WO2009152966A2 - Verfahren zum einstellen eines sog. "segelmodus" bei einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum einstellen eines sog. "segelmodus" bei einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009152966A2
WO2009152966A2 PCT/EP2009/004040 EP2009004040W WO2009152966A2 WO 2009152966 A2 WO2009152966 A2 WO 2009152966A2 EP 2009004040 W EP2009004040 W EP 2009004040W WO 2009152966 A2 WO2009152966 A2 WO 2009152966A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
mode
sailing mode
motor
setting
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/004040
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009152966A3 (de
Inventor
Hermann Künzner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2009152966A2 publication Critical patent/WO2009152966A2/de
Publication of WO2009152966A3 publication Critical patent/WO2009152966A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/106Output power
    • B60W2510/1065Transmission of zero torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a so-called "sailing mode" in a motor vehicle, in which the kinetic energy of the motor vehicle is used to roll as far as possible without the drag torque of the engine braking the motor vehicle.
  • the driver can easily and easily switch to the "sailing mode" to thereby save fuel.
  • the engine is disconnected from the drive train in the "sailing mode." This can advantageously be done by automatic actuation of the clutch or by automatic insertion of the empty gear.
  • the accelerator pedal is moved back from the intermediate position to the zero position according to an advantageous embodiment, whereby the motor is connected to the drive train again.
  • the object according to the invention can also be achieved in a method for setting a so-called "sailing mode" in a motor vehicle in which the kinetic energy of the motor vehicle is used to roll as far as possible without the drag torque of the motor braking the motor vehicle. that at zero position of the accelerator pedal in the "sail mode" is switched, and that before a brake pedal position, in which the brake pedal is in a zero position, a haptic noticeable intermediate position is provided for the driver, which switches back into the "overrun".
  • the tactile intermediate position is advantageously formed by a detent position.
  • the object according to the invention can furthermore be achieved in a method for setting a so-called "sailing mode" in a motor vehicle in which the kinetic energy of the motor vehicle is used to roll as far as possible without the drag torque of the motor braking the motor vehicle be switched when switching off a cruise control in the "sailing mode", and that is switched on reducing the set speed on the cruise control in the "coasting" or a braking intervention takes place.
  • the object of the invention can be achieved in a method for setting a so-called "sailing mode" in a motor vehicle in which the kinetic energy of the motor vehicle is used to roll as far as possible without the drag torque of the motor braking the motor vehicle. that the state "sailing mode" can be adjusted via a cruise control.
  • the cruise control is advantageously provided with a two- or multi-stage lever, via which the operating conditions “sail mode”, “coasting” and “braking intervention” can be set.
  • the object of the invention can be achieved in a method for setting a so-called "sailing mode" in a motor vehicle in which the kinetic energy of the motor vehicle is used to roll as far as possible without the drag torque of the motor braking the motor vehicle. that a sensor system is provided, which recognizes that the current power or speed request can also be fulfilled without a motor, and then switches automatically into the "sail mode".
  • the sensor advantageously cooperates with an efficiency program, which can be selected by the driver if he wants to drive particularly efficiently.
  • the motor of the motor vehicle in "sailing mode" can be completely turned off in each of the proposed solutions above.
  • the invention shows various possible solutions, as it is easy and convenient to switch to the so-called "sailing mode" in a motor vehicle in order to save fuel.
  • an intermediate position which can be felt haptically by the user is provided, which switches into the "sailing mode".
  • the engine is disconnected from the drive train by a suitable technical measure (eg by automatic actuation of the clutch or automatic insertion of the idle gear).
  • a suitable technical measure eg by automatic actuation of the clutch or automatic insertion of the idle gear.
  • the accelerator pedal in its neutral position in the "sailing mode."
  • the "overrun” or a braking intervention is achieved by a first stage in the brake pedal.
  • This level can be haptically marked again by the user feeling a slight click at the very beginning of the brake operation.
  • the "sailing mode” can be set via a cruise control or an ACC control.
  • a two-stage or multi-stage locking control element is provided for the TempoWACC control.
  • a first detent stage could switch to the "sailing mode”
  • a second detent stage to the "push mode”
  • a third detent stage could lead to a braking intervention.
  • the motor vehicle can also automatically switch to the "sailing mode" if it recognizes via a suitable sensor system that the instantaneous power or speed requirement can also be fulfilled without an engine (for example on routes with a slight gradient).
  • the "sailing mode" can also be part of an efficiency program that can be activated by the driver if he wants to save fuel, but if a driver wants to be sporty and wants to implement load requirements with the least possible delay, he can deactivate the efficiency program.
  • the engine can be completely switched off in "sail mode” and thus save fuel in a similar way to the automatic start / stop system already available today, provided that it is not necessary to use the appropriate technical design Motor permanently running (eg by electrically powering the brake and steering).
  • An advantage of the invention is the low noise in the "sailing mode” and the almost torque-free behavior of the wheels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst und macht dazu verschiedene Lösungsvorschläge. Dadurch wird ein Verfahren angegeben, welches auf einfache Weise die Einstellung des "Segelmodus" ermöglicht.

Description

Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmo- dus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraft- fahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst.
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Kraftfahrzeuge sehr wenig Treibstoff verbrauchen, wenn sie "segeln", d. h. wenn sie ihre kinetische Energie nützen, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors sie bremst. Dieser Zustand lässt sich bei einem Automatikfahrzeug dadurch herstellen, dass am Wählhebel die Position "N" eingelegt wird, bei einem Handschalter durch Treten der Kupplung oder durch Einlegen des "Leerganges".
Das "Segeln" wird bei Automatikfahrzeugen relativ selten genutzt, bei Handschaltern praktisch nie. Ursache ist die umständliche Bedienung zum Erreichen des "Segelmodus".
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, welches auf einfache Weise die Einstellung des „Segelmodus" ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, dadurch gelöst, dass vor einer Fahrpedalstellung „Schubbetrieb", bei welcher sich das Fahrpedal in einer Nullstellung befindet, eine für den Fahrer hap- tisch spürbare Zwischenstellung vorgesehen ist, welche in den „Segelmodus" schaltet.
Infolge dieser Maßnahme kann der Fahrer leicht und einfach in den „Segelmodus" umschalten, um dadurch kraftstoffsparend zu fahren.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung wird der Motor im „Segelmodus" vom Antriebsstrang getrennt. Dies kann vorteilhafterweise durch eine automatische Betätigung der Kupplung oder durch ein automatisches Einle- gen des Leerganges erfolgen.
Um aus dem „Segelmodus" wieder in den „Schubbetrieb" zurückzuschalten wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung das Fahrpedal aus der Zwischenstellung in die Nullstellung zurückbewegt, wodurch der Motor wieder mit dem Antriebsstrang verbunden wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann bei einem Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, auch dadurch gelöst werden, dass bei Nullstellung des Fahrpedals in den „Se- gelmodus" geschaltet wird, und dass vor einer Bremspedalstellung, bei welcher sich das Bremspedal in einer Nullstellung befindet, eine für den Fahrer haptisch spürbare Zwischenstellung vorgesehen ist, welche in den „Schubbetrieb" zurückschaltet.
Die haptisch spürbare Zwischenstellung wird dabei vorteilhafterweise von einer Raststellung gebildet. Die erfindungsgemäße Aufgabe kann bei einem Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, wei- terhin dadurch gelöst werden, dass beim Ausschalten eines Tempomaten in den „Segelrnodus" geschaltet wird, und dass beim Reduzieren der am Tempomaten eingestellten Soll-Geschwindigkeit in den „Schubbetrieb" geschaltet wird bzw. ein Bremseingriff erfolgt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann bei einem Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, weiterhin dadurch gelöst werden, dass der Zustand „Segelmodus" über einen Tempomaten eingestellt werden kann.
Dazu ist der Tempomat vorteilhafterweise mit einem zwei- oder mehrstufigen Hebel versehen, über den die Betriebszustände „Segelmodus", „Schubbetrieb" und „Bremseingriff" eingestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann bei einem Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, weiterhin dadurch gelöst werden, dass eine Sensorik vorgesehen wird, welche erkennt, dass die momentane Leistungs- bzw. Geschwindigkeitsanforderung auch ohne Motor erfüllbar ist, und dann selbsttätig in den „Se- gelmodus" schaltet.
Dabei wirkt die Sensorik vorteilhafterweise mit einem Effizienzprogramm zusammen, welches vom Fahrer anwählbar ist, wenn er besonders effizient fahren möchte. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann bei jedem der vorstehend angegebenen Lösungsvorschläge der Motor des Kraftfahrzeugs im „Segelmodus" vollständig abgestellt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Durch die Erfindung werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man einfach und bequem in den sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug umschalten kann, um Kraftstoff zu sparen.
Nach einer Lösung ist vor der Fahrpedalstellung "Schubbetrieb", in wel- eher das Fahrpedal in Nullstellung ist, eine für den Nutzer haptisch spürbare Zwischenstellung vorgesehen, die in den "Segelmodus" schaltet. Dazu wird durch eine geeignete technische Maßnahme der Motor vom Antriebsstrang getrennt (z. B. durch automatische Betätigen der Kupplung oder automatisches Einlegen des Leerganges). Wenn der Nutzer das Fahrpedal vollständig zurücknimmt, wird in den „Schubbetrieb" zurückgeschaltet, d. h. der Motor wird wieder mit dem Antriebsstrang verbunden.
Nach einer anderen Lösung führt das Fahrpedal in seiner Leerlaufstellung in den „Segelmodus". Der „Schubbetrieb" bzw. ein Bremseingriff wird durch eine erste Stufe im Bremspedal erreicht. Diese Stufe kann wieder- um haptisch gekennzeichnet sein, indem der Nutzer ganz zu Anfang der Bremsbetätigung ein leichtes Einrasten spürt.
Nach einer weiteren Lösung schaltet das Ausschalten der Tempomat- /ACC-Regelung in den „Segelmodus" (abhängig von der Umsetzung für das Fahrpedal), und das Reduzieren der Soll-Geschwindigkeit führt in den „Schubbetrieb" bzw. zum Bremseingriff.
Nach einer anderen Lösung kann der „Segelmodus" über einen Tempo- maten oder eine ACC-Regelung eingestellt werden. Hierbei ist Vorzugs- weise ein zwei- oder mehrstufig rastendes Bedienelement für die Tempo- maWACC-Regelung vorgesehen. Z. B. könnte eine erste Raststufe in den "Segelmodus" schalten, eine zweite Raststufe in den „Schubbetrieb" und eine dritte Raststufe zu einem Bremseingriff führen.
Nach einer weiteren Lösung kann das Kraftfahrzeug auch von sich aus in den „Segelmodus" schalten, wenn es über eine geeignete Sensorik erkennt, dass die momentane Leistungs- bzw. Geschwindigkeitsanforderung auch ohne Motor erfüllbar ist (z. B. bei Strecken mit leichtem Gefälle).
Der „Segelmodus" kann auch Teil eines Effizienzprogrammes sein, das vom Fahrer aktiviert werden kann, wenn er Kraftstoff sparen möchte. Wenn ein Fahrer jedoch betont sportlich fahren und mit möglichst kurzer Verzögerung Lastanforderungen umgesetzt haben will, kann er das Effizienzprogramm deaktivieren.
Bei allen Lösungsvarianten kann der Motor im „Segelmodus" ganz abge- stellt werden und dadurch ähnlich wie die heute bereits verfügbare Start- /Stopp-Automatik zusätzlich Kraftstoff sparen. Dazu ist allerdings Voraussetzung, dass es durch entsprechende technische Auslegung nicht notwendig ist, dass der Motor permanent läuft (indem z. B. Bremse und Lenkung elektrisch servounterstützt werden).
Ein Vorteil der Erfindung ist die geringe Geräuschentwicklung im „Segelmodus" sowie das fast momentenfreie Verhalten der Räder.
Heute kann es bei Straßenverhältnissen mit niedrigem Reibwert notwendig sein, zur Stabilisierung des Kraftfahrzeugs die Kupplung zu treten oder bei einem Automatikgetriebe in die "N"-Stellung zu schalten. Viele Nutzer wissen aber nicht, dass dies eine Maßnahme zur Stabilisierung des Kraftfahrzeuges bei niedrigen Reibwerten ist. Durch die vorgeschlagene Erfindung kann der sichere Zustand durch einfaches und vor allem intuitives Zurücknehmen des Fahrpedals erreicht werden. Dadurch trägt die Erfindung auch zu einer Steigerung der Verkehrssicherheit bei.
Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfin- düng. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Fahrpedalstellung „Schubbetrieb", bei welcher sich das Fahrpedal in einer Nullstellung befindet, eine für den Fahrer haptisch spürbare Zwischenstellung vorgesehen ist, welche in den „Segelmodus" schaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im „Segelmodus" der Motor vom Antriebsstrang getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennen durch eine automatische Betätigung der Kupplung oder durch ein automatisches Einlegen des Leerganges erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Zurücknahme des Fahrpedals aus der Zwischenstellung in die Nullstellung in den Schubbetrieb zurückgeschaltet und der Motor wieder mit dem Antriebsstrang verbunden wird.
5. Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraft- fahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nullstellung des Fahrpedals in den „Segelmodus" geschaltet wird, und dass vor einer Bremspedalstellung, bei welcher sich das Brems- pedal in einer Nullstellung befindet, eine für den Fahrer haptisch spürbare Zwischenstellung vorgesehen ist, welche in den „Schubbetrieb" zurückschaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hap- tisch spürbare Zwischenstellung von einer Raststellung gebildet wird.
7. Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausschalten eines Tempomaten in den „Segelmodus" geschaltet wird, und dass beim Reduzieren der am Tempomaten eingestellten Soll-Geschwindigkeit in den „Schubbetrieb" geschaltet wird bzw. ein Bremseingriff erfolgt.
8. Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustand „Segelmodus" über einen Tempomaten oder eine ACC-
Regelung eingestellt werden kann.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tempomat mit einem zwei- oder mehrstufigen Hebel versehen ist, über den die Betriebszustände „Segelmodus", „Schubbetrieb" und „Bremseingriff" eingestellt werden können.
10. Verfahren zum Einstellen eines sog. „Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs genutzt wird, um möglichst weit zu rollen, ohne dass das Schleppmoment des Motors das Kraftfahrzeug bremst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik vorgesehen wird, welche erkennt, dass die momentane
Leistungs- bzw. Geschwindigkeitsanforderung auch ohne Motor erfüllbar ist, und dann selbsttätig in den „Segelmodus" schaltet.
11. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik mit einem Effizienzprogramm zusammenwirkt, welches vom Fahrer anwählbar ist, wenn er besonders effizient fahren möchte.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor des Kraftfahrzeugs im „Segelmodus" vollständig abgestellt wird.
PCT/EP2009/004040 2008-06-21 2009-06-05 Verfahren zum einstellen eines sog. "segelmodus" bei einem kraftfahrzeug WO2009152966A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029453.5 2008-06-21
DE102008029453.5A DE102008029453B4 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009152966A2 true WO2009152966A2 (de) 2009-12-23
WO2009152966A3 WO2009152966A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=41017055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004040 WO2009152966A2 (de) 2008-06-21 2009-06-05 Verfahren zum einstellen eines sog. "segelmodus" bei einem kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008029453B4 (de)
WO (1) WO2009152966A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8784266B2 (en) 2011-04-20 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an automatic start/stop system in a vehicle
US8958969B2 (en) 2011-09-23 2015-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method and device for operating a motor vehicle with an internal combustion engine in a coasting operating mode
DE102014216550A1 (de) * 2014-08-20 2016-03-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines manuell schaltbaren Fahrzeuggetriebes eines Fahrzeugs
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032999B4 (de) * 2010-07-31 2019-06-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs unter Begrenzung der Geschwindigkeit sowie Kraftfahrzeug
AT508697B1 (de) 2010-12-02 2014-06-15 Avl List Gmbh Verfahren und eine vorrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102010062756B4 (de) * 2010-12-09 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Auswerteeinheit zur Erkennung eines Bremswunsches des Fahrers
DE102011005284B4 (de) 2011-03-09 2021-11-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102011005279B4 (de) 2011-03-09 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines mit reduzierter Drehmomentübertragungsfähigkeit betriebenen Schaltelementes während des Segelbetriebs
DE102011005280B4 (de) 2011-03-09 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE102011005320A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011075199A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102011101138A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Aktivierung eines Verbrennungsmotors für ein Fahrzeug sowie entsprechende Steuerung und Fahrzeug
DE102011106342A1 (de) 2011-07-01 2013-01-03 Wabco Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung oder Regelung von Fahrzeugsystemen
DE102011082893A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem automatisierten Getriebe
US9921589B2 (en) 2011-09-23 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Method and device for controlling a coasting operating mode in a motor vehicle with an internal combustion engine
DE102011083326A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in einer Segel-Betriebsart
DE102011088312A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verzögerung und Beschleunigen eines Elektrofahrzeugs mit einem Fahrpedal
FR2985969A3 (fr) * 2012-01-19 2013-07-26 Renault Sa Controle d'une chaine de traction d'un vehicule
EP2620339B8 (de) * 2012-01-24 2016-02-24 C.R.F. Società Consortile per Azioni Steuerung von einer freilaufbetriebsart für ein motorfahrzeug mit einem ausgeschaltenen motor
DE102012205263B4 (de) * 2012-03-30 2023-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem mit einem berührungssensitiven Bedienelement
DE102012209386B4 (de) 2012-06-04 2019-09-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102012015291A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit einer aktuatorbetätigten Kupplung
DE102012217899B4 (de) 2012-10-01 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine
JP5741551B2 (ja) * 2012-10-24 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
DE102013220517A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2014068717A1 (ja) * 2012-10-31 2014-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
DE102012220768A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012222348A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102013207129A1 (de) 2013-04-19 2014-10-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102014204763A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102014008918A1 (de) 2014-06-07 2015-12-17 Man Truck & Bus Ag Verfahren für einen Rollbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor
FR3022207A1 (fr) * 2014-06-13 2015-12-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'indication de couple nul d'un vehicule automobile et dispositif associe
GB2530010B (en) * 2014-07-31 2018-10-03 Jaguar Land Rover Ltd Hybrid or electric drive control system with charge torque mode
DE102014224512A1 (de) 2014-12-01 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015003899A1 (de) 2015-03-26 2016-11-17 Man Truck & Bus Ag Betriebsverfahren für einen Segelbetrieb bei einem Hybridfahrzeug
JP6553469B2 (ja) 2015-09-29 2019-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
DE102017212942A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833645A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1052135A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgegebenen Wirkbeziehung zwischen der Betätigung des Fahrpedals und dem daraus resultierenden Bremsmoment eines Fahrzeugs
WO2002026520A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10114470A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
US20030105573A1 (en) * 2000-05-16 2003-06-05 Takeshi Ishizu Gear shifting on target speed reduction in vehicle speed control system
EP1491788A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugsantriebssystem mit Freilauf-modus
WO2005084995A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Volvo Lastvagnar Ab Method and system for automatic freewheeling of vehicle
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102004026406A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer elektrisch einstellbaren Stellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102006034411A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Anhalteregelung in Kraftfahrzeugen
DE102007035426A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung und Betriebsverfahren
DE102007035424A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10292179D2 (de) * 2001-05-21 2004-04-29 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE10160819B4 (de) * 2001-12-11 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Bediensystem zur Steuerung des Schleppbetriebes von Fahrzeugantrieben
DE10303822A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Volkswagen Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833645A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1052135A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer vorgegebenen Wirkbeziehung zwischen der Betätigung des Fahrpedals und dem daraus resultierenden Bremsmoment eines Fahrzeugs
US20030105573A1 (en) * 2000-05-16 2003-06-05 Takeshi Ishizu Gear shifting on target speed reduction in vehicle speed control system
WO2002026520A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10114470A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1491788A1 (de) * 2003-06-25 2004-12-29 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugsantriebssystem mit Freilauf-modus
WO2005084995A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Volvo Lastvagnar Ab Method and system for automatic freewheeling of vehicle
DE102004017115A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102004026406A1 (de) * 2004-05-29 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung einer elektrisch einstellbaren Stellkraft auf ein Fahrpedal in einem Fahrzeug
DE102006034411A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Anhalteregelung in Kraftfahrzeugen
DE102007035426A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung und Betriebsverfahren
DE102007035424A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8784266B2 (en) 2011-04-20 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an automatic start/stop system in a vehicle
US8958969B2 (en) 2011-09-23 2015-02-17 Ford Global Technologies, Llc Method and device for operating a motor vehicle with an internal combustion engine in a coasting operating mode
US9499153B2 (en) 2012-04-16 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method for changing from a coasting or free-rolling mode of a motor vehicle to a fuel cut-off mode
DE102014216550A1 (de) * 2014-08-20 2016-03-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines manuell schaltbaren Fahrzeuggetriebes eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029453A1 (de) 2009-12-24
DE102008029453B4 (de) 2021-01-28
WO2009152966A3 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029453B4 (de) Verfahren zum Einstellen eines sog. "Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
EP2496458B1 (de) Verfahren zur steuerung einer roll- oder segelfunktion eines fahrzeugs
EP1044843B1 (de) Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE102007035424A1 (de) Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle
EP2711538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik
DE102011108446B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
DE102007035426A1 (de) Kraftfahrzeug, Anzeigeeinrichtung und Betriebsverfahren
EP2986479B2 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007009529A1 (de) Steuereinheit für ein hybrid-elektrisches Fahrzeug
DE102005035302A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102005035303B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE102010004846A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
WO2019115668A1 (de) Antriebssteuersystem für ein elektromotorisch betreibbares kraftfahrzeug mit einer fahrstufenwähleinrichtung
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
DE102009000111A1 (de) Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung
DE102014110426A1 (de) Fahrzeugschaltungssteuerungsvorrichtung
WO2008107309A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE112014003416T5 (de) Fahrzeug vom Satteltyp
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE112008002174T5 (de) Fahrtregelungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102012222348A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug
DE102015109011A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09765546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09765546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2