WO2009152839A1 - Verschlusskappe und spirituosenflasche mit einer verschlusskappe - Google Patents

Verschlusskappe und spirituosenflasche mit einer verschlusskappe Download PDF

Info

Publication number
WO2009152839A1
WO2009152839A1 PCT/EP2008/005030 EP2008005030W WO2009152839A1 WO 2009152839 A1 WO2009152839 A1 WO 2009152839A1 EP 2008005030 W EP2008005030 W EP 2008005030W WO 2009152839 A1 WO2009152839 A1 WO 2009152839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
bottle
label
closure cap
spirits
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bauer
Wolfgang Walk
Original Assignee
Moventa Gmbh
Iic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moventa Gmbh, Iic Ag filed Critical Moventa Gmbh
Priority to PCT/EP2008/005030 priority Critical patent/WO2009152839A1/de
Publication of WO2009152839A1 publication Critical patent/WO2009152839A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/02Labels

Definitions

  • the invention relates to a closure cap, in particular for a liquor bottle, as well as a liquor bottle with a closure cap.
  • Caps for beverage bottles, especially for spirits bottles, are regularly provided with labels, banderoles, etc. for advertising, information or design purposes.
  • the caps are often made of plastic.
  • adhesive labels there is generally the problem that can be solved at least partially by insufficient adherence of the label, which is particularly disturbing from an aesthetic point of view.
  • solvent-containing contents for example spirits, whose alcohol acts as a solvent
  • unwanted streaking may occur due to the release of the adhesive film by the alcohol.
  • the invention has for its object to provide a cap and a bottle of spirits with a cap in which these problems do not occur.
  • a closure cap in particular for a bottle with solvent-containing content, in particular spirits bottle, wherein the closure cap has at least one cap element designed as a plastic injection-molded part.
  • a label using the in-mold labeling technique is applied on an outside of the cap member in this case a label using the in-mold labeling technique is applied.
  • the particular advantage of the in-mold labeling technique is the fact that the label is already firmly bonded to the body of the cap element during the manufacturing process, ie during the injection molding process, without the need for a bonding agent or the like.
  • the desired label is inserted into the injection mold as a foil and then the warm, viscous plastic is introduced into the injection mold. In this case, the film enters into a cohesive connection with the injected injection molding compound.
  • the integration of the label in the manufacturing process also allows a reproducible high-precision attachment of the label at the desired position.
  • aesthetic effects it should also be emphasized that the label applied in this way is not perceived as such, but rather is regarded as part of the plastic injection-molded part. This effect is also called “no-label look" and is not possible with banderoles or glued labels, since in this case the label or the band are recognizable as such.
  • the cap member is formed as an elongated hollow cylindrical bottle neck element, which is provided in particular for slipping on a bottle neck.
  • the elongated hohzyli ndhari design therefore allows a very large label to a desired de- to achieve sign effect. Under elongated here is understood a training in which the length of the cap member is greater than the diameter.
  • the bottle neck element is in this case in particular not reversibly pushed onto the neck of the bottle, and therefore can no longer be removed from the neck of the bottle without destroying it. This measure avoids unauthorized refilling of the bottle. This is of particular importance for health and / or safety aspects in the case of solvents containing or containing alcohol.
  • the label is applied completely circumferentially on the cap member.
  • the entire externally visible outside of the cap member is covered with the label, so that overall a uniform overall impression is generated.
  • both the cap element and preferably also the film used for the label consist of a plastic based on a polyethylene. This plastic is particularly suitable for use with spirits bottles.
  • the cap in a useful embodiment is designed in several parts and has a valve element with a valve which only releases a pouring opening in the pouring direction. This means that refilling is not possible via the pouring opening since the valve blocks in the direction opposite to the pouring direction.
  • valve element is preferably inserted in the bottle neck element and projects beyond this with an external thread onto which a screw cap can be screwed. It is therefore a total of three-piece cap consisting of screw cap, valve element and bottle neck element. - A -
  • the cap is generally suitable for sealing containers with solvent-containing substances.
  • the cap 2 is a multi-part, in the exemplary embodiment in three parts, formed.
  • the closure cap 2 accordingly comprises a bottle neck element 4, a valve element 6 and a screw cap 8.
  • the closure cap 2 is placed with the bottle neck element 4 on the bottle neck 10 of a bottle 12, preferably irreversibly attached, so that removal of the bottle neck element 4 is only possible by destroying the same is possible.
  • the valve element 6 In the bottle neck element 4, in turn, the valve element 6 is inserted, which also can not be removed with attached bottle neck element 4.
  • the valve element 6 In its interior, the valve element 6 has a valve 16, which is designed such that a pouring opening 18 is released only when the bottle is tipped over, so that the bottle in the 12th Although contained liquid may escape from the pouring opening 18, but that no liquid can be filled back into the bottle.
  • the valve 16 comprises a closure part 16A which is displaceably mounted in the longitudinal direction and which, in its closure position shown in the figure, is seated by its own weight on a valve seat (not illustrated here). When tilting the bottle 2, the closure part 16A in Axialrich- direction forward and thus release the valve seat and thus the pouring opening 18.
  • a closure cap 2 is of particular importance in liquor bottles in order to reliably prevent unauthorized refilling of the bottle 2.
  • a bottle of spirits is understood to mean a bottle in which an alcoholic beverage containing at least 15%, preferably more than 40%, of alcohol is contained, or which is intended to contain such an alcoholic beverage.
  • a labeled label is applied on the outside of the bottle neck member 4 .
  • This label is applied here with the so-called in-mold labeling technique, in which during the manufacturing process of injection molding in the injection mold a printed with the desired design film is inserted. In the injection molding process, the film then connects cohesively with the initially viscous plastic material and thus forms a unit with the bottle neck element 4.
  • a plastic in this case a polyethylene is used in particular both for the closure cap 2 and for the film to be introduced into the injection mold.
  • the film technology makes it possible to inexpensively apply any desired design. All possibilities of film technology with regard to the design are open.
  • the applied label is completely insensitive to the solvent-containing substance contained in the bottle 12. This means that the label is not dissolved, as is the case with known spirits bottles, by the alcohol contained in it, for example when residual drops run along the bottleneck during pouring, or that the adhesive is eventually loosened and forms streaks.
  • the Verschiusskappe 2 described here with the applied according to the! N-Mou! D-label label is a specially suitable for spirits bottles cap 2 with a permanently applied label or marking field created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um bei einer Spirituosenflasche (12) auf einer Verschlusskappe (2) eine nicht lösbare Kennzeichnung aufzubringen ist vorgesehen, dass auf ein Flaschenhalselement (4) der Verschlusskappe (2), mit dem diese auf einen Flaschenhals (10) einer Flasche (12) aufgesetzt ist, ein Label mit Hilfe der In-Mould-Labeling-Technik aufgebracht ist.

Description

Beschreibung
Verschlusskappe und Spirituosenflasche mit einer Verschlusskappe
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe insbesondere für eine Spirituosenflasche, sowie eine Spirituosenflasche mit einer Verschlusskappe.
Verschlusskappen für Getränkeflaschen, insbesondere für Spirituosenflaschen, werden regelmäßig mit Etiketten, Banderolen, etc. zu Werbe-, Informations- oder auch Design- zwecken versehen. Die Verschlusskappen sind hierbei oftmals aus Kunststoff ausgebildet. Bei der Verwendung von Klebeetiketten besteht generell das Problem, dass durch ein ungenügendes Haften des Etiketts dieses sich zumindest teilweise lösen kann, was insbesondere auch aus ästhetischen Gesichtspunkten störend ist. Insbesondere bei lösemittelhaltigen Inhalten, beispielsweise bei Spirituosen, deren Alkohol als Lösemittel wirkt, besteht die Gefahr, dass beim Ausgießen Flüssigkeitsreste mit dem Etikett in Kontakt kommen und den Haftfilm lösen, so dass sich das Etikett teilweise oder vollständig löst. Zudem kann es zu nicht gewünschten Schlierenbildungen infolge des Lösens des Haftfilms durch den Alkohol kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlusskappe sowie eine Spirituosenflasche mit einer Verschlusskappe anzugeben, bei denen diese Probleme nicht auftreten.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Verschlusskappe, ins- besondere für eine Flasche mit lösemittelhaltigem Inhalt, insbesondere Spirituosenflasche, wobei die Verschlusskappe zumindest ein als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildetes Kappenelement aufweist. Auf eine Außenseite des Kappenelements ist hierbei ein Label mit Hilfe der In-Mould-Labeling-Technik aufgebracht.
Der besondere Vorteil der In-Mould-Labeling-Technik ist darin zu sehen, dass hier bereits während des Herstellverfahrens, also beim Spritzgießprozess, das Label unmittelbar mit dem Korpus des Kappenelements stoffschlüssig verbunden wird, ohne dass ein Haftvermittler oder sonstiges erforderlich ist. Bei der In-Mould-Labeling-Technik wird hierzu in die Spritzgussform das gewünschte Label als Folie eingelegt und anschließend wird der warme, zähflüssige Kunststoff in die Spritzgussform eingebracht. Hierbei geht die Folie mit der eingebrachten Spritz- gussmasse eine stoffschlüssige Verbindung ein.
Diese Technik gewährleistet daher, dass zwischen dem Label und dem Korpus des Kappenelements eine unlösbare Verbindung hergestellt ist. Lösemittelhaltige Substanzen bleiben daher ohne Auswirkung. Auch können keine Schlieren durch ein Lösen von Substanzen auftreten. Ein weiterer Vorteil dieser Technik ist in ihrer hohen Designvielfalt bei geringsten Kosten zu sehen. Da in die Spritzgussform lediglich eine Folie mit dem Label eingelegt werden muss, können die unterschiedlichsten Designvarianten für das Label über die Folientechnik eingestellt werden. Hierbei können beispielsweise in die Einlegefolie auch holografische Effekte, Metalleffekte, etc. eingebracht werden. In- sgesamt handelt es sich daher um ein sehr effizientes, kostengünstiges Labeling- Verfahren. Aufgrund der Integration des Labels in das eigentliche Spritzgießverfahren ist daher auch insgesamt nur ein einstufiger Herstellungsprozess für die Ausbildung des Kappenelements sowie für das Aufbringen des Labels erforderlich. Es sind daher keine zusätzlichen, nach dem Spritzgießen erforderliche Arbeitsschritte, beispielsweise durch das Aufkleben von Etiketten, dem Anbringen von Banderolen, etc. erforderlich.
Durch die Integration des Labels in das Herstellungsverfahren ist zudem ein reproduzierbar hochgenaues Anbringen des Labels an der gewünschten Position ermöglicht. Im Hinblick auf ästhetische Effekte ist weiterhin hervorzuheben, dass das derart auf- gebrachte Label als solches nicht wahrgenommen wird, sondern vielmehr als Teil des Kunststoff-Spritzgussteils angesehen wird. Dieser Effekt wird auch als „No-Label-Look" bezeichnet und ist bei Banderolen oder aufgeklebten Etiketten nicht möglich, da hierbei das Etikett bzw. die Banderole als solche jeweils erkennbar sind.
Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist das Kappenelement als ein langgestrecktes hohlzylindrisches Flaschenhalselement ausgebildet, das insbesondere zum Aufstülpen auf einen Flaschenhals vorgesehen ist. Die langgestreckte ho hlzyli ndrische Ausgestaltung erlaubt daher ein sehr großflächiges Label, um einen gewünschten De- signeffekt zu erzielen. Unter langgestreckt wird hierbei eine Ausbildung verstanden, bei der die Länge des Kappenelements größer ist als der Durchmesser.
Das Flaschenhalselement ist hierbei insbesondere nicht reversibel auf den Flaschen- hals aufstülpbar, kann daher von dem Flaschenhals nicht mehr zerstörungsfrei abgenommen werden. Durch diese Maßnahme wird ein unautorisiertes Wiederbefüllen der Flasche vermieden. Dies ist unter Gesundheits- und/oder Sicherheitsaspekten bei lö- semittelhaltigen bzw. alkoholhaltigen Flüssigkeiten von besonderer Bedeutung.
Zweckdienlicherweise ist das Label vollständig umlaufend auf das Kappenelement aufgebracht. Vorzugsweise ist hierbei die gesamte von außen erkennbare Außenseite des Kappenelements mit dem Label bedeckt, so dass insgesamt ein einheitlicher Gesamteindruck erzeugt wird.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung bestehen sowohl das Kappenelement und vorzugsweise auch die für das Label herangezogene Folie aus einem Kunststoff basierend auf einem Polyethylen. Dieser Kunststoff eignet sich in besonderer Weise für den Einsatz bei Spirituosenflaschen.
Vorzugsweise sind neben dem Label keine weiteren Etiketten, Banderolen, etc. aufgebracht. Die gesamte Kennzeichnung erfolgt daher über das Label, welches in dem einstufigen Herstellungsvorgang des Kappenelements aufgebracht wird.
Um ein unautorisiertes Wiederbefüllen der Flasche zu vermeiden, ist die Verschluss- kappe in zweckdienlicher Ausgestaltung mehrteilig ausgebildet und weist ein Ventilelement mit einem Ventil auf, welches lediglich in Ausgießrichtung eine Ausgießöffnung freigibt. Dies bedeutet, dass über die Ausgießöffnung kein Wiederbefüllen möglich ist, da entgegen der Ausgießrichtung das Ventil sperrt.
Vorzugsweise ist das Ventilelement hierzu im Flaschenhalselement eingesteckt und überragt dieses mit einem Außengewinde, auf welches ein Schraubverschluss aufschraubbar ist. Es handelt sich also um eine insgesamt dreiteilige Verschlusskappe bestehend aus Schraubverschluss, Ventilelement und Flaschenhalselement. - A -
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch eine Spirituosenflasche mit einer derartigen Verschlusskappe. Die im Hinblick auf die Verschlusskappe angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf die Spiri- tuosenflasche zu übertragen.
Die Verschlusskappe eignet sich allgemein zum Verschließen von Behältern mit löse- mittelhaltigen Substanzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Diese zeigt in einer schematischen und stark vereinfachten Darstellung eine ausschnittsweise dargestellte Flasche mit einer Verschlusskappe in einer Explosionsdarstellung.
Wie aus der einzigen Figur zu erkennen ist, ist die Verschlusskappe 2 mehrteilig, im Ausführungsbeispiel dreiteilig, ausgebildet. Die Verschlusskappe 2 umfasst demnach ein Flaschenhalselement 4, ein Ventilelement 6 sowie einen Schraubverschluss 8. Die Verschlusskappe 2 ist mit dem Flaschenhalselement 4 auf den Flaschenhals 10 einer Flasche 12 aufgesetzt, und zwar vorzugsweise irreversibel aufgesetzt, so dass ein Ent- fernen des Flaschenhalselementes 4 nur durch Zerstörung desselben ermöglicht ist.
In das Flaschenhalselement 4 ist wiederum das Ventilelement 6 eingesteckt, welches ebenfalls bei aufgesetztem Flaschenhalselement 4 nicht entfernt werden kann. Das Ventilelement 6 überragt im zusammengesetzten Zustand mit einem Außengewinde 14 das Flaschenhalselement 4. In seinem Inneren weist das Ventilelement 6 ein Ventil 16 auf, welches derart ausgebildet ist, dass eine Ausgießöffnung 18 nur bei umgekippter Flasche freigegeben ist, so dass die in der Flasche 12 enthaltene Flüssigkeit zwar aus der Ausgießöffnung 18 austreten kann, dass jedoch keine Flüssigkeit wieder in die Flasche eingefüllt werden kann. Das Ventil 16 umfasst hierzu ein in Längsrichtung ver- schieblich gelagertes Verschlussteil 16A, welches in seiner in der Figur dargestellten Verschlussstellung durch das Eigengewicht auf einem hier nicht näher dargestellten Ventilsitz aufsitzt. Beim Kippen der Flasche 2 kann das Verschlussteil 16A in Axialrich- tung nach vorne gleiten und somit den Ventilsitz und damit die Ausgießöffnung 18 freigeben.
Eine derartige Verschlusskappe 2 ist von besonderer Bedeutung bei Spirituosen- flaschen, um ein unbefugtes Wiederbefüllen der Flasche 2 sicher zu verhindern. Unter Spirituosenflasche wird eine Flasche verstanden, in der ein alkoholisches Getränk mit mindestens 15%, vorzugsweise mit mehr als 40% Alkohol, enthalten ist bzw. die für die Aufnahme eines derartigen alkoholischen Getränks vorgesehen ist.
Von besonderer Bedeutung ist nunmehr, dass auf die Außenseite des Flaschenhalselements 4 eine als Label bezeichnete Kennzeichnung aufgebracht ist. Dieses Label ist hierbei mit der so genannten In-Mould-Labeling-Technik aufgebracht, bei der während des Herstellungsprozesses des Spritzgießens in die Spritzgussform eine mit dem gewünschten Design bedruckte Folie eingelegt wird. Beim Spritzgießprozess verbindet sich dann die Folie stoffschlüssig mit dem zunächst noch zähflüssigen Kunststoffmaterial und bildet damit eine Einheit mit dem Flaschenhalselement 4 aus.
Als Kunststoff wird hierbei insbesondere sowohl für die Verschlusskappe 2 als auch für die in die Spritzgussform einzulegende Folie ein Polyethylen verwendet. Die Folien- technik ermöglicht hierbei in kostengünstiger Weise das Aufbringen eines beliebigen gewünschten Designs. Dabei stehen sämtliche Möglichkeiten der Folientechnik im Hinblick auf die Designgestaltung offen.
Durch die Verwendung der In-Mould-Labeling-Technik und der damit einhergehenden stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Folie und dem restlichen Kunststoff des Flaschenhalselements 4 ist das aufgebrachte Label vollkommen unempfindlich gegen die in der Flasche 12 enthaltene lösemittelhaltige Substanz. Das bedeutet, dass das Label eben nicht wie bei bekannten Spirituosenflaschen durch den darin enthaltenen Alkohol, beispielsweise wenn Resttropfen beim Ausgießen am Flaschenhals entlanglaufen, ge- löst wird bzw. dass eventuell der Kleber gelöst wird und sich Schlieren bilden. Mit der hier beschriebenen Verschiusskappe 2 mit dem nach dem !n-Mou!d-Verfahren aufgebrachten Label ist eine speziell für Spirituosenflaschen geeignete Verschlusskappe 2 mit einem unlösbar aufgebrachten Label bzw. Kennzeichnungsfeld geschaffen.
Bezugszeichenliste
Verschlusskappe
Flaschenhalselement
Ventilelement
Schraubverschluss
Flaschenhals
Flasche
Außengewinde
Ventil
Verschlussteil
Ausgießöffnung

Claims

Ansprüche
1. Verschlusskappe (2) insbesondere für eine Spirituosenflasche (12), die zumindest ein als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildetes Kappenelement (4) aufweist, wobei auf eine Außenseite des Kappenelements (4) ein Label mit Hilfe der In-Mould-
Labeling Technik aufgebracht ist.
2. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 1 , wobei das Kappenelement (4) als ein langgestrecktes hohlzylindrisches Flaschen- halselement ausgebildet ist, das zum Aufstülpen auf einen Flaschenhals (10) vorgesehen ist.
3. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Label vollständig umlaufend auf das Kappenelement (4) aufgebracht ist.
4. Verschlusskappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kappenelement (4) und das Label aus Polyethylen bestehen.
5. Verschlusskappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei neben dem Label keine weiteren Etiketten aufgebracht sind.
6. Verschlusskappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die mehrteilig ausgebildet ist und ein Ventilelement (6) mit einem Ventil (16) um- fasst, das lediglich in Ausgießrichtung eine Ausgießöffnung (18) freigibt.
7. Verschlusskappe (2) nach Anspruch 2 und 6, wobei das Ventilelement (6) im Flaschenhalselement (4) eingesteckt ist und dieses mit einem Außengewinde (14) überragt, auf welches ein Schraubverschluss (8) aufschraubbar ist.
8. Spirituosenflasche (12) mit einer Verschlusskappe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2008/005030 2008-06-21 2008-06-21 Verschlusskappe und spirituosenflasche mit einer verschlusskappe WO2009152839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/005030 WO2009152839A1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Verschlusskappe und spirituosenflasche mit einer verschlusskappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/005030 WO2009152839A1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Verschlusskappe und spirituosenflasche mit einer verschlusskappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009152839A1 true WO2009152839A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=40418929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005030 WO2009152839A1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Verschlusskappe und spirituosenflasche mit einer verschlusskappe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009152839A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075033A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Plasticos Dumex, S.A. De C.V. Non-refillable and inviolable stopper for bottles or containers
JP2006117308A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Dainippon Printing Co Ltd 蓋材およびその製造方法
FR2903041A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-04 Europlastiques Soc Par Actions Procede de fabrication d'un contenant ou d'un couvercle pour un emballage
US20080116213A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Robert Samuel Schlaupitz Container with an in-mold label

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075033A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Plasticos Dumex, S.A. De C.V. Non-refillable and inviolable stopper for bottles or containers
JP2006117308A (ja) * 2004-10-25 2006-05-11 Dainippon Printing Co Ltd 蓋材およびその製造方法
FR2903041A1 (fr) * 2006-07-03 2008-01-04 Europlastiques Soc Par Actions Procede de fabrication d'un contenant ou d'un couvercle pour un emballage
US20080116213A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-22 Robert Samuel Schlaupitz Container with an in-mold label

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106759B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE69811515T2 (de) Metallkapsel mit kunstoffeinlage
DE102006055236A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1645205B1 (de) Effektverpackung für ein Kosmetikum, insbesondere Mascara-Einheit
EP2382139B1 (de) Schraubverschluss mit sicherheitsring und sicherheitssiegel, sowie verfahren zur bereitstellung eines behälters mit diesem schraubverschluss
EP0620165A1 (de) Schlauchbeutel aus Verbundfolie
EP0833295A1 (de) Etikett mit wiederverschliessbarem Verschluss
EP1397296A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
WO1998030462A1 (de) Flaschen-schraubverschluss aus kunststoff mit garantieband
EP2117945A1 (de) AUSGIEßER
DE102009003391A1 (de) Montagesystem
WO1988010215A1 (en) Sealed container
EP1566786B1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
EP2496485B1 (de) Behälter insbesondere flaschenkasten mit inmould-label; verfahren zur herstellung des behälters
WO2009152839A1 (de) Verschlusskappe und spirituosenflasche mit einer verschlusskappe
WO2011134791A1 (de) Wärmflasche aus kunststoff
DE102008016624A1 (de) Versiegelungsfolie
WO2009065157A1 (de) EINRICHTUNG ZUM TROPFENFREIEN AUSGIEßEN VON FLÜSSIGKEITEN
DE19712334A1 (de) Behälterverschluß
DE102011110548A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verschlussvorrichtung
EP1504872A1 (de) Verfahren und Inlay-Folie zum Herstellen eines diffusionsdichten Behältnisses aus Kunststoff mit Dekorationsflächen und einer Inlay-folie
EP0773173A1 (de) Flaschenverschluss
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
DE102008029168A1 (de) Behältnis mit innenliegendem funktionalem Element
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1