WO2010000616A1 - Bogenausleger einer bedruckbogen verarbeitenden maschine, insbesondere rotationsdruckmaschine - Google Patents

Bogenausleger einer bedruckbogen verarbeitenden maschine, insbesondere rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010000616A1
WO2010000616A1 PCT/EP2009/057551 EP2009057551W WO2010000616A1 WO 2010000616 A1 WO2010000616 A1 WO 2010000616A1 EP 2009057551 W EP2009057551 W EP 2009057551W WO 2010000616 A1 WO2010000616 A1 WO 2010000616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet
suction
air
pressure source
sheet brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057551
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hildebrandt
Original Assignee
Manroland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Ag filed Critical Manroland Ag
Priority to JP2011515317A priority Critical patent/JP2011526234A/ja
Publication of WO2010000616A1 publication Critical patent/WO2010000616A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/365Means for producing, distributing or controlling suction selectively blowing or sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a sheet delivery of a printing sheet processing machine, in particular rotary printing machine with an electronic control and regulating device, said sheet delivery having a plurality of stack with printed sheets arranged, operated with suction or blown sheet brake elements, which are operatively connected to a pressure source, and wherein the sheet brake elements are received in a carriage of the sheet cantilever, which is adjustable both in and against the conveying direction of the signatures.
  • a sheet delivery with an electronic control and regulating device the control of the speed of rotation with a shaft rotationally symmetrical suction or Blas Kunststoff institute, the axial adjustment of the suction or Blas Kunststoffieri to adapt to different sheet format widths, the control of supply and Shutdown of the suction or blowing air elements and their switching from suction to blown air is known from the document DE 34 13 179 C2.
  • adjusting means are present, which are signal transmitting connected to the electronic control or regulating device. Actuators and solenoid valves are provided here as adjusting means.
  • the solenoid valves are integrated in flexible hose lines, via which the pressure medium air with pressure from a pressure source to the suction or Blas Kunststoffmaschinen is passed or via which a negative pressure generated in a pressure source to the suction or Blas Kunststoffmaschine can be applied.
  • the hoses are also a hindrance to access to other functional units of the sheet delivery, especially when replacing or repairing the other functional units.
  • the solenoid valves with the associated servomotors form a not to be underestimated, negatively affecting the sheet delivery cost factor.
  • a sheet brake device with at least two counter-rotating brake elements is known.
  • the brake elements have the shape of a truncated cone whose conical surface has a plurality of openings which are coupled by means of lines with a suction air source.
  • the invention is therefore based on the object, the supply of as
  • the invention is further based on the object to provide a modular form of the consumer and the pressure source functional unit that is interchangeable if necessary without significant installation effort against a similar modular functional unit.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and by the features of claim 10.
  • the sheet delivery of a sheet-fed processing machine in particular rotary printing machine, with an electronic control and regulating device on several in the conveying direction of the sheet before a stack printed sheet arranged axially displaceable sheet brake elements on a pressure source (air generator) are connected.
  • Each sheet brake element can be rotatably connected in rotation, rotatably connected to a shaft driven by an electric motor and preferably be displaceable on the shaft, wherein preferably the rotationally driven shaft is accommodated in a carriage of the sheet delivery arm, which is adjustable both in and against the sheet travel direction of the printing sheet.
  • Each sheet brake element may comprise circumferentially arranged air flow openings and is connected to at least one electrically controllable pressure source or air source in each case.
  • the pressure source is an overpressure or vacuum source, preferably in the manner of a fan, which is controllable in its speed and reversible in its direction of rotation.
  • the pressure source can generally be at least one air generator, which can preferably be used in the operating positions blowing air generation or suction air generation.
  • each sheet brake element advantageously eliminates the consuming according to the prior art entrapment within the sheet delivery and eliminates the at least one control valve with control motor to influence the intensity of the Bogenbrems- elements supplied pressure medium.
  • each individual air generator for example, each individual, preferably fan, which is preferably a radial fan, signal-transmitting connected to the control and regulating device, which for each sheet brake element individually via the control room or other control of the printing press the suction or Blowing power of the air generator, such as the fan, is adjustable.
  • controllable speed of the fan motor and the reversibility of the direction of rotation can be easily switched from suction to Blas Kunststoffmakers (or vice versa) of the sheet brake elements and also in a simple way the suction or the blowing power can be influenced on the sheet brake elements ,
  • the set power values can also be stored in the control and regulating device and, if necessary, retrievable from a storage medium of the control and regulating device.
  • each of the sheet brake elements can be switched on and off depending on demand via a machine control or a control station.
  • the printing process of the printing press can be continued until a suitable point in time, at which point the machine is preferably shut down for a short time anyway.
  • the failed air generator e.g. Fan
  • each sheet brake element together with the air generator e.g. Fan
  • each sheet brake element together with the air generator be designed as a modular functional unit, which is as such in case of need, for example in the event of a defect, completely exchangeable for another similar unit.
  • a plurality of sheet brake elements for example, a first and a second suction or Blas Kunststoffelement, together to a common, arranged in the sheet delivery, high-performance air generator (or a pressure source), for example, be connected fan.
  • a slightly additional, preferably flexible tubing or piping is required and on the other hand, an individual operation of each individual, for example, suction or blown air element is eliminated.
  • a necessary axial adjustment of a sheet brake element is only possible together with the other sheet brake element, unless a sufficiently flexible tubing is present at least between the one sheet brake element and the pressure source.
  • suction or blowing plates can also be used.
  • each suction / blower or each suction / blowing plate with a powerful air supply preferably a correspondingly powerful fan, is operatively connected.
  • the module-like functional unit consists of a holding means in which at least releasably arranged, for example, rotationally symmetrical sheet brake element is rotatably received from a arranged on the holding means geared motor with pinion for axial displacement of the module, and at least one with the sheet brake element in Connected pressure source, which is an LJ overpressure and / or vacuum source.
  • the pressure source is a reversible in its direction of rotation and variable-speed air generator, in particular fan, preferably a radial fan, the signal transmitting to the control and regulating device of the machine is connected.
  • the sheet brake element may preferably be formed as a suction or blown air element ring or roller-like and radially peripherally have a plurality of air flow openings.
  • each sheet brake element is in operative connection with a single air generator, preferably a fan
  • the air generator is, as already mentioned, advantageously variable in speed and reversible in its direction of rotation.
  • the air generator on the one hand in terms of the required level of suction or blowing air in its speed adjustable and on the other hand, the air generator by reversing its direction of, for example, Sauglufter- generation to blown air generation switchable (and vice versa).
  • each sheet brake element may have a first air generator, e.g. Fan, assigned exclusively to the generation of a suction air flow and a second air generator, e.g. Fan, is used exclusively for generating a blast air flow.
  • a first air generator e.g. Fan
  • a second air generator e.g. Fan
  • a suction / blowing plate may be arranged upstream. If a plurality of suction / blast air rollers, each suction / blast air roll can be arranged upstream of a suction / blowing plate as needed. Each suction / blowing plate and each suction / blast air roller is coupled with its own pressure source as an air generator. In a further embodiment, one or each suction / blowing plate may be arranged in place of the suction / blast air roll.
  • FIG. 1 is a perspective view of a
  • FIG. 2 shows a perspective view of a module-like, consisting of a sheet brake element and a fan functional unit
  • the frame wall 3 is here only hinted that shown in which the first traverse 2.1 of the carriage 2 is added.
  • the carriage 2 is limited in its longitudinal extent by the first traverse 2.1 and by a second traverse 2.2.
  • the trusses 2.1 and 2.2 formed as a polygonal drive shaft 4 is detachably mounted. With the drive shaft 4 more arc brake elements, especially suction or Blas Kunststoffmaschine 5, rotatably connected.
  • the respective suction or blown air element 5 is received in a holding means 6, which in turn with a, over the length of the carriage 2 extending and end received in the respective first and second traverse 2.1 and 2.2 first slide 7 in Connection stands.
  • a support 8 To stabilize the holder 6 is additionally connected by a support 8 with an axially parallel to the first slide 7 extending second slide 9.
  • Each holding means 6 is assigned an electrically controllable geared motor 10, which is operatively connected to a geared means 11, which is accommodated in the holder 6 and shown in FIG.
  • the lifting means 11 in turn is engaged with a toothing 12 provided in the first sliding guide 7.
  • the drive shaft 4 itself is connected to an electric motor drive 13, either directly or via a gear unit 14, with the drive shaft 4 mounted in the second traverse 2.2. With the electric motor drive 13, thus, the speed of the suction or Blas Kunststoffieri 5 can be adjusted individually via the existing control and regulating device of the printing press.
  • Each suction or blast air element 5 shown here as an example is designed as a so-called suction air or blast air wheel, so narrow in its axial extent that it has at least one peripheral row of openings 5.1 for exiting the blast air or for generating a circumferential suction effect having.
  • each of the suction or blowing air elements 5 is associated with an individually controllable pressure source 15 in such a way that, compared to the prior art, preferably requires no or only minimal tubing or piping 16.
  • the pressure source 15 can generally be at least one air generator, which can preferably be used in the operating positions blowing air generation or suction air generation.
  • the air generator according to the invention is equipped with an electric motor drive not shown here fan, preferably a radial fan whose speed is variable and which is reversible in its direction of rotation.
  • Each individual fan is connected to the control and regulating device of the printing machine in terms of circuitry and signal transmission, so that each individual suction or blown air element 5 can be subjected to individual demand with regard to the amount of air or air pressure.
  • the suction or Blas Kunststoffelement 5 forms with the holding means 6, the support 8 and the mitigating means 11 on the one hand and arranged on the holding means 6 geared motor 10 and the pressure source 15 with the casing 16 on the other hand modular functional unit.
  • the relevant modular functional unit can be exchanged for another similar modular functional unit in a simple and cost-effective manner.
  • the drive shaft 4 can be moved or removed in the axial direction, such that the respective suction or Blas Kunststoffelement 5 is separated from the drive shaft 4. Subsequently, the functional unit can be exchanged and the anode stem is again brought into operative connection with the respective suction or blown air element 5.
  • two adjacent suction and blowing air elements 5 may be connected to a common pressure source 15, but with the possible restriction that the axial displaceability only takes place in pairs if both suction - Or compressed air elements are piped to the pressure source 15.
  • each suction and Blas Kunststoffelement 5 assign a first and second pressure source 15, wherein the one pressure source 15 as a compressed air source and the other acts as a suction or vacuum source.
  • each sheet brake element especially each individual suction / blowing air element 5, be combined with one immediately adjacent suction / blowing plate 17.
  • each such suction / blowing plate 17 is arranged directly upstream of the associated suction and Blas Kunststoffelement 5 in the sheet running direction 1 of the printing sheet.
  • each suction / blowing plate 17 is coupled to its own pressure source 15 as an air generator.
  • each suction / blowing air element 5 or only individual suction / blowing air elements 5 can each be assigned a suction / blowing plate 17.
  • each suction / blowing plate 17 may be detachably arranged in the corresponding holding means 4, after previously the corresponding suction / Blas Kunststoffelement 5 has been removed (and vice versa).
  • each suction / blowing plate 17 is preferably coupled to its own pressure source 15 as an air generator.
  • the drive shaft 4 can remain in the device.
  • the drive shaft 4 is preferably switched torque-free. At least each suction / blowing plate 17 is separated from the drive shaft 4 on the drive side.
  • the drive shaft 4 in the mode of operation with at least one suction / blowing plate 17, the drive shaft 4 can be removed from the device.
  • Each suction / blowing plate 17 comprises a surface 18 associated with the printing sheet and having air flow openings 5.1.
  • the air flow openings 5.1 can be arranged in alignment in a row.
  • the surface 18 is preferably flat, at a small distance parallel to the conveying plane of the printing surface. arranged.
  • each suction / blowing plate 17 may comprise a flow chamber, which is in operative connection with the air flow openings 5.1 and each one individually controllable pressure source 15 (air generator).
  • each suction / blower plate 17 may comprise a plurality of flow chambers which are individually, in groups or in total in operative connection with the air flow openings 5.1.
  • Suction / blowing plates 17 with a plurality of flow chambers are advantageously operated jointly or individually with suction air and / or blown air. By separate flow chambers different suction / blowing pressures can be realized.
  • each one individually controllable pressure source 15 or more such pressure sources 15 may be in operative connection with the flow chambers.
  • the at least one pressure source 15 may in turn be an already described air generator, which is preferably used in the operating positions blowing air generation or suction air generation.
  • the complete sheet brake unit with at least one pressure source 15 may in the respective training as
  • this includes a holding means 6 with a releasably arranged thereon sheet brake element 5; 17.
  • the sheet brake member 5; 17 as a suction / blowing plate 17 this has a surface associated with the printing sheet 18 with air flow openings 5.1. on.
  • Each sheet brake element 5; 17 forms, together with the pressure source 15, a module-like functional unit and can be accommodated in the carriage 2 of the sheet delivery arm which can be adjusted in or against the sheet travel direction 1.
  • the sheet brake element 5; 17 As a sheet brake module for the boom of a sheet-fed press, the sheet brake element 5; 17 a rotationally rotating, with the electric motor rotationally driven drive shaft 4 rotatably connected and axially displaceable on the drive shaft 4 slidable suction or Blas Kunststoffelement 5, which comprises the intake side arranged air flow openings 5.1.
  • the sheet brake element 5; 17 may include a suction / blowing plate 17, which a surface associated with the printing sheet 18 with air flow openings 5.1. having.
  • the sheet brake element 5; 17, a rotationally rotating, with an electric motor rotationally driven drive shaft 4 rotatably connected and axially displaceable on the drive shaft 4 suction or BlasSISelement 5, which circumferentially arranged air flow openings 5.1 includes, and that this suction or Blasluftelement 5 in the sheet running direction 1 a suction - / Blasplatte 17 is upstream.
  • a suction or blown air element 5 or a suction / blower plate 17 can be detachably arranged on the holding means 6.
  • the contact with the suction / blowing plate 17 is interrupted in the presence of the drive shaft 4.
  • an arrangement of at least one spur wheel (not shown) can optionally be detachably arranged on the holding means 6.
  • several spur wheels arranged one behind the other, preferably with the spore tips on one plane, can be attached to the holding device. be arranged 6 detachably.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Versorgung der als Verbraucher ausgebildeten Saug- oder Blasluftelemente (5) derart zu gestalten, dass auf die bislang übliche Verschlauchung zwischen einer einzigen Druckquelle und den Verbrauchern und auf kostenaufwendige Stellmittel verzichtet werden kann. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedes Saug- oder Blasluftelement (5) mit wenigstens jeweils einer individuell ansteuerbaren Druckquelle (15) in Verbindung steht.

Description

Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere
Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine mit einer elektronischen Steuer- und Regelvorrichtung, wobei der Bogenausleger mehrere über einem Ablegestapel mit bedruckten Bögen angeordnete, mit Saug- oder Blasluft betreibbare Bogenbremselemente aufweist, die mit einer Druckquelle wirkverbunden sind, und wobei die Bogenbremselemente in einem Schlitten des Bo- genauslegers aufgenommen sind, der sowohl in als auch entgegen der Förderrichtung der Druckbögen verstellbar ist.
Ein Bogenausleger mit einer elektronischen Steuer- und Regelvorrichtung, die der Steuerung der Drehzahl der mit einer Welle drehfest verbundenen, rotationssymmetrischen Saug- oder Blasluftelemente, der axialen Verstellung der Saug- oder Blasluftelemente zwecks Anpassung an unterschiedliche Bogen- formatbreiten, der Steuerung der Zu- und Abschaltung der Saug- oder Blasluftelemente sowie deren Umschaltung von Saug- auf Blasluft dient, ist aus dem Dokument DE 34 13 179 C2 bekannt. Für die jeweilige Einstell- oder Verstellfunktion sind Stellmittel vorhanden, die signalübertragend mit der elektronischen Steuer- oder Regelvorrichtung verbunden sind. Als Stellmittel sind hier Stellmotore und Magnetventile vorgesehen.
Die Magnetventile sind in flexible Schlauchleitungen eingebunden, über die das Druckmedium Luft mit Überdruck von einer Druckquelle zu den Saug- oder Blasluftelementen geleitet wird oder über die ein in einer Druckquelle erzeugter Unterdruck an den Saug- oder Blasluftelemente anlegbar ist. Die notwendigerweise in ihrer Anordnungsebene vorzunehmenden Verstellungen der Saug- oder Blasluftelemente führen dazu, dass sie hohen mechani- sehen Belastungen, insbesondere Biegebeanspruchungen ausgesetzt sind, die im Laufe der Zeit defekte Schlauchleitungen verursachen. Die Schlauchleitungen sind des Weiteren hinderlich beim Zugang zu anderen Funktionseinheiten des Bogenauslegers, insbesondere beim Austausch oder der Instandsetzung der anderen Funktionseinheiten. Darüber hinaus bilden die Magnetventile mit den zugeordneten Stellmotoren einen nicht zu unterschätzenden, sich neggativ auf den Bogenausleger auswirkenden Kostenfaktor.
Aus DE 195 43 963 C1 ist eine Bogenbremseinrichtung mit mindestens zwei gegenläufig rotierenden Bremselementen bekannt. Im Wesentlichen weisen die Bremselemente die Form eines Kegelstumpfes auf, dessen Kegelfläche mehrere Öffnungen aufweist, die mittels Leitungen mit einer Saugluftquelle gekoppelt sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Versorgung der als
Verbraucher ausgebildeten Bogenbremselemente derart zu gestalten, dass auf die bislang übliche Verschlauchung zwischen Druckquelle und Verbraucher und auf die kostenaufwendigen Stellmittel verzichtet werden kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine aus dem Verbraucher und der Druckquelle modulartig ausgebildete Funktionseinheit zu schaffen, die im Bedarfsfall ohne nennenwerten Montageaufwand gegen eine gleichartige modulare Funktionseinheit austauschbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst. Nach dem Patentanspruch 1 weist der Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine, mit einer elektronischen Steuer- und Regelvorrichtung mehrere über und in Förderrichtung der Bogen vor einem Ablegestapel bedruckter Bogen angeordnete, axial ver- schiebbare Bogenbremselemente auf, die an eine Druckquelle (Lufterzeuger) angeschlossen sind.
Jedes Bogenbremselement kann rotativ umlaufend, mit einer elektromotorisch drehangetriebenen Welle drehfest verbunden und bevorzugt auf der Welle ver- schiebbar sein, wobei bevorzugt die drehangetriebene Welle in einem Schlitten des Bogenauslegers aufgenommen ist, der sowohl in als auch entgegen der Bogenlaufrichtung des Bedruckbogens verstellbar ist. Jedes Bogenbremselement kann umfangsseitig angeordnete Luft-Strömungsöffnungen umfassen und ist mit wenigstens jeweils einer elektrisch ansteuerbaren Druckquelle bzw. Luft- quelle in Verbindung. Die Druckquelle ist dabei eine Überdruck- oder Unterdruckquelle, vorzugsweise in Art eines Lüfters, der in seiner Drehzahl steuerbar und in seiner Drehrichtung umkehrbar ist.
Die Druckquelle kann allgemein wenigstens ein Lufterzeuger sein, der vorzugsweise in den Betriebsstellungen Blaslufterzeugung oder Sauglufterzeugung einsetzbar ist.
Mit der Zuordnung einer Druckquelle zu jedem Bogenbremselement entfällt in vorteilhafter Weise die nach dem Stand der Technik aufwendige Verschlau- chung innerhalb des Bogenauslegers und es entfällt das wenigstens eine Steu- erventil mit Stellmotor zur Beeinflussung der Intensität des den Bogenbrems- elementen zugeführten Druckmittels.
In vorteilhafter weise ist jeder einzelne Lufterzeuger, beispielsweise jeder einzelne, vorzugsweise Lüfter, der bevorzugt ein Radiallüfter ist, signalübertragend mit der Steuer- und Regelvorrichtung verbunden, wodurch für jedes Bogen- bremselement individuell über den Leitstand oder eine sonstige Steuerung der Druckmaschine die Saug- oder Blasleistung des Lufterzeugers, beispielsweise des Lüfters, einstellbar ist. Durch eine beispielsweise regelbare Drehzahl des Lüftermotors und durch die Umkehrbarkeit dessen Drehrichtung kann auf einfache Weise von Saug- auf Blasluftversorgung (oder umgekehrt) der Bogenbremselemente umgeschaltet werden und ferner ist ebenso auf einfache Weise die Saug- bzw. die Blasleis- tung an den Bogenbremselementen beeinflussbar.
Die eingestellten Leistungswerte sind darüber hinaus in der Steuer- und Regelvorrichtung speicherbar und im Bedarfsfall aus einem Speichermedium der Steuer- und Regelvorrichtung abrufbar.
Ferner ist jedes der Bogenbremselemente über eine Maschinensteuerung bzw. einen Leitstand bedarfsabhängig in seiner Funktionsweise zu- und abschaltbar.
Des Weiteren kann in vorteilhafter weise bei Ausfall lediglich eines Lufterzeugers, beispielsweise Lüfters, der Druckprozess der Druckmaschine bis zu einem geeigneten Zeitpunkt fortgesetzt werden, an dem die Maschine ohnehin bevorzugt kurzzeitig stillgesetzt wird. Während der zwangsläufigen Unterbrechung des Druckprozesses kann dann der ausgefallene Lufterzeuger, z.B. Lüfter, ersetzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung kann jedes Bogen- bremselement zusammen mit dem Lufterzeuger, z.B. Lüfter, als eine modulartige Funktionseinheit ausgebildet sein, die als solche im Bedarfsfall, zum Beispiel im Falle eines Defektes, komplett gegen eine andere gleichartige Einheit austauschbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können ferner mehrere Bogenbremselemente, zum Beispiel ein erstes und ein zweites Saug- oder Blasluftelement, zusammen an einen gemeinsamen, in dem Bogenausleger angeordneten, leistungsstarken Lufterzeuger (bzw. eine Druckquelle), z.B. Lüfter, angeschlossen sein. Allerdings mit der Einschränkung, dass zum Einen eine geringfügig zu- sätzliche, vorzugsweise flexible Verschlauchung oder Verrohrung erforderlich ist und dass zum Anderen ein individuelles Betreiben jedes einzelnen beispielsweise Saug- oder Blasluftelementes entfällt. Auch eine notwendige axiale Verstellung des einen Bogenbremselements ist nur zusammen mit dem anderen Bogenbremselement möglich, es sei denn, eine hinreichend flexible Verschlauchung ist wenigstens zwischen dem einen Bogenbremselement und der Druckquelle vorhanden.
Als Bogenbremse, speziell als Saug- oder Blasluftelemente, finden an sich bekannte rotativ umlaufende Saug- oder Blasluftringe oder wenigstens eine an sich bekannte, rotativ umlaufende Saug- oder Blasluftwalze oder wenigstens ein rotativ umlaufendes Bremsband oder rotativ umlaufende Bremselemente gemäß DE 195 43 963 C1 Verwendung. Alternativ oder in Kombination können ebenso Saug- oder Blasplatten eingesetzt werden.
Denkbar ist des Weiteren, anstelle einzelner, vergleichsweise schmaler Saug- oder Blasluftringe, mehrere über die Breite des Bedruckbogens angeordnete, breite Saug- oder Blasluftwalzen vorzusehen, wobei jede Saug-/Blaswalze bzw. jede Saug-/Blasplatte mit einer leistungsstarken Luftversorgung, vorzugsweise einem entsprechend leistungsstarken Lüfter, wirkverbunden ist.
Nach dem Patentanspruch 10 besteht die modulartig ausgebildet Funktionseinheit aus einem Haltemittel, in dem wenigstens lösbar angeordnetes, beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildetes Bogenbremselement rotierbar aufgenommen ist, aus einem an dem Haltemittel angeordneten Getriebestellmotor mit Ritzel zur axialen Verstellung des Moduls, und aus wenigstens einer mit dem Bogenbremselement in Verbindung stehenden Druckquelle, die eine LJ- berdruck- und/oder Unterdruckquelle ist.
In vorteilhafter Ausbildung ist die Druckquelle ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer und drehzahlveränderlicher Lufterzeuger, insbesondere Lüfter, vorzugsweise ein Radiallüfter, der signalübertragend mit der Steuer- und Regelein- richtung der der Maschine verbunden ist. Das Bogenbremselement kann vorzugsweise als Saug- oder Blasluftelement ring- oder walzenartig ausgebildet sein und radial umfangsseitig eine Vielzahl von Luft-Strömungsöffnungen aufweisen.
Wenn jedes Bogenbremselement mit einem einzigen Lufterzeuger, bevorzugt Lüfter, in Wirkverbindung steht, ist der Lufterzeuger, wie bereits erwähnt, in vorteilhafter Weise drehzahlveränderlich und in seiner Drehrichtung umkehrbar. Damit ist der Lufterzeuger zum einen im Hinblick auf das erforderliche Niveau der Saug- oder Blasluft in seiner Drehzahl regelbar und zum anderen ist der Lufterzeuger durch Umkehr seiner Drehrichtung von zum Beispiel Sauglufter- zeugung auf Blaslufterzeugung umschaltbar (und umgekehrt).
Alternativ zu der Wirkverbindung mit einem einzigen Lufterzeuger, z.B. Lüfter, kann jedem Bogenbremselement ein erster Lufterzeuger, z.B. Lüfter, zugeordnet sein, der ausschließlich dem Erzeugen eines Saugluftstromes dient und ein zweiter Lufterzeuger, z.B. Lüfter, dient ausschließlich dem Erzeugen eines Blasluftstromes.
In einer weiteren Ausbildung eines Bogenbremselements, speziell als Saug- /Blasluftwalze, kann diesem bzw. dieser in Bogenlaufrichtung eine Saug- /Blasplatte vorgeordnet sein. Bei Anordnung mehrerer Saug-/Blasluftwalzen kann je nach Bedarf jeder Saug-/Blasluftwalze eine Saug-/Blasplatte vorgeordnet sein. Dabei ist jede Saug-/Blasplatte und jede Saug-/Blasluftwalze mit einer eigenen Druckquelle als Lufterzeuger gekoppelt. In einer weiteren Ausbildung kann eine oder jede Saug-/Blasplatte an Stelle der Saug-/Blasluftwalze angeordnet sein.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In den Figuren zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Darstellung der in einem
Schlitten eines Bogenauslegers aufgenommenen Welle mit drehfest verbundenen Bogenbremselementen, wobei jedes Saug- oder Blasluftelement mit einem Lüfter in Verbindung steht,
Fig.2 eine perspektivische Darstellung einer modulartig ausgebildeten, aus einem Bogenbremselement und einem Lüfter bestehenden Funktionseinheit,
Fig.3 ein Bogenbremselement in der speziellen
Ausbildung als Saug-/Blasplatte,
Fig.4 eine Kombination von Saug-/Blasluftelementen, gebildet aus den Ausbildungen gem. Fig. 2 und 3.
Ein in und entgegen der Bogenlaufrichtung 1 (Förderrichtung) verfahrbarer Schlitten 2 eines hier nicht dargestellten Bogenauslegers einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine ist in der Gestellwand 3 des Bogenauslegers aufgenommen. Von der Gestellwand 3 ist hier nur andeutungsweise diejenige dargestellt, in der die erste Traverse 2.1 des Schlittens 2 aufgenommen ist. Der Schlitten 2 ist in seiner Längserstreckung endseitig durch die erste Traverse 2.1 und durch eine zweite Traverse 2.2 begrenzt. In den Traversen 2.1 und 2.2 ist eine als Vielkantwelle ausgebildete Antriebswelle 4 lösbar gelagert. Mit der Antriebswelle 4 sind mehrere Bogenbremselemente, speziell Saug- oder Blasluftelemente 5, drehfest verbunden. Das betreffende Saug- oder Blasluftelement 5 ist in einem Haltemittel 6 aufgenommen, das seinerseits mit einer, sich über die Länge des Schlittens 2 erstreckenden und endseitig in der betreffenden ersten und zweiten Traverse 2.1 und 2.2 aufgenommenen ersten Gleitführung 7 in Verbindung steht. Zur Stabilisierung ist die Halterung 6 zusätzlich durch eine Stütze 8 mit einer achsparallel zur ersten Gleitführung 7 verlaufenden zweiten Gleitführung 9 verbunden. Jedem Haltemittel 6 ist ein elektrisch ansteuerbarer Getriebestellmotor 10 zugeordnet, der mit einem in der Halterung 6 aufgenom- menen, getrieblichen Mittel 11 , gezeigt in Fig.2, wirkverbunden ist. Das gethebliche Mittel 11 seinerseits steht mit einer in der ersten Gleitführung 7 vorhandenen Verzahnung 12 in Eingriff.
Durch Ansteuerung des elektrischen Getriebestellmotors 10 ist jedes Haltemittel 6 zusammen mit dem betreffenden Saug- oder Blasluftelement 5 längs der An- triebswelle 4 auf druckfreie Positionen eines Bedruckstoffes (Bedruckbogen) einstellbar. Die Antriebswelle 4 selbst ist mit einem elektromotorischen Antrieb 13, entweder direkt oder über eine Getriebeeinheit 14, mit der in der zweiten Traverse 2.2 gelagerten Antriebswelle 4 verbunden. Mit dem elektromotorischen Antrieb 13 kann somit die Drehzahl der Saug- oder Blasluftelemente 5 individuell über die vorhandene Steuer- und Regeleinrichtung der Druckmaschine eingestellt werden.
Jedes hier beispielhaft dargestellte Saug- oder Blasluftelement 5 ist als so genanntes Saugluft- oder Blasluftrad ausgebildet, also in seiner axialen Erstre- ckung derart schmal gehalten, dass es umfangsseitig wenigstens eine umlaufende Reihe von Öffnungen 5.1 zum Austritt der Blasluft oder zum Erzeugen einer umfänglichen Saugwirkung aufweist.
Nach der vorliegenden Erfindung steht jedes der Saug- oder Blasluftelemente 5 mit je einer individuell steuerbaren Druckquelle 15 derart in Verbindung, die eine, im Vergleich mit dem Stand der Technik, bevorzugt keine oder nur minimale Verschlauchung oder Verrohrung 16 erfordert.
Die Druckquelle 15 kann allgemein wenigstens ein Lufterzeuger sein, der vor- zugsweise in den Betriebsstellungen Blaslufterzeugung oder Sauglufterzeugung einsetzbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist der Lufterzeuger nach der Erfindung ein mit einem hier nicht dargestellten elektromotorischen Antrieb ausgerüsteter Lüfter, vorzugsweise ein Radiallüfter, dessen Drehzahl veränderbar ist und der in seiner Drehrichtung umkehrbar ist. Jeder einzelne Lüfter ist mit der Steuer- und Re- geleinrichtung der Druckmaschine schaltungstechnisch und signalübertragend verbunden, so dass jedes einzelne Saug- oder Blasluftelement 5 bedarfsabhängig, hinsichtlich der Luftmenge oder des Luftdruckes, individuell beaufschlagt werden kann.
Wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist, bildet das Saug- oder Blasluftelement 5 mit dem Haltemittel 6, der Stütze 8 und dem getheblichen Mittel 11 einerseits und dem an dem Haltemittel 6 angeordneten Getriebestellmotor 10 und der Druckquelle 15 mit der Verrohrung 16 andererseits eine modulare Funktionseinheit aus. Damit kann im Bedarfsfall auf einfache und kostengünsti- ge Weise die betreffende modulare Funktionseinheit gegen eine andere gleichartige modulare Funktionseinheit ausgetauscht werden. Hierbei kann die Antriebswelle 4 in axialer Richtung verschoben oder entfernt werden, derart, dass das jeweilige Saug- oder Blasluftelement 5 von der Antriebswelle 4 getrennt wird. Anschließend kann die Funktionseinheit getauscht werden und die An- thebswelle wird wieder mit dem jeweiligen Saug- oder Blasluftelement 5 in Wirkverbindung gebracht.
Alternativ zu der in den Fig. 1 und 2 dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsvariante können zum Beispiel zwei benachbart angeordnete Saug- und Blasluftelemente 5 an eine gemeinsame Druckquelle 15 angeschlossen sein, jedoch mit der möglichen Einschränkung, dass die axiale Verschiebbarkeit nur paarweise erfolgt, wenn beide Saug- oder Druckluftelemente mit der Druckquelle 15 verrohrt sind.
Denkbar ist ferner, jedem Saug- und Blasluftelement 5 eine erste und zweite Druckquelle 15 zuzuordnen, wobei die eine Druckquelle 15 als Druckluftquelle und die andere als Saug- oder Vakuumquelle fungiert.
In einer weiteren Ausbildung kann jedes Bogenbremselement, speziell jedes einzelne Saug-/Blasluftelement 5, mit je einer unmittelbar benachbarten Saug- /Blasplatte 17 kombiniert sein. In dieser Ausbildung ist jede derartige Saug- /Blasplatte 17 unmittelbar dem zugeordneten Saug- und Blasluftelement 5 in Bogenlaufrichtung 1 des Bedruckbogens vorgeordnet. Bevorzugt ist jede Saug- /Blasplatte 17 mit einer eigenen Druckquelle 15 als Lufterzeuger gekoppelt. Bei bevorzugter Anordnung mehrerer Saug-/Blasluftelemente 5 über die Format- breite des Bedruckbogens kann jedem Saug-/Blasluftelement 5 oder auch nur einzelnen Saug-/Blasluftelementen 5 jeweils eine Saug-/Blasplatte 17 zugeordnet sein.
In einer weiteren Ausbildung können an der Position der Saug- und Blasluft- elemente 5 auch Saug-/Blasplatten 17 angeordnet sein, die die Funktion der Bogenbremsen übernehmen. In dieser Ausbildung kann die jeweilige Saug- /Blasplatte 17 in dem entsprechenden Haltemittel 4 lösbar angeordnet sein, nachdem vorher das entsprechende Saug-/Blasluftelement 5 entfernt wurde (und umgekehrt). Bevorzugt ist auch hierbei jede Saug-/Blasplatte 17 mit einer eigenen Druckquelle 15 als Lufterzeuger gekoppelt.
Sind die Saug-/Blasluftelemente 5 und die Saug-/Blasplatten 17 wahlweise im Einsatz, so kann in einer ersten Ausbildung die Antriebswelle 4 in der Vorrichtung verbleiben. Dabei ist die Antriebswelle 4 vorzugsweise momentenfrei geschaltet. Zumindest ist jede Saug-/Blasplatte 17 antriebsseitig von der An- triebswelle 4 getrennt. In zweiter Ausbildung kann in der Betriebsweise mit wenigstens einer Saug-/Blasplatte 17 die Antriebswelle 4 aus der Vorrichtung entfernt sein.
Jede Saug-/Blasplatte 17 umfasst eine dem Bedruckbogen zugeordnete Ober- fläche 18 mit Luft-Strömungsöffnungen 5.1. Die Luft-Strömungsöffnungen 5.1 können in einer Reihe fluchtend angeordnet sein. Die Oberfläche 18 ist bevorzugt eben, in einem geringen Abstand parallel zur Förderebene der Bedruckbo- gen angeordnet.
In einer ersten Ausbildung kann jede Saug- /Blasplatte 17 eine Strömungs- kammer umfassen, die mit den Luft-Strömungsöffnungen 5.1 und je einer indi- viduell ansteuerbaren Druckquelle 15 (Lufterzeuger) in Wirkverbindung ist. In einer zweiten Ausbildung kann jede Saug- /Blasplatte 17 mehrere Strömungskammern umfassen, die einzeln, in Gruppen oder insgesamt mit den Luft- Strömungsöffnungen 5.1 in Wirkverbindung sind. Saug-/Blasplatten 17 mit mehreren Strömungskammern sind in vorteilhafter weise gemeinsam oder individu- eil mit Saufluft und/oder Blasluft betreibbar. Durch getrennte Strömungskammern sind unterschiedliche Saug-/Blasdrücke realisierbar.
Bei diesen Ausbildungen kann je eine individuell ansteuerbare Druckquelle 15 oder können mehrere derartige Druckquellen 15 mit den Strömungskammern in Wirkverbindung sein. Die wenigstens eine Druckquelle 15 kann wiederum ein bereits beschriebener Lufterzeuger sein, der vorzugsweise in den Betriebsstellungen Blaslufterzeugung oder Sauglufterzeugung einsetzbar ist.
Die komplette Bogenbrems-Einheit mit zumindest einer Druckquelle 15 kann in der jeweiligen Ausbildung als
- Saug-/Blasluftelement 5 oder
- Saug-/Blasplatte 17 oder
- Saug-/Blasluftelement 5 in Kombination mit vorgeordneter Saug-/Blasplatte 17 motorisch oder manuell über die Formatbreite der Bedruckbogen axial verfahren werden.
Zusammengefasst steht jedes Bogenbremselement 5; 17 mit wenigstens jeweils einer individuell ansteuerbaren Druckquelle 15 als Lufterzeuger in Verbin- düng. In der Ausbildung als Bogenbremsmodul umfasst dieses ein Haltemittel 6 mit einem lösbar daran angeordnetem Bogenbremselement 5; 17. Weiterhin einen an dem Haltemittel 6 angeordneten Getriebestellmotor 10 mit getriebli- chem Mittel 11 zur axialen Verstellung des Moduls entlang einer Welle 4 und wenigstens eine an dem Haltemittel 6 angeordnete, elektromotorisch angetriebene und elektrisch ansteuerbare Druckquelle 15 als Lufterzeuger, die mit dem Bogenbremselement 5; 17 in Verbindung steht. In der Ausbildung des Bogenbremselements 5; 17 als eine Saug- / Blasplatte 17, weist diese eine dem Bedruckbogen zugeordnete Oberfläche 18 mit Luft- Strömungsöffnungen 5.1. auf. Jedes Bogenbremselement 5; 17 bildet zusammen mit der Druckquelle 15 eine modulartige Funktionseinheit aus und kann in dem in oder entgegen der Bogenlaufrichtung 1 verstellbaren Schlitten 2 des Bogenauslegers aufgenommen sein.
Als Bogenbremsmodul für den Ausleger einer Bogendruckmaschine kann das Bogenbremselement 5; 17 ein rotativ umlaufendes , mit der elektromotorisch drehangetriebenen Antriebswelle 4 drehfest verbundenes und axial auf der An- triebswelle 4 verschiebbares Saug- oder Blasluftelement 5 sein, welches um- fangsseitig angeordnete Luft-Strömungsöffnungen 5.1 umfasst. Das Bogenbremselement 5; 17 kann eine Saug- / Blasplatte 17 umfassen, welche eine dem Bedruckbogen zugeordnete Oberfläche 18 mit Luft- Strömungsöffnungen 5.1. aufweist. Das Bogenbremselement 5; 17 kann ein rotativ umlaufendes, mit einer elektromotorisch drehangetriebenen Antriebswelle 4 drehfest verbundenes und axial auf der Antriebswelle 4 verschiebbares Saug- oder Blasluftelement 5 sein, welches umfangsseitig angeordnete Luft-Strömungsöffnungen 5.1 umfasst, und dass diesem Saug- oder Blasluftelement 5 in Bogenlaufrichtung 1 eine Saug- / Blasplatte 17 vorgeordnet ist.
An dem Haltemittel 6 kann wahlweise ein Saug- oder Blasluftelement 5 oder eine Saug- / Blasplatte 17 lösbar angeordnet sein. Hierbei ist bei Vorhandensein der Antriebswelle 4 der Kontakt zur Saug- / Blasplatte 17 unterbrochen. Alternativ kann wahlweise eine Anordnung von wenigstens einem Sporenrad (nicht gezeigt) an dem Haltemittel 6 lösbar angeordnet sein. In einer Weiterbildung können in Bogenlaufrichtung 1 mehrere hintereinander angeordnete Sporenräder, vorzugsweise mit den Sporenspitzen auf einer Ebene, an dem Halte- mittel 6 lösbar angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Bogenlaufrichtung
2 Schlitten 2.1 Traverse
2.2 Traverse
3 Gestellwand
4 Antriebswelle
5 Saug- oder Blasluftelement 5.1 Luft-Strömungsöffnung
6 Haltemittel
7 erste Gleitführung
8 Stütze
9 zweite Gleitführung 10 Getriebestellmotor
11 getriebliches Mittel
12 Verzahnung
13 Antrieb
14 Getriebeeinheit 15 Druckquelle
16 VerschlauchungA/errohrung
17 Saug-/Blasplatte
18 Oberfläche

Claims

Patentansprüche:
1. Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbe- sondere Rotationsdruckmaschine mit einer elektronischen Steuer- und Regelvorrichtung, wobei der Bogenausleger mehrere über und vor einem Ablegestapel bedruckter Bogen angeordnete mit Saugluft- oder Blasluft betreibbare Bogenbremselemente aufweist, die mit einer Druckquelle wirkverbunden sind, und wobei die Bogen- bremselemente in einem Schlitten des Bogenauslegers aufgenommen sind, der sowohl in als auch entgegen der Bogenlaufrichtung der Bedruckbogen verstellbarjst, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bogenbremselement (5; 17) mit wenigstens jeweils einer in- dividuell ansteuerbaren Druckquelle (15) als Lufterzeuger in Verbindung steht.
2. Bogenausleger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes und zweites Bogenbremselement (5; 17) zusammen mit einer einzigen Druckquelle (15) in Verbindung steht.
3. Bogenausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenbremselement (5; 17) ein rotativ umlaufendes , mit einer elektromotorisch drehangetriebenen Antriebswelle (4) drehfest verbundenes und axial auf der Antriebswelle (4) verschiebbares Saug- oder Blasluftelement (5) ist, welches umfangsseitig angeordnete Luft- Strömungsöffnungen (5.1 ) umfasst.
4. Bogenausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenbremselement (5; 17) eine Saug- / Blasplatte (17) um- fasst, welche eine dem Bedruckbogen zugeordnete Oberfläche (18) mit Luft-Strömungsöffnungen (5.1.) aufweist.
5. Bogenausleger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bogenbremselement (5;17) zusammen mit der Druckquelle (15) eine modulartige Funktionseinheit ausbildet.
6. Bogenausleger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die modulartigen Funktionseinheiten in dem in oder entgegen der Bogenlaufrichtung (1 ) verstellbaren Schlitten (2) des Bogenauslegers aufgenommen sind.
7. Bogenausleger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Druckquellen (15) mit der Steuer- und Regelvorrichtung signalübertragend verbunden ist.
8. Bogenausleger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb jeder Druckquelle (15) in seiner Drehzahl individuell und bedarfabhängig steuerbar ist.
9. Bogenausleger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb jeder Druckquelle (15) in seiner Drehrichtung umkehr- bar ist.
10. Bogenbremsmodul für den Bogenausleger einer Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, ein Haltemittel (6) mit lösbar angeordnetem Bogenbremselement (5; 17), einen an dem Haltemittel (6) angeordneten Getriebestellmotor (10) mit getheblichem Mittel (11 ) zur axialen Verstellung des Moduls entlang einer Welle (4), und wenigstens eine an dem Haltemittel (6) angeordnete, elektromotorisch angetriebene und elektrisch ansteuerbare Druckquelle (15) als Lufterzeuger, die mit dem Bogenbremselement (5; 17) in Verbindung steht.
11. Bogenbremsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenbremselement ein rotativ umlaufend antreibbares Saugoder Blasluftelement (5) ist.
12. Bogenbremsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenbremselement (5; 17) ein rotativ umlaufendes , mit einer elektromotorisch drehangetriebenen Antriebswelle (4) drehfest verbun- denes und axial auf der Antriebswelle (4) verschiebbares Saug- oder
Blasluftelement (5) ist, welches umfangsseitig angeordnete Luft- Strömungsöffnungen (5.1 ) umfasst.
13. Bogenbremsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenbremselement (5; 17) eine Saug- / Blasplatte (17) umfasst, welche eine dem Bedruckbogen zugeordnete Oberfläche (18) mit Luft-Strömungsöffnungen (5.1.) aufweist.
14. Bogenbremsmodul nach wenigstens Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenbremselement (5; 17) ein rotativ umlaufendes , mit einer elektromotorisch drehangetriebenen Antriebswelle (4) drehfest verbundenes und axial auf der Antriebswelle (4) verschiebbares Saug- oder Blasluftelement (5) ist, welches umfangsseitig angeordnete Luft- Strömungsöffnungen (5.1 ) umfasst, und dass diesem Saug- oder Blas- luftelement (5) in Bogenlaufrichtung (1 ) eine Saug- / Blasplatte (17) vorgeordnet ist.
15. Bogenbremsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise ein Saug- oder Blasluftelement (5) oder eine Saug- /
Blasplatte (17) oder eine Anordnung von wenigstens einem Sporenrad lösbar an dem Haltemittel (6) anordenbar ist.
PCT/EP2009/057551 2008-07-04 2009-06-18 Bogenausleger einer bedruckbogen verarbeitenden maschine, insbesondere rotationsdruckmaschine WO2010000616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011515317A JP2011526234A (ja) 2008-07-04 2009-06-18 印刷済み枚葉紙加工機、特に輪転印刷機の枚葉紙排紙装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031710A DE102008031710A1 (de) 2008-07-04 2008-07-04 Bogenausleger einer Bedruckbogen verarbeitenden Maschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine
DE102008031710.1 2008-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000616A1 true WO2010000616A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41181058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057551 WO2010000616A1 (de) 2008-07-04 2009-06-18 Bogenausleger einer bedruckbogen verarbeitenden maschine, insbesondere rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2011526234A (de)
DE (1) DE102008031710A1 (de)
WO (1) WO2010000616A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002500A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Manroland Ag Vorrichtung zum Handhaben, nämlich zum Führen und/oder Bremsen, von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
EP3013722B1 (de) 2013-12-04 2020-03-18 Koenig & Bauer AG Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
DE102016206683A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102017111670A1 (de) * 2016-05-29 2017-11-30 manroland sheetfed GmbH Bogenbremsanordnung für einen Bogenausleger einer Bogendruckmaschine
DE102017204516A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Koenig & Bauer Ag Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709083C1 (de) * 1997-03-06 1998-10-08 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur axialen Einstellung von Bogenbremsen
DE29913487U1 (de) * 1999-08-02 1999-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811963C2 (de) * 1978-03-18 1985-01-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE3413179C2 (de) 1984-04-07 1995-02-23 Roland Man Druckmasch Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen
DE4434190C2 (de) * 1994-09-24 1997-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger an einer Bogen bearbeitenden Maschine
DE19543963C1 (de) 1995-11-25 1997-04-24 Roland Man Druckmasch Bogenauslegevorrichtung für eine Druckmaschine
DE10103235B4 (de) * 2000-03-27 2013-10-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ausleger für eine Bogen verarbeitende Maschine, insbesondere eine Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709083C1 (de) * 1997-03-06 1998-10-08 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur axialen Einstellung von Bogenbremsen
DE29913487U1 (de) * 1999-08-02 1999-09-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 69115 Heidelberg Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011526234A (ja) 2011-10-06
DE102008031710A1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394333B (de) Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
EP0004264B1 (de) Bogenauslagevorrichtung an Druckmaschinen
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
WO2010000616A1 (de) Bogenausleger einer bedruckbogen verarbeitenden maschine, insbesondere rotationsdruckmaschine
EP1762529B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
DE10014535A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
EP2079654A1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
EP2960193B1 (de) Taschenfalzmaschine mit integriertem presswerk
DE102004022344A1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0760274A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Perforiereinrichtungen
EP1882662B2 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE102005060294A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine
DE102012019051A1 (de) Transportvorrichtung für Bogen mit obenliegender Blasluftkammer
DE10059191B4 (de) Vorrichtung zum Splitten eines von einer Falzgruppe kommenden Stromes von Produkten
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DE19643588C1 (de) Bogenbremsvorrichtung im Ausleger einer Druckmaschine
DE102010061644A1 (de) Kreppschabersystem
DE4324337C2 (de) Wiederbefeuchtungseinrichtung für eine bedruckte Papierbahn
EP1654097B1 (de) Schneid-und transportwalze in einer wickelvorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
EP2123468B1 (de) Beleimeinrichtung
CH696348A5 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine.
DE102017204516A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bremsstationen aufweisenden Bogenbremse und Verfahren zum Ablegen von Bogen
EP2409838B1 (de) Rollenleiste und Schutzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011515317

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09772316

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1