EP1762529B1 - Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials - Google Patents

Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials Download PDF

Info

Publication number
EP1762529B1
EP1762529B1 EP06018399A EP06018399A EP1762529B1 EP 1762529 B1 EP1762529 B1 EP 1762529B1 EP 06018399 A EP06018399 A EP 06018399A EP 06018399 A EP06018399 A EP 06018399A EP 1762529 B1 EP1762529 B1 EP 1762529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end plate
rollers
actuating
region
stationary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06018399A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762529A3 (de
EP1762529A2 (de
Inventor
Klaus Theilacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1762529A2 publication Critical patent/EP1762529A2/de
Publication of EP1762529A3 publication Critical patent/EP1762529A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762529B1 publication Critical patent/EP1762529B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/33Supports; Subassemblies; Mountings thereof cantilever support means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/321Access

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials, insbesondere ein Falzwerkoberteil, mit einem Maschinengestell und mit wenigstens einer am Maschinengestell angebrachten, das bahnförmige Material transportierenden Zuggruppe, die mit aneinander anstellbaren, antreibbaren Walzen versehen ist, die mit auf einer durchgehenden Welle aufnehmbaren Zug- und/oder Stützringen versehen sind.
  • Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind die Walzen der Zuggruppen mit ihren beiden Enden in jeweils einer Seitenwand eines Maschinengestells gelagert. Dies führt zu einer vergleichsweise schlechten Zugänglichkeit der Walzen, was den Wartungs- und Instandhaltungsaufwand erhöht. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, dass die Zugringe der Walzen vergleichsweise kurze Standzeiten aufweisen und häufig ausgetauscht werden müssen, was bei den bekannten Anordnungen schwierig ist.
  • Die Druckschrift EP-A-0 767 124 beschreibt beispielsweise, wie Zugringe auf einander benachbarten Walzen elastisch gelagert sind, um so in der Art eines Getriebes eine Umfangsgeschwindigkeit der Walzen mit einfachen Mitteln zu verändern.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Wartungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Maschinengestell nur eine Seitenwand aufweist und dass die Walzen der Zuggruppe auf einem Traggestell aufgenommen sind, das fliegend an einem Element der einen Seitenwand angebracht ist und das zwei durch wenigstens eine Traverse miteinander verbundene, die Walzen aufnehmende Stirnplatten aufweist, von denen eine als am benachbarten Element der einen Seitenwand festlegbare, stationäre Stirnplatte ausgebildet ist und die.andere Stirnplatte vom Traggestell demontierbar ist, wobei den Walzen im Bereich der stationären Stirnplatte mindestens zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Lager und im Bereich der demontierbaren Stirnplatte wenigstens ein weiteres Lager zugeordnet sind.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise einen einfachen Austausch der Zug- und/oder Stützringe. Hierzu braucht lediglich die demontierbare Stirnplatte abgenommen zu werden. Aufgrund der doppelten Lagerung der Walzen im Bereich der stationären Stirnplatte bleiben dabei die Walzen in vorteilhafter Weise stehen, auch wenn die demontierbare Stirnplatte abgenommen ist. Aufgrund der doppelten Lagerung der Walzen im Bereich der stationären Stirnplatte wird zudem erreicht, dass die verstellbare Walze beim An- bzw. Abstellen zu sich parallel bleibt, auch wenn die den Walzenenden zugeordneten Stelleinrichtungen nicht synchronisiert sind. Auf eine aufwendige Synchronisierung kann daher verzichtet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die eine Seitenwand im Bereich ihres eine Zuggruppe tragenden Elements mit einem der Zuggruppe zugeordneten, durch deren stationäre Stirnplatte von innen abdeckbaren, nach außen offenen Fenster versehen sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Außenseite der stationären Stirnplatte von außen zugänglich ist, was die Anbringung und Wartung von den Walzen zugeordneten Antriebs- und Stellorganen etc. erleichtert und zudem die Möglichkeit gibt, diese Organe zumindest teilweise innerhalb des genannten Fensters zu platzieren.
  • Zweckmäßig ist die verstellbare Walze auf Schwenkhebeln aufgenommen, wobei im Bereich der stationären Stirnplatte vorteilhaft ein Doppelschwenkhebel mit zwei jeweils ein Lager enthaltenden, die Stirnplatte flankierenden Schenkeln vorgesehen ist, die mittels eines Jochs miteinander verbunden sind, das eine zugeordnete Durchgangsausnehmung der Stirnplatte durchgreift. Für den Doppelschwenkhebel wird in vorteilhafter Weise nur eine Stelleinrichtung benötigt, mittels der die beiden jeweils ein Lager der zugeordneten Walze enthaltenden Schenkel gleichförmig bewegbar sind.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die dem Doppelschwenkhebel zugeordnete Stelleinrichtung bei der Anstellbewegung mit geringem Vorlauf gegenüber der im Bereich des gegenüberliegenden Walzenendes vorgesehenen Stelleinrichtung angesteuert werden und umgekehrt. Hierdurch werden die Lager geschont.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen gegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Falzapparats mit zugeordnetem Falzwerkoberteil,
    Figur 2
    einen Schnitt durch die Seitenwand des Falzwerkoberteils mit einer Draufsicht auf die hieran angebrachte Zuggruppe,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Zuggruppe mit abgenommener, seitenwandferner Stirnplatte und
    Figur 4
    eine Stirnansicht der Zuggruppe mit einer der verschwenkbaren Walze zugeordneten Stelleinrichtung.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Falzeinrichtungen sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr.
  • Die der Figur 1 zugrunde liegende, einer nicht näher dargestellten Druckmaschine nachgeordnete Falzeinrichtung enthält einen Falzapparat 1, auf den ein Falzwerkoberteil 2 aufgesetzt ist. Das Falzwerkoberteil 2 enthält mehrere, hier drei nebeneinander angeordnete Falztrichter 3 zur Erzeugung jeweils eines Längsfalzes, der darüber gezogenen Bedruckstoffbahn. Zum Ziehen der Bedruckstoffbahnen sind Zuggruppen 4 vorgesehen, die jeweils zwei aneinander anstellbare Walzen 5 enthalten. Jedem Falztrichter 3 ist eine Zuggruppe 4 nachgeordnet. An jedem Ausgang des Falzwerkoberteils 2 ist eine weitere Zuggruppe 4 vorgesehen. Im dargestellten Beispiel enthält der Falzapparat 1 nur ein Querschneid- und Falzwerk, dem alle längsgefalzten Bedruckstoffbahnen in Form eines Pakets zugeführt werden. Dementsprechend wird nur eine ausgangsseitige Zuggruppe 4 benötigt. Zum Umlenken der Bahnen können stationäre und/oder verstellbare Umlenkwalzen 6 vorgesehen sein.
  • Das Falzwerkoberteil 2 besitzt nur eine Seitenwand 7, an der alle hierauf aufgenommenen Elemente fliegend, d.h. nur einseitig fest angebracht sind. Die Falztrichter 3 und die diesen zugeordneten Peripherieorgane in Form nachgeordneter Einlaufwalzen 8 samt zugehöriger Zuggruppe 4 können jeweils auf einem seitlich verschiebbaren, in die Seitenwand 7 integrierten Schlitten 9 aufgenommen, d.h. fliegend hieran angebracht sein.
  • Die Zuggruppen 4 enthalten jeweils, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, ein die Walzen 5 aufnehmendes, zweckmäßig rahmenförmiges Traggestell 10, das, wie Figur 2 weiter erkennen lässt, mit einer Stirnseite an der einen Seitenwand 7 des Falzwerkoberteils 2 bzw. einem in die Seitenwand 7 integrierten Schlitten 9 anbringbar ist, so dass sich eine fliegende, von der Seitenwand 7 abstehende Anordnung ergibt. Das Traggestell 10 besitzt, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, zwei einander gegenüber liegende, quer zu den Achsen der Walzen 5 sich erstreckende Stirnplatten 11,12, die durch wenigstens eine walzenparallele Traverse 13, im dargestellten Beispiel durch zwei seitliche Traversen 13, miteinander verbunden sind. Die Walzen 5 sind mit ihren Endbereichen direkt oder indirekt auf den Stirnplatten 11,12 aufgenommen.
  • Die Traggestelle 10 sind mit einer Stirnplatte, im dargestellten Beispiel mit der linken Stirnplatte 11 an der Seitenwand 7 bzw. einem seitenwandseitigen Schlitten 9 befestigt. Die Stirnplatte 11 wird dementsprechend als stationäre Stirnplatte bezeichnet, an die die Traversen 13 unlösbar anschließen können. Im dargestellten Beispiel sind die Traversen 13 mit der stationären Stirnplatte 11 verschweißt. Die jeweils gegenüber liegende Stirnplatte 12 ist als demontierbare Stirnplatte ausgebildet, die von den Traversen 13 gelöst und abgenommen werden kann. Die Figur 3 zeigt die Stirnplatte 12 in der demontierten Stellung. Die demontierbare Stirnplatte 12 ist dementsprechend lösbar mit den Traversen 13 verbunden, wie in Figur 2 durch Schrauben 14 angedeutet ist. Zur Halterung des Traggestells 10 an der Seitenwand 7 bzw. einem Schlitten 9 der Seitenwand 7 können in Figur 2 angedeutete Schrauben 15 vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine lösbare Anbringung.
  • Die Walzen 5 enthalten jeweils eine Welle 16 und hierauf aufgenommene Ringe in Form von seitlichen Zugringen 17 und dazwischen angeordneten Stützringen 18. Die Wellen 16 können über die ganze Länge ungeteilt durchgehen. In einem derartigen Fall sind die Wellen 16 bzw. ihre Lager aus der demontierbaren Stirnplatte 12 ausbaubar. Es wäre aber auch denkbar, die Wellen 16 im der Innenseite der demontierbaren Stirnplatte 12 benachbarten Bereich zu unterteilen. Eine derartige Ausführung ist in Figur 3 angedeutet. Hierbei ist ein Ausbau der Wellen 5 bzw. ihrer Lager aus der demontierbaren Stirnplatte 12 nicht erforderlich. Die durch die Unterteilung gebildeten Wellenabschnitte können durch eine einfache Wellenkupplung miteinander verbindbar sein. Bei dem der Figur 3 zugrunde liegenden Beispiel ist im Bereich der Wellenteilung eine Konusanordnung mit einem in eine stirnseitige Konusausnehmung 19 des einen Wellenabschnitts hinein pressbaren Konuszapfen 20 des anderen Wellenabschnitts vorgesehen. Die Anpresskräfte werden durch die Festlegung der demontierbaren Stirnplatte 12 an den Traversen 13 erzeugt. Die Konusanordnung ergibt in vorteilhafter Weise auch eine exakte Zentrierung. Zu diesem Zweck kann die Konusanordnung auch in Verbindung mit einer Wellenkupplung vorgesehen sein.
  • Um sicher zu stellen, dass die Walzen 5 im Falle einer Entfernung der demontierbaren Stirnplatte 12 nicht abkippen, sondern stehen bleiben, ist jede Welle 16 im Bereich der gegenüber liegenden, stationären Stirnplatte 11 durch zwei in axialer Richtung voneinander distanzierte Lager 21,22 bzw. 21 a, 22a, doppelt gelagert.
  • Im Bereich der demontierbaren Stirnplatte 12 ist eine einfache Lagerung mit einem Lager 23 bzw. 23a vorgesehen.
  • Auf den Wellen 16 sind, wie oben schon erwähnt wurde, die Zugringe 17 und Stützringe 18 aufnehmbar. Der Durchmesser der Stützringe 18 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Zugringe 17, die in gegenseitige Berührung gebracht werden können. Hierzu ist eine Walze, in Figur 2 die obere Walze 5 schwenkbar angeordnet. Dementsprechend sind die dieser Walze zugeordneten Lager 21,22,23 auf zugeordneten Schwenkhebeln aufgenommen. Den eine Doppellagerung bildenden Lagern 21, 22 ist dabei ein Doppelschwenkhebel 24 zugeordnet, der am besten aus Figur 3 ersichtlich ist. Der Doppelschwenkhebel 24 enthält zwei jeweils ein Lager 21 bzw. 22 aufnehmende, die stationäre Stirnplatte 11 flankierende, schwenkbar hieran gelagerte Schenkel 25, die im Bereich ihrer, der Schwenklagerung gegenüber liegenden Enden durch ein Joch 26 mit einander verbunden sind, das eine zugeordnete Durchgangsausnehmung 27 der stationären Stirnplatte 11 durchgreift. Die Durchgangsausnehmung 27 ist zweckmäßig als Bogenschlitz ausgebildet, so dass das Joch 26 ausreichend Schwenkfreiheitsgrad hat. Das im Bereich der demontierbaren Stirnplatte 12 vorgesehene Lager 23 ist auf einem zugeordneten, der Stirnplatte 12 benachbarten Schwenkhebel 28 aufgenommen, der an der Außenseite der Stirnplatte 12 schwenkbar gelagert ist. Der Doppelschwenkhebel 24 und der einfache Schwenkhebel 28 sind jeweils mittels einer zugeordneten, am besten aus Figur 4 ersichtlichen Stelleinrichtung, hier in Form eines mit einem Druckmittel beaufschlagbaren Stellzylinders 29 verschwenkbar, der an der jeweils benachbarten Stirnplatte 11 bzw. 12 abgestützt ist. Die feste Verbindung der jeweils ein Lager 21 bzw. 22 aufnehmenden Schenkel 25 des Doppelschwenkhebels 24 stellt sicher, dass ein Stellzylinder zum Verschwenken beider Lager 21 bzw. 22 genügt.
  • Die der stationären Walze zugeordneten Lager 21 a, 22a, 23a können in die Stirnplatten 11 bzw. 12 eingebaut sein. Bei dem der Figur 2 zugrunde liegenden Beispiel sind die Lager 21 a und 23a in die Stirnplatten 11 bzw. 12 eingebaut. Das Lager 22a ist in einem an die Außenseite der stationären Stirnplatte 11 angesetzten Lagergehäuse 30 angeordnet. Selbstverständlich könnten auch den Lagern 21a und/oder 23a entsprechende Lagergehäuse zugeordnet sein.
  • Das eine Zuggruppe 4 tragende Element der Seitenwand 7 des Falzwerkoberteils 2 ist, wie Figur 2 weiter zeigt, im Bereich jeder aufgenommenen Zuggruppe 4 mit einem dieser zugeordneten Fenster 31 versehen, das von der stationären Stirnplatte 11 von innen abgedeckt wird und nach außen offen ist. Über das Fenster 31 sind daher die Außenseite der stationären Stirnplatte 11 bzw. die hieran angebrachten Aggregate von außen zugänglich. So sind im dargestellten Beispiel der äußere Schenkel 25 des Doppelschwenkhebels 24 somit hierauf aufgenommenem Lager 22 sowie der dem Doppelschwenkhebel 24 zugeordnete Stellzylinder 29 als auch das Lagergehäuse 30 mit dem Lager 22 innerhalb des Fensters 31 angeordnet, was nicht nur eine gute Zugänglichkeit, sondern auch eine kompakte Bauweise ergibt.
  • Wenigstens eine der Walzen 5, im dargestellten Beispiel beide Walzen 5 jeder Zuggruppe 4 sind antreibbar. Hierzu ist im dargestellten Beispiel ein an der Außenseite des die Zuggruppe 4 tragenden Elements der Seitenwand 7 angebrachter Motor 32 vorgesehen, der mit der Welle 16 einer Walze 5 gekuppelt ist. Diese ist durch ein Vorgelege, hier in Form eines Riementriebs 33, mit der Welle 16 der gegenüber liegenden Walze 5 antriebsmäßig verbunden. Der Motor 32 kann auf einer an der Seitenwand 7 angebrachten Konsole 34 aufgenommen sein.
  • Die Walzen 5 werden, wie schon erwähnt wurde, zur Bewerkstelligung eines auf eine durchgeführte Materialbahn bzw. ein durchgeführtes Bahnpaket auszuübenden Zugs mit ihren Zugringen 17 aneinander angestellt. Um einen direkten Kontakt der Zugringe 17 zu vermeiden und damit eine Schonung der empfindlichen Zugringe 17 zu gewährleisten, erfolgt eine derartige Anstellung zweckmäßig nur dann, wenn eine zugeordnete Bahnanwesenheitskontrolleinrichtung die Anwesenheit einer Bahn meldet. Den Zuggruppen 4 ist dementsprechend jeweils eine Bahnanwesenheitskontrolleinrichtung zugeordnet, die in vorteilhafter Weise auch als Bahnrissanzeige Verwendung finden kann.
  • Die zum Bewegen der schwenkbar angeordneten Walze 5 vorgesehenen Stellzylinder 29 sind so ausgebildet, dass eine An- und Abstellbewegung erzeugt werden kann. Zur Erzeugung der Anstellbewegung werden die Stellzylinder 29 in der Anstellrichtung mit einem Druckmittel beaufschlagt, wie in Figur 4 durch eine an eine nicht näher dargestellte Druckmittelquelle angeschlossene Versorgungsleitung 35 angedeutet ist. Die Rückstellbewegung kann durch eine Rückstellfeder und/oder durch eine Druckbeaufschlagung der Stellzylinder 29 in der Abstellrichtung bewerkstelligt werden. Die Druckbeaufschlagung ist mittels eines in der Versorgungsleitung 35 angeordneten Schieberventils 36 steuerbar. Im dargestellten Beispiel ist das Schieberventil als 5/2 - Wegeventil ausgebildet. Zweckmäßig findet als Druckmittel Druckluft Verwendung.
  • Der Anstellvorgang erfolgt zweckmäßig in zwei Stufen. In der ersten Stufe werden die im Bereich des vorderen und hinteren Endes der schwenkbaren Walze 5, vorgesehenen d.h. die den Schwenkhebeln 24 und 28 zugeordneten Stellzylinder 29 mit einem langsam ansteigenden, niederen Druck beaufschlagt. Die auf diese Weise entstehende, geringe Anstellkraft erübrigt eine Synchronisation der beiden Zylinder. Zudem erfolgt die gegenseitige Berührung der beiden Walzen langsam und ohne hohe Anstell- bzw. Anpresskraft, was die Oberfläche der Zugringe 17 schont, vor allem wenn noch kein Papier zwischen den Zugringen liegt. Die geringe Anstellkraft ist dabei so gewählt, dass sie eine Bahn beim Einziehen mit geringer Kraft führen kann. Hierzu ist in der Versorgungsleitung 35 ein dem Schieber 36 vorgeordnetes Proportionalventil 37 vorgesehen, das einen langsamen Druckaufbau auf jedes vorgewählte Druckniveau ermöglicht.
  • In der zweiten Stufe der Anstellbewegung werden die beiden Stellzylinder 29 mit einem wesentlich höheren, am Proportionalventil 37 variabel vorwählbaren Druck beaufschlagt, so dass das zwischen den Walzen 5 durchgeführte Material mit hoher Pressung erfasst und gezogen werden kann, was die Erzielung einer zuverlässigen Materialspannung in Transportrichtung ermöglicht. Diese zweite Stufe der Anstellbewegung wird zweckmäßig automatisch durch die oben erwähnte Bahnanwesenheitskontrolleinrichtung ausgelöst, sobald diese die Anwesenheit einer Bahn erkennt. Die zweistufige Ausgestaltung der Anstellbewegung erlaubt eine gegenseitige Anstellung der Walzen mit hoher Anpressung und gewährleistet dennoch eine Schonung und damit hohe Lebensdauer der Zugringe 17. Außerdem wird hierdurch der Verzicht auf eine Synchronisation der beiden Stellzylinder 29 begünstigt, was zu einer einfachen Bauweise führt.
  • Die Abstellbewegung kann automatisch oder manuell ausgelöst werden. Die automatische Auslösung erfolgt im Falle eines Bahnrisses durch die Bahnanwesenheitskontrolleinrichtung. Die Abstellbewegung erfolgt zweckmäßig ebenfalls in zwei Stufen. Zunächst werden hierzu beide Stellzylinder so entlastet, dass der Druck schnell auf Null absinkt. Anschließend wird ein Druck in Abstellrichtung aufgebaut. Der Aufbau dieses Drucks erfolgt wiederum langsam und auf ein vergleichsweise niedriges Niveau. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch für die Abstellbewegung keine Synchronisation der beiden Stellzylinder 29 notwendig ist.
  • Die Anstellbewegung wird beendet, wenn die beiden Walzen 5 in gegenseitige Berührung kommen. Dies ist, wie schon erwähnt, aufgrund der zweistufigen Ausgestaltung der Anstellbewegung möglich, ohne einen schnellen Verschleiß der Zugringe 17 befürchten zu müssen. Auf einen, die Anstellbewegung begrenzenden Anschlag kann daher in vorteilhafter Weise verzichtet werden. Auf diese Weise ist es daher möglich, auch sehr dünnes Material zuverlässig zu pressen und zu ziehen. Zur Schonung der Zugringe 17 tragen zudem die zarte Anstellung und das sofortige Abstellen im Falle eines Bahnrisses bei. Die zweistufige Gestaltung des An- und/oder Abstellvorgangs ist zwar im Zusammenhang mit der oben geschilderten Ausgestaltung der fliegend angeordneten Zuggruppen besonders zweckmäßig, kann aber auch unabhängig hiervon zur Anwendung kommen und Vorteile bieten.
  • Zur Schonung der Lager 21,22,23 der schwenkbaren Walze 5 können die An- und Abstellbewegung zweckmäßig so erfolgen, dass jeweils die Anstellbewegung im Bereich der Doppellagerung, d.h. im Bereich der stationären Stirnplatte 11 mit geringem Vorlauf gegenüber der Anstellbewegung im Bereich des gegenüber liegenden Walzenendes, d.h. im Bereich der demontierbaren Stirnplatte 12 erfolgt und dass die Abstellbewegung im Bereich der einfachen Lagerung, d.h. im Bereich der demontierbaren Stirnplatte 12 mit geringem Vorlauf gegenüber der Abstellbewegung im Bereich der Doppellagerung, d.h. im Bereich der stationären Stirnplatte 11 erfolgt.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials, insbesondere Falzwerkoberteil, mit einem Maschinengestell und mit wenigstens einer am Maschinengestell angebrachten, das bahnförmige Material transportierenden Zuggruppe (4), die mit aneinander anstellbaren, antreibbaren Walzen (5) versehen ist, die mit auf einer durchgehenden Welle (16) aufnehmbaren Zugringen (17) und/oder Stützringen (18) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinengestell nur eine Seitenwand (7) aufweist und dass die Walzen (5) der Zuggruppe (4) auf einem Traggestell (10) aufgenommen sind, das fliegend an einem Element der einen Seitenwand (7) angebracht ist und das zwei durch wenigstens eine Traverse (13) miteinander verbundene, die Walzen (5) aufnehmende Stirnplatten (11,12) aufweist, von denen eine als am zugeordneten Element der Seitenwand (7) festlegbare, stationäre Stirnplatte (11) ausgebildet und die andere Stirnplatte (12) vom Traggestell (10) demontierbar ist, wobei den Walzen (5) im Bereich der stationären Stirnplatte (11) mindestens zwei in axialer Richtung voneinander beabstandete Lager (21,22; 21 a,22a) und im Bereich der demontierbaren Stirnplatte (12) wenigstens ein weiteres Lager (23,23a) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenwand (7) im Bereich ihres eine Zuggruppe (4) tragenden Elements mit einem der Zuggruppe (4) zugeordneten, durch dessen stationäre Stirnplatte (11) von innen abdeckbaren, nach außen offenen Fenster (31) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden, der stationären Stirnplatte (11) zugeordneten Lager (21,22; 21 a,22a) der Walzen (5) im Bereich der Außenseite der stationären Stirnplatte (11) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze (5) mit ihren Enden auf an den Stirnplatten (11,12) schwenkbar angebrachten Schwenkhebeln (24,28) gelagert ist, die jeweils mit einem vorzugsweise als Stellzylinder (29) ausgebildeten Stelleinrichtung zusammenwirken.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der stationären Stirnplatte (11) ein Doppelschwenkhebel (24) vorgesehen ist, dessen die Stirnplatte (11) flankierende, jeweils ein Lager (21 bzw. 22) tragende Schenkel (25) mittels eines Jochs (26) miteinander verbunden sind, das eine zugeordnete Durchgangsausnehmung (27) der stationären Stirnplatte (11) durchgreift.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtungen im Bereich der voneinander abgewandten Außenseiten der Stirnplatten (11 bzw. 12) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Walze (5) als stationäre Walze ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Lager (22a) der stationären Walze (5) in einem an die jeweils benachbarte Stirnplatte (11) angesetzten Lagergehäuse (30) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Walzen (5) antreibbar sind, wobei ein an der Außenseite eines der Zuggruppe (4) zugeordneten Elements der Seitenwand (7) angebrachter, mit einer Walze (5) gekuppelter Motor (32) und ein die beiden Walzen (5) verbindendes Vorgelege (33) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (16) der Walzen (5) in einem der Innenseite der demontierbaren Stirnplatte (12) benachbarten Bereich unterteilt sind, wobei die Teile lösbar aneinander festlegbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der vorzugsweise als Stellzylinder (29) ausgebildeten Stelleinrichtungen ein zweistufiger Anstellvorgang der Walzen (5) durchführbar ist, wobei in der ersten Stufe eine Beaufschlagung der Stelleinrichtungen mit einem langsam ansteigenden, niederen Druck erfolgt und in der zweiten Stufe eine schnelle Erhöhung auf einen höheren, einstellbaren Enddruck vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der vorzugsweise als Stellzylinder (29) ausgebildeten Stelleinrichtungen auch ein zweistufiger Abstellvorgang der Walzen (5) durchführbar ist, wobei in einer ersten Stufe die Stelleinrichtungen entlastbar und in einer zweiten Stufe in Abstellrichtung mit Druck beaufschlagbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einer den Stelleinrichtungen zugeordneten Druckmittel-Versorgungsleitung (35) ein einstellbares Proportionalventil (37) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (5) anschlaglos bis auf gegenseitige Berührung aneinander anstellbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggruppe (4) eine Bahnanwesenheitskontrolleinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher die Stelleinrichtungen bei fehlender Bahn in Abstellrichtung ansteuerbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der im Bereich der stationären Stirnplatte (11) vorgesehenen Stelleinrichtung beim Anstellvorgang der Walzen (5) mit geringem Vorlauf und beim Abstellvorgang mit geringem Verzug gegenüber der im Bereich der demontierbaren Stirnplatte (12) vorgesehenen Stelleinrichtung erfolgt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer den Stelleinrichtungen zugeordneten Druckmittel-Versorgungsleitung (35) ein 5/2 Wegeventil (36) angeordnet ist.
EP06018399A 2005-09-07 2006-09-02 Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials Not-in-force EP1762529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042351A DE102005042351A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762529A2 EP1762529A2 (de) 2007-03-14
EP1762529A3 EP1762529A3 (de) 2008-09-17
EP1762529B1 true EP1762529B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=37499690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018399A Not-in-force EP1762529B1 (de) 2005-09-07 2006-09-02 Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070057005A1 (de)
EP (1) EP1762529B1 (de)
CN (1) CN1958419A (de)
CA (1) CA2558842A1 (de)
DE (2) DE102005042351A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920339B1 (fr) * 2007-08-27 2010-03-12 Goss Systemes Graphiques Nante Dispositif d'entrainement d'une ou plusieurs bandes superposees pour presse rotative et presse rotative
DE102007062863A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Verspannen von Wellen
JP4689690B2 (ja) * 2008-02-22 2011-05-25 株式会社東京機械製作所 折機の転送装置
ES2553899T3 (es) * 2008-12-08 2015-12-14 Bobst Mex Sa Disposición de arrastre de un soporte plano en una máquina de producción de envases
US20120223117A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Kasiske Jr W Charles Web media moving method
CN105502072A (zh) * 2015-12-01 2016-04-20 芜湖成德龙过滤设备有限公司 折叠机
CN109665347B (zh) * 2019-01-14 2020-10-20 王桂芳 一种驱动型的靠纸辊结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs
GB2267869B (en) * 1992-06-15 1995-07-26 Windmoeller & Hoelscher An inking unit having a cantilevered inking roller, as well as a cantilivered plate cylinder
DE19537422A1 (de) 1995-10-07 1997-04-17 Koenig & Bauer Albert Ag Zugwalzenpaar
DE10021038C1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bizerba Gmbh & Co Kg Druckvorrichtung zum Bedrucken eines Bedruckmaterials in Rollenform
EP1434694B1 (de) * 2001-10-05 2009-12-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur verarbeitung einer bahn, verfahren zur erzeugung eines falzproduktes in einer rollenrotationsdruckmaschine und eine rollenrotationsdruckmaschine
DE10215938C1 (de) * 2002-04-11 2003-09-04 Koenig & Bauer Ag Zugvorrichtung für eine Materialbahn
DE10325645A1 (de) * 2002-07-10 2004-02-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk mit einem axial freilegbaren Zylinder mit Schmitzring
DE10362038B4 (de) * 2003-09-26 2006-11-30 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze

Also Published As

Publication number Publication date
US20070057005A1 (en) 2007-03-15
CN1958419A (zh) 2007-05-09
CA2558842A1 (en) 2007-03-07
EP1762529A3 (de) 2008-09-17
EP1762529A2 (de) 2007-03-14
DE102005042351A1 (de) 2007-05-03
DE502006007256D1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762529B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
EP2815857B1 (de) Schere
DE3607079C2 (de)
EP1556301A1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn sowie verfahren zu deren einstellung
EP1882661A2 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP1762527A2 (de) Falzwerkoberteil
EP2127772A2 (de) Umformmaschine
EP1415944B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Anpressrollen und/oder Schneidmesser an Falzapparaten
DE3634198C2 (de)
DE1461220A1 (de) Justiervorrichtung an einer Rotationsmaschine
WO2006081792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer anpresswalze an eine warenführungswalze
WO1994001257A1 (de) Vorrichtung zum formschneiden vorlaufender werkstoffbahnen
CH664930A5 (de) Rotationsdruckmaschine fuer geschaeftspapier.
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE60009421T2 (de) Bandlegeeinheit zum Auftragen eines Bandes aus Verbundmaterial
DE19629071C1 (de) Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn
EP1972587A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
DE10040580A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Signaturen, insbesondere im Bereich eines Auslauf-Zwickels einer Schneidzylinderanordnung in einem Falzapparat einer Rotationsdruckmaschine
EP2808281A2 (de) Spleißeinrichtung zum Spleißen von Cordmaterial
DE19623563C1 (de) Druckmaschine mit einem Bogentransportband
EP0143291A1 (de) Streckwerk für spinnereimaschinen
EP1720785B1 (de) Falzapparate zum falzen von druckerzeugnissen
EP1762520B1 (de) Vorrichtung zum Transport von bahnförmigem Material
EP0170251B1 (de) Faltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/22 20060101AFI20061218BHEP

Ipc: B65H 20/02 20060101ALI20080811BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090305

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090416

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101005

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007256

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007256

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007256

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007256

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401