DE102017212942A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017212942A1
DE102017212942A1 DE102017212942.5A DE102017212942A DE102017212942A1 DE 102017212942 A1 DE102017212942 A1 DE 102017212942A1 DE 102017212942 A DE102017212942 A DE 102017212942A DE 102017212942 A1 DE102017212942 A1 DE 102017212942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
speed
entry
motor vehicle
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017212942.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Grundler
Ulrich Doerr
Ulrich Buhl
Alexander Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017212942.5A priority Critical patent/DE102017212942A1/de
Publication of DE102017212942A1 publication Critical patent/DE102017212942A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0496Smoothing ratio shift for low engine torque, e.g. during coasting, sailing or engine braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), einem mehrere Schaltelemente aufweisenden Getriebe (2) und einem Abtrieb (14), wobei das Getriebe (2) als automatisches bzw. automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet und zwischen das Antriebsaggregat (1) und den Abtrieb (14) geschaltet ist, wobei in jedem kraftschlüssigen Gang des Getriebes (2) eine erste Anzahl der Schaltelemente des Getriebes (2) geschlossen und eine zweite Anzahl der Schaltelemente des Getriebes (2) geöffnet ist, wobei abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs beim Einstieg in eine Segelfunktion das Getriebe (2) in einen kraftschlussfreien Segelgang überführt wird, wobei nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs beim Ausstieg aus der Segelfunktion das Getriebe (2) in einen kraftschlüssigen Gang überführt wird, und wobei in jedem kraftschlussfreien Segelgang des Getriebes (2) ein Schaltelement des Getriebes (2) weniger zum Schließen und damit ein Schaltelement des Getriebes (2) mehr zum Öffnen angesteuert wird als in einem kraftschlüssigen Gang des Getriebes (2). Zum Einstieg in die Segelfunktion wird als eine Einstiegsbedingung überprüft wird, ob ein Verhältnis aus einer Abtriebsdrehzahl und einer Getriebeeingangsdrehzahl größer als ein vordefinierter Schwellwert ist, wobei dann, wenn die Einstiegsbedingung und die oder jede Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs für den Einstieg erfüllt ist, in die Segelfunktion eingestiegen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der DE 10 2011 005 320 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches ein Antriebsaggregat, ein Getriebe und einen Abtrieb umfasst, wobei das Getriebe zwischen das Antriebsaggregat und den Abtrieb geschaltet ist. Beim Getriebe handelt es sich um ein automatisches oder automatisiertes Schaltgetriebe. Nach der DE 10 2011 005 320 A1 wird abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs ein Segelmodus für das Kraftfahrzeug aktiviert bzw. in denselben eingestiegen und nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs der Segelmodus deaktiviert bzw. aus demselben ausgestiegen. Während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit laufendem, an den Abtrieb angekoppeltem Verbrennungsmotor wird der Segelmodus dann aktiviert, wenn ein von einer Fahrpedalbetätigung abhängiges Fahrerwunschmoment oder ein von einem Fahrerassistenzsystem vorgegebenes Fahrmoment für eine definierte Zeit in einem definierten Bereich liegt und wenn weiterhin die aktuelle Beschleunigung oder Verzögerung des Kraftfahrzeugs in einem definierten Bereich liegt.
  • Aus der DE 10 2004 017 115 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem Segelmodus bekannt. Dann, wenn fahrerseitig ein Tempomat aktiv ist, kann von einem kraftschlüssigen Gang in Neutral und nachfolgend von Neutral in einen kraftschlüssigen Gang gewechselt werden, nämlich dann, wenn in Neutral die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine untere Schwelle erreicht.
  • Aus der DE 10 2008 029 453 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einem Segelmodus bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass vor einer Fahrpedalstellung für einen Schubbetrieb, bei welcher sich das Fahrpedalstellung in einer Nullstellung befindet, eine für den Fahrer haptisch spürbare Zwischenstellung vorgesehen ist, welche in den Segelmodus schaltet.
  • In einem Segelmodus, also dann, wenn das Antriebsaggregat vom Abtrieb abgekoppelt ist und das Kraftfahrzeug infolge seiner Massenträgheit ohne Bremswirkung des Antriebsaggregats rollt, können sich unter Umständen im Getriebe unzulässig hohe Drehzahlen ausbilden, sobald die Antriebsdrehzahl den Synchronpunkt verlässt. Daher wird nach der Praxis ein Einstieg in den Segelmodus nur dann zugelassen, wenn bei Erfüllen der oder jeder Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs für den Einstieg in den Segelmodus zusätzlich als Einstiegsbedingung eine aktuelle Abtriebsdrehzahl des Kraftfahrzeugs oder eine von der Abtriebsdrehzahl abhängige Drehzahl des Kraftfahrzeugs kleiner als ein Schwellwert ist.
  • Es besteht Bedarf daran, den Segelmodus umfassender zu nutzen, um auch dann, wenn die aktuelle Abtriebsdrehzahl größer als der Schwellwert ist, in den Segelmodus einzusteigen und so den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs zu reduzieren und den Fahrkomfort zu verbessern.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird zum Einstieg in die Segelfunktion als eine Einstiegsbedingung überprüft, ob ein Verhältnis aus einer Abtriebsdrehzahl oder einer der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und einer Getriebeeingangsdrehzahl oder einer der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als ein vordefinierter Schwellwert ist, wobei abhängig hiervon in die Segelfunktion eingestiegen wird, also dann, wenn diese Einstiegsbedingung und die oder jede Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs für den Einstieg erfüllt ist, in die Segelfunktion eingestiegen wird. Mit der hier vorliegenden Erfindung wird überprüft, ob ein Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als der vordefinierte Schwellwert ist. Ist dies der Fall, so kann auch in die Segelfunktion bzw. den Segelmodus eingestiegen werden.
  • Hierdurch ist es möglich, frühzeitig in den Segelmodus einzusteigen und so Möglichkeiten zur Kraftstoffverbrauchsreduzierung auszunutzen.
  • Dabei kann dieser Schwellwert in Abhängigkeit von einer während des Segelbetriebs vorliegenden Antriebsdrehzahl des Antriebsaggregates des Kraftfahrzeugs vordefiniert sein. Auf diese Weise können die Betriebsmodi „Segeln mit stillstehendem Verbrennungsmotor“ und „Segeln mit laufendendem Antriebsaggregat“ gesondert optimiert werden. Im Betriebsmodus „Segeln mit stillstehendem Antriebsaggregat“ ist die Antriebsdrehzahl des Antriebsaggregates bekanntlich null. Im Betriebsmodus „Segeln mit laufendendem Antriebsaggregat“ entspricht die Antriebsdrehzahl des Antriebsaggregats üblicherweise der normalen Leerlaufdrehzahl des Antriebsaggregats.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird zum Einstieg in die Segelfunktion als eine erste Einstiegsbedingung überprüft, ob die Abtriebsdrehzahl oder die der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als ein erster segelgangabhängiger Schwellwert ist, wobei abhängig hiervon in die Segelfunktion eingestiegen wird. Dann wenn, die erste Einstiegsbedingung nicht erfüllt ist, wird als zweite Einstiegsbedingung überprüft, ob das Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als ein zweiter segelgangabhängiger Schwellwert ist, wobei ferner abhängig hiervon in die Segelfunktion eingestiegen wird. Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein besonders bevorzugter Einstieg in die Segelfunktion möglich, mithilfe derer unzulässig hohe Drehzahlen im Getriebe vermieden werden können. Ferner wird die Möglichkeit geschaffen, den Segelmodus länger zu nutzen und Kraftstoffeinsparmöglichkeiten auszuschöpfen.
  • Nach einer vorteilhaften anderen Weiterbildung der Erfindung wird dann, wenn weder die erste Einstiegsbedingung noch die zweite Einstiegsbedingung erfüllt ist, der Einstieg in die Segelfunktion vorzugsweise solange unterbunden, bis eine der erste Einstiegsbedingung oder die zweite Einstiegsbedingung erfüllt ist.
  • Nach einer vorteilhaften weiteren Weiterbildung der Erfindung wird dann, wenn in die Segelfunktion eingestiegen wird, ein Wechsel der Kombination der im Getriebe geschlossenen Schaltelemente angefordert und/oder eine Solldrehzahl des Antriebsaggregats angefordert, und zwar derart, dass das Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als der zweite Schwellwert bleibt. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, den Segelmodus länger zu nutzen und Kraftstoffeinsparmöglichkeiten auszuschöpfen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass dann, wenn das geforderte Drehzahlverhältnis nicht erfüllt ist, die Antriebsdrehzahl des Antriebsaggregats im Sinne einer Sollwertvorgabe so geführt oder nur soweit abgesenkt wird, dass das zulässige Drehzahlverhältnis eingehalten wird, mit der Folge, dass dann in den Segelfunktion eingestiegen wird.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät ist in Anspruch 12 definiert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Antriebstrangschema eines Kraftfahrzeugs mit einem Getriebe;
    • 2 eine Schaltmatrix des Getriebes der 1;
    • 3 ein Signalflussdiagramm zur Verdeutlichung der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und ein Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt stark schematisiert ein exemplarisches Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs mit einem Automatikgetriebe 2. Der Antriebsstrang der 1 umfasst ein Antriebsaggregat 1, das Automatikgetriebe 2 und einen Abtrieb 14, wobei das Automatikgetriebe 2 zwischen das Antriebsaggregat 1 und den Abtrieb 14 geschaltet ist. Das Automatikgetriebe 2 verfügt über mehrere Radsätze 3, 4, 5 und 6 sowie über mehrere mit diesen Radsätzen zusammenwirkende Schaltelemente 9, 10, 11, 12 und 13, wobei die beiden Schaltelemente 9 und 10 auch als Schaltelemente A und B bezeichnet werden, und wobei die Schaltelemente 11, 12 und 13 auch als Schaltelemente C, D und E bezeichnet werden. Bei den Schaltelementen A und B sowie bei den Schaltelementen C, D und E handelt es sich jeweils um reibschlüssige Schaltelemente, nämlich bei den Schaltelementen A und B um Bremsen und bei den Schaltelementen C, D und E um Kupplungen. Sowohl die Anzahl der Radsätze als auch die Anzahl der Schaltelemente des Automatikgetriebes 1 ist beispielhaft.
  • 2 zeigt eine Schaltmatrix des Automatikgetriebes 2 der 1. 2 kann entnommen werden, dass mit dem Getriebe 2 der 1 insgesamt acht Vorwärtsgänge und ein Rückwärtsgang bereitgestellt werden können. In jedem dieser zugkraftübertragenden Gänge sind eine erste Anzahl von Schaltelementen, nämlich drei Schaltelemente, geschlossen, wohingegen eine zweite Anzahl von Schaltelementen, nämlich zwei Schaltelemente, in jedem zugkraftübertragenden Gang jeweils geöffnet sind.
  • Die Schaltelemente, die im jeweiligen zugkraftübertragenden Gang geschlossen sind, sind in 2 durch einen Punkt markiert. So sind im Vorwärtsgang 1 die Schaltelemente A, B und C und im Vorwärtsgang 2 die Schaltelemente A, B und E geschlossen. Im Rückwärtsgang sind die Schaltelemente A, B und D geschlossen. Die in den Vorwärtsgängen 3, 4, 5, 6, 7 und 8 geschlossenen Schaltelemente folgen ebenfalls aus der Schaltmatrix der 2. 1 zeigt, dass das Antriebsaggregat 1 an eine Getriebeeingangswelle 7 und der Abtrieb 14 an eine Getriebeausgangswelle 8 gekoppelt ist. Abhängig von dem im Getriebe 2 eingelegten Gang wandelt das Getriebe 2 Drehzahlen und Drehmomente und stellt so das Zugkraftangebot des Antriebsaggregats 1 am Abtrieb 14 bereit.
  • Zwischen das Antriebsaggregat 1 und die Getriebeeingangswelle 7 ist insbesondere ein Wandler 15 geschaltet. Ein solcher Wandler 15 verfügt über eine Turbine 16, wobei die Turbine 16 an die Getriebeeingangswelle 7 gekoppelt ist. Ferner verfügt ein Wandler 15 über eine Pumpe 17 und eine Wandlerüberbrückungskupplung 18. Der Aufbau eines solchen Wandlers ist dem hier angesprochenen Fachmann geläufig. Anstelle eines Wandlers kann auch eine Anfahrkupplung zwischen das Antriebsaggregat 1 und die Getriebeeingangswelle 7 geschaltet sein. Es sei darauf hingewiesen, dass das in 1 gezeigte Getriebe 2, welches die in 2 gezeigte Schaltmatrix nutzt, exemplarischer Natur ist. Die Erfindung kann auch bei Kraftfahrzeugen mit anderen Getriebekonfigurationen zum Einsatz kommen.
  • Wie der Schaltmatrix der 2 entnommen werden kann, ist in jedem zugkraftübertragenden bzw. kraftschlüssigen Gang des Getriebes 2 eine erste definierte Anzahl der Schaltelemente 9 bis 10 geschlossen bzw. zugeschaltet und eine zweite definierte Anzahl der Schaltelemente 9 bis 13 geöffnet bzw. weggeschaltet. 2 kann entnommen werden, dass in jedem kraftschlüssigen Gang drei Schaltelemente geschlossen und zwei Schaltelemente geöffnet sind.
  • Es ist bereits bekannt, dass dann, wenn in dem Getriebe 2 ein kraftschlüssiger Gang eingelegt ist und das Kraftfahrzeug in diesem kraftschlüssigen Gang fährt, abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs in einen Segelmodus eingestiegen wird.
  • Beim Einsteigen in den Segelmodus wird ausgehend von einem kraftschlüssigen Gang ein Schaltelement des Getriebes 2, welches im kraftschlüssigen Gang geschlossen ist, zum Öffnen angesteuert wird, sodass im Segelmodus ein einziges Schaltelement weniger geschlossen und damit ein einziges Schaltelement mehr geöffnet ist als in einem kraftschlüssigen Gang, sodass dann der Kraftschluss im Getriebe 2 unterbrochen ist. Die Schaltelemente des Getriebes 2, die im Segelmodus geschlossen sind, bilden einen nicht kraftschlüssigen Segelgang.
  • Weiterhin ist es bereits bekannt, nach dem Einstieg in einen Segelmodus nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs aus dem Segelmodus wieder auszusteigen. Hierzu wird ausgehend vom Segelmodus ein Schaltelement geschlossen, um einen kraftschlüssigen Gang einzulegen.
  • Dann, wenn abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs in den Segelmodus eingestiegen werden soll, wird erfindungsgemäß überprüft, ob ein Verhältnis aus einer Abtriebsdrehzahl am Abtrieb 14 oder einer der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und einer Getriebeeingangsdrehzahl an der Getriebeeingangswelle 7 des Getriebes 2 oder einer der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als ein Schwellwert ist.
  • Dann, wenn diese Einstiegsbedingung erfüllt ist, kann grundsätzlich in die Segelfunktion eingestiegen werden, also dann, wenn weiterhin die oder jede Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs für den Einstieg erfüllt, wobei der Schwellwert segelgangabhängig ist, also abhängig von den Schaltelementen des Getriebes 2, die nach dem Einstieg in den Segelmodus des Kraftfahrzeugs im jeweiligen Segelgang geschlossen sind bzw. geschlossen gehalten werden. Hierdurch ist es möglich, frühzeitig in einen Segelmodus einzusteigen und so Kraftstoffeinsparmöglichkeiten auszunutzen.
  • Weitere Details des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf das Signalflussdiagramm der 3 beschrieben.
  • In einem Block 19 des Signalflussdiagramms der 3 wird eine aktuelle Drehzahl am Abtrieb 14 bereitgestellt, also die aktuelle Abtriebsdrehzahl.
  • In einem Block 20 wird ein aktuell im Getriebe 2 eingelegter, kraftschlüssiger Gang bereitgestellt.
  • Von einem Block 21 wird die vom Block 19 bereitgestellte aktuelle Abtriebsdrehzahl sowie der vom Block 20 bereitgestellte, im Getriebe 2 aktuell eingelegte, kraftschlüssige Gang abgefragt. Ferner fordert der Block 21 von einem Block 22 einen segelgangabhängigen ersten Schwellwert an.
  • Ausgehend von dem Block 21 wird auf einen Block 23 verzweigt, wobei im Block 23 überprüft wird, ob die aktuelle Abtriebsdrehzahl des Blocks 19 kleiner als der vom Block 22 bereitgestellte, erste segelgangabhängige Schwellwert ist, der vom aktuell kraftschlüssigen Ist-Gang des Blocks 20 abhängig ist. Soll ausgehend von einem kraftschlüssigen Gang des Getriebes in den Segelmodus eingestiegen werden, so wird ein Schaltelement, welches im kraftschlüssigen Gang geschlossen ist, zum Öffnen angesteuert, die übrigen Schaltelemente des kraftschlüssigen Gangs bleiben geschlossen und bestimmen so den Segelgang.
  • Wird in Block 23 festgestellt, dass die aktuelle Abtriebsdrehzahl des Blocks 19 kleiner als der segelgangabhängige erste Schwellwert des Blocks 22 ist, so wird ausgehend vom Block 23 auf den Block 24 verzweigt, wobei der Block 24 den Einstieg in die Segelfunktion bzw. den Segelmodus des Kraftfahrzeugs visualisiert.
  • Wird in Block 23 festgestellt, dass die aktuelle Abtriebsdrehzahl größer als der erste, segelgangabhängige Grenzwert ist und demnach die erste Einstiegsbedingung des Blocks 23 nicht erfüllt ist, so wird ausgehend von Block 23 auf Block 25 des Signalflussdiagramms der 3 verzweigt. Im Block 25 wird einerseits eine von einem Block 26 bereitgestellte aktuelle Getriebeeingangsdrehzahl angefordert, andererseits wird vom Block 27 ein zweiter, segelgangabhängiger Schwellwert angefordert.
  • Ausgehend von Block 25 wird auf Block 28 verzweigt, wobei in Block 28 als weitere, zweite Einstiegsbedingung überprüft wird, ob ein Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl des Blocks 19 und der Getriebeeingangsdrehzahl des Blocks 26 größer als der zweite, segelgangabhängige Schwellwert des Blocks 26 ist. Ist dies der Fall, ist also die zweite Einstiegsbedingung für die Segelfunktion bzw. den Segelmodus erfüllt, so wird auf Block 24 verzweigt und in den Segelmodus eingestiegen.
  • Wird hingegen in Block 28 festgestellt, dass weder die erste Einstiegsbedingung noch die zweite Einstiegsbedingung erfüllt ist, so wird der Einstieg in die Segelfunktion unterbrochen bzw. solange unterbrochen, bis entweder die erste Einstiegsbedingung oder die zweite Einstiegsbedingung erfüllt ist. Von Block 28 wird demnach auf Block 21 zurückverzweigt.
  • Mit der Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, dann, wenn die erste Einstiegsbedingung des Blocks 23 nicht erfüllt ist, also dann, wenn die aktuelle Abtriebsdrehzahl des Blocks 19 nicht kleiner als der erste, segelgangspezifische Schwellwert des Blocks 22 ist, dennoch in den Segelmodus einzusteigen, und zwar dann, wenn die zweite Einstiegsbedingung des Blocks 28 erfüllt ist, also dann, wenn das Verhältnis aus der aktuellen Abtriebsdrehzahl des Blocks 19 und der aktuellen Getriebeeingangsdrehzahl des Blocks 26 größer als der zweite, segelgangabhängige Schwellwert ist. Hierdurch ist es möglich, den Segelmodus länger zu nutzen und so Kraftstoffeinsparmöglichkeiten zu realisieren.
  • Dann, wenn über den Block 24 in den Segelmodus eingestiegen wird, kann gemäß einem Block 29 eine Hochschaltung des Getriebes 2 angefordert und/oder gemäß einem Block 30 eine Soll-Drehzahl für das Antriebsaggregat 1 angefordert werden. Durch die Anforderung der Hochschaltung im Sinne des Blocks 29 und/oder die Anforderung einer Soll-Drehzahl für das Antriebsaggregat im Sinne des Blocks 30 soll gewährleistet werden, dass das Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl des Blocks 19 und der Getriebeeingangsdrehzahl des Blocks 26 größer als der entsprechende zweite, segelgangabhängige Grenzwert bzw. Schwellwert bleibt, um so den Segelmodus noch länger nutzen zu können.
  • Mit der Einstiegsbedingung des Blocks 28 kann früher in einen Segelmodus eingestiegen werden, als dies nach der Praxis möglich ist. Hierdurch kann der Kraftschluss im Antriebsstrang früher unterbrochen werden, wodurch Kraftstoff eingespart und der Fahrkomfort verbessert werden kann.
  • Bei der Erfindung kann mit laufendem Antriebsaggregat 1 oder auch mit stillgesetztem Antriebsaggregat 1 gesegelt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät, welches das erfindungsgemäße Verfahren ausführt, wobei es sich beim Steuergerät insbesondere um ein Getriebesteuergerät des Kraftfahrzeugs handelt. Das erfindungsgemäße Steuergerät überprüft das Vorliegen der Einstiegsbedingungen in den Segelmodus, die oben beschrieben wurden, also im Fall des Signalflussdiagramms der 3 das Vorliegen der Einstiegsbedingung des Blocks 23 sowie das Vorliegen der Einstiegsbedingung des Blocks 28. Das erfindungsgemäße Steuergerät führt demnach das Verfahren steuerungsseitig aus und verfügt hierzu über hardwareseitige Mittel und softwareseitige Mittel. Zu den hardwareseitigen Mitteln gehören Datenschnittstellen, um mit den an der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen, so zum Beispiel mit Drehzahlsensoren und den Schaltelementen des Getriebes, Daten auszutauschen. Ferner zählen zu den hardwareseitigen Mitteln ein Prozessor zur Datenverarbeitung und ein Speicher zur Datenspeicherung. Zu den softwareseitigen Mitteln zählen Programmbausteine, die im Steuergerät zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens implementiert bzw. gespeichert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat
    2
    Automatikgetriebe
    3
    Radsatz
    4
    Radsatz
    5
    Radsatz
    6
    Radsatz
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Getriebeausgangswelle
    9
    Schaltelement A
    10
    Schaltelement B
    11
    Schaltelement C
    12
    Schaltelement D
    13
    Schaltelement E
    14
    Abtrieb
    15
    Wandler
    16
    Turbine
    17
    Pumpe
    18
    Wandlerüberbrückungskupplung
    19
    Block
    20
    Block
    21
    Block
    22
    Block
    23
    Block
    24
    Block
    25
    Block
    26
    Block
    27
    Block
    28
    Block
    29
    Block
    30
    Block
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011005320 A1 [0002]
    • DE 102004017115 A1 [0003]
    • DE 102008029453 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), einem mehrere Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) aufweisenden Getriebe (2) und einem Abtrieb (14), wobei das Getriebe (2) als automatisches bzw. automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet und zwischen das Antriebsaggregat (1) und den Abtrieb (14) geschaltet ist, wobei in jedem kraftschlüssigen Gang des Getriebes (2) eine erste Anzahl der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) des Getriebes (2) geschlossen oder zugeschaltet und eine zweite Anzahl der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) des Getriebes (2) geöffnet oder weggeschaltet ist, wobei abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs beim Einstieg in eine Segelfunktion das Getriebe (2) in einen kraftschlussfreien Segelgang überführt wird, wobei nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs beim Ausstieg aus der Segelfunktion das Getriebe (2) in einen kraftschlüssigen Gang überführt wird, wobei in jedem kraftschlussfreien Segelgang des Getriebes (2) ein Schaltelement des Getriebes (2) weniger zum Schließen und damit ein Schaltelement des Getriebes (2) mehr zum Öffnen angesteuert wird als in einem kraftschlüssigen Gang des Getriebes (2), dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstieg in die Segelfunktion als eine Einstiegsbedingung überprüft wird, ob ein Verhältnis aus einer Abtriebsdrehzahl oder einer der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und einer Getriebeeingangsdrehzahl oder einer der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als ein vordefinierter Schwellwert ist, wobei dann, wenn die Einstiegsbedingung und die oder jede Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs für den Einstieg erfüllt ist, in die Segelfunktion eingestiegen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert in Abhängigkeit einer während des Segelbetriebs vorliegenden Antriebsdrehzahl des Antriebsaggregat (1) des Kraftfahrzeugs vordefiniert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis mit einem segelgangabhängigen Schwellwert verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstieg in die Segelfunktion als eine erste Einstiegsbedingung überprüft wird, ob die Abtriebsdrehzahl oder die der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl kleiner als ein erster Schwellwert ist, wobei abhängig hiervon in die Segelfunktion eingestiegen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert segelgangabhängig ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann wenn, die erste Einstiegsbedingung nicht erfüllt ist, als zweite Einstiegsbedingung überprüft wird, ob das Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als ein zweiter Schwellwert ist, wobei abhängig hiervon in die Segelfunktion eingestiegen wird.
  7. Verfahren nach Anspruche 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn weder die erste Einstiegsbedingung noch die zweite Einstiegsbedingung erfüllt ist, der Einstieg in die Segelfunktion unterbunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn weder die erste Einstiegsbedingung noch die zweite Einstiegsbedingung erfüllt ist, der Einstieg in die Segelfunktion solange unterbunden wird, bis eine der Einstiegsbedingungen erfüllt ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in die Segelfunktion eingestiegen wird, ein Wechsel der Kombination der im Getriebe (2) geschlossenen Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) angefordert wird, derart, dass das Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als der entsprechende Schwellwert bleibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in die Segelfunktion eingestiegen wird, eine Solldrehzahl des Antriebsaggregats (1) angefordert wird, derart, dass das Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als der entsprechende Schwellwert bleibt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn das Verhältnis aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl kleiner oder gleich dem vordefinierten Schwellwert ist und gleichzeitig die oder jede Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs für den Einstieg in die Segelfunktion erfüllt ist, die Antriebsdrehzahl des Antriebsaggregats so geführt oder soweit abgesenkt wird, dass das aus der Abtriebsdrehzahl oder der der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl oder der der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl, sodass dann in den Segelfunktion eingestiegen wird.
  12. Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Antriebsaggregat (1), einem mehrere Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) aufweisenden Getriebe (2) und einem Abtrieb (14), wobei das Getriebe (2) als automatisches bzw. automatisiertes Schaltgetriebe ausgebildet und zwischen das Antriebsaggregat (1) und den Abtrieb (14) geschaltet ist, wobei das Steuergerät in jedem eingelegten, kraftschlüssigen Gang des Getriebes (2) eine erste Anzahl der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) des Getriebes (2) zum Schließen und eine zweite Anzahl der Schaltelemente (9, 10, 11, 12, 13) des Getriebes (2) zum Öffnen ansteuert, abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs über eine Segelfunktion das Getriebe (2) in einen kraftschlussfreien Zustand überführt, nachfolgend abhängig von mindestens einer Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs über Segelfunktion das Getriebe (2) in einen kraftschlüssigen Zustand überführt, in dem nicht kraftschlüssigen Zustand des Getriebes (2) ein Schaltelement des Getriebes (2) weniger zum Schließen und damit ein Schaltelement des Getriebes (2) mehr zum Öffnen ansteuert als in einem kraftschlüssigen Zustand des Getriebes (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zum Einstieg in die Segelfunktion als eine Einstiegsbedingung überprüft, ob ein Verhältnis aus einer Abtriebsdrehzahl oder einer der Abtriebsdrehzahl entsprechenden Drehzahl und einer Getriebeeingangsdrehzahl oder einer der Getriebeeingangsdrehzahl entsprechenden Drehzahl größer als ein Schwellwert ist, wobei das Steuergerät dann, wenn die Einstiegsbedingung und die oder jede Betriebsbedingung des Kraftfahrzeugs für den Einstieg erfüllt ist, den Einstieg in die Segelfunktion steuerungsseitig ausführt.
  13. Steuergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 steuerungsseitig ausführt.
DE102017212942.5A 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs Pending DE102017212942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212942.5A DE102017212942A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212942.5A DE102017212942A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212942A1 true DE102017212942A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212942.5A Pending DE102017212942A1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017212942A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102008029453A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sog." Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE102011005320A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102008029453A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sog." Segelmodus" bei einem Kraftfahrzeug
DE102011005320A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005284B4 (de) Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE112012007067B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE112007002635T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein an einem Fahrzeug montiertes Automatikgetriebe
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE112009000232B4 (de) Algorithmus zur Feststellung von Fahrerabsichten für eine Getriebesteuerung
EP1455108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102010039173A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017223274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014201974B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes und Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013216142A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Gangwechsels bei einem automatisierten Kraftfahrzeuggetriebe
DE102017203790B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021200165B4 (de) Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
DE102016221109A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017212942A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017203782B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016203574A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102017203343B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017203787B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3325850B1 (de) Sensorlose istgang-modellierung
DE102016209897B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021214376B3 (de) Verfahren und Getriebesteuergerät zum Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
DE102021214373B3 (de) Verfahren und Getriebesteuergerät zum Betreiben eines mehrgängigen Fahrzeuggetriebes
DE102022115446B3 (de) Verfahren zum Regeln einer Längsbeschleunigung während eines Assistierungsbetriebs eines Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug, Reglereinheit und Kraftfahrzeug mit einer solchen Reglereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed