WO2010000566A1 - Hochleistungs-schwingplattenrichtgelenk - Google Patents

Hochleistungs-schwingplattenrichtgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2010000566A1
WO2010000566A1 PCT/EP2009/057022 EP2009057022W WO2010000566A1 WO 2010000566 A1 WO2010000566 A1 WO 2010000566A1 EP 2009057022 W EP2009057022 W EP 2009057022W WO 2010000566 A1 WO2010000566 A1 WO 2010000566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distance
pressure
pivot plate
joint
support bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Bartel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2011103206/11A priority Critical patent/RU2471664C2/ru
Priority to BRPI0913878A priority patent/BRPI0913878A2/pt
Priority to EP09772266A priority patent/EP2300298A1/de
Priority to CN2009801251485A priority patent/CN102076546A/zh
Priority to US13/002,111 priority patent/US8714376B2/en
Publication of WO2010000566A1 publication Critical patent/WO2010000566A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances
    • B61G9/06Draw-gear combined with buffing appliances with rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Definitions

  • the invention relates to a high performance Schwingplattenrichtgelenk with a single spring column assembly for heavily loaded coupling rods for connecting railway cars to multi-unit car sections according to the preamble of claim 1.
  • Hoch orientalscardien with single spring columns arrangement at the ends of coupling rods for coupling of car units have already been made known.
  • the object of the invention is to provide a high-performance articulated joint for heavily loaded coupling rods, which avoids the disadvantages of the known solutions and ensures better directional joint parameters with less installation space and a largely damped connection to the car at high longitudinal compressive forces by an optimal operating principle.
  • the net mass of the car sections and the production costs should be reduced.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • each Kuppelstangenende only one Endzugstange with a pressure-side spring column is arranged to save space, their passage pressure force centrally via a movable oscillating disc, which is arranged as needed before or after the pressure-side spring washers and controlled by Federwegbegrenzer with their pressure side spring paths and a swing disc rolling surface in dependence on the deflection angle of the coupling rod force and angle-dependent allows a long-lasting elastic transition to the lower frame out.
  • the distance between the transmission end tipping points is smaller than the distance between the spring limit limiter wherein the distance of the icosendkippen is equal to or greater than the distance of Federwegbegrenzer.
  • the above solution according to the invention is a contribution to the optimization of the directional articulation principle with the result of the relative increase in power despite minimal space requirements and in terms of a low intrinsic mass and lower costs in the production and entertainment.
  • the safety level in operation with passenger coaches and light goods wagon units is increased!
  • FIGS. 1, 2, 3 and 5 each show a section B-B in FIG. 4
  • FIG. 4 shows a section A-A in FIG. 1
  • Stützkarfigierir space 17 is formed by the Federwegbe dictionary 10 in conjunction with the Kuppelstangenendplatte 3, or the Richtgetenkplatte 9, or the support bearing plate 4.
  • the combined Anticrashaus entry corresponds to the standard version for freight cars except for the arrangement of Federwegbegrenzer 10 and the formation of the directional joint oscillating plate.
  • the horizontal and vertical distance measure of the travel limiters 10 is selected to be larger.
  • the distance of the Consequentlysendkippin 15 equal to or greater than the same of Federwegbegrenzer 10. This allows in connection with the use of vibrating plates with horizontal and / or vertical rolling surface 12 or via corresponding discontinuous surface curvatures following construction principle as shown in FIG. 5, 5.1 and 5.2 :
  • the extreme longitudinal compressive force is then introduced directly and directly into the support bearing plate 4 and thus into the lower part 1 via the spring travel limiters 10 with their pressure contact surfaces 11 and the applied directional joint vibration plate 9, whereby a rapid and optimal anticrash effect occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochleistungs-Schwingplattenrichtgelenk für Eisenbahngüterwagen zum Verbinden zu mehrteiligen Wagensektionen. Dabei ist das Richtgelenk so ausgeführt, dass je Kuppelstangenende nur ein Endzugstangenteil (8) mit einer Federsäule (5) angeordnet ist, dass die Kuppelstange (2).über die Kuppelstangenendplatten (3) mit den wagenseitigen Stützlagerplatten (4) der Untergestelle (1) verbindet. Je Richtgelenk ist eine Richtgelenkschwingplatte (9) angeordnet, wobei eine Schwingplattenabrollfläche (12) an der Schwingplatte (9) selbst, oder an den angrenzenden Druckkraft übertragenden Anlageflächen (16) vorhanden ist, die sphärisch oder zweidimensional geformt ist. Vorgeschlagen wird eine Ausbildung der Richtgelenke in „Normalausführung" bei der der Abstand der Übertragungsendkipppunkte (14) kleiner ist als der Abstand der Federwegbegrenzer (10). Des weiteren wird eine, kombinierte Anticrashausführung" zur Vergrößerung der wirksamen Rückstellleistung des Richtgelenkes bei Crashsituationen vorgesehen, wobei hier der Abstand der Übertragungsendkipppunkte (15) gleich oder größer ist als der Abstand der Federwegbegrenzer (10). Durch die damit erzielte Vergrößerung des maximalen Hebelarmes im Crashfalle unter der wirksamen Längsdruckkraft LDK wird die Rückstellwirkung bedeutend erhöht.

Description

Hochleistungs-Schwingplattenrichtgelenk
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Hochleistungs-Schwingplattenrichtgelenk mit einer Einfachfeder- Säulenanordnung für stark belastete Kuppelstangen zum Verbinden von Eisenbahnwagen zu mehrgliedrigen Wagensektionen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Hochleistungsrichtgelenke mit Einfachfedersäulen Anordnung an den Enden von Kuppelstangen zum Kuppeln von Wageneinheiten sind bereits bekannt gemacht worden.
Stand der Technik
In der DE 10246428.6 wurde bereits eine Lösung mit einer Einfachfedersäulenanordnung vorgeschlagen.
Bei dieser Ausführung werden die druckseitigen Federplattendämpfungselemente in
Stützkäfige montiert. Zwischen dem oberen Käfigrand und der Stützlagerplatte ist ein defi- nieder freier Abstand "a" für einen Federungs- und Schwenkweg vorgesehen, der bei einem definierten Ausschwenkwinkel der Kuppelstange und bei anfänglichen Längsdruckkräften ausgeschöpft wird. Nach dem Berühren des Käfigrandes und der Stützlagerplatte besteht eine starre Verbindung zwischen Kuppelstange und Wagen. Die ungedämpfte Längskraftüberleitung wirkt sich bei Stößen negativ aus und kann zu Deformationen und einem unruhigen Wagenlauf und Geräuschbildung führen.
Weiter wurde eine Lösung nach DE 10 2005 034 527 mit Doppelfedersäulenanordnung vorgeschlagen. Diese Ausführung sichert hohe Rückstellmomente und eine verbesserte elastische Anbindung unter Längsdruckkräften. Sie bedingt neben ihren bedeutenden Vorteilen jedoch einen unvorteilhaft großen Einbauraum, der vielfach nicht zur Verfügung steht und weiter eine relativ hohe Eigenmasse und höhere Kosten.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hochleistungsrichtgelenk für stark belastete Kuppelstangen zu schaffen, welches die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet und durch ein optimales Wirkprinzip bessere Richtgelenkparameter bei geringeren Einbauraum und einen weitgehend gedämpften Anschluss am Wagen bei hohen Längsdruckkräften sicherstellt. Die Eigenmasse der Wagensektionen und die Herstellungskosten sollen gesenkt werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ergänzungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Das Wesentliche der Erfindung ist, dass je Kuppelstangenende nur eine Endzugstange mit einer druckseitigen Federsäule platzsparend angeordnet ist, die ihre Durchgangsdruckkraft zentrisch über eine bewegliche Schwingscheibe, die je nach Bedarf vor oder nach den druckseitigen Federscheiben angeordnet ist und sich gesteuert über Federwegbegrenzer mit ihren Druckseitigen Federwegen und einer Schwingscheiben-Abrollfläche in Abhängigkeit vom Ausschlagwinkel der Kuppelstange kraft- und winkelabhängige einen langandauernden elastischen Übergang zum Untergestell hin ermöglicht.
Bei diesem Vorgang ist es möglich ausgeglichene große Rückstellmomente zwischen Kuppelstange und Wagenkasten in Abhängigkeit des Ausschlagwinkeis der Kuppelstange und der anfänglichen Längsdruckkraft zu erzeugen. Weitere Merkmale der Erfindung sind, dass je nach den Betriebsbedingungen und der Aufgabenstellung als Normalfall zum Beispiel für die Lösung des Problems der Entgleisungssicherheit unter Längsdruckkräften bei Güterwagen im Rangierbetrieb oder bei Reisezugwagen zur Verbesserung des Anticrashverhaitens bei Unfällen zwei spezielle Ausführungen vorgesehen sind.
So ist bei der vorgeschlagenen „Normaiausführung" der Abstand der Übertragungs- endkipppunkte kleiner ausgeführt als der Abstand der Federwegbegrenzer. Bei der Anticrashausführung ist zur Vermeidung des horizontalen und vertikalen Ausbrechen der Wagenkästen im Crashfall der Abstand der Endkipppunkte größtmöglich gewählt um ein großes Rückstellmoment wirken zu lassen, wobei der Abstand der Übertragungsendkipppunkte gleich oder größer ist als der Abstand der Federwegbegrenzer.
Die vorstehende erfindungsgemäße Lösung stellt einen Beitrag zur Optimierung des Richtgelenkprinzips dar mit dem Ergebnis der relativen Leistungserhöhung trotz minimalem Platzbedarfes und hinsichtlich einer geringen Eigenmasse und geringere Kosten bei der Hersteilung und Unterhaltung. Das Sicherheitsniveau im Betrieb mit Reisezugwagen und leichtgewichttgen Güterwageneinheiten wird erhöht!
Ausführungsbeispiel
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ,2, 3 und 5: je einen Schnitt B-B in Fig. 4
- Fig. 4: einen Schnitt A-A in Fig. 1
- Fig. 5.1 und 5.2 : einen Schnitt B-B in Fig. 4 bei ausgeschwenkter Kuppelstange
Die Fig. 1 ,2 und 3 zeigen je einen horizontalen Querschnitt durch drei Varianten von Hochleistungs-Schwingplattenrichtgefenken in „Normaiausführung" mit der erfindungsgemäßen Anordnung. Dabei befinden sich an jedem Ende zwischen der Stützlagerplatte 4, die am Wagenuntergestell 1 befestigt ist und der Kuppelstangenend- platte 3 der Kuppelstange 2 jeweils druckseitige Federscheiben 6 und eine beweglich gelagerte Richtgeienkschwingplatte 9. Die Anordnung der Federwegbegrenzer 10 geht aus der Fig. 4 hervor.
Für die Lagerung der druckseitϊgen Federscheibe 6 der Federsäule 5 wird durch die Federwegbegrenzer 10 in Verbindung mit der Kuppelstangenendplatte 3, oder der Richtgetenkplatte 9, oder auch der Stützlagerplatte 4 ein stützkäfigartiger Raum 17 gebildet.
Für die symmetrische und unsymmetrische Bewegung der Federwegbegrenzer 10, die den optimalen, horizontalen und vertikalen Ausschlag der Richtgelenkplatten sichern und begrenzen, steht je ein druckseitiger Federweg Fw zur Verfügung. Beim Ausschwenken der Kuppelstange gibt es an der Ausschwenkseite eine erste unsymmetrische Berührung mit der Gegenplatte.
Bei der Zunahme der Längsdruckkraft LDK wird dann die Schwingplatte 9 wieder in den stützkäfigartigen Raum zurückgedrückt. Die Lasteneinleitung in die Richtgelenk- Schwingplatte 9 erfolgt jeweils über den Längsdruckübertragungspunkt 13, der bei der Lösung „Normalausführung" am „Übertragungsendkipppunkf 14 allseitig endet. Dabei ist der Abstand der „Übertragungsendkipppunkte" 14 = Breitenmaß DKe, immer kleiner als der Abstand der Federwegbegrenzer 10. Dadurch wird abgesichert, dass auch bei großen Längsdruckkräften LDK der Kraftverlauf über die Rückstell- kippbewegung der Richtgelenkschwingplatten 9 weitgehendst noch elastisch über die druckseitige Federscheibe erfolgt. Das zu erreichende maximale Rückstellmoment für den Wagenkasten der „Normatausführung" wird hier durch den Hebelarm des halben Maßes y = aN0RM horizontaler Ebene und analog dazu in vertikaler Ebene erreicht. Die Fig. 5, 5.1 und 5.2 zeigen die Lösung eines Schwingplatten-Richtgelenkes in kombinierter Anticrashausführung mit horizontaler und vertikaler Wirkung insbesondere auch für Reisezugwagen.
Die kombinierte Anticrashausführung entspricht der Normalausführung für Güterwagen bis auf die Anordnung der Federwegbegrenzer 10 und der Ausbildung der Richtgelenkschwingplatte. Zur Steigerung der Anticrash-Stabilisierungsleistung wird das horizontale und vertikale Entfernungsmaß der Federwegbegrenzer 10 größer gewählt. Dabei wird der Abstand der Übertragungsendkipppunkte 15 gleich oder größer als der selbe der Federwegbegrenzer 10. Dies ermöglicht im Zusammenhang mit der Verwendung von Schwingplatten mit horizontalen und/oder vertikalen Abrollfläche 12 oder auch über entsprechende unkontinuierliche Flächenkrümmungen folgendes Bauprinzip gemäß Fig. 5, 5.1 und 5.2 :
Im Normalbetrieb, mit normalen Kuppeistangenausschlägen (OONORM) entsprechend etwa einem Gleisradius von 250 - 300 m, befindet sich gemäß Fig. 5.1 der Längskraftübertragungspunkt 13 mit seinem Hebelarm aNoRM etwa in der Mitte zwischen der Längsachse 18 der Kuppeistange 2 und dem Übertragungsendkipppunkt 15 entsprechend Entfernung „y". Bei normalen und größeren Längsdruckkräften LDK bleibt die Druckübertragung elastisch, die Schwϊngplatte schlägt noch nicht an den rechten Federwegbegrenzer 10 an.
Wirkt eine höhere Crashkraft, auch mit einem größeren Ausschlagwinkel OO CRASH gepaart, so erfolgt die Kraftüberleitung direkt am Punkt 15 und damit am größtmöglichen Hebelarm acRASH gemäß Fig. 5.2. Es wirkt damit das größtmögliche Anticrash- Rückstellmoment.
Die extreme Längsdruckkraft wird dann starr über die Federwegbegrenzer 10 mit ihren Druckkontaktflächen 11 und die anliegende Richtgelenkschwingplatte 9 direkt und unmittelbar wirksam in die Stützlagerplatte 4 und damit in das Untergestelt 1 eingeleitet, wodurch eine schnelle und optimale Anticrashwirkung eintritt.
Bezugszeichenliste
1 Untergestell
2 Kuppelstange Kuppelstangenendplatte Stützlagerplatte Federsäule Druckseitige Federscheibe Zugseitige Federscheibe Endzugstangenteil Richtgelenkschwingplatte
10 Federwegbegrenzer
11 Druckkontaktflächen
12 Schwingplatten-Abrollfläche
13 Längskraftübertragungspunkt
14 Übertragungsendkipppunkt-Normalausführung
15 Übertragungsendkipppunkt-Anticrashausführung
16 Druckkraftübertragende Anlagefläche
17 Stützkäfigartiger Raum
18 Längsachse der Kuppelstange LDK Längsdruckkraft
RH Horizontaler Richtgefenkradius
Rv Vertikaler Richtgelenkradius
Fw Druckseitiger Federweg
Dah Breitenmaß über die Federwegbegrenzer 10
Dav Höhenmaß über die Federwegbegrenzer 10
Dke Breitenmaß über die Übertragungs-Endkipppunkte der Schwingplatte 9 y Entfernung - Mitte Richtgelenk bis zum Übertragungsendkipppunkt 15
S Überstand
(X0 NORM Kuppelstangenausschlagwinkel in Normalsteltung
OOCRASH Kuppelstangenausschiagwinkel in Crashstellung aNORM maximaler Hebelarm des Rückstellgelenkes in „Normalausführung" acRASH maximaler Hebelarm des Rückstellgelenkes in „Crashausführung"

Claims

Patentansprüche
1. Hochleistungs-Schwingplattenrichtgelenk für stark belastete Kuppelstangen zum Verbinden von Eisenbahnwagen zu mehrgliedrigen Wagensektionen und zur Erzeugung von horizontalen und/oder vertikalen Rückstelimomenten in den Wagenkästen im Verlauf des Entstehens von größeren normalen oder außergewöhnlichen Längsdruckkräften (LDK) im Zugverband zur Vermeidung von Entgleisungen und deren Folgen, bestehend aus an ihren Enden angeordneten Endzugstangenteilen (8) mit mindestens drucksettigen Federscheiben (6), dadurch gekennzeichnet, dass je Kuppelstangenende nur ein Endzugstangenteil (8) mit einer druckseitigen Federsäule (5) die Kuppelstange (2) über die Kuppelstangenendplatten (3) mit den wagenseitigen Stützlagerplatten (4) der Untergestelle (1) verbindend angeordnet sind und dass dabei weiter sich je eine Richtgelenkschwingplatte (9) zwischen der Kuppelstangenendplatte (3) und den Stützlagerplatten (4) befindet und dass an der Schwingplatte (9) selbst oder an einer der folgenden Druckkraft übertragenden Anlageflächen (16) zwischen der Richtgelenkschwingplatte (9) und den kuppelstangen- oder stützlagerseitigen Teilen sich eine Schwingplatten- Abrollfläche (12) befindet und dass weiter Federwegbegrenzer (10) mit ihren Druckkontaktflächen (11) wahlweise an der Kuppeistangenendplatte (3) oder selbst an der Richtgelenkschwingplatte (9) oder der Stützlagerplatte (4) angeordnet sind und dabei zur Aufnahme der druckseitigen Federscheibe (6) einen Stützkäfigartigen Raum (17) bilden und einen definierten Abstand zur zugeordneten Druckkraft übertragenden Anlagefläche (16) in Richtung des druckseitigen Federweges Fw besitzen.
2. Hochleistungs-Schwingplattenrichtgelenk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatten-Abrollfiäche (12) zur Verlagerung des Längsdruckübertragungspunktes (13) bei Schwenkbewegungen eine sphärische oder zweidimensional geformte Oberflächen für eine vertikale und/oder horizontale Richtgelenk-Rückstellwirkung, besitzen .
3. Hochleistungs-Schwingplattenrichtgelenk nach einem der vorstehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung der Richtgelenke in „Normalausführung* der Abstand der Übertragungsendkipppunkte (14) kleiner ist als der Abstand der Federwegbegrenzer (10) mit den Druckkontaktflächen (11).
4. Hochleistungs-Schwingplattenrichtgelenk für stark belastete Kuppelstangen zum Verbinden von Eisenbahnwagen zu mehrgliedrigen Wagensektionen und zur Erzeugung von horizontalen und/oder vertikalen Rückstellmomenten in den Wagenkästen im Verlauf des Entstehens von größeren normalen oder außergewöhnlichen Längsdruckkräften (LDK) im Zugverband zur Vermeidung von Entgleisungen und deren Folgen, bestehend aus an ihren Enden angeordneten Endzugstangenteilen (8) mit mindestens druckseitigen Federscheiben (6), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung der Richtgelenke in „kombinierter Anticrashausführung" zur Vergrößerung des wirksamen Rückstellmomentes des Richtgelenkes der Abstand der Übertragungsendkipppunkte (15) gleich oder geringfügig größer ist als der Abstand der Federwegbegrenzer (10) mit den Druckkontaktfiächen (11) und dass die Richtgelenkschwingplatte (9) mit ihrer Schwingplattenabrollflächen (12) einen horizontalen und/oder einen vertikalen Richtgelenkradius RH/RV oder auch eine entsprechend unkontinuierliche Fiächenkrümmung besitzt, die im.Normalbetrieb, mit normalen Kuppelstangenausschlägen (OONORM), entsprechend etwa einem 250 - 300 m Gleisbogen, eine Position des Längskraftübertragungspunktes (13) von etwa der Hälfte der Entfernung „y" von der Längsachse (18) der Kuppelstange (2) bis zum Übertragungsendkipppunkt - .Anticrashausführung" (15) sichert.
Es folgen 3 Blatt Zeichnungen.
PCT/EP2009/057022 2008-06-30 2009-06-08 Hochleistungs-schwingplattenrichtgelenk WO2010000566A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011103206/11A RU2471664C2 (ru) 2008-06-30 2009-06-08 Высокомощный выравнивающий шарнир с качающейся плитой
BRPI0913878A BRPI0913878A2 (pt) 2008-06-30 2009-06-08 junta de ajuste de placa pivô de carga pesada
EP09772266A EP2300298A1 (de) 2008-06-30 2009-06-08 Hochleistungs-schwingplattenrichtgelenk
CN2009801251485A CN102076546A (zh) 2008-06-30 2009-06-08 重载振动板调节活节
US13/002,111 US8714376B2 (en) 2008-06-30 2009-06-08 Heavy-duty pivot plate adjusting joint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030284.8 2008-06-30
DE102008030284A DE102008030284B4 (de) 2008-06-30 2008-06-30 Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000566A1 true WO2010000566A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41055152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057022 WO2010000566A1 (de) 2008-06-30 2009-06-08 Hochleistungs-schwingplattenrichtgelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8714376B2 (de)
EP (1) EP2300298A1 (de)
CN (1) CN102076546A (de)
BR (1) BRPI0913878A2 (de)
DE (1) DE102008030284B4 (de)
RU (1) RU2471664C2 (de)
WO (1) WO2010000566A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3066351B1 (de) * 2013-11-06 2019-04-17 Roller Bearing Company of America, Inc. Lager mit einem verankerungselement
ES2688528T3 (es) * 2014-10-06 2018-11-05 Dellner Couplers Ab Dispositivo de conexión adecuado para conectar una barra de acoplamiento o una barra de conexión a un vagón de un vehículo de múltiples vagones
DE102015205434A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit gelenkiger Anbindung einer Kuppelstange
CN107531258A (zh) * 2015-04-29 2018-01-02 福伊特专利有限公司 用于将耦联器杆的车厢侧的端部区域与车厢铰链式连接的铰接部
DE102015221824A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Voith Patent Gmbh Verdrehgesicherte Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten
ES2873348T3 (es) 2016-02-10 2021-11-03 Dellner Couplers Ab Ensamble con un soporte de cojinete y una varilla acopladora o una varilla de conexión; coche de un vehículo de múltiples coches y método para transmitir las fuerzas de empuje aplicadas a una varilla acopladora o varilla de conexión a un soporte de cojinete
DE102016219201A1 (de) * 2016-10-04 2017-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungsvorrichtung für auf einem gemeinsamen Fahrwerk abgestützte Wagenkästen eines Schienenfahrzeugs
DE102016124808A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Voith Patent Gmbh Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE102017200728B3 (de) * 2017-01-18 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungssystem für ein Schienenfahrzeug
CN109367564B (zh) * 2018-11-23 2024-04-19 中车洛阳机车有限公司 一种工艺车钩连接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086870A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-28 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
DE10246428A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Manfred Bartel Vereinfachtes Richtgelenk für Kuppelstangen
DE102005034527A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE102008008214A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahn-Kuppelstange mit Richtgelenken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210059C1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Manfred Bartel Kuppelstange
DE10247621A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Manfred Bartel Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten
DE10250057A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-06 Manfred Bartel Zug-Druck-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE102005033849B4 (de) * 2005-07-20 2008-09-04 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Universal-Hochleistungsrichtgelenk
RU64167U1 (ru) * 2006-12-26 2007-06-27 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное предприятие "Циркон-Сервис" Ударно-тяговое устройство пассажирского вагона
DE102007003331B4 (de) * 2007-01-17 2009-10-01 Siemens Ag Vorrichtung zur gelenkigen Anbindung einer Kupplungsstange an ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086870A2 (de) * 1999-09-17 2001-03-28 DWA Deutsche Waggonbau GmbH Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
DE10246428A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-22 Manfred Bartel Vereinfachtes Richtgelenk für Kuppelstangen
DE102005034527A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
DE102008008214A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Bartel, Manfred, Dipl.-Ing. (FH) Eisenbahn-Kuppelstange mit Richtgelenken

Also Published As

Publication number Publication date
EP2300298A1 (de) 2011-03-30
DE102008030284A1 (de) 2009-12-31
US8714376B2 (en) 2014-05-06
CN102076546A (zh) 2011-05-25
US20110094988A1 (en) 2011-04-28
RU2471664C2 (ru) 2013-01-10
DE102008030284B4 (de) 2011-04-07
BRPI0913878A2 (pt) 2015-10-27
RU2011103206A (ru) 2012-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030284B4 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
EP1915283B1 (de) Fahrzeug mit wankstützen
EP3325323B1 (de) Schienenfahrzeug
DE10246428B4 (de) Richtgelenk für Kuppelstangen
CH644805A5 (de) Wiegebalkenloses drehgestell mit luftfederung fuer schienenfahrzeuge.
WO1993001076A1 (de) Drehgestell für schnellauffähige schienenfahrzeuge
DE102005034527B4 (de) Eisenbahnwagen-Kuppelstange
EP1407954B1 (de) Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten
DE19944754A1 (de) Zug-Druck-Kuppelstangeneinrichtung
EP0831003A2 (de) Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
DE10210059C1 (de) Kuppelstange
WO2022223426A1 (de) ZUG- UND STOßEINRICHTUNG FÜR EINE ZUGKUPPLUNG UND ZUGKUPPLUNG
DE102008008214A1 (de) Eisenbahn-Kuppelstange mit Richtgelenken
EP1897776B1 (de) Drehgestell
EP0658465B1 (de) Selbstlenkendes, dreiachsiges Laufgestell für ein Schienenfahrzeug
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
DE102005033849B4 (de) Universal-Hochleistungsrichtgelenk
DE102014220775A1 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
EP0779194A1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
DE924991C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Triebdrehgestell fuer Motorlokomotiven
DE102005031598B4 (de) Hochleistungsrichtgelenk
CH670227A5 (en) Rail vehicle superstructure transverse movement limiting equipment
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
AT219087B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125148.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772266

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009772266

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13002111

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011103206

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0913878

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20101230