WO2009149784A1 - Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2009149784A1
WO2009149784A1 PCT/EP2009/002535 EP2009002535W WO2009149784A1 WO 2009149784 A1 WO2009149784 A1 WO 2009149784A1 EP 2009002535 W EP2009002535 W EP 2009002535W WO 2009149784 A1 WO2009149784 A1 WO 2009149784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
support
paving
paving elements
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Stottele
Original Assignee
Angermüller Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angermüller Bau GmbH filed Critical Angermüller Bau GmbH
Priority to EP09761347.5A priority Critical patent/EP2152485B1/de
Priority to DK09761347.5T priority patent/DK2152485T3/en
Publication of WO2009149784A1 publication Critical patent/WO2009149784A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/006Artificial ageing of stones; Providing stones with an antique appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0881Using vibrating mechanisms, e.g. vibrating plates for ageing stones

Definitions

  • the present invention relates to methods and apparatus for processing paving elements, in particular for the artificial aging of paving elements.
  • Such a laying package of paving elements has, for example, a number of paving stones arranged in several parallel rows, wherein the individual rows each contain paving stones of equal width and all rows have the same overall length, so that a rectangular, mechanically detectable laying package is produced.
  • Laying packages of this type are described, for example, in WO 99/54552 A1.
  • EP 1 734 188 A1 also describes a laying package which contains both plates and rows of paving stones. Also a laying package with a wild compound of paving elements is possible.
  • the method used in practice for the artificial aging of concrete paving stones has been to move the manufactured concrete paving stones through a slightly inclined and rotating drum. Within the drum while the corners and edges of the concrete paving stones are struck irregular by abutting the concrete paving stones and by pushing the concrete paving stones against the drum wall and also scratched their surfaces (so-called drumming of concrete paving stones).
  • drumming of concrete paving stones is associated with a significant noise and dust development.
  • the processed concrete paving stones accumulate as bulk material, leaving the drum disordered. If the concrete paving stones are then further processed mechanically as a laying package, they must be sorted by hand at great expense and placed in a suitable formation before they can be delivered.
  • DE 198 45 174 A1 proposes a method and a device for the artificial aging of concrete blocks with which the processed concrete blocks in the form of a laying package can be made available.
  • a group of concrete blocks on an inclined surface is positioned so that their upper corners and edges at least temporarily exposed or offset from each adjacent concrete blocks on this project beyond (scale-like arrangement).
  • machining bodies made of a harder material are moved over the group of concrete blocks arranged in this way in order to remove the protruding edges and corners of the concrete blocks irregularly.
  • DE 101 62 370 A1 describes a device for the artificial aging of concrete blocks with which the concrete blocks can be processed as a laying package and only their top side, ie their visible surface scratched and only the corners and edges are cut off at its top.
  • the device has a support plate with a grid-like structure with elevations and depressions, dere ⁇ characteristic dimensions are smaller than the dimensions of the concrete blocks are on.
  • the concrete blocks are placed side by side on the support plate so that they have a game to each other and / or against the edge of the support plate and its visible surface facing the support plate out. Then the concrete blocks are offset by a vibration of the device in a relative movement to each other. When shaking the concrete blocks, they collide against each other so that their corners and edges are knocked off. On the other hand, the concrete blocks move over the grid-like structure of the support plate, so that their visible surfaces are provided with scratches and abrasions.
  • the present invention has for its object to provide a method and apparatus for processing paving elements with which the paving elements can be edited in the form of a laying package and only the corners and edges are cut off irregularly on its upper visible surface, but without the visible surface scratch yourself.
  • this object is achieved by a method for processing paving elements having the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments and further developments of the method according to the invention are the subject matter of the dependent claims 2 to 12.
  • the method according to the invention for processing paving elements comprises the steps of placing a laying package with a number of paving elements and a corresponding joint pattern on a support such that the paving elements are juxtaposed with each other and with a border; the arrangement of profile elements made of a material which is harder than the material of the paving elements, in the joint pattern of the laying package on one of the visible surface of the - A -
  • a complete installation package of paving elements is machined simultaneously while maintaining its formation, so that it is available after the processing operation as a laying package for machine laying without the desired formation of the paving elements would have to be restored. Furthermore, the paving elements of the laying package undergo processing exclusively in the region of their corners and edges on the side of their visible surface through the profile elements arranged in the joint pattern of the laying package in order to effect artificial aging. Neither the corners and edges on the underside of the paving elements are broken nor any side surfaces of the paving elements, in particular not their visible surfaces scratched.
  • the profile elements are arranged on or on the substantially smooth support and the plaster elements are placed on the support so that their visible surfaces face the support.
  • a cover plate may be placed on the paving elements placed on the support to prevent the paving elements from jumping off during vibration and exerting some pressure on the paving elements.
  • the paving elements are placed on the support so that their visible surfaces are facing away from the support, and on the pavement elements placed on the support a substantially smooth cover plate is placed, on which the profile elements are arranged.
  • the cover plate fulfills the task of preventing the plaster elements from jumping away during the vibration and exerting some pressure on the plaster elements.
  • a cover plate is placed on the paving elements placed on the support to prevent the paving elements from jumping off during vibration and to exert some pressure on the paving elements.
  • exercise elements, and profile elements are provided both on the support and on the cover plate.
  • a pressure exerted by the cover plate on the paving elements pressure is adjustable.
  • the paving elements are placed on the support so that their visible surfaces are facing away from the support, and on the plaster elements, a rolling body is placed with a substantially smooth peripheral surface, on the peripheral surface of the profile elements are arranged. Subsequently, the rolling body is rotated about its longitudinal axis and it is a relative movement between the support and the pavement elements and the rolling body in a direction parallel to an axis of the joint image generated. In this procedure, the artificial aging of the paving elements can be produced in an effective continuous process and so the production and processing costs can be kept low.
  • a pressure exerted by the rolling body on the paving elements can be adjusted.
  • a plurality of rolling elements in the direction of relative movement between the rolling body and support are arranged one behind the other and parallel to each other. If necessary, then differently shaped profile elements can be attached to different rolling elements.
  • the profile elements can either be freely movable so that they move relative to the paving elements during vibration can. Alternatively, they can be firmly connected to the support or the cover plate or the / the rolling body (s).
  • the above-mentioned object is achieved by a device for processing paving elements having the features of claim 13.
  • Advantageous embodiments and further developments of this device are subject matter of the dependent claims 14 to 23.
  • the apparatus for processing Pfiasterettin comprises a support for placing a laying package with a number of pavement elements and a corresponding joint image; a border for the laying package of such a size that the paving elements of the laying package can be juxtaposed with each other and with the border; an arrangement of profile elements made of a material which is harder than the material of the paving elements, in the joint pattern of the laying package on a side facing the visible surface of the paving elements; and a vibration generator for displacing the seat and / or the profile elements in vibration.
  • the support is substantially smooth and the profile elements are arranged on or on the support facing the laying package of the paving elements, so that the paving elements are placed for processing with their visible surfaces down on the support.
  • a cover plate is preferably further provided which can be placed on the patch elements placed on the support to prevent the plaster elements from jumping away and exerting some pressure on the paving elements.
  • a substantially smooth cover plate is further provided, on which the profile elements are arranged and which can be placed on the patch elements placed on the support so that the profile elements facing the pavement elements.
  • the paving elements are placed for processing with their visible surfaces up on the support.
  • a pressure exerted by the cover plate on the paving elements pressure is preferably adjustable.
  • At least one intermediate plate is provided for stacking a plurality of laying packages of paving elements, so that a plurality of layers of laying packages can be processed simultaneously. In this way, a very high throughput of the device can be achieved.
  • At least one rolling body with a substantially smooth peripheral surface, on the peripheral surface of the profile elements are arranged and can be placed on the placed on the support profile element and is rotatable, and a device for generating a relative movement between the support and the at least one rolling body provided in a direction parallel to an axis of the joint image.
  • a pressure exerted by the at least one rolling body on the paving elements pressure is adjustable.
  • the profile elements can either be arranged to be freely movable or firmly connected to the support or the cover plate or the / the rolling body (s).
  • a device for removing the broken edge material of the paving elements during the machining process is furthermore provided.
  • a laying package is a bund a number of paving elements in a rectangular or square basic shape, which is machinable so as to be able to be laid mechanically and inexpensively.
  • Such a laying package can contain paving stones, slabs or a combination of paving stones and slabs as paving elements.
  • paving stones and slabs reference is made, for example, to the standards DIN EN 1338 "Paving blocks of concrete” and DIN EN 1339 "Slabs of concrete", according to which a concrete slab is a prefabricated concrete product whose total length is divided by its thickness or thickness Height is greater than the number 4, and is understood by a paving stone a stone body, which is considerably smaller area compared to its height and in particular has a ratio of length to height less than or equal to the number 4.
  • the paving elements i. the paving stones and / or slabs can be made in particular of concrete or clinker. However, the invention is equally applicable to natural stones.
  • the joint pattern of the laying package is determined by the joints between the individual paver elements.
  • the paving elements are usually formed with spacer elements on their side surfaces or edges.
  • the present invention is limited to no special joint pattern, no special joint size or shape and no special shape or arrangement of the spacer elements.
  • the joints of a laying package of substantially rectangular paving elements all extend in two mutually perpendicular directions, which may be referred to as axes of the joint pattern.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of an apparatus for processing a laying package of paving elements according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of an apparatus for processing a laying package of paving elements according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of an apparatus for processing a laying package of paving elements according to a third exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of an apparatus for processing a laying package of paving elements according to a fourth exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 5 is a schematic perspective view of the device of FIG. 4.
  • FIG. 5 is a schematic perspective view of the device of FIG. 4.
  • the device contains a support 10, which preferably has a substantially smooth upper side and is substantially planar and arranged.
  • the support 10 is surrounded by a border 11, which is either firmly connected to the support 10 or even integrally formed with it or is provided as a separate and replaceable component.
  • the length and width dimensions of the border 11 are chosen slightly larger than those of the laying package to be processed.
  • a laying package with a number of pavement elements 12 and a corresponding joint pattern 14 is placed on the support 10.
  • the laying package may include paving elements 12 of different sizes.
  • a cover plate 16 is then placed on the laying package of paving elements 12 so placed, the underside of which, that is, the paving elements 12 facing side is substantially smooth and flat.
  • an arrangement of profile elements 18 is also provided, these profile elements 18 may optionally be arranged loosely or firmly connected to the cover plate 16.
  • these profile elements 18 are arranged exactly and exclusively in the pattern of the joint image 14 of the laying package of paving stones 12. Of course, further profile elements 18 also run parallel to the plane of the drawing in corresponding joints 14 of the laying package.
  • the cover plate 16 may either be provided as a separate component or be connected to the support 10 of the device.
  • the cover plate 16 exerts a pressure on the paving elements 12, which is preferably variably adjustable, and thus favors the processing of the paving elements described below and prevents the paving elements from jumping away.
  • the apparatus further includes a vibration generator 20 that can vibrate the overlay 10.
  • the vibration is, for example, an oscillation of the support 10 in the horizontal and / or vertical and / or inclined direction.
  • the vibration generator 20 operates, for example, on an electromechanical principle or an electromagnetic principle.
  • the apparatus preferably further includes means for removing the breakage of the paving elements during processing.
  • This device contains, for example holes in the support 10, which are arranged in the pattern of the joint image 14 of the laying package.
  • the laying package of paving elements 12 is first placed on the support 10 so that the paving elements 12 have both to each other and to the border 11 game.
  • the size of this game depends on the desired joint width of the installation package.
  • the cover plate 16 is set with the attached profile elements 18 on the paving elements 12 or first the profile elements 18 and then the cover plate 16 placed on the laying package, the profile elements 18 correspond in their arrangement exactly the joint pattern 14 of the installation package.
  • the vibration generator 20 vibrates the overlay 10
  • the paving elements 12 of the laying package, and in particular also relative to the overlay 10 and the profile elements 18, move.
  • the degree of processing of the corners and edges of the paving elements 12 can be influenced.
  • the corners and edges on the underside of the paving elements 12 are not broken, since the paving elements 12 themselves do not abut one another and no profile elements 18 are provided on the support 10 of the device.
  • none of the side surfaces of the paving elements 12 are scratched in this process because the cover plate 16 and the support 10 have substantially smooth surfaces in contact with the top and bottom of the paving elements 12 and the paving elements 12 on the remaining four side surfaces (substantially perpendicular to support 10 and cover plate 16) experience little or no contact. This applies in particular also to the visible surfaces of the paving elements 12.
  • the present embodiment differs from the embodiment shown in FIG. 1 in that the paving elements 12 of the laying package are placed with their visible surfaces down on the support 10 and the profile elements 18 are accordingly arranged on or on the support 10.
  • the surface of the support must be substantially smooth and is preferably also substantially planar and arranged.
  • FIGS. 1 and 2 can also be combined with each other.
  • both the support 10 and the cover plate 16 are provided with profile elements 18, so that the underside and the top of the placed on the support 10 paving elements 12 of the installation package get an artificially aged appearance. It is then possible to use either the top or the bottom as a visible surface in these paving elements 12 thus treated.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a device according to the invention in section. Same or analogous components are again provided with the same reference numerals as in the first and second embodiments.
  • the present embodiment is based on a combination of the first and second embodiments such that two layers of laying packages of paving elements 12 can be processed simultaneously with the apparatus shown in FIG.
  • the arrangement of paving elements 12 placed on support 10 with the profile elements 18 is covered by an intermediate plate 22.
  • This intermediate plate 22 forms on the one hand a cover plate for the first installation package in the sense of the above second embodiment and on the other hand a support for the second installation package (preferably, but not necessarily identical to the first installation package) of paving elements 12 in the sense of the above first embodiment.
  • This second layer of paving elements 12 is finally covered by a cover plate 16 with profile elements 18 attached thereto.
  • a first vibration generator 20a for the support 10 for the lower laying package and a second vibration generator 20b for the cover plate 16 for the upper laying package are provided in this embodiment.
  • the smooth intermediate ceiling 22 on both sides can either be inserted loosely or firmly attached.
  • a border for the upper laying package of paving elements 12 is formed on the intermediate plate 22.
  • this border is attached to the cover plate 16 protruding downwards.
  • two devices according to the first embodiment or two devices according to the second embodiment may alternatively be combined in an analogous manner in order to be able to process two laying packages of paving elements at the same time.
  • the tops and bottoms of the paving elements 12 of the laying packages 10 can be treated, if both the support 10 and the cover plate 16 and the intermediate plate 22 are provided with profile elements 18 on both sides.
  • the paving elements 12 are placed with their visible surfaces to be worked up on the support 10.
  • the support 10 is provided with a border 11, within which the paving elements 12 of a laying package with game can be arranged.
  • the overlay 10 is resiliently mounted and may be vibrated by suitable vibration generators (e.g., vibrators) 20.
  • a plurality of laying packages of paving elements 12 may preferably be placed in succession on the support 10 and transported in the manner of a conveyor belt. This way you can get a higher one Achieve throughput of laying packages to be processed, whereby the algorithms. Processing costs can be reduced.
  • a rolling body 22 is set, which has a substantially smooth peripheral surface on which the plurality of profile elements 18 is mounted corresponding to the joint pattern 14 of the laying packages.
  • the rolling body 22 is rotatably mounted in an elastically mounted frame 24 and rotatable about its longitudinal axis by means of a drive motor 26.
  • On the frame 24 further vibration generators 28 are also provided, so that the frame 24 and thus the rolling body 22 can be added to the profile elements 18 in vibration.
  • the pad 10 moves relative to the rolling body 22 (arrows 30).
  • the support 10 is moved with the patch elements 12 disposed thereon in the manner of a conveyor belt under the stationary mounted roller body 22 therethrough.
  • the relative direction of movement between the support 10 and the rolling body 22 is substantially parallel to an axis of the joint image 14 of the laying packages.
  • the profile elements 18 provided on the circumferential surface of the rolling body 22 engage in the joints 14 of the laying packages, respectively. Due to the vibration of the support 10 and / or the rolling body 22, the corners and edges of the paving elements 12 are then broken in the manner explained above on the side of their visible surface.
  • a plurality of rolling elements 22 in the relative direction of movement 30 are arranged one behind the other and substantially parallel to each other.
  • the profile elements 18 of the different rolling elements 22 may also be designed differently from one another in order to influence the breaking of the corners and edges of the paving elements 12 in a targeted manner and to impress them more and more, for example, in the course of the machining process.
  • the degree of processing of the paving elements 12 can also be adjusted in this embodiment.
  • additional profile elements can also be mounted on the support 10 in this embodiment in order to machine the paving elements on both sides. The simultaneous processing of multiple layers of paving elements 12 is not provided in the embodiment with the rolling elements 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Bearbeiten von Pflasterelementen wird ein Verlegepaket mit einer Anzahl von Pflasterelementen (12) und einem entsprechenden Fugenbild (14) auf einer im Wesentlichen glatten Auflage (10) derart platziert, dass die Pflasterelemente (12) mit Spiel zueinander und zu einer Umrandung (11) nebeneinander liegen. Außerdem werden Profilelemente (18) aus einem Material, das härter ist als das Material der Pflasterelemente (12), im Fugenbild (14) des Verlegepakets auf einer der Sichtfläche der Pflasterelemente zugewandten Seite angeordnet und die Auflage (10) und/oder die Profilelemente (18) in Vibration versetzt. Durch dieses Verfahren erfahren die Pflasterelemente eine künstliche Alterung, bei welcher ausschließlich die Ecken und Kanten auf der Seite ihrer Sichtfläche unregelmäßig gebrochen werden, ohne dass die Sichtfläche selbst verkratzt wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN VON PFLASTERELEMENTEN
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Bearbeiten von Pflasterelementen, insbesondere zur künstlichen Alterung von Pflasterelementen.
Es ist bekannt, zum Senken der Verlegekosten und Verkürzen der Verlegezeit Pflasterelemente zu so genannten Verlegepaketen zusammenzufassen und mittels entsprechender Verlegemaschinen zu verlegen. Ein solches Verlegepaket von Pflasterelementen weist zum Beispiel eine Anzahl von in mehreren parallelen Reihen angeordneten Pflastersteinen auf, wobei die einzelnen Reihen jeweils Pflastersteine gleicher Breite enthalten und alle Reihen eine gleiche Gesamtlänge haben, sodass ein rechteckiges, maschinell erfassbares Verlegepaket entsteht. Verlegepakete dieser Art sind zum Beispiel in der WO 99/54552 A1 beschrieben.
Weiter ist in der EP 1 734 188 A1 auch ein Verlegepaket beschrieben, das sowohl Platten als auch Reihen von Pflastersteinen enthält. Auch ein Verlegepaket mit einem wilden Verbund von Pflasterelementen ist möglich.
Es ist weiter bekannt, Pflastersteine mechanisch so zu bearbeiten, dass ihre Kanten und Ecken unregelmäßig abgeschlagen werden. Auf diese Weise sollen die Pflastersteine das Aussehen eines alten Steins erhalten, d.h. sie werden einem künstlichen Alterungsprozess unterzogen.
Das in der Praxis seit langem eingesetzte Verfahren zum künstlichen Altern von Betonpflastersteinen besteht darin, die hergestellten Betonpflastersteine durch eine leicht geneigte und sich drehende Trommel hindurch zu bewegen. Innerhalb der Trommel werden dabei die Ecken und Kanten der Betonpflastersteine durch gegenseitiges Anstoßen der Betonpflastersteine und durch Stoßen der Betonpflastersteine gegen die Trommelwand unregelmäßig abgeschlagen und auch ihre Oberflächen verkratzt (so genanntes Trommeln von Betonpflastersteinen). Dieses Trommeln von Betonpflastersteinen ist mit einer erheblichen Lärm- und Staubentwicklung verbunden. Außerdem fallen die bearbeiteten Betonpflastersteine als Schüttgut an, das die Trommel ungeordnet verlässt. Sollen die Betonpflastersteine dann als Verlegepaket maschinell weiter verarbeitet werden, so müssen sie unter großem Aufwand von Hand sortiert und in eine entsprechende Formation gelegt werden, bevor sie ausgeliefert werden können.
Die DE 198 45 174 A1 schlägt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen vor, mit denen die bearbeiteten Betonsteine in der Form eines Verlegepakets zur Verfügung gestellt werden können. Zu diesem Zweck wird eine Gruppe von Betonsteinen auf einer geneigten Unterlage so positioniert, dass ihre oberen Ecken und Kanten zumindest zeitweilig freiliegen bzw. versetzt zu jeweils benachbarten Betonsteinen über diese hinweg ragen (schuppenartige Anordnung). Anschließend werden Bearbeitungskörper aus einem härteren Material über die so angeordnete Gruppe von Betonsteinen hinweg bewegt, um die vorstehenden Kanten und Ecken der Betonsteine unregelmäßig abzutragen.
Bei diesem herkömmlichen Verfahren wird im Gegensatz zum Trommeln der Betonsteine nur die Oberseite der Betonsteine, d.h. ihre Sichtfläche mechanisch bearbeitet, wohingegen die Unterseite, d.h. ihre Auflagefläche unbearbeitet bleibt. Allerdings werden bei diesem künstlichen Alterungsverfahren in erster Linie die jeweils höher positionierten und den benachbarten Betonstein überragenden Kanten und Ecken der Betonsteine auf der geneigten Unterlage abgeschlagen, wodurch sich ein unsymmetrisches und unnatürlich aussehendes Erscheinungsbild der künstlich gealterten Betonsteine ergibt. Zur vollständigen Bearbeitung der Betonsteine müssten diese wenigstens einmal gedreht werden, um dann nochmals den Prozess zu durchlaufen, was aber die Bearbeitungszeit deutlich erhöht.
In der DE 101 62 370 A1 ist eine Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen beschrieben, mit welcher die Betonsteine als Verlegepaket bearbeitet werden können und nur ihre Oberseite, d.h. ihre Sichtfläche verkratzt und nur die Ecken und Kanten an ihrer Oberseite abgeschlagen werden. Die Vorrichtung weist eine Auflageplatte mit einer gitterartigen Struktur mit Erhebungen und Vertiefungen, dereπ charakteristische Maße kleiner als die Abmessungen der Betonsteine sind, auf. Die Betonsteine werden nebeneinander so auf die Auflageplatte gelegt, dass sie zueinander und/oder gegenüber dem Rand der Auflageplatte ein Spiel aufweisen und ihre Sichtfläche zur Auflageplatte hin gewandt ist. Dann werden die Betonsteine durch eine Vibration der Vorrichtung in eine Relativbewegung zueinander versetzt. Beim Rütteln der Betonsteine stoßen diese gegeneinander, sodass ihre Ecken und Kanten abgeschlagen werden. Andererseits bewegen sich die Betonsteine über die gitterartige Struktur der Auflageplatte, sodass ihre Sichtflächen mit Kratzern und Abschürfungen versehen werden.
Wenn die Ecken und Kanten der Betonsteine durch ein gegenseitiges Anstoßen gebrochen werden, so geschieht dies zwangsweise sowohl an ihrer Oberseite als auch an ihrer Unterseite. Lediglich das Verkratzen der Oberfläche durch die gitterartige Struktur der Auflageplatte kann mit diesem herkömmlichen Verfahren auf ihre Sichtfläche beschränkt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Pflasterelementen zu schaffen, mit denen die Pflasterelemente in der Form eines Verlegepakets bearbeitet werden können und ausschließlich die Ecken und Kanten an ihrer oberen Sichtfläche unregelmäßig abgeschlagen werden, ohne jedoch die Sichtfläche selbst zu verkratzen.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Bearbeiten von Pflasterelementen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bearbeiten von Pflasterelementen enthält die Schritte des Platzierens eines Verlegepakets mit einer Anzahl von Pflasterelementen und einem entsprechenden Fugenbild auf einer Auflage derart, dass die Pflasterelemente mit Spiel zueinander und zu einer Umrandung nebeneinander liegen; des Anordnens von Profilelementen aus einem Material, das härter ist als das Material der Pflasterelemente, im Fugenbild des Verlegepakets auf einer der Sichtfläche der - A -
Pflasterelemente zugewandten Seite; und des Versetzens der Auflage und/oder der Profilelemente in Vibration.
Gemäß der Erfindung wird ein komplettes Verlegepaket von Pflasterelementen gleichzeitig und unter Beibehaltung seiner Formation mechanisch bearbeitet, sodass es nach dem Bearbeitungsvorgang als Verlegepaket zum maschinellen Verlegen zur Verfügung steht, ohne dass die gewünschte Formation der Pflasterelemente wieder hergestellt werden müsste. Ferner erfahren die Pflasterelemente des Verlegepakets ausschließlich im Bereich ihrer Ecken und Kanten auf der Seite ihrer Sichtfläche eine Bearbeitung durch die im Fugenbild des Verlegepakets angeordneten Profilelemente, um ein künstliches Altern zu bewirken. Es werden weder die Ecken und Kanten auf der Unterseite der Pflasterelemente gebrochen noch irgendwelche Seitenflächen der Pflasterelemente, insbesondere nicht deren Sichtflächen verkratzt.
In einer Ausführungsform werden die Profilelemente an bzw. auf der im Wesentlichen glatten Auflage angeordnet und die Pflasterelemente so auf der Auflage platziert, dass ihre Sichtflächen der Auflage zugewandt sind. Zusätzlich kann auf die auf der Auflage platzierten Pflasterelemente eine Deckplatte gelegt werden, um ein Wegspringen der Pflasterelemente während der Vibration zu verhindern und einen gewissen Druck auf die Pflasterelemente auszuüben.
In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens werden die Pflasterelemente so auf der Auflage platziert, dass ihre Sichtflächen der Auflage abgewandt sind, und auf die auf der Auflage platzierten Pflasterelemente wird eine im Wesentlichen glatte Deckplatte gelegt, an der die Profilelemente angeordnet werden. Auch in diesem Fall erfüllt die Deckplatte die Aufgabe, ein Wegspringen der Pflasterelemente während der Vibration zu verhindern und einen gewissen Druck auf die Pflasterelemente auszuüben.
Weiter können diese beiden vorgenannten Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden. Das heißt, auf die auf der auf der Auflage platzierten Pflasterelemente wird eine Deckplatte gelegt, um ein Wegspringen der Pflasterelemente während der Vibration zu verhindern und einen gewissen Druck auf die Pflaster- elemente auszuüben, und Profilelemente werden sowohl an der Auflage als auch an der Deckplatte vorgesehen. Bei dieser Variante ist es möglich, bei den so behandelten Pflasterelementen wahlweise die Oberseite oder die Unterseite als Sichtfläche mit dem künstlich gealterten Aussehen zu benutzen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein von der Deckplatte auf die Pflasterelemente ausgeübter Druck einstellbar.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Lagen von Verlegepaketen von Pflasterelementen mit Zwischenplatten dazwischen übereinander gestapelt und auf diese Weise dann gleichzeitig bearbeitet werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden die Pflasterelemente so auf der Auflage platziert, dass ihre Sichtflächen der Auflage abgewandt sind, und auf die Pflasterelemente wird ein Rollkörper mit einer im Wesentlichen glatten Umfangs- fläche gelegt, an dessen Umfangsfläche die Profilelemente angeordnet sind. Anschließend wird der Rollkörper um seine Längsachse gedreht und es wird eine Relativbewegung zwischen der Auflage bzw. den Pflasterelementen und dem Rollkörper in einer Richtung parallel zu einer Achse des Fugenbildes erzeugt. Bei dieser Verfahrensweise kann die künstliche Alterung der Pflasterelemente in einem effektiven Durchlaufverfahren erzeugt werden und können so die Produktions- bzw. Bearbeitungskosten niedrig gehalten werden.
Auch in diesem Fall kann ein von dem Rollkörper auf die Pflasterelemente ausgeübter Druck eingestellt werden.
Vorzugsweise werden mehrere Rollkörper in der Relativbewegungsrichtung zwischen Rollkörper und Auflage hintereinander und parallel zueinander angeordnet. Bei Bedarf können an verschiedenen Rollkörpern dann auch unterschiedlich ausgebildete Profilelemente angebracht werden.
Ferner können die Profilelemente entweder frei beweglich angeordnet werden, sodass sie sich während der Vibration relativ zu den Pflasterelementen bewegen können. Alternativ können sie fest mit der Auflage bzw. der Deckplatte bzw. dem/den Rollkörper(n) verbunden werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Pflasterelementen mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 14 bis 23.
Die Vorrichtung zum Bearbeiten von Pfiasterelementen gemäß der Erfindung weist eine Auflage zum Platzieren eines Verlegepakets mit einer Anzahl von Pflasterelementen und einem entsprechenden Fugenbild; eine Umrandung für das Verlegepaket einer solchen Größe, dass die Pflasterelemente des Verlegepakets mit Spiel zueinander und zu der Umrandung nebeneinander liegen können; eine Anordnung von Profilelementen aus einem Material, das härter ist als das Material der Pflasterelemente, im Fugenbild des Verlegepakets auf einer der Sichtfläche der Pflasterelemente zugewandten Seite; und einen Vibrationsgenerator zum Versetzen der Auflage und/oder der Profilelemente in Vibration auf.
Die Vorteile dieser Vorrichtung entsprechen jenen, die oben in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren genannt wurden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Auflage im Wesentlichen glatt ausgebildet und sind die Profilelemente an bzw. auf der Auflage dem Verlegepaket der Pflasterelemente zugewandt angeordnet, sodass die Pflasterelemente zur Bearbeitung mit ihren Sichtflächen nach unten auf die Auflage gelegt werden. In diesem Fall ist vorzugsweise ferner eine Deckplatte vorgesehen, die auf die auf der Auflage platzierten Pflasterelemente gelegt werden kann, um ein Wegspringen der Pflasterelemente zu verhindern und einen gewissen Druck auf die Pflasterelemente auszuüben.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind ist ferner eine im Wesentlichen glatte Deckplatte vorgesehen, an der die Profilelemente angeordnet sind und die auf die auf der Auflage platzierten Pflasterelemente so gelegt werden kann, dass die Profil- elemente den Pflasterelementen zugewandt sind. In diesem Fall werden die Pflasterelemente zur Bearbeitung mit ihren Sichtflächen nach oben auf die Auflage gelegt.
Die beiden letztgenannten Ausführungsbeispiele können natürlich auch miteinander kombiniert werden, wie dies bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert worden ist.
Ein von der Deckplatte auf die Pflasterelemente ausgeübter Druck ist vorzugsweise einstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine Zwischenplatte zum Stapeln mehrerer Verlegepakete von Pflasterelementen vorgesehen, sodass mehrere Lagen von Verlegepaketen gleichzeitig bearbeitet werden können. Auf diese Weise kann ein sehr hoher Durchsatz der Vorrichtung erzielt werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel sind ferner wenigstens ein Rollkörper mit einer im Wesentlichen glatten Umfangsfläche, an dessen Umfangsfläche die Profilelemente angeordnet sind und der auf die auf der Auflage platzierten Profilelement platziert werden kann und drehbar ist, und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Auflage und dem wenigstens einen Rollkörper in einer Richtung parallel zu einer Achse des Fugenbildes vorgesehen. Dabei ist vorzugsweise ein von dem wenigstens einen Rollkörper auf die Pflasterelemente ausgeübter Druck einstellbar.
Weiter können die Profilelemente entweder frei beweglich angeordnet sein oder fest mit der Auflage bzw. der Deckplatte bzw. dem/den Rollkörper(n) verbunden sein.
In einer noch weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist femer eine Einrichtung zum Entfernen des gebrochenen Kantenmaterials der Pflasterelemente während des Bearbeitungsvorganges vorgesehen.
Mit dem Verfahren und der Vorrichtung der Erfindung werden die Pflasterelemente in der Formation eines Verlegepakets bearbeitet. Ein Verlegepaket ist dabei ein Ver- bund einer Anzahl von Pflasterelementen in einer rechteckigen oder quadratischen Grundform, die maschinell erfassbar ist, um so maschinell und kostengünstig verlegt werden zu können.
Ein solches Verlegepaket kann als Pflasterelemente Pflastersteine, Platten oder eine Kombination aus Pflastersteinen und Platten enthalten. Zur Begriffsdefinition von Pflastersteinen und Platten wird zum Beispiel auf die Normen DIN EN 1338 „Pflastersteine aus Beton" und DIN EN 1339 „Platten aus Beton" verwiesen, wonach eine Platte aus Beton ein vorgefertigtes Erzeugnis aus Beton ist, dessen Gesamtlänge dividiert durch seine Dicke bzw. Höhe größer als die Zahl 4 ist, und man unter einem Pflasterstein einen Steinkörper versteht, der erheblich kleinflächiger gegenüber seiner Höhe ausgebildet ist und insbesondere ein Verhältnis von Länge zu Höhe kleiner oder gleich der Zahl 4 besitzt.
Die Pflasterelemente, d.h. die Pflastersteine und/oder Platten, können insbesondere aus Beton oder Klinker gefertigt sein. Die Erfindung ist aber ebenso auf Natursteine anwendbar.
Das Fugenbild des Verlegepakets wird durch die Fugen zwischen den einzelnen Pflasterelementen bestimmt. Zum Erzeugen einer vorbestimmten Fugenbreite sind die Pflasterelemente üblicherweise mit Abstandselementen an ihren Seitenflächen oder -kanten ausgebildet. Die vorliegende Erfindung ist dabei auf kein spezielles Fugenbild, keine spezielle Fugengröße oder -form und keine spezielle Form oder Anordnung der Abstandselemente beschränkt. Im Allgemeinen verlaufen die Fugen eines Verlegpakets von im Wesentlichen rechteckigen Pflasterelementen alle in zwei zueinander senkrechten Richtungen, welche als Achsen des Fugenbildes bezeichnet werden können.
Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Verlegepakets von Pflasterelementen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Verlegepakets von Pflasterelementen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Verlegepakets von Pflasterelementen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung zum Bearbeiten eines Verlegepakets von Pflasterelementen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht der Vorrichtung von Fig. 4.
Bezug nehmend auf Fig. 1 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bearbeiten von Pflasterelementen beschrieben.
Die Vorrichtung enthält insbesondere eine Auflage 10, die vorzugsweise eine im Wesentlichen glatte Oberseite aufweist und im Wesentlichen eben ausgebildet und angeordnet ist. Die Auflage 10 ist von einer Umrandung 11 umgeben, die entweder fest mit der Auflage 10 verbunden oder sogar integral mit ihr ausgebildet ist oder als separates und austauschbares Bauteil vorgesehen ist. Die Längen- und Breitenmaße der Umrandung 11 sind dabei etwas größer als jene des zu bearbeitenden Verlegepakets gewählt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird auf die Auflage 10 ein Verlegepaket mit einer Anzahl von Pflasterelementen 12 und einem entsprechenden Fugenbild 14 gelegt. Wie in Fig. 1 angedeutet, kann das Verlegepaket Pflasterelemente 12 unterschiedlicher Größen enthalten. Auf das so platzierte Verlegepaket von Pflasterelementen 12 wird dann eine Deckplatte 16 gelegt, deren Unterseite, d.h. deren den Pflasterelementen 12 zugewandte Seite im Wesentlichen glatt und eben ist. An der Unterseite dieser Deckplatte 16 ist außerdem eine Anordnung von Profilelementen 18 vorgesehen, wobei diese Profilelemente 18 wahlweise lose angeordnet oder fest mit der Deckplatte 16 verbunden sein können. In Fig. 1 ist zu erkennen, dass diese Profilelemente 18 exakt und ausschließlich im Muster des Fugenbildes 14 des Verlegepakets von Pflastersteinen 12 angeordnet sind. Weitere Profilelemente 18 verlaufen natürlich auch parallel zur Zeichenebene in entsprechenden Fugen 14 des Verlegepakets.
Die Deckplatte 16 kann entweder als separates Bauteil vorgesehen sein oder mit der Auflage 10 der Vorrichtung verbunden sein. Die Deckplatte 16 übt einen Druck auf die Pflasterelemente 12 aus, der vorzugsweise variabel einstellbar ist, und begünstigt so die nachfolgend beschriebene Bearbeitung der Pflasterelemente und verhindert ein Wegspringen der Pflasterelemente.
Die Vorrichtung enthält ferner einen Vibrationsgenerator 20, der die Auflage 10 in Vibration versetzen kann. Die Vibration ist zum Beispiel eine Oszillation der Auflage 10 in horizontaler und/oder vertikaler und/oder geneigter Richtung. Der Vibrationsgenerator 20 arbeitet zum Beispiel auf einem elektromechanischen Prinzip oder einem elektromagnetischen Prinzip.
Obwohl nicht dargestellt, enthält die Vorrichtung vorzugsweise ferner eine Einrichtung, um das während der Bearbeitung anfallende Bruchmaterial der Pflasterelemente zu entfernen. Diese Einrichtung enthält zum Beispiel Löcher in der Auflage 10, die im Muster des Fugenbildes 14 des Verlegepakets angeordnet sind.
Zum Bearbeiten der Pflasterelemente 12 eines Verlegepakets, insbesondere zum künstlichen Altern derselben, wird das Verlegepaket von Pflasterelementen 12 zunächst so auf der Auflage 10 platziert, dass die Pflasterelemente 12 sowohl zueinander als auch zu der Umrandung 11 Spiel haben. Die Größe dieses Spiels hängt von der gewünschten Fugenbreite des Verlegepakets ab. Dann wird die Deck- platte 16 mit den daran befestigten Profilelementen 18 auf die Pflasterelemente 12 gesetzt bzw. werden zuerst die Profilelemente 18 und dann die Deckplatte 16 auf das Verlegepaket gesetzt, wobei die Profilelemente 18 in ihrer Anordnung genau dem Fugenbild 14 des Verlegepakets entsprechen.
Wenn dann der Vibrationsgenerator 20 die Auflage 10 in Vibration versetzt, bewegen sich die Pflasterelemente 12 des Verlegepakets und insbesondere auch relativ zur Auflage 10 und zu den Profilelementen 18. Aufgrund dieser Bewegung stoßen die Ecken und Kanten an der Oberseite der Pflasterelemente 12, d.h. an der Seite ihrer Sichtfläche, gegen die Profilelemente 18 und werden so in unregelmäßiger Weise gebrochen.
Durch eine Einstellung des Drucks der Deckplatte 16 auf die Pflasterelemente 12 kann der Bearbeitungsgrad der Ecken und Kanten der Pflasterelemente 12 beein- flusst werden.
Die Ecken und Kanten an der Unterseite der Pflasterelemente 12 werden dagegen nicht gebrochen, da die Pflasterelemente 12 selbst nicht gegeneinander stoßen und auf der Auflage 10 der Vorrichtung keine Profilelemente 18 vorgesehen sind. Außerdem wird keine der Seitenflächen der Pflasterelemente 12 bei diesem Prozess verkratzt, da die Deckplatte 16 und die Auflage 10 im Wesentlichen glatte Oberflächen in Kontakt mit der Oberseite bzw. der Unterseite der Pflasterelemente 12 aufweisen und die Pflasterelemente 12 an den übrigen vier Seitenflächen (im Wesentlichen senkrecht zu Auflage 10 und Deckplatte 16) kaum oder sogar keine Kontaktierung erfahren. Dies gilt insbesondere auch für die Sichtflächen der Pflasterelemente 12.
Als Modifikation dieses ersten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, nicht die Auflage 10 in Vibration zu versetzen, sondern die Deckplatte 16 mit den daran angebrachten Profilelementen 18. Außerdem können natürlich auch sowohl die Auflage 10 als auch die Deckplatte 16 in Vibration versetzt werden. AIs weitere Modifikation kann die Umrandung 11 für das Verlegepaket auch an der Deckplatte 16 nach unten ragend vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, jeweils eine Umrandung 11 an der Auflage 10 und an der Deckplatte 16 anzubringen.
Es wird nun unter Bezug auf Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Dabei sind gleiche bzw. analoge Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Pflasterelemente 12 des Verlegepakets mit ihren Sichtflächen nach unten auf der Auflage 10 platziert werden und die Profilelemente 18 dementsprechend auf bzw. an der Auflage 10 angeordnet sind. In diesem Fall muss die Oberfläche der Auflage im Wesentlichen glatt sein und ist vorzugsweise auch im Wesentlichen eben ausgebildet und angeordnet.
Alle übrigen Merkmale, Komponenten und Funktionsweisen entsprechen jenen des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
Als Modifikation dieses zweiten Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, nicht die Auflage 10 in Vibration zu versetzen, sondern die lose auf der Auflage 10 vorgesehenen Profilelemente 18.
Obwohl nicht dargestellt, können die beiden Ausführungsbeispiele von Fig. 1 und 2 (einschließlich der genannten Varianten) auch miteinander kombiniert werden.
Bei dieser Variante sind sowohl die Auflage 10 als auch die Deckplatte 16 mit Profilelementen 18 versehen, sodass die Unterseite und die Oberseite der auf der Auflage 10 platzierten Pflasterelemente 12 des Verlegepakets ein künstlich gealtertes Aussehen erhalten. Es ist dann möglich, bei diesen so behandelten Pflasterelementen 12 wahlweise die Oberseite oder die Unterseite als Sichtfläche zu verwenden. Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt. Gleiche bzw. analoge Komponenten sind wieder mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel versehen.
Die vorliegende Ausführungsform basiert auf einer Kombination der ersten und zweiten Ausführungsbeispiele derart, dass mit der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zwei Lagen von Verlegepaketen von Pflasterelementen 12 gleichzeitig bearbeitet werden können.
Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung wird die auf Auflage 10 mit den Profilelementen 18 platzierte Anordnung von Pflasterelementen 12 von einer Zwischenplatte 22 abgedeckt. Diese Zwischenplatte 22 bildet einerseits eine Deckplatte für das erste Verlegepaket im Sinne des obigen zweiten Ausführungsbeispiels und andererseits eine Auflage für das zweite Verlegepaket (vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise identisch zum ersten Verlegepaket) von Pflasterelementen 12 im Sinne des obigen ersten Ausführungsbeispiels. Diese zweite Lage von Pflasterelementen 12 wird schließlich von einer Deckplatte 16 mit daran angebrachten Profilelementen 18 abgedeckt.
Um ein ausreichendes Bearbeitungsmaß der Pflasterelemente 12 in beiden Verlegepaketen zu erreichen, sind in dieser Ausführungsform ein erster Vibrationsgenerator 20a für die Auflage 10 für das untere Verlegepaket sowie ein zweiter Vibrationsgenerator 20b für die Deckplatte 16 für das obere Verlegepaket vorgesehen. Die auf beiden Seiten glatte Zwischendecke 22 kann entweder lose eingefügt oder fest angebracht sein.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Umrandung für das obere Verlegepaket von Pflasterelementen 12 an der Zwischenplatte 22 ausgebildet. Alternativ wird diese Umrandung an der Deckplatte 16 nach unten ragend angebracht.
Mit dieser Vorrichtung können in vorteilhafter Weise zwei Verlegepakete gleichzeitig mechanisch bearbeitet werden. Anstelle der in Fig. 3 gezeigten Kombination von Vorrichtungen gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel können alternativ auch zwei Vorrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel oder zwei Vorrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in analoger Weise kombiniert werden, um zwei Verlegepakete von Pflasterelementen gleichzeitig bearbeiten zu können.
Außerdem können auch bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 jeweils die Oberseiten und die Unterseiten der Pflasterelemente 12 der Verlegepakete 10 behandelt werden, wenn sowohl die Auflage 10 und die Deckplatte 16 als auch beidseitig die Zwischenplatte 22 mit Profilelementen 18 versehen sind.
Grundsätzlich ist es auch möglich, mehr als zwei Verlegepakete gleichzeitig zu bearbeiten; allerdings wird die Relativbewegung der Pflasterelemente 12 mit zunehmender Anzahl von Verlegepaketen und Auflagen 10 immer schwieriger erreicht werden.
Bezug nehmend auf Fig. 4 und 5 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Dabei sind gleiche bzw. analoge Komponenten wieder mit den gleichen Bezugsziffern wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Pflasterelemente 12 mit ihren zu bearbeitenden Sichtflächen nach oben auf der Auflage 10 platziert. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist auch hier die Auflage 10 mit einer Umrandung 11 versehen, innerhalb der die Pflasterelemente 12 eines Verlegepakets mit Spiel angeordnet werden können. Wie in Fig. 4 angedeutet, ist die Auflage 10 elastisch gelagert und kann über geeignete Vibrationsgeneratoren (z.B. Rüttler) 20 in Vibrationen versetzt werden.
Wie in Fig. 5 veranschaulicht, können bevorzugt mehrere Verlegepakete von Pflasterelementen 12 hintereinander auf der Auflage 10 platziert werden und in der Art eines Förderbandes transportiert werden. Auf diese Weise lässt sich ein höherer Durchsatz von zu bearbeitenden Verlegepaketen erzielen, wodurch die Produktionsbzw. Bearbeitungskosten gesenkt werden können.
Auf die auf der Auflage 10 angeordneten Pflasterelemente 12 der Verlegepakete wird ein Rollkörper 22 gesetzt, der eine im Wesentlichen glatte Umfangsfläche aufweist, an welcher die Vielzahl von Profilelementen 18 entsprechend dem Fugenbild 14 der Verlegpakete angebracht ist. Der Rollkörper 22 ist in einem elastisch gelagerten Rahmen 24 drehbar gelagert und mit Hilfe eines Antriebsmotors 26 um seine Längsachse drehbar. An dem Rahmen 24 sind außerdem weitere Vibrationsgeneratoren 28 vorgesehen, sodass auch der Rahmen 24 und damit der Rollkörper 22 mit den Profilelementen 18 in Vibrationen versetzt werden kann.
Wie in Fig. 5 angedeutet, bewegt sich die Auflage 10 relativ zu dem Rollkörper 22 (Pfeile 30). Vorzugsweise wird die Auflage 10 mit den darauf angeordneten Pflasterelementen 12 in der Art eines Förderbandes unter dem ortsfest angebrachten Rollkörper 22 hindurch bewegt. Die Relativbewegungsrichtung zwischen Auflage 10 und Rollkörper 22 ist dabei im Wesentlichen parallel zu einer Achse des Fugenbildes 14 der Verlegepakete. Bei einer entsprechenden Abstimmung der Transportgeschwindigkeit der Pflasterelemente 12 und der Rotationsgeschwindigkeit des Rollkörpers 22 greifen die an der Umfangsfläche des Rollkörpers 22 vorgesehenen Profilelemente 18 jeweils in die Fugen 14 der Verlegepakete. Durch die Vibration der Auflage 10 und/oder des Rollkörpers 22 werden dann die Ecken und Kanten der Pflasterelemente 12 in der oben erläuterten Weise an der Seite ihrer Sichtfläche gebrochen.
Wie weiter in Fig. 5 angedeutet, sind vorzugsweise mehrere Rollkörper 22 in der Relativbewegungsrichtung 30 hintereinander und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Dabei können die Profilelemente 18 der verschiedenen Rollkörper 22 auch unterschiedlich zueinander ausgebildet sein, um das Brechen der Ecken und Kanten der Pflasterelemente 12 gezielt zu beeinflussen und zum Beispiel im Fortgang des Bearbeitungsvorganges immer stärker auszuprägen. Durch Zuschalten bzw. Entfernen einzelner Rollkörper 22 kann bei dieser Ausführungsform zudem der Bearbeitungsgrad der Pflasterelemente 12 eingestellt werden. Auf Wunsch können auch bei dieser Ausführungsform zusätzliche Profilelemente auf der Auflage 10 angebracht werden, um die Pflasterelemente beidseitig zu bearbeiten. Das gleichzeitige Bearbeiten mehrerer Lagen von Pflasterelementen 12 ist bei dem Ausführungsbeispiel mit den Rollkörpern 22 aber nicht vorgesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Bearbeiten von Pflasterelementen, mit den Schritten:
Platzieren eines Verlegepakets mit einer Anzahl von Pflasterelementen (12) und einem entsprechenden Fugenbild (14) auf einer Auflage (10) derart, dass die Pflasterelemente (12) mit Spiel zueinander und zu einer Umrandung (11 ) nebeneinander liegen;
Anordnen von Profilelementen (18) aus einem Material, das härter ist als das Material der Pflasterelemente (12), im Fugenbild (14) des Verlegepakets auf einer der Sichtfläche der Pflasterelemente zugewandten Seite; und Versetzen der Auflage (10) und/oder der Profilelemente (18) in Vibration.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (18) an bzw. auf der Auflage (10) angeordnet werden und die Pflasterelemente (12) so auf der im Wesentlichen glatten Auflage platziert werden, dass ihre Sichtflächen der Auflage (10) zugewandt sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die auf der Auflage (10) platzierten Pflasterelemente (12) ferner eine Deckplatte (16) gelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterelemente (12) so auf der Auflage (10) platziert werden, dass ihre Sichtflächen der Auflage abgewandt sind; und dass auf die auf der Auflage (10) platzierten Pflasterelemente (12) ferner eine im Wesentlichen glatte Deckplatte (16) gelegt wird, an der die Profilelemente (18) angeordnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf die auf der Auflage (10) platzierten Pflasterelemente (12) ferner eine im Wesentlichen glatte Deckplatte (16) gelegt wird; und dass die Profilelemente (18) sowohl an bzw. auf der Auflage (10) als auch an der Deckplatte (16) jeweils den auf der Auflage (10) platzierten Pflasterelementen (12) zugewandt angeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Deckplatte (16) auf die Pflasterelemente (12) ausgeübter Druck eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen von Verlegepaketen von Pflasterelementen (12) mit Zwischenplatten (22) dazwischen übereinander gestapelt und dann gleichzeitig bearbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Pflasterelemente (12) so auf der Auflage (10) platziert werden, dass ihre Sichtflächen der Auflage abgewandt sind; dass auf die auf der Auflage (10) platzierten Pflasterelement (12) ferner ein Rollköper (22) mit einer im Wesentlichen glatten Umfangsfläche gelegt wird, an dessen Umfangsfläche die Profilelemente (18) angeordnet sind; und dass der Rollkörper (22) um seine Längsachse gedreht und eine Relativbewegung zwischen der Auflage (10) und dem Rollköper in einer Richtung parallel zu einer Achse des Fugenbildes (14) erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Rollkörper (22) auf die Pflasterelemente (12) ausgeübter Druck eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rollkörper (22) in der Relativbewegungsrichtung zwischen Rollkörper und Auflage hintereinander und parallel zueinander angeordnet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (18) frei beweglich angeordnet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (18) fest mit der Auflage (10) bzw. der Deckplatte (16) bzw. dem Rollkörper (22) oder den Rollkörpern (22) verbunden werden.
13. Vorrichtung zum Bearbeiten von Pflasterelementen, mit einer Auflage (10) zum Platzieren eines Verlegepakets mit einer Anzahl von
Pflasterelementen (12) und einem entsprechenden Fugenbild (14); einer Umrandung (11) für das Verlegepaket einer solchen Größe, dass die
Pflasterelemente (12) des Verlegepakets mit Spiel zueinander und zu der
Umrandung (11 ) nebeneinander liegen können; einer Anordnung von Profilelementen (18) aus einem Material, das härter ist als das Material der Pflasterelemente (12), im Fugenbild (14) des Verlegepakets auf einer der Sichtfläche der Pflasterelemente zugewandten Seite; und einem Vibrationsgenerator (20) zum Versetzen der Auflage (10) und/oder der
Profilelemente (18) in Vibration.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (10) im Wesentlichen glatt ausgebildet ist und die Profil- elemente (18) an bzw. auf der Auflage (10) dem Verlegepaket der Pflasterelemente (12) zugewandt angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Deckplatte (16) vorgesehen ist, die auf die auf der Auflage (10) platzierten Pflasterelemente (12) gelegt werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine im Wesentlichen glatte Deckplatte (16) vorgesehen ist, an der die Profilelemente (18) angeordnet sind und die auf die auf der Auflage (10) platzierten Pflasterelemente (12) so gelegt werden kann, dass die Profilelemente (18) den Pflasterelementen (12) zugewandt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Deckplatte (16) auf die Pflasterelemente (12) ausgeübter Druck einstellbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ferner wenigstens eine Zwischenplatte (22) zum Stapeln mehrerer Verlegepakete von Pflasterelementen (12) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ferner wenigstens ein Rollkörper (22) mit einer im Wesentlichen glatten Umfangsfläche, an dessen Umfangsfläche die Profilelemente (18) angeordnet sind und der um seine Längsachse drehbar ist, und eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Auflage (10) und dem Rollkörper (22) in einer Richtung parallel zu einer Achse des Fugenbildes (14) vorgesehen sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem wenigstens einen Rollkörper (22) auf die Pflasterelemente (12) ausgeübter Druck einstellbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (18) frei beweglich angeordnet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (18) fest mit der Auflage (10) bzw. der Deckplatte (16) bzw. dem wenigstens einen Rollkörper (22) verbunden sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Einrichtung zum Entfernen des gebrochenen Kantenmaterials der Pflasterelemente (12) während des Bearbeitungsvorganges vorgesehen ist.
PCT/EP2009/002535 2008-06-10 2009-04-06 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen WO2009149784A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09761347.5A EP2152485B1 (de) 2008-06-10 2009-04-06 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen
DK09761347.5T DK2152485T3 (en) 2008-06-10 2009-04-06 A method and apparatus for the treatment of paving elements

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027554 2008-06-10
DE102008027554.9 2008-06-10
DE102008044745A DE102008044745A1 (de) 2008-06-10 2008-08-28 Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Pflasterelementen
DE102008044745.5 2008-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009149784A1 true WO2009149784A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41317883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002535 WO2009149784A1 (de) 2008-06-10 2009-04-06 Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2152485B1 (de)
DE (1) DE102008044745A1 (de)
DK (1) DK2152485T3 (de)
PL (1) PL2152485T3 (de)
WO (1) WO2009149784A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2565532T3 (es) 2011-11-21 2016-04-05 Windmolders Beton N.V Elemento de pavimento de piedra artificial y método para su fabricación
DE102014200016A1 (de) * 2014-01-03 2015-07-09 Harzer Betonwarenwerk Hoym Rolf Pöthmann GmbH & Co. KG Betonformstein
DE102015108257B4 (de) * 2015-05-26 2022-08-04 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860258A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Ebema, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
WO1999054552A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
DE19845174A1 (de) 1998-10-01 2000-04-06 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
DE10162370A1 (de) 2001-12-19 2003-07-03 Schmitt & Weitz Baustoffwerke Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen
BE1014894A3 (nl) * 1999-10-18 2004-06-01 Ebema Nv Werkwijze en inrichting voor het kunstmatig verouderen van stenen.
DE10333213A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
DE10349529A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
US20060112946A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Tetsugoro Kitahara Block working blade unit, block chipping machine and block chipping process
EP1734188A1 (de) 2005-06-16 2006-12-20 Peter Geiger Bausatz mit Pflastersteinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016760C2 (nl) * 2000-11-30 2002-05-31 Kellen Beton B V Inrichting voor het verouderen van stenen.
WO2006136009A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-28 Rinox Inc. A method and apparatus for modifying the surface texture of a block before curing thereof

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860258A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Ebema, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
WO1999054552A1 (de) 1998-04-22 1999-10-28 Peter Geiger Bausatz mit pflastersteinen aus betonwerkstoff
DE19845174A1 (de) 1998-10-01 2000-04-06 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
BE1014894A3 (nl) * 1999-10-18 2004-06-01 Ebema Nv Werkwijze en inrichting voor het kunstmatig verouderen van stenen.
DE10162370A1 (de) 2001-12-19 2003-07-03 Schmitt & Weitz Baustoffwerke Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen
DE10333213A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
DE10349529A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co.KG Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
US20060112946A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Tetsugoro Kitahara Block working blade unit, block chipping machine and block chipping process
EP1734188A1 (de) 2005-06-16 2006-12-20 Peter Geiger Bausatz mit Pflastersteinen

Also Published As

Publication number Publication date
DK2152485T3 (en) 2016-08-22
EP2152485A1 (de) 2010-02-17
DE102008044745A1 (de) 2009-12-17
PL2152485T3 (pl) 2016-11-30
EP2152485B1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815615T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
DE60315810T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von mauerwerksblöcken
EP2152485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen
EP0319972B1 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Behandeln von Betonsteinen
DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP1349717B1 (de) Verfahren zum herstellen von formsteinen, vorrichtung und formsteinreihe
EP1568455B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton und Pflasterplatten aus Beton
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
EP1117513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung von betonsteinen
WO1998024981A1 (de) Bandage für walzen zur bodenverdichtung
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE102007024704A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zementgebundenem Material bzw. Betonwerkstoff
EP0013896A1 (de) Verlegeeinheit aus Pflastersteinen und Verfahren zu deren Herstellung
EP2783045A1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
DE102006022644A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Beton
DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102009015117A1 (de) Flächenrütteleinrichtung
EP1413411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von eine gealterte Holzoberfläche
DE19956541C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Steinen
DE60203110T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum grobschleifen von gegossenen betonsteinen
DE10307447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern einer Formation von Steinen
DE10349529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE102019207274B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
DE4316371C1 (de) Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2013057091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009761347

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09761347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE