DE102009039983B4 - Verbindungselement für Medienleitungen - Google Patents

Verbindungselement für Medienleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009039983B4
DE102009039983B4 DE102009039983.6A DE102009039983A DE102009039983B4 DE 102009039983 B4 DE102009039983 B4 DE 102009039983B4 DE 102009039983 A DE102009039983 A DE 102009039983A DE 102009039983 B4 DE102009039983 B4 DE 102009039983B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connector
channel
section
transition section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009039983.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039983A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Lechner Martin
Dipl.-Ing. Schwarzkopf Otfried
Günter Sieper
Reiner Mitterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to DE102009039983.6A priority Critical patent/DE102009039983B4/de
Publication of DE102009039983A1 publication Critical patent/DE102009039983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039983B4 publication Critical patent/DE102009039983B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/24Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with parts screwed directly on or into the hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/52231Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52296Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising sealing elements, e.g. gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52297Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising slip-off prevention means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/008Bends; Siphons made from plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/243Elbows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • B29L2031/246T-joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Verbindungselement (1) für hydraulische und/oder pneumatische Strömungsmedien, bestehend aus einem Verbinderteil (2) mit mindestens zwei Anschlussabschnitten (4, 6, 8) jeweils zum Anschluss an eine Medienleitung oder ein Aggregat sowie mit einem zwischen den Anschlussabschnitten (4, 6, 8) angeordneten Übergangsabschnitt (14), wobei die Anschlussabschnitte (4, 6, 8) jeweils einen inneren Anschlusskanal (10) aufweisen und die Anschlusskanäle (10) bezüglich ihrer Längsachsen (12) in einem bestimmten Verbinderwinkel (α) zwischen 0° und 180° zueinander ausgerichtet und über mindestens einen inneren Verbindungskanal (16) des Übergangsabschnittes (14) miteinander verbunden sind, und wobei mindestens einer der Anschlussabschnitte (6, 8) als Dornelement (36) zum Aufstecken einer Medienleitung oder mindestens einer der Anschlussabschnitte (4) als Bestandteil einer Fluid-Steckverbindung ausgebildet ist, wobei der Verbindungskanal (16) einen strömungstechnisch günstigen Querschnittsverlauf mit einem in Verlaufsrichtung konvex gekrümmten, durch den Verbinderwinkel (a) gebildeten Innenwinkelbereich und über seinen Verlauf hinweg ohne Querschnittsverengung gegenüber den angrenzenden Anschlusskanälen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (2) im Bereich des Übergangsabschnittes (14) und dessen Verbinderkanals (16) aus zwei ursprünglich separat hergestellten, den Verbindungskanal (16) schalenartig teilenden und im Bereich von einander gegenüberliegenden Verbindungsflächen (18) miteinander verbundenen ersten und zweiten Formteilen (20, 22) besteht, wobei das erste Formteil (20) einen Teil des Übergangsabschnittes (14) und die zwei Anschlussabschnitte (4, 6) in einer einheitlich rotationssymmetrisch geformten Ausführung aufweist, und das zweite Formteil (22) nur den anderen ergänzenden Teil des Übergangsabschnittes (14) bildet, oder wobei das erste und zweite Formteil (20, 22) als form identische Gleichteile ausgebildet sind, wozu das erste Formteil (20) und das zweite Formteil (22) jeweils aus einem Teil des Übergangsabschnittes (14) und einem angrenzenden einheitlich umfangsgemäß geschlossen geformten Anschlussabschnitt (4, 6) bestehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement für hydraulische und/oder pneumatische Medienleitungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Verbindungs- bzw. Anschlusselement ist in dem Dokument DE 20 2007 012 584 U1 beschrieben. Konkret handelt es sich um Ausführungen als Winkelverbinder oder T-Verbinder, wobei jeweils (mindestens) zwei Anschlussabschnitte einen bestimmten Verbinderwinkel zwischen 0° und 180°, speziell aber im Bereich von 30° bis 120° und insbesondere 90° bilden. Dabei soll der innere, sich über den jeweiligen Verbinderwinkel hinweg erstreckende Verbindungskanal einen strömungsgünstigen Innenquerschnittsverlauf aufweisen, wobei vor allem im Innenwinkelbereich scharfkantige Konturen vermieden werden sollen, die durch eine Herstellung in einem Formwerkzeug mit schieberartigen Formkernen entstehen würden. Solche scharfkantigen Konturen würden Strömungs-Abrisskanten bilden, die Strömungs- bzw. Druckverluste (Strömungsablösungen, Turbulenzen, Rückströmungen und dergleichen Sekundärströmungen) verursachen, was für bestimmte Anwendungen solcher Winkelverbinder äußerst nachteilig ist.
  • Dies gilt beispielsweise für Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeugen, z. B. Lastkraftwagen. Dabei ist es wegen der heute zulässigen bzw. erreichbaren Fahrgeschwindigkeiten notwendig, die Ansprechzeiten und so genannte Schwellzeiten der Bremsen möglichst kurz zu halten. Unter „Ansprechzeit“ wird die technisch bedingte Zeit verstanden, die vom Berühren des Bremspedals bis zum Beginn des Druckanstieges im System vergeht. Sie endet mit dem Berührungskontakt des Bremsbelags auf der Bremsscheibe bzw. Brems-trommel. Während der Ansprechzeit wird somit das Fahrzeug noch nicht gebremst. Unter „Schwellzeit“ eines Bremssystems wird die Zeit verstanden, die vom Beginn des Druckanstiegs bis zum Erreichen des Vollbremsdruckes vergeht. Die Schwellzeit wird in der EC-Regelung ECE R13 geregelt; sie beträgt bei Lastkraftwagen 0,2 bis 0,4 Sekunden. Die Ansprech- und Schwellzeiten in einer Druckluft-Bremsanlage werden maßgeblich von der Strömungsgeschwindigkeit der Luft in den Leitungen des Bremssystems beeinflusst. Da ein heutiges LKW-Bremssystem eine recht große Anzahl von solchen Winkelverbindern enthalten kann (oftmals 30 Stück oder sogar mehr), sind die Strömungsverluste der einzelnen Winkelverbinder in der Summe besonders nachteilig.
  • Das bekannte Verbindungselement gemäß DE 20 2007 012 584 U1 wird durch spezielle Maßnahmen als einstückiges Spritzformteil aus einem formstabilen Material (Kunststoff oder Metall) hergestellt. Diese speziellen, formtechnischen Maßnahmen sind allerdings mit einem relativ großen Herstellungsaufwand und recht hohen Werkzeugkosten verbunden.
  • In der DE 10 2008 022 492 A1 ist eine Schutzvorrichtung vorgeschlagen, welche aus einem Paar von halbschalenartigen Gliedern besteht, die im zusammengesetzten Zustand zur Verbindung von eingeführten Wellrohren dienen. Die Wellrohre dienen zur Führung von elektrischen Drähten. Auch die DE 101 39 740 C1 offenbart eine ähnliche Vorrichtung.
  • In der EP 2 079 957 B1 ist eine Kupplungsvorrichtung für einen Flüssigkeitskreis eines Kraftfahrzeuges beschrieben, die aus einem Winkelstecker besteht, der von zwei halbschalenartigen Gehäuseteilen eingeschlossen wird.
  • Die US 4,846,505 zeigt ein Verbindungselement mit einem Anschlussabschnitt mit einer axial verlaufenden zylindrischen Öffnung und einem Außengewindeabschnitt, der zum Beispiel in eine Aufnahmebohrung einschraubbar ist. Dem Außengewindeabschnitt gegenüberliegend ist ein Halteabschnitt als Klemmabschnitt angeformt, der aus zwei Halbschalen gebildet ist. Zwischen den Halbschalen wird ein anzuschließendes Rohr klemmend befestigt und eine druckdichte Verbindung hergestellt. Hierbei ist der Klemmabschnitt in axialer Verlängerung des Anschlussabschnitts geradlinig dichtend angeschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verbindungselement der eingangs beschriebenen, gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem bei deutlich vereinfachter Herstellbarkeit dennoch optimale Strömungseigenschaften gewährleistet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Das Verbinderteil besteht demnach zumindest im Bereich des Übergangsabschnittes und dessen Verbindungskanals aus zwei ursprünglich separat hergestellten, den Verbindungskanal (halb)schalenartig und in Form- bzw. Entformrichtung Hinterschnittfrei teilenden und im Bereich von Verbindungsflächen mediendicht miteinander verbundenen Formteilen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann der insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt über den jeweiligen Verbinderwinkel hinweg verlaufende Verbindungskanal auf einfache Weise mit optimalen Strömungseigenschaften geformt werden, weil jedes einzelne Formteil auch und gerade im inneren Bereich des Verbindungskanals durch Vermeidung von Hinterschnitt-Konturen in einem einfachen, aus zwei in diesem Bereich schieberfreien Formhälften bestehenden Formwerkzeug geformt werden kann. Die beiden zunächst separat hergestellten Formteile brauchen dann nur noch so miteinander verbunden zu werden, dass sie gemeinsam den Verbindungskanal umschließen. Diese Verbindung kann auf einfache und wirtschaftliche Weise insbesondere durch Verschweißen, vorzugsweise mittels Laserstrahl oder Ultraschall, oder durch Verkleben erfolgen. Alternativ oder zusätzlich können die Formteile im Bereich ihrer Verbindungsflächen Eingriffskonturen z. B. nach Art einer Nut-Feder-Verbindung - gegebenenfalls mit zusätzlichen Dichtungselementen - aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Teilung des Verbinderteils kann der Verbindungskanal mit einem praktisch beliebigen, strömungstechnisch optimierten Querschnittsverlauf gebildet werden. So ist der Verbindungskanal in seinem Innenwinkelbereich in Verlaufsrichtung gesehen konvex gekrümmt ausgebildet, um an dieser Stelle Strömungsabrisskanten zu vermeiden. Vorteilhaft ist ein bogenförmiger Kanal-Verlauf, wobei die Außen- und Innenwinkelbereiche der Krümmung - im Kanal-Längsschnitt gesehen - zueinander koaxial bzw. konzentrisch bogenförmig, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmt sind. Dadurch lässt sich erreichen, dass der Verbindungskanal keine Querschnittsverengung gegenüber den angrenzenden Anschlusskanälen, sondern einen über seinen Verlauf hinweg konstanten Querschnitt aufweist.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen sollen im Folgenden anhand von einigen in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispielen genauer erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes in einer ersten Ausführung als Winkelverbinder,
    • 2 eine Perspektivansicht des Winkelverbinders in einer modifizierten Ausführung,
    • 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des ersten Formteils,
    • 4 einen Querschnitt des ersten Formteils in seinem mit dem zweiten Formteil verbundenen Zustand entsprechend der Schnittebene VII-VII gemäß 3 und in einer ersten, symmetrischen Teilungsart als Halbschalen,
    • 5 eine Darstellung analog zu 4 in einer zweiten möglichen Teilungsart,
    • 6 eine weitere Darstellung analog zu 4 und 5 in einer weiteren möglichen Teilungsart eines beispielhaft abgerundet polygonalen (rechteckigen) Kanalquerschnittes,
    • 7 eine vereinfachte Seitenansicht des Verbindungselementes gemäß 6 mit einer alternativen Ausgestaltung für den Verlauf der Teilung bzw. der Verbindungsflächen der beiden Formteile,
    • 8 eine Ansicht eines ersten Formteils analog zu 3 (Draufsicht in Pfeilrichtung XII gemäß 9), jedoch in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsvariante,
    • 9 eine Seitenansicht des Formteils in Pfeilrichtung XIII gemäß 8,
    • 10 eine Ansicht wie in 8 mit zwei als Gleichteile ausgebildeten Formteilen zur Erläuterung des Zusammenbaus zu dem erfindungsgemäßen Verbindungselement,
    • 11 eine Ausführungsvariante zu 9 und
    • 12 eine Ausführungsform eines Formteils für einen T-Verbinder in einer Ansicht analog zu 3.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbindungselement 1 kann beispielsweise gemäß 1, 2, 3 und 10 als Winkelverbinder oder gemäß 12 als T-Verbinder für nicht dargestellte Medienleitungen (Rohr- oder Schlauchleitungen für hydraulische und/oder pneumatische Strömungsmedien / Druckmedien oder auch für sog. Mehrphasen-Medien mit festen Partikeln in einer Flüssigkeit) ausgebildet sein. Dazu besteht das Verbindungselement 1 aus einem Verbinderteil 2 mit mindestens zwei Anschlussabschnitten 4, 6, im Falle des T-Verbinders mit drei Anschlussabschnitten 4, 6 und 8, die jeweils zum Anschluss an eine Medienleitung oder an ein beliebiges Aggregat (beispielsweise einen Druckluftzylinder oder Druckspeicher) ausgebildet sind. Dadurch können über das Verbindungselement 1 mindestens zwei Leitungen miteinander verbunden werden, oder es kann mindestens eine Leitung an ein Aggregat angeschlossen werden. Jeder Anschlussabschnitt 4, 6, 8 weist einen inneren Anschlusskanal 10 auf, wobei die Anschlusskanäle 10 der zwei Anschlussabschnitte 4, 6 bzw. von je zwei der vorhandenen Anschlussabschnitte 4, 6, 8 (gemäß 12 jeweils die Anschlusskanäle 10 der Anschlussabschnitte 4 und 6 einerseits und der Anschlussabschnitte 4 und 8 andererseits) bezüglich ihrer Längsachsen 12 einen bestimmten Verbinderwinkel α insbesondere im Bereich zwischen 30° und 120° bilden (siehe 1, 3 und 12). Vorzugsweise liegt der Verbinderwinkel α wie dargestellt im Bereich um 90°.
  • Aufgrund der zueinander winkligen Anordnung der Längsachsen 12 der Anschlusskanäle 10 weist das Verbinderteil 2 zwischen den Anschlussabschnitten 4, 6 und 8 einen Übergangsabschnitt 14 auf, der seinerseits einen inneren Verbindungskanal 16 umschließt, wobei der Verbindungskanal 16 die Anschlusskanäle 10 strömungsmäßig miteinander verbindet. Im Falle des T-Verbinders in 12 sind im Grunde zwei innere Verbindungskanäle 16 vorhanden. Der bzw. jeder Verbindungs-kanal 16 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen einen strömungsgünstig bogenförmigen Verlauf ohne Querschnittsverengung gegenüber den angrenzenden Anschlusskanälen 10 auf.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Verbinderteil 2 zumindest im Bereich des Übergangsabschnittes 14 und dessen Verbindungskanals 16 oder der Verbindungskanäle 16 aus mindestens zwei ursprünglich separat hergestellten, den/jeden Verbindungskanal 16 (halb)schalenartig teilenden und im Bereich von Verbindungsflächen 18 mediendicht miteinander verbundenen Formteilen 20 und 22 besteht. Durch diese erfindungsgemäße Teilung ist der jeweilige Anteil der inneren Kanäle 10, 16 jedes Formteils 20, 22 optimal und auf herstellungsmäßig einfache Weise formbar, weil die Kanal-Anteile in Formrichtung bzw. Entformrichtung zweier Formhälften ohne Hinterschneidung ausgebildet sind. Für die Art der Teilung sind einige im Folgenden noch beschrieben.
  • Zweckmäßig sind die Formteile 20, 22 im Bereich der Verbindungsflächen 18 stoffschlüssig miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt, und zwar insbesondere durch Laserstrahl-Schweißen oder durch Ultraschall-Schweißen. Alternativ kann ein Stoffschluss auch durch Verkleben (chemisches Verschweißen) erreicht werden. Weiterhin können die Formteile 20, 22 im Bereich der Verbindungsflächen 18 auch zusätzlich oder alternativ über geeignete Eingriffskonturen insbesondere nach Art von Nut-Feder-Verbindungen und gegebenenfalls unter Zwischenlage von Dichtungsmitteln verbunden sein (nicht dargestellt).
  • Gemäß 3 ist das Verbinderteil 2 im Bereich des Übergangsabschnittes 14 geteilt. Das in 3 dargestellte erste Formteil 20 weist hierbei einen Teil des Übergangsabschnittes 14 und die zwei Anschlussabschnitte 4, 6 jeweils in einer einheitlich rotationssymmetrisch geformten Ausführung auf. Das in 3 nicht dargestellte zweite Formteil 22 bildet nur eine Art Deckel in Ergänzung des Übergangsabschnittes 14.
  • Dazu sei bemerkt, dass die umfangsgemäß einheitlich durchgehend und insbesondere rotationssymmetrisch geformten Anschlussabschnitte in einem geeigneten Formwerkzeug im inneren Bereich der Anschlusskanäle 10 mittels einfacher schieberartig längsbeweglicher Formkerne geformt werden können. Diese ungeteilte, in Umfangsrichtung geschlossen geformte Ausführung der Anschlussabschnitte hat den Vorteil, dass auch auf dem Außenumfang der Anschlussabschnitte bereichsweise gratartige, axiale Verbindungsnähte im Dichtungsbereich vermieden werden können, so dass eine gute umfangsgemäße Abdichtung der Anschlussverbindung zur Leitung bzw. zum Aggregat gewährleistet ist. Konkret ist dazu vorgesehen, dass das freie Ende jedes Anschlussabschnittes außenseitig bis zu einem durch einen ersten größten Durchmesser gebildeten Dichtbereich 23 axial entformt wird. Der übrige, sich an den Dichtbereich 23 anschließende Bereich wird wegen einer durch den Dichtbereich 23 gebildeten Hinterschneidung radial entformt. Dadurch können in diesem Bereich zwar axial verlaufende Formgrate entstehen, die allerdings wegen des in Umfangsrichtung ohne Gratansätze durchgehend kreisförmig verlaufenden Dichtbereiches 23 unkritisch sind.
  • Bei der Symmetrieebene S handelt es sich um diejenige Ebene, in der auch die Längsachsen 12 aller Anschlusskanäle 10 und auch die gekrümmte Achse 16a des Verbindungskanals 16 liegen. Diese Ausführung entspricht der Darstellung in 4. Wie sich beispielhaft aus 5 und 6 ergibt, können die Verbindungsflächen 18 auch beliebig von der genannten Symmetrieebene S abweichen, beispielsweise gemäß 5 winklig (im Querschnitt V-artig) zu der Symmetrieebene S oder gemäß 6 dazu parallel versetzt angeordnet sein.
  • Alternativ zu den bisher beschriebenen Ausführungen, bei denen die Verbindungsflächen 18 vorzugsweise zumindest teilweise in der Symmetrieebene S des Verbinderteils 2 liegen, ist gemäß 7 auch ein anderer Teilungsverlauf möglich. Dabei können die Verbindungsflächen 18 der Formteile 20, 22 teilweise in einer entsprechend dem bogenförmigen Verlauf der Achse 16a des Verbindungskanals 16 gekrümmten und vorzugsweise zur Symmetrieebene S senkrecht ausgerichteten Ebene liegen.
  • Bei dem Beispiel gemäß 7 ist nur der Übergangsabschnitt 14, analog zu 3 geteilt, so dass das erste Formteil 20 beide Anschlussabschnitte 4, 6 in durchgehend rotationssymmetrischer Ausgestaltung aufweist. Die bogenförmig verlaufenden Verbindungsflächen 18 des Übergangsabschnittes 14 gehen deshalb beidseitig in radiale Verbindungsflächen 18 über.
  • Bei dem in 8 bis 10 veranschaulichten, vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Verbinderteil 2 wiederum nur im Bereich des Übergangsabschnittes 14 geteilt. Dabei sind allerdings die Formteile als form identische Gleichteile ausgebildet, so dass zwei gleiche Formteile durch eine bestimmte Anordnung relativ zueinander zu dem Verbinderteil 2 zusammengesetzt werden können. Dazu besteht das Formteil 20 bzw. 22 aus einem Teil des Übergangsabschnittes 14 und einem angrenzenden, einheitlich rotationssymmetrisch geformten Anschlussabschnitt, der im zusammengesetzten Zustand dann entweder den Anschlussabschnitt 4 oder den Anschluss-abschnitt 6 bildet. Dabei kann gemäß 11 auch eine zur Symmetrieebene S schräge Anordnung der Verbindungsflächen 18 vorgesehen sein.
  • Was speziell die Ausführung als T-Verbinder gemäß 12 betrifft, so ist durch Strichpunktlinien angedeutet, dass nur der Bereich des Übergangsabschnittes 14 - analog zu 3 - geteilt sein kann, wobei dann alle Anschlussabschnitte 4, 6, 8 durchgehend rotationssymmetrisch geformt wären.
  • Allgemein für alle Ausführungen sei noch erwähnt, dass jedes Formteil 20, 22 als Spritzformteil aus einem formstabilen, starren Material besteht, insbesondere aus Kunststoff oder Metall. Im Falle der Herstellung aus Kunststoff ist jedes Formteil 20, 22 als Spritzgussteil insbesondere aus einem faserverstärkten Polyamid ausgebildet. Bei Einsatz von Metall besteht jedes Formteil aus einem Metall-Druckgussteil, beispielsweise aus Aluminium, Messing oder Kupfer.
  • Der Verbindungskanal 16 des Übergangsabschnittes 14 weist in den dargestellten Beispielen über seinen Verlauf hinweg einen im Wesentlichen konstanten, insbesondere dem Innenquerschnitt der jeweils angrenzenden Anschlusskanäle 10 entsprechenden Innenquerschnitt mit einem in Verlaufsrichtung gesehen konkav gekrümmten Außenwinkelbereich 32 und einem konvex gekrümmten Innenwinkelbereich 34 auf. Dabei verlaufen die Krümmungen vorzugsweise jeweils kreisbogenförmig und zueinander konzentrisch (koaxial); siehe beispielsweise 3 und 10.
  • Der Verbindungskanal 16 ist relativ zu den angrenzenden Anschlusskanälen 10 ohne Querschnittsverengung ausgebildet. Die Anschlusskanäle 10 sind vorzugsweise zylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt oder mit beispielsweise ovalem oder gemäß 6 abgerundet polygonalem Querschnitt ausgebildet.
  • Mindestens einer der Anschlussabschnitte - in den dargestellten Beispielen der Anschlussabschnitt 6 bzw. die Abschnitte 6 und 8 - ist zweckmäßig als Dornelement 36 zum Aufstecken einer Medienleitung ausgebildet. Ferner kann mindestens ein Anschlussabschnitt - wie dargestellt der Anschlussabschnitt 4 - als Bestandteil einer Fluid-Steckverbindung ausgebildet sein, und zwar insbesondere als ein umfänglich abgedichtet und über Haltemittel arretierbar in eine nicht dargestellte Aufnahmemuffe eines beliebigen Anschlussteils einsteckbarer Steckerschaft 38. In Anpassung an ein bestimmtes Stecksystem kann dieser Steckerschaft 38 auf seinem äußeren Umfang eine radiale, insbesondere als Ringnut ausgebildete Ausnehmung 40 zum Eingriff eines radialelastischen Halteelementes, mindestens eine Ringnut 42 für eine Dichtung sowie vorzugsweise eine zusätzliche Ringnut 44 für eine Schmutzdichtung aufweisen.

Claims (14)

  1. Verbindungselement (1) für hydraulische und/oder pneumatische Strömungsmedien, bestehend aus einem Verbinderteil (2) mit mindestens zwei Anschlussabschnitten (4, 6, 8) jeweils zum Anschluss an eine Medienleitung oder ein Aggregat sowie mit einem zwischen den Anschlussabschnitten (4, 6, 8) angeordneten Übergangsabschnitt (14), wobei die Anschlussabschnitte (4, 6, 8) jeweils einen inneren Anschlusskanal (10) aufweisen und die Anschlusskanäle (10) bezüglich ihrer Längsachsen (12) in einem bestimmten Verbinderwinkel (α) zwischen 0° und 180° zueinander ausgerichtet und über mindestens einen inneren Verbindungskanal (16) des Übergangsabschnittes (14) miteinander verbunden sind, und wobei mindestens einer der Anschlussabschnitte (6, 8) als Dornelement (36) zum Aufstecken einer Medienleitung oder mindestens einer der Anschlussabschnitte (4) als Bestandteil einer Fluid-Steckverbindung ausgebildet ist, wobei der Verbindungskanal (16) einen strömungstechnisch günstigen Querschnittsverlauf mit einem in Verlaufsrichtung konvex gekrümmten, durch den Verbinderwinkel (a) gebildeten Innenwinkelbereich und über seinen Verlauf hinweg ohne Querschnittsverengung gegenüber den angrenzenden Anschlusskanälen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (2) im Bereich des Übergangsabschnittes (14) und dessen Verbinderkanals (16) aus zwei ursprünglich separat hergestellten, den Verbindungskanal (16) schalenartig teilenden und im Bereich von einander gegenüberliegenden Verbindungsflächen (18) miteinander verbundenen ersten und zweiten Formteilen (20, 22) besteht, wobei das erste Formteil (20) einen Teil des Übergangsabschnittes (14) und die zwei Anschlussabschnitte (4, 6) in einer einheitlich rotationssymmetrisch geformten Ausführung aufweist, und das zweite Formteil (22) nur den anderen ergänzenden Teil des Übergangsabschnittes (14) bildet, oder wobei das erste und zweite Formteil (20, 22) als form identische Gleichteile ausgebildet sind, wozu das erste Formteil (20) und das zweite Formteil (22) jeweils aus einem Teil des Übergangsabschnittes (14) und einem angrenzenden einheitlich umfangsgemäß geschlossen geformten Anschlussabschnitt (4, 6) bestehen.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (20, 22) im Bereich der Verbindungsflächen (18) über Eingriffskonturen insbesondere nach Art von Nut-Feder-Verbindungen und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile (20, 22) miteinander verschweißt sind, insbesondere mittels Laserstrahl oder Ultraschall.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (18) der Formteile (20, 22) zumindest teilweise in einer Symmetrieebene (S) des Verbinderteils (2) liegen.
  5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsflächen (18) der Formteile (20, 22) teilweise in einer entsprechend dem Winkel-Verlauf des Verbindungskanals (16) gekrümmten Verbindungsebene liegen.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (2) als Winkelverbinder mit zwei - insbesondere rechtwinklig zueinander ausgerichteten - Anschlussabschnitten (4, 6) ausgebildet ist.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinderteil (2) als T-Verbinder mit drei Anschlussabschnitten (4, 6, 8) ausgebildet ist, wobei insbesondere zwei Anschlussabschnitte (6, 8) auf einer gemeinsamen Achse (12) gegenüberliegend angeordnet sind und der dritte Anschlussabschnitt (4) dazu senkrecht ausgerichtet ist.
  8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Formteil (20, 22) als Spritzformteil aus Kunststoff oder Metall besteht.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (16) einen strömungsgünstig bogenförmigen Verlauf mit einem in Verlaufsrichtung konkav, insbesondere kreisbogenförmig gekrümmten Außenwinkelbereich (32) aufweist.
  10. Verbindungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenwinkelbereich (34) und der Außenwinkelbereich (32) in Verlaufsrichtung des Verbindungskanals (16) gesehen zueinander konzentrisch gekrümmt ausgebildet sind.
  11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (16) über seinen Verlauf hinweg einen im Wesentlichen konstanten, insbesondere im Wesentlichen dem Innenquerschnitt der jeweils angrenzenden Anschlusskanäle (10) entsprechenden Innenquerschnitt aufweist.
  12. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskanäle (10) zylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt oder mit beispielsweise ovalem oder abgerundet polygonalem Querschnitt ausgebildet sind.
  13. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Anschlussabschnitte (4) als ein umfänglich abgedichtetes und über Haltemittel arretierbar in einer Aufnahmemuffe eines Anschlussteils einsteckbarer Steckerschaft (38) oder als eine Aufnahmemuffe zur Aufnahme eines einzusteckenden Anschlusssteckers (30) ausgebildet ist.
  14. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerschaft (38) auf seinem äußeren Umfang eine radiale, insbesondere als Ringnut ausgebildete Ausnehmung (40) zum Eingriff eines radial elastischen Halteelementes, mindestens eine Ringnut (42) für eine Mediendichtung sowie vorzugsweise eine zusätzliche Ringnut (44) für eine Schmutzdichtung aufweist.
DE102009039983.6A 2008-10-17 2009-09-03 Verbindungselement für Medienleitungen Expired - Fee Related DE102009039983B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039983.6A DE102009039983B4 (de) 2008-10-17 2009-09-03 Verbindungselement für Medienleitungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013639.3 2008-10-17
DE202008013639U DE202008013639U1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verbindungselement für Medienleitungen
DE102009039983.6A DE102009039983B4 (de) 2008-10-17 2009-09-03 Verbindungselement für Medienleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039983A1 DE102009039983A1 (de) 2010-05-06
DE102009039983B4 true DE102009039983B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=41795410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013639U Expired - Lifetime DE202008013639U1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verbindungselement für Medienleitungen
DE102009039983.6A Expired - Fee Related DE102009039983B4 (de) 2008-10-17 2009-09-03 Verbindungselement für Medienleitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013639U Expired - Lifetime DE202008013639U1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Verbindungselement für Medienleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008013639U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207892A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Veritas Ag Winkelverbinder zum Verbinden eines Fluidsensorstutzens eines Fluidsensors mit einer Fluidleitung
DK3012084T3 (en) 2014-10-23 2019-04-08 Geberit Int Ag Fitting
DE102016217711A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrmaterialiger Stutzen für Thermomanagementmodule
EP3404308B1 (de) 2017-05-19 2020-12-09 Geberit International AG Fitting
ES2894858T3 (es) 2017-05-19 2022-02-16 Geberit Int Ag Adaptador
DE102017122309A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Voss Automotive Gmbh Konfektionierte Medienleitung
DE102020108149A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Voss Automotive Gmbh Verbinder für Fluidleitungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846505A (en) * 1987-10-13 1989-07-11 Mueller Lothar Connecting piece
US6171132B1 (en) * 2000-06-08 2001-01-09 C-K Worldwide Inc. Cover for cable connectors and the like
DE10139740C1 (de) * 2001-08-13 2003-04-17 Schlemmer Gmbh Rohrverbindungsteil für Wellrohre mit innenliegendem Dämpfungselement
DE202007012584U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-14 Voss Automotive Gmbh Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes
DE102008022492A1 (de) * 2007-05-07 2008-12-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Schutzvorrichtung
US20090256351A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 International Business Machines Corporation Spray Shielding And Thermal Isolation Method And Apparatus For Quick Connects Used In A Computing System Environment
DE202009017299U1 (de) * 2009-12-18 2011-04-28 Voss Automotive Gmbh Fluidarmatur
EP2079957B1 (de) * 2006-10-20 2014-05-07 PARKER HANNIFIN MANUFACTURING France SAS Kopplungsvorrichtung für einen flüssigkeitskreis eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4846505A (en) * 1987-10-13 1989-07-11 Mueller Lothar Connecting piece
US6171132B1 (en) * 2000-06-08 2001-01-09 C-K Worldwide Inc. Cover for cable connectors and the like
DE10139740C1 (de) * 2001-08-13 2003-04-17 Schlemmer Gmbh Rohrverbindungsteil für Wellrohre mit innenliegendem Dämpfungselement
EP2079957B1 (de) * 2006-10-20 2014-05-07 PARKER HANNIFIN MANUFACTURING France SAS Kopplungsvorrichtung für einen flüssigkeitskreis eines kraftfahrzeuges
DE202007012584U1 (de) * 2007-04-02 2008-08-14 Voss Automotive Gmbh Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes
DE102008022492A1 (de) * 2007-05-07 2008-12-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd., Yokkaichi Schutzvorrichtung
US20090256351A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 International Business Machines Corporation Spray Shielding And Thermal Isolation Method And Apparatus For Quick Connects Used In A Computing System Environment
DE202009017299U1 (de) * 2009-12-18 2011-04-28 Voss Automotive Gmbh Fluidarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008013639U1 (de) 2010-03-04
DE102009039983A1 (de) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039983B4 (de) Verbindungselement für Medienleitungen
EP0914577B1 (de) Anordnung zum befestigen eines wellrohrs auf einem stutzen
DE112008003080B4 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz
WO2009124910A1 (de) Leitungsverbinder für medienleitungen und vorrichtung zu dessen herstellung
DE202007012584U1 (de) Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes
EP2637899A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leitung und verfahren zum befestigen einer leitung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
EP3121501A1 (de) Fahrzeugkomponente und kraftfahrzeug
DE4135422C2 (de) Klemmverbinder für Rohre oder Schläuche aus polymerem Werkstoff
WO2017190823A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen rohrförmigen verbindungselementes
WO2020161190A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden verbinden von fluidleitungen eines fahrzeugs
EP3107794B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung und montageverfahren für eine kraftfahrzeuglenkung
EP0319746A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP2986878B1 (de) Manschette
AT4835U1 (de) Treibstoffbehälter mit einem rohr
DE102010014714B4 (de) Verfahren für den Zusammenbau von zwei mittels Blasextrusion hergestellten Kanalabschnitten aus Kunststoff und Steckverbindungssystem
EP1712825A2 (de) Leitung, vorzugsweise flexibler Schlauch
DE102007062830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
DE102011117137A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Anschließen eines fexiblen Leitungselements aus Metall
DE4211959C2 (de)
DE202021100271U1 (de) Gegensteckverbinder zum Verbinden von Bauteilen für flüssige oder gasförmige Medien, sowie eine Steckerbaugruppe
AT17372U1 (de) Gegensteckverbinder zum Verbinden von Bauteilen für flüssige oder gasförmige Medien, sowie eine Steckerbaugruppe und ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gegensteckverbinders
DE102009016080A1 (de) Gewinkeltes Anschlusselement für Medienleitungen und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3815874B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrleitung mit anbindungsstelle
DE2045870B1 (de) Anschlussverschraubung f]r rohre u. dgl., insbesondere aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee