm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 nm, besonders bevorzugt zwischen 13 und 29 nm, ganz besonders bevorzugt von 25 nm ± 10 %.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch das Bereitstellen von Siliciumdioxid-Nanopartikeln in einem engen Größenbereich zwischen 5 und 50 nm die Effizienz der Antigen-Zielsteuerung an Antigen-präsentierende Zellen signifikant erhöht werden kann. Insbesondere werden nicht mehr vordergründig periphere dendritische Zellen, sondern jene die dendritischen Zellen der Lymphknoten angesteuert. Die erfindungsgemäßen Nanopartikel sind durch ihre Größe und Materialauswahl derart ausgestaltet, dass eine wirkungsvolle Induktion der Reifung dendritischer Zellen erfolgt. Diese Induktion geschieht insbesondere über die Aktivierung des Komplementsystems. Die erfindungsgemäßen Siliciumdioxid- Nanopartikel eröffnen damit völlig neue Möglichkeiten hinsichtlich der Zielsteuerung zu Lymphknoten mit hoher dendritischer Zelldichte und hinsichtlich des Wegs der dendritischen Zellreifung als Voraussetzung der T-Zell-Proliferation und Immunisierung. Bemerkenswerterweise kommt ein auf diesen Nanopartikeln basierender Impfstoff ohne die in der Vakzinierung sonst unerlässlichen Adjuvanten aus.
Es ist bisher lediglich aus US 6,086,881 bekannt, dass das Impfstoffmaterial ein großes Molekulargewicht aufweisen soll, das die Wahrscheinlichkeit für antigene Determinanten erhöht. Ebenso ist es erwünscht, das Impfstoffmaterial an Alum oder anderen Gele zu aggregieren oder zu adsorbieren, da es gewöhnlich effektiver wird betreffs Zellbindung und Stimulation von Zelloberflächenmolekülen sowie aufgrund der langsamen Desorptionsgeschwindigkeit das Antigen über längere Zeiträume im Gewebe gehalten wird. Es wird auch durch Vallhov et al. (2007), Nano Lett. 7(12), 3576, bestätigt, dass größere Partikel aus mesoporösem
Siliciumdioxid einen größeren Einfluss auf humane dendritische Zellen, die aus Monocyten abgeleitet sind, haben. Darüber hinaus werden im Stand der Technik gemäß WO 2008/019366 A2 Antigen-Silica-Konjugate zur Zielsteuerung an Antigen-präsentierende Zellen beschrieben, für die eine Partikelgröße von 0,3 bis 20 μm als notwendige Voraussetzung für die Phagozytose angesehen wird. Im
Gegensatz dazu enthüllt die vorliegende Erfindung, dass gerade Siliciumdioxid- Nanopartikel in einem definierten engen Größenbereich von 5 bis 50 nm zur passiven Zielsteuerung an Antigen-präsentierende Zellen und zur Komplementaktivierung befähigt sind.
Unter einer „Antigen-präsentierenden Zelle" wird im Sinne der Erfindung jede Zelle verstanden, die zur Präsentation von Antigenen gegenüber einer T-ZeIIe induziert werden kann, wobei auch Vorläuferzellen eingeschlossen sind, die zu Antigen- präsentierenden Zellen ausdifferenziert und aktiviert werden können. Antigen- präsentierende Zellen beinhalten dendritische Zellen, Langerhans-Zellen, PBMCs,
Makrophagen, B-Lymphozyten oder andere aktivierte oder modifizierte Zelltypen, wie z.B. Epithelzellen, Fibroblasten und Endothelzellen, die MHC-Moleküle auf ihren Zelloberflächen exprimieren, vorzugsweise dendritische Zellen, besonders bevorzugt dendritische Zellen der Lymphknoten. Vorläufer von Antigen- präsentierenden Zellen beinhalten CD34+-Zellen, Monocyten, Fibroblasten und
Endothelzellen.
Erfindungsgemäß umfasst die partikuläre Bindematrix Siliciumdioxid zu mehr als 50 %. Der Bindematrix können also auch weitere Komponenten zugemischt sein, wobei Siliciumdioxid in einem Mehrkomponentensystem den höchsten Anteil zeigt.
Beispiele für andere Komponenten sind Metalle, Metallderivate, Metalloxide, Polymere, Organosilane, andere Keramiken oder Glas. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Polymere jedoch als weitere Komponenten ausgeschlossen. Es ist bevorzugt, dass die Matrix zu mindestens 80 % Siliciumdioxid umfasst, besonders bevorzugt mindestens 90 %. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nanopartikel umfasst die Matrix Siliciumdioxid, das im Wesentlichen rein ist, d.h. lediglich die im Zuge des Herstellungsverfahrens zu erwartenden Verunreinigungen aufweist. In einer höchst bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die partikuläre Bindematrix aus Siliciumdioxid.
Zur Präparation der Partikel bietet sich u.a. die klassische Stöber-Synthese an, worin über die Hydrolyse von Tetraethoxysilan (TEOS) in wässrig-alkoholisch- ammoniakalischem Medium monodisperses nanoskaliges Siliciumdioxid definierter Größe hergestellt werden kann (J. Colloid Interface Sei. 1968, 26, 62). Die Erfinder konnten überraschend zeigen, dass die Stabilität der Nanopartikel trotz Oberflächenfunktionalisierung bestehen bleibt, infolgedessen monodisperse Partikel erhalten werden, die nicht zur Agglomeration neigen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind folglich Nanopartikel, die nach einem Verfahren mit den folgenden
Schritten hergestellt werden:
(a) Hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen und/oder Organotrialkoxysilanen in einem Medium, das Wasser, mindestens einen Lösungsvermittler und mindestens ein Amin oder Ammoniak umfasst, wobei zunächst ein SoI von Primärteilchen erzeugt wird und anschließend derart, dass eine weitere Keimbildung verhindert wird, durch kontinuierliches, nach Maßnahme des Abreagierens kontrolliertes Zudosieren von entsprechendem Silan die erhaltenen Nanopartikel auf die gewünschte Teilchengröße in einem Bereich von 5 bis 50 nm gebracht werden, und
(b) Befestigen eines Antigens an einer Oberflächenfunktionalität der Nanopartikel.
Sofern Ammoniak Bestandteil des Medium ist, wird als Lösungsvermittler insbesondere Alkohol verwendet, so dass die Reaktion in einem wässrig- alkoholisch-ammonikalischen Medium abläuft, wobei man hoch monodisperse Partikel erhält, deren Standardabweichung vom mittleren Teilchendurchmesser nicht mehr als 10 % beträgt. Die Erfinder haben nun überraschend gefunden, dass mit dem Verfahren sogar Teilchendurchmesser unter 50 nm mit den gewünschten monodispersen Eigenschaften zu realisieren sind. Der Schritt (a) des Verfahrens ist in EP 0 216 278 B1 sowie WO 2005/085135 A1 detailliert beschrieben, so dass diese Dokumente in ihrer Gesamtheit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Referenz einbezogen werden. Vorzugsweise wird mindestens ein Amin im Medium verwendet.
Die Siliciumdioxid-Matrix der erfindungsgemäßen Nanopartikel kann sowohl porös als auch unporös sein. Die Porosität hängt wesentlich vom Herstellungsverfahren ab. Mit Blick auf die Synthese nach EP 0 216 278 B1 werden insbesondere nicht- poröse Partikel erhalten. Innerhalb des Eingangsbereichs von 5 bis 50 nm ist eine bevorzugte Partikelgröße für nicht-poröse Nanopartikel zwischen 10 und 30 nm, während die bevorzugte Partikelgröße für poröse Partikel 10 bis 40 nm beträgt. Bevorzugte Partikel der Erfindung sind solide.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem
„Nanopartikel" eine partikuläre Bindematrix verstanden, die an ihrer Oberfläche Funktionalitäten aufweist, die als Erkennungsstellen für letztlich zu bindende oder zu adsorbierende Antigene fungieren. Die Oberfläche umfasst dabei sämtliche Flächen, d.h. neben der äußeren Oberfläche auch die innere Fläche von Hohlräumen (Poren) im Partikel. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann das Antigen folglich in die Partikel aufgenommen werden, was die Porosität der Siliciumdioxid-Matrix voraussetzt.
Die Oberflächenfunktionalität kann sowohl aus einer oder mehreren chemischen Gruppen bestehen, die wiederum identisch oder verschieden sein können, wobei die Gruppen entweder in ihrer Eigenschaft als Linker eine spezifische Befestigung von Nanopartikel und Antigen ermöglichen oder ein unspezifisches Zetapotential zur Befestigung ausbilden.
Der Begriff der „Befestigung" bezieht sich hierbei auf jede Art der Wechselwirkung zwischen der Oberflächenfunktionalität und dem Antigen, insbesondere kovalente oder nicht-kovalente Bindungen, wie z.B. eine kovalente Bindung, hydrophobe/ hydrophile Wechselwirkungen, van der Waals'sche Kräfte, lonenbindung, Wasserstoffbrücken, Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen, Basenpaarungen von Nukleotiden oder Wechselwirkungen zwischen Epitop und Antikörper-Bindungsstelle.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Antigen kovalent am Nanopartikel gebunden. Die kovalente Bindung kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen. Bei der direkten Variante wird das Antigen direkt an eine chemische Gruppe auf dem Partikel konjugiert, was zumeist ortsunspezifisch geschieht und die spätere Freisetzung im Phagosom der Antigen-präsentierenden Zelle erschweren kann. Es ist in einer Ausgestaltung der Erfindung erwünscht, dass Thioether, Kohlenhydrate und/oder Oligonukleotide als Oberflächenfunktionalität ausgeschlossen sind. Die indirekte Methode der kovalenten Verknüpfung nutzt einen Linker oder Tag, über den das Antigen ortsspezifisch an die Partikel gebunden und kontrolliert wieder freigesetzt wird. Tags für die ortsspezifische Konjugation sind im Stand der Technik bekannt, wie z.B. SNAP- Tag, HaloTag, C-terminaler LPXTG-Tag, Biotin-Akzeptor-Peptid, PCP oder ybbR-
Tag, und werden u.a. in WO 2008/019366 A2 beschrieben, so dass dieses Dokument in seiner Gesamtheit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Referenz einbezogen wird. Dieser Bezug gilt auch im Hinblick auf sämtliche weiteren Erwähnungen dieses Dokuments im Verlauf der vorliegenden Spezifikation.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Oberflächenfunktionalität wird sie durch einen labilen Linker repräsentiert, besonders bevorzugt durch einen Hydrazon- Linker, Disulfid-Linker oder eine enzymatisch leicht zugängliche Peptidsequenz. Bei einem ersten klinischen Kandidaten ist Doxorubicin über eine säurelabile
Hydrazon-Bindung als Sollbruchstelle mit dem Polymer verbunden (Angew. Chem. 2006, 118, 1218). Die Makromoleküle werden durch Endozytose in die Zelle aufgenommen, währenddessen es zu einem deutlichen Abfall im pH-Wert vom physiologischen Wert im Extrazellularraum (pH 7,2 - 7,4) auf pH 6,5 - 6 im Endosom und auf pH 4 in primären und sekundären Lysosomen kommt. Sinkt der pH-Wert in Folge der zellulären Aufnahme unterhalb von 6, zerfällt die Hydrazon- Verknüpfung und der Wirkstoff wird vom polymeren Träger gelöst. Dem Fachmann sind weitere spaltbare Linker bekannt, die sich im Sinne der Erfindung eignen und im weiteren Verlauf der Spezifikation beschrieben werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Oberflächenfunktionalität ist sie aus der Gruppe der Alkoxysilane ausgewählt. Es ist hierbei besonders bevorzugt, dass es sich um eine endständige, reaktive Thiol-Gruppe handelt. Alkoxysilane sind sowohl zum Befestigen des Antigens als auch weiterer Liganden anderer Funktionen einsetzbar, wobei das Befestigen letzterer mit diesem stabilen Linker präferiert ist. Geeignete Alkoxysilane für die Zwecke der erfindungsgemäßen Nanopartikel können vom Fachmann routinemäßig ausgewählt werden.
In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Antigen am
Nanopartikel adsorbiert. Die Adsorption kann beispielsweise durch Mischen des Antigens mit den Partikeln innerhalb einer festgelegten Zeitspanne ausgeführt werden, wonach die Nanopartikel aus der Mischung abgetrennt werden, wie z.B. mittels Zentrifugation oder Filtration. Die Beladung kann sogar während der Partikelsynthese geschehen. Es versteht sich dabei im Sinne der Erfindung, dass auch die Adsorption eine geeignete Oberflächenfunktionalität (Zetapotential) erfordert, die entweder inhärenter Bestandteil der Matrix sein kann oder andernfalls aufzubringen ist.
Sofern die Oberfläche in Abhängigkeit vom gewählten Syntheseweg nicht bereits eine Funktionalisierung trägt, wird sie vor dem Befestigen des Antigens aufgebracht. Wenn die Nanopartikel durch hydrolytische Polykondensation gemäß dem oben genannten Verfahrensschritt (a) hergestellt werden, erfolgt die Funktionalisierung der Oberfläche nach Schritt (a) und vor Schritt (b). Viele der Siliciumatome auf der Partikelhülle tragen Hydroxylfunktionen, welche nach
Standardmethoden mit einer Mehrzahl an kommerziell erhältlichen Trialkoxy- silanen bzw. Trichlorsilanen reagieren können, so dass sich die Partikel auf einfachem Wege verschiedenartig funktionalisieren lassen (J. Liq. Chrom. & rel. Technol. 1996, 19, 2723). Sofern die angestrebten Anwendungen bzw. die gewünschten Eigenschaften der nanoskaligen Siliciumdioxid-Partikel eine höhere chemische Komplexität erfordern, werden ausgeklügelte Mehrstufensynthesen angewendet. Durch Wechselwirkung mit der Oberflächenfunktionalität wird schließlich das Antigen an dem Nanopartikel befestigt.
Unter einem „Antigen" ist vorliegend eine Struktur zu verstehen, die in der Lage ist, eine zelluläre oder tierische Immunantwort zu erzeugen. Es versteht sich, dass die Immunantwort in einem Tier alle Säuger, insbesondere den Menschen, einschließt. Antigene sind vorzugsweise proteinogen, d.h. es handelt sich um Proteine, Polypeptide, Peptide oder deren Fragmente, die wiederum von beliebiger Größe, Herkunft und Molekulargewicht sowie glycosiliert sein können, aber mindestens eine antigene Determinante oder ein antigenes Epitop beinhalten. Eine Erkennung durch das Immunsystem erfolgt insbesondere ab einer Mindestlänge von drei Aminosäuren. Die Proteine oder Peptide sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Cytokine, Rezeptoren, Lektine, Avidine, Lipoproteine, Glycoproteine, Oligopeptide, Peptid-Liganden und Peptid- Hormone. Antigene können auch Nukleinsäuren per se sein oder durch
Nukleinsäuren kodiert werden, die nach dem Transport in den Kern von Antigen- präsentierenden Zellen in das proteinogene Antigen translatiert werden, welches auf MHC-Molekülen präsentiert wird. Die Nukleinsäuren sind einzel- und doppelsträngige DNA oder RNA sowie Oligonukleotide. Die Nukleinsäuren können auch Bestandteil von Komplexen oder Formulierungen sein, die aus Lipiden,
Kohlenhydraten, Proteinen oder Peptiden bestehen. Weitere Antigene sind Polysaccharide, Polymere, niedermolekulare Substanzen mit einem Molekulargewicht von 50 bis 1000 Da, Viren, intakte prokaryotische oder eukaryotische Zellen oder zelluläre Fragmente.
In einer Ausführungsform der Erfindung hat das Antigen ein Molekulargewicht unter 500 kDa. Das Antigen ist vorzugsweise ein Krebs-Antigen. Solche Krebs- Antigene sind beispielsweise in WO 2008/019366 A2 offenbart. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Krebs-Antigen ausgewählt aus der Gruppe umfassend New York Esophageal 1 Antigen (NY-ESO-I), MAGE-A1 , MAGE-A2,
MAGE-A3, MAGE-A4, MAGE-A6, MAGE-A8, MAGE-A10, MAGE-B, MAGE-C1 , MAGE-C2, L Antigen (LAGE), SSX2, SSX4, SSX5, PRAME, Melan-A, Caspase-8, Tyrosinase, MAGF, PSA, CEA, HER2/neu, MUC-1 , MART1 , BCR-abl, p53, ras, myc, RB-1 und Survivin oder Epitope davon. In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Krebs-Antigen Survivin oder dessen Epitope. Dieses Krebs-Antigen ist in WO 2007/039192 A2 beschrieben, so dass dieses Dokument in seiner Gesamtheit in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung als Referenz einbezogen wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind Rezeptoren und/oder MHC- Moleküle sowohl als Oberflächenfunktionalität als auch Antigen ausgeschlossen.
Die Nanopartikel können mehrfach funktionalisiert sein, was im Sinne der Erfindung verschiedene chemische Gruppen (Oberflächenfunktionalitäten) und/oder verschiedene gebundene Moleküle (Funktionen) bedeutet. Es ist bevorzugt, dass sowohl die Oberflächenfunktionalitäten als auch die gebundenen Funktionen verschieden sind, wodurch eine spezifische, unabhängige Bindung der funktionalen Moleküle gegeben ist. Die Funktionen sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Antigen, Polyethylenglycol (PEG), Markierung und Adjuvans, wobei es sich versteht, dass das Antigen immer ausgewählt ist. Besonders bevorzugt sind Antigen und PEG und/oder Adjuvans vorhanden, ganz besonders bevorzugt Antigen, PEG und Adjuvans, wobei diese Funktionen adsorptiv und/oder kovalent gebunden sein können.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Partikel wird die Markierung durch Lumineszenz, UV/VIS-Farbgebung, enzymatisch, elektrochemisch oder radioaktiv nachgewiesen. Vorzugsweise finden Fluoreszenzfarbstoffe oder radiaktive Markierungen Anwendung. Bei der Photolumineszenz oder Fluoreszenz erfolgt die Anregung durch Absorption von Photonen. Bevorzugte Fluorophore sind
Bisbenzimidalole, Fluorescein, Acridinorange, Cy5, Cy3 oder Propidiumiodid. Die Auswertung geschieht visuell oder mit entsprechenden Messgeräten, z.B. im Fluoreszenzmikroskop, oder durch Durchflusscytometrie, z.B. im Cytofluorimeter. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Fluoreszenzfarbstoffe an 3-Aminopropyltriethoxysilan gebunden, wobei es sich bei
Fluoresceinisothiocyanat um einen ganz besonders bevorzugten Fluoreszenzfarbstoff handelt. Alternativ kann der Nachweis auch radioaktiv mit radioaktiven Isotopen erfolgen, vorzugsweise mit 3H1 14C, 32P, 33P, 35S1 99mTc, 111In oder 125I1 besonders bevorzugt mit 99mTc oder 111In. Insbesondere werden Derivate der 1 ,4,7,10- Tetraazacyclododekan-N,N',N",N'"-Tetraessigsäure (DOTA) oder Diethylen- triaminpentaessigsäure (DTPA), die über Klick-Chemie an die Nanopartikel gebunden sind, unmittelbar vor der Injektion mit den besonders bevorzugten Radioisotopen belegt. Bei der Sintillationszählung wird z.B. ein Molekülcocktail durch radioaktive γ-Strahlung angeregt. Die beim Übergang in den Grundzustand als Licht freigesetzte Energie wird durch einen Photoelektronenvervielfacher verstärkt und gezählt.
Damit haben die erfindungsgemäßen Nanopartikel auch Bedeutung als diagnostisches Werkzeug (z.B. in bildgebenden Verfahren) und/oder Forschungswerkzeug, das die Visualisierung der Zielsteuerung und Wirkstoffaufnahme ermöglicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Antigen mit einer Markierung so kombiniert, dass innerhalb einer Partikelfraktion über die Markierung eine Zuordnung zum Antigen stattfinden kann. Das bedeutet, dass ein erstes Partikel bzw. eine Pluralität davon mit einem ersten Antigen und einer ersten Markierung versehen ist, während ein zweites Partikel bzw. eine Pluralität davon mit einem zweites Antigen und einer zweiten Markierung ausgestattet ist, etc., wobei sich sowohl die Antigene als auch die Markierungen jeweils untereinander unterscheiden. Die spezifische Kombination von Antigen und Markierung ist hierin folglich einmalig und bevorzugt und ermöglicht ein Mischen von Partikeln mit unterschiedlichen Antigenen und das parallele Verfolgen der Zielsteuerungseffizienz und/oder Immun-/Komplementaktivierung. Daraus resultiert eine Zeitersparnis in der Diagnostik gegenüber der sequentiellen Verabreichung. Es ist natürlich ebenso möglich, dass die Partikel mehrere Antigene und mehrere Markierungen tragen, deren Intensitäten variieren, so dass aus der Abmischung auf ein bestimmtes Antigen geschlossen werden kann. Bei der Markierung handelt es sich vorzugsweise um einen Fluoreszenzfarbstoff, der insbesondere an Silan gebunden ist. Die Nanopartikel der Erfindung können des Weiteren als Kombinationen von Antigenen und Gefahrensignalen, wie z.B. TLRs oder Cytokinen, ausgeführt werden.
In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die
Oberfläche derart mehrfach funktionalisiert, dass eine Quervernetzung der Mehrfachfunktionalitäten ausgeschlossen ist.
Die vorherige Lehre der Erfindung und deren Ausführungsformen betreffend die Oberflächenfunktionalität zur Befestigung von Antigenen am Nanopartikel sind gültig und ohne Einschränkungen auf Mehrfachfunktionalitäten und/oder die Befestigung weiterer Funktionen am Nanopartikel anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Eine universelle Strategie zum Aufbau hochkomplexer Systeme stellt das von K.
B. Sharpless (Angew. Chem. Int. Ed. 2001 , 40, 2004) vorgestellte Konzept der Klick-Chemie dar. Es handelt sich dabei eher um eine Synthesephilosophie als um eine wissenschaftliche Disziplin, die vor allem von der Einfachheit und Effizienz in der Natur vorkommender Reaktionen inspiriert ist. Als Paradebeispiel für die Klick- Chemie stellte sich die 1 ,3-dipolare Cycloaddition von Aziden und terminalen
Alkinen nach Huisgen heraus. Bei Anwesenheit von einwertigem Kupfer finden diese Reaktionen drastisch beschleunigt statt, verlaufen zudem regioselektiv, in sehr hohen Ausbeuten und unter Toleranz einer großen Bandbreite von funktionellen Gruppen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit, die Synthese im wässrigen Milieu und bei Raumtemperatur durchzuführen, so dass man interessante Biomoleküle in einer Art Baukastenprinzip modular und breit anwendbar mit anderen Bausteinen verknüpfen kann. Es ist deshalb im Sinne der Erfindung bevorzugt, unter Anwendung der Klick-Chemie die entsprechend funktionalisierten Siliciumdioxid-Partikel mit den vorgenannten Funktionen zu verknüpfen, insbesondere den Antigenen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Dispersion, die die erfindungsgemäßen Nanopartikel umfasst. Die Nanopartikel können in einem beliebigen Lösungsmittel dispergiert werden, solange die Nanopartikel durch das Lösungsmittel weder chemisch angegriffen noch physikalisch verändert werden und umgekehrt, so dass die resultierende Nanodispersion stabil ist, insbesondere pharmazeutisch und physikalisch stabil. Die Dispersion ist speziell dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel monodispergiert und nicht aggregiert sind sowie nicht zur Sedimentation neigen, was in Sterilfiltrierbarkeit resultiert. Die vorherige Lehre der
Erfindung und deren Ausführungsformen betreffend die Nanopartikel sind gültig und ohne Einschränkungen auf die Dispersionen anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Die Erfindung kann auch als Kit praktiziert werden, der die erfindungsgemäßen
Nanopartikel und/oder deren Dispersionen umfasst. Das Kit der Erfindung kann auch einen Artikel beinhalten, der schriftliche Anweisungen enthält oder den Anwender auf schriftliche Anweisungen hinweist, die den Umgang mit den Nanopartikeln der Erfindung erläutern. Die vorherige Lehre der Erfindung und deren Ausführungsformen betreffend die Nanopartikel und deren Dispersionen sind gültig und ohne Einschränkungen auf dem Kit anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Noch ein Gegenstand der Erfindung ist ein pharmazeutisches Mittel, das die erfindungsgemäßen Nanopartikel bzw. deren Dispersionen umfasst. Ein
„pharmazeutisches Mittel" ist hierbei jedes Mittel, welches in der Prophylaxe, Therapie, Verlaufskontrolle oder Nachbehandlung von Patienten eingesetzt werden kann, die zumindest zeitweise eine pathogene Modifikation des Gesamtzustandes bzw. des Zustandes einzelner Teile des Patientenorganismus zeigen, insbesondere infolge von Infektionskrankheiten, septischem Schock, Tumoren,
Krebs, Autoimmunerkrankungen, Allergien und chronischen oder akuten Entzündungsprozessen. So ist es insbesondere möglich, dass das pharmazeutische Mittel im Sinne der Erfindung ein Impfstoff (Vakzin) und/oder ein Immun- therapeutikum ist. Das pharmazeutische Mittel kann die Antigene, wie z.B. Peptide oder Nukleinsäuren, beispielsweise als ein pharmazeutisch akzeptables Salz umfassen. Hierbei kann es sich u.a. um Salze anorganischer Säuren, wie z.B. der Phosphorsäure, oder um Salze organischer Säuren handeln. Zur Unterstützung der medizinischen Wirkung, d.h. insbesondere der Immunantwort, kann das pharmazeutische Mittel in einer Ausführungsform der Erfindung auch weitere Wirkstoffe umfassen, wobei eine gleichzeitige oder aufeinander folgende Verabreichung denkbar ist. Die therapeutische Wirkung des erfindungs- gemäßen pharmazeutischen Mittels kann dann beispielsweise darin bestehen, dass durch die Aktivierung des Komplementsystems als erwünschter Nebeneffekt bestimmte Antitumor-Medikamente besser wirken oder durch die Verminderung der Dosis die Anzahl der Nebenwirkungen dieser Medikamente reduziert wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel mit Chemotherapeutika kombiniert, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Cytokine, Chemokine, pro-apoptotische Mittel, Interferone, radioaktive Verbindungen oder Kombinationen davon. Es ist bevorzugt, dass das Chemotherapeutikum den Nukleinsäure- und/oder Proteinstoffwechsel, die Zellteilung, DNA-Replikation, Purin-, Pyrimidin- und/oder
Aminosäure-Biosynthese, Genexpression, mRNA-Prozessierung, Proteinsynthese, Apoptose oder Kombinationen davon verändert, insbesondere abschwächt.
Zur Anregung der körpereigenen Abwehrkräfte oder der Stärkung des
Immunsystems können in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit dem vorliegenden pharmazeutischen Mittel auch Immunstimulantien gegeben werden, beispielsweise Interferone, wie z.B. IFN-α, IFN-ß oder IFN-γ, Interleukine, wie z.B. IL-1 , IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10 oder IL-12, Tumor-Nekrose- Faktoren, wie z.B. TNF-α oder TNF-ß, Erythropoietin, M-CSF, G-CSF, GM-CSF,
CD2 oder ICAM. Auf diese Weise können die Proliferation, Entwicklung, Differenzierung oder Aktivierung von beispielsweise T-Lymphozyten, B- Lymphozyten, Monozyten, Makrophagen, neutrophilen Zellen, eosinophilen Zellen, Megakaryozyten und/oder Granulozyten stimuliert werden.
Um die protektive oder therapeutische Wirkung der erfindungsgemäßen immunogenen Nanopartikel zu erhöhen, können den Partikeln bzw. allen pharmazeutischen Mitteln, die aus diesen hergestellt werden, pharmazeutisch verträgliche Adjuvanten zugesetzt werden. Im Sinne der Erfindung ist jede Substanz, die mit den Antigenen gemäß der Erfindung eine Wirkung ermöglicht, verstärkt oder modifiziert, ein „Adjuvans". Bekannte Adjuvantien sind beispielsweise Aluminiumverbindungen, wie z.B. Aluminiumhydroxid oder Aluminiumphosphat, Saponine, wie z.B. QS 21 , Muramyldipeptid oder Muramyltripeptid, Proteine, wie z.B. Gammainterferon oder TNF, MF 59, Phosphatdibylcholin,
Squalen oder Polyole. Ebenfalls kann die Co-Applikation von Ei-Albumin in komplettem Freund'schen Adjuvans eine gesteigerte zeilvermittelte Immunität hervorrufen und somit die Wirkung gebildeter neutralisierender Antikörper unterstützen. Des Weiteren kann DNA, die eine immunstimulatorische Eigenschaft hat, oder die ein Protein mit Adjuvanseffekt kodiert, wie z.B. ein Cytokin, parallel oder in einem Konstrukt appliziert werden. Aufgrund des intrinsischen Adjuvanseffekts der erfindungsgemäßen Nanopartikel auf Siliciumdioxid-Basis ist es jedoch vorliegend bevorzugt, keine weiteren Adjuvantien zu verwenden. Sofern der intrinsische Adjuvanseffekt in bestimmten Anwendungen sich als nicht aus- reichend erweist, können natürlich ein oder mehrere Adjuvantien zusätzlich an den
Nanopartikel befestigt werden, vorzugsweise nur ein Adjuvans. Die Art der Befestigung kann sowohl adsorptiv sein als auch in einer kovalenten Bindung bestehen. Bevorzugte adsorptiv zu bindende Adjuvantien der Erfindung umfassen Poloxamere und TLRs. Bevorzugte kovalent gebundene Adjuvantien der Erfindung umfassen kurzkettige Peptide, besonders bevorzugt Tuftsin oder
Ovalbumin.
Das Einbringen des pharmazeutischen Mittels in eine Zelle respektive einen Organismus kann erfindungsgemäß auf jede Art und Weise geschehen, die es ermöglicht, dass die Antigen-präsentierenden Zellen mit den im Mittel enthaltenen
Nanopartikeln bzw. Antigenen in Kontakt gebracht und durch Phagozytose in die Zellen aufgenommen werden, infolgedessen eine Immunantwort induziert wird. Das pharmazeutische Mittel der vorliegenden Erfindung kann oral, transdermal, transmucosal, transurethal, vaginal, rektal, pulmonal, enteral und/oder parenteral angewendet werden. Bevorzugt ist die parenterale Anwendung des pharmazeutischen Mittels. Es konnte vorliegend gezeigt werden, dass Siliciumdioxid in seiner Eigenschaft als Adjuvans keine negativen Auswirkungen auf den Lipidhaushalt hat, wie es für polymere Adjuvantien beobachtet wurde, die folglich für diese Applikationsart nicht zugelassen sind. Besonders bevorzugt ist eine direkte Injektion in den Körper. Die gewählte Art der Verabreichung richtet sich nach der Indikation, der zu verabreichenden Dosis, Individuums-spezifischen Parametern etc. Insbesondere ermöglichen die verschiedenen Arten der Verabreichung eine ortsspezifische Therapie, die Nebenwirkungen minimiert und die Wirkstoffdosis verringert. Ganz besonders bevorzugte Injektionen sind die intradermale, subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion. Die Applikation kann z.B. mit Hilfe so genannter Impfpistolen oder mittels Spritzen geschehen. Es ist auch möglich, die Substanz als Aerosol bereitzustellen, welches von dem Organismus, bevorzugt einem humanen Patienten, inhaliert wird.
Die Darreichungsformen des pharmazeutischen Mittels werden mit den üblichen
_ festen oder flüssigen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und den üblicherweise eingesetzten Hilfsstoffen entsprechend der gewünschten
Applikationsart in einer geeigneten Dosierung und in an sich bekannter Weise hergestellt. Grundsätzlich können also pharmazeutisch annehmbare und dem
Fachkundigen bekannte Exzipienten einen Teil der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung bilden, wobei die Menge des Exzipientenmaterials, die mit dem Wirkstoff kombiniert wird, um eine Einzeldosierung herzustellen, in Abhängigkeit vom zu behandelnden Individuum und der Art der Verabreichung variiert. Diese pharmazeutisch verträglichen Zusätze umfassen Salze, Puffer,
Füllstoffe, Stabilisatoren, Komplexbildner, Antioxidantien, Lösungsmittel, Bindemittel, Gleitmittel. Tablettenüberzüge, Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Stellmittel und dergleichen. Beispiele für solche Exzipienten sind Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlenhydrate, wie z.B. Lactose oder Stärke,
Magnesiumstearat, Talk und Vaseline.
Die pharmazeutische Formulierung kann als Tablette, Filmtablette, Dragee, Lutschtablette, Kapsel, Pille, Pulver, Granulat, Sirup, Saft, Tropfen, Lösung, Dispersion, Suspension, Suppositor, Emulsion, Implantat, Creme, Gel, Salbe,
Paste, Lotion, Serum, Öl, Spray, Aerosol, Kleber, Pflaster oder Verband vorliegen, wobei die Dispersion bevorzugt ist. AIs orale Darreichungsform werden vorzugsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Lutschtabletten, Kapseln, Pillen, Pulver, Granulate, Sirupe, Säfte, Tropfen, Lösungen, Dispersionen oder Suspensionen - auch als Depotform - zubereitet. Arzneiformen als Tabletten können beispielsweise durch Mischen des Wirkstoffes mit bekannten Hilfsstoffen, wie Dextrose, Zucker, Sorbit, Mannit,
Polyvinylpyrrolidon, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln, die einen Depoteffekt erzielen können, wie Carboxypolymethylen, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat oder Polyvinylacetat, erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen. Ebenso lassen sich Dragees durch Überziehen von analog zu den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker bereiten. Die Drageehülle kann dabei auch aus mehreren Schichten bestehen, wobei beispielsweise die oben genannten Hilfsstoffe verwendet werden.
Die Kapseln können durch Mischen des Wirkstoffes mit Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, hergestellt werden, die dann in Kapseln eingebracht werden. Die Lösungen oder Dispersionen des pharmazeutischen Mittels können zur Verbesserung des Geschmacks mit Stoffen, wie z.B. Saccharin, Cyclamat oder Zuckerarten, und/oder mit Aromastoffen, wie z.B. Vanillin oder Orangeextrakt, versetzt werden. Weiterhin können sie mit Suspendierhilfsstoffen, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, oder Konservierungsmitteln, wie z.B. p- Hydroxybenzoesäure, Phenol, Benzylalkohol, m-Kresol, Methylparaben, Propyl- paraben, Benzalkoniumchlorid oder Benzethoniumchlorid, vermischt werden.
Des Weiteren sind parenterale Arzneiformen, wie z.B. Suppositorien, Suspensionen, Emulsionen, Implantate oder Lösungen, in Betracht zu ziehen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen. Zur parenteralen Verabreichung kann das immunogene Konstrukt der Erfindung in einem physiologisch verträglichen Verdünnungsmittel gelöst oder suspendiert werden, wie z.B. Neutralfetten oder
Polyethylenglykolen oder dessen Derivaten. Als bevorzugte Lösungsmittel werden häufig Öle mit oder ohne Zusatz eines Lösungsvermittlers, eines oberflächenaktiven Mittels, eines Suspendier- oder Emulgiermittels verwendet. Beispiele für verwendete Öle sind Olivenöl, Erdnussöl, Baumwollsamenöl, Rizinusöl und Sesamöl.
Zur topischen Applikation des pharmazeutischen Mittels wird dieses mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff, wie z.B. mikrokristalliner Cellulose, und ggf. weiteren Hilfsstoffen, wie z.B. Feuchtigkeitsspendern, zu auf die Haut auftragbaren festen Formulierungen, wie z.B. Cremes, Gelen, Salben, Pasten, Pulver oder Emulsionen bzw. zu auf die Haut auftragbaren flüssigen Formulierungen, wie z.B. Lösungen, Suspensionen, Lotionen, Seren, Ölen, Sprays oder Aerosole in üblicher Weise formuliert. Beispiele sind Lösungen in Alkoholen, wie z.B. Ethanol oder Isopropanol, Acetonitril, DMF, Dimethyl- acetamid, 1 ,2-Propandiol oder deren Mischungen untereinander und/oder mit Wasser. Als Trägersysteme für das pharmazeutische Mittel können auch Liposomen dienen, die einen optimalen Transport in die Haut gewährleisten. Als topische Zubereitungen kommen auch transdermale Systeme in Betracht, wie z.B.
Lösungen, Suspensionen, Cremes, Salben, Pulver, Gele, Emulsionen, Kleber, Pflaster oder Verbände, die die Nanopartikel zusammen mit einem Träger enthalten. Nützliche Träger können absorbierbare, pharmakologisch geeignete Lösungsmittel enthalten, um den Durchtritt der Nanopartikel durch die Haut zu unterstützen. Lösungsmittel, die eine gute Penetration in die Haut gewährleisten sind beispielsweise die Alkohole Phenylethanol-1 , Glycerin, Ethanol oder deren Mischungen.
Vorzugsweise liegt das pharmazeutische Mittel als Injektionslösung vor. Für die Herstellung der Injektionslösung können wässrige Medien, wie z.B. destilliertes
Wasser oder physiologische Salzlösungen verwendet werden, wobei letztere saure und basische Additionssalze einschließen. Das pharmazeutische Mittel kann auch als feste Zusammensetzung, beispielsweise im lyophilisierten Zustand vorliegen, und dann durch Zugabe eines auflösenden Mittels, wie z.B. destilliertes Wasser, vor der Verwendung bereitet werden. Die Grundlagen der Herstellung von Lyophilisaten sind dem Fachmann vertraut.
Die Konzentration der aktiven Nanopartikel in der Formulierung kann zwischen 0,1 bis 100 Gewichtsprozenten variieren. Entscheidend ist, dass die pharmazeutische Zusammensetzung als Wirkstoff eine effektive Menge der Nanopartikel und/oder deren Dispersion zusammen mit den pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen umfasst. Die Begriffe „effektive Menge" oder „wirksame Dosis" werden hierin austauschbar verwendet und bezeichnen eine Menge des pharmazeutischen Wirkstoffs, die eine prophylaktisch oder therapeutisch relevante Wirkung auf eine
Krankheit oder pathologische Veränderung hat. Eine „prophylaktische Wirkung" verhindert das Ausbrechen einer Krankheit oder sogar die Infektion mit einem Erreger nach dem Eindringen einzelner Vertreter derart, dass deren nachfolgende Ausbreitung stark verringert wird oder sie sogar vollständig inaktiviert werden. Eine „therapeutisch relevante Wirkung" befreit von einem oder mehreren
Krankheitssymptomen oder führt zur teilweisen oder vollständigen Rückkehr eines oder mehrerer physiologischer oder biochemischer Parameter, die mit der Krankheit oder pathologischen Veränderung in Zusammenhang stehen oder ursächlich dafür sind, in den Normalzustand. Die jeweilige Dosis bzw. der Dosis- bereich für die Gabe der erfindungsgemäßen Nanopartikel ist groß genug, um den gewünschten prophylaktischen oder therapeutischen Effekt der Induktion einer Immunantwort zu erreichen. Im Allgemeinen wird die Dosis mit dem Alter, der Konstitution und dem Geschlecht des Patienten variieren sowie die Schwere der Erkrankung berücksichtigen. Es versteht sich, dass die spezifische Dosis, Häufigkeit und Dauer der Verabreichung darüber hinaus von einer Vielzahl an
Faktoren abhängen, wie z.B. der Zielsteuerungs- und Bindungsfähigkeit der Nanopartikel, Ernährungsgewohnheiten des zu behandelnden Individuums, Art der Verabreichung, Ausscheidungsrate und Kombination mit anderen Medikamenten. Die individuelle Dosis kann sowohl in Bezug auf die primäre Erkrankung als auch in Bezug auf das Eintreten eventueller Komplikationen eingestellt werden. Die exakte Dosis ist durch einen Fachmann mit bekannten Mitteln und Methoden feststellbar. Diese Lehre der Erfindung ist gültig und ohne Einschränkungen auf die pharmazeutische Zusammensetzung umfassend die Nanopartikel und/oder Dispersionen davon anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Nanopartikel in einer Dosis von 0,01 mg bis 1 g pro Kilogramm Körpergewicht und pro Tag verabreicht. Vorzugsweise werden jedoch Dosen von 20 bis 60 mg pro Kilogramm Körpergewicht und pro Tag verabreicht. Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen 0,02 und 10 mg/kg Körpergewicht.
Erfindungsgemäß sind die vorliegenden Nanopartikel und/oder Nanopartikel- Dispersionen zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von
Krankheiten geeignet, die ausgewählt sind aus der Gruppe von Infektionskrankheiten, septischer Schock, Tumore, Krebs, Autoimmunerkrankungen, Allergien und chronische oder akute Entzündungsprozesse. Es versteht sich, dass auch der Wirt des pharmazeutischen Mittels in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Krebs- oder Tumorerkrankung, die behandelt, prophylaktisch verhindert oder deren Wiederauftreten verhindert wird, ausgewählt aus der Gruppe von Krebs- oder Tumorerkrankungen des HaIs- Nasen-Ohren-Bereichs, Mediastinums, Gastrointestinaltraktes (einschließlich
Kolonkarzinome, Magenkarzinome, Dickdarmkrebs, Dünndarmkrebs, Pankreaskarziome, Leberkarzinome), Urogenitalsystems (einschließlich Nierenzell- karzinome), gynäkologischen Systems (einschließlich Ovarialkarzinome) und endokrinen Systems sowie der Lunge (einschließlich Lungenkrebs), Brust (einschließlich Mammakarzinome) und Haut sowie Knochen- und Weichteilsarkomen, Mesotheliomen, Melanomen, Neoplasmen des zentralen Nervensystems, Krebserkrankungen oder Tumorerkrankungen im Kindesalter, Lymphomen, Leukämien, paraneoplastischen Syndromen, Metastasen ohne bekannten Primärtumor (CUP-Syndrom), peritonealen Karzinomastosen, Immunsuppression-bezogenen Malignitäten, multiplen Myelomen und Tumor-
Metastasen.
Die Autoimmunerkrankungen, die die Erfindung betrifft, sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Arthritis, autoimmune Hepatitis, chronische Gastritis, Neurodermatitis, Schuppenflechte, Arthrose, rheumatische
Erkrankungen, rheumatoide Arthritis, juvenile idiopathische Arthritis, Morbus Crohn, eiternde Dickdarmentzündung, Diabetes, entzündliche Darmerkrankungen, Multiple Sklerose und/oder allergische Entzündungen. Erfindungsgemäß werden die Nanopartikel auch zur Prophylaxe oder Therapie von Krankheiten eingesetzt, die durch Mikroorganismen hervorgerufen werden, die für Säuger pathogen sein können. Das heißt, dass sich die erfindungsgemäße Wirkung sowohl gegen Mikroorganismen richtet, die durch eine Störung des natürlichen Gleichgewichts der Mikroorganismenflora, die einen Wirtsorganismus besiedelt, und/oder bei immungeschwächten Wirten gesundheitsschädigende Abläufe zu ihrem eigenen Vorteil ausführen können, als auch gegen solche, die inhärent pathogen sind. Bevorzugte Mikroorganismen im Sinne der Erfindung sind Viren, Bakterien, Pilze und/oder tierische Einzeller. Besonders bevorzugt sind Bakterien, wobei grampositive und gramnegative Bakterien in ihrem Wachstum beeinflusst werden. Beispiele für Krankheiten, die mit den Nanopartikeln zu behandeln sind, sind Hepatitis B, Hepatitis C, HIV, Herpes, Tuberkulose, Lepra oder Malaria, die durch vorgenannte Mikroorganismen hervorgerufen werden.
Dem Fachmann ist bekannt, dass die Induktion der T-Zell-Proliferation und/oder neutralisierender Antikörper zu fast jedem Zeitpunkt von Vorteil sein kann. Vorliegend werden die Nanopartikel und deren Dispersionen primär zur Immuntherapie eingesetzt, so dass eine Impfung im Sinne der Erfindung vorzugsweise eine Applikation des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittels nach Diagnose und/oder Ausbruch einer Krankheit ist, die auf eine Immuntherapie anspricht. Die Impfung sollte vorzugsweise zeitnah nach der Diagnose oder dem Ausbruch der Krankheit erfolgen und kann als Therapie auch mehrfach appliziert werden, um die anfängliche proliferative Immunantwort des Organismus durch mehrere Injektionen zu verstärken. Folglich wird auch die Verlaufskontrolle als Art der therapeutischen Behandlung verstanden, wenn die Nanopartikel in bestimmten Intervallen verabreicht werden, z.B. um die Symptome einer Krankheit vollständig zu beseitigen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Nanopartikel und/oder Dispersionen daraus zur Therapie von Krebs und/oder Tumoren verwendet, besonders bevorzugt zur Krebstherapie.
Selbstverständlich ist es ebenso vorteilhaft möglich, dass es nach einer prophylaktischen Applikation im Organismus zur Entwicklung eines aktiven Impfschutzes kommt. Eine prophylaktische Immuntherapie ist insbesondere ratsam, wenn ein Individuum Veranlagungen für den Ausbruch der vorgenannten Krankheiten aufweist, wie z.B. eine familiäre Vorbelastung, einen Gendefekt oder eine kürzlich überstandene Krankheit.
Die Erfindung betrifft also auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Nanopartikel und/oder der erfindungsgemäßen Dispersion zur Immunprophylaxe oder Immuntherapie. Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Nanopartikel und/oder der erfindungsgemäßen Dispersion zur Herstellung eines Vakzins zur Immunprophylaxe oder Immuntherapie. Bei beiden Gegenständen sind die zu behandelnden Krankheiten ausgewählt aus der Gruppe, die Infektionskrankheiten, septischer Schock, Tumore, Krebs, Autoimmunerkrankungen, Allergien und chronische oder akute Entzündungsprozesse umfasst. Das Vakzin wird insbesondere auf nicht-chemischem Wege hergestellt, indem der Wirkstoff zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff und ggf. in Kombination mit einem oder mehreren weiteren
Wirkstoffen in eine geeignete Dosierungsform gebracht wird. Die vorherige Lehre der Erfindung und deren Ausführungsformen sind gültig und ohne Einschränkungen auf die Nanopartikel, Dispersionen und deren medizinische Verwendung anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Nanopartikel und/oder deren Dispersionen zur Zielsteuerung von Antigenen an Antigen-präsentierende Zellen und optional zur Aktivierung des Immunsystems, vorzugsweise zur Aktivierung des Komplementsystems. Die Ziel- Steuerung erfolgt vorzugsweise ex vivo oder in vitro, indem die Antigen-tragenden
Nanopartikel Zellen, Zellkulturen, Geweben oder Organen verabreicht werden, die Antigen-präsentierende Zellen umfassen. Die ex v/Vo-Verwendung wird insbesondere bei tierischen Zellen angewandt, die aus einem tierischen Organismus stammen, der von einer Krankheit betroffen ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Infektionskrankheiten, septischer Schock, Tumore, Krebs, Autoimmunerkrankungen, Allergien und chronischen oder akuten Entzündungsprozessen. Die ex v/Vo-behandelten Zellen können entweder für Folgeuntersuchungen weiter in Kultur gehalten oder in ein Tier überführt werden, wobei es sich um das Wirtstier oder ein anderes Tier handeln kann. Die erfindungsgemäße ex v/Vo-Zielsteuerung ist insbesondere von Vorteil, um den spezifischen Aufbau der Nanopartikel betreffs Partikelgröße, Antigen, Befestigung und Mehrfachfunktionalisierung zu testen, so dass unter Auswertung dieser ex v/Vo-Daten die in wVo-Dosis entsprechend voreingestellt werden kann. Im Ergebnis dessen wird der thera- peutische Effekt in Form der erworbenen Immunantwort signifikant erhöht. Es ist ebenso möglich, die T-Zellen eines Patienten außerhalb des Körpers direkt mittels jener Antigen-präsentierenden Zellen, die den Nanopartikeln ausgesetzt waren, zu stimulieren und danach entweder die T-Zellen zu implantieren oder die T-Zellen für Forschungszwecke zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung werden die Antigene zu dendritischen Zellen geleitet. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieser Verwendung befinden sich die dendritischen Zellen in Lymphknoten. Es versteht sich, dass die letztgenannte Ausgestaltung zumindest ein Gewebe oder Organ voraussetzt, im besten Fall jedoch einen intakten tierischen Organismus. Es versteht sich ebenso, dass diese Voraussetzung für die Immun- oder speziell Komplementaktivierung erfüllt sein muss.
Die Nanopartikel können demnach in vivo verwendet werden, indem sie einem Tier über bekannte Routen direkt verabreicht werden, insbesondere einem
Säuger, besonders bevorzugt einem Menschen. Die Nanopartikel können des
Weiteren ex vivo eingesetzt werden, wobei die Antigen-präsentierenden Zellen zunächst aus einem Tier isoliert und anschließend mit den erfindungsgemäßen
Nanopartikeln derart ex vivo behandelt werden, dass die Nanopartikel von den Zellen aufgenommen werden. Die so behandelten Antigen-präsentierenden Zellen werden in den Körper zurückgegeben, infolgedessen die T-Zellen des Organismus stimuliert werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist folglich ein Verfahren zum Zielsteuern von Antigenen an Antigen-präsentierende Zellen mit den folgenden Schritten:
(a) Bereitstellen von Nanopartikeln umfassend im Wesentlichen reines Siliciumdioxid, das eine Oberflächenfunktionalität aufweist, an der mindestens ein Antigen befestigt ist, (b) Verabreichen der Nanopartikel zu Antigen-präsentierenden Zellen enthaltend in Zellkultur, Gewebe, Organen oder einem Tier,
(c) Zielsteuern der Antigene über die interstitielle Flüssigkeit an Antigen- präsentierende Zellen, indem die Zielsteuerungseffizienz über die Größe der Nanopartikel eingestellt wird, die sich zumindest teilweise umgekehrt proportional verhalten.
Im Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Nanopartikel vorzugsweise durch die folgenden Schritte bereitgestellt: (a1) Hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen und/oder
Organotrialkoxysilanen in einem Medium, das Wasser, mindestens einen
Lösungsvermittler und mindestens ein Amin oder Ammoniak umfasst, wobei zunächst ein SoI von Primärteilchen erzeugt wird und anschließend derart, dass eine weitere Keimbildung verhindert wird, durch kontinuierliches, nach Maßnahme des Abreagierens kontrolliertes
Zudosieren von entsprechendem Silan die erhaltenen Nanopartikel auf die gewünschte Teilchengröße gebracht werden,
(a") Befestigen mindestens eines Antigens an einer Oberflächenfunktionalität der Nanopartikel, und optional (a'")Dispergieren der Nanopartikel.
Im Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Nanopartikel vorzugsweise einem Tier verabreicht, besonders bevorzugt einem Säuger, ganz besonders bevorzugt einem Menschen. Die Verabreichung geschieht insbesondere parenteral, besonders bevorzugt intradermal oder subkutan.
Im Schritt (c) konnte nun unerwartet aufgezeigt werden, dass die Zielsteuerung von Siliciumdioxid-Partikeln über die Größe der Nanopartikel beeinflusst werden kann. Während eine Partikelgröße von ca. 150 nm die obere Grenze darstellt, bei der noch irgendeine Zielsteuerung beobachtet wird, erhöht sich die Effizienz der
Zielsteuerung bei kleinerer Partikelgröße. Der Größenbereich der Partikel ist vorzugsweise größer 0 nm und kleiner 150 nm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 50 nm, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 30 nm, höchst bevorzugt zwischen 13 und 29 nm. In einer Ausführungsform der Erfindung verhalten sich die Zielsteuerungseffizienz und die Größe der Nanopartikel im gesamten Bereich umgekehrt proportional. Die Effizienz kann dabei sowohl linear als auch nicht linear erhöht werden, vorzugsweise nicht linear.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die umgekehrte Proportionalität zwischen Zielsteuerungseffizienz und Partikelgröße nicht im gesamten Größenbereich gegeben ist, sondern dass sich der erfindungsgemäße Zusammenhang einem Maximalwert für die Zielsteuerungseffizienz nähert, der nicht bei der kleinsten Partikelgröße und damit dem Endpunkt des Größenbereichs beobachtet wird. In dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abhängigkeit der Zielsteuerungseffizienz (auf der Ordinate) von der Partikelgröße (auf der Abszisse) vorzugsweise durch eine Potenzfunktion mit natürlichem, geraden Exponenten größer/gleich 2 beschrieben, deren Parabel nach unten geöffnet ist, so dass der Scheitelpunkt die maximale Effizienz darstellt. Eine quadratische Funktion ist besonders bevorzugt. Das heißt mit anderen Worten, dass die umgekehrte Proportionalität bis zu einem Scheitelpunkt (Wendepunkt) im o.g. Partikelgrößenbereich zwischen 0 und 150 nm beobachtet wird.
Anhand des Verfahrens kann gezielt eine partielle Zielsteuerung eingestellt oder eine Maximierung der Zielsteuerung erreicht werden. In einer Ausführungsform des vorliegenden Verfahrens werden mehr als 50 % der Antigen-präsentierenden Zellen in Lymphknoten angesteuert, vorzugsweise mehr als 70 %, besonders bevorzugt mehr als 85 %, ganz besonders bevorzugt mehr als 95 %. Hierfür ist es wiederum bevorzugt, Nanopartikel mit einer Größe von 5 bis 50 nm einzusetzen. Die Partikelgröße schließt mindestens die Siliciumdioxid-Matrix ein, vorzugsweise den gesamten Nanopartikel.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schließen sich nach Schritt (c) weitere Schritte an:
(d) Aufnahme der Nanopartikel in die Antigen-präsentierenden Zellen, und optional (e) Freisetzen der Antigene im Endosom.
Es ist bevorzugt, dass nach Schritt (c) beide Schritte (d) und (e) durchgeführt werden. Die Kinetik der Antigen-Freisetzung von der partikulären Bindematrix nach der Endozytose kann im Schritt (e) gesteuert werden, indem die Antigene über einen so genannten spaltbaren Linker an den Träger kovalent gebunden werden. Beispielsweise können eine pH-sensitive Bindung, eine enzymatische Schnittstelle (z.B. Protease-empfindlicher Linker) und/oder ein reduktiv bzw. oxidativ spaltbarer Linker als Oberflächenfunktionalität eingebaut werden. Bevorzugte pH-sensitive Bindungen der Erfindung werden durch bestimmte Ester,
Disulfid-Brücken, einen Hydrazon-Linker, eine Anhydrid-Bindung, selbst-spaltende Intein-Sequenzen, pH-sensitive Komplexbildner oder Polymere, wie z.B. Polyethylenoxid-modifizierte Poly-ß-aminoester, realisiert. Die kovalente Bindung der Antigene über einen labilen Linker als Oberflächenfunktionalität ist für Schritt (e) essentiell, wobei ein Hydrazon-Linker, ein Disulfid-Linker oder eine enzymatisch leicht zugängliche Peptidsequenz bevorzugt sind. Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Antigene im frühen Endosom freigesetzt werden.
Die vorherige Lehre der Erfindung und deren Ausführungsformen betreffend die Nanopartikel, deren Dispersionen, pharmazeutische Mittel und Verwendung sind gültig und ohne Einschränkungen auf das Verfahren zum Zielsteuern von Antigenen an Antigen-präsentierende Zellen anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Aktivieren des
Immunsystems in einem Säuger, in dem in einem ersten Schritt (a) Nanopartikel zu Antigen-präsentierenden Zellen gemäß dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren gesteuert werden und in einem zweiten Schritt (b) das Immunsystem aktiviert wird. Vorzugsweise wird das Komplementsystem aktiviert. Im Schritt (b) kann die Aktivierungseffizienz über die Partikelcharakteristika eingestellt werden, wozu insbesondere Partikelgröße, Oberflächenfunktionalität, -ladung sowie Art, Verhältnis, Menge und Dichte der Liganden (z.B. Antigen, PEG, Adjuvans) zählen. Es ist in Schritt (b) bevorzugt, die Aktivierungseffizienz über die Partikelgröße einzustellen, die sich zumindest teilweise umgekehrt proportional verhalten. Die Aktivierungseffizienz nimmt insbesondere mit geringerer Partikelgröße zu. Die vorherige Lehre der Erfindung und deren Ausführungsformen betreffend das Verfahren zum Zielsteuern von Antigenen an Antigen- präsentierende Zellen ist gültig und ohne Einschränkungen auf das Verfahren zum Aktivieren des Immun- bzw. Komplementsystems in einem Säuger anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Die Erfindung lehrt ferner ein Verfahren zur Vakzinierung, wobei eine wirksame Menge der erfindungsgemäßen Nanopartikel und/oder Dispersionen mit diesen Nanopartikeln einem Säuger verabreicht wird, der eine solche Behandlung benötigt. Der zu behandelnde Säuger ist vorzugsweise ein Mensch. Die vorherige Lehre der Erfindung und deren Ausführungsformen sind gültig und ohne Einschränkungen auf das Behandlungsverfahren anwendbar, sofern es sinnvoll erscheint.
Die Erfindung lehrt weiterhin ein Verfahren zur Induktion einer T-Zellantwort, Antikörperantwort und/oder dendritischen Zellreifung, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Nanopartikel, die als Dispersion und/oder pharmazeutisches Mittel vorliegen können, einem Säuger appliziert und die Proliferation von T-Zellen und/oder dendritischen Zellen und/oder die Bildung neutralisierender Antikörper induziert werden. Bevorzugte Organismen im Sinne der Erfindung sind Mensch oder Tier. Durch die Offenbarung der erfindungsgemäßen Nanopartikel ist es dem Fachmann möglich, diese zur Induktion von T- Zellen und/oder neutralisierenden Antikörpern zu verwenden.
Dem Fachmann ist hierbei bekannt, dass er die erfindungsgemäßen Nanopartikel, die selbstverständlich auch als das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel verwendet werden können, in verschiedenen Dosierungen einem Organismus, insbesondere einem humanen Patienten, applizieren kann. Die Applikation sollte hierbei so erfolgen, dass eine möglichst große Menge von T-Zellen und/oder neutralisierenden Antikörpern generiert wird. Die Konzentration und die Art der Applikation kann vom Fachmann durch Routineversuche eruiert werden. Das In-Kontakt-Bringen der Nanopartikel oder des pharmazeutischen Mittels kann prophylaktisch oder therapeutisch erfolgen. Handelt es sich beispielsweise um eine prophylaktische Impfung zur Entwicklung eines aktiven Impfschutzes vor viralen Infektionskrankheiten, so soll die Infektion mit den Viren zumindest dergestalt verhindert werden, dass nach Eindringen einzelner Viren, beispielsweise in eine Wunde, eine weitere Vermehrung dieser stark vermindert wird oder dass eingedrungene Viren nahezu vollständig abgetötet werden. Bei einer therapeutischen Induktion einer Immunantwort liegt bereits eine Infektion des Patienten vor und die Induktion der T-Zellen und/oder neutralisierenden Antikörper erfolgt, um die bereits im Körper befindlichen Viren abzutöten bzw. in ihrer
Vermehrung zu hemmen.
Noch ein anderer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur passiven Immunisierung eines Organismus, dadurch gekennzeichnet, dass die T-Zellen und/oder Antikörper, die durch das Applizieren der erfindungsgemäßen
Nanopartikel mit einem Säuger induziert wurden, gewonnen und einem weiteren Säuger appliziert werden. Unter einem „weiteren Säuger" im Sinne der Erfindung sind sowohl artgleiche als auch artfremde Organismen zu verstehen, jedoch nicht derselbe Organismus, der die genannten T-Zellen und/oder Antikörper induziert hat. Es können auch monoklonale Antikörper gewonnen werden, die u.a. nach entsprechender Humanisierung eingesetzt werden. Dabei können ebenfalls Antikörper-produzierende Zellen aus geimpften oder infizierten Individuen gewonnen werden, die neutralisierende Antikörper produzieren, die gegen die erfindungsgemäßen Nanopartikel gerichtet sind, und in Form monoklonaler Anti- körper bei der passiven Immunisierung appliziert werden.
Bei der passiven Immunisierung erfolgt im Körper des Patienten im Wesentlichen keine eigene Immunreaktion auf beispielsweise bestimmte Viren, sondern die T- Zellen und/oder Antikörper werden beispielsweise in Form von Heilseren in den Patienten eingebracht. Passive Immunisierung hat im Gegensatz zur aktiven
Immunisierung die Aufgabe, eine bereits erfolgte Infektion möglichst schnell zu heilen oder aber sofort gegen eine Infektion mit Viren zu schützen. Dem Fachmann sind beispielsweise aus der passiven Immunisierung gegen Hepatitis A, Hepatitis B oder der FSME verschiedene Impfschemata zur passiven Immunisierung bekannt. Derartige Impfschemata können durch Routineversuche auf spezifische Retroviren, wie z.B. HIV, das feline Leukämievirus und andere adaptiert werden. Die Antikörper, die zur passiven Immunisierung verwendet werden, sind bevorzugt monoklonale Antikörper. Sie werden insbesondere als Bestandteil einer Kombinationstherapie verwendet.
Sämtliche genannte sowie weitere Bestandteile bzw. Komponenten sind dem Fachmann geläufig und können in Routineversuchen eine spezielle Ausgestaltung für die erfindungsgemäße Lehre erfahren.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird also erstmalig ein ultrakleines Siliciumdioxid-Antigen-Konjugat bereitgestellt, das eine effektive zelluläre Immunantwort nach Vakzinierung fördert. Das Konjugat adressiert einen zweifachen Wirkmechanismus, indem es sowohl zur spezifischen Zielsteuerung an Antigen- präsentierende Zellen als auch zur gleichzeitigen Komplementaktivierung befähigt ist. Die Nanopartikel kleiner 50 nm besitzen im Vergleich zu großen Nanopartikeln des Stands der Technik eine vielfach höhere Zielsteuerungseffizienz. Infolge des effizienten Übergangs in die Lymphbahnen kann der biophysikalische Mechanismus des interstitiellen Flusses dahingehend vorteilhaft genutzt werden, dass dendritische Zellen der Lymphknoten angesteuert werden. Die Konvektion der
Nanopartikel in diesem neuen Transportweg ermöglicht eine passive Zielsteuerung, infolgedessen sich ein aufwendiges zellspezifisches Targeting erübrigt, aber trotzdem besonders viele Zellen erreicht werden, da die dendritischen Zellen in Lymphknoten in großer Zahl vorliegen. Diese Eigenschaften bilden die Grundlage für eine zuverlässige Erkennung dendritischer Zellen der Lymphknoten
- womit das Fehlen von Kreuzreaktivitäten (inkl. Ansteuern peripherer dendritischer Zellen) eingeschlossen ist - und eine reproduzierbare, zuverlässige und vollständige Phagozytose in diese Antigen-präsentierenden Zellen. Am angesteuerten Ziel kommt die zweite vorteilhafte Eigenschaft der Nanopartikel auf Siliciumdioxid-Basis zum Tragen, deren intrinsischer Adjuvanseffekt das
Immunsystem und insbesondere das Komplementsystem aktiviert. Während die Stärke der Aktivierung unabhängig vom gewählten Antigen ist, kann sie über die Partikelgröße verändert werden. Das Fehlen zusätzlicher Hilfsstoffe und/oder Modifikationen der Nanopartikeloberfläche (z.B. Polyhydroxylierung) zur Aktivierung des Immun- bzw. Komplementsystems stellt eine deutliche Vereinfachung und Kostenersparnis dar.
Die erfindungsgemäßen Nanopartikel sind durch das anorganische, inerte und bio- kompatible Matrixmaterial charakterisiert, das insbesondere für die prophylaktische oder therapeutische Vakzinierung anwendbar ist. Die Entwicklung der hier vorgestellten Nanopartikel aus Siliciumdioxid-Antigen-Konjugat ist ebenfalls eine vielversprechende Strategie, um den therapeutischen Index von cytotoxischen Wirkstoffen zu verbessern. Insbesondere eine labile Verknüpfung der Bestandteile gewährleistet das Freisetzen des antigenen Therapeutikums in spezifischen
Kompartimenten des Körpers, so dass eine Reduzierung möglicher Nebenwirkungen zu erwarten ist. Die Nanopartikel zeichnen sich auch durch eine hohe pharmazeutische Stabilität aus und sind nicht zuletzt aufgrund ihrer geringen Größe gut zu handhaben. Die ultrafeinen Nanodispersionen mit Partikeln von monodisperser Größe sind vorteilhaft zur Sterilfiltrierbarkeit geeignet.
Es versteht sich, dass diese Erfindung nicht auf die spezifischen Methoden, Partikel und Bedingungen beschränkt ist, wie sie hierin beschrieben sind, da solche Dinge variieren können. Es versteht sich des Weiteren, dass die vorliegend verwendete Terminologie ausschließlich dem Zweck der Beschreibung besonderer Ausführungsformen dient und nicht den Schutzumfang der Erfindung einschränken soll. Wie vorliegend in der Spezifikation einschließlich der anhängigen Ansprüche verwendet, schließen Wortformen im Singular, wie z. B. "ein", "eine", "einer", "der" oder "das" die Entsprechung im Plural ein, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorgibt. Beispielsweise enthält der Bezug auf "ein Antigen" ein einzelnes Antigen oder mehrere Antigene, die wiederum identisch oder verschieden sein können, oder der Bezug auf "ein Verfahren" schließt äquivalente Schritte und Verfahren ein, die dem Fachmann bekannt sind.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand nicht limitierender Beispiele für konkrete
Ausführungsformen näher erläutert. Die Beispiele sind insbesondere dahingehend zu interpretieren, dass sie nicht auf die konkret veranschaulichten Merkmalskombinationen beschränkt sind, sondern die beispielhaften Merkmale wiederum frei kombiniert werden können, solange die Aufgabe der Erfindung gelöst wird. Beispiel 1 : Herstellung monodisperser Siliciumdioxid-Partikel
Die Hersteilung der monodispersen Siliciumdioxid-Partikel erfolgte - wie in EP 0 216 278 B1 beschrieben - durch Hydrolyse von Tetraalkoxysilanen in wässrig-alkoholisch-ammonikalischem Medium, wobei man zunächst ein SoI von
Primärteilchen erzeugt und anschließend durch ein kontinuierliches, nach Maßgabe des Abreagierens kontrolliertes Zudosieren von Tetraalkoxysilan die erhaltenen SiO2-Partikel auf die gewünschte Teilchengröße bringt. Für die Herstellung von 50 g SiO2-Partikeln mit einer Größe von 25 nm benötigt man beispielsweise 1 ,2 L EtOH als Lösungsvermittler, 860 ml_ deionisiertes Wasser,
167 ml_ Tetraethylorthosilicat (TEOS) und 28,5 ml_ 25%-iger wässriger Ammoniaklösung.
Die kugelförmigen Siliciumdioxid-Partikel wurden mittels dynamischen Lichtstreuungs-Messungen mit einem Zetasizer Nano ZS (Malvern Instruments, Herrenberg, Deutschland) bestimmt. Der Malvern-PDI (Polydispersitätsindex) mit
Werten <0.1 zeigte eine monodisperse Verteilung. In Abbildung 1 ist die Partikelgröße und -morphologie mittels REM-Aufnahme dargestellt.
Beispiel 2: Herstellung des OVA-Peptid-Fraqments SIINFEKL mit N-terminaler Alkinqruppe
Das Peptid wurde mittels Fmoc-Chemie auf einem Rink-Amid Harz aufgebaut. N- alpha-Fmoc-geschützte Aminosäuren mit geeigneten Seitenkettenschutzgruppen wurden eingesetzt. Als Lösungsmittel diente N-Methyl-Pyrrolidon. Zunächst wurde die Peptidkette in einem Syntheseautomaten (Applied Biosystems Modell ABI 433
A) aufgebaut. Nach Vervollständigung der Sequenz wurde die terminale Fmoc- Schutzgruppe abgespalten. Das Polymer wurde in einer Spritze manuell mit der Alkin-Carbonsäure gekoppelt. Es wurde sorgfältig mit DMF, gefolgt von Dichlormethan und Methanol gewaschen und das Harz über Nacht im Vakuum getrocknet. Zur Abspaltung und Entschützung wurde das Harz mit 5 ml eines
Gemischs aus TFA/H20/Phenol/Triisopropylsilan (37:1 :1 :1 ) versetzt und für 2 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Die TFA-Lösung wurde in ein Zentrifugenglas überführt und durch langsame Zugabe von Diethylether bei 4 0C gefällt, abzentrifugiert, zwei Mal durch Zugabe von Diethylether gewaschen, getrocknet und in 2 ml H2O/Acetonitril (1 :1 v/v) aufgenommen. Die Aufreinigung erfolgte durch RP-HPLC mit einer RP-select B-Säule (150 x 10 mm) mit einem Gradienten von 0% B - 100% B in 7.5 min (A = H2O und B = Acetonitril, beide mit 0.1% TFA versetzt), Flußrate = 10 mL/min. Die Homogenität und Identität des gereinigten Produkts wurde durch analytische HPLC und Massenspektrometrie bestätigt.
Nach RP-HPLC-Aufreinigung wurde das Peptid lyophilisiert.
Beispiel 3: Funktionalisierunq der Siliciumdioxid-Partikel mit 3-Brompropyltri- methoxysilan
1 g der im Beispiel 1 hergestellten SiO2-Partikel (25 nm) wurden in einem Ethanol- Wasser-Gemisch (100 mL; 4:1 ) suspendiert und mit 0,3 mL 25 %-iger wässriger Ammoniaklösung versetzt. Anschließend wurde 0,25 mL 3-Brompropyl- trimethoxysilan (ABCR, Karlsruhe, Deutschland), gelöst in 10 mL Ethanol, über einen Tropftrichter langsam zugetropft und am Rückfluss für ca. 20 h erhitzt. Das
Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und die SiO2-Partikel 5 x mit einem Ethanol-Wasser-Gemisch (4 : 1 ) gewaschen. Alle Waschschritte wurden mittels 10-minütiger Zentrifugation bei 9000 x g und 200C in einer Temperaturkontrollierten Zentrifuge in 50 mL-Reaktionsgefäßen und mittels Resuspension der Partikel unter Verwendung eines Ultraschallfingers durchgeführt.
Beispiel 4: Umsetzung der funktionalisierten Siliciumdioxid-Partikel mit Natriumazid
Die im dritten Beispiel mit 3-Brompropyltrimethoxysilan funktionalisierten SiO2- Partikel wurden in 80 mL Dimethylsulfoxid (DMSO) umdispergiert, mit 1 g Natriumazid und 100 mg Tetrabutylammoniumbromid versetzt und bei 8O0C für 40 Stunden gerührt. Anschließend wurden 200 mL deionisierten Wasser zugegeben und die Partikel mittels Ultrafiltrations-Verfahren unter Verwendung einer Membran mit einem Rückhaltevermögen von 10 kDa (Millipore, Bedford, USA) isoliert und mit 600 mL deionisiertem Wasser gewaschen. Beispiel 5: Verknüpfung des OVA-Peptid-Fraqments SIINFEKL an die funktionali- serten SiOvPartikel
Die im vierten Beispiel hergestellten Azid-SiO2-Partikel wurden in 40 mL Acetonitril resuspendiert, mit dem OVA-Peptid-Fragment aus Beispiel 1 (SIINFEKL-Alkin),
Diisopropylethylamin (DIPEA) und Kupfer-(l)-iodid versetzt und bei Raumtemperatur für ca. 20 h gerührt. Die Suspension wurde mit 100 mL deionisiertem Wasser versetzt, mittles Ultrafiltration über eine 10 kDa Membran (Millipore, Bedford, USA) isoliert und mit 200 mL deionisiertem Wasser und 50 mL wässriger EDT A-Lösung gewaschen.
Beispiel 6: Testung der Silikananopartikel auf In vivo-Adiuvanz-Aktivität unter Verwendung von PBL-Phänotypen (peripheral blood Ivmphocvtes) als Read-out
Die Untersuchungen wurden an C57B1/6-Mäusen durchgeführt. Die Tiere wurden in 3 Gruppen unterteilt (2 Mäuse pro Gruppe), die entweder PBS (phosphate buffered saline), LPS (Lipopolysaccharid) oder Silikananopartikel (25nm) verabreicht bekamen. PBS diente als Kontrolle und LPS als Referenz (TLR4 Agonist) gegen die Silikananopartikel bezüglich ihrer Adjuvanz-Aktivität gebenchmarkt wurden.
Im Experiment wurden unmodifizierte Silikananopartikel von 25nm Größe untersucht, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, dialysiert und anschließend steril filtriert wurden. Im Anschluss wurde die Silikadispersion auf Endotoxine untersucht, um sicherzustellen, dass der Read-out des Tierexperiments nicht durch Endotoxin-Kontamination der Nanopartikel verfälscht würde. Die Endotoxinkonzentration in der untersuchten Nanopartikeldispersion liegt unterhalb des von der Ph.Eur. empfohlenen Maximallevels für flüssige, parenterale Formulierungen von 0.5 IU/ml. Jeweils 100μl der Testlösungen bzw. -dispersion wurde den Tieren s.c. (subcutan) in die Flanke verabreicht. Die Nanopartikeldispersion enthielt 450μg
Silikananopartikel in 100μl PBS. Als Referenz wurde 10μg/Maus LPS appliziert. 75-1 OOμl peripheres Blut/Maus wurde durch retro-orbitale Blutung mittels heparinisierten Kapillarröhrchen entnommen und in heparinisierten Eppendorfcups gesammelt. Die Blutproben wurden mit verschiedenen Detektions-Cocktails markiert. Im Anschluss wurde mittels FACS (fluorescence activated cell sorting) die prozentuelle Verteilung immunologisch relevanter PBL-Phänotypen bestimmt. In Abbildungen 2a-c ist für die vier PBL-Subpopulationen CD4 (Abb. 2a), CD8 Effektor (Abb. 2b), CDH b+ und CDH C+(DC) (Abb. 2c) ihr prozentueller Anteil an der PBL-Gesamtpopulation aufgetragen. Die Daten belegen, dass nach Gabe der
Silikananopartikel die Anzahl immunologisch bedeutsamer T-Zellen und dentritischer Zellen im Vergleich zur Vehikelkontrolle PBS erhöht wurde, was auf einen adjuvanten Effekt der Silikananopartikel hindeutet.
Beispiel 7: 99mTc-Markierunq von Silikananopartikeln in Wasser
Die Nanopartikellösung (25nm, Feststoffgehalt 9,0 mg/ml) wurde vor Gebrauch durch ein MILEX-GV 0,22 μm Filter Unit filtriert. Zu 99mTc (132 MBq in 40 μl) wurden 50 μl Silikananopartikel gegeben und die Lösung gemischt. Dann wurden 2 μl einer SnCI2 Lösung (0.1% SnCI2 Dihydrat in 10 mM HCl) zugegeben und die
Lösung erneut gemischt. Nach ca. 2 min wurden 150 μl 0,5 M Phosphatpuffer pH 8 zugegeben und die Lösung in ein Millipore Microcon Ultracel YM-100 Centrifugal Filter Device überführt und 3 min bei 13000 rpm zentrifugiert. Der Filter wurde zweimal mit je 200 μl 0,5 M Phosphatpuffer pH 8 gewaschen. Das Gesamtfiltrat enthielt 46.84 MBq 99mTc. Im Filter blieben 69,8 BMq 99mTc. Die Partikel im Filter wurden zweimal in je 200 μl 0,5 M Phosphatpuffer pH 8 suspendiert und durch Umdrehen des Filters und kurzes Zentrifugieren zurückgewonnen. Es wurde eine mit 28 MBq 99mTc-markierte Partikelsuspension erhalten. Die erhaltene Partikelsuspension wurde anschließend für das Tierexperiment verwendet.
Beispiel 8: In vivo Bildqebunq der 99mTc-markierten Silikananopartikel
Die Partikel wurden wie in Beispiel 7 beschrieben markiert. Anschließend erfolgte die nicht-invasive Bildgebung der Wanderung in den Sentinel-Lymphknoten. Zu diesem Zweck wurden ca. 400-500 g schwere weibliche Wistar-Ratten mittels
Inhalationsnarkose mit Isofluoran narkotisiert. Die Tiere erhielten eine subkutane Injektion einer 10-20 MBq 99mTc enthaltenden klaren Suspension der radiomarkierten Partikel in eine der beiden Hinterpfoten. Anschließend wurden die Tiere, weiter unter Narkose, mittels Szintigraphie untersucht. Zu diesem Zweck wurde die Anreicherung im Unterkörper der Tiere zu verschiedenen Zeitpunkten mit einer Gamma-Kamera dargestellt. Die Kinetik dieser Aufnahmen zeigt eine deutliche Anreicherung der Partikel in den von der Hinterpfote ableitenden Lymphknoten (siehe Abbildung 3). Hierbei handelt es sich um den Sentinel lymphknoten. Zudem zeigt sich eine transiente Anreicherung in den Nieren und der Blase. Die Anreicherung im Lymphknoten ist hingegen über 24h anhaltend. Es konnten Wanderungsraten von ca. 1% der applizierten Dosis beobachtet werden. Als Kontrollversuch erfolgte die Analyse der Wanderung von 99mTc-markiertem Nano-Albumon, einer kommerziell erhältlichen Kolloid-Präparation zur Darstellung des Sentinel Lympknotens. Die Anreicherung dieser Substanz war vergleichbar mit der der Silica-Partikel. Durch ein weiteres Kontrollexperiment, in dem freies 99mTc durch eine subkutane Injektion in eine der beiden Hinterpfoten von weiblichen Wistar-Ratten gegeben wurde, konnte sichergestellt werden, dass freies 99mTc sich nicht im Lymphknoten anreichert. Damit konnte gezeigt werden, dass die Silikananopartikel die Lymphknoten targetieren können, worüber eine Aktivierung des Immunsystems erfolgen kann.
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen.
Beispiel A: Iniektionsgläser
Eine Lösung von 100 g Nanopartikeln und 5 g Dinatriumhydrogenphosphat wird in 3 I zweifach destilliertem Wasser mit 2 N Salzsäure auf pH 6,8 eingestellt, steril filtriert, in Injektionsgläser abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jedes Injektionsglas enthält 5 mg Nanopartikel.
Beispiel B: Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 20 g Nanopartikeln mit 100 g Sojalecithin und 1400 g Kakaobutter, gießt in Formen und lässt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 20 mg Nanopartikel.
Beispiel C: Lösung
Man bereitet eine Lösung aus 1 g Nanopartikeln, 9,38 g NaH2PO4 *2 H2O, 28,48 g
Na2HPO4 *12 H2O und 0,1 g Benzalkoniumchlorid in 940 ml zweifach destilliertem Wasser. Man stellt auf pH 6,8 ein, füllt auf 1 I auf und sterilisiert durch Bestrahlung. Diese Lösung kann in Form von Augentropfen verwendet werden.
Beispiel D: Salbe
Man mischt 500 mg Nanopartikel mit 99,5 g Vaseline unter aseptischen
Bedingungen.
Beispiel E: Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Nanopartikeln, 4 kg Lactose, 1 ,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpresst, derart, dass jede Tablette 10 mg Nanopartikel enthält.
Beispiel F: Dragees
Analog Beispiel E werden Tabletten gepresst, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel G: Kapseln
2 kg Nanopartikel werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so dass jede Kapsel 20 mg der Nanopartikel enthält.
Beispiel H: Ampullen
Eine Lösung von 1 kg Nanopartikel in 60 I zweifach destilliertem Wasser wird steril filtriert, in Ampullen abgefüllt, unter sterilen Bedingungen lyophilisiert und steril verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Nanopartikel.
Beispiel I: Inhalations-Spray
Man löst 14 g Nanopartikel in 10 I isotonischer NaCI-Lösung und füllt die Lösung in handelsübliche Sprühgefäße mit Pump-Mechanismus. Die Lösung kann in Mund oder Nase gesprüht werden. Ein Sprühstoß (etwa 0,1 ml) entspricht einer Dosis von etwa 0,14 mg.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Nanopartikel umfassend eine Matrix aus mehr als 50 % Siliciumdioxid, das mindestens eine Oberflächenfunktionalität aufweist, an der mindestens ein
Antigen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Größe von 5 bis 50 nm haben.
2. Nanopartikel hergestellt nach einem Verfahren mit den folgenden Schritten: (a) Hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen und/oder
Organotrialkoxysilanen in einem Medium, das Wasser, mindestens einen Lösungsvermittler und mindestens ein Amin oder Ammoniak umfasst, wobei zunächst ein SoI von Primärteilchen erzeugt wird und anschließend derart, dass eine weitere Keimbildung verhindert wird, durch kontinuierliches, nach Maßnahme des Abreagierens kontrolliertes
Zudosieren von entsprechendem Silan die erhaltenen Nanopartikel auf die gewünschte Teilchengröße in einem Bereich von 5 bis 50 nm gebracht werden, und (b) Befestigen eines Antigens an einer Oberflächenfunktionalität der Nanopartikel.
3. Nanopartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche nach Schritt (a) und vor Schritt (b) funktionalisiert wird.
4. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenfunktionalität ein labiler Linker oder ein Alkoxysilan ist, vorzugsweise ein Disulfid-Linker, eine enzymatisch zugängliche Peptidsequenz, ein Hydrazon-Linker oder eine endständige, reaktive Thiol-Gruppe.
5. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mehrfach funktionalisiert ist, wobei eine Quervernetzung der Mehrfachfunktionalität ausgeschlossen ist, vorzugsweise dass die Oberfläche adsorptiv oder kovalent mit dem Antigen und PEG und/oder Adjuvans mehrfach funktionalisiert ist.
6. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Größe von 10 bis 30 nm haben, vorzugsweise von 25 nm ± 10 %.
7. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie porös oder unporös sind.
8. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie monodispers sind.
9. Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antigen ein Krebs-Antigen ist, vorzugsweise
Survivin oder Epitope davon.
10. Dispersion umfassend die Nanopartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1. Dispersion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel monodispers und nicht aggregiert sind.
12. Kit umfassend die Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder die Dispersion nach Anspruch 10 oder 11.
13. Pharmazeutisches Mittel umfassend die Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder die Dispersion nach Anspruch 10 oder 11.
14. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 13 zur parenteralen Anwendung.
15. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend als Wirkstoff eine effektive Menge der Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder der Dispersion nach Anspruch 10 oder 11 zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen.
16. Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder Dispersion nach Anspruch 10 oder 11 zur Prophylaxe oder Therapie von Krankheiten ausgewählt aus der Gruppe von Infektionskrankheiten, septischer Schock,
Tumore, Krebs, Autoimmunerkrankungen, Allergien und chronische oder akute Entzündungsprozesse.
17. Nanopartikel und/oder Dispersion nach Anspruch 16 zur Prophylaxe oder
Therapie von Tumoren und/oder Krebs, vorzugsweise zur Therapie von Krebs.
18. Verwendung der Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder der Dispersion nach Anspruch 10 oder 11 zur Herstellung eines Vakzins zur
Immunprophylaxe oder Immuntherapie.
19. Verwendung der Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder der Dispersion nach Anspruch 10 oder 11 zur Zielsteuerung von Antigenen an Antigen-präsentierende Zellen und optional zur Aktivierung des Immunsystems.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antigene an dendritische Zellen in Lymphknoten zielgesteuert werden.
21. Verwendung nach Anspruch 19 oder 20 ex vivo.
22. Verfahren zum Zielsteuern von Antigenen an Antigen-präsentierende Zellen mit den folgenden Schritten: (a) Bereitstellen von Nanopartikeln umfassend im Wesentlichen reines
Siliciumdioxid, das eine Oberflächenfunktionalität aufweist, an der mindestens ein Antigen befestigt ist,
(b) Verabreichen der Nanopartikel zu Antigen-präsentierenden Zellen enthaltend in Zellkultur, Gewebe, Organen oder einem Säuger, (c) Zielsteuern der Antigene über die interstitielle Flüssigkeit an Antigen- präsentierende Zellen, indem die Zielsteuerungseffizienz über die Größe der Nanopartikel eingestellt wird, die sich zumindest teilweise umgekehrt proportional verhalten.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) die
Nanopartikel durch die folgenden Schritte bereitgestellt werden:
(a1) Hydrolytische Polykondensation von Tetraalkoxysilanen und/oder
Organotrialkoxysilanen in einem Medium, das Wasser, mindestens einen Lösungsvermittler und mindestens ein Amin oder Ammoniak umfasst, wobei zunächst ein SoI von Primärteilchen erzeugt wird und anschließend derart, dass eine weitere Keimbildung verhindert wird, durch kontinuierliches, nach Maßnahme des Abreagierens kontrolliertes Zudosieren von entsprechendem Silan die erhaltenen Nanopartikel auf die gewünschte Teilchengröße gebracht werden,
(a") Befestigen mindestens eines Antigens an einer Oberflächenfunktionalität der Nanopartikel, und optional (a'")Dispergieren der Nanopartikel.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a") die
Oberfläche mehrfach funktionalisiert ist, wobei eine Quervernetzung der Mehrfachfunktionalität ausgeschlossen ist, vorzugsweise dass die Oberfläche adsorptiv oder kovalent mit dem Antigen und PEG und/oder Adjuvans mehrfach funktionalisiert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) poröse oder unporöse Nanopartikel mit einer Größe von 5 bis 50 nm bereitgestellt werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) die Oberflächenfunktionalität ein labiler Linker oder ein Alkoxysilan ist, vorzugsweise ein Disulfid-Linker, eine enzymatisch zugängliche Peptidsequenz, ein Hydrazon-Linker oder eine endständige, reaktive Thiol-Gruppe.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) die Nanopartikel einem Säuger verabreicht werden, vorzugsweise parenteral.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (c) mehr als 50 % der Antigen-präsentierenden Zellen in Lymphknoten angesteuert werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt (c) sich weitere Schritte anschließen:
(d) Aufnahme der Nanopartikel in die Antigen-präsentierenden Zellen, und optional
(e) Freisetzen der Antigene im Endosom.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (e) die Antigene im frühen Endosom freigesetzt werden.
31. Verfahren zum Aktivieren des Immunsystems in einem Säuger mit den folgenden Schritten:
(a) Zielsteuern von Nanopartikeln an Antigen-präsentierende Zellen gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30, und
(b) Aktivieren des Immunsystems.
32. Verfahren nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) die
Aktivierungseffizienz über die Partikelgröße eingestellt wird, die sich zumindest teilweise umgekehrt proportional verhalten.
33. Verfahren zur Vakzinierung, dadurch charakterisiert, dass eine wirksame Menge der Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder der
Dispersion nach Anspruch 10 oder 11 einem Säuger verabreicht wird, der eine solche Behandlung benötigt.
34. Verfahren zur Induktion einer T-Zellantwort, Antikörperantwort und/oder dendritischen Zellreifung, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder die Dispersion nach Anspruch 10 oder 11 einem Säuger appliziert werden und die Proliferation von T-Zellen und/oder dendritischen Zellen und/oder die Bildung neutralisierender
Antikörper induziert werden.
35. Verfahren zur passiven Immunisierung eines Säugers, dadurch gekennzeichnet, dass die nach dem Verfahren nach Anspruch 30 proliferierten T-Zellen und/oder gebildeten Antikörper gewonnen und einem
Säuger appliziert werden.
PCT/EP2009/005078 2008-07-15 2009-07-13 Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung WO2010006753A2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2009270468A AU2009270468B2 (en) 2008-07-15 2009-07-13 Silicon dioxide nanoparticles and their use for vaccination
CA2730694A CA2730694C (en) 2008-07-15 2009-07-13 Silicon dioxide nanoparticles and the use thereof for vaccination
KR1020117003524A KR101694130B1 (ko) 2008-07-15 2009-07-13 이산화 규소 나노입자 및 예방접종을 위한 그의 용도
KR1020167037081A KR101973841B1 (ko) 2008-07-15 2009-07-13 이산화 규소 나노입자 및 예방접종을 위한 그의 용도
US13/054,169 US8980324B2 (en) 2008-07-15 2009-07-13 Silicon dioxide nanoparticles and the use thereof for vaccination
BRPI0915788A BRPI0915788B8 (pt) 2008-07-15 2009-07-13 nanopartículas de dióxido de silício, seu processo de produção e seus usos, dispersão, e composição farmacêutica
MX2011000401A MX341881B (es) 2008-07-15 2009-07-13 Nanoparticulas de dioxido de silicio y el uso de las mismas para la vacunacion.
DK09777154.7T DK2299980T3 (en) 2008-07-15 2009-07-13 SILICON Dioxide Nanoparticles AND THEIR USE FOR VACCINATION
ES09777154.7T ES2640012T3 (es) 2008-07-15 2009-07-13 Nanoparticulas de dioxido de silicio y el uso de las mismas para la vacunacion
JP2011517795A JP5726075B2 (ja) 2008-07-15 2009-07-13 二酸化ケイ素ナノ粒子およびワクチン接種のためのその使用
EP17175233.0A EP3241545B1 (de) 2008-07-15 2009-07-13 Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung
EA201100190A EA023047B1 (ru) 2008-07-15 2009-07-13 Наночастицы диоксида кремния и их применение для вакцинации
BR122019011790A BR122019011790B8 (pt) 2008-07-15 2009-07-13 usos de nanopartículas de dióxido de silício
CN200980127650.XA CN102099014B (zh) 2008-07-15 2009-07-13 二氧化硅纳米颗粒及其用于制备疫苗的用途
EP09777154.7A EP2299980B1 (de) 2008-07-15 2009-07-13 Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung
ZA2011/01171A ZA201101171B (en) 2008-07-15 2011-02-14 Silicon dioxide nanoparticles and their use for vaccination
US14/611,891 US9433673B2 (en) 2008-07-15 2015-02-02 Silicon dioxide nanoparticles and the use thereof for vaccination
US15/197,870 US9808521B2 (en) 2008-07-15 2016-06-30 Silicon dioxide nanoparticles and the use thereof for vaccination
US15/726,665 US10111952B2 (en) 2008-07-15 2017-10-06 Silicon dioxide nanoparticles and the use thereof for vaccination

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008033175.9 2008-07-15
DE102008033175A DE102008033175A1 (de) 2008-07-15 2008-07-15 Siliciumdioxid-Nanopartikel und deren Verwendung zur Vakzinierung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/054,169 A-371-Of-International US8980324B2 (en) 2008-07-15 2009-07-13 Silicon dioxide nanoparticles and the use thereof for vaccination
US14/611,891 Division US9433673B2 (en) 2008-07-15 2015-02-02 Silicon dioxide nanoparticles and the use thereof for vaccination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010006753A2 true WO2010006753A2 (de) 2010-01-21
WO2010006753A3 WO2010006753A3 (de) 2010-04-29

Family

ID=41165124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005078 WO2010006753A2 (de) 2008-07-15 2009-07-13 Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung

Country Status (17)

Country Link
US (4) US8980324B2 (de)
EP (2) EP2299980B1 (de)
JP (3) JP5726075B2 (de)
KR (2) KR101973841B1 (de)
CN (2) CN102099014B (de)
AU (1) AU2009270468B2 (de)
BR (2) BRPI0915788B8 (de)
CA (1) CA2730694C (de)
DE (1) DE102008033175A1 (de)
DK (2) DK2299980T3 (de)
EA (1) EA023047B1 (de)
ES (2) ES2640012T3 (de)
HU (2) HUE036309T2 (de)
MX (1) MX341881B (de)
PT (2) PT3241545T (de)
WO (1) WO2010006753A2 (de)
ZA (1) ZA201101171B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018499A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Emc Microcollections Gmbh Topische Nanopartikel-Vakzine zur Immunstimulation der dendritischen Zellen in der Haut
JP2014500891A (ja) * 2010-10-18 2014-01-16 ユニバーシティ オブ ワシントン センター フォー コマーシャライゼーション 発色団ポリマードット
EP2646818A4 (de) * 2010-11-30 2016-09-21 Univ Illinois Silicananopartikelkonjugate
US9797840B2 (en) 2011-11-28 2017-10-24 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Highly fluorescent polymer nanoparticle
US9850531B2 (en) * 2012-03-26 2017-12-26 Eth Zurich Molecular code systems
US10067139B2 (en) 2012-02-03 2018-09-04 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Polyelectrolyte-coated polymer dots and related methods
US10150841B2 (en) 2011-12-30 2018-12-11 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chromophoric polymer dots with narrow-band emission
US10191060B2 (en) 2009-11-09 2019-01-29 University Of Washington Functionalized chromophoric polymer dots and bioconjugates thereof
US10514381B2 (en) 2013-03-14 2019-12-24 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Polymer dot compositions and related methods
EP3909613A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Life Science Inkubator Betriebs GmbH & Co. KG Nanopartikel als trägersystem für adjuvanzien/antigene

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120132183A (ko) * 2011-05-27 2012-12-05 포항공과대학교 산학협력단 종양 조직에서 유래한 나노소포체 및 이를 이용한 암 백신
CN103012594B (zh) * 2011-09-22 2015-09-02 中国农业科学院兰州兽医研究所 一种运载猪圆环病毒抗原表位蛋白的纳米载体及应用
GB201205237D0 (en) * 2012-03-26 2012-05-09 Univ Edinburgh Adjuvant
EP2950817B1 (de) * 2013-01-31 2019-08-07 Portland State University Immunogene zusammensetzungen mit einem silifizierten virus und verfahren zur verwendung
CN103175661B (zh) * 2013-03-01 2015-06-24 南京理工大学 一种微纳米生产粉尘泄露源的同位素法定位检测方法
DK3220913T3 (da) * 2014-11-19 2021-12-13 Kiromic Biopharma Inc Nanopartikel-baseret vaccine, som er målrettet cancer/testikelantigener (CTA) og dennes anvendelse ved solide og hæmatologiske lidelser
JP6868862B2 (ja) * 2015-08-31 2021-05-12 国立研究開発法人産業技術総合研究所 メソポーラスシリカ粒子
CN105597094A (zh) * 2015-12-31 2016-05-25 河南农业大学 猪传染性胃肠炎病毒纳米硅佐剂灭活疫苗及其制备方法
WO2017130115A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 King Abdullah University Of Science And Technology Methods of making silica nanoparticles, propellants, and safety devices
SG10202100422VA (en) 2016-08-10 2021-02-25 Res & Innovation Uk Compositions comprising nanosilica particles and their use in methods of activating t lymphocytes for therapy
AU2017312209A1 (en) * 2016-08-19 2019-03-07 Amrita Vishwa Vidyapeetham Compositions and methods for autoimmune disease treatment
DE102017116370A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Siliziumdioxidnanopartikel zur therapeutischen Anwendung
US10952904B2 (en) * 2017-11-28 2021-03-23 International Business Machines Corporation Antimicrobial bandage with nanostructures
WO2019152672A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-08 Prolynx Llc Aseptic method and apparatus to prepare sterile formulations of drug-linked hydrogel microspheres
KR102166606B1 (ko) * 2018-10-12 2020-10-16 한국교통대학교산학협력단 대식세포 표적형 나노어셈블리 및 이를 포함하는 항염증 조성물
JP2023500677A (ja) * 2019-11-04 2023-01-10 コーネル ユニバーシティー 超小型ナノ粒子、並びに、その製造、使用、及び分析方法
CN111973741B (zh) * 2020-08-23 2023-01-10 中国医学科学院生物医学工程研究所 pH响应型基于共包载抗原和光敏剂的介孔硅纳米粒的治疗性疫苗的制备方法
CN112641935B (zh) * 2020-10-15 2023-05-23 百葵锐(深圳)生物科技有限公司 一种含颗粒载体的亚单位疫苗及其应用
US11672761B2 (en) 2020-11-16 2023-06-13 Orcosa Inc. Rapidly infusing platform and compositions for therapeutic treatment in humans
US20240000809A1 (en) * 2020-11-16 2024-01-04 Orcosa Inc. Improved use of cannabinoids in the treatment of epilepsy
CN114081961B (zh) * 2021-11-10 2024-02-23 中国科学技术大学 复合纳米颗粒、制备方法、应用
CN114377120B (zh) * 2022-01-10 2023-09-22 大连理工大学 一种以病毒样颗粒为模板的二氧化硅疫苗递送系统的构建及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029701A1 (en) * 1994-05-03 1995-11-09 Yeda Research And Development Co., Ltd. Vaccines for oral immunization against infecting agents
WO2007030901A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Cristália Produtos Químicos Farmacêuticos Ltda. Immunogenic complex formed by vaccinal antigens encapsulated by nanostructured mesoporous silica

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616133A1 (de) * 1985-09-25 1987-11-19 Merck Patent Gmbh Kugelfoermige sio(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-partikel
US5178882A (en) 1990-06-22 1993-01-12 The Regents Of The University Of California Viral decoy vaccine
US6086881A (en) 1998-05-15 2000-07-11 Children's Medical Center Corp. Spatially aligned conjugated composition having a thioether bond linkage
AU7881000A (en) 1999-08-16 2001-03-13 Henceforth Hibernia, Inc. Therapeutic and prophylactic compositions including catalytic biomimetic solids and methods to prepare and use them
EP1179349B8 (de) * 2000-08-11 2006-06-07 Lohmann Animal Health GmbH & Co. KG W/O-Emulsion-Adjuvanszusammensetzungen für Impfstoffe
CA2453417A1 (en) * 2001-07-10 2003-06-26 North Carolina State University Nanoparticle delivery vehicle
JP2004138522A (ja) * 2002-10-18 2004-05-13 Meneki Seibutsu Kenkyusho:Kk 腫瘍診断剤およびその用途
JP2006522823A (ja) 2003-04-10 2006-10-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫反応調節物質化合物の送達
DE102004011110A1 (de) 2004-03-08 2005-09-22 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung monodisperser SiO2-Partikel
US7342093B2 (en) * 2004-07-23 2008-03-11 University Of Massachusetts Compounds that inhibit Hsp90 protein-protein interactions with IAP proteins
EP1957045A2 (de) 2005-03-14 2008-08-20 Board of Regents, The University of Texas System Bioaktive fus1-peptide und nanopartikel-polypeptid-komplexe
JP4735954B2 (ja) * 2005-06-03 2011-07-27 独立行政法人産業技術総合研究所 抗体産生キャリア
DE102005033954A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Switzerland c/o Laris Fiduciara Sca, Ethios Zusammensetzung, die eine liposomale Dispersion von SiO2-Nanopartikeln und ein ß-1,3-verknüpftes Glucanetherderivat umfasst
CA2621352A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-15 Biterials Co., Ltd. Magnetic nanoparticle having fluorescent and preparation method thereof and use thereof
US20070104689A1 (en) 2005-09-27 2007-05-10 Merck Patent Gmbh Compositions and methods for treating tumors presenting survivin antigens
US8603530B2 (en) * 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
WO2008019366A2 (en) 2006-08-07 2008-02-14 Ludwig Institute For Cancer Research Methods and compositions for increased priming of t-cells through cross-presentation of exogenous antigens
WO2008109366A2 (en) 2007-03-02 2008-09-12 Mdrna, Inc. Nucleic acid compounds for inhibiting ccnd1 gene expression and uses thereof
CN101678090B (zh) * 2007-03-07 2012-04-11 乌第有限合伙公司 用于预防和治疗自身免疫病的组合物和方法
CN100567145C (zh) * 2007-07-19 2009-12-09 东华大学 单分散磁性二氧化硅纳米颗粒的制备方法
US8974793B2 (en) * 2008-12-11 2015-03-10 The Governors Of The University Of Alberta Methods and systems for inducing immunologic tolerance to non-self antigens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029701A1 (en) * 1994-05-03 1995-11-09 Yeda Research And Development Co., Ltd. Vaccines for oral immunization against infecting agents
WO2007030901A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Cristália Produtos Químicos Farmacêuticos Ltda. Immunogenic complex formed by vaccinal antigens encapsulated by nanostructured mesoporous silica

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BREITINGER H-G: "Synthesis of silica-bound amylose by phosphorolytic elongation of immobilised maltoheptaosyl hydrazides" TETRAHEDRON LETTERS, ELSEVIER, AMSTERDAM, Bd. 43, Nr. 35, 26. August 2002 (2002-08-26), Seiten 6127-6131, XP004373255 ISSN: 0040-4039 *
CHEN J-F ET AL: "Preparation and characterization of porous hollow silica nanoparticles for drug delivery application" BIOMATERIALS, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS BV., BARKING, GB, Bd. 25, Nr. 4, 1. Februar 2004 (2004-02-01), Seiten 723-727, XP004471063 ISSN: 0142-9612 *
JAIN T K ET AL: "Nanometer silica particles encapsulating active compounds: A novel ceramic drug carrier" JOURNAL OF THE AMERICAN CHEMICAL SOCIETY 19981104 US, Bd. 120, Nr. 43, 4. November 1998 (1998-11-04), Seiten 11092-11095, XP002562317 ISSN: 0002-7863 *
KREUTER J ED - POWELL M Y ET AL: "NANOPARTICLES AS ADJUVANTS FOR VACCINES" VACCINE DESIGN. SUBUNIT AND ADJUVANT APPROACH; [PHARMACEUTICAL BIOTECHNOLOGY], NEW YORK, PLENUM PRESS, US, Bd. VOL. 6, 1. Januar 1995 (1995-01-01), Seiten 463-472, XP001006942 ISBN: 978-0-306-44867-6 *
REDDY SAI T ET AL: "Exploiting lymphatic transport and complement activation in nanoparticle vaccines" NATURE BIOTECHNOLOGY, Bd. 25, Nr. 10, Oktober 2007 (2007-10), Seiten 1159-1164, XP002568453 ISSN: 1087-0156 *
VALLHOV HELEN ET AL: "Mesoporous silica particles induce size dependent effects on human dendritic cells." NANO LETTERS DEC 2007, Bd. 7, Nr. 12, Dezember 2007 (2007-12), Seiten 3576-3582, XP002562318 ISSN: 1530-6984 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10191060B2 (en) 2009-11-09 2019-01-29 University Of Washington Functionalized chromophoric polymer dots and bioconjugates thereof
US11835526B2 (en) 2009-11-09 2023-12-05 University Of Washington Functionalized chromophoric polymer dots and bioconjugates thereof
US11249086B2 (en) 2009-11-09 2022-02-15 University Of Washington Functionalized chromophoric polymer dots and bioconjugates thereof
US10739349B2 (en) 2010-10-18 2020-08-11 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chromophoric polymer dots
US9810693B2 (en) 2010-10-18 2017-11-07 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chromophoric polymer dots
US11585818B2 (en) 2010-10-18 2023-02-21 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chromophoric polymer dots
US9382473B2 (en) 2010-10-18 2016-07-05 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chromophoric polymer dots
JP2014500891A (ja) * 2010-10-18 2014-01-16 ユニバーシティ オブ ワシントン センター フォー コマーシャライゼーション 発色団ポリマードット
EP2646818A4 (de) * 2010-11-30 2016-09-21 Univ Illinois Silicananopartikelkonjugate
WO2012146364A1 (de) 2011-04-23 2012-11-01 Charite - Universitätsmedizin Berlin Mikro- und/oder nanopartikel-vakzin zur prophylaktischen und/oder therapeutischen anwendung
DE102011018499A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Emc Microcollections Gmbh Topische Nanopartikel-Vakzine zur Immunstimulation der dendritischen Zellen in der Haut
US9797840B2 (en) 2011-11-28 2017-10-24 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Highly fluorescent polymer nanoparticle
US11697713B2 (en) 2011-12-30 2023-07-11 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chromophoric polymer dots with narrow-band emission
US10150841B2 (en) 2011-12-30 2018-12-11 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Chromophoric polymer dots with narrow-band emission
US10768180B2 (en) 2012-02-03 2020-09-08 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Polyelectrolyte-coated polymer dots and related methods
US10067139B2 (en) 2012-02-03 2018-09-04 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Polyelectrolyte-coated polymer dots and related methods
US9850531B2 (en) * 2012-03-26 2017-12-26 Eth Zurich Molecular code systems
US10514381B2 (en) 2013-03-14 2019-12-24 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Polymer dot compositions and related methods
EP3909613A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Life Science Inkubator Betriebs GmbH & Co. KG Nanopartikel als trägersystem für adjuvanzien/antigene
WO2021229014A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Life Science Inkubator Betriebs Gmbh & Co. Kg Composition of nanoparticles as carrier for hpv-derived immunogenic fragments
WO2021229015A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Life Science Inkubator Betriebs Gmbh & Co. Kg Composition of nanoparticles
WO2021229020A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Life Science Inkubator Betriebs Gmbh & Co. Kg Nanoparticles as carrier-system for adjuvants/antigens
EP3909612A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Life Science Inkubator Betriebs GmbH & Co. KG Zusammensetzung von nanopartikeln
EP3909614A1 (de) 2020-05-12 2021-11-17 Life Science Inkubator Betriebs GmbH & Co. KG Zusammensetzung von nanopartikeln als träger für hpv-abgeleitete immunogene fragmente

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110039351A (ko) 2011-04-15
CA2730694C (en) 2017-10-10
US10111952B2 (en) 2018-10-30
CN105126115A (zh) 2015-12-09
EP3241545A2 (de) 2017-11-08
HUE054973T2 (hu) 2021-10-28
DK3241545T3 (da) 2021-07-12
DK2299980T3 (en) 2017-09-11
PT2299980T (pt) 2017-09-19
MX341881B (es) 2016-09-07
WO2010006753A3 (de) 2010-04-29
JP6109805B2 (ja) 2017-04-05
BR122019011790B8 (pt) 2021-07-27
BRPI0915788B1 (pt) 2020-10-20
EP3241545A3 (de) 2017-12-13
MX2011000401A (es) 2011-03-15
PT3241545T (pt) 2021-07-30
CN102099014B (zh) 2015-08-26
KR101973841B1 (ko) 2019-04-29
AU2009270468A1 (en) 2010-01-21
CN102099014A (zh) 2011-06-15
JP2017031222A (ja) 2017-02-09
JP2011527996A (ja) 2011-11-10
KR20170005169A (ko) 2017-01-11
US20160303228A1 (en) 2016-10-20
JP6479744B2 (ja) 2019-03-06
ES2885055T3 (es) 2021-12-13
BRPI0915788A2 (pt) 2015-11-10
EA201100190A1 (ru) 2011-08-30
AU2009270468B2 (en) 2014-08-21
JP2015042694A (ja) 2015-03-05
ES2640012T3 (es) 2017-10-31
US9433673B2 (en) 2016-09-06
HUE036309T2 (hu) 2018-06-28
US20180071386A1 (en) 2018-03-15
EP3241545B1 (de) 2021-04-28
US9808521B2 (en) 2017-11-07
EP2299980B1 (de) 2017-06-14
DE102008033175A1 (de) 2010-01-21
US20150224189A1 (en) 2015-08-13
BRPI0915788B8 (pt) 2021-05-25
CA2730694A1 (en) 2010-01-21
US8980324B2 (en) 2015-03-17
BR122019011790B1 (pt) 2020-12-15
EP2299980A2 (de) 2011-03-30
EA023047B1 (ru) 2016-04-29
JP5726075B2 (ja) 2015-05-27
ZA201101171B (en) 2011-10-26
US20110123620A1 (en) 2011-05-26
CN105126115B (zh) 2020-11-27
KR101694130B1 (ko) 2017-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299980B1 (de) Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung
DE60035211T2 (de) Mikrokugeln mit kontinuierlicher Freisetzung
DE69909627T2 (de) Polyaminosäure-vesikel
CA2545276A1 (en) Carbohydrate antigen-nanoparticle conjugates and uses thereof as antimetastatic agents in treating cancer
EP0734725B1 (de) Adjuvans auf der Basis kolloidaler Eisenverbindungen
DE60017783T2 (de) Biomolekularer komplex,gebildet aus hyaluronsäure und einem biomolekül, herstellungsverfahren dafür und deren therapeutische verwendung
WO2001002018A2 (de) Intermolekular assoziierende verbindungen und diese umfassende aggregate
WO2002000162A2 (de) Drug-delivery-systeme
DE69832290T2 (de) Substratmaterialien mit gebundenen cytokin-stimulierenden polysacchariden oder bakteriellen nukleinsäuren
DE102013015112B4 (de) Spaltbare Polyethylenglykol-(PEG)-Makromoleküle zum Einschluss von (Glyko-) Proteinen/Antigenen/Allergenen in abbaubaren Polyethylenglykol-(PEG)-Nanopartikeln sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980127650.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009777154

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777154

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/000401

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2730694

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011517795

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13054169

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009270468

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 642/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

Ref document number: 201100190

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117003524

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009270468

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090713

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0915788

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110112