DE102009000111A1 - Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung - Google Patents

Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung Download PDF

Info

Publication number
DE102009000111A1
DE102009000111A1 DE102009000111A DE102009000111A DE102009000111A1 DE 102009000111 A1 DE102009000111 A1 DE 102009000111A1 DE 102009000111 A DE102009000111 A DE 102009000111A DE 102009000111 A DE102009000111 A DE 102009000111A DE 102009000111 A1 DE102009000111 A1 DE 102009000111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
duration
minimum duration
drive unit
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009000111A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009000111A priority Critical patent/DE102009000111A1/de
Priority to US12/684,206 priority patent/US8360182B2/en
Priority to JP2010003827A priority patent/JP2010159052A/ja
Publication of DE102009000111A1 publication Critical patent/DE102009000111A1/de
Priority to US13/720,030 priority patent/US20130109536A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18136Engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/08Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02N2200/0801Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/905Combustion engine

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Betriebsmodus eines Antriebs eines Fahrzeugs, der ein Hauptantriebsaggregat und eine Hilfs-Traktionsenergiequelle umfasst. Das Verfahren umfasst die Schritte: Betreiben des Hauptantriebsaggregats; Erfassen der Betätigungsdauer einer ununterbrochenen Betätigung eines Bremspedals; und Erfassen, ob die Betätigungsdauer über einer Mindestdauer liegt durch Vergleichen der Betätigungsdauer mit einer Mindestdauer. Erfindungsgemäß wird das Hauptantriebsaggregat abgeschaltet, wenn erfasst wurde, dass die Betätigungsdauer über der Mindestdauer liegt. Ansonsten wird der Betrieb des Hauptantriebsaggregats weitergeführt, wenn erfasst wurde, dass die Betätigungsdauer nicht über der Mindestdauer liegt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens, das einen Zeitgeber zur Erfassung der Betätigungsdauer sowie einenVergleicher zum Vergleichen der Betätigungsdauer mit einer Mindestdauer umfasst.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von Fahrzeugen mit einem Hauptantriebaggregat und einer Hilfs-Traktionsenergiequelle und deren Betriebssteuerung. Die Erfindung betrifft die Steuerung von Fahrzeugen mit einer Kombination eines Verbrennungsmotors mit einem elektrischen Zwischenspeicher, die als Hybridantrieb bezeichnet wird, und betrifft gleichermaßen Brennstoffzellen getriebene Fahrzeuge mit einem Brennstoffzellenaggregat und einem elektrischen Zwischenspeicher.
  • Im Allgemeinen wird bei Fahrzeugen der Antrieb zur Beschleunigung und Überwindung des Luft- und Rollwiderstands verwendet, die beim Beschleunigen bzw. beim Fahren mit konstanter Geschwindigkeit auftreten. Verkehrsbedingt ergeben sich somit Situationen, in denen der Antrieb nicht zur Bewegung des Fahrzeugs beiträgt, beispielsweise wenn das Fahrzeug ausrollt. Wird zum Antrieb ein Verbrennungsmotor verwendet, so wird Kraftstoff auch dann verbraucht, wenn der Antrieb keine Bewegungsleistung erzeugt. Auch bei Brennstoffzellen getriebenen Fahrzeugen bestehen Situationen, bei denen lediglich der elektrischen Zwischenspeicher als Traktionsenergiequelle dient und das Brennstoffzellenaggregat aus betriebswirtschaftlichen Gründen im Standby-Modus betrieben werden sollte.
  • Bislang werden Kraftfahrzeuge verwendet, bei denen der Fahrer sämtliche An- und Ausschaltprozesse selbst durchführt, wobei dies durch Drehen eines Zündschlüssels bzw. durch eine zusätzliche Taste, mit dem/der der Fahrer den Betriebszustand des Antriebs steuern kann. Automatisierte Verfahren erkennen beispielsweise an Kupplungsvorgängen bei Schaltgetrieben anhand des eingestellten Leerlaufs, dass der Motor abgestellt werden kann oder das Brennstoffzellenaggregat in den Standby-Modus versetzt wird. Für das Brennstoffzellenaggregat wird der Standby-Modus wird auch als Idle- oder Leerlauf-Modus bezeichnet. Der Verbrennungsmotor oder das Brennstoffzellenaggregat wird wieder gestartet, wenn die Kupplung nochmals betätigt wird.
  • Eine derartige automatische Steuerung basiert jedoch auf Kupplungssignalen, die beispielsweise bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe nicht auftreten. Prinzipiell ergibt sich das Problem bei der automatischen Steuerung, dass bei seltenem An- und Ausschalten des Verbrennungsmotors (d. h. Starten und Stoppen des Verbrennungsmotors) dieser in Situationen läuft, in denen auf den Verbrennungsmotor verzichtet werden kann, so dass sich eine ungünstige Energiebilanz ergibt. Wird jedoch der Verbrennungsmotor immer dann ausgeschaltet bzw. wieder gestartet, wenn er auch nur kurzfristig nicht belastet wird, dann ergeben sich starke Verschleißerscheinungen am Motor und insbesondere am Starter, die zu höheren Wartungskosten und verringerter Lebensdauer führen. Dies gilt auch für Brennstoffzellenaggregate (anstatt des Verbrennungsmotors), die nicht mit beliebiger Häufigkeit und Frequenz an- und abgestellt (d. h. Änderung vom Standby- in den Aktivmodus und umgekehrt) werden können, ohne dass die Brennstoffzellenaggregate ineffizient arbeiten oder auf lange Sicht Schaden nehmen.
  • Da bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe die Situationen, in denen der Verbrennungsmotor auszuschalten ist, von den Situationen schlecht zu trennen ist, in denen der Verbrennungsmotor weiterlaufen soll, ist eine Optimierung der Verbrennungsmotorsteuerung schwierig. Insbesondere wenn bei Automatikgetrieben jedes Mal dann der Verbrennungsmotor gestoppt wird, wenn das Fahrzeug steht und das Bremspedal betätigt wird, ergibt sich eine deutlich erhöhte Belastung des Startsystems durch die höhere Anzahl an Startvorgängen. Die betrifft gleichermaßen Brennstoffzellen getriebene Fahrzeuge, die per se keine Schaltung aufweisen.
  • Insbesondere bei Start-/Stoppsystemen mit Automatikgetriebe, bei Hybridfahrzeugen oder bei Brennstoffzellen getriebenen Fahrzeugen ist die Optimierung der Steuerung des Hauptantriebaggregats schwierig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Steuerungsmechanismus vorzusehen, der das Hauptantriebaggregat in geeigneten Situationen ausstellt und gleichzeitig die Anzahl der Aktivierungsvorgänge des Hauptantriebaggregats (d. h. Anlassen des Verbrennungsmotors bzw. Aktivieren des Brennstoffzellenaggregats) in üblichen Verkehrssituationen verringert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine Kraftstoff sparende Steuerungsweise des Hauptantriebaggregats, wobei die Anzahl an Starts (d. h. Aktivierungsvorgängen) nicht erhöht ist und somit der Wartungsaufwand und die Belastung des Antriebs verringert ist. Gleichzeitig ist es nicht notwendig, dass ein Bediener manuelle Steuerungstätigkeiten ausführt, wodurch der Fahrkomfort erhöht ist und Bedienfehler vermieden werden. Ebenso werden Fehlentscheidungen durch den Benutzer vermieden. Gleichzeitig ist das Konzept ohne weiteres in Fahrzeugen mit Automatikgetriebe verwendbar, da Kupplungssignale zur Steuerung nicht notwendig sind. Das Hauptantriebaggregat kann als Verbrennungsmotor oder als Brennstoffzellenaggregat vorgesehen sein.
  • Das der Erfindung zugrunde liegenden Konzept ist es, nicht nur die Tatsache der Betätigung der Bremse selbst, sondern die Betätigungsdauer der Bremse zu erfassen und als Maß für die Steuerung des Hauptantriebaggregats zu verwenden. Erfindungsgemäß werden kurze Betätigungen von lang anhaltenden Betätigungen getrennt, wobei die Betätigungsdauer ein Hinweis auf die Fahrsituation ist, dergemäß der Betrieb des Hauptantriebaggregats gesteuert werden soll. So lässt sich eine lange Betätigungsdauer ohne Weiteres einem längerfristigen Haltewunsch (beispielsweise zum Aussteigen) zuordnen, wobei kurze Betätigungen Korrekturen zuzuordnen sind, die sich aus Anpassungen an einen Verkehrsfluss ergeben, und bei denen das Hauptantriebaggregat nicht ausgeschaltet werden soll bzw. nicht in den Standby-Modus gehen soll. In anderen Worten wird ausgehend von der Betätigungsdauer der Bremse ermittelt, ob das Fahrzeug tatsächlich zum Stillstand gebracht werden soll und somit das Hauptantriebaggregat ausgeschaltet werden kann, oder ob es sich nur um Bremsbetätigungen handelt, die zur Anpassung an den Verkehrsfluss dienen und die nicht darauf hindeuten, dass das Fahrzeug länger zum Stillstand kommt, beispielsweise geparkt wird. Erfindungsgemäß wird daher die Betätigung eines Bremspedals erfasst, beispielsweise durch Erfassen des Drucks im Bremskreislauf oder durch Erfassen des Betätigungsgrads anhand eines Sensors, der mit dem Bremspedal (oder mit dem Bremssystem) verbunden ist. Zudem wird erfindungsgemäß dahingehend unterschieden, ob die Betätigung durchgehend ist (und somit einen zu erwartenden längeren Stillstand markiert) oder ob die Betätigung in Intervallen durchgeführt wird, zwischen denen die Betätigung des Bremspedals unterbrochen ist (wie es beispielsweise bei kurzen Abbremsmanövern der Fall ist, die durch den Verkehrsfluss verursacht werden). Daher wird die unun terbrochene Betätigung des Bremspedals erfasst, so dass bei der Ermittlung der Betätigungsdauer ein Timer oder ein Zähler wieder zurückgesetzt wird, wenn eine Unterbrechung der Betätigung auftritt. Die Betätigungsdauer kann mittels eines Timers erfasst werden oder mittels eines Zählers mit einem festen Zähltakt oder durch ähnliche Vorrichtungen.
  • Zur Beurteilung der Betätigungsdauer wird die erfasste Betätigungsdauer (nachdem das Bremspedal wieder gelöst wurde) mit einem Schwellwert in Form einer Mindestdauer verglichen, die beispielsweise gespeichert, vorbestimmt oder berechnet wird. Aufgrund dieses Vergleichs wird der Verbrennungsmotor abgeschaltet bzw. das Brennstoffzellenaggregat in den Standby-Modus überführt, wenn die Betätigungsdauer über der Mindestdauer liegt, und der Betrieb wird weitergeführt, wenn erfasst wurde, dass die Betätigungsdauer nicht über der Mindestdauer liegt. Eine der Voraussetzungen des Verfahrens ist ein aktives Hauptantriebaggregat (laufender Verbrennungsmotor bzw. aktives Brennstoffzellenaggregat), da die Erfindung sich im Wesentlichen auf den Vorgang des Abschaltens bezieht. Vorzugsweise wird das Hauptantriebaggregat unmittelbar dann deaktiviert (d. h. angeschaltet oder in den Standby-Modus überführt), wenn erfasst wurde, dass die Betätigungsdauer über der Mindestdauer liegt, d. h. direkt in Anschluss an den Schritt des Erfassen der Betätigungsdauer und somit in direktem Anschluss an das Betätigungsende des Bremspedals.
  • Grundsätzlich betrifft die Erfindung die An/Aus-Steuerung des Hauptantriebaggregats, das als Verbrennungsmotor oder als Brennstoffzellenaggregat ausgeführt sein kann. Als Starten wird das Starten des Verbrennungsmotors bezeichnet, sowie das Aktivieren des Brennstoffzellenaggregats, so dass diese nach dem Start zum Antrieb zur Verfügung stehen. Als Abschalten wird das Stoppen des Verbrennungsmotors bezeichnet, sowie das Deaktivieren des Brennstoffzellenaggregats durch Überführung in den Standby-Zustand. Ist das Hauptantriebaggregats ausgeschaltet, so wir diesem kein Brennstoff zugeführt. Wenn bei abgeschaltetem Hauptantriebaggregats Traktionsleistung angefordert wird, die unter einem Schwellwert liegt, der vordefiniert ist oder von dem Ladezustand der Hilfs-Traktionsenergiequelle in monotoner Weise abhängt, wird nur die Hilfs-Traktionsenergiequelle zum Antrieb verwendet, insbesondere bei Fahrzeuggeschwindigkeiten, die unterhalb einer Geschwindigkeitsgrenze (bsp. 5 km/h) liegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird neben der Betätigung des Bremspedals ein weiteres Kriterium zur Beurteilung herangezogen, ob der Verbrennungsmotor ausgeschaltet werden soll, nämlich die Geschwindigkeit. Somit wird vorzugsweise die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst, wobei gerade bei geringen Geschwindigkeiten die Mindestdauer kurz vorgesehen wird, so dass bei geringen Geschwindigkeiten das System auch bei etwas kürzeren Betätigungen dazu tendiert, den Verbrennungsmotor abzuschalten. Mit anderen Worten wird über die Ermittlung der Geschwindigkeit erfasst, in welcher Verkehrssituation sich das Fahrzeug befindet, wobei bei hohen Geschwindigkeiten offenbar ist, dass eine Betätigung des Bremspedals höchstwahrscheinlich einer Adaption an einen Verkehrsfluss zuzuordnen ist und keine Situation vorliegt, bei der zu erwarten ist, dass das Fahrzeug ab nun länger steht, beispielsweise Parken des Fahrzeugs.
  • Vorzugsweise wird der Schritt des Abschaltens des Hauptantriebaggregats kombiniert mit einer vorherigen Überprüfung der Geschwindigkeit, so dass das Verfahren nur dann den Verbrennungsmotor abschaltet, wenn zum einen gegeben ist, dass die Betätigungsdauer über der Mindestdauer liegt, und zum anderen die Geschwindigkeit gering ist, beispielsweise unterhalb eines vordefinierten Schwellwerts. Diese beiden Kriterien können derart miteinander kombiniert werden, dass die Geschwindigkeit die Mindestdauer beeinflusst, die zum Vergleich mit der Betätigungsdauer herangezogen wird. Um bei hohen Geschwindigkeiten die Schwelle für die Betätigungsdauer besonders hoch zu legen, wird die Mindestdauer mit steigender Geschwindigkeit erhöht. Neben einer kontinuierlichen Steigerung kann die Mindestdauer auch auf einen sehr hohen Wert gesetzt werden, wenn die Geschwindigkeit über einem bestimmten Schwellwert liegt, und kann auf einen üblicherweise zu erreichenden Wert gesetzt werden (beispielsweise fünf Sekunden), wenn sich die Geschwindigkeit unterhalb eines bestimmten Schwellwerts befindet. Somit wird durch eine derartige Einstellung der Mindestdauer abhängig von der Geschwindigkeit das erfindungsgemäße Abschalten unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit aktiviert; oberhalb einer bestimmten Geschwindigkeit (oberhalb eines Schwellwerts) wird die Mindestdauer so hoch gewählt, dass sie nur bei besonders langen Betätigungsdauern erreicht wird.
  • Ferner wird mindestens ein weiteres Kriterium zur Abschaltung bzw. zur Ermittlung der Mindestdauer herangezogen: der Ort des Fahrzeugs, der Ort des Fahrzeugs in Relation zu einem Zielort, d. h. die Entfernung oder die geschätzte Fahrtdauer, der Leistungsbedarf, der Ladezustand der Hilfs-Traktionsenergiequelle, die Energiebilanz, oder die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, das sich vor dem Fahrzeug befindet, dessen Antrieb erfindungsgemäß gesteuert wird. Ferner wird die Art eines Ortes herangezogen (bsp. ein Umkreis um ein Parkhaus, wobei sich aus der Ortsnähe d. h. Parkhausnähe ermitteln lässt, ob das Hauptaggregat zur Fortbewegung nicht unbedingt notwendig ist) oder erlernte Orte, an denen bereits zu früheren Zeitpunkten das Hauptaggregat abgeschaltet wurde und bis zum vollständigen Beenden des Fahrbetriebs nicht mehr angeschaltet wurde. Weitere Arten des Aufenthaltsorts sind Orte vor einem Stau. Befindet sich somit, beispielsweise aufgrund der Daten eines Navigationssystems, das Fahrzeug in der Nähe des Zielortes, vor einem Stau, an einem Parkplatz, und/oder in der Nähe eines Orts, bei bereits früher eine geringe Geschwindigkeit oder ein zeitnahes Abschalten des Hauptaggregats stattgefunden hat, dann wird das Abschalten des Hauptaggregats unterstützt durch Verringern der Mindestdauer. Die Mindestdauer wird umso mehr verringert, ggf. zusätzlich zu Änderungen aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit, je geringer die Nähe ist, d. h. je näher sich das Fahrzeug beispielsweise an einem einprogrammierten oder erlernten Heimatort oder je näher sich das Fahrzeug an einem im Navigationsgerät eingegebenen Zielorts befindet. Ferner wird die Mindestdauer umso mehr (ggf. zusätzlich) verringert, je geringer die Geschwindigkeit des Vordermanns oder eines anderen vorausfahrenden Fahrzeugs ist, das mit dem erfindungsgemäß gesteuerten Fahrzeug per Car-to-Car-Communication in Verbindung steht. Die Geschwindigkeit des Vordermanns kann ferner durch Abstandsermittlungseinrichtungen wie Radar erfasst werden. Ferner kann Verkehrsinformation wie TMC verwendet werden, wobei die Mindestdauer umso mehr (ggf. zusätzlich) verringert wird, je höher die Wahrscheinlichkeit eines voraus liegenden Staus ist, beispielsweise ermittelt durch das Navigationsgerät. Wird beispielsweise ein Stau in der Nähe und auf dem Weg des Fahrzeugs gemeldet, so wird die Mindestdauer verringert, um das Abstellen des Hauptaggregats zu unterstützen.
  • Zudem kann bei der Änderung der Mindestdauer das elektrisches Energiemanagement oder Leistungsmanagement berücksichtigt werden, beispielsweise das Gesamtenengiemanagement (Brennstoff + gespeicherte elektrische Energie) oder das elektrische Energiemanagement. Hierbei werden die elektrischen Leistungsflüsse, beispielsweise in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug, sowie die Hybridstrategie, d. h. die wirkungsgradoptimale Aufteilung des aktuellen Leistungsbedarfs auf Hilfs-Traktionsenergiequelle (Akkumulator) und Hauptantriebsaggregat unter Berücksichtigung des Wirkungsgrads berücksichtigt. Daher wird die Minimaldauer zusätzlich verlängert, wenn die Energiebilanz die Notwendigkeit widerspiegelt, das Hauptantriebsag gregat zu verwenden, und die Minimaldauer wird zusätzlich verlängert, wenn auch längeres Fahren nur mit Hilfs-Traktionsenergiequelle aufgrund des hohen Ladezustands und ggf. der positiven Energiebilanz möglich ist. Die Energiebilanz umfasst Verbraucher wie Heizung (elektrisch), Scheinwerfer (elektrisch), Klimaanlage (kinetischer Antrieb) und ähnliches.
  • Als Eingabemittel wird das Bremspedal verwendet, wobei dieses Eingabemittel auch beispielsweise ein Joystick oder eine andere Handeingabevorrichtung sein kann. Im Falle eines Joysticks oder einer anderen Handeingabevorrichtung kann diese auch die Funktion des Fahrpedals abbilden, so dass ein Joystick Fahr- und Bremssignale abgibt, wie sie von getrennten Fahr- und Bremspedalen abgegeben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Geschwindigkeit zur Steuerung des Verfahrens derart herangezogen, dass das Hauptantriebaggregat dann abgeschaltet wird, wenn das Bremspedal für eine bestimmte Mindestdauer oder länger betätigt wird und gleichzeitig keine negative Beschleunigung auftritt. Das Hauptantriebaggregat kann zu dem Zeitpunkt ausgeschaltet werden, an dem die Mindestdauer überschritten wird, oder kann zum Zeitpunkt des Lösens des Bremspedals ausgeschaltet werden, wenn zu diesem Zeitpunkt die Mindestdauer überschritten ist oder war.
  • Somit spielt der Fall mit einer Geschwindigkeit von null (Stillstand) eine besondere Rolle, da die Betätigung der Bremse beim Stillstand (d. h. obwohl sich das Fahrzeug nicht bewegt) einen besonderen Stellenwert hat. Da die Bremse üblicherweise zur Reduktion der Geschwindigkeit verwendet wird und im Stillstand diese nicht weiter vermindert werden kann, kann eine Betätigung der Bremse bei einer Geschwindigkeit von null nur bedeuten, dass das Fahrzeug abgestellt und geparkt wird, da üblicherweise die Bremse im Stillstand nur zur Arretierung des Fahrzeugs verwendet wird, um ein unerwünschtes Rollen zu vermeiden. Daher wird gemäß einer Ausführungsform erfasst, ob die Geschwindigkeit im Wesentlichen null beträgt. Falls dies zutrifft, wird die Mindestdauer, die zur Auslösung des Ausschaltvorgangs notwendig ist, auf einen sehr kleinen Wert gesetzt, so dass auch kurze Betätigungen des Bremspedals zum Abschalten des Hauptantriebsaggregat führen. Ist die Geschwindigkeit zu groß, wie oder größer als die Minimalgeschwindigkeit, dann wird die Betätigungsdauer einem Wert zugeordnet, der monoton mit der Geschwindigkeit steigt, oder einem vorbestimmten Wert zugeordnet, der größer als der Wert bei einer Geschwindigkeit unterhalb der Minimalgeschwindigkeit ist. Als Betätigungsdauer können Werte von größer als 0,5 Sekunden, größer als 1 Sekunde, größer als 2 Sekunden, größer als 4 Sekunden, größer als 10 Sekunden, größer als 15 Sekunden oder größer als 20 Sekunden verwendet werden. Ferner können Betätigungsdauern verwendet werden, die gemäß einer Geradengleichung zusammen mit der Geschwindigkeit steigen, oder es können einzelne Stufen verwendet werden, die abhängig von der Geschwindigkeit gewählt werden. Beispielsweise kann bei einer Geschwindigkeit von im wesentlichen null die Mindestdauer 0,1 Sekunde betragen, bei einer Geschwindigkeit von 0,1–10 km/h 1 Sekunde betragen, und bei Geschwindigkeiten oberhalb von 10 km/h 20 Sekunden betragen. Diese Werte sind lediglich beispielhaft und sollen illustrieren, dass die Mindestdauer in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eine Stufenfunktion sein kann oder im Allgemeinen eine monoton steigende Funktion bzw. stückweise monotone bzw. streng monotone Funktion oder Ähnliches. Grundsätzlich sind andere Funktionen denkbar, beispielsweise eine Rampenfunktion mit ein oder mehreren Rampensteigungen, zusammengesetzte Funktionen oder Ähnliches. Eine besonders einfache Realisierungsweise wird durch eine Look-up-Tabelle gewährleistet oder eine andere Logik, die bestimmten Geschwindigkeitsintervallen bestimmte für das jeweilige Intervall konstante Mindestdauern angibt.
  • Das Geschwindigkeitssignal kann durch einen eigenen Geschwindigkeitssensor erfasst werden oder wird vorzugsweise von bereits vorliegenden Geschwindigkeitsmessern bzw. -anzeigen vorgesehen. Grundsätzlich ist ein im Fahrzeug vorgesehener Geschwindigkeitsmesser und/oder eine von einem Navigationsgerät vorgesehene Geschwindigkeitsmessung verwendbar. Gemäß einer Ausführung wird die Geschwindigkeit dann ermittelt, wenn das Bremspedal losgelassen wird, d. h. wenn die Betätigung beendet wurde. In einer weiteren Ausführung wird die Geschwindigkeit dann ermittelt, wenn die Mindestdauer überschritten wird. Im Allgemeinen kann die Betätigungsdauer mit der Mindestdauer verglichen werden mit bzw. nach dem Ende der Betätigung des Bremspedals oder während bzw. nach dem Überschreiten der Mindestdauer.
  • Neben dem automatischen Abschalten, wie es die Erfindung vorsieht, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch vorsehen, den Verbrennungsmotor oder das Brennstoffzellenaggregat wieder zu starten, wobei als Kriterium die Stellung eines Fahrpedals erfasst wird. Wird somit der Beginn einer Betätigung des Fahrpedals erfasst, so wird das Hauptantriebsaggregat vorzugsweise unmittelbar gestartet. Hierzu wird ein Betätigungsgrad bzw. eine Stellung des Fahrpedals erfasst, ähnlich zu der Erfassung des Bremspedals. Jedoch wird bei dieser Ausführung wie auch in anderen Ausführungen darauf verzichtet, dass weitere Betriebsparameter erfasst werden. Insbesondere ist zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise eine Getriebestellung nicht relevant für das Abschalten des Hauptantriebsaggregats, da beispielsweise bei Automatikgetrieben die Getriebestellung anhand der Stellung eines Kupplungspedals (oder eines Kupplungshebels) nicht erfasst werden kann, da weder Kupplungspedal noch Schalthebel vorliegen. In anderen Ausführungen sind Taster oder Schalter denkbar, die beispielsweise am Armaturenbrett oder am Lenkrad befestigt sind und die den Betriebswunsch des Fahrers durch Tastendruck erfassen. Insbesondere derartige Eingabemittel werden bei der erfindungsgemäßen Steuerung nicht verwendet, so dass das Abschalten des Hauptantriebsaggregats unabhängig von derartigen Eingaben ist. Die Erfindung wird vorzugsweise realisiert mittels eines Mikroprozessors, der beispielsweise unter anderem auch weitere Funktionen hat, beispielsweise die Fahrmodussteuerung eines Fahrzeugs, wobei das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen wird durch Software, gegebenenfalls in Kombination mit Hardware, wobei die Software auf einem Mikroprozessor oder einem Mikrocontroller abläuft. Auf diese Weise kann das Verfahren in Form von Code implementiert werden, der Teil des Programms ist, das auf der Fahrmodussteuerung abläuft. Anstatt von programmierbaren Varianten sind auch hardwarebezogene Varianten denkbar, bei denen die Schritte des Vergleichens und des Zeiterfassens nicht anhand von Software und interner Taktung durchgeführt werden, sondern durch einzelne Logikschaltungen, die eine Zeitdauer erfassen und als Signal ausgeben bzw. diese Zeitdauer mit einer Mindestdauer vergleichen und ein entsprechendes Signal ausgeben. Die Mindestdauer kann grundsätzlich vorbestimmt sein. Sie kann wie oben beschrieben von der Geschwindigkeit abhängen und wird dann insbesondere entweder von einer Berechnungseinheit vorgesehen, von einer Look-up-Tabelle, deren Ergebnisse gegebenenfalls interpoliert werden, oder von anderen Verfahren, die die Mindestdauer beispielsweise abhängig von der Geschwindigkeit berechnen. Das Vorgeben der Mindestdauer wird vorzugsweise ebenfalls innerhalb der Fahrmodussteuerung vorgesehen in Form eines Codeabschnitts, der die jeweiligen Funktionen implementiert. Ferner kann die Mindestdauer bzw. die Look-up-Tabelle innerhalb eines Speichers, beispielsweise innerhalb eines Arbeitsspeichers vorgesehen werden, der in Kontakt mit einem Prozessor steht.
  • Somit umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung einen Eingang, mit dem ein Signal erfasst werden kann, das den Betätigungsgrad bzw. die Stellung des Bremspedals wiedergibt. Das Signal kann ein analoges oder digitales Signal sein bzw. ein pulswellenmoduliertes Signal, wobei vorzugsweise digitale Signale mit fester Wortbreite verwendet werden. Derartige Signale können über einen CAN-Bus oder LIN-Bus in übli cher Weise übertragen werden. Neben dem Eingang umfasst die Vorrichtung vorzugsweise einen Steuerausgang, der mit dem Hauptantriebsaggregat bzw. dessen Steuerung verbunden ist, um das Hauptantriebsaggregat gegebenenfalls abzuschalten (oder zu starten). Ferner umfasst die Vorrichtung ein Zeitnormal, beispielsweise einen Zähler mit einem festen Takt, der in jedem Taktzyklus einen Zähler um ein festes Inkrement erhöht. Das vom Zeitnormal ausgegebene Zeitdauersignal entspricht der Dauer der ununterbrochenen Betätigung des Bremspedals und ist ebenso in digitaler oder analoger Form, vorzugsweise in Form eines digitalen Worts in Binärform mit fester Wortbreite. Beispielsweise bei der Verwendung eines digitalen Zählers entspricht das Zeitdauersignal dem Zählerstand. Das Zeitnormal kann ein zusätzlicher Zeitgeber sein, oder kann einem Taktgenerator eines Prozessors, auf dem Software abläuft, entsprechen. In diesem Fall setzt ein Teil der Software das erfindungsgemäße Verfahren um. Das Zeitnormal ist vorzugsweise mit dem Eingang verbunden, beispielsweise über einen üblichen Datenbus oder über andere Leitungen.
  • Darüber hinaus umfasst die Vorrichtung vorzugsweise einen Vergleicher, der mit dem Zeitnehmer verbunden ist, beispielsweise in Form eines Busses, in Form von Leitungen oder, im Fall von softwarebezogener Realisierung, in Form eines Speichers, in den das Zeitnormal einen Wert ablegt und der Vergleicher diesen Wert ausliest. Der Vergleicher vergleicht das Zeitdauersignal mit einer Mindestdauer, die von einem Speicher abgerufen wird oder die von einer Berechnungseinrichtung vorgesehen wird. Wie auch andere Komponenten kann die Berechnungseinrichtung durch Code vorgesehen werden, der auf einem gemeinsamen Prozessor abläuft. Die Ausgabe des Vergleichers in Form des Vergleichsergebnisses kann ebenso als digitales oder analoges Signal ausgegeben werden und ist vorzugsweise ein digitaler Wert mit fester Wortbreite, der in einen Speicher geschrieben wird.
  • Die Vorrichtung umfasst ferner vorzugsweise einen Steuerausgang, der ein Signal ausgibt, das dem Vergleichsergebnis entspricht. Daher gibt der Steuerausgang ein Aus-Signal ab, wenn das Vergleichsergebnis ein Zeitdauersignal größer/gleich die Mindestdauer angibt, wobei das Aus-Signal an das Hauptantriebsaggregat übertragen wird, um den Inhalt des Signals umzusetzen.
  • Um ferner wie oben beschrieben der Geschwindigkeit Rechnung zu tragen, wird ein Geschwindigkeitseingang vorgesehen, der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erfasst. Im Fall einer softwarebasierten Umsetzung entspricht der Geschwindigkeitseingang ei nem Port, der angesprochen wird, oder einer Speicherzelle, in der ein digitaler Wert abgelegt wird, der der Geschwindigkeit entspricht. Abhängig von der Geschwindigkeit wird dann die Mindestdauer errechnet oder aus einer Look-up-Tabelle ausgelesen, wobei eine Berechnungseinheit diese Aufgabe übernimmt. Die Berechnungseinheit kann ebenso ein Codeabschnitt sein, der auf dem Prozessor abläuft und der die Mindestdauer gemäß der Geschwindigkeit ermittelt. Wie bereits bemerkt, wird bei hohen Geschwindigkeiten das erfindungsgemäße Abschalten damit unterdrückt, dass besonders hohe Mindestdauern vorgegeben werden, die üblicherweise nicht oder nur bei besonders langen Betätigungsdauern erreicht werden. Das erfindungsgemäße Abschalten des Hauptantriebsaggregats findet somit vornehmlich bei geringen Geschwindigkeiten statt, wobei bei hohen Geschwindigkeiten die Schwelle gegenüber geringen Geschwindigkeiten deutlich erhöht wird oder die Schwelle derart erhöht wird, dass die Mindestdauer nicht erreicht werden kann, beispielsweise wenn die Mindestdauer größer als ein Wert gewählt wird, der maximal von einem Zähler, der das Zeitnormal vorsieht, erreicht wird.
  • Die Vorrichtung kann ferner eine Logik umfassen, die ein Ende der Betätigung des Bremspedals erfasst, und die Berechnungseinheit dahingehend ansteuert, dass diese anhand eines Triggersignals, das die Logik abgibt, der Mindestdauer eine Geschwindigkeit zuordnet. Eine derartige Logik kann fest verschaltet vorgesehen werden oder ist vorzugsweise als Look-up-Tabelle in einem Speicher hinterlegt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 einen beispielhaften Verlauf der Geschwindigkeit bzw. eines Betätigungssignals.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist ein beispielhafter Verlauf der Geschwindigkeit und von Betätigungsgraden dargestellt, die in ihrem Zeitverlauf erfindungsgemäßen Abschaltschritten gegenübergestellt sind.
  • Dargestellt sind mit der Kurve B Betätigungsgrade, wobei die 1 nur zwischen Nichtbetätigung und Betätigung unterscheidet und somit die Betätigungsgrade zwei verschiedene Pegel aufweisen. Gemäß anderen Ausführungsformen können die Betätigungsgrade dem Bremszug oder der Stellung des Bremspedals entsprechend verwendet werden, beispielsweise auch als Integral über den Bremsdruck, so dass besonders starke Betätigungen auch mehr ins Gewicht fallen und als längere Betätigungsdauern gewertet werden als Betätigungen mit geringem Bremsdruck. Zum Zeitpunkt 1 ist die erste Betätigung beendet, so dass die Betätigungsdauer errechnet werden kann als Abstand zwischen den Flanken der Rechteckkurve, deren abfallende Flanke mit 1 gekennzeichnet ist. Die Betätigungsdauer dieser ersten Betätigung ist relativ kurz und insbesondere kürzer als die Mindestdauer T0. Zum Zeitpunkt 1 wird somit der Betrieb des Hauptantriebsaggregats fortgeführt. Die Mindestdauer T0 ist in 1 abhängig von der Geschwindigkeit v, die zum Zeitpunkt 1 relativ hoch ist.
  • Genauso ist die Geschwindigkeit während der zweiten Betätigung relativ hoch, die zum Zeitpunkt 2 beendet ist. Zum Zeitpunkt 2 wird somit die Betätigungsdauer (die Breite) des zweiten Rechtecks mit der zugehörigen Mindestdauer T1 verglichen, die so groß ist wie T0, da die Geschwindigkeit während der zweiten Betätigung im wesentlichen der Geschwindigkeit während der ersten Betätigung entspricht. Ferner ist während der ersten beiden Betätigungen und anhand des dort vorliegenden Geschwindigkeitsverlaufs zu erkennen, dass die Bremsvorgänge nur zu einer leicht verringerten Geschwindigkeit geführt haben, jedoch nicht zum Stillstand, so dass klar ist, dass nach Betätigung der Bremse das Fahren mit Hauptantriebsaggregat fortgesetzt werden soll. Derartige Verläufe, wie in 1 dargestellt, ergeben sich beispielsweise bei der Anpassung der Geschwindigkeit in dichterem Verkehr, so dass die ersten beiden Bremsbetätigungen lediglich einer Geschwindigkeitsanpassung dienen und nicht dazu geeignet sind, das Fahrzeug zum längeren Stillstand zu bringen.
  • Die dritte Betätigung, die mit dem Zeitpunkt 3 endet, findet bei deutlich geringerer Geschwindigkeit statt, so dass auch die Mindestdauer T2 kürzer als die Mindestdauern T0 und T1 ist. Daher wird zum Zeitpunkt 3 das Hauptantriebsaggregat abgeschaltet, da die Länge des dritten Bremsvorgangs länger als die Mindestdauer T2 ist. In einer nicht dar gestellten, alternativen Ausführungsform wird bereits zum Ende der Mindestdauer T2 das Hauptantriebsaggregat abgeschaltet, da die Voraussetzung erfüllt ist, dass zu diesem Zeitpunkt das Bremspedal immer noch gedrückt ist und das Bremspedal über die gesamte Mindestdauer betätigt war. Es ist insbesondere aus 1 ersichtlich, dass die Restgeschwindigkeit zum Ende der Betätigung herangezogen wird, um die Mindestdauer zu berechnen, da insbesondere aus der Restgeschwindigkeit geschlossen werden kann, ob das Fahrzeug abgestellt werden soll oder ob es lediglich mit leicht verringerter Geschwindigkeit weiterfahren soll. In einer nicht dargestellten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Abstellen nur durchgeführt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter einem vordefinierten Minimalwert liegt, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit zum Vergleich herangezogen wird, die während dem Betätigen des Bremspedals, zu Beginn der Betätigung, am Ende der Betätigung oder zum Ende der Mindestdauer herrscht. Oberhalb des Minimalwerts wird das erfindungsgemäße automatische Abstellen des Hauptaggregats unterdrückt bzw. nicht ausgeführt. Beispielsweise kann das Unterdrücken der erfindungsgemäßen Abschaltung bei Geschwindigkeiten oberhalb des Minimalwerts dadurch ausgeführt werden, dass die Mindestdauer einen sehr hohen Wert erhält, beispielsweise einen maximal darstellbaren digitalen Wert eines digitalen Signals mit fester Wortbreite, oder einen Wert, der von einem Zähler nicht erreicht werden kann, bsp. –1 bei einem Timingzähler, der nur Werte größer gleich null vorsehen kann. Dies betrifft insbesondere Ausführungsformen, die mit digitaler Logik oder mittels Software umgesetzt werden.
  • Ab dem Beginn von T2 rollt das Fahrzeug aus, d. h. mit dem Beginn der Bremsperiode, die mit Zeitpunkt 3 endet. Während T2 und auch nach dem Ende von T2 und nach dem Zeitpunkt 3 rollt das Auto aus bzw. wird beispielsweise im Rahmen eines Einparkvorgangs nur langsam bewegt. Die Bewegung kann ggf. von der Hilfs-Traktionsenergiequelle unterstützt werden, die durch (leichte) Betätigung des Fahrpedals zum Zweck des Antriebs aktiviert wird. Die Hilfs-Traktionsenergiequelle ist vorzugsweise ein elektrischer Speicher, beispielsweise ein Supercap, eine Bleiakkumulator oder ein Lithium basierter elektrischer Akkumulator. Um das Hauptaggregat während des Manövers mit geringer Geschwindigkeit nicht unnötig einzuschalten, wird bei leichter Betätigung des Fahrpedals nur die Hilfs-Traktionsenergiequelle zugeschaltet, während das Hauptaggregat ausgeschaltet bleibt. Die leichte Betätigung des Fahrpedals wird ermittelt durch Erfassung des Drucks, der Beschleunigung oder den (Maximal-)Betätigungsgrad (bsp. der Stellwinkel) des Fahrpedals, das der Fahrer betätigt. Eine stärkere Betätigung (über einem definierten Betätigungsdruck-Schwellwert, über einem definierten Betätigungsbeschleunigung-Schwellwert oder über einem definierten (Maximal-)Betätigungsgrad-Schwellwert) führt zum Anschalten des Hauptaggregats. Der betreffende Schwellwert kann vom Ladezustand der Hilfs-Traktionsenergiequelle abhängig gemacht werden; je geringer der Ladezustand der Hilfs-Traktionsenergiequelle, desto niedriger der Schwellwert und je größer der Ladezustand der Hilfs-Traktionsenergiequelle, desto höher der Schwellwert umgekehrt. Alternativ kann der Schwellwert vordefiniert werden.
  • Zum Zwecke der Darstellung wird im Folgenden davon ausgegangen, dass nach Zeitpunkt 3 das Hauptaggregat noch aktiv ist, obwohl zum Zeitpunkt 3 oder zum Ende von T2 wie beschrieben das Hauptaggregat abgestellt wird. Die Betrachtung von Zeitpunkt 4 und von T2 ist somit getrennt von der vorangehenden Bremssituation anzusehen und dient der Beschreibung der Erfindung für Situationen mit sehr geringer oder keiner Fahrgeschwindigkeit.
  • Während die dritte Bremsbetätigung in 1 einem Abbremsen zu Halten entspricht, kann dem vierten Bremsvorgang eine Parksituation zugrunde gelegt werden, d. h. dass zwischen dem dritten und dem vierten Bremsvorgang Manöver mit geringer Geschwindigkeit (beispielsweise zum Einparken) durchgeführt werden, und die vierte Bremsbetätigung dem Abstellen des Fahrzeugs dient, da die Bremse bei einer Geschwindigkeit von im wesentlichen null betätigt wird. Da die Geschwindigkeit während des vierten Bremsvorgangs sehr gering ist (im Wesentlichen null) ist die Mindestdauer T3 sehr gering, wobei der Mindestdauer T3 auch deutlich geringere Werte zugeordnet werden können, so dass nur ein bloßes Antippen des Bremspedals zum Abstellen des Hauptantriebsaggregats führt. Zum Zeitpunkt 4 wird das Ende der Betätigung des Bremspedals erfasst und das Hauptantriebsaggregat abgeschaltet. In einer alternativen Ausführungsform wird bereits das Überschreiten der Mindestdauer durch die Betätigungsdauer, d. h. am Ende von T2 bzw. am Ende von T3 zur Entscheidung verwendet, das Hauptantriebsaggregat abzuschalten, so dass der Abschaltvorgang nicht mit dem Ende der Betätigung des Bremspedals durchgeführt wird, sondern bereits mit dem Überschreiten der Mindestdauer, d. h. mit dem Ende der Mindestdauer T2, T3. In diesem Fall wird das Hauptantriebsaggregat nicht an den Zeitpunkten 3, 4 (Abwärtsflanken der Betätigungsgradkurve) durchgeführt bzw. eingeleitet, sondern bereits der Zählerablauf von T2 und T3 führt zum Einleiten des Abschaltvorgangs bzw. zum unmittelbaren Abschalten des Hauptantriebsaggregats. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Hauptantriebsaggregat nicht unmittelbar zu den oben genannten Zeitpunkten ab geschaltet, sondern erst nach einem Warteintervall, während dessen beispielsweise die Betätigung eines Fahrpedals den Abschaltvorgang stoppt und revidiert.
  • Grundsätzlich kann das oben beschriebene Verfahren und die oben beschriebene Vorrichtung für die Steuerung von Antrieben verwendet werden, die einen Verbrennungsmotor oder Hauptantriebsaggregats umfassen, da beispielsweise bei der Verwendung eines Elektromotors gespeist von elektrischen Akkumulatoren andere Eckwerte gelten und der Start-/Stoppvorgang nicht zu den Problemen führt, wie sie bei Verbrennungsmotoren auftreten. Dies ist jedoch von der Belastbarkeit der elektrischen Akkumulatoren abhängig. Das Verfahren kann verwendet werden in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik, bei denen auch kürzere Pausen, in denen der Antrieb nicht belastet wird, zum Abstellen des Verbrennungsmotors führen. Im Allgemeinen ist das Verfahren für Antriebstechniken anwendbar, bei denen ein Verbrennungsmotor (oder ein Brennstoffzellenaggregat) neben manueller Abschaltung auch automatisch an- und abgeschaltet werden kann. Als geeignete Antriebsarten eignen sich alle Antriebe mit Verbrennungsmotor, Antriebsarten mit Verbrennungsmotor und Elektromotor, die zum Antrieb kombiniert werden können, beispielsweise Hybridarten mit elektrischem Hilfsmotor, mit Seriell-Hybridtechnik oder Parallel-Hybridtechnik. Insbesondere sind Antriebsarten geeignet, die auf Brennstoffzellen basieren, vor allem Antriebsarten, die als Sekundärenergiequelle eine Hilfs-Traktionsenergiequelle aufweisen, die hinsichtlich häufig wechselnder Belastung oder hinsichtlich häufigem An- und Ausschalten robust sind, beispielsweise Kondensatoren oder elektrische Akkumulatoren.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung des Betriebsmodus eines Antriebs eines Fahrzeugs, der ein Hauptantriebaggregat und eine Hilfs-Traktionsenergiequelle umfasst, mit den Schritten: Betreiben des Hauptantriebaggregats; Erfassen der Betätigungsdauer einer ununterbrochenen Betätigung eines Bremspedals; Erfassen, ob die Betätigungsdauer über einer Mindestdauer liegt durch Vergleichen der Betätigungsdauer mit einer Mindestdauer; Abschalten des Hauptantriebaggregats, wenn erfasst wurde, dass die Betätigungsdauer über der Mindestdauer liegt; Weiterführen des Betriebs des Hauptantriebaggregats, wenn erfasst wurde, dass die Betätigungsdauer nicht über der Mindestdauer liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner einen Schritt des Ermittelns der Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfasst, wobei bei geringen Geschwindigkeiten eine geringere Mindestdauer als bei hohen Geschwindigkeiten vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei sich die Mindestdauer mit abnehmender Geschwindigkeit vermindert oder die Mindestdauer zumindest abschnittsweise monoton oder streng monoton mit der Geschwindigkeit steigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Mindestdauer bei einer Geschwindigkeit von im wesentlichen null oder bei einer Geschwindigkeit unterhalb einer vorbestimmten Minimalgeschwindigkeit im wesentlichen null beträgt und die Mindestdauer bei einer Geschwindigkeit, die mindestens so groß wie die Minimalgeschwindigkeit ist, konstant ist, monoton mit der Geschwindigkeit steigt, oder größer als 0,5 s, größer als 1 s, größer als 2 s, größer als 4 s, größer als 10 s, größer als 15 s oder größer als 20 s ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Geschwindigkeit dann ermittelt wird, wenn erfasst wird, dass die Betätigung des Bremspedals beendet wurde, wenn erfasst wird, dass die Betätigung des Bremspedals beginnt, oder wenn die Mindestdauer endet.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ferner die Stellung eines Fahrpedals erfasst wird und, falls das Hauptantriebaggregat gemäß dem Schritt des Abschaltens nicht in Betrieb ist, das Hauptantriebaggregat gestartet wird, wenn die Stellung einer Betätigung des Fahrpedals entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Betriebszustand des Hauptantriebaggregats unabhängig ist von Getriebestellungen oder einer Benutzereingabe, die ausschließlich zur Steuerung des Betriebs des Hauptantriebaggregats dient.
  8. Vorrichtung zum Steuern eines Hauptantriebaggregats eines Antriebs eines Fahrzeugs, wobei der Antrieb das Hauptantriebaggregat und eine Hilfs-Traktionsenergiequelle als Antriebsaggregat des Fahrzeugs umfasst, umfassend: einen Eingang zum Erfassen eines Betätigungsgrads eines Bremspedals; ein Zeitnormal, das mit dem Eingang verbunden ist und eingerichtet ist, eine Betätigungsdauer einer ununterbrochenen Betätigung des Bremspedals aufgrund des erfassten Betätigungsgrads zu erfassen und ein der Betätigungsdauer entsprechendes Zeitdauersignal auszugeben; einen Vergleicher, der mit dem Zeitnormal verbunden ist und eingerichtet ist, das Zeitdauersignal mit einem an einem Eingang der Vorrichtung oder in einem Speicher der Steuerung vorliegenden Mindestdauer zu vergleichen und ein Vergleichsergebnis auszugeben; und einen Steuerausgang, der zur Ansteuerung und Verbindung mit dem Hauptantriebaggregat eingerichtet ist, und der, wenn das Vergleichsergebnis ein Zeitdauersignal größer als die Mindestdauer angibt, ein Aus-Signal abgibt, und der, wenn das Vergleichsergebnis ein Zeitdauersignal nicht größer als die Mindestdauer angibt, ein An-Signal oder kein Aus-Signal abgibt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, die ferner einen Geschwindigkeitseingang umfasst, der eingerichtet ist, ein Signal von einen Geschwindigkeitssensor zur Erfassung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, das die Geschwindigkeit wiedergibt, zu emp fangen und an eine Berechnungseinheit der Vorrichtung zu übermitteln, die der erfassten Geschwindigkeit die Mindestdauer zuordnet, die sich mit abnehmender Geschwindigkeit vermindert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, die eine Logik umfasst, die mit dem Eingang verbunden ist, und eingerichtet ist, um anhand des erfassten Betätigungsgrads ein Ende der Betätigung zu bestimmen und die mit der Berechnungseinheit verbunden ist, um beim Auftreten des Endes der Betätigung ein Triggersignal an die Berechnungseinheit zu übermitteln, das die Berechnungseinheit dazu veranlasst, die Zuordnung zwischen Geschwindigkeit und Mindestdauer durchzuführen.
DE102009000111A 2009-01-09 2009-01-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung Withdrawn DE102009000111A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000111A DE102009000111A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung
US12/684,206 US8360182B2 (en) 2009-01-09 2010-01-08 Control of the operating mode of a main drive unit of a vehicle in dependence on brake pedal actuation
JP2010003827A JP2010159052A (ja) 2009-01-09 2010-01-12 車両駆動部の作動モードの制御のための方法
US13/720,030 US20130109536A1 (en) 2009-01-09 2012-12-19 Control of the operating mode of a main drive unit of a vehicle in dependence on brake pedal actuation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000111A DE102009000111A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000111A1 true DE102009000111A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009000111A Withdrawn DE102009000111A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8360182B2 (de)
JP (1) JP2010159052A (de)
DE (1) DE102009000111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001010A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
DE102015008449A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Start-Stop-Einrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022210110A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4311451B2 (ja) * 2007-01-16 2009-08-12 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
US20110087389A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Standby mode for optimization of efficiency and durability of a fuel cell vehicle application
DE102010036266A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Alexander Koslow Steuerung eines Kraftfahrzeuges für eine ökologische Betriebsweise (City-Fahrzyklus)
US11084485B2 (en) * 2012-07-24 2021-08-10 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Method for operating a hybrid vehicle
US8821348B2 (en) 2012-08-31 2014-09-02 Ford Global Technologies, Llc Dynamic filtering for stop/start vehicle launch preparation
US8998774B2 (en) 2012-08-31 2015-04-07 Ford Global Technologies, Llc Brake apply and release detection for stop/start vehicle
US10253714B2 (en) * 2013-05-20 2019-04-09 Ford Global Technologies, Llc Stop/start control based on repeated driving patterns
US9346460B2 (en) 2014-03-18 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc All-wheel-drive system interaction with fuel savings operation of a motor vehicle
US10458382B2 (en) * 2015-04-15 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Auto stop parameter threshold adjustment
KR20190072926A (ko) * 2017-12-18 2019-06-26 현대자동차주식회사 Isg 기능을 포함하는 차량의 제어 방법
US10487789B2 (en) * 2017-12-21 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Engine starting via electric turbocharger
CN108762064B (zh) * 2018-06-13 2022-06-17 武汉久同智能科技有限公司 一种伺服驱动器的速度平滑方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3815096B2 (ja) * 1998-12-28 2006-08-30 日産自動車株式会社 アイドルストップシステムのブレーキ操作検出方法
US6356042B1 (en) * 2000-07-05 2002-03-12 Gurinder S. Kahlon Engine shut off system for a hybrid electric vehicle
KR20040021879A (ko) * 2002-09-05 2004-03-11 현대자동차주식회사 하이브리드 전기자동차의 엔진 제어 시스템 및 제어방법
DE10317501B4 (de) * 2003-04-16 2015-06-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
JP4228882B2 (ja) * 2003-11-11 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の始動装置およびこれを備える自動車
US7484816B2 (en) * 2005-11-23 2009-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle control apparatus
US7558666B2 (en) * 2007-02-19 2009-07-07 Digonis Michael Idle stop system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001010A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
DE102015008449A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren zum Betrieb einer Start-Stop-Einrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022210110A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern eines elektrischen Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US8360182B2 (en) 2013-01-29
US20100175936A1 (en) 2010-07-15
US20130109536A1 (en) 2013-05-02
JP2010159052A (ja) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000111A1 (de) Steuerung des Betriebsmodus eines Hauptantriebsaggregats eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung
DE102010060079B4 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102009050520B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
EP2768708B1 (de) Bestimmung einer fahrstrategie für ein fahrzeug
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE10307462B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102016106864A1 (de) Bremssteuerung für Stopp-Start-Fahrzeug
DE112012007222B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102018215976A1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebsmaschine eines fahrzeugs, vorrichtung zum steuern einer antriebsmaschine eines fahrzeugs und fahrzeug umfassend solch eine vorrichtung
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011006199B4 (de) Leerlaufabschaltsteuereinrichtung
DE102004017115A1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102007035424A1 (de) Fahrzeug, Betriebsverfahren und Bedienschnittstelle
EP2711538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Start/Stopp-Automatik
DE102018216003A1 (de) Verfahren zum unterstützen der steuerung einer antriebsmaschine eines fahrzeugs, vorrichtung zum unterstützen der steuerung einer antriebsmaschine eines fahrzeugs und fahrzeug umfassend solche eine vorrichtung
DE102012217899B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Antriebsmaschine
WO2020164831A1 (de) Steuereinheit zur bereitstellung einer one-pedal-feeling- und/oder kriech-funktion
DE10229035A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE112008003319T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
WO2010108729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines ablaufes von fahrzeuginternen funktionen in einem fahrzeug
WO2010072468A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE112008002174T5 (de) Fahrtregelungssystem und -verfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000