WO2009156206A1 - Kabeltülle für handwerkzeugmaschine - Google Patents

Kabeltülle für handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009156206A1
WO2009156206A1 PCT/EP2009/054965 EP2009054965W WO2009156206A1 WO 2009156206 A1 WO2009156206 A1 WO 2009156206A1 EP 2009054965 W EP2009054965 W EP 2009054965W WO 2009156206 A1 WO2009156206 A1 WO 2009156206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
housing
grommet according
cable grommet
grommet
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054965
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Justus Lamprecht
Sinisa Andrasic
Marcus Schuller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP09769055A priority Critical patent/EP2303517A1/de
Priority to US13/000,694 priority patent/US8822845B2/en
Priority to RU2011101777/02A priority patent/RU2534700C2/ru
Priority to CN200980124287.6A priority patent/CN102076467B/zh
Publication of WO2009156206A1 publication Critical patent/WO2009156206A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention is based on a cable grommet according to the preamble of
  • Mains powered hand tool machines are usually connectable by means of a cable to a power source.
  • the cable is encased by a substantially coaxial cable grommet at the cable outlet opening of the housing.
  • the cable grommet ensures under all operating conditions a relatively small bending angle of the cable at the outlet opening of the housing and thus prevents a sharp kinking of the cable with corresponding forces acting on the cable forces. As a result, the cable in the area of the sheathing is protected by the cable grommet against damage caused by extreme bending and also against other mechanical influences.
  • Electric motor sucked through inlet openings from the outside into the housing, past the engine and blown out through outlet openings to the outside. This creates negative pressure in the housing, which causes air to flow from the outside into the housing in corresponding areas through all the openings and gaps present, including through the gap between the cable and the cable grommet.
  • Gap is due to relatively rough manufacturing tolerances of the cable and the cable grommet and because of the use of only a few types of cable glands for a variety of cables of different outer diameter, which are required because of different global grid voltages. That's why currently several types of cable glands with different inner diameters necessary.
  • the sucked through the cable grommet air promotes dust particles from the working environment into the interior of the power tool.
  • dust particles are e.g. When using an angle grinder often metallic and can be deposited inside the housing to switches or other electrical, live elements. This can lead to bridging of the conductive metallic particles between the different voltage potentials. Corresponding arcing can lead to failures of the power tool and endanger the operator.
  • the invention with the features of claim 1 may serve as a seal and as a tolerance compensation depending on the design of the outer and / or inner shape of the cable grommet. This does not mean that for each country version of the
  • Hand tool a separate Jardintüllentyp be used and the variety of parts is reduced.
  • the cable grommet can serve at the same time as a power cable strain relief by the new design.
  • the cable grommet surrounds the cable in a radially sealingly frictional manner prevents water, dust and the like from penetrating into the interior of the housing, in particular because the cable grommet has a ring-like sealing means on its side facing the housing, sealingly on the outer circumference of the housing Cable supported.
  • the cable grommet is provided with a spiral, inwardly facing radial sealing lip, the cable can be inserted axially into a narrow cable grommet by screw-turning. Because the cable grommet has a plurality of annular sealing means on its side facing the housing, the sealing effect is improved.
  • the ring-like sealing means are configured as annular bead, in particular in the form of injected O-rings of another, especially soft-elastic than the material of the spout, the sealing effect can be improved and the production of the cable grommet can be simplified.
  • annular sealing means are designed as a hollow cylindrical plug, in particular wedge plug, which protrude into the hollow cylinder of the grommet, in particular on the front side, the sealing effect for special circumstances and special applications can be improved.
  • Inner of the housing protrudes and there is contracted encompassing in mounting position, so that a portion of the hollow nozzle is supported on the outside ring-like sealing outside, another easy-to-install Abdicht variant is created.
  • the housing consists of housing halves, each of which has a jaw-like part that belongs to a respective housing half shell, the sealing effect can be improved with the simplest means.
  • the sealing effect can be improved with further simplified means.
  • the sealing effect can be improved with further simplified, conventional inexpensive means.
  • FIG. 3 shows the cable grommet according to FIGS. 1 and 2 in longitudinal section as a detail
  • FIG. 4 shows a further cable bushing with a spiral, radial inner sealing lip
  • FIGS. 5 and 6 each show a variant of the cable grommet with a plurality of radial inner sealing lips
  • FIG. 7 shows a cable grommet with a hollow cylindrical stopper as a sealant
  • FIG. 8 shows a grommet with a pinch area and acted as a sealing means by clamping jaws
  • Figure 9 shows a cable grommet with pinch and acted as a sealant of a ring clamp-like part.
  • a cable grommet 22 shown in Figures 1, 2 and 3 has on its inner side Fontseite 30 an annular circumferential, inwardly facing radial sealing lip 28 which surrounds a retracted cable 36 elastically pressing and thus axially seals, the hollow cylinder 26 a to its end side 32 has thinning towards conical wall, which surrounds the cable 36 and after Reinforced outside panzernd.
  • the significantly thicker wall area in the area of the front side 30 absorbs a higher bending moment than nearer the end side 32 and thus prevents a sharp bending of the cable 36 with respect to the longitudinal axis 24 of the housing 10 at high bending forces acting on the cable 36, ie at an acute angle of about 90 ° with a minimum bending radius - and thus prevents the breaking of the cable strands inside the cable 36.
  • outside the cable grommet 22 is conventionally designed and associated with an outer annular groove 34 a matching ring projection 16 of the housing 10 and with its front side 30 a rib-like axial stop 18 of the housing 10 fixed.
  • the housing wall of 10, 12 forms a cable grommet 22 embracing cable grommet opening 14, through which the cable grommet 22 protrudes to the outside, while the cable 36 leads inside.
  • Cable grommet 22 can be selected via the design of their angle in the region of the sealing lip. If the sealing lip 28, as shown in FIG. 3, has a sawtooth structure, it can be assumed that the cable grommet 22 will have a relatively low, easy-to-install cable retraction force compared to a higher pull-out force. This supports the strain relief. For this purpose, corresponding grooves or cams on the cable 36 can be attached.
  • Figure 4 shows a cable grommet 220 having a helical, inwardly facing radial sealing lip 280 which may have graduated inner diameters for use with cables of different diameters. It can at
  • cable grommet 220 for large cable diameters to tight sealing lips be mechanically, thermally or otherwise removable.
  • the cable 36 is rotated in the cable grommet 220 in this principle, such as a screw in the nut thread.
  • material combinations of a one-piece cable grommet 220 between the conventional spout area and the sealing area are possible.
  • the cable bushings 2200, 22000 shown in FIGS. 5 and 6 each have two parallel, radial inner sealing lips 2800, 28000 of integrated annular beads or of O-rings of the same or different material as the cable sleeves. These, like the spiral-shaped sealing lip according to FIG. 4, may each have a different inner diameter for cables of different thicknesses, wherein for thicker cables, too narrow sealing lips may be mechanically, thermally or otherwise removable. A retracted cable will after the
  • annular beads such as e.g. Rectangle, square, ellipse and / or different materials of a one-piece cable grommet for the conventional spout area and the sealing area are also suitable.
  • the advantage of this variant is the selectability of a suitable size of the O-rings, also a wide choice of material for the sealing element is possible.
  • An embodiment of the sealing cross sections as a rectangle, square, ellipse sawtooth, etc. may also be advantageous in these cable grommets.
  • the cable grommet 221 shown in FIG. 7 carries on its front side 303 an elastic, hollow-cylindrical wedge element 281, which is pressed inside the hollow cylinder 263 of the cable grommet 221 and held fixed accordingly, e.g. by friction, a mechanical undercut, a rib on the housing or adhesive. As a result of the pressure, the wedge element pushes sealingly into the previously existing gap between wedge element and cable (not shown).
  • Another variant of a cable grommet produced in one piece according to the pattern of FIG. 7 with integrated cone is not shown.
  • the cable grommet 222 shown in Figure 8 has on its front side 302 a projecting, pipe socket-like portion 29 of small wall thickness. This area 29 develops its sealing function with respect to an inserted cable as soon as it is acted on radially from the outside by a force.
  • 10 opposing ribs 13 are integrated into the two half-shells 12 of the housing, in the assembly of the half-shells 12, the region 13 from the outside pincer-like cross-section narrowing deform and create a seal against the inserted cable.
  • a plurality of ribs can be laterally offset from one another and from one half-shell to the other half-shell against each other. This measure could act as a strain relief by the additional deformation of the power line.
  • the cable grommet 223 shown in Figure 9 has on its front side 303 a projecting, pipe socket-like portion 291 small wall thickness as the cable grommet according to Figure 8.
  • This area 291 develops its sealing function against an inserted cable as soon as it is acted upon radially from the outside by a force.
  • a squeezing element 11 is provided, which deforms the region 13 from the outside queritessverengend and creates a seal against an inserted cable.
  • squeezing element e.g. a twistable wire, a pipe clamp, a cable tie or similar means in question.
  • the cable grommets can also be configured in several parts or half-shell for ease of assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Eine Kabeltülle (22) zum Führen eines Kabels (36) in seinem Eintritts- und Austrittsbereich eines Handwerkzeugmaschinengehäuses (10), die mit ihrem gehäuseseitigen Ende in fixierbarer Verbindung, insbesondere formschlüssig, mit dem Gehäuse (10) steht, hat den Vorteil, dass zwischen Kabeltülle und Kabel kein Staub, Schmutz und Wasser hindurchtreten kann, indem die Kabeltülle (22), vorzugsweise radiale, Dichtmittel (28) aufweist, die abdichtend mit dem Kabel (36) und/oder dem Gehäuse (10) korrespondieren.

Description

Beschreibung
Titel
Kabeltülle für Handwerkzeugmaschine
Die vorliegende Erfindung geht von einer Kabeltülle nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 aus.
Netzstrom betriebene Handwerkzeugmaschinen sind üblicherweise mittels eines Kabels an eine Stromquelle anschließbar. Das Kabel wird dabei durch eine im Wesentlichen koaxiale Kabeltülle an der Kabelaustrittsöffnung des Gehäuses ummantelt.
Die Kabeltülle sichert dabei unter allen Betriebsbedingungen einen relativ kleinen Biegewinkel des Kabels an der Austrittsöffnung des Gehäuses und verhindert damit ein scharfes Abknicken des Kabels bei entsprechenden auf das Kabel wirkenden Kräften. Dadurch wird das Kabel im Bereich der Ummantelung durch die Kabeltülle vor Beschädigung durch extremes Biegen und auch vor anderen mechanischen Einwirkungen geschützt.
Beim Betrieb der Handwerkzeugmaschine wird üblicherweise die Kühlluft des
Elektromotors durch Einlassöffnungen von außen in das Gehäuse gesaugt, am Motor vorbei und durch Auslassöffnungen wieder nach außen geblasen. Dadurch entsteht im Gehäuse Unterdruck, der dazu führt, dass in entsprechenden Bereichen durch alle vorhanden Öffnungen und Spalte Luft von außen in das Gehäuse einströmt, auch durch den Spalt zwischen Kabel und Kabeltülle. Dieser
Spalt besteht wegen relativ grober Fertigungstoleranzen der Kabel und der Kabeltülle und wegen der Verwendung nur weniger Kabeltüllentypen für eine Vielzahl von Kabeln unterschiedlicher Außendurchmesser, die wegen weltweit unterschiedlicher Netzspannungen erforderlich sind. Aus diesem Grund sind zurzeit mehrere Kabeltüllentypen mit unterschiedlichem Innendurchmesser notwendig.
Die durch die Kabeltülle angesaugte Luft fördert Staubpartikel aus der Arbeitsumgebung in das Innere der Handwerkzeugmaschine. Diese Staubpartikel sind z.B. beim Einsatz eines Winkelschleifers häufig metallisch und können sich im Inneren des Gehäuses an Schaltern oder anderen elektrischen, spannungsführenden Elementen ablagern. Dadurch kann es zu Brückenbildungen der leitenden metallischen Partikel zwischen den unterschiedlichen Spannungspotenzialen kommen. Entsprechende Überschläge können zu Ausfällen der Handwerkzeugmaschine führen und den Bedienenden gefährden.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 kann je nach Gestaltung der Außen- und/oder Innenform der Kabeltülle als Abdichtung und als Toleranzausgleich dienen. Dadurch muss nicht für jede Länderausführung der
Handwerkzeugmaschine ein eigener Kabeltüllentyp eingesetzt werden und die Teilevielfalt reduziert sich. Außerdem kann die Kabeltülle durch die neue Ausgestaltung zugleich als Netzkabel-Zugentlastung dienen.
Dadurch, dass die Kabeltülle das Kabel radial abdichtend kraftschlüssig umgreift, kann kein Wasser, Staub und dergl. ins Innere des Gehäuses dringen, insbesondere dadurch, dass die Kabeltülle an ihrer dem Gehäuse zugewandten Seite ein ringartiges Dichtmittel hat, das sich abdichtend auf dem Außenumfang des Kabels abstützt.
Dadurch, dass die Kabeltülle mit einer spiralförmigen, nach innen weisende radialen Dichtlippe versehen ist, kann das Kabel in eine enge Kabeltülle durch schraubenartiges Drehen axial eingeführt werden. Dadurch, dass die Kabeltülle an ihrer dem Gehäuse zugewandten Seite mehrere ringartige Dichtmittel aufweist, wird die Dichtwirkung verbessert.
Dadurch, dass die ringartigen Dichtmittel als Ringwulst ausgestaltet sind, insbesondere in Gestalt eingespritzter O- Ringe aus einem anderen, insbesondere weichelastischerem, als dem Werkstoff der Tülle bestehend, kann die Dichtwirkung verbessert und die Herstellung der Kabeltülle vereinfacht werden.
Dadurch, dass die ringartigen Dichtmittel als hohlzylindrischer Stopfen, insbesondere Keilstopfen, ausgestaltet sind, die in den Hohlzylinder der Kabeltülle ragen, insbesondere an deren Frontseite, kann die Dichtwirkung für besondere Umstände und Spezialanwendungen verbessert werden.
Dadurch, dass die Kabeltülle mit einem glattzylindrischen Hohlstutzen axial ins
Innere des Gehäuses ragt und dort in Montagelage kontrahierend umgriffen wird, so dass sich ein Bereich des Hohlstutzens ringartig abdichtend außen auf dem Kabel abstützt, ist eine weitere einfach montierbare Abdichtvariante geschaffen.
Dadurch, dass der Hohlstutzen von klemmbackenartigen Teilen, insbesondere zum Gehäuse gehörenden Teilen, beaufschlagbar ist, können auch konventionelle Kabeltüllen abdichtend verwendet werden.
Dadurch, dass das Gehäuse aus Gehäusehalbschalen besteht, von denen jede ein klemmbackenartiges Teil hat, das zu je einer Gehäusehalbschale gehört, kann die Dichtwirkung mit einfachsten Mitteln verbessert werden.
Dadurch, dass der Hohlstutzen von einem, insbesondere zum Gehäuse gehörenden, ringschellenartigen Teil radial beaufschlagbar ist, kann die Dichtwirkung mit weiter vereinfachten Mitteln verbessert werden.
Dadurch, dass das ringschellenartigen Teil als Zugschlinge, insbesondere als verdrillbarer Draht und/oder als Rohrschelle und/oder als Kabelbinder ausgestaltet ist, kann die Dichtwirkung mit weiter vereinfachten, herkömmlichen kostengünstigen Mitteln verbessert werden.
Zeichnung
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 und Bild 2 einen Längsschnitt eines Handwerkzeugmaschinengehäuses mit der erfindungsgemäßen Kabeltülle und Kabel,
Figur 3 die Kabeltülle nach Fig. 1 und 2 im Längsschnitt als Einzelheit,
Figur 4 eine weitere Kabeltülle mit spiraliger, radialer Innendichtlippe,
Figur 5 und 6 je eine Variante der Kabeltülle mit mehreren radialen Innendichtlippen,
Figur 7 eine Kabeltülle mit hohlzylindrischem Stopfen als Dichtmittel,
Figur 8 eine Kabeltülle mit Quetschbereich und als Dichtmittel beaufschlagt von Klemmbacken,
Figur 9 eine Kabeltülle mit Quetschbereich und als Dichtmittel beaufschlagt von einem ringschellenartigen Teil.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Eine in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigte Kabeltülle 22 hat an ihrer gehäuseinneren Fontseite 30 eine ringförmig umlaufende, nach innen weisende radiale Dichtlippe 28, die ein eingezogenes Kabel 36 elastisch pressend umgreift und somit axial abdichtet, wobei der Hohlzylinder 26 eine zu seiner Endseite 32 hin dünner werdende, konische Wand hat, die das Kabel 36 umgreift und nach außen hin panzernd verstärkt. Der im Bereich der Frontseite 30 deutlich dickere Wandbereich nimmt ein höheres Biegemoment auf als näher der Endseite 32 und verhindert damit bei hohen auf das Kabel 36 wirkenden Biegekräften ein scharfes Abknicken des Kabels 36 gegenüber der Längsachse 24 des Gehäuses 10, - d.h. um einen spitzen Winkel von etwa 90° mit minimalem Biegeradius - und verhindert damit das Brechen der Kabellitzen im Inneren des Kabels 36.
Außen ist die Kabeltülle 22 herkömmlich gestaltet und mit einer äußeren Ringnut 34 einem passenden Ring- Vorsprung 16 des Gehäuses 10 sowie mit seiner Frontseite 30 einem rippenartigen Axialanschlag 18 des Gehäuses 10 fixierbar zugeordnet. Die Gehäusewand von 10, 12 bildet eine die Kabeltülle 22 umgreifende Kabeltüllenaustrittsöffnung 14, durch die die Kabeltülle 22 nach außen ragt und dabei innen das Kabel 36 führt.
Die Dicht-, Einführ- und Auszugseigenschaften der Kabel gegenüber der
Kabeltülle 22 sind über die Gestaltung ihrer Winkel im Bereich der Dichtlippe wählbar. Hat die Dichtlippe 28, wie in Figur 3 abgebildet, eine Sägezahnstruktur, kann von einer relativ geringen, montagefreundlichen Kabeleinzugskraft gegenüber einer höheren Auszugskraft der Kabeltülle 22 ausgegangen werden. Das unterstützt die Zugentlastung. Hierzu können auch korrespondierende Nuten oder Nocken am Kabel 36 angebracht werden.
Figur 4 zeigt eine Kabeltülle 220 mit einer spiralförmigen, nach innen weisenden radialen Dichtlippe 280, die für eine Verwendung bei Kabeln unterschiedlicher Durchmesser abgestufte Innendurchmesser haben kann. Dabei können bei
Verwendung der Kabeltülle 220 für große Kabeldurchmesser zu enge Dichtlippen mechanisch, thermisch oder anderweitig entfernbar sein. Das Kabel 36 wird bei diesem Prinzip, wie eine Schraube in das Muttergewinde, in die Kabeltülle 220 gedreht. Hier sind Materialkombinationen einer einteilig hergestellten Kabeltülle 220 zwischen dem konventionellen Tüllenbereich und dem Dichtbereich möglich.
Bei einer Variante der Kabeltülle 220 mit spiralförmiger, abgestufter Dichtlippe, näher einem elastischeren bzw. dehnbareren Bereich des Hohlzylinders 260, ist ein Entfernen zu großer Dichtlippen nicht nötig, weil diese mit dem Hohlzylinder 260 bzw. dessen Wand radial nach außen ausweichen können.
Die in den Figuren 5 und 6 gezeigten Kabeltüllen 2200, 22000 haben je zwei parallele, radiale innere Dichtlippen 2800, 28000 aus integrierten Ringwülsten bzw. aus O- Ringen aus gleichem oder unterschiedlichem Werkstoffs wie die Kabeltüllen. Diese können ebenso wie die spiralförmige Dichtlippe nach Figur 4 für unterschiedlich starke Kabel je einen unterschiedlichen Innendurchmesser haben, wobei für stärkere Kabel zu enge Dichtlippen mechanisch, thermisch oder anderweitig entfernbar sein können. Ein eingezogenes Kabel wird nach dem
Wirkprinzips eines O- Rings dichtend elastisch umschlossen. Andere Formen der Ringwülste wie z.B. Rechteck, Quadrat, Ellipse und/oder unterschiedliche Werkstoffe einer einstückigen Kabeltülle für den herkömmlichen Tüllenbereich und den Dichtbereich kommen ebenfalls infrage.
Der Vorteil dieser Variante ist die Wählbarkeit einer geeigneten Größe der O- Ringe, auch eine breite Materialwahl für das dichtende Element ist möglich. Eine Ausführung der Dichtungsquerschnitte als Rechteck, Quadrat, Ellipse- Sägezahn usw. kann auch bei diesen Kabeltüllen von Vorteil sein.
Die in Figur 7 dargestellte Kabeltülle 221 trägt an ihrer Frontseite 303 ein elastisches, hohlzylindrisches Keilelement 281, das innen in den Hohlzylinder 263 der Kabeltülle 221 gepresst und entsprechend fixiert gehalten wird, z.B. durch Reibschluss, einen mechanischen Hinterschnitt, eine Rippe am Gehäuse oder Klebstoff. Durch die Pressung schiebt sich das Keilelement dichtend in den zuvor vorhandenen Spalt zwischen Keilelement und nichtdargestelltem Kabel. Eine weitere Variante einer einteilig hergestellten Kabeltülle nach dem Muster von Figur 7 mit integrierten Konus ist nicht dargestellt.
Die in Figur 8 dargestellte Kabeltülle 222 hat an ihrer Frontseite 302 einen vorspringenden, rohrstutzenartigen Bereich 29 kleiner Wandstärke. Dieser Bereich 29 entwickelt seine Dichtfunktion gegenüber einem eingelegten Kabel, sobald er radial von außen von einer Kraft beaufschlagt wird. Dazu sind in die beide Halbschalen 12 des Gehäuses 10 gegenüberliegende Rippen 13 integriert, die bei der Montage der Halbschalen 12 den Bereich 13 von außen zangenartig querschnittsverengend verformen und ein Abdichtung gegenüber dem eingelegten Kabel schaffen. Alternativ können auch mehrere Rippen hintereinander und von der einen Halbschale zu der anderen Halbschale seitlich gegeneinander versetzt werden. Durch diese Maßnahme könnte, durch die zusätzliche Verformung der Netzleitung wie eine Zugentlastung wirken.
Die in Figur 9 dargestellte Kabeltülle 223 hat an ihrer Frontseite 303 einen vorspringenden, rohrstutzenartigen Bereich 291 kleiner Wandstärke wie die Kabeltülle gemäß Figur 8. Dieser Bereich 291 entwickelt seine Dichtfunktion gegenüber einem eingelegten Kabel, sobald er radial von außen von einer Kraft beaufschlagt wird. Dazu ist ein Quetschelement 11 vorgesehen, das den Bereich 13 von außen querschnittsverengend verformt und eine Abdichtung gegenüber einem eingelegten Kabel schafft. Als Quetschelement kommen z.B. ein verdrillbarer Draht, eine Rohrschelle, ein Kabelbinder oder ähnliche Mittel infrage.
Durch Pressung und Verengung der Tülle von außen zur Netzleitung hin wird bei diesem Prinzip die Dichtigkeit erreicht. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit einer Vorkonfektionierung der als Einheit ausgestalteten Tülle mit Kabel.
Darüberhinaus wäre durch Verkleben der Kabeltülle mit dem Kabel eine dichte und zugentlastende Kabeleinführung gebildet. Auch eine Ausschäumung des Zwischenraumes zwischen der Kabeltülle und dem Kabel mit entsprechendem Schaumstoff ist für eine dauerhafte und dichte Verbindung denkbar. Als weitere Variante ist eine an das Kabel anvulkanisierte Kabeltülle vorgesehen und/oder das Kabel wird mit der Kabeltülle umspritzt bzw. die Kabeltülle wird als elastische
Schrumpfmuffe ausgeführt.
Die genannten Kabeltüllen-Prinzipien sind teilweise miteinander kombinierbar. Dadurch ergeben sich weitere Varianten. Entsprechende Dichtungselemente können über die gesamte Länge der Kabeltülle im Hohlzylinder 26 angeordnet sein, gestaltungsabhängig vom Fertigungs- und Montageverfahren.
In weiteren Varianten können die Kabeltüllen zwecks leichterer Montage auch mehrteilig oder halbschalig ausgestaltet sein.

Claims

Ansprüche
1. Kabeltülle (22) zum Führen eines Kabels (36) in seinem Eintritts- und Austrittsbereich (14) eines Handwerkzeugmaschinengehäuses (10), die mit ihrem gehäuseseitigen Ende in fixierbarer Verbindung, insbesondere formschlüssig, mit dem Gehäuse (10) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltülle (22), vorzugsweise radiale, Dichtmittel (28) aufweist, die abdichtend mit dem Kabel (36) und/oder dem Gehäuse (10) korrespondieren.
2. Kabeltülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie das Kabel (36) radial abdichtend kraftschlüssig umgreift.
3. Kabeltülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer dem Gehäuse (10) zugewandten Seite ein ringartiges Dichtmittel (28) hat, das sich abdichtend auf dem Außenumfang des Kabels (36) abstützt.
4. Kabeltülle nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltülle (220) mit einer spiralförmigen, nach innen weisende radialen Dichtlippe (280) versehen ist.
5. Kabeltülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihrer dem
Gehäuse (10) zugewandten Seite mehrere ringartige Dichtmittel (28) aufweist.
6. Kabeltülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ringartigen Dichtmittel (28) als Ringwulst (2800) ausgestaltet sind, insbesondere in Gestalt eingespritzter O- Ringe (28000) aus einem anderen, insbesondere weichelastischerem, als dem Werkstoff der Tülle bestehend.
7. Kabeltülle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringartigen Dichtmittel als hohlzylindrischer Stopfen (281), insbesondere Keilstopfen, ausgestaltet sind, die in den Hohlzylinder (261) der Kabeltülle (221) ragen, insbesondere an deren Frontseite (301).
8. Kabeltülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem glattzylindrischen Hohlstutzen (29) axial ins Innere des Gehäuses (10) ragt und dort in Montagelage kontrahierend umgriffen wird, so dass sich ein Bereich des Hohlstutzens (29) ringartig abdichtend außen auf dem Kabel (36) abstützt.
9. Kabeltülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstutzen (29) von klemmbackenartigen Teilen (13), insbesondere zum Gehäuse gehörenden
Teilen, beaufschlagbar ist.
10. Kabeltülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) aus Gehäusehalbschalen (12) besteht, von denen jede ein klemmbackenartiges Teil (13) hat, das zu je einer Gehäusehalbschale (12) gehört.
11. Kabeltülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlstutzen (291) von einem, insbesondere zum Gehäuse (10) gehörenden, ringschellenartigen Teil (11) radial beaufschlagbar ist.
12. Kabeltülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringschellenartigen Teil (11) als Zugschlinge, insbesondere als verdrillbarer Draht und/oder als Rohrschelle und/oder als Kabelbinder ausgestaltet ist.
PCT/EP2009/054965 2008-06-24 2009-04-24 Kabeltülle für handwerkzeugmaschine WO2009156206A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09769055A EP2303517A1 (de) 2008-06-24 2009-04-24 Kabeltülle für handwerkzeugmaschine
US13/000,694 US8822845B2 (en) 2008-06-24 2009-04-24 Cable sleeve for a hand-held power tool
RU2011101777/02A RU2534700C2 (ru) 2008-06-24 2009-04-24 Кабельный ввод для ручной машины
CN200980124287.6A CN102076467B (zh) 2008-06-24 2009-04-24 用于手持式工具机的电缆套管

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002616A DE102008002616A1 (de) 2008-06-24 2008-06-24 Kabeltülle für Handwerkzeugmaschine
DE102008002616.6 2008-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009156206A1 true WO2009156206A1 (de) 2009-12-30

Family

ID=40921962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054965 WO2009156206A1 (de) 2008-06-24 2009-04-24 Kabeltülle für handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8822845B2 (de)
EP (1) EP2303517A1 (de)
CN (1) CN102076467B (de)
DE (1) DE102008002616A1 (de)
RU (1) RU2534700C2 (de)
WO (1) WO2009156206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104290079A (zh) * 2010-09-28 2015-01-21 株式会社牧田 电动工具

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043565A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Leitung und Verfahren zum Befestigen einer Leitung
EP2581175B1 (de) * 2011-10-11 2015-05-27 Black & Decker Inc. Kabelschutz für Werkzeugmaschinen
CN103158117B (zh) * 2011-12-13 2016-09-14 百得有限公司 一种电动工具
WO2014005302A1 (en) * 2012-07-04 2014-01-09 Black & Decker Inc. Power tool
DE102012112620A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 C. & E. Fein Gmbh Kabelzugentlastung
US9048651B2 (en) * 2013-02-05 2015-06-02 Bose Corporation Low-profile strain relief and cable retention
WO2014139102A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 3M Innovative Properties Company Sealing tube for cable entry port
DE102013206810A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Ifm Electronic Gmbh Näherungsschalter
US20150138785A1 (en) * 2013-11-15 2015-05-21 Osram Sylvania Inc. Enclosure with grommetless strain relief
WO2015095642A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ppc Broadband, Inc. Radio frequency sheilding for microcoaxial cable connectors
WO2015195829A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Afl Telecommunications Llc Optical fiber furcation transition assembly with integrated retention feature
KR101611269B1 (ko) * 2014-09-15 2016-04-12 주식회사 케이피씨 방수 팬 케이스의 케이블 고정구조
US9769551B2 (en) 2014-12-31 2017-09-19 Skullcandy, Inc. Method of connecting cable to headphone, and headphone formed using such methods
EP3293496B1 (de) * 2016-09-12 2018-11-21 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Längenmesseinrichtung und verfahren zu deren montage
DE102020004934A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Auto-Kabel Management Gmbh Dichtung für ein elektrisches Kabel
JP7280558B2 (ja) * 2020-10-12 2023-05-24 Smk株式会社 同軸コネクタのフローティング構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1450565A (fr) * 1965-06-02 1966-08-26 Dispositif de raccordement pour installation électrique
DE1290214B (de) * 1964-02-28 1969-03-06 Serlachius Oy Kabeldurchfuehrung zum Verlegen insbesondere elektrischer Kabel durch Wandungen hindurch
GB2136220A (en) * 1983-03-03 1984-09-12 Bicc Plc An electric plug assembly
DE4134260A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bettermann Obo Ohg Hutmutter mit knickschutz
WO1994024747A1 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Bowthorpe Plc Cable sealing and locking device
US6100472A (en) * 1993-04-14 2000-08-08 Bowthorpe Plc Cable locking and sealing device

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1218216A (en) * 1912-05-17 1917-03-06 Allis Chalmers Mfg Co Connector.
US1912115A (en) * 1931-07-17 1933-05-30 B F Sturtevant Co Lead-in device
US2386000A (en) * 1941-06-27 1945-10-02 Belden Mfg Co Molded strain relief
US3499097A (en) * 1968-01-18 1970-03-03 Marathon Electric Mfg Strain relief for power cord of electrical machine
US3744008A (en) * 1971-11-23 1973-07-03 Thomas & Betts Corp Strain relief assembly
US4033535A (en) * 1973-05-18 1977-07-05 Eaton Corporation Strain-relief bushing
DE2332847A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-23 Quante Wilhelm Spezialfab Verbindungsmuffe fuer elektrische kabel, insbesondere nachrichtenkabel
DE7425454U (de) * 1974-07-25 1974-11-07 Siemens Ag Lippenförmiger Dichtungskörper für Kabelmuffen
AT343200B (de) * 1975-10-23 1978-05-10 Neutrik Ag Gehause oder gehauseteil fur elektrische oder elektrisch betriebene gerate und kontaktelemente
JPS5922329B2 (ja) * 1976-06-21 1984-05-25 株式会社ニフコ コ−ド留め具
GB1592909A (en) * 1976-11-23 1981-07-08 Simon H Cable grommet with traction relief
GB2056191A (en) * 1979-06-15 1981-03-11 British Engines Ltd Improvements in, or relating to, cable seals
US4350840A (en) * 1981-03-20 1982-09-21 Ideal Industries, Inc. Cord grip
DE3114419A1 (de) * 1981-04-06 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische leitung mit knickschutztuelle
US4640479A (en) * 1983-01-31 1987-02-03 All States Inc. Strain relief grommet
JPS59121172U (ja) * 1983-02-04 1984-08-15 ミネソタ・マイニング・アンド・マニユフアクチユアリング・コンパニ− ケーブル電線被覆の剥離部分のカバー装置
DE3409906C2 (de) * 1984-03-17 1986-10-09 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kabeltülle
US4549038A (en) * 1983-08-22 1985-10-22 Ideal Industries, Inc. Cord grip
SE445408B (sv) * 1984-09-26 1986-06-16 Ake Bladh Kabelgenomforing
AU5122485A (en) * 1985-02-26 1986-09-04 Egerton Connectors (Australia) Pty. Ltd. Cable entry seal system
SU1467641A1 (ru) * 1987-01-04 1989-03-23 Запорожский Завод Специального Технологического Оборудования Кабельный ввод
US4738636A (en) * 1987-04-13 1988-04-19 Appleton Electric Co. Strain relief connectors for flexible cord and cable
SU1492406A1 (ru) * 1987-07-03 1989-07-07 Предприятие П/Я Р-6805 Герметичный кабельный ввод
SU1487116A1 (ru) * 1987-09-16 1989-06-15 Aleksandr N Bobkov Ввод кабеля
JPH07118348B2 (ja) * 1990-07-04 1995-12-18 英朗 茂治 ケーブルの抜け止め装置
US5315684A (en) * 1991-06-12 1994-05-24 John Mezzalingua Assoc. Inc. Fiber optic cable end connector
GB2268639B (en) * 1992-06-29 1996-10-02 Cliff Electron Components Ltd A cable grip for an electrical component
DE4303737C2 (de) * 1993-02-03 1995-12-07 Siemens Ag Aufnahmeanordnung für ein Kabel-Endstück
FR2726685B1 (fr) * 1994-11-07 1996-12-20 Thomson Television Components Dispositif d'assemblage d'un cable souple dans un passage cylindrique et transformateur haute tension equipe de tel dispositif
US5640476A (en) * 1995-07-14 1997-06-17 Siecor Corporation Guide sleeve for fiber optic cable
US6152639A (en) 1998-02-26 2000-11-28 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Structure allowing free movement of a cable of an electric tool
DE19847456A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-20 Bosch Gmbh Robert Gehäuseteil mit Aufnahme für eine Kabeltülle
FR2793081A1 (fr) * 1999-04-29 2000-11-03 Pirelli Cables Sa Dispositif d'etancheite du type presse-garniture pour un cable
DE19947960A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Gehäuse eines elektrischen Gerätes, insbesondere eines Elektrowerkzeuges
JP3501050B2 (ja) * 1999-11-18 2004-02-23 住友電装株式会社 グロメットおよび該グロメットのパネル取付方法
NL1013650C2 (nl) * 1999-11-23 2001-05-30 Fokker Elmo Bv Connector
US6274812B1 (en) * 1999-12-17 2001-08-14 Avaya Technology Corp. Cable sealing device system
WO2002001678A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus having a cable grommet of uniform flexibility
CN2457845Y (zh) * 2000-12-27 2001-10-31 浙江卧龙科技股份有限公司 电器引出线固定装置
JP2002343493A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Yazaki Corp 端子一体型シール部材
JP3825278B2 (ja) * 2001-05-29 2006-09-27 矢崎総業株式会社 グロメット
US6672894B2 (en) * 2002-01-22 2004-01-06 Ludlow Company Lp Flexible interconnect cable strain relief facility
DE10215735B4 (de) * 2002-04-10 2004-03-11 F C I Société Anonyme LWL-Stecker-Kabelanordnung
FR2839395B1 (fr) * 2002-05-03 2004-07-30 Legrand Sa Enveloppe d'appareillage electrique a entree de cables bi-matiere, prise de courant et fiche de prise de courant comprenant une telle enveloppe
US6897380B2 (en) * 2002-11-29 2005-05-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Grommet for a wire harness
SE527958C2 (sv) * 2004-02-25 2006-07-18 Paul Tapper Kabelgenomföring vilken är självjusterande till tjockleken av ett omgivande material
SE527755C2 (sv) * 2004-02-25 2006-05-30 Paul Tapper Kabelgenomföringsanordning för enkel installation
US7251409B2 (en) * 2005-11-14 2007-07-31 Microsoft Corporation Cable strain relief design for limited space through-hole applications
ITMI20060261U1 (it) * 2006-07-19 2008-01-20 Finan Co S A S Di Bruno Barbie Elemento di tenuta per cavi di comandi a distanza
US20080148915A1 (en) * 2006-10-30 2008-06-26 Black & Decker Inc. Power tools
CN201048268Y (zh) 2007-05-30 2008-04-16 上海锐奇工具有限公司 一种电缆线保护装置
DE102009008506B3 (de) * 2009-02-12 2010-08-26 Airbus Deutschland Gmbh Kabelanschlussvorrichtung, damit versehene Leitungsdurchführung sowie Verwendung der selben
DE102010031304A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Kabelknickschutzeinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010031309A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Kabelknickschutzeinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
US9071009B2 (en) * 2011-03-08 2015-06-30 Apple Inc. Strain relief members for cables and methods for making the same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290214B (de) * 1964-02-28 1969-03-06 Serlachius Oy Kabeldurchfuehrung zum Verlegen insbesondere elektrischer Kabel durch Wandungen hindurch
FR1450565A (fr) * 1965-06-02 1966-08-26 Dispositif de raccordement pour installation électrique
GB2136220A (en) * 1983-03-03 1984-09-12 Bicc Plc An electric plug assembly
DE4134260A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Bettermann Obo Ohg Hutmutter mit knickschutz
WO1994024747A1 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Bowthorpe Plc Cable sealing and locking device
US6100472A (en) * 1993-04-14 2000-08-08 Bowthorpe Plc Cable locking and sealing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104290079A (zh) * 2010-09-28 2015-01-21 株式会社牧田 电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2303517A1 (de) 2011-04-06
CN102076467A (zh) 2011-05-25
RU2534700C2 (ru) 2014-12-10
US8822845B2 (en) 2014-09-02
RU2011101777A (ru) 2012-07-27
CN102076467B (zh) 2014-12-24
US20110100708A1 (en) 2011-05-05
DE102008002616A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009156206A1 (de) Kabeltülle für handwerkzeugmaschine
EP2593997B1 (de) Kabelzugentlastung und dichtungssystem
EP1760854B1 (de) Kabeldurchführung
DE102010061067B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen
EP2735779B1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung von Langformteilen
WO2000025405A1 (de) Kabelhalterung
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP2857733B1 (de) Kombination umfassend ein Schlauchanschlussteil, einen Schlauchstutzen und eine Mutter
EP2601718B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und dichtelement hierfür
DE112008000804B4 (de) Anschlussvorrichtung für Medienleitungen im Bereich einer Wandungsdurchführung
DE102009021700A1 (de) Universal- Schnellverschraubung
EP2260224B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement
DE102009039983B4 (de) Verbindungselement für Medienleitungen
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP3327884B1 (de) Rohreinführung
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
EP2518849B1 (de) Gehäusedurchführung (kabelverschraubung)
EP2568207B1 (de) Rohrverbinder
EP2180492B1 (de) Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter sowie Hochspannungsschalter
DE102008062552A1 (de) Kraftstofffilter
WO2016026834A1 (de) Elektrisches gerät
EP2123340B1 (de) Filter
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
DE202021102672U1 (de) Kompakter Klemmverbinder für Rohre
EP2276130A2 (de) Endgehäuse für ein elektrisches Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980124287.6

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009769055

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009769055

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09769055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13000694

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011101777

Country of ref document: RU