DE202007012584U1 - Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes - Google Patents

Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes Download PDF

Info

Publication number
DE202007012584U1
DE202007012584U1 DE202007012584U DE202007012584U DE202007012584U1 DE 202007012584 U1 DE202007012584 U1 DE 202007012584U1 DE 202007012584 U DE202007012584 U DE 202007012584U DE 202007012584 U DE202007012584 U DE 202007012584U DE 202007012584 U1 DE202007012584 U1 DE 202007012584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
inner channel
longitudinal
connecting element
channel sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007012584U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to SE0950690A priority Critical patent/SE534543C2/sv
Priority to DE112008000726T priority patent/DE112008000726A5/de
Priority to PCT/EP2008/052919 priority patent/WO2008119628A1/de
Publication of DE202007012584U1 publication Critical patent/DE202007012584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • B29C45/2614Moulds having tubular mould cavities for manufacturing bent tubular articles using an undercut forming mould core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/36Moulds having means for locating or centering cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements for elbows with respect to flow, e.g. for reducing losses of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/001Bends; Siphons made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L43/00Bends; Siphons
    • F16L43/008Bends; Siphons made from plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/004Bent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Anschlusselement (1) für Medienleitungen, bestehend aus einem insbesondere einstückigen Spritzformteil (2) aus einem formstabilen Material mit zwei im Wesentlichen zylindrischen Innenkanalabschnitten (4, 5), die bezüglich ihrer Längsachsen (6, 7) in einem bestimmten Verbinderwinkel (α) zwischen 0° und 180° zueinander ausgerichtet und über einen Übergangskanalabschnitt (8) miteinander verbunden sind, wobei der Übergangskanalabschnitt (8) – in einem Längsschnitt der Innenkanalabschnitte (4, 5) gesehen – in seinem Außenwinkelbereich (10) in Medien-Strömungsrichtung abgeschrägt oder konkav verrundet verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangskanalabschnitt (8) derart mit einer in seinem Innenwinkelbereich (12) in Medien-Strömungsrichtung abgeschrägten und/oder konvex verrundeten Innenkontur geformt ist, dass er ausgehend von einem der Innenkanalabschnitte (4, 5) über seinen gesamten Verlauf hinweg in Medien-Strömungsrichtung ohne Querschnittseinengung ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusselement für Medienleitungen (Rohr- oder Schlauchleitungen für hydraulische oder pneumatische Medien), bestehend aus einem insbesondere einstückigen Spritzformteil aus einem formstabilen Material mit mindestens zwei zylindrischen Innenkanalabschnitten, die bezüglich ihrer Längsachsen in einem bestimmten Verbinderwinkel zwischen 0° und 180°, insbesondere zwischen 30° und 120°, zueinander ausgerichtet und über einen Übergangskanalabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch eine Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Anschlusselementes, mit einem Spritzformwerkzeug mit einer Formkern-Anordnung zum Bilden der Innenkanalabschnitte und des Übergangskanalabschnittes.
  • Es sind derartige, z. B. als Winkelverbinder ausgebildete Anschlusselemente bekannt, die jeweils im Spritzverfahren in einem Formwerkzeug hergestellt werden, das zwei einteilige Formkerne in Form von einfachen Längsschiebern aufweist, die zum Entformen lediglich axial aus dem jeweiligen Innenkanalabschnitt gezogen werden. Zum Formen des Übergangskanalabschnittes sind die Formkerne an ihren einander zugewandten Enden entsprechend geformt. Solche Werkzeuge sind recht preisgünstig, haben aber den Nachteil, dass im Innenwinkelbereich des Winkelverbinders zwangsläufig eine scharfkantige Kontur entsteht, die im Einsatz für Strömungsmedien Strömungs- bzw. Druckverluste (Strömungsablösungen, Turbulenzen, Rückströmungen und dergleichen Sekundärströmungen) verursacht, was für bestimmte Anwendungen solcher Winkelverbinder äußerst nachteilig ist.
  • Dies gilt beispielsweise für Druckluft-Bremsanlagen in Fahrzeugen, z. B. Lastkraftwagen. Dabei ist es wegen der heute zulässigen bzw. erreichbaren Fahrgeschwindigkeiten notwendig, die Ansprechzeiten und so genannte Schwellzeiten der Bremsen möglichst kurz zu halten. Unter „Ansprechzeit" wird die technisch bedingte Zeit verstanden, die vom Berühren des Bremspedals bis zum Beginn des Druckanstieges im System vergeht. Sie endet mit dem Berührungskontakt des Bremsbelags auf der Bremsscheibe bzw. Bremstrommel. Während der Ansprechzeit wird somit das Fahrzeug noch nicht gebremst. Unter „Schwellzeit" eines Bremssystems wird die Zeit verstanden, die vom Beginn des Druckanstiegs bis zum Erreichen des Vollbremsdruckes vergeht. Die Schwellzeit wird in der EC-Regelung ECE R13 geregelt; sie beträgt bei Lastkraftwagen 0,2 bis 0,4 Sekunden. Die Ansprech- und Schwellzeiten in einer Druckluft-Bremsanlage werden maßgeblich von der Strömungsgeschwindigkeit der Luft in den Leitungen des Bremssystems beeinflusst. Da ein heutiges LKW-Bremssystem eine recht große Anzahl von solchen Winkelverbindern enthalten kann (oftmals 30 Stück oder sogar mehr), sind die Strömungsverluste der einzelnen Winkelverbinder in der Summe besonders nachteilig.
  • Bei den bekannten, als Spritzformteile hergestellten Anschlusselementen kann zwar der Übergangskanalabschnitt – in einem Längsschnitt der Innenkanalabschnitte gesehen – in seinem Außenwinkelbereich in Strömungsrichtung abgeschrägt oder verrundet sein, wodurch aber nachteiligerweise wegen der im Innenwinkelbereich gegenüberliegenden Kantenkontur der verbleibende Strömungsquerschnitt eingeengt wird. Daraus resultiert ein erhöhter Strömungswiderstand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Anschlusselement der genannten Art zu schaffen, das einerseits strömungsoptimierte Eigenschaften aufweist, andererseits aber weiterhin wirtschaftlich in einem Spritzvorgang als im Wesentlichen einstückiges Spritzformteil herstellbar ist.
  • Außerdem soll auch eine geeignete Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch ein Anschlusselement gemäß dem Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 9 und durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 18 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß ist demnach der Übergangskanalabschnitt derart mit einer strömungsgünstigen Innenkontur geformt, dass er ausgehend von einem der Innenkanalabschnitte über seinen gesamten Verlauf in Medien-Strömungsrichtung ohne Querschnittseinengung ausgebildet ist. Dadurch wird der Strömungswiderstand gering gehalten.
  • In einer ersten Ausführungsform als Winkelverbinder kann der Übergangsabschnitt – im Längsschnitt der zwei Innenkanalabschnitte gesehen – derart in seinem Außenwinkelbereich konkav sowie in seinem Innenwinkelbereich abgeschrägt und/oder konvex verrundet (oder zumindest „quasi-verrundet") ausgebildet sein, dass der Verbindungskanalabschnitt über seinen Winkelverlauf hinweg einen im Wesentlichen konstanten Innenquerschnitt aufweist. Dies bedeutet, dass der Außenwinkelbereich eine strömungsgünstige, mit relativ großem Krümmungsradius ausgebildete konkave Verrundung aufweisen kann, ohne dadurch den Innenquerschnitt durch den gegenüberliegenden Innenwinkelbereich einzuengen. Eine solche Einengung wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, dass auch der Innenwinkelbereich eine abgeschrägte Innenkontur und/oder eine entsprechende, allerdings konvexe Verrundung aufweist, wobei diese innere Verrundung und die äußere Verrundung insbesondere konzentrisch zueinander mit Radien verrundet sind, deren Differenz für den konstanten Innenquerschnitt des Übergangskanalabschnittes maßgeblich ist.
  • Der erwähnte Begriff „quasi-verrundet" bedeutet, dass es sich auch um mehrere hintereinander liegende, im Längsschnitt gerade Teilabschnitte handeln kann, die so über flache Winkel ineinander übergehen, dass eine im Längsschnitt kreisbogenförmige Hüllfläche entsteht.
  • In einer zweiten Ausführungsform als Winkelverbinder weist der Übergangskanalabschnitt zumindest bereichsweise einen derart gegenüber dem Innenquerschnitt der zylindrischen Innenkanalabschnitte erweiterten Innenquerschnitt auf, dass hierdurch Querschnittszonen zur Aufnahme von zu erwartenden Strömungsablösungen eines Strömungsmediums gebildet sind. Hierbei sind diese erweiterten Querschnittszonen derart in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Medienströmung und daraus resultierenden Strömungsablösungen angeordnet und geformt, dass trotz auftretender Strömungsablösungen ein verbleibender effektiver Strömungsquerschnitt über den Verlauf des Übergangskanalabschnitts hinweg hinsichtlich Größe und/oder Form weitgehend konstant ist und vorzugsweise im Wesentlichen dem Innenquerschnitt der angrenzenden Innenkanalabschnitte entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Anschlusselement kann auch als Mehrfachelement mindestens drei Innenkanalabschnitte aufweisen, beispielsweise in Form eines T-Verbinders. Dabei können zwei Innenkanalabschnitte geradlinig (gleichachsig) ineinander übergehen, und der dritte Innenkanalabschnitt kann quer, z. B. senkrecht, dazu einmünden. Bei einer solchen Ausführung sind dann die sich jeweils im Übergangsbereich zwischen je zwei benachbarten Innenkanalabschnitten ergebenden Innenwinkelbereiche des Übergangskanalabschnittes in Strömungsrichtung abgeschrägt oder konvex verrundet ausgebildet.
  • Dazu ist zu bemerken, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Kontur der abgeschrägten oder konvex verrundeten Innenwinkelbereiche stets so ausgelegt ist, dass eine zur Vermeidung von Strömungsverlusten optimierte Anpassung der Kanaloberfläche an eine sich bei Mediendurchströmung ausbildende Strömung bzw. deren Strömungslinien für einen möglichst laminaren Verlauf erreicht wird.
  • Die zum Herstellen des erfindungsgemäßen Anschlusselementes konzipierte Spritzform-Vorrichtung weist eine spezielle Formkern-Anordnung mit mindestens einem Querkernteil zum Formen des Übergangskanalabschnitts auf, wobei das Querkernteil zum Entformen quer zu jeweils einer Hauptentformungsrichtung der Innenkanalabschnitte beweglich ist. In der Regel entspricht jede Hauptentformungsrichtung dem Verlauf der zugehörigen Längsachse des jeweiligen Innenkanalabschnittes.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen, beispielhaft als Winkelverbinder ausgebildeten Anschlusselementes im Längsschnitt in einer von den beiden Längsachsen der zylindrischen Innenkanalabschnitte definierten Schnittebene,
  • 2 mit 2a bis 2c jeweils das Anschlusselement nach 1 während der Herstellung zusammen mit einer ersten Ausführungsvariante einer Formkern-Anordnung in unterschiedlichen Zuständen,
  • 3 eine gesonderte, axial geschnittene Perspektivansicht der Formkern-Anordnung gemäß 2,
  • 4 eine Darstellung analog zu 2a (Schnitt in der Ebene IV-IV gemäß 5) mit einer anderen Ausführung einer Formkern-Anordnung,
  • 5 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung V gemäß 4,
  • 6 eine Darstellung analog zu 4 zur Erläuterung des Vorgangs beim Entformen,
  • 7 eine gesonderte Perspektivansicht der Formkern-Anordnung gemäß 4 bis 6,
  • 8 eine weitere Variante der Formkern-Anordnung für eine erste Formstufe einer zweistufigen Herstellung in einer Darstellung analog zu 2a und 4,
  • 9 mit 9a und 9b jeweils eine teilgeschnittene Perspektivansicht der Anordnung gemäß 8 in unterschiedlichen Zuständen beim Entformen,
  • 10 eine Darstellung analog zu 8 mit einer Formkern-Anordnung für die zweite Formstufe,
  • 11 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anschlusselementes in einer Darstellung analog zu 1,
  • 12 eine entsprechend 11 längsgeschnittene Perspektivansicht des Anschlusselementes zusammen mit einer hierfür vorgesehenen Formkern-Anordnung in einem Zustand beim Entformen,
  • 13 das Anschlusselement gemäß 11 und 12 im Längsschnitt während der Herstellung zusammen mit der Formkern-Anordnung,
  • 14 eine Schnittansicht eines als T-Stück ausgebildeten Anschlusselementes mit einer dafür geeigneten Formkern-Anordnung,
  • 15 eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlusselementes als Bestandteil eines Stecksystems in einem gesteckten, mit einem Anschlusskörper verbundenen Zustand und im Axialschnitt,
  • 16 eine gesonderte Schnittansicht des Anschlusselementes in einer Ausführungsvariante zu 15 und
  • 17 das Anschlusselement gemäß 16 in einer spiegelbildlichen, nur bereichsweise geschnittenen Seitenansicht.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Anschlusselement 1, beispielhaft in einer ersten Ausführung als Winkelverbinder veranschaulicht. Dieser Winkelverbinder 1 dient zum Verbinden von zwei nicht dargestellten Medienleitungen, wobei es sich um Rohr- oder Schlauchleitungen für beliebige hydraulische oder pneumatische Medien handelt. Das Anschlusselement 1 kann auch z. B. als T-Stück für drei Leitungen (s. 14) oder als beliebiger Mehrfachverteiler ausgebildet sein. In allen Fällen besteht das Anschlusselement 1 aus einem einstückigen Spritzformteil 2 aus einem formstabilen, starren Material und weist mindestens zwei im Wesentlichen zylindrische Innenkanalabschnitte 4, 5 auf, die bezüglich ihrer Längsachsen 6, 7 in einem bestimmten Verbinderwinkel α zwischen 0° und 180°, insbesondere aber zwischen 30° und 120°, zueinander ausgerichtet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Verbinderwinkel α 90°. Die beiden Innenkanalabschnitte 4, 5 sind über einen sich mit seiner Verlaufsachse entsprechend bogenförmig über den Verbinderwinkel α hinweg erstreckenden Übergangskanalabschnitt 8 miteinander verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist der Übergangskanalabschnitt 8 – in dem in 1 dargestellten Längsschnitt der Innenkanalabschnitte 4, 5 gesehen – derart in seinem Außenwinkelbereich 10 konkav sowie in seinem Innenwinkelbereich 12 konvex verrundet ausgebildet, dass der Verbindungskanalabschnitt 8 über seinen Verlauf hinweg einen im Wesentlichen konstanten Innenquerschnitt aufweist. Bevorzugt entspricht der Innenquerschnitt des Verbindungskanalabschnittes 8 dem Innenquerschnitt der jeweils angrenzenden Innenkanalabschnitte 4, 5.
  • Der im Zusammenhang mit den Innenkanalabschnitten 4, 5 verwendete Begriff „im Wesentlichen zylindrisch" bedeutet, dass es sich auch – form- bzw. entformbedingt – um eine in Entformungsrichtung leicht konisch erweiterte Ausbildung handeln kann. Außerdem schließt der Begriff „zylindrisch" sowohl Kreiszylinder als auch im Querschnitt nicht-kreisförmige Zylinder ein. Dies bedeutet, dass die Innenkanalabschnitte 4, 5 kreiszylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt oder mit beispielsweise ovalem Querschnitt nicht-kreiszylindrisch ausgebildet sein können. Hierzu wird auf das Ausführungsbeispiel gemäß 4 bis 7 verwiesen und insbesondere auf die Darstellung in 5.
  • Das Spritzformteil 2 kann wirtschaftlich als Kunststoff-Spritzgussteil aus einem relativ starren, formstabilen Kunststoff hergestellt werden, beispielsweise aus einem faserverstärkten Polyamid, wie PA 6.6 mit einem Glas-Faseranteil GF 30 oder GF 35 oder einem entsprechenden Kohlefaseranteil (CF-Anteil). Alternativ ist es auch möglich, das Spritzformteil 2 als Metall-Druckgussteil z. B. aus Aluminium, Messing, Kupfer oder dergleichen herzustellen.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, dass das erfindungsgemäße Anschlusselement 1 außenseitig eine praktisch beliebige Oberflächenkontur aufweisen kann. Wie in 1 bis 14 dargestellt, können die Innenkanalabschnitte 4, 5 und der Übergangskanalabschnitt 8 von Wandungen umschlossen sein, die durchweg die gleiche Wandstärke aufweisen. Daraus resultiert im Bereich der Innenkanalabschnitte 4, 5 eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung. An den freien Enden können bestimmte Anschlussabschnitte 100 zur Verbindung mit den nicht dargestellten Leitungen vorgesehen sein. Dazu wird auf die weiter unten noch genauer erläuterten Ausführungen gemäß 15 bis 17 verwiesen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Anschlusselementes 1 insbesondere in seinem Innenwinkelbereich 12 macht spezielle formtechnische Maßnahmen erforderlich, weil sich beim Entformen von Formkernen im Innenwinkelbereich 12 eine Hinterschneidung ergibt. Hierzu werden im Folgenden einige Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes 1 beschrieben.
  • Demnach weist ein nicht vollständig dargestelltes Formwerkzeug jeweils eine spezielle Formkern-Anordnung 14 zum Bilden der Innenkanalabschnitte 4, 5 und des Übergangskanalabschnittes 8 auf. Dabei weist die Formkern-Anordnung 14 zum Formen des Innenwinkelbereiches 12 mindestens ein Querkernteil 16 auf, das zum Entformen quer zu mindestens einer der Längsachsen 6, 7 der Innenkanalabschnitte 4, 5 bzw. quer zu jeweils einer Hauptenformungsrichtung beweglich ist.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 und 3 besteht die Formkern-Anordnung 14 aus zwei axial, in Verlaufsrichtung der Längsachsen 6, 7 der Innenkanalabschnitte 4, 5 schieberartig beweglich geführten Längskernteilen 18 und 20. Dabei ist mit dem einen Längskernteil 18 das Querkernteil 16 in Form einer um eine Schieber-Querachse 22 schwenkbeweglich geführten Klinke 24 verbunden. Diese Klinke 24 weist eine Oberflächenkontur zum Formen des z. B. konvex verrundeten Innenwinkelbereiches 12 auf. Hierbei ist das Querkernteil 16 bzw. die Klinke 24 insbesondere über stößelartige, verschiebbar durch die Längskernteile 18, 20 verlaufende Betätigungselemente 26, 28 zwischen einer Formstellung (2a und 3) und einer Entformstellung (2b und 2c) zwangsbeweglich. In der Formstellung umgreift das Querkernteil 16 den zu formenden Innenwinkelbereich 12, und in der Entformstellung wird das gesamte Querkernteil 16 so in den Innenquerschnittsbereich des Innenkanalabschnittes 4 bewegt, dass das Längskernteil 18 zusammen mit dem Querkernteil 16 axial in Pfeilrichtung 30 gemäß 2c herausgezogen werden kann. Das andere Längskernteil 20 kann ohnehin frei axial gezogen werden (Pfeilrichtung 32).
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 4 bis 7 besteht die Formkern-Anordnung 14 ebenfalls aus zwei axial, in Verlaufsrichtung der Längsachsen 6, 7 der Innenkanalabschnitte 4, 5 schieberartig beweglich geführten Längskernteilen 34 und 36, wobei allerdings jedes Längskernteil 34, 36 in Längsrichtung in zwei Schieberteile A und B geteilt ist, und zwar – bezogen auf den Verbinderwinkel α – in ein äußeres Schieberteil A und ein inneres Schieberteil B. Die inneren Schieberteile B sind mit ihren einander zugewandten Enden zum Formen des z. B. konvex verrundeten Innenwinkelbereiches 12 des Winkelverbinders 1 ausgebildet. Zum Entformen der inneren Schieberteile B werden zunächst die äußeren Schieberteile A auf einfache Weise axial in Richtung der Pfeile 38 gezogen. Danach können dann die inneren Schieberteile B – praktisch als Querkernteile 16 – zumindest mit ihren einander zugewandten Enden quer zur Längsachse 6 bzw. 7 des zugehörigen Innenkanalabschnittes 4 bzw. 5 von dem Innenwinkelbereich 12 wegbewegt und anschließend axial in Pfeilrichtung 40 herausgezogen werden. Die Querbewegung, die in 6 durch Pfeile 42 veranschaulicht ist, kann auch selbsttätig durch Federwirkung der inneren Schiebeteile B erfolgen.
  • Wie sich insbesondere aus 5 ergibt, kann es bei dieser Ausführung vorteilhaft sein, die Innenkanalabschnitte 4, 5 mit ovalem Innenquerschnitt auszubilden. In diesem Fall können die inneren Schieberteile B mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein, weil durch den ovalen Innenquerschnitt die Querbewegung in Pfeilrichtung 42 ermöglicht wird. In jedem Fall sind dabei die Schieberteile A und B – bezogen auf den Querschnitt – asymmetrisch geteilt.
  • Wie sich noch aus 4 und 6 ergibt, definieren die Längskernteile 34, 36 zwischen ihren einander zugewandten Enden eine Teilungsebene 44, die dem Verlauf einer Winkelhalbierenden 46 des Verbinderwinkels α entspricht und dabei senkrecht zu der von den Längsachsen 6, 7 definierten Verbinder- bzw. Schnittebene ausgerichtet ist.
  • Das in 8 bis 10 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung führt zu einer zweistufigen Herstellung. Dazu ist das Formwerkzeug als Zweistufen-Werkzeug ausgebildet. Für eine erste Formstufe (8 und 9) ist eine dreiteilige Formkern-Anordnung 14a mit zwei zylindrischen Längskernteilen 50 und 52 für die zylindrischen Innenkanalabschnitte 4, 5 und mit einem als Querkernteil 16 fungierenden Eckenkernteil 54 für den Übergangskanalabschnitt 8 vorgesehen. Das Eckenkernteil 54 formt vom Außenwinkelbereich 10 her unter Freilassung einer Öffnung 55 im Außenwinkelbereich 10 die Seitenbereiche des Übergangskanalabschnittes 8 und auch den Innenwinkelbereich 12. Gemäß 9a und 9b kann das Eckenkernteil 54 durch die noch freigelassene Öffnung 55 nach außen in Pfeilrichtung 56 entformt werden. Die zylindrischen Längskernteile 50 und 52 sind auf einfache Weise lediglich axial in Pfeilrichtung 58 herauszuziehen. Gemäß 10 ist für eine zweite Formstufe zum Schließen der Öffnung 55 eine zweiteilige Formkern-Anordnung 14b mit zwei einfachen Längskernteilen 60 und 62 vorgesehen, die im Bereich ihrer einander zugewandten Enden zum Formen des z. B. konkaven Außenwinkelbereiches 10 ausgebildet sind. Dies bedeutet, dass in diesem Bereich in der zweiten Formstufe praktisch eine Art Deckel als zweite Formteilkomponente 64 angeformt wird. Hierbei ist zwischen dem vorher geformten Innenwinkelbereich 12 und den Längskernteilen 60, 62 ein Hohlraum 66 vorhanden. Die Längskernteile 60, 62 können durch einfaches axiales Herausziehen in Pfeilrichtung 68 entformt werden. Dabei können die Längskernteile 60, 62 zwischen ihren einander zugewandten Enden eine Teilungsebene 70 definieren, deren Ausrichtung der Teilungsebene 44 der Ausführung gemäß 4 bis 7 entsprechen kann.
  • Was nun die Ausführungsform des Anschlusselementes bzw. Winkelverbinders 1 gemäß 11 betrifft, so sind zunächst die der ersten Ausführung entsprechenden Teile bzw. Abschnitte mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen werden kann. So beträgt auch gemäß 11 der Winkel zwischen den Längsachsen 6, 7 der Innenkanalabschnitte 4, 5 vorzugsweise α = 90°. Der Winkel α kann aber durchaus im bevorzugten Bereich zwischen 30° und 120° vom rechten Winkel abweichen. Bei dieser Ausführung ist nun vorgesehen, dass der Übergangskanalabschnitt 8 bereichsweise einen derart gegenüber dem Innenquerschnitt der zylindrischen Innenkanalabschnitte 4, 5 erweiterten Innenquerschnitt aufweist, dass erweiterte Querschnittszonen 72 gebildet sind. Die erweiterten Querschnittszonen 72 können derart in Abhängigkeit von einer zu erwartenden Medienströmung und daraus resultierenden Strömungsablösungen angeordnet und geformt sein, dass trotz auftretender Strömungsablösungen ein verbleibender effektiver Strömungsquerschnitt über den Verlauf des Übergangskanalabschnitts 8 hinweg bezüglich Größe und/oder Form vorzugsweise weitgehend konstant ist und insbesondere im Wesentlichen dem Innenquerschnitt der angrenzenden Innenkanalabschnitte 4, 5 entspricht.
  • In dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß 11 handelt es sich um eine – bezogen auf die Winkelhalbierende 46 des Verbinderwinkels α – symmetrische Ausbildung der erweiterten Querschnittszonen 72, wodurch der Winkelverbinder 1 für beliebige Strömungsrichtungen des Mediums geeignet ist. Alternativ zu dieser bevorzugten Ausführung ist aber auch eine asymmetrische Ausbildung der erweiterten Querschnittszonen 72 für eine bestimmte Strömungsrichtung des Mediums möglich.
  • Wie sich weiter aus 11 ergibt, gehen die erweiterten Querschnittszonen 72 mit Vorteil jeweils stetig, praktisch stufenfrei ineinander und/oder in die zylindrischen Innenkanalabschnitte 4, 5 über. Wie dargestellt kann sich – jeweils ausgehend von jedem der Innenkanalabschnitte 4, 5 ab einem bestimmten Abstand von dem Schnittpunkt der Längsachsen 6, 7 und von der Winkel halbierenden 46 – der Innenquerschnitt über den gesamten Kanalumfang hinweg stetig, etwa konisch bis zur Winkelhalbierenden 46 vergrößern. Zudem kann auch hierbei – analog zur Ausführung gemäß 1 – vorgesehen sein, dass der Übergangskanalabschnitt 8 im Bereich der Winkelhalbierenden 46 des Verbinderwinkels α – im dargestellten Längsschnitt der Innenkanalabschnitte 4, 5 gesehen – in seinem Außenwinkelbereich 10 konkav sowie vorzugsweise in seinem Innenwinkelbereich 12 abgeschrägt und/oder konvex verrundet oder „quasi-verrundet" ausgebildet ist.
  • Anhand der 12 und 13 soll jetzt eine bevorzugte Formkern-Anordnung 14 zum Herstellen der Ausführungsform des Winkelverbinders 1 gemäß 11 erläutert werden. Demnach besteht die Formkern-Anordnung 14 – zunächst ähnlich wie in der Ausführung gemäß 4 bis 7 – aus zwei axial, in Verlaufsrichtung der Längsachsen 6, 7 der Innenkanalabschnitte 4, 5 schieberartig beweglich geführten Längskernteilen 74, 76. Allerdings ist bei dieser Ausführung jedes Längskernteil 74, 76 in Längsrichtung in drei Schieberteile A, B und C geteilt, und zwar – bezogen auf den Verbinderwinkel α – in ein äußeres Schieberteil A, ein inneres Schieberteil B und ein zwischen diesen angeordnetes mittleres Schieberteil C. Die äußeren und inneren Schieberteile A und B weisen in ihren einander bzw. der Winkelhalbierenden 46 des Verbinderwinkels α zugewandten Endbereichen Formkonturen 78 zum Formen der erweiterten Querschnittszonen 72 auf. Hierzu wird insbesondere auf 13b verwiesen. Bei dieser Ausführung ist nun zum Entformen vorgesehen, dass die äußeren und inneren Schieberteile A, B – jeweils nach axialem Herausziehen der mittleren Schieberteile C in Pfeilrichtung 80 – zunächst zumindest im Bereich ihrer Formkonturen 78 als Querkernteile 16 quer in Richtung zur Längsachse 6 bzw. 7 des zugehörigen Innenkanalabschnitts 4 bzw. 5 hin beweglich und anschließend axial in Pfeilrichtung 82 herausziehbar sind (s. hierzu insbesondere 13b). Die Querbewegung ist in 12 durch Pfeile 84 veranschaulicht.
  • In 14 ist ein erfindungsgemäßes Anschlusselement in einer Ausführung als T-Verbinder veranschaulicht, der drei Innenkanalabschnitte 4, 5 und 5' aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel gehen die beiden Innenkanalabschnitte 5 und 5' geradlinig mit ihren Längsachsen 7 und 7' gleichachsig ineinander über, und der Innenkanalabschnitt 4 mündet quer, insbesondere senkrecht zu den Innenkanalabschnitten 5, 5', so dass die Längsachse 6 mit jeder der Längsachsen 7, 7' einen Verbinderwinkel α bzw. α' von vorzugsweise 90° einschließt. In diesem Fall weist der Übergangskanalabschnitt 8 im Bereich zwischen dem Innenkanalabschnitt 4 und den beiden angrenzenden Innenkanalabschnitten 5 und 5' jeweils einen Innenwinkelbereich 12 bzw. 12' auf, der in Medien-Strömungsrichtung insbesondere konvex verrundet ausgebildet ist. Natürlich kann zwischen den Längsachsen 7 und 7' der beiden Innenkanalabschnitte 5, 5' auch ein von 180° abweichender Winkel vorgesehen sein (z. B. 90°).
  • Wie sich weiter aus 14 ergibt, ist für diese Ausführung des Anschlusselementes 1 eine Formkern-Anordnung 14 vorgesehen, die für den Innenkanalabschnitt 4 ein Längskernteil 86 aufweist, das in Längsrichtung in drei Schieberteile A, B und C geteilt ist, und zwar in zwei äußere Schieberteile A und B und ein mittleres Schieberteil C. Die beiden äußeren Schieberteile A, B weisen in ihren vorderen, voneinander wegweisenden Endbereichen Formkonturen 88 zum Formen der Innenwinkelbereiche 12, 12' auf. Zum Entformen dieses Längskernteils 86 muss zunächst das mittlere Schieberteil C in Pfeilrichtung 90 gezogen werden. Es können dann die äußeren Schieberteile A, B zumindest im Bereich ihrer Formkonturen 88 als Querkernteile 16 quer zur Längsachse 6 des Innenkanalabschnittes 4 hin bewegt und axial in Pfeilrichtung 91 herausgezogen werden. Bei der dargestellten Ausführung können für die gleichachsig ineinander übergehenden Innenkanalabschnitte 5 und 5' zwei einfache Längskernteile 92 und 94 vorgesehen sein, die in Richtung der Pfeile 96 gezogen werden können. Eine in 14 dargestellte Teilung zwischen den Längskernteilen 86, 92 und 94 ist rein beispielhaft zu verstehen.
  • Es sollen jetzt anhand der 15 bis 17 bevorzugte Ausgestaltungen für die oben bereits allgemein erwähnten Anschlussabschnitte 100 erläutert werden. Diese Anschlussabschnitte 100 werden hauptsächlich durch besondere Ausgestaltung der äußeren Umfangskonturen der die Innenkanalabschnitte 4, 5 umschließenden Wandungen gebildet. In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist jeweils einer der Anschlussabschnitte 100 als Dornelement 102 (so genannter Einschlagdorn) zum Aufstecken einer Medienleitung ausgebildet. Das Dornelement 102 weist außenseitig ein geeignetes Dornprofil mit mehreren Zahnkanten 104 auf.
  • Der andere Anschlussabschnitt 100 ist vorzugsweise als Bestandteil einer Fluid-Steckverbindung ausgebildet, und zwar insbesondere als ein Steckerschaft 106, der gemäß 15 umfangsgemäß abgedichtet sowie über Haltemittel vorzugsweise lösbar arretierbar in eine Aufnahmemuffe 108 eines beliebigen Anschluss- oder Aggregateteils 110 einsteckbar ist.
  • Wie sich aus 16 und 17 ergibt, weist der Steckerschaft 106 auf seinem äußeren Umfang – ausgehend von seinem freien Endbereich – zunächst eine radiale, insbesondere als umfangsgemäße Ringnut ausgebildete Ausnehmung 112, im Anschluss daran mindestens eine Ringnut 114 für eine in 15 dargestellte Mediendichtung 116 sowie vorzugsweise noch eine zusätzliche Ringnut 118 für eine ebenfalls in 15 veranschaulichte Schmutzdichtung 120 auf. Wie sich aus 15 ergibt, dient die Ausnehmung 112 zum Eingriff eines innerhalb der Aufnahmemuffe 108 gelagerten, radial elastischen Halteelementes 122. Dieses Halteelement 122 ist bevorzugt als elastische Ringklammer ausgebildet. Dabei ist das Halteelement 122 in einer inneren radialen Ringkammer 124 innerhalb der Aufnahmemuffe 108 so gelagert, dass es bereichsweise und formschlüssig radial nach innen in die Ausnehmung 112 des eingesteckten Steckerschaftes 106 einrastet. Um den auf diese Weise formschlüssig arretierten Steckerschaft 106 im Bedarfsfall wieder lösen zu können, ist die das Halteelement 122 aufnehmende Ringkammer 124 axial zwischen einer radialen Stufenfläche 126 der Aufnahmemuffe 108 und einem hohlzylindrischen, lösbar in der Aufnahmemuffe 108 befestigten Einsatzteil 128 gebildet. Im dargestellten, bevorzugten Beispiel ist das Einsatzteil 128 mit einem Außengewinde in ein Innengewinde des Anschlussteils 110 eingeschraubt; es bildet demnach ein Einschraubteil bzw. eine so genannte Überwurfschraube. Weiterhin kann dabei im unteren Grundbereich der Aufnahmeöffnung der Aufnahmemuffe 108 ein Federelement 130 angeordnet sein, beispielsweise in Form eines gummielastischen Ringes. Der eingesteckte Steckerschaft 106 kommt in der in 15 dargestellten, verriegelten Position mit seinem freien Ende zur Anlage an dem Federelement 130, wodurch er mit einer axial in Löserichtung wirkenden Kraft beaufschlagt wird. Dadurch wird die Steckverbindung axial spielfrei gehalten.
  • Weitere Einzelheiten zu dem beschriebenen Stecksystem sind auch in zahlreichen anderen Veröffentlichungen der Anmelderin offenbart, siehe beispielsweise die EP 0 005 865 A2/B1 und auch die EP 0 913 618 A1/B1 .
  • Ergänzend sei dazu noch erwähnt, dass innerhalb der für die Schmutzdichtung 120 vorgesehenen Ringnut 118 ein radialer Stegansatz 132 vorgesehen sein kann, der das Verformungsverhalten der Schmutzdichtung 120 bei Anlage („elastischer Anschlag") im Mündungsbereich der Aufnahmemuffe 108 derart beeinflusst, dass hierdurch mittelbar auch eine zusätzliche axiale Federkraft in Löserichtung beeinflussbar ist. Einzelheiten zu dieser Ausgestaltung sind auch in der Veröffentlichung EP 0 813 017 A2/B1 beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleich wirkenden Ausführungen. Ferner ist die Erfindung auch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch enthaltenen Merkmalskombinationen beschränkt. Insofern sind die Ansprüche lediglich als Formulierungsversuch zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0005865 A2/B1 [0056]
    • - EP 0913618 A1/B1 [0056]
    • - EP 0813017 A2/B1 [0057]

Claims (25)

  1. Anschlusselement (1) für Medienleitungen, bestehend aus einem insbesondere einstückigen Spritzformteil (2) aus einem formstabilen Material mit zwei im Wesentlichen zylindrischen Innenkanalabschnitten (4, 5), die bezüglich ihrer Längsachsen (6, 7) in einem bestimmten Verbinderwinkel (α) zwischen 0° und 180° zueinander ausgerichtet und über einen Übergangskanalabschnitt (8) miteinander verbunden sind, wobei der Übergangskanalabschnitt (8) – in einem Längsschnitt der Innenkanalabschnitte (4, 5) gesehen – in seinem Außenwinkelbereich (10) in Medien-Strömungsrichtung abgeschrägt oder konkav verrundet verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangskanalabschnitt (8) derart mit einer in seinem Innenwinkelbereich (12) in Medien-Strömungsrichtung abgeschrägten und/oder konvex verrundeten Innenkontur geformt ist, dass er ausgehend von einem der Innenkanalabschnitte (4, 5) über seinen gesamten Verlauf hinweg in Medien-Strömungsrichtung ohne Querschnittseinengung ausgebildet ist.
  2. Anschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangskanalabschnitt (8) über seinen Verlauf hinweg einen im Wesentlichen konstanten Innenquerschnitt aufweist.
  3. Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt des Übergangskanalabschnittes (8) im Wesentlichen dem Innenquerschnitt der jeweils angrenzenden Innenkanalabschnitte (4, 5) entspricht.
  4. Anschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangskanalabschnitt (8) bereichsweise einen derart gegenüber dem Innenquerschnitt der zylindrischen Innenkanalabschnitte (4, 5) vergrößerten Innenquerschnitt aufweist, dass erweiterte Querschnittszonen (72) gebildet sind.
  5. Anschlusselement nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine – bezogen auf eine Winkelhalbierende (46) des Verbinderwinkels (α) – asymmetrische Ausbildung der erweiterten Querschnittszonen (72) für eine bestimmte Strömungsrichtung des Mediums.
  6. Anschlusselement nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine – bezogen auf eine Winkelhalbierende (46) des Verbinderwinkels (α) – symmetrische Ausbildung der erweiterten Querschnittszonen (72) für beliebige Strömungsrichtungen des Mediums.
  7. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erweiterten Querschnittszonen (72) jeweils stetig, stufenfrei ineinander und/oder in die zylindrischen Innenkanalabschnitte (4, 5) übergehen.
  8. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils ausgehend von jedem der Innenkanalabschnitte (4, 5) der Innenquerschnitt über den gesamten Umfang hinweg stetig bis zu einem – insbesondere im Bereich der Winkelhalbierenden (46) des Verbinderwinkels (α) liegenden – Maximum vergrößert.
  9. Anschlusselement (1) für Medienleitungen, bestehend aus einem insbesondere einstückigen Spritzformteil (2) aus einem formstabilen Material mit mindestens drei im Wesentlichen zylindrischen Innenkanalabschnitten (4, 5, 5'), von denen jeweils zwei in einem bestimmten Verbinderwinkel (α, α') zwischen 0° und 180° zueinander ausgerichtet sind, und die über einen Übergangskanalabschnitt (8) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangskanalabschnitt (8) – in einem Längsschnitt der Innenkanalabschnitte (4, 5, 5') gesehen – jeweils in einem Innenwinkelbereich (12, 12') zwischen zwei angrenzenden Innenkanalabschnitten (4, 5/4, 5') in Medien-Strömungsrichtung abgeschrägt oder konvex verrundet ausgebildet ist.
  10. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinderwinkel (α) zwischen den Längsachsen (6, 7) der Innenkanalabschnitte (4, 5) im Bereich von 30° bis 120° liegt und insbesondere 90° beträgt.
  11. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkanalabschnitte (4, 5) zylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt oder mit beispielsweise ovalem Querschnitt ausgebildet sind.
  12. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzformteil (2) als Kunststoff-Spritzgussteil aus einem relativ starren, formstabilen Kunststoff besteht, insbesondere aus einem faserverstärkten Polyamid.
  13. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzformteil (2) als Metall-Druckgussteil z. B. aus Aluminium, Messing oder Kupfer besteht.
  14. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkanalabschnitte (4, 5, 5') in ihren freien, von dem Übergangskanalabschnitt (8) wegführenden Endbereichen in Anschlussabschnitte (100) übergehen.
  15. Anschlusselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlussabschnitte (100) als Dornelement (102) zum Aufstecken einer Medienleitung ausgebildet ist.
  16. Anschlusselement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Anschlussabschnitte (100) als Bestandteil einer Fluid-Steckverbindung ausgebildet ist, und zwar insbesondere als ein umfänglich abgedichtet und über Haltemittel arretierbar in eine Aufnahmemuffe (108) eines Anschlussteils (110) einsteckbarer Steckerschaft (106).
  17. Anschlusselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckerschaft (106) auf seinem äußeren Umfang eine radiale, insbesondere als Ringnut ausgebildete Ausnehmung (112) zum Eingriff eines vorzugsweise innerhalb der Aufnahmemuffe (108) gelagerten, radial elastischen Halteelementes (122), mindestens eine Ringnut (114) für eine Mediendichtung (116) sowie vorzugsweise eine zusätzliche Ringnut (118) für eine Schmutzdichtung (120) aufweist.
  18. Vorrichtung zum Herstellen eines Anschlusselementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit einem Spritzformwerkzeug mit einer Formkern-Anordnung (14) zum Bilden der Innenkanalabschnitte (4, 5) und des Übergangskanalabschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkern-Anordnung (14) zum Formen des Übergangskanalabschnittes (8) mindestens ein Querkernteil (16) aufweist, das zum Entformen quer zu jeweils einer Hauptentformungsrichtung der Innenkanalabschnitte (4, 5) beweglich ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkern-Anordnung (14) mindestens zwei axial, in Verlaufsrichtung der Längsachsen (6, 7) der Innenkanalabschnitte (4, 5) schieberartig beweglich geführte Längskernteile (18, 20) aufweist, wobei mit einem der Längskernteile (18) das Querkernteil (16) in Form einer um eine Schieber-Querachse (22) schwenkbeweglich geführten Klinke (24) verbunden ist, und wobei die Klinke (24) zum Formen des Innenwinkelbereiches (12) des Anschlusselementes (1) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Querkernteil (16) – insbesondere über stößelartige, verschiebbar durch die Längskernteile (18, 20) verlaufende Betätigungselemente (26, 28) – zwischen einer Formstellung und einer Entformstellung zwangsbeweglich ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkern-Anordnung (14) zwei axial, in Verlaufsrichtung der Längsachsen (6, 7) der Innenkanalabschnitte (4, 5) schieberartig beweglich geführte Längskernteile (34, 36) aufweist, wobei jedes Längskernteil (34, 36) in Längsrichtung in zwei Schieberteile (A, B) geteilt ist, und zwar – bezogen auf den Verbinderwinkel (α) – in ein äußeres Schieberteil (A) und ein inneres Schieberteil (B), wobei die inneren Schieberteile (B) mit ihren einander zugewandten Enden zum Formen des Innenwinkelbereiches (12) des Anschlusselementes (1) ausgebildet sind, und wobei zum Entformen die inneren Schieberteile (B) – nach axialem Herausziehen der äußeren Schieberteile (A) – als Querkernteile (16) zumindest mit ihren einander zugewandten Enden quer zur Längsachse (6, 7) des zugehörigen Innenkanalabschnittes (4, 5) beweglich und axial herausziehbar sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskernteile (34, 36) zwischen ihren einander zugewandten Enden eine Teilungsebene (44) definieren, die dem Verlauf einer Winkelhalbierenden (46) des Verbinderwinkels (α) entspricht.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug als Zweistufen-Werkzeug ausgebildet ist, wobei für eine erste Formstufe eine dreiteilige Formkern-Anordnung (14a) mit zwei zylindrischen Längskernteilen (50, 52) für die zylindrischen Innenkanalabschnitte (4, 5) und einem als Querkernteil (16) fungierenden Eckenkernteil (54) für den Übergangskanalabschnitt (8) vorgesehen ist, wobei das Eckenkernteil (54) vom Außenwinkelbereich (10) her den Innenwinkelbereich (12) formt und unter Freilassung einer Öffnung (55) im Außenwinkelbereich (10) des Anschlusselementes (1) entformbar ist, und wobei für eine zweite Formstufe zum Schließen der Öffnung (55) im Außenwinkelbereich (10) eine zweiteilige Formkern-Anordnung (14b) mit zwei Längskernteilen (60, 62) vorgesehen ist, die im Bereich ihrer einander zugewandten Enden zum Formen des Außenwinkelbereiches (10) ausgebildet sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 18, insbesondere zum Herstellen des Anschlusselementes nach einem der Ansprüche 4 bis 8 und 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkern-Anordnung (14) zwei axial, in Verlaufsrichtung der Längsachsen (6, 7) der Innenkanalabschnitte (4, 5) schieberartig beweglich geführte Längskernteile (74, 76) aufweist, wobei jedes Längskernteil (74, 76) in Längsrichtung in drei Schieberteile (A, B und C) geteilt ist, und zwar – bezogen auf den Verbinderwinkel (α) – in ein äußeres Schieberteil (A), ein inneres Schieberteil (B) und ein dazwischen angeordnetes mittleres Schieberteil (C), wobei die äußeren und inneren Schieberteile (A, B) in ihren einander zugewandten Endbereichen Formkonturen (78) zum Formen der Innenkontur, insbesondere der erweiterten Querschnittszonen (72), aufweisen, und wobei zum Entformen die äußeren und inneren Schieberteile (A, B) – nach axialem Herausziehen der mittleren Schieberteile (C) – als Querkernteile (16) zumindest im Bereich ihrer Formkonturen (78) quer in Richtung zur Längsachse (6, 7) des zugehörigen Innenkanalabschnittes (4, 5) hin beweglich und axial herausziehbar sind.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 18, insbesondere zum Herstellen des Anschlusselementes nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkern-Anordnung (14) mindestens ein Längskernteil (86) aufweist, das in Längsrichtung in drei Schieberteile (A, B, C) geteilt ist, und zwar in zwei äußere Schieberteile (A, B) und ein mittleres Schieberteil (C), wobei die äußeren Schieberteile (A, B) in ihren vorderen Endbereichen Formkonturen (88) zum Formen der Innenwinkelbereiche (12, 12') aufweisen, und wobei zum Entformen die äußeren Schieberteile (A, B) – nach axialem Herausziehen des mittleren Schieberteils (C) – als Querkernteile (16) zumindest im Bereich ihrer Formkonturen (88) quer zur Längsachse (6) des zugehörigen Innenkanalabschnittes (4) hin beweglich und axial herausziehbar sind.
DE202007012584U 2007-04-02 2007-09-07 Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes Expired - Lifetime DE202007012584U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0950690A SE534543C2 (sv) 2007-04-02 2008-03-12 Anslutningselement för fluidledningar samt sprutformningsanordning för tillverkning av anslutningselementet
DE112008000726T DE112008000726A5 (de) 2007-04-02 2008-03-12 Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes
PCT/EP2008/052919 WO2008119628A1 (de) 2007-04-02 2008-03-12 Anschlusselement für medienleitungen sowie spritzform-vorrichtung zum herstellen des anschlusselementes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004947.1 2007-04-02
DE202007004947 2007-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012584U1 true DE202007012584U1 (de) 2008-08-14

Family

ID=38690536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007012584U Expired - Lifetime DE202007012584U1 (de) 2007-04-02 2007-09-07 Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes
DE112008000726T Withdrawn DE112008000726A5 (de) 2007-04-02 2008-03-12 Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008000726T Withdrawn DE112008000726A5 (de) 2007-04-02 2008-03-12 Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN201318524Y (de)
DE (2) DE202007012584U1 (de)
SE (1) SE534543C2 (de)
WO (1) WO2008119628A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013639U1 (de) 2008-10-17 2010-03-04 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für Medienleitungen
DE202008013641U1 (de) 2008-10-17 2010-03-04 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für Strömungsmedien
EP3012084A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Geberit International AG Fitting
DE102015016658A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 Wabco Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Entlüftungsgeschwindigkeit eines pneumatischen Regelventils
CN112078064A (zh) * 2020-07-16 2020-12-15 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种用于弯管复材零件的成型芯模、成型装置、脱模装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101527128B1 (ko) 2014-02-12 2015-06-09 강옥수 배관연결구 및 이를 구비한 배관연결 매립함
JP6152064B2 (ja) * 2014-03-18 2017-06-21 株式会社ニフコ 曲管構造
JP6832085B2 (ja) * 2016-07-15 2021-02-24 株式会社ブリヂストン 中空の成形品、及び、中空の成形品の製造方法
EP3404308B1 (de) * 2017-05-19 2020-12-09 Geberit International AG Fitting
DE102020108149A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Voss Automotive Gmbh Verbinder für Fluidleitungen
JP7269676B1 (ja) 2021-12-23 2023-05-09 株式会社東海理機 バルブ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005865A2 (de) 1978-06-07 1979-12-12 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
EP0813017A2 (de) 1996-06-14 1997-12-17 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckkupplung für Druckmittelsysteme
EP0913618A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckkupplung für Druckmittelsysteme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303949A (en) * 1940-01-13 1942-12-01 Carl H Nordell Conduit bend
JPS61215890A (ja) * 1985-03-20 1986-09-25 堀井 清之 ベンド管
DE19542175A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-15 Udo Dr Ing Kueppers Gekrümmtes Verbindungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
US7153125B2 (en) * 2000-01-19 2006-12-26 Rain Bird Corporation Molded plastic elbow
US6951354B1 (en) * 2003-12-22 2005-10-04 Pelletron Corporation Elbow fitting for pneumatic transport system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005865A2 (de) 1978-06-07 1979-12-12 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckbares Verbindungssystem für Druckleitungen, insbesondere Bremssystem-Leitungen
EP0813017A2 (de) 1996-06-14 1997-12-17 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckkupplung für Druckmittelsysteme
EP0913618A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co. Steckkupplung für Druckmittelsysteme

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013639U1 (de) 2008-10-17 2010-03-04 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für Medienleitungen
DE202008013641U1 (de) 2008-10-17 2010-03-04 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für Strömungsmedien
WO2010043474A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für strömungsmedien
DE102009039983A1 (de) 2008-10-17 2010-05-06 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für Medienleitungen
DE102009039983B4 (de) * 2008-10-17 2020-03-05 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für Medienleitungen
EP3012084A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-27 Geberit International AG Fitting
EP3364091A1 (de) * 2014-10-23 2018-08-22 Geberit International AG Fitting
DE102015016658A1 (de) * 2015-12-19 2017-06-22 Wabco Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Entlüftungsgeschwindigkeit eines pneumatischen Regelventils
CN112078064A (zh) * 2020-07-16 2020-12-15 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种用于弯管复材零件的成型芯模、成型装置、脱模装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000726A5 (de) 2010-02-18
CN101668981A (zh) 2010-03-10
CN201318524Y (zh) 2009-09-30
SE534543C2 (sv) 2011-09-27
SE0950690L (sv) 2009-12-10
WO2008119628A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007012584U1 (de) Anschlusselement für Medienleitungen sowie Spritzform-Vorrichtung zum Herstellen des Anschlusselementes
DE112008003080B4 (de) Schlauchleitungsverbinder sowie Leitungssatz
CH643047A5 (de) Verfahren zum herstellen von fittings fuer rohrverbindungen sowie werkzeug zur ausuebung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes fitting.
EP2005042B1 (de) Aufblasbare dichtvorrichtung für ein formwerkzeug
WO1993015942A1 (de) Kolben mit über ein halteglied einrastbarer kolbenstange
EP2072844B1 (de) Kugelgelenkverbinder
EP3548757B1 (de) Kugelschale für ein kugelgelenk
DE3643370C3 (de) Längsgeteiltes Muffenrohr für Kabelmuffen
DE102009039983B4 (de) Verbindungselement für Medienleitungen
DE202008005790U1 (de) Leitungsverbinder für Medienleitungen und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102005044751A1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE3734548C2 (de)
DE102017210844A1 (de) Presshülse
EP0833732B1 (de) Herstellung von lösbar verbundenen hülsenstücken
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037304A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19958149A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007033696A1 (de) Steckverbindung
DE3341408A1 (de) Metall-blindniet
EP1890069A2 (de) Steckverbindung
DE19813931B4 (de) Steckverschluß für Außen- und/oder Innenanschlüsse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2087268A1 (de) Rohrendsteckmuffe mit einer sicke
DE102005025460A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrendsteckmuffe sowie Sickeneinsatz zur Formung einer Sicke einer Rohrendsteckmuffe
WO2003011503A1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE60313795T2 (de) Kupplungsglied zur verwendung in einem system mit strömendem fluid mit integralen verriegelungszungen zum eingreifen in zum beispiel einer ringnut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080918

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101203

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20131218

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right