DE60019636T2 - Vernetzte copolymere auf der basis von nicht vernetzten polycarbonsäurepolymeren - Google Patents

Vernetzte copolymere auf der basis von nicht vernetzten polycarbonsäurepolymeren Download PDF

Info

Publication number
DE60019636T2
DE60019636T2 DE60019636T DE60019636T DE60019636T2 DE 60019636 T2 DE60019636 T2 DE 60019636T2 DE 60019636 T DE60019636 T DE 60019636T DE 60019636 T DE60019636 T DE 60019636T DE 60019636 T2 DE60019636 T2 DE 60019636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarboxylic
copolymers
poly
crosslinked
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019636D1 (de
Inventor
Denis Labarre
Nada Lambert
Cathy Ducos
Francis Diancourt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Publication of DE60019636D1 publication Critical patent/DE60019636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019636T2 publication Critical patent/DE60019636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0069Chondroitin-4-sulfate, i.e. chondroitin sulfate A; Dermatan sulfate, i.e. chondroitin sulfate B or beta-heparin; Chondroitin-6-sulfate, i.e. chondroitin sulfate C; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin

Description

  • Die Erfindung betrifft vernetzte Copolymere auf der Basis von nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymeren, wobei diese nicht vernetzten Copolymere mindestens ein Polysaccharid enthalten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Copolymeren und ihre Verwendung insbesondere als Träger in pharmazeutischen Zusammensetzungen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit vernetzte Copolymere auf der Basis von nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymeren und eines Vernetzungsmittels mit mindestens zwei Aminfunktionen; jedes nicht vernetzte polycarboxylische Copolymer umfasst mindestens ein nicht vernetztes Polysaccharid, das an mindestens ein anderes nicht vernetztes Nicht-Saccharid-Polymer durch kovalente Bindung gebunden ist. Schließlich ist mindestens eines der Polysaccharide und Nicht-Saccharid-Polymere, die das nicht vernetzte Copolymer bilden, polycarboxylisch.
  • In der Anmeldung WO98/08897 hat die Anmelderin vernetzte Copolymere auf der Basis von nicht vernetzten polycarboxylischen Polymeren beansprucht, wobei diese Copolymere mindestens ein polycarboxylisches Polysaccharid enthalten. So enthält ein Copolymer gemäß dieser internationalen Patentanmeldung mindestens ein polycarboxylisches Polysaccharid und mindestens ein anderes polycarboxylisches Polymer, das kein Polysaccharid ist (Zeilen 16–18 der Seite 1 der Anmeldung WO98/08897). Das Verfahren, das darin besteht, dass die polycarboxylischen Polymere der beiden Typen (Polysaccharide und Nichtpolysaccharide) in wässriger Lösung gemischt werden, gestattet nicht, das Auftreten von Heterogenitäten in dem endgültigen vernetzten Copolymer auszuschließen, die sich aus Vernetzungsreaktionen ent weder nur zwischen Polysacchariden oder nur zwischen carboxylischen Nicht-Polysaccharid-Polymeren ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt deshalb vor, dieses Problem dadurch zu lösen, dass zunächst Copolymere zwischen diesen beiden Ausgangsarten (einerseits polycarboxylisches Polysaccharid-Polymer und andererseits polycarboxylisches Nicht-Saccharid-Polymer) hergestellt werden und dann die auf diese Weise erhaltenen Copolymere vernetzt werden. Dies gestattet eventuelle Heterogenitäten auszuschließen, da eine kovalente Bindung schon vor der Vernetzungsreaktion vorhanden ist. Die Erfindung schlägt deshalb neue vernetzte Copolymere auf der Basis von nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymeren vor.
  • Die Kombination eines Polysaccharids mit einem anderen Polymertyp gestattet eine Modulierung der Eigenschaften der Polysacharide, wie z.B. der Hydrophilie. So kann man Copolymere mit an ihre Verwendungen angepassten Abbaueigenschaften erhalten. Die erfindungsgemäßen Copolymere werden im übrigen in vorteilhafter Weise in wässrigem Medium hergestellt.
  • Erfindungsgemäß kann das Polysaccharid polycarboxylisch sein oder nicht. Ebenso kann das Nicht-Saccharid-Polymer polycarboxylisch sein oder nicht. Wenn eines der beiden Polymere nicht polycarboxylisch ist, ist das andere notwendigerweise polycarboxylisch, um die Vernetzung möglich zu machen. Die beiden Saccharid- und Nicht-Saccharid-Polymere können beide polycarboxylisch sein.
  • Die nicht vernetzten nicht polycarboxylischen Polysaccharide können beispielsweise aus Agarose, Agaropectin, Amylose, Amylopectin, Arabinogalactan, Carrageenanen, Cellulose oder Methylcellulose, Chitosan, Dextran, Keratansulfat, Fucanen und Fucoidanen, Adragantgummi, Gummi Arabicum, Johannisbrotgummi und Guargummi oder Pullulan oder auch ihren nicht carboxylischen substituierten Derivaten ausgewählt sein.
  • Die nicht vernetzten polycarboxylischen Polysaccharide können beispielsweise ausgewählt werden aus den Glucosaminoglycanen, Pectinsäure (Pectin), Alginsäure (Alginat), den Poly(sialsäuren), wie z.B. Colominsäure, Xanthan, den carboxylischen Derivaten der oben genannten nicht carboxylischen Polysaccharide und insbesondere denjenigen von Dextran, wie z.B. den Carboxymethyldextranen und ihren Derivaten, oder auch den carboxylischen Derivaten von Cellulose, wie z.B. Carboxymethylcellulosen. Von den Glucosaminoglycanen sind Hyaluronsäure und ihre Derivate, Chondroitinsulfat, Heparin, Dermatansulfat, Heparansulfat oder eine Mischung von diesen zu nennen.
  • Von den nicht vernetzten polycarboxylischen Nicht-Saccharid-Polymeren kann man nennen: Poly(glutaminsäure), Poly(asparaginsäure), Poly(maleinsäure), Poly(succinsäure), Poly(itaconsäure), Poly(äpfelsäure) oder Poly(fumarsäure), die polycarboxylischen Acrylpolymere, wie z.B. Poly(acrylsäure), Poly(methacrylsäure) oder deren Copolymere wie Eudragits®L und S.
  • Von den nicht vernetzten polycarboxylischen Nicht-Saccharid-Polymeren kann man nennen: Poly(vinylacetat), Poly(vinylalkohol), Poly(acrylester), Poly(methacrylester), Poly(methacrylamide) und Poly(acrylamide).
  • Der Ausdruck polycarboxylische Saccharid- oder Nicht-Saccharid-Polymere umfasst die Polymere, wie sie oben definiert wurden, aber auch die teilweise substituierten Derivate dieser Polymere, wie z.B. die Ester, die Amide und die ganz oder teilweise substituierten Derivate dieser Polymere, wie z.B. die Salze dieser polycarboxylischen Polymere.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere vernetzte Copolymere der oben definierten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Polysaccharid polycarboxylisch ist. Es wird vorzugsweise aus Pectinsäure (Pectin), Alginsäure (Alginat), den Glucosaminoglycanen und vorzugsweise Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Heparin, Dermatansulfat, Heparansulfat oder einer Mischung von diesen ausgewählt.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere vernetzte Copolymere der oben definierten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Polysaccharid nicht polycarboxylisch ist. Es ist vorzugsweise aus Agarose, Agaropectin, Amylose, Amylopectin, Arabinogalactan, den Carrageenanen, Cellulose oder Methylcellulose, Chitosan, Dextran, Keratansulfat, den Fucanen und Fucoidanen, Adragantgummi, Gummi Arabicum, Johannisbrotgummi und Guargummi oder Pullulan ausgewählt.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere vernetzte Copolymere der oben definierten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das nicht vernetzte Nicht-Saccharid-Polymer polycarboxylisch ist. Vorzugsweise ist es aus den polycarboxylischen Acrylpolymeren und insbesondere Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) ausgewählt.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere vernetzte Copolymere der oben definierten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das nicht vernetzte Nicht-Saccharid-Polymer nicht polycarboxylisch ist. Vorzugsweise ist es aus Poly(vinylacetat), Poly(vinylalkohol), den Poly(acrylestern), den Poly(methacrylestern), den Poly(methacrylamiden) und den Poly(acrylamiden) ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere sind miteinander durch ein Vernetzungsmittel verbun den. Dieses Vernetzungsmittel umfasst mindestens zwei Aminfunktionen, die mit den freien Carboxylfunktionen dieser nicht vernetzten carboxylischen Copolymeren reagieren können. Es kann beispielsweise aus den Proteinen, Polyaminen, Triaminen, Diaminen, den natürlichen oder synthetischen Aminosäuren oder den Derivaten der Verbindungen der oben definierten Art, wie z.B. ihren Salzen, ihren Estern oder ihren Amiden, ausgewählt sein. Von den Aminosäuren kann man beispielsweise nennen: Arginin, Lysin, Histidin und Ornithin. Von den Diaminen kann man nennen: Ethylendiamin, Butandiamin, Hexandiamin, Heptandiamin, Octandiamin oder Dodecandiamin. Von den Polyaminen kann man nennen: Chitosan, die Poly(ethylenimine), die Poly(aminosäure), wie z.B. Polylysin oder Polyornithin, sowie die Copolymere dieser Polyamine. Das Vernetzungsmittel kann auch aus den Verbindungen wie Spermin, Spermidin, Melamin, Guanidin oder Diethylentriamin ausgewählt sein. Gegenstand der Erfindung sind ferner Copolymere der oben definierten Art, bei denen das Vernetzungsmittel aus den Diaminen, den natürlichen oder synthetischen Aminosäuren oder den Polyaminen und vorzugsweise den Diaminen ausgewählt ist. Das verwendete Vernetzungsmittel ist vorzugsweise ein Diamin und vorteilhafterweise Hexandiamin.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner insbesondere vernetzte Copolymere der oben definierten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Polysaccharid ein durch die Mikrobenflora des Kolon abbaubares Polysaccharid ist, wie z.B. Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Pectinsäure, Heparin, Dextran, Chitosan, Amylose, Pectin, Alginate oder Xanthan und insbesondere Chondroitinsulfat oder Chitosan.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere vernetzte Copolymere der oben definierten Art, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Polysaccharid Chondroitinsulfat ist, das Nicht- Saccharid-Polymer aus Poly(acrylsäure) und Poly(methacrylsäure) ausgewählt ist und das Vernetzungsmittel Hexandiamin ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymeren der oben definierten Art, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man die das vernetzte Copolymer bildenden nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere in Gegenwart eines Aktivators und eines Vernetzungsmittels, das mindestens zwei Aminfunktionen umfasst, in einem geeigneten Reaktionsmedium reagieren lässt. Die Herstellung von vernetzten Copolymeren der oben definierten Art findet vorzugsweise in wässrigem Medium statt. Der Ausdruck wässriges Medium bedeutet ein Medium, das nur Wasser oder Wasser umfasst, das mit einem oder mehreren mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie z.B. Aceton, niederen Alkoholen, wie Ethanol, oder Säuren, gemischt ist. Andere Mittel, wie z.B. N-Hydroxysuccinimid, die die Vernetzung begünstigen können, können auch verwendet werden. Das wässrige Medium enthält vorzugsweise nur Wasser. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf verschiedene Weisen stattfinden, indem man die Reihenfolge, in der die einzelnen Reagenzien zur Reaktion gebracht werden, ändert. Das Verfahren kann nämlich darin bestehen, dass man die nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere und das Vernetzungsmittel miteinander mischt und dann den Aktivator zusetzt. Das erfindungsgemäße Vernetzungsverfahren kann auch darin bestehen, dass man die nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere und den Aktivator miteinander mischt und dann das Vernetzungsmittel zusetzt. Das Verfahren kann ferner darin bestehen, dass man eines der das vernetzte Copolymer bildenden nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere vernetzt, indem man dieses nicht vernetzte Copolymer mit dem Vernetzungsmittel und dann dem Aktivator oder mit dem Aktivator und dann dem Vernetzungsmittel mischt und dann in dem Reaktionsmedium mindestens ein anderes nicht vernetztes polycarboxylisches Copolymer zusetzt, um es mit diesem in dem Reaktionsgemisch vorliegenden Copolymer zu vernetzen. Bei der Durchführung des Verfahrens können die eingebrachten Reagenzien zuvor in dem gewählten Reaktionsmedium solubilisiert werden. Vorzugsweise werden die nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere und das Vernetzungsmittel miteinander in einem wässrigen Medium bis zur Solubilisierung gemischt und dann wird der Aktivator zugesetzt. Das Verfahren wird bei einer Temperatur zwischen –30 und 100°C, vorzugsweise zwischen 0 und 40°C und auf sehr bevorzugte Weise bei 4°C durchgeführt. Die Temperatur, bei der das Vernetzungsverfahren durchgeführt wird, ist natürlich niedriger als die Abbau- oder Zersetzungstemperaturen der eingesetzten Reagenzien.
  • Die relativen Anteile der Reagenzien, die aus den nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymeren, dem Vernetzungsmittel und dem Aktivator bestehen, können je nach den Merkmalen der gesuchten Copolymere variieren. Die nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere können in einem Molverhältnis von 0,01 bis 100 variieren. Das Molverhältnis des Vernetzungsmittels bezüglich der gesamten Carboxylfunktionen kann zwischen 0,01 und 100 variieren. Das Molverhältnis des Aktivators bezüglich der gesamten Carboxylfunktionen kann zwischen 0,01 und 100 variieren.
  • Der Aktivator kann aus den Kopplungsmitteln ausgewählt werden, die gewöhnlich in der Peptidsynthese verwendet werden. So kann der Aktivator beispielsweise aus den Carbodiimiden, den Derivaten der Chinoline oder den gemischten Anhydriden ausgewählt werden. Als Beispiel von Carbodiimiden kann man die Hydrohalogenide, wie z.B. N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC), N-Cyclohexyl-N'-(2-morpholinoethyl)carbodiimid (CMC) nennen. Als Beispiel für die Derivate der Chinoline kann man 2-Ethoxy-N-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin (EEDQ), N-Isobutoxycarbonyl-2-isobutoxy-1,2-dihydrochinolin (IIDQ), N-Isobutoxycarbonyl-2-methoxy-1,2-dihydrochinolin (IMDQ), N-Isobutoxycarbonyl-2-ethoxy-1,2-dihydrochinolin (IEDQ) nennen. Als Beispiel für gemischte Anhydride kann man die Chlorformiate und insbesondere Isobutylchlorformiat (IBC) nennen. Der verwendete Aktivator ist vorzugsweise N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimidhydrochlorid. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymeren der oben definierten Art, bei dem der Aktivator aus den Carbodiimiden, den Derivaten der Chinoline und den gemischten Anhydriden ausgewählt ist.
  • Die nicht vernetzten Copolymere können beispielsweise durch Kopplung der entsprechenden Polymere oder durch Radikalpolymerisation aus dem Polysaccharid und dem Monomer des Nicht-Saccharid-Polymers erhalten werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der nicht vernetzten Copolymere der oben definierten Art, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf das Polysaccharid im wässrigen Medium unter Inertatmosphäre und in Gegenwart eines Katalysators das Monomer des Nicht-Saccharid-Polymers aufpropft, wobei dieses Monomer dann bei diesen Reaktionsbedingungen polymerisiert. Der Ausdruck wässriges Medium bedeutet ein Medium, das nur Wasser oder Wasser enthält, das mit einem oder mehreren mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln gemischt ist, wie z.B. Aceton, niederen Alkoholen wie Ethanol oder Säuren. Der pH-Wert des Reaktionsmediums ist an die eingesetzten Reagenzien angepasst. Der verwendete Katalysator ist aus den gewöhnlich vom Fachmann verwendeten Katalysatoren ausgewählt, wie z.B. Cerionen. Das Verfahren wird bei einer Temperatur zwischen –30 und 100°C, vorzugsweise zwischen 20 und 60°C und sehr bevorzugt bei 40°C ausgeführt.
  • Die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, ist natürlich niedriger als die Abbau- oder Zersetzungstemperaturen der eingesetzten Reagenzien.
  • Die Anteile der Reagenzien, die aus den Polysacchariden, den Monomeren der Nicht-Saccharid-Polymere und dem Katalysator bestehen, zueinander können je nach den Merkmalen der gesuchten vernetzten Copolymere variieren. Die Anteile der Reagenzien werden in Abhängigkeit von den gewünschten Molmassen der nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere definiert. Die nicht vernetzten Polymere können in einem Einheitsverhältnis zwischen 0,01 und 100 bezogen auf die Saccharideinheiten variieren.
  • Die erfindungsgemäßen vernetzten Copolymere können beispielsweise in den Bereichen Pharmazie, Kosmetik, Biomedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Agrochemie oder in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens einen Wirkstoff und als inerten Träger oder Hilfsstoff mindestens ein erfindungsgemäßes vernetztes Copolymer enthält. Der Ausdruck Wirkstoff bezeichnet jede Substanz oder Mischung von Substanzen mit einer therapeutischen Wirkung.
  • Eine solche Zusammensetzung kann aus diesen verschiedenen Bestandteilen durch jede herkömmliche, dem Fachmann bekannte Technik hergestellt werden. Sie kann beispielsweise in Form von Matrixtabletten, mit den erfindungsgemäßen Copolymeren umhüllten Tabletten, Mehrschichttabletten, Matrixpellets, mit den erfindungsgemäßen Copolymeren umhüllten Pellets oder Mikropartikeln vorliegen. Diese Mikropartikel oder Pellets können in Kapseln enthalten sein oder nicht. Sie können auch in Form von Mikropartikeln oder Nanopartikeln vorliegen, von denen mindestens einer der Bestandteile ein erfindungsgemäßes Copolymer ist, oder in jeder anderen Form, die eine orale Verabreichung gestattet. Sie kann auch in jeder anderen Form vorliegen, die an die gewählte oder geeignete Verabreichung angepasst ist, wie z.B. Suppositorien oder Zubereitungen für die örtliche Anwendung oder zur Injektion. Die Wirkstoffmenge, die eine wirksame pharmakologische, insbesondere therapeutische Wirkung gestattet, kann in Abhängigkeit von der Art des Wirkstoffs, dem Alter und/oder der Krankheit des zu behandelnden Patienten variieren.
  • Dank seiner vernetzten Struktur kann ein erfindungsgemäßes Copolymer für eine anhaltende Freisetzung des Wirkstoffs verwendet werden. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung für eine gesteuerte Freisetzung des oder der Wirkstoffe, die sie enthält.
  • Derartige Zusammensetzungen können auch andere Merkmale besitzen, die gegebenenfalls von den Merkmalen der Ausgangspolymere abhängen, beispielsweise eine Bioadhäsion. So kann eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch als bioadhäsives pharmazeutisches System verwendet werden. Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung als bioadhäsives System.
  • Zusammensetzungen der oben definierten Art, bei denen das Polysaccharid durch die Flora des Kolon abbaubar ist, können auch als System mit spezifischer Freisetzung im Kolonbereich durch Einwirkung der Mikrobenflora verwendet werden. Das Konzept der spezifischen Freisetzung im Kolonbereich durch Einwirkung der Mikrobenflora beruht auf der Eigenschaft des Ko lon, eine sehr reichliche Mikrobenflora zu besitzen, die außerdem die Fähigkeit hat, Substanzen zu metabolisieren, die durch den oberen Teil des Verdauungstrakts schwach oder nicht abgebaut werden. Derartige Zusammensetzungen sind insbesondere dafür ausgelegt, Wirkstoffe zu befördern, die für die Behandlung von Krankheiten des Kolon bestimmt sind, was die Erhöhung ihrer Wirksamkeit und die Verringerung ihrer Nebenwirkungen gestattet. Zu diesen Wirkstoffen gehören Steroide wie z.B. Dexamethason und Hydrocortison, Nicht-Steroid-Antiphlogistika, wie z.B. 5-Aminosalicylsäure, Antineoplasiemittel, wie z.B. Methotrexat, Tamoxifen, Antispasmodika und chemotherapeutische Mittel. Derartige Zusammensetzungen sind auch besonders dafür ausgelegt, Wirkstoffe zu befördern, die im Kolonbereich wirksamer absorbiert werden, wie z.B. Steroide oder Xanthin. Ihre direkte Verabreichung im Kolonbereich gestattet die Erhöhung ihrer Wirksamkeit. Derartige Zusammensetzungen sind auch besonders dafür ausgelegt, Wirkstoffe zu befördern, die in den oberen Teilen des Verdauungstraktes abgebaut werden. Von diesen Wirkstoffen kann man Peptide und Proteine natürlichen oder synthetischen Ursprungs nennen sowie pharmakologisch aktive Fragmente wie orale Impfstoffe, Insulin, kontrazeptive Peptide, Plasminogen aktivierende Peptide, Wachstumspeptide und andere an den hormonalen Steuerungen beteiligte Peptide.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorstehenden Verfahren und dürfen auf keinen Fall als eine Begrenzung der Reichweite der Erfindung betrachtet werden.
  • EXPERIMENTELLER TEIL
  • Synthese der nicht vernetzten Copolymere
  • Beispiel 1: Synthese eines Copolymers Chondroitinsulfat-copolymethacrylsäure
  • In einem verschlossenen Erlenmeyer-Kolben werden bei 40°C 250 mg Chondroitinsulfat (CS) in 50 ml einer zuvor entgasten 0,2 M HNO3-Lösung gelöst. Man setzt 3,625 ml einer Cerionenlösung (mit einer Konzentration von 8·10–2 Mol/Liter in zuvor entgastem 0,2 M HNO3) und 2,5 ml Methacrylsäure zu. Die Reaktion findet bei 40°C während etwa 50 Minuten unter Rühren statt. Nach Abkühlung wird der pH-Wert mit Soda auf 7 zurückgebracht. Eine 1 M Citratlösung wird zugesetzt. Das endgültige Medium wird dann über eine Membran mit der Porengröße von 10 kDalton durch tangentiale Diafiltration filtriert. Die Analyse des gereinigten Copolymers kann an der auf diese Weise erhaltenen Lösung oder nach einem Lyophilisationsschritt durchgeführt werden.
  • Die Molmasse des Copolymers wird durch Gelpermeationschromatographie in wässriger Phase ermittelt (Medium 0,2 N NaCl). Die Säulen sind mit Dextranstandards mit Molmassen von 40 000 bis 400 000 geeicht.
  • Die Massen sind ausgedrückt als gewichtsmittlere Molmasse (Mw) und Molmasse am Peak des Chromatogramms, was die Mehrheit der makromolekularen Population darstellt (Mp). Der Polydispersitätsindex (Ip), der dem Verhältnis Mw/Mn (zahlenmittlere Molmasse) entspricht, stellt die Streuung der Massen über das gesamte Copolymer dar.
  • Copolymer 1:
    • Mw = 170 000
    • Mp = 78 000
    • Ip = 5.38
  • Die Anzahl der vorhandenen Carboxylgruppen wird durch konduktometrische Dosierung bestimmt. Die zu dosierende Copolymerlösung wird zuvor über ein Ionenaustauschharz vom Typ Sulfon (DOWEX 50W×8) eluiert. Mit diesem Vorbereitungsschritt können die Copolymere in saurer Form erhalten werden und können alle Sulfat- und Carboxylat-Aziditäten von Polysaccharidherkunft sowie die Carboxylat-Aziditäten von Nicht-Saccharid-Polycarboxylherkunft getrennt dosiert werden. Die Neutralisierung der Lösung mit 0,1 N Soda wird dann durch Konduktometrie verfolgt. Die Ergebnisse sind in meqNaOH (mg NaOH/g Copolymere) ausgedrückt.
  • Copolymer 1:
    • – 1,39 · 10+2 meqNaOH (PMA+CS),
    • – 8,94 · 10+1 meqNaOH (PMA);
    • – 5,08 · 10+1 meqNaOH (CS).
  • Das 13C-NMR-Spektrum des Copolymers (PMA+CS) umfasst die charakteristischen Peaks von CS und PMA, und zwar die Bande zwischen 51 und 105 ppm, die den von den Glucuronen und von Galactosamin getragenen Kohlenstoffen entspricht, dem charakteristischen Peak von N-Acetyl, dessen Zentrum bei 175 ppm liegt, bzw. die Signale, die den Methylgruppen (19,2 ppm) und den Carboxylgruppen (186,4 ppm) der Polymethacrylsäure entsprechen. Dieses Spektrum umfasst jedoch auch die Signale, die zu keiner der beiden Einheiten gehören (119,8 und 181,4 ppm) und die man den Bindungen zwischen CS und PMA zuordnet. Diese Analyse zeigt die Polymerisation der Methacrylsäure an CS.
  • Beispiel 2: Synthese von Copolymeren Chondroitinsulfat-copolymethacrylsäure mit veränderlichen Molmassen und CS/PMA-Verhältnissen.
  • Verschiedene Molmassen sowie verschiedene CS/PMA-Verhältnisse können erhalten werden, indem man die Anteile der eingeführten Reagenzien modifiziert, und zwar insbesondere:
    • – Änderung der Cermenge.
    • – Änderung der Methacrylsäuremenge.
    • – Änderung der Molarität der Salpetersäurelösung.
  • Diese Untersuchungen zeigen signifikante Massenunterschiede zwischen den synthetisierten Polymeren (GPC-Daten).
  • In einem geschlossen Erlenmeyer-Kolben werden bei 40°C 250 mg Chondroitinsulfat in 50 ml einer zuvor entgasten X M HNO3-Lösung gelöst. Man setzt Y ml einer Cerionenlösung (Konzentration 8 · 10–2 Mol/Liter in zuvor entgastem X M HNO3) und Z ml Methacrylsäure zu. Die Reaktion findet bei 40°C während etwa 50 Minuten unter Rühren statt. Nach Kühlung wird der pH-Wert mit Soda auf 7 zurückgebracht. Eine 1M Citratlösung wird zugesetzt. Das endgültige Medium wird dann über eine Membran mit einer Porengröße von 10 kDalton durch tangentiale Diafiltration filtriert.
  • Die Analyse des gereinigten Copolymers kann an der auf diese Weise erhaltenen Lösung oder nach einem Lyophilisierungsschritt durchgeführt werden.
  • Die Arbeitsbedingungen sowie die Molmasse der gereinigten Copolymere (bestimmt durch wässrige Gelpermeationschromatographie) sind in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vernetzung der synthetisierten Copolymere
  • Beispiel 3
  • 100 mg des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers, Diaminohexan und N-Hydroxysuccinimid werden in 2 ml einer wässrigen Lösung gelöst, die Triethylamin enthält, so dass man einen endgültigen pH-Wert von 8,5 – 9,5 enthält. Man setzt EDC zu. Man hält den pH-Wert während 24 h bei 4°C auf 8,5 – 9,5. Man wäscht die erhaltenen Niederschläge mit 5 M NaCl-Lösungen und dann mit doppelt destilliertem Wasser. Dann lyophilisiert man die Niederschläge und bestimmt die Masse.
  • Die untersuchten Mengen an Diaminohexan, EDC und N-Hydroxysuccinimid sind die folgenden:
  • Figure 00150001
  • Beispiel 4
  • Man löst bei 4°C 100 mg des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers, 160 mg Diaminohexan und 310 mg N-Hydroxysuccinimid in 2 ml Boratpuffer pH9. Man setzt 320 mg EDC zu. Man lässt die Reaktion während 24 Stunden unter Rühren bei 4°C ablaufen. Man wäscht die erhaltenen Niederschläge mit 5 M NaCl-Lösungen und dann mit doppelt destilliertem Wasser. Dann lyophilisiert man die Niederschläge. Die Masse des erhaltenen Niederschlags beträgt 100 mg.
  • Beispiel 5
  • Man löst bei 4°C 100 mg des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers, 160 mg Diaminohexan und 310 mg N-Hydroxysuccinimid in 2 ml Bicarbonatpuffer mit pH9. Man setzt 320 mg EDC zu. Man lässt die Reaktion bei 4°C während 24 Stunden unter Rühren ablaufen. Man wäscht die erhaltenen Niederschläge mit 5 M NaCl-Lösungen und dann mit doppelt destilliertem Wasser. Dann lyophilisiert man die Niederschläge. Die Masse des erhaltenen Niederschlags beträgt 50 mg.
  • Figure 00170001

Claims (27)

  1. Vernetzte Copolymere auf der Basis von nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymeren und eines Vernetzungsmittels mit mindestens zwei Aminfunktionen, wobei jedes nicht vernetzte polycarboxylische Copolymer mindestens ein nicht vernetztes Polysaccharid umfasst, das an mindestens ein anderes nicht vernetztes Nicht-Saccharid-Polymer durch kovalente Bindung gebunden ist, und mindestens eines der Polysaccharide und Nicht-Saccharid-Polymere, die das nicht vernetzte Copolymer bilden, polycarboxylisch ist.
  2. Copolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid nicht-polycarboxylisch ist.
  3. Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-polycarboxylische Polysaccharid aus Agarose, Agaropectin, Amylose, Amylopectin, Arabino-galactan, Carrageenanen, Cellulose oder Methylcellulose, Chitosan, Dextran, Keratansulfat, Fucanen und Fucoidanen, Adragantgummi, Gummi Arabicum, Johannisbrotgummi, Guargummi oder Pullulan ausgewählt ist.
  4. Copolymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid polycarboxylisch ist.
  5. Copolymere nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das polycarboxylische Polysaccharid aus Glycosaminoglycanen, Pectinsäure oder Alginsäure ausgewählt ist.
  6. Copolymere nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polycarboxylische Polysaccharid ein Glucosaminoglycan ist, das aus Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Heparin, Dermatansulfat und Heparansulfat ausgewählt ist.
  7. Copolymer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nicht-Saccharid-Polymer nicht-polycarboxylisch ist.
  8. Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-polycarboxylische Nicht-Saccharid-Polymer aus Poly(vinylacetat), Poly(vinylalkohol), den Poly(acrylestern), den Poly(methacrylestern), den Poly(methacrylamiden) und den Poly(acrylamiden) ausgewählt ist.
  9. Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nicht-Saccharid-Polymer polycarboxylisch ist.
  10. Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nicht-Saccharid-Polymer ein polycarboxylisches Acryl-Polymer ist.
  11. Copolymere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das polycarboxylische Acryl-Polymer Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) ist.
  12. Copolymere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei denen das Vernetzungsmittel aus den Diaminen, den natürlichen oder synthetischen Aminosäure oder den Polyaminen und vorzugsweise aus den Diaminen ausgewählt ist.
  13. Copolymere nach Anspruch 12, bei denen das Vernetzungsmittel ein Diamin ist.
  14. Copolymere nach einem der Ansprüche 1! bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid durch die Mikrobenflora des Kolon abbaubar ist.
  15. Copolymere nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid aus Chondroitinsulfat, Hyaluronsäure, Pectinsäure, Heparin, Dextran, Chitosan, Amylose, Pectin, den Alginaten oder Xanthan ausgewählt ist.
  16. Copolymere nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharid Chondroitinsulfat ist, das andere Nicht-Saccarid-Polymer Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure) ist und das Vernetzungsmittel Hexandiamin ist.
  17. Verfahren zur Herstellung von vernetzten Copolymeren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die nicht vernetzten polycarboxylischen Copolymere in Gegenwart eines Aktivators und des Vernetzungsmittels in wässrigem Medium reagieren läßt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Aktivator aus Carbodiimiden, Derivaten der Chinoline und gemischten Anhydriden ausgewählt ist.
  19. Verfahren zur Herstellung von nicht vernetzten Copolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Polysaccharid in wässrigem Medium unter Inertatmosphäre und in Gegenwart eines Katalysators das Monomer des Nicht-Saccharid-Polymers aufpfropft, wobei dieses Monomer dann bei diesen Reaktionsbedingungen polymerisiert.
  20. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens einen Wirkstoff und als inerten Träger oder Hilfsstoff mindestens ein vernetztes Copolymer nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
  21. Pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens einen Wirkstoff und als inerten Träger oder Hilfsstoff mindestens tens ein Copolymer nach einem der Ansprüche 14 bis 16 enthält.
  22. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 21 für eine gesteuerte Freisetzung.
  23. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 21 als bioadhäsives pharmazeutisches System.
  24. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 21 für eine spezifische Freisetzung des Wirkstoffs im Kolonbereich.
  25. Verwendung nach Anspruch 24 zum Transport des Wirkstoffs, der für die Behandlung der Krankheiten des Kolon bestimmt ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 24 zum Transport des Wirkstoffs, der im Kolonbereich absorbiert wird.
  27. Verwendung nach Anspruch 24 zum Transport des Wirkstoffs, der in den oberen Teilen des Verdauungstrakts abgebaut wird.
DE60019636T 1999-10-04 2000-10-03 Vernetzte copolymere auf der basis von nicht vernetzten polycarbonsäurepolymeren Expired - Lifetime DE60019636T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9912363 1999-10-04
FR9912363A FR2799196B1 (fr) 1999-10-04 1999-10-04 Copolymeres reticules a base de copolymeres polycarboxyliques non reticules
PCT/FR2000/002731 WO2001025295A1 (fr) 1999-10-04 2000-10-03 Copolymeres reticules a base de copolymeres polycarboxyliques non reticules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019636D1 DE60019636D1 (de) 2005-05-25
DE60019636T2 true DE60019636T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=9550554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019636T Expired - Lifetime DE60019636T2 (de) 1999-10-04 2000-10-03 Vernetzte copolymere auf der basis von nicht vernetzten polycarbonsäurepolymeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7014845B1 (de)
EP (1) EP1240212B1 (de)
AT (1) ATE293641T1 (de)
AU (1) AU7670600A (de)
DE (1) DE60019636T2 (de)
ES (1) ES2240177T3 (de)
FR (1) FR2799196B1 (de)
NO (1) NO20021573L (de)
PT (1) PT1240212E (de)
WO (1) WO2001025295A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1558216A4 (de) * 2002-09-25 2007-01-03 Univ Johns Hopkins Med Vernetzte polymermatrizen und herstellungs-und anwendungsverfahren dafür
GB0411583D0 (en) * 2004-05-24 2004-06-23 Univ Bath Process
US8129484B2 (en) 2005-07-27 2012-03-06 Univation Technologies, Llc Blow molding polyethylene resins
US20070027276A1 (en) 2005-07-27 2007-02-01 Cann Kevin J Blow molding polyethylene resins
EP2146737A4 (de) * 2007-04-19 2012-05-30 Univ Colorado State Res Found Aus modifiziertem glycosaminoglycan, gag; synthetisierter copolymer und anhydrid-funktionalisierter hydrophober polymer
CN101134784B (zh) * 2007-08-16 2010-06-16 暨南大学 琼脂糖与透明质酸接枝物及其制备方法与应用
TW201016722A (en) * 2008-10-30 2010-05-01 Nat Univ Tsing Hua Porous composite biomaterials and production method of the same
CN108076627B (zh) 2015-06-03 2021-05-25 Ewos创新股份有限公司 用于生物活性剂的口腔递送系统
NO344096B1 (en) * 2015-06-03 2019-09-02 Ewos Innovation As Oral delivery system for bioactive active agents

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619973A (en) * 1984-08-17 1986-10-28 Advanced Glass Systems, Inc. Ionomer resin films
US5017229A (en) * 1990-06-25 1991-05-21 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of hyaluronic acid
US4937270A (en) * 1987-09-18 1990-06-26 Genzyme Corporation Water insoluble derivatives of hyaluronic acid
DK0527942T3 (da) * 1990-05-04 2000-03-27 Yissum Res Dev Co System til frigivelse af et lægemiddel i tyktarmen
DE4105000A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Starchem Gmbh Verfahren zur herstellung von feinteiligen, wasserquellbaren polysaccharid-pfropfpolymeren
FR2752843B1 (fr) * 1996-08-30 1998-10-16 Sod Conseils Rech Applic Copolymeres reticules a base de polymeres polycarboxyliques et leur utilisation comme support de composition pharmaceutique
US6229009B1 (en) * 1997-08-29 2001-05-08 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Polycarboxylic based cross-linked copolymers
IT1303738B1 (it) 1998-11-11 2001-02-23 Aquisitio S P A Processo di reticolazione di polisaccaridi carbossilati.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE293641T1 (de) 2005-05-15
NO20021573L (no) 2002-05-31
ES2240177T3 (es) 2005-10-16
FR2799196A1 (fr) 2001-04-06
AU7670600A (en) 2001-05-10
EP1240212A1 (de) 2002-09-18
DE60019636D1 (de) 2005-05-25
US7014845B1 (en) 2006-03-21
NO20021573D0 (no) 2002-04-03
WO2001025295A1 (fr) 2001-04-12
PT1240212E (pt) 2005-08-31
FR2799196B1 (fr) 2002-02-08
EP1240212B1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333929T2 (de) Konjugate von alginat und bioaktiven mitteln
DE69432867T2 (de) Zubereitung mit gesteuerter freisetzung
JP3094074B2 (ja) 多糖ゲル組成物
DE69721265T2 (de) Hydrolysierbare hydrogele zur gesteuerten freisetzung
DE2426988C2 (de) Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine
DE69925733T2 (de) Hyaluronsäureamide und ihre derivate und ein verfahren zu deren herstellung
EP2482852B1 (de) Mukoadhäsive polymere mit vitamin b-teilstrukturen
DE60123225T2 (de) Clathratekomplexe auf der basis von hyaluronsäurederivaten und deren verwendung als arzneimittel
DE69938612T2 (de) Funktionelle chitosanderivate
EP1126881B1 (de) Mucoadhäsive polymere, deren verwendung sowie deren herstellungsverfahren
DE60010072T2 (de) Stereokomplexe hydrogele
RU2194055C2 (ru) Сшитые сополимеры на основе поликарбоксильных полимеров, способ их получения и фармацевтические композиции, содержащие сшитые сополимеры
DE69921158T2 (de) Gele und mehrschichtige oberflächenstrukturen aus boronsäurehaltigen polymeren
DE602005002406T2 (de) N-methyl-amide-Derivate von Carboxymethylcellulose, Alginsäure oder Carboxymethylstärke
DE69735688T2 (de) Mikropartikel mit gesteuerter Freisetzung
DE602005005062T2 (de) Hyaluronsäure und alpha-, beta-polyaspartylhydrazidhydrogele und deren biomedizinischen und pharmazeutischen anwendungen
EP2010574A1 (de) Herstellung und verwendung von modifizierten polysaccharid-chitosan-verbindungen und verfahren zur verbesserten darstellung von hes-arzneistoff verbindungen
DE60019636T2 (de) Vernetzte copolymere auf der basis von nicht vernetzten polycarbonsäurepolymeren
US7348424B2 (en) Polysaccharide containing phosphorylcholine group and process for producing the same
US6229009B1 (en) Polycarboxylic based cross-linked copolymers
JP2002529549A (ja) カルボキシル化多糖の架橋方法
EP1476470B1 (de) ST RKEDERIVATE, ST RKE−WIRKSTOFF−KONJ UGATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS ARZNEIMITTEL
Madolia Preparation and evaluation of stomach specific IPN hydrogels for oral drug delivery: A review
DE60128011T2 (de) Abgabesystem für antineoplastische arzneistoffe auf basis dendritischer polymere
DE69836461T2 (de) Therapeutisches material für periodontitis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR