DE69832290T2 - Substratmaterialien mit gebundenen cytokin-stimulierenden polysacchariden oder bakteriellen nukleinsäuren - Google Patents

Substratmaterialien mit gebundenen cytokin-stimulierenden polysacchariden oder bakteriellen nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE69832290T2
DE69832290T2 DE69832290T DE69832290T DE69832290T2 DE 69832290 T2 DE69832290 T2 DE 69832290T2 DE 69832290 T DE69832290 T DE 69832290T DE 69832290 T DE69832290 T DE 69832290T DE 69832290 T2 DE69832290 T2 DE 69832290T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
particles
substrate material
bioactive substance
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832290T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832290D1 (de
Inventor
Terje Espevik
Gudmund Skjak-Braek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Biopolymer AS
Original Assignee
FMC Biopolymer AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Biopolymer AS filed Critical FMC Biopolymer AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69832290D1 publication Critical patent/DE69832290D1/de
Publication of DE69832290T2 publication Critical patent/DE69832290T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/385Haptens or antigens, bound to carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6921Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere
    • A61K47/6927Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a particulate, a powder, an adsorbate, a bead or a sphere the form being a solid microparticle having no hollow or gas-filled cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6087Polysaccharides; Lipopolysaccharides [LPS]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung sind Polysaccharide und bakterielle Nukleinsäuren, die zur Stimulation einer Immunantwort fähig sind, und insbesondere Substrat-Materialien, die diese Immunantwort potenzieren. In spezifischen und bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen werden Fragmente mit niedrigem Molekulargewicht von längerkettigen immunstimulierenden Polysacchariden und bakteriellen Nukleinsäuren, die nur eine geringe Bioaktivität aufweisen, im Vergleich zur Ausgangssubstanz, von der sie sich herleiten, ausreichend potenziert, um auf diese Weise ihre Verwendung bei der Substitution für die Ausgangsverbindung zu erlauben.
  • Es ist bekannt, dass unterschiedliche Uronsäure-Polymere mit einer β1-4-glykosidischen Verknüpfung dazu in der Lage sind, Monozyten zur Bildung des Tumornekrosefaktors (TNF) über eine CD14-abhängige Weise in der Membran zu stimulieren (Espevik et al., Eur. J. Immunol. 23: 255). Mannuronan (Poly-M) stellt das potenteste der β1-4-verknüpften Uronsäure-Polymere bei der Induktion der Cytokin-Produktion dar. Die Cytokin-stimulatorische Aktivität von Mannuronan hängt jedoch vom Molekulargewicht des Polymers ab, und eine optimale Cytokin-Induktion wird erhalten, wenn das MG bei 50 000 oder höher liegt (Otterlie et al., Infect. Immun. 61: 1993, Seiten 1917–1925. Es besteht jedoch ein scharfer Abfall der Aktivität bei niedrigeren Molekulargewichten und bei einem Molekulargewicht unter 10 000 g/mol geht alle nützliche Aktivität verloren. Obwohl bei der Injektion von Mannuronan mit hohem Molekulargewicht in die Mäuse keine offensichtlichen toxischen Wirkungen auftreten, ist die Verwendung einer so kleinen wie möglichen Polymergröße für therapeutische Zecke dennoch wichtig, um eine vollständigere und rasche Exkretion des injizierten Materials aus dem Körper zu fördern. Diese Anforderung steht deshalb mit dem Wunsch, die TNF-stimulierende Aktivität zu optimieren, in Widerspruch.
  • Es ist auch bekannt, dass Lipopolysaccharid (LPS) eine TNF-induzierende Fähigkeit besitzt, die von der dreidimensionalen supramolekularen Struktur abhängt (Rietschel et al., „Bacterial endotoxins properties and structure of biologically active domains", Verlag Chemie, 1988, S. 1). Diese supramolekularen Strukturen hängen von der Menge und der Verteilung der Acylketten in der Lipid A-Region von LPS ab, und wenn Lipid A in einer kubischen oder invertierten hexagonalen Struktur auftritt, wird eine erhöhte Cytokin-Induktion beobachtet, wohingegen eine Lamellenstruktur keine Cytokin-Induktion ergibt.
  • LPS als solches ist hoch toxisch, es kann aber durch alkalische Hydrolyse zur Bildung eines detoxifizierten LPS (D-LPS), aus dem die Lipid A-Region, bei der es sich um die Hauptursache der Toxizität handelt, entfernt wurde, delipidiert werden. D-LPS weist jedoch nur eine geringe Fähigkeit zur Stimulation von Monozyten zur Bildung von TNF auf, obwohl es einen intakten Polysaccharidanteil beibehält.
  • Von anderen Gliedern der Familie der Uronsäure-Polymere ist auch bekannt, dass sie Monozyten zur Bildung von TNF oder anderen Cytokinen stimulieren. So besitzt zum Beispiel D-Glucuronsäure (D-Glc-A) diese Eigenschaft, obwohl mit einer geringeren Potenz im Vergleich zu Mannuronan.
  • Polysaccharide aus Gram-negativen und Gram-positiven Bakterien, wie zum Beispiel Lipoarabinomannan, Lipoteichonsäure und Peptidoglykane sind auch dafür bekannt, dass sie Cytokine induzieren.
  • Ein anderes weithin bekanntes immunstimulierendes Polysaccharid stellt Chitosan dar.
  • Es ist jedoch zur Kenntnis zu nehmen, dass nicht alle Polysaccharide die Fähigkeit zur Stimulation von Monozyten besitzen.
  • Bestimmte bakterielle Nukleinsäuren bilden eine andere Substanzkategorie mit der Fähigkeit zur Stimulation einer Immunantwort.
  • Wir haben nunmehr erfindungsgemäß gefunden, dass die Cytokin-induzierende Aktivität vieler immunstimulierender Polysaccharide und bakterieller Nukleinsäuren ebenso wie die Fragmente mit dem niedrigeren Molekulargewicht davon, durch Bindung der Polysaccharide an die Oberflächen eines Substrats verbessert werden kann. Diese überraschende Entdeckung hilft nicht nur, den vorstehend besprochenen Problemen unter Verwendung von Mannuronan und D-LPS, zum Beispiel, bei der Therapie, zu begegnen, sondern erschließt allgemeiner neue Therapiemöglichkeiten, die bisher nicht zur Verfügung standen.
  • Seljelid et al. vom Institut der Medizinischen Biologie, Universität Tromsø, Norwegen, in Scand. J. Immunol. 25, 55–60, (1987) offenbaren, dass Mäuse mit β-1,3-D-Glucan derivatisierten Mikroperlen aus Kunststoff gegen Infektionen durch Pneumokokken und E. coli geschützt werden. Diese und andere Wissenschaftler am Institut für Medizinische Biologie haben in der Folge gezeigt, dass diese Schutzwirkung zumindest teilweise durch die Stimulation der Cytokin-Freisetzung veranlasst wird (siehe zum Beispiel Rasmussen et al., Journal of Cellular Biochemistry (1991) 46: 60–68).
  • Nippon Geka Gakkai Zasshi, 92 (1991) 627, offenbart an Polystyren-Perlen immobilisiertes Lipopolysaccharid (LPS) und seine Anwendung für Antitumorzwecke. Es wurde in Erwägung gezogen, dass an Perlen immobilisiertes LPS Killerzellen über Cytokine induzierte.
  • US-A 5171 738 offenbart LPS aus den Zellwänden Gram-negativer Bakterien, die auf einen festen, unlöslichen Träger immobilisiert sind und ihre Anwendung bei der Behandlung von Tumoren.
  • WO-A-97/01330 offenbart Polysaccharid-Phospholipid-Konjugate und ihre Verwendung als mit Antigen geeignet formulierte Adjuvanzien zur Bereitstellung von Vakzinen.
  • EP-A-0 175667 offenbart eine Makrophagen-stimulatorische Zusammensetzung, enthaltend ein wasserunlösliches β-1,3-gebundenes Glucan und einen wasserlöslichen Träger, an den das Glucan immobilisiert wurde.
  • EP-A-0 506 326 offenbart die Verwendung von β-1,4-Polyuronaten und ihre Verwendung zur Cytokin-Stimulation.
  • US-A-4460575 offenbart einen Vakzin-Komplex, umfassend bakterielle ribosomale RNA oder Fragmente von bakterieller ribosomaler RNA, an die von 1 bis 5 Gew.-% eines spezifischen Antigens des Bakterientyps gekoppelt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein pharmazeutisch verträgliches Substratmaterial an dessen Oberfläche, eine Cytokin-stimulierende bioaktive Substanz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polysacchariden, enthaltend von 2 bis 100 Zuckereinheiten mit Ausnahme von β-1,3-D-Glucan, und bakterielle Nukleinsäuren, enthaltend von 2 bis 100 Zuckereinheiten, chemisch gebunden ist, bereitgestellt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Potenzierung der Cytokin-stimulierenden Wirkung eines immunstimulierenden Polysacharids mit Ausnahme von β-1,3-D-Glucan, oder einer immunstimulierenden bakteriellen Nukleinsäure, worin die genannte bioaktive Substanz mit einem Substrat dergestalt kontaktiert wird, dass sie an eine Oberfläche davon gebunden wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen neuen Ansatz zum Potenzieren der Cytokin-stimulierenden Aktivität von Polysacchariden und bakteriellen Nukleinsäuren bereit. Insbesondere ist unseres Wissens bisher noch nicht offenbart worden, dass Fragmente mit niedrigerem Molekulargewicht von immunstimulierenden Polysacchariden und bakteriellen Nukleinsäuren, die im Vergleich zu ihrer Ausgangsverbindung nur relativ schlechte Cytokin-stimulierende Eigenschaften aufweisen, mittels ihrer Bindung an die Oberfläche eines wie hierin offenbarten Substrats, ihre Aktivität auf einen Grad erhöht haben können, der die Verwendung der Fragmente anstelle der Ausgangsverbindungen erlaubt. Die Größenordnung der Potenzierung der Cytokin-stimulierenden Aktivität, die erfindungsgemäß erreichbar ist, wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
  • Die Polysaccharide und Nukleinsäuren enthalten bevorzugt von 10–30 Zuckereinheiten. Polysaccharide, die von 2 bis zu ca. 7 Zuckereinheiten enthalten, werden häufig für Oligomere (Oligosaccharide) gehalten und werden so bezeichnet.
  • Obwohl die Erfindung, wie bereits angegeben, eine besondere Anwendbarkeit zur Potenzierung von Polysaccharid- und Nukleinsäurefragmenten aufweist, kann sie auch zum Potenzieren der Cytokin-stimulierenden Aktivität der immunstimulierenden Polysaccharide und bakteriellen Nukleinsäuren selbst verwendet werden.
  • Nach unseren Studien hat es den Anschein, dass die Form und Beschaffenheit des Substrats, das als Träger für das aktive Polysaccharid- oder Nukleinsäurematerial verwendet wird, nicht besonders kritisch ist. Für einige Zwecke ist es wünschenswert, dass das Substrat in partikulärer Form vorliegen sollte, zum Beispiel für die intravenöse oder subkutane Injektion, in anderen Fällen könnte das Substrat aber die Form eines Körpers zur Implantation in vivo annehmen. In noch anderen Fällen könnte es sich bei dem Substrat um ein Material handeln, über das zum Beispiel eine Flüssigkeit zur Erlangung einer Reaktion mit dem gebundenen bioaktiven Material in Kontakt gebracht werden könnte.
  • Auf ähnliche Weise können viele verschiedene natürliche oder synthetische Materialien als das Substrat verwendet werden. Es versteht sich natürlich von selbst, dass das Substratmaterial keine unerwünschten Reaktionen in der Umgebung, in der es verwendet werden soll, auslösen darf.
  • In den Experimenten, die in den nachstehenden Beispielen beschrieben sind, verwendeten wir magnetisch monodisperse Polystyren-Partikel, die durch das von Ugelstad et al. in Progress in Polymer Science, 17, Nr. 1, 87–161 (1992), beschriebene aktive Quellungsverfahren hergestellt werden. Epoxygruppen wurden auf die Oberfläche der Partikel eingeführt und unterschiedliche Mengen von Aminolinkern wurden dann nach dem Verfahren von Hermanson et al. in Immobilized Affinity Ligand Techniques, Academic Press, New York 1992, an die Epoxy-Oberfläche gekoppelt.
  • Für einige Zwecke wird bevorzugt, dass das Substrat durch Materialien, die in vivo absorbiert werden können, konstituiert werden sollte. Ein weiter Bereich von bioerodierbaren und resorbierbaren Polymeren und anderen festen Materialien sind im Stand der Technik bekannt.
  • Andere natürliche oder synthetische Materialien, die als das erfindungsgemäße Substrat verwendet werden könnten, werden sich dem Fachmann ohne weiteres selbst anbieten.
  • Die Größe der Substratpartikel kann, abhängig vom beabsichtigten Endgebrauch, sehr weitgehend variieren. Partikel für die subkutane Injektion weisen zum Beispiel eine Größe von bis zu 50 μm, bevorzugt aber weniger als 20 μm auf, obwohl für die intravenöse Injektion die Partikelgröße weniger als 5 μm betragen sollte. Die Gestalt der als Substratmaterial verwendeten Partikel ist nicht kritisch.
  • Die bioaktive Polysaccharid- oder Nukleinsäurekomponente kann mit dem Substrat auf viele verschiedene Weisen verknüpft werden. So kann ein Polysaccharid zum Beispiel durch Kopplung über Hydroxylgruppen (liegen in Kohlenhydraten immer vor), Carbonylgruppen, Amingruppen (Aminozucker) und Carboxylgruppen (Uronsäuren) oder über Substituenten, wie zum Beispiel gegebenenfalls Sulfat- oder Phosphatgruppen, kovalent verknüpft sein. Linker für die kovalente Kopplung können gegebenenfalls an eine Substratoberfläche, der es an Gruppen zum Eingehen einer kovalenten Bindung mit der bioaktiven Komponente an Gruppen mangelt, aufgebracht werden.
  • Einige Beispiele der hierin nützlichen kovalenten Kopplungschemie sind wie folgt:
  • Carbonyl-reaktive Chemie
  • Carbonylgruppen, entweder Aldehyde oder Keton an reduzierenden Zuckern.
  • Aldehydgruppen können anhand der Periodat-Oxidation auch leicht eingeführt werden.
  • Beispiel: Hydrazid-Aktivierung
    Figure 00060001
  • Beispiel: Reduktive Aminierung unter Verwendung von Cyanoborhydrid
    Figure 00070001
  • Hydroxyl-reaktive Chemie
  • Beispiel: Polysaccharide können mit CNBr aktiviert werden, die dann leicht an jedweden Liganden, der primäre Amine enthält, gekoppelt werden können.
  • Figure 00070002
  • Beispiel: Epoxy-aktivierte Oberflächen reagieren mit Hydroxyl- oder Amingruppen bei hohem pH und sind für die Kohlenhydrat-Kopplung gut geeignet.
  • Carboxyl-reaktive Chemie
  • In den nachstehenden Beispielen wird ein auf Carbodiimid basierendes Beispiel beschrieben.
  • Obwohl die kovalente Kopplung des Polysaccharids oder der Nukleinsäure häufig bevorzugt ist, ist es auch möglich, die bioaktive Komponente nicht kovalent an das Substrat zu binden. So kann die Kopplung zum Beispiel durch ionische oder hydrophobe Interaktionen, oder mittels Biospezifität (z. B. Enzym-Substrat, Antigen-Antikörper) erreicht werden.
  • Die Dichte des bioaktiven Polysaccharid- oder Nukleinsäurematerials, das auf der Oberfläche der Partikel oder von anderem Substratmaterial gebunden ist, wird in Bezug auf die beabsichtigte Verwendung der sich ergebenden Zusammensetzung ausgewählt.
  • Im Allgemeinen wird die Dichte im Bereich von 0,1 bis 100 ng/μm2, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 50 ng/μm2 liegen.
  • Es liegen einige Hinweise vor, dass für jedwedes) gegebene Polysaccharid oder Nukleinsäure, eine optimale Dichte vorliegen könnte, um die maximale Cytokin-Bildung zu erreichen; weitere Arbeiten werden jedoch zur Bestätigung benötigt, ob dies der Fall ist oder nicht.
  • Obwohl wir nicht wünschen, durch Theorie gebunden sein zu wollen, deutet unsere Arbeit darauf hin, dass wenn M-Blöcke oder detoxifiziertes LPS, zum Beispiel an eine Substratoberfläche gebunden sind, zahlreiche Membranrezeptoren aggregiert werden könnten, die bei der Induktion von TFN synergistisch wirken können.
  • Es wird erwartet, dass die erfindungsgemäßen Substratmaterialien in der Medizin viele Verwendungszwecke finden werden. So können zum Beispiel kurze Blöcke aus Mannuronan, die mit biologisch abbaubaren Partikeln kovalent verknüpft sind, als ein Immunstimulator zur Behandlung verschiedener Krankheitstypen, wie zum Beispiel denen, bei denen Patienten von einer verbesserten Zellimmunität profitieren werden, durch eine erhöhte Cytokinbildung erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Substratmaterialien können weiter als ein Immunstimulator zum Schutz eines sich kurz vor einem großen chirurgischen Eingriff befindenden Patienten vor einer Infektion mit Gram-positiven oder Gram-negativen Bakterien verwendet werden. Eine andere potenzielle Verwendung der vorliegenden Materialien ist die als ein Immunstimulator zum Schutz eines Patienten, der sich in Kürze einer die Knochenmarkszellen schädigenden Strahlentherapie unterziehen wird. Die Verabreichung von zum Beispiel erfindungsgemäßen Poly-M-gebundenen Partikeln führt zu einer verbesserten Hämatopoese.
  • Die erfindungsgemäßen Substratmaterialien können auch als Targeting von Antikrebsmitteln verwendet werden. Es ist bekannt, dass Tumorzellen Inhibitionsfaktoren für Makrophagen bilden, dies kann aber durch die Verabreichung von zum Beispiel Poly-M-gebundenen Partikeln, die eine stimulierende Wirkung auf Makrophagen ausüben, umgekehrt oder gedämpft werden.
  • Partikel, an die erfindungsgemäß Polysacharide und bakterielle Nukleinsäuren gebunden sind, können zum Beispiel durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreicht werden. Für diesen Zweck können die Partikel mit einem pharmazeutisch verträglichen injizierbaren Träger, zum Beispiel einem physiologischen Puffer, formuliert werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Materialien und Verfahren
  • Poly-M wurde aus Kolonien von Pseudomonas aeruginosa 8830 auf Agar isoliert, die bei 18°C, wie von Gross et al., J. Phytophatol., 1983, 118: 276, beschrieben, gezüchtet wurden. Mit 14C-markierte Fruktose (Amersham, Buckinghamshire, England) wurde dem Medium als Supplement zugefügt, um das Alginat radioaktiv zu machen. Das Material wurde durch eine wiederholte Kombination aus einer Alkalibehandlung mit 0,2 M NaOH bei 45°C, Präzipitation mit Ethanol und Extraktion des Präzipitats durch Ethanol und Chloroform gereinigt. Das Polymer wurde in pyrogenfreiem Wasser aufgelöst, durch Membranfilter (0,22 μm; Millipore) filtriert und lyophilisiert. Die LPS-Kontamination in Poly-M wurde mittels dem LAL-Assay (Chromogenix AB, Mölndal, Schweden) gemessen. Der Endotoxin-Spiegel im Polymer betrug < 0,25 ng/mg. Anhand der 1H-NMR-Spektroskopie (Grasdalen et al., Carbohydr. Res. 1979, 68: 23 und Grasdalen, Carbohydr. Res. 1979, 68: 23) wurde bestimmt, dass der Gehalt der Mannuronsäure 92% betrug, und es wurde anhand der Viskosimetrie (Scott-Geräte) bestimmt, dass das durchschnittliche Molekulargewicht 350 000 g/mol betrug. M-Blöcke (94% D-ManA) wurden mittels Hydrolyse von Poly-M 1 h bei 100°C bei pH 5,6 und 1 h bei 100°C bei pH 3,8 hergestellt. Dieses Verfahren ergab M-Blöcke mit einem durchschnittlichen MG von 5500 und 94% D-ManA. Für einige Experimente wurden M-Blöcke mit einem durchschnittlichen MG von 3000 durch zusätzliche Hydrolyse hergestellt.
  • G-Blöcke (94% L-GulA und Polymerisationsgrad, 27) wurden aus Kolonien von Azotobacter vinelandii, der bei 37°C mit 14C-markierter Fruktose (Skjak-Bræk et al., Carbohydr. Res. 1982, 103: 133) gezüchtet wurde, isoliert. Solche G-Blöcke besitzen keine immunstimulierenden Eigenschaften.
  • C60XY (β1-4-verknüpfte Glucuronsäure [D-GlcA] wurde durch Oxidation von Cellulose an Position C-6 (Painter, Corb. Res. 55, 95–103, 1977) hergestellt. Es wurde anhand von intrinsischen Viskositätsmessungen bestimmt, dass das durchschnittliche MG 30 000 betrug und der Oxidationsgrad (88% D-Glc-A und 12% D-Glc wurde mittels Titration bestimmt (Nevell, Methods Carbohydr. Chem. 1963, 3: 161 und Yackel et al., JACS 1942, 64: 121).
  • Die Endotoxin-Kontamination in den verschiedenen Polysacchariden wurde anhand des Limulus-Amöbocyt-Lysat-Assays (LAL-Assays) (Chromogenix AB, Mölndal, Schweden) gemessen. Die bestimmten Endotoxin-Spiegel waren wie folgt: M-Blöcke: 0,24 ng/mg; Poly-M: 0,25 ng/mg; G-Blöcke: 12,4 ng/mg; C60XY: 1,2 ng/mg.
  • Lipopolysaccharid und detoxifiziertes LPS (D-LPS) aus glatten Salmonella minnesota wurden von Sigma erworben. D-LPS wurde durch alkalische Deacylierung von LPS durch die Entfernung der Ester-verknüpften Fettsäuren hergestellt (Ding et al., J. Med. Microbiol. 1990, 31: 95).
  • Die Merkmale der Polysaccharide sind in Tabelle 1 nachstehend zusammengefasst. Tabelle 1. Merkmale der in dieser Studie verwendeten Polyuronsäuren
    Figure 00100001
    • *) P. a. = Pseudomonas aeruginosa
    • **) A. v. = Azotobacter vinelandii
  • Kovalente Kopplung von Uronsäuren und D-LPS an Partikel
  • Magnetische monodisperse Polystyren-Partikel (PS-Partikel) mit Epoxygruppen (Ugelstad et al., Progress in Polymer Science, 1992, 17: 87) wurden wie von Hermanson et al. (Immunobilized Affinity Ligand Techniques, Academic Press 1992) beschrieben, aminiert. In einigen Experimenten wurden hydrophile bovine Serumalbumin-Partikel (BSA, Sigma) gemäß dem von Longo et al. (J. Pharm. Sci. 1992, 71: 1323) beschriebenen Verfahren hergestellt. Uronsäuren und D-LPS wurden an magnetische monodisperse oder BSA-Partikel durch Bildung von Amidbindungen zwischen den Carbonsäure-Gruppen an den Uronsäuren und den Gruppen primärer Amine auf den Partikeln gekoppelt. Die Kopplung wurde in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 7,3, durch Zufügen von Carbodiimid-EDC (1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid) und Sulfo-NHS (N-Hydroxysulfosuccinimid) wie von Staros et al. (Anal. Biochem. 1986, 156: 200) beschrieben, durchgeführt. Nach der Verknüpfung des Polysaccharids mit den Partikeln, wurden sie gründlich in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 10, zur Entfernung von nicht kovalent gebundenem Polysaccharid gewaschen. Für einige Experimente wurden aus vernetztem bovinen Serumalbumin hergestellte Partikel hergestellt. Die Mengen von M- und G-Blöcken, die kovalent mit den Partikeln verknüpft wurden, wurden durch Messen der Radioaktivität in einem β-Zähler (Packard) bestimmt. Die Merkmale der verwendeten Partikel und die Menge von an sie gekoppelten M-Blöcken und G-Blöcken sind in der nachstehenden Tabelle 2 ersichtlich. Tabelle 2. Merkmale der in dieser Studie verwendeten Perlen und die Menge der kovalent verknüpften M-Blöcke und G-Blöcke
    Figure 00120001
  • N.B.
    = Nicht bestimmt
  • Monozyten-Kultivierung
  • Monozyten wurden aus dem Buffy-coat von A+-Blut (Blutbank, Universitätsklinik Trondheim, Norwegen), wie von Bøyum (Scand. J. Immunol. 1976, 5: 9) beschrieben, isoliert. Die Monolayers von Monozyten in 24-Well-Kulturplatten (Costar, Cambridge, MA) wurden in serumfreiem AIM-Medium (Gibco) mit 1% Glutamin und 40 μm/ml Garamycin kultiviert. Den Monozyten wurden verschiedene Partikel- und Polysaccharid-Konzentrationen in Lösung zugefügt und die Überstände wurden 8 Stunden später geerntet und aus der TNF-Aktivität im WHI-Klon-13-Bioassay untersucht (Espevik et al., J. Immunol. Methods, 1986, 95: 99).
  • SW480/β-gal-Kultivierung
  • Zellen von einem humanen Kolonadenokarzinom, SW480/β-gal (zur Verfügung gestellt von Dr. Gerald Ranges, Miles Inc. West Haven, CT, USA), enthalten ein β-Galactosidase-Gen (β-gal-Gen)) unter Kontrolle der unmittelbar frühen Promotor/Enhancer-Region des Cytomegalovirus (CMV) (Galloway et al., Eur. J. Immunol 1992, 22: 305). SW480/β-gal wurden in RPMI 1640 (Gibco Laboratories, Paisley, Schottland), supplementiert mit 2 mM L-Glutamin, 10% hitzeinaktiviertem FCS (HyClone, Logon, UT, USA) und 40 μg/ml Garamycin (FCS-Medium), gezüchtet. Die Stimulation mit partikulären und löslichen Formen von M-Blöcken und verschiedenen Formen von LPS wurde in RPMI 1640-Medium, supplementiert mit Glutamin, 20% humanem A+-Serum (Blutbank, Universitätsklinik von Trondheim, Trondheim, Norwegen) und Garamycin (A+-Medium), durchgeführt. Der β-Galactosidase-Assay wurde im Wesentlichen wie zuvor beschrieben durchgeführt (Loegreid et al., J. Biol. Chem. 1995. 270: 25418). Die Substrat-Umwandlung wurde als optische Dichte (OD) bei 570 nm gemessen.
  • TNF-Assay
  • Die TNF-Aktivität wurde durch Messen ihrer cytotoxischen Wirkung auf die Fibrosarcoma-Zelllinie WEHI 164 Klon 13, wie von Espevik et al. (J. Immunol. Methods 1986, 95: 99) beschrieben, bestimmt. Verdünnungen von rekombinantem humanem TNF (zur Verfügung gestellt von Dr. Refaat Shalaby, Genentech, South San Francisco, CA) wurden als ein Standard eingeschlossen. Die TNF-Spezifität des Assays wurde unter Verwendung eines neutralisierenden MAk gegen rekombinanten humanen TNF verifiziert (Liabakk et al., J. Immunol. Methods, 1990, 134: 253). Die Ergebnisse werden als pg/ml ± SD für Dreifachbestimmungen vorgelegt.
  • Beispiel 1
  • Der Zweck dieses Experiments war das Testen, ob die TNF-induzierende Potenz von Poly-M durch seine Form beeinflusst wurde.
  • Radiomarkiertes Poly-M mit einem MG von 350 000 wurde mittels Säurehydrolyse durch das vorstehend beschriebene Verfahren abgebaut, um Polysaccharid-Fragmente (M-Blöcke) mit einem MG von 5,5 kD zu erhalten. Die sich ergebenden M-Blöcke wurden durch das vorstehend beschriebene Verfahren mit den beiden Typen von Polystyren-Partikeln, nämlich PS 2 und PS 3 kovalent verknüpft (siehe Tabelle 2 vorstehend).
  • Die TNF-induzierende Potenz der beiden Partikel-gebundenen M-Blöcke wurde dann durch den vorstehend beschriebenen TNF-Assay bestimmt und mit dem der nicht verknüpften M-Blöcke und auch mit nicht hydrolysiertem Poly-M in phosphatgepufferter Kochsalzlösung verglichen. Die Ergebnisse sind in 1A ersichtlich.
  • Wie aus 1A hervorgeht, reduzierte die Reduktion der Polymergröße auf 5,5 kD die TNF-induzierende Potenz um einen Faktor von 10–100. Die kovalente Verknüpfung der M-Blöcke von 5,5 kD mit PS 2- oder PS 3-Partikeln führte jedoch im Vergleich zu den löslichen M-Blöcken zu einer 2500- bzw. 60 000fachen Erhöhung der TNF-induzierenden Potenz. Im Vergleich zu Poly-M in Lösung potenzierte auch die Verknüpfung von M-Blöcken mit Partikeln die TNF-Response.
  • Das Experiment wurde wiederholt, wobei aber die Aminogruppen an den Partikeln durch Carboxylgruppen substituiert wurden. Es wurde festgestellt, dass diese Substitution die TNF-Freisetzung aus Monozyten nicht änderte. Dies deutet folglich darauf hin, dass die stimulatorische Wirkung von mit Partikeln verknüpften M-Blöcken nicht durch eine negative Nettoladung an den Partikeln oder eine nicht spezifische Reaktion aufgrund des Kopplungsverfahrens verursacht wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber die G-Blöcke von 5,5 kD, wie vorstehend beschrieben, hergestellt wurden. Die Ergebnisse sind in 1B ersichtlich.
  • In 1B ist ersichtlich, dass G-Blöcke in Lösung oder mit PS 2-Partikeln verknüpft, nicht die Monozyten zur Bildung von TNF induzieren.
  • Dieses Experiment weist darauf hin, dass die Bindung eines inhärent keine Fähigkeit zum Stimulieren einer Immunantwort aufweisenden Polysaccharids an ein Substrat, keine Wirkung auf dieses Merkmal der Substanz besitzt.
  • Beispiel 2
  • Der TNF-Assay wurde an LPS und detoxifiziertem LPS (die beide von Sigma bezogen wurden) wiederholt. Die Reagenzien wurden als Lösungen zugefügt. Wie in Beispiel 1 wurden M-Blöcke als Kontrolle verwendet.
  • Wie in 2A ersichtlich ist, wurde festgestellt, dass das detoxifizierte LPS (D-LPS) bis zu 1 μg/ml die Monozyten zur Bildung von TNF nicht induzierte, wohingegen das unbehandelte LPS eine starke TNF-Response ergab, wenn auf Monozyten in Lösung unter serumfreier Bedingung getestet wurde.
  • Wenn das D-LPS erfindungsgemäß jedoch kovalent mit PS 1-Partikeln verknüpft wurde (siehe Tabelle 2 vorstehend) und der TNF-Assay wiederholt wurde, wurde festgestellt, dass im Vergleich mit den Partikeln des M-Blocks von Beispiel 1 (2B) eine starke Bildung von TNF stattfand.
  • Da die Molekulargewichte von M-Blöcken und dem D-LPS vergleichbar sind, und da das D-LPS auch mit den Partikeln durch Aminbindungen verknüpft war, deutet dies darauf hin, dass die Menge von gebundenem D-LPS gleich oder weniger als die Menge der an die Partikel gebundenen M-Blöcke ist. Die Daten zeigen folglich, dass Fragmente mit niedrigerem MG aus Polysacchariden sehr potente TNF-Induktoren darstellen, wenn sie auf Monozyten auf der Oberfläche von Partikeln gerichtet werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die SW480-βgal-Zellen exprimieren nicht CD14 in der funktionellen Membran, sondern reagieren auf LPS in Gegenwart von Serum. Es war deshalb von Interesse zu untersuchen, ob D-LPS oder M-Blöcke, erfindungsgemäß entweder in Lösung oder mit Partikeln verknüpft, zur Aktivierung dieser Zellen fähig waren. Wie von 3A ersichtlich ist, ergab das komplette LPS eine starke und dosisabhängige Aktivierung des humanen CMV-Promotors in den SW480-βgal-Zellen, wohingegen D-LPS oder M-Blöcke in Lösung keinen stimulatorischen Effekt aufwiesen. Der M-Block und das D-LPS, die an PS 1-Polystyren-Partikel gebunden waren, wiesen außerdem keine stimulatorische Wirkung auf diesen Zelltyp auf (3B). Diese Daten deuten darauf hin, dass M-Block- und D-LPS-Partikel eine Präferenz bei der Stimulation CD14-positiver Monozyten in der Membran und keine LPS-responsiven Zellen aufweisen, denen CD14 in der Membran mangelt.
  • Beispiel 3
  • Der TNF-Assay wurde mit einem anderen Glied der Uronsäure-Familie, D-Glucuronsäure-Polymer (D-GlcA-Polymer) wiederholt. Von solchen Polymeren ist bekannt, dass sie Monozyten zur Bildung von TNF in einer CD14-abhängigen Weise, obwohl mit weniger Potenz im Vergleich zu Poly-M, stimulieren.
  • Ein aus 88% D-GlcA und 12% D-Glc und mit einem MG von 30 000 bestehendes Polymer wurde durch Oxidation der Cellulose mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt.
  • Der TNF-Assay wurde erfindungsgemäß sowohl am D-GlcA-Polymer in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (1–2 ml/mg) als auch am kovalent an PS 2-Partikel gebundenen Polymer durchgeführt. Die Ergebnisse sind grafisch in 4 dargestellt.
  • Es wird zur Kenntnis genommen werden, dass das D-GlcA-Polymer in Lösung zu einer geringen TNF-Bildung führte. Das an die PS 2-Polystyren-Partikel gebundene D-GlcA zeigte jedoch eine deutliche Zunahme der TNF-Bildung.
  • In 4 sind die Ergebnisse für die M-Blöcke für Vergleichszwecke gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Der Zweck dieses Experiments bestand im Testen, ob die TNF-stimulierende Aktivität durch Mannuronan-Fragmente von sehr niedrigem Molekulargewicht gezeigt würde, wenn sie erfindungsgemäß kovalent an bioabsorbierbare Partikel gebunden wären.
  • Der TNF-Assay wurde deshalb an M-Blöcken mit einem MG von ca. 3 000, die wie hierin vorstehend hergestellt wurden, wiederholt. Das sich ergebende Oligomer mit niedrigem Molekulargewicht wurde mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens an BSA-Partikel (siehe Tabelle 2 vorstehend) kovalent gebunden. Die Ergebnisse des TNF-Assays auf das Partikel-gebundene Oligomer sind in 5 ersichtlich.
  • Aus 5 wird ersichtlich sein, dass das Zufügen löslicher M-Blöcke zu Monozyten selbst bei einer Konzentration von 100 μg/ml nicht zur Bildung von TNF führte. Das Zufügen von erfindungsgemäßen M-Block-BSA-Partikeln führte jedoch zu mehr als 1 ng/ml TNF bei einer 0,02 μg/ml entsprechenden Polymer-Konzentration. Selbst bei einer 0,004 μg/ml entsprechenden Polymer-Konzentration trat eine signifikante TNF-Bildung auf.

Claims (16)

  1. Pharmazeutisch verträgliches Substratmaterial an dessen Oberfläche eine Cytokin-stimulierende bioaktive Substanz chemisch gebunden ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polysacchariden, die von 2 bis 100 Zuckereinheiten mit Ausnahme von β-1,3-D-Glucan enthalten, und bakterielle Nukleinsäuren, die von 2 bis 100 Zuckereinheiten enthalten.
  2. Substratmaterial nach Anspruch 1, worin die genannte bioaktive Substanz ein Polysaccharid darstellt, das von 2 bis 100 Zuckereinheiten enthält.
  3. Substratmaterial nach Anspruch 2, worin das genannte Polysaccharid von 10 bis 30 Zuckereinheiten enthält.
  4. Substratmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die genannte bioaktive Substanz ein 1–4 verknüpftes Uronsäure-Polymer darstellt.
  5. Substanzmaterial nach Anspruch 4, worin die genannte bioaktive Substanz aus mehr als 80% Mannuronsäureresten besteht.
  6. Substratmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die genannte bioaktive Substanz detoxifiziertes Lipopolysaccharid darstellt.
  7. Substratmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das genannte Substrat in der Form von Partikeln vorliegt.
  8. Substratmaterial nach Anspruch 7, worin die genannten Partikel eine Größe bis zu 50 μm aufweisen.
  9. Substratmaterial nach Anspruch 8, worin die genannten Partikel eine Größe bis zu 5 μm aufweisen.
  10. Substratmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin die genannten Partikel Oberflächen-modifizierte Polystyren-Partikel oder Albumin-Partikel darstellen.
  11. Substratmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die genannte bioaktive Substanz kovalent an die genannte Substratoberfläche gekoppelt ist.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, die zur Injektion geeignet ist, umfassend eine Substratmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und einen pharmazeutisch verträglichen injizierbaren Träger dafür.
  13. Verfahren zum Potenzieren der Cytokin-stimulierenden Wirkung einer immunstimulierenden bioaktiven Substanz, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polysacchariden, die von 2 bis 100 Zuckereinheiten mit Ausnahme von β-1,3-D-Glucan enthalten, und bakterielle Nukleinsäuren, die von 2 bis 100 Zuckereinheiten enthalten, worin die genannte bioaktive Substanz mit einem pharmazeutisch verträglichen Substrat kontaktiert wird, um auf diese Weise an eine Oberfläche davon chemisch gebunden zu werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die genannte bioaktive Substanz wie nach einem der Ansprüche 2 bis 6 definiert ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin das genannte Substrat wie nach einem der Ansprüche 7 bis 10 definiert ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin die genannte bioaktive Substanz mit der genannten Substratoberfläche kovalent verknüpft ist.
DE69832290T 1997-05-16 1998-05-13 Substratmaterialien mit gebundenen cytokin-stimulierenden polysacchariden oder bakteriellen nukleinsäuren Expired - Fee Related DE69832290T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9710010A GB2325233B (en) 1997-05-16 1997-05-16 Substrates having bound polysaccharides and bacterial nucleic acids
GB9710010 1997-05-16
PCT/NO1998/000146 WO1998051342A1 (en) 1997-05-16 1998-05-13 Substrates materials with bound cytokine-stimulating polysaccharides or bacterial nucleic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832290D1 DE69832290D1 (de) 2005-12-15
DE69832290T2 true DE69832290T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=10812458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832290T Expired - Fee Related DE69832290T2 (de) 1997-05-16 1998-05-13 Substratmaterialien mit gebundenen cytokin-stimulierenden polysacchariden oder bakteriellen nukleinsäuren

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1011722B1 (de)
JP (1) JP2002508788A (de)
AT (1) ATE308993T1 (de)
DE (1) DE69832290T2 (de)
DK (1) DK1011722T3 (de)
GB (1) GB2325233B (de)
WO (1) WO1998051342A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100501584B1 (ko) 2000-02-03 2005-07-18 (주)케이비피 저분자 폴리만유로네이트의 제조방법, 혈청지질개선제로서의 이의 신규 용도 및 이를 함유하는 기능성식품 및 건강 보조 식품
KR100456681B1 (ko) 2002-05-22 2004-11-10 주식회사 대웅 박테리아의 염색체 dna 파쇄물과 비독성리포폴리사카라이드를 포함하는 면역강화 및 조절 조성물
WO2007069468A1 (ja) * 2005-12-14 2007-06-21 Nagasaki University サイトカイン分泌促進剤
DK2268142T3 (en) 2007-11-27 2017-05-22 Algipharma As USING ALGINATED OLIGOMERS TO FIGHT BIOFILM
JP5202764B2 (ja) 2009-06-03 2013-06-05 アルギファルマ エーエス 細菌における多剤耐性の克服に使用されるアルギネートオリゴマー

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544908A (en) * 1975-07-08 1979-04-25 Chembiomed Ltd Artificial oligosaccharide antigenic determinants
CA1083508A (fr) * 1975-11-13 1980-08-12 Jacques Grange Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique
US4701521A (en) * 1978-07-17 1987-10-20 The Trustees Of Boston University Method of effecting cellular uptake of molecules
FR2475900A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Fabre Sa Pierre Complexe vaccinal contenant un antigene specifique et vaccin le contenant
US5171738A (en) * 1982-10-04 1992-12-15 Toray Industries, Inc. Method of treating malignant tumors
US4650675A (en) * 1983-08-18 1987-03-17 The Children's Medical Center Corporation Oligonucleotide conjugates
SE466289B (sv) * 1984-09-19 1992-01-27 James Hoffman Makrofagstimulerande komposition jaemte foerfarande foer dess framstaellning
ATE41159T1 (de) * 1985-08-29 1989-03-15 Berol Kemi Ab Traeger mit einer immobilisierten biologischaktiven substanz, verfahren zur herstellung und seine verwendung.
US4870158A (en) * 1987-01-05 1989-09-26 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Polymyxin lipopolysaccharide antigen and associated method
WO1991003248A2 (en) * 1989-09-08 1991-03-21 Alpha Beta Technology, Inc. Method for immune system activation
US5169840A (en) * 1991-03-27 1992-12-08 Nobipols Forskningsstiftelse Diequatorially bound β-1, 4 polyuronates and use of same for cytokine stimulation
US5166137A (en) * 1991-03-27 1992-11-24 Nobipols Forskningsstiftelse Guluronic acid polymers and use of same for inhibition of cytokine production
US5457187A (en) * 1993-12-08 1995-10-10 Board Of Regents University Of Nebraska Oligonucleotides containing 5-fluorouracil
JP2001523216A (ja) * 1995-06-26 2001-11-20 リサーチ.トライアングル.ファーマシューティカルズ 新規のアジュバント組成物と、それからなるワクチン製剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP1011722A1 (de) 2000-06-28
GB2325233B (en) 2001-07-18
GB9710010D0 (en) 1997-07-09
GB2325233A (en) 1998-11-18
ATE308993T1 (de) 2005-11-15
EP1011722B1 (de) 2005-11-09
DK1011722T3 (da) 2006-03-27
WO1998051342A1 (en) 1998-11-19
JP2002508788A (ja) 2002-03-19
DE69832290D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830326T2 (de) Iminbildende polysaccharide, deren herstellung und verwendung als zusatzmittel und immunstimulierende mittel
de Sousa Victor et al. A review on Chitosan’s uses as biomaterial: Tissue engineering, drug delivery systems and cancer treatment
Khan et al. Recent advances of emerging green chitosan-based biomaterials with potential biomedical applications: A review
DE69333929T2 (de) Konjugate von alginat und bioaktiven mitteln
Otterlei et al. Characterization of binding and TNF-α-inducing ability of chitosans on monocytes: the involvement of CD14
EP2299980A2 (de) Siliciumdioxid-nanopartikel und deren verwendung zur vakzinierung
DE60123225T2 (de) Clathratekomplexe auf der basis von hyaluronsäurederivaten und deren verwendung als arzneimittel
JPH05503952A (ja) 可溶性グルカン類の製造方法
JP3523654B2 (ja) 薬用組成物
WO1994004163A1 (en) Novel glucan preparation
Gao et al. Hyaluronic acid-tocopherol succinate-based self-assembling micelles for targeted delivery of rifampicin to alveolar macrophages
EP2010574A1 (de) Herstellung und verwendung von modifizierten polysaccharid-chitosan-verbindungen und verfahren zur verbesserten darstellung von hes-arzneistoff verbindungen
JPH11507679A (ja) 水溶性ポリマーの粒子の水性分散液の製造法および得られた粒子
EP0464759A2 (de) Sulfatierte Polysaccharide zur Langzeitprophylaxe gegen Erkrankungen, die durch Viren oder durch unkonventionelle Viren verursacht werden
JPH06508610A (ja) 医薬組成物
Singh et al. Alginate based Nanoparticles and Its Application in Drug Delivery Systems
DE69832290T2 (de) Substratmaterialien mit gebundenen cytokin-stimulierenden polysacchariden oder bakteriellen nukleinsäuren
US9517246B2 (en) Chitosan derivatives for inactivation of endotoxins and surface protection of nanoparticles
DE60019636T2 (de) Vernetzte copolymere auf der basis von nicht vernetzten polycarbonsäurepolymeren
EP1223984A2 (de) Intermolekular assoziierende verbindungen und diese umfassende aggregate
US6087342A (en) Substrates having bound polysaccharides and bacterial nucleic acids
EP1562559B1 (de) Bioabbaubare kolloidale partikel, insbesondere für pulmonale applikationen
Schuerch Biomedical applications of polysaccharides
Skjåk-Bræk et al. The Tumor Necrosis Factor-Inducing Potency
EP0398313A2 (de) Polysaccharide mit immunstimulierender und antiproliferativer Wirkung, Verfahren zu ihrer Gewinnung und Arzneimittel enthaltend diese Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee