WO2009143808A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009143808A1
WO2009143808A1 PCT/DE2009/000703 DE2009000703W WO2009143808A1 WO 2009143808 A1 WO2009143808 A1 WO 2009143808A1 DE 2009000703 W DE2009000703 W DE 2009000703W WO 2009143808 A1 WO2009143808 A1 WO 2009143808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
training device
training
cable
trolley
guide track
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mayr
Original Assignee
Quattromani Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quattromani Engineering Gmbh filed Critical Quattromani Engineering Gmbh
Publication of WO2009143808A1 publication Critical patent/WO2009143808A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/156Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03525Supports for both feet or both hands performing simultaneously the same movement, e.g. single pedal or single handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B2022/206Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track on a curved path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0075Means for generating exercise programs or schemes, e.g. computerized virtual trainer, e.g. using expert databases
    • A63B2024/0078Exercise efforts programmed as a function of time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/062Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling by pulling on a cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0622Visual, audio or audio-visual systems for entertaining, instructing or motivating the user
    • A63B2071/0625Emitting sound, noise or music
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/12Absolute positions, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/10Positions
    • A63B2220/13Relative positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/096Adjustable dimensions automatically adjusted according to anthropometric data of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg

Definitions

  • the invention relates to a training device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a training device is known from EP 1 803 489 A1.
  • a three-phase motor and a controller are provided to provide a pulling power applied via a cable train assembly.
  • the cable arrangement has ropes which are guided on deflection rollers. Since the pulleys are fixed at the points where the cable leaves the training device, the course of the cable arrangement is limited in space, so that tensile forces are possible only in a limited number of directions in space.
  • the present invention seeks to provide a training device whose cables allow Seiiyaker in numerous directions, starting from the position of the training person to allow.
  • a training device for developing and strengthening the muscles and joints of an exerciser with at least one cable pull is provided for this purpose, the first end of which is connectable to a handle, and the second end of which is coupled to an electric motor for generating a cable pull force, wherein the Cable is guided along a roller arranged on the training device, and the roller is arranged on a trolley, which is movable along an arcuately curved guide track.
  • Seilzug can be generated in many directions according to the shape of the arcuately curved guideway, starting from the training person.
  • the role is configured on the trolley as a winch role a winch, wherein the trolley is connected via electrical cables for powering the electric motor and its control with the training device. If the cable pulling force generating electric motor is also arranged on the trolley, resulting in a compact design with little disruptive cables.
  • the trolley preferably has a plurality of rollers, profile rollers or guide wheels, which cooperate with guide rails which extend along the guide track.
  • a drive motor is preferably arranged, the drive shaft of which has a pulley which engages with a toothed belt which extends along the guideway.
  • the pulley two pulleys are assigned, which deflect the toothed belt and thus ensure a sufficient wrap angle of the pulley and thereby results from the belt force as high a radial force.
  • the pulley has a toothing.
  • the drive motor can be controlled via drive electronics in accordance with a predetermined training program is.
  • the electric motor for generating a cable pull force via a control electronics in accordance with a predetermined training program is controllable.
  • the structure is particularly simple if the curved guideway runs in the shape of a circle segment.
  • the guideway is pivotally mounted in space, so that Seilzug member not only in all directions of a plane, but in all directions can be used for training.
  • the distance of the horizontal axis from the bottom of the training device is adjustable.
  • the training device has an adjustable sitting and lying arrangement which can be adapted to the training person and the respective exercise. It is also expedient if, for setting the respective cable pulling forces and for adjusting the position of the trolley, a control which is programmable for the special training person is provided.
  • two trolleys are provided, so that two cables are present.
  • the trolleys then move away from each other on the two facing sides of the plane spanned by the curved guideway.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of the training device in a first configuration
  • FIG. 2 a of FIG. 2 corresponding representation of the training device in a second configuration in a perspective view
  • FIG. 5 is a schematic sectional view taken along the line V-V in Fig. 3,
  • FIG. 7 shows a section through the guideway of a second embodiment of the training device
  • FIGS. 6 and 8 shows a section through the guideway along the line VIII-VIII in Fig. 7, 9 is a view corresponding to FIGS. 6 and 8 of a further embodiment of the training device,
  • FIG. 10 is a schematic sectional view for illustrating the drive of a further embodiment of a training device according to the invention.
  • FIG. 11 is a section corresponding to FIGS. 6, 8 and 9 through the guideway
  • Fig. 13 is a section corresponding to Figs. 6, 8, 9, 11 and 12 for illustrating an embodiment with a friction wheel as a drive.
  • the training device 10 shown in Fig. 1 is mounted on a base plate 12, the top of which forms the bottom 14 of the training device 10.
  • a first support column 16 On the floor 14, a first support column 16, a second support column 18 and a third support column 26 are arranged.
  • the second support column 18 carries an arm 20, the distance from the bottom 14 vertically, and thus the height of the base plate 12 is adjustable.
  • an adjustable seating and lying arrangement 24 is rotatably mounted.
  • the sitting and lying arrangement 24 consists of a plurality of support elements whose configuration can be changed so that either a seat, as shown in Fig. 1, or a not shown in the drawing bed can be provided.
  • the training person 25 shown schematically in FIG. 1 sits in the embodiment shown in FIG. 1 in the vicinity of the third support column 26 to which a display and control unit 28 is pivotally mounted. At the display and control unit 28 settings for the training program of the training person 25 can be made. Furthermore, the display and control unit 28 can be used to provide the training person 25 visual and / or acoustic instructions.
  • the exerciser 25 trains the upper extremities.
  • his left hand 30 holds the training person 25 a holding piece 32 which is connected to a first cable 34.
  • the exerciser 25 holds a second retainer 38 which is connected to a second cable 40.
  • the retaining piece 32 may be formed as a handle, handle or cuff, which is fastened for example with a hook and loop fastener around the leg or arm of the training person.
  • the forces required to move the grips 32, 38 may be fixed depending on the training program or may vary over time during an exercise program. This adjustability and / or controllability of the cable pulling forces as constant or temporally variable cable tensile forces make it possible to use the training device 10 in a variety of ways. In order to further increase the capabilities, it is not only intended to adjust the cable traction over time, but also to make the direction of the cables 34, 40, and thus the torque occurring on the body of the training person 25 as required constant or variable.
  • the two electric motor housings 42 and 44 are each mounted on a trolley 46 which are displaceable or movable in the embodiment shown in Fig. 1 in a plane parallel to the bottom 14 along a circular segment-shaped guideway 48.
  • the guide track 48 forms a curved upper first guide plane 50 and a lower second guide plane 52.
  • Between the side walls 54 and 56 are both on the recognizable in Fig. 1 upper guide plane 50, as well as on the bottom facing lower guide plane 52 along a curve extending guide shafts 58 provided.
  • the trolleys 46 on which the electric motor housings 42, 44 are arranged, can be displaced along the guide shafts 58 from a first end area 60 to a second end area 62 of the guide track 48.
  • a first drive motor 64 in a first drive motor housing and a second drive motor 66 in a second drive motor housing are preferably provided. It is expedient if the drive motors 64, 66 allow not only a simple adjustment of the positions of the trolley 46 along the guideway 48, but also in particular depending on a predetermined training program in the embodiment shown in Fig. 1 horizontally between the end portions 60 and 62nd can be moved according to a given time pattern.
  • a method of the trolleys 46 for example, carried out so that selected torques are kept constant at the joints of the training person 25 or temporally changed.
  • the guideway 48 is attached to a shaft 68 which is mounted for rotation about a parallel to the bottom 14, and thus horizontally extending axis in a housing part 70.
  • the housing part 70 is arranged on the upper end of a column 72 in FIG. 1, which is vertically displaceable in the first support column 16, so that the height or the distance of the holding pieces 32, 38 from the bottom 14 depending on the level and the body size the training person 25 is adjustable. Due to the possibilities described above, an exercise-specific travel path of the cables 34, 40 can be achieved in a simple and easily adaptable manner.
  • trolleys 46 corresponding to the angular position of the extremities of the training person 25 along the guideway 48 in FIG. 2 upwards or downwards to be moved down. While in the configuration shown in Fig. 1, a method of trolleys 46 takes place in horizontally extending planes, is at the configuration shown in Fig. 2 after the rotation of the shaft 68, a method of trolleys 46 provided along vertically extending planes.
  • Fig. 3 shows the exercise device 10 in a side view with the section lines IV-IV and V-V.
  • the guideway 48 may be formed, for example, as an H-shaped support profile through which a first guide slot 76 and a second guide slot 78 are formed .
  • the guide shafts 76, 78 have guide rails 80 which allow the trolleys 46 to be precisely guided by means of guide wheels or rollers 82 illustrated in FIG. 5 in such a way that even large pulley forces are possible.
  • Fig. 4 can be seen above the second guide level 52 in section, the right open housing 84 a cable winch roller 86 on which the cable 40 up and unwound.
  • the cable winch roller 86 is rotatably connected to a drive shaft 88 of the housed in the electric motor housing 44 electric motor for generating a cable pulling force.
  • Fig. 5 shows the bottom plate of the trolley 46 with two stub axles 90, on which the rollers 82 are arranged free-running. It is expedient if a total of four rollers 82 are provided, which guide the trolleys 46 in the region of their front and rear end portions.
  • Fig. 6 shows a plan view of a section along the line Vl-Vl in Fig. 5.
  • Figs. 5 and 6 in the guide shafts 76, 78 on the inner side walls 79 extending toothed belt 92 are provided.
  • a belt pulley 94 meshing with a timing belt 92, the drive shaft 96 of which is coupled to the drive motor 64 or 66 housed in the associated drive motor housing.
  • the pulley 94 forms a drive element and the toothed belt the associated output element.
  • the deflecting rollers 98 which can be seen in FIG. 6 are provided, which are rotatable about deflecting roller axles 99.
  • FIGS. 7 and 8 A drive of the trolleys modified relative to the drive illustrated in FIGS. 4 to 6 is shown in FIGS. 7 and 8, wherein FIG. 8 shows a sectional view along the section line VIII-VIII in FIG.
  • FIG. 8 is an alternative view of FIG. 6. It can be seen in FIG. 8 that, instead of the toothed belt 92 of FIG. 6, a V-belt 100 as a driven element frictionally receives the circumferential force of a pulley 102 shown in FIG. The V-belts 100 of the trolleys 46 rest against the inner side walls 79 of the guide shafts 76, 78.
  • Each V-belt 100 of the trolleys 46 is deflected by pulleys 101 in order to ensure a sufficient wrap angle of the pulley 102.
  • the pulley 102 is driven by the drive shaft 96 as in the embodiment according to FIGS. 4 to 6. It is in this embodiment it is necessary to use a measuring system that picks up the trolley position directly. Thus, despite the slippery pulley 102, a correct position control of the trolleys 46 is possible.
  • FIGS. 9 and 10 A third embodiment for driving the trolleys 46 is shown in FIGS. 9 and 10, wherein FIG. 10 shows a section along the section line X-X.
  • Two ropes 103 as the output element abut against the inner side walls 79 of the guide slots 76, 78 and are thereby fixed at their ends under prestressing.
  • the ropes 103 wrap the pulleys 104 used as a drive element with several turns.
  • the pulleys 104 are driven by means of a drive motor 200 via the shafts 105, the cable 103 rolls to the same extent on one side of the pulley 104 as it rolls on the other side of the pulley 104. Due to the bias and the number of turns sufficient friction between cable 103 and pulley 104 is ensured. Since the transmission of force is conclusive, as described in the exemplary embodiment according to FIGS. 7 and 8, a direct position measurement of the trolley 46 with a measuring device is required.
  • a fourth embodiment for driving the trolleys 46 with a drive element in the form of spur gears 106 is shown in FIG. 11.
  • the spur gears 106 are engaged with output members in the form of gear segments 107.
  • the gear segments 107 form curved racks which are secured to the inner side wall 79 of the guide shafts 76, 78.
  • the spur gears 106 are rotatably coupled via the drive shaft 96 with the drive motor 64, 66 (FIG. 1).
  • FIG. 12 A fifth embodiment for driving the trolleys 46 is shown in FIG. 12. Notwithstanding the fourth exemplary embodiment, worm wheel segments 108 are attached to the inner side walls 79 of the guide shafts 76, 78 in the fifth exemplary embodiment as the output element. In positive engagement with the worm wheel segments 108 are drive screws 109 as drive elements. If the drive screws 109 driven by a drive motor rotate about their axes 111, this leads to the advancing movement of the trolleys 46.
  • the drive motor (not shown here) is arranged axially parallel to the axis 111 in this exemplary embodiment.
  • a drive pinion mounted on the drive motor is in this case in engagement with the front toothing 110 of the drive screw 109.
  • FIG. 1 A sixth embodiment with a drive element in the form of a friction wheel 113 for driving the trolleys 46 is shown in FIG.
  • the friction wheel 113 frictionally acts on a friction lining 112, which is attached to the inner side walls 79 of the guide shafts 76,78 and serves as an output element.
  • the pressure rollers 114 are provided, which are mounted on the trolley 46 and can rotate freely about their axes 115. These press against an inner side wall 79 of the guide shafts 76, 78, whereby their counterforce presses the friction wheel 113 with high force against the friction lining 112. Since the power transmission is done non-positively, as explained in the second embodiment, a direct position measurement of the trolley 46 by means of a position measuring device is required.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einem Trainingsgerät (10) zum Entwickeln und Stärken der Muskeln und Gelenke einer Übungsperson sind Seilzüge (34, 40) vorgesehen, deren erstes Ende mit einem Haltestück (32, 38) versehen sind. Die zweiten Enden der Seilzüge sind mit Seilwindenrollen von Seilwinden (42, 44) verbunden. Die beiden Seilwinden sind auf zwei Laufkatzen (46) angeordnet, die elektromotorisch entlang jeweils einer bogenförmig gekrümmten Führungsbahn (48) verfahrbar sind.

Description

Traininqsqerät
Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Trainingsgerät ist aus der EP 1 803 489 A1 bekannt. Ein Drehstrommotor und eine Regeleinrichtung sind vorgesehen, um eine über eine Seilzuganordnung aufgebrachte Zugleistung bereitzustellen. Die Seilzuganordnung verfügt über Seile, welche an Um- lenkrollen geführt sind. Da die Umlenkrollen an den Stellen, wo der Seilzug das Trainingsgerät verlässt, fixiert sind, ist der Verlauf der Seilzuganordnung im Raum begrenzt, so dass Seilzugkräfte nur in eine begrenzte Zahl von Richtungen im Raum möglich sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät zu schaffen, dessen Seilzüge es gestatten, Seiizugkräfte in zahlreichen Richtungen, ausgehend von der Position der Trainingsperson, zuzulassen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Er- findungsgemäss ist dazu ein Trainingsgerät zum Entwickeln und Stärken der Muskeln und Gelenke einer Übungsperson mit wenigstens einem Seilzug vorgesehen, dessen erstes Ende mit einem Griffstück verbindbar ist, und dessen zweites Ende mit einem Elekt- romotor zur Erzeugung einer Seilzugkraft gekoppelt ist, wobei der Seilzug entlang einer am Trainingsgerät angeordneten Rolle geführt ist, und die Rolle auf einer Laufkatze angeordnet ist, die entlang einer bogenförmig gekrümmten Führungsbahn verfahrbar ist.
Dadurch, dass die Rolle, über die der Seilzug das Trainingsgerät verlässt, nicht an einer bestimmten Stelle des Trainingsgeräts während des Trainings fixiert ist, sondern entlang einer bogenförmig ge- krümmten Führungsbahn verfahrbar ist, können Seilzugkräfte entsprechend der Gestalt der bogenförmig gekrümmten Führungsbahn, ausgehend von der Trainingsperson, in zahlreiche Richtungen erzeugt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn die Rolle auf der Laufkatze als Seilwindenrolle einer Seilwinde ausgestaltet ist, wobei die Laufkatze über elektrische Kabel zur Stromversorgung des Elektromotors und zu dessen Steuerung mit dem Trainingsgerät verbunden ist. Wenn der die Seil- Zugkraft erzeugende Elektromotor ebenfalls auf der Laufkatze angeordnet ist, ergibt sich eine kompakte Bauweise mit wenig störenden Seilzügen.
Die Laufkatze verfügt vorzugsweise über mehrere Laufrollen, Profil- rollen oder Führungsräder, die mit Führungsschienen zusammenwirken, welche sich entlang der Führungsbahn erstrecken.
Auf der Laufkatze ist vorzugsweise ein Antriebsmotor angeordnet, dessen Antriebswelle eine Riemenscheibe aufweist, die mit einem Zahnriemen in Eingriff steht, der sich entlang der Führungsbahn erstreckt. Auf diese Weise ist es möglich, die Laufkatze während des Trainings elektromotorisch zu verfahren. Um eine präzise Bewegung der Laufkatze zu gestatten, ist es zweckmäßig, wenn der Riemenscheibe zwei Umlenkrollen zugeordnet sind, die den Zahnriemen umlenken und auf diese Weise einen ausreichenden Umschlin- gungswinkel der Riemenscheibe gewährleisten und dadurch aus der Riemenkraft eine möglichst hohe Radialkraft resultiert. Hierdurch wird der notwendige Kraft- und Formschluss an der Riemenscheibe gewährleistet. Vorzugsweise verfügt die Riemenscheibe über eine Verzahnung.
Zweckmäßig ist es, wenn der Antriebsmotor über eine Antriebselektronik gemäss einem vorgegebenen Trainingsprogramm steuerbar ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist auch der Elektromotor zur Erzeugung einer Seilzugkraft über eine Ansteuerelektronik gemäss einem vorgegebenen Trainingsprogramm steuerbar.
Besonders einfach ist der Aufbau, wenn die gekrümmte Führungsbahn kreissegmentförmig verläuft. Vorzugsweise ist die Führungsbahn im Raum verschwenkbar angeordnet, so dass Seilzugkräfte nicht nur in allen Richtungen einer Ebene, sondern in allen Raumrichtungen zum Training eingesetzt werden können.
Besonders einfach ist der Aufbau des Trainingsgeräts, wenn die Führungsbahn um eine parallel zum Boden des Trainingsgeräts, und damit im Betrieb horizontal verlaufende Achse manuell oder elektromotorisch verschwenkbar ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die horizontal verlaufende Achse eine Drehung um die Mitte des Bogens der Führungsbahn gestattet.
Um unterschiedlich großen Trainingspersonen oder Trainingspersonen in einer Sitzstellung oder Liegestellung ein effizientes Training zu erlauben, ist es zweckmäßig, wenn der Abstand der horizontal verlaufenden Achse vom Boden des Trainingsgeräts verstellbar ist.
Bei einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trainingsgerät eine der Trainingsperson und der jeweiligen Übung anpassbare justierbare Sitz- und Liegeanordnung aufweist. Zweckmäßig ist es auch, wenn zur Einstellung der jeweiligen Seilzugkräfte und zur Verstellung der Position der Laufkatze eine für die spezielle Trainingsperson programmierbare Steuerung vorgesehen ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Laufkatzen vorgesehen, so dass zwei Seilzüge vorhanden sind. Die Laufkatzen bewegen sich dann auf den beiden voneinander weg- weisenden Seiten der von der gekrümmten Führungsbahn aufgespannten Ebene.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der nachfol- genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht des Trainingsgerätes in einer ersten Konfiguration,
Fig. 2 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung des Trainingsgerätes in einer zweiten Konfiguration in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Konfiguration des Trainingsgerätes in einer seitlichen Draufsicht,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie IV-
IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Führungsbahn entlang der Li- - nie Vl-Vl in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Führungsbahn eines zweiten Ausführungsbeispiels des Trainingsgerätes,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Führungsbahn entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 9 eine den Fig. 6 und 8 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Trainingsgerätes,
Fig.10 eine schematische Schnittansicht zur Veranschauli- chung des Antriebs eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Trainingsgerätes,
Fig. 11 einen den Fig. 6, 8 und 9 entsprechenden Schnitt durch die Führungsbahn,
Fig. 12 einen Schnitt durch die Führungsbahn bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
Fig. 13 einen Schnitt entsprechend den Fig. 6, 8, 9, 11 und 12 zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels mit einem Reibrad als Antrieb.
Das in Fig. 1 dargestellte Trainingsgerät 10 ist auf einer Grundplatte 12 montiert, deren Oberseite den Boden 14 des Trainingsgerätes 10 bildet. Auf dem Boden 14 sind eine erste Trägersäule 16, eine zweite Trägersäule 18 und eine dritte Trägersäule 26 angeordnet.
Die zweite Trägersäule 18 trägt einen Arm 20, dessen Abstand vom Boden 14 vertikal, und somit dessen Höhe von der Grundplatte 12 verstellbar ist. An seinem von der zweiten Trägersäule 18 wegweisenden Ende 22 ist eine justierbare Sitz- und Liegeanordnung 24 drehbar befestigt. Die Sitz- und Liegeanordnung 24 besteht aus mehreren Stützelementen, deren Konfiguration so verändert werden kann, dass wahlweise ein Sitz, wie in Fig. 1 dargestellt, oder auch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Liege bereitgestellt werden kann. Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Trainingsperson 25 sitzt bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in der Nähe der dritten Trägersäule 26, an der eine Anzeige und Bedienungseinheit 28 verschwenkbar befestigt ist. An der Anzeige- und Bedienungseinheit 28 können Einstellungen für das Trainingsprogramm der Trainingsperson 25 vorgenommen werden. Weiterhin kann die Anzeige- und Bedienungseinheit 28 eingesetzt werden, um der Trainingsperson 25 optische und/oder akustische Weisungen zukommen zu lassen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration des Trainingsgerätes 10 trainiert die Trainingsperson 25 die oberen Extremitäten. In seiner linken Hand 30 hält die Trainingsperson 25 ein Haltestück 32, das mit einem ersten Seilzug 34 verbunden ist. In der rechten Hand 36 hält die Trainingsperson 25 ein zweites Haltestück 38, das mit einem zweiten Seilzug 40 verbunden ist. Das Haltestück 32 kann als Griffstück, Handhabe oder Manschette ausgebildet sein, die zum Beispiel mit einem Klettverschluss um das Bein oder den Arm der Trainingsperson befestigt wird.
Wenn die Trainingsperson 25 ihre Arme, und damit die linke Hand 30 und die rechte Hand 36 aufeinander zu bewegt, zieht sie an dem ersten Seilzug 34 und dem zweiten Seilzug 40, wobei sie Seilzugkräfte aufbringt, deren Gegenkräfte von einem ersten Elektromotor in einem ersten Elektromotorgehäuse 42 und einem zweiten Elektro- motor in einem zweiten Elektromotorgehäuse 44 aufgebracht werden.
Die Kräfte, die zum Bewegen der Griffstücke 32, 38 erforderlich sind, können je nach dem Trainingsprogramm fest eingestellt sein oder sich im Laufe eines Trainingsprogramms zeitlich verändern. Diese Einstellbarkeit und/oder Steuerbarkeit der Seilzugkräfte als konstante oder zeitlich variable Seilzugkr-äfte gestatten es, das Trainingsgerät 10 in vielfältiger weise einzusetzen. Um die Einsatzmöglichkeiten weiterhin zu vergrößern, ist es nicht nur vorgesehen, die Seilzugkräfte im zeitlichen Verlauf anzupassen, sondern auch die Richtung der Seilzüge 34, 40, und damit die am Körper der Trainingsperson 25 auftretenden Drehmomente je nach Bedarf zeitlich konstant oder variabel zu gestalten.
Die beiden Elektromotorengehäuse 42 und 44 sind jeweils auf einer Laufkatze 46 befestigt, die bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Ebene parallel zum Boden 14 entlang einer kreissegmentförmigen Führungsbahn 48 verschiebbar oder verfahrbar sind. Die Führungsbahn 48 bildet eine gekrümmt verlaufende obere erste Führungsebene 50 und eine untere zweite Führungsebene 52. Zwischen den Seitenwänden 54 und 56 sind sowohl auf der in Fig. 1 erkennbaren oberen Führungsebene 50, als auch auf der zum Boden weisenden unteren Führungsebene 52 entlang einer Kurve verlaufende Führungsschächte 58 vorgesehen.
Die Laufkatzen 46, auf denen die Elektromotorengehäuse 42, 44 angeordnet sind, können entlang den Führungsschächten 58 von einem ersten Endbereich 60 bis zu einem zweiten Endbereich 62 der Führungsbahn 48 verschoben werden. Hierzu sind vorzugsweise ein erster Antriebsmotor 64 in einem ersten Antriebsmotorengehäuse und ein zweiter Antriebsmotor 66 in einem zweiten Antriebsmotorengehäuse vorgesehen. Zweckmäßig ist es, wenn die Antriebsmotoren 64, 66 nicht nur eine einfache Verstellung der Positionen der Laufkatze 46 entlang der Führungsbahn 48 erlauben, sondern insbesondere auch in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Trainingsprogramm bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal zwischen den Endbereichen 60 und 62 entsprechend einem vor- gegebenen Zeitmuster verfahrbar sind. Dabei kann ein Verfahren der Laufkatzen 46 beispielsweise so erfolgen, dass ausgewählte Drehmomente an den Gelenken der Trainingsperson 25 konstant gehalten oder zeitlich veränderbar sind. Die Führungsbahn 48 ist an einer Welle 68 befestigt, die um eine parallel zum Boden 14, und damit horizontal verlaufende Achse drehbar in einem Gehäuseteil 70 gelagert ist. Das Gehäuseteil 70 ist am in Fig. 1 oberen Ende einer Säule 72 angeordnet, die in der ersten Trägersäule 16 vertikal verschiebbar ist, so dass die Höhe oder der Abstand der Haltestücke 32, 38 vom Boden 14 je nach der Cl- bung und der Körpergröße der Trainingsperson 25 einstellbar ist. Aufgrund der oben beschriebenen Möglichkeiten kann ein übungs- formspezifischer Fahrweg der Seilzüge 34, 40 auf einfache und leicht anpassbare Weise erreicht werden.
Wenn die an der Welle 68 befestigte Führungsbahn 48 aus der Sicht der Trainingsperson 25 um 90 Grad im Uhrzeigersinn verdreht wird, ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Konfiguration des Trainingsgerätes 10. In Abwandlung von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Trainingsgerätes sind die beiden Seilzüge 34, 40 mit einem einzigen geraden Griffstück 74 verbunden. Wie man in Fig. 2 weiterhin erkennt, sind die Arme der Trainingsperson 25 an- gewinkelt, so dass ein Bizepstraining durchgeführt werden kann. Beim Ziehen an den Seilzügen 34, 40 und feststehender Position der Elektromotorengehäuse 42, 44 ändern sich die auf die Ellenbogengelenke einwirkenden Drehmomente bei konstanten Seilzugkräften, wenn die Trainingsperson 25 in die in Fig. 2 dargestellte Haltung der Arme ändert.
Bei einer Reihe von Übungen, und insbesondere auch bei solchen Übungen, bei denen Drehmomente konstant bleiben sollen, ist es zweckmäßig, wenn die Laufkatzen 46 entsprechend der Winkelstel- lung der Extremitäten der Trainingsperson 25 entlang der Führungsbahn 48 in Fig. 2 nach oben oder nach unten verschoben werden. Während bei der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration ein Verfahren der Laufkatzen 46 in horizontal verlaufenden Ebenen erfolgt, ist bei der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration nach dem Verdrehen der Welle 68 ein Verfahren der Laufkatzen 46 entlang von vertikal verlaufenden Ebenen vorgesehen.
Weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Drehpositionen der Welle 68, und somit der Ebenen, entlang denen die Laufkatzen 46 verfahrbar sind, sind möglich. Ebenso ist es möglich, die Positionierung und die Form der Sitz- und Liegeanordnung 24 den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen.
Fig. 3 zeigt das Trainingsgerät 10 in einer Seitenansicht mit den Schnittlinien IV-IV und V-V.
Der Aufbau der Laufkatze 46 und der Führungsbahn 48 ist in Fig. 4 verdeutlicht. Dort erkennt man im Schnitt die Führungsbahn 48 mit den Führungsebenen 50 und 52. Weiterhin erkennt man in Fig. 4, dass die Führungsbahn 48 beispielsweise als H-förmiges Tragprofil ausgebildet sein kann, durch das ein erster Führungsschacht 76 und ein zweiter Führungsschacht 78 geformt sind. Die Führungsschächte 76, 78 verfügen bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel über Führungsschienen 80, die es gestatten, die Laufkatzen 46 mit Hilfe von in Fig. 5 veranschaulichten Führungsrädern oder Laufrollen 82 präzise so zu führen, dass auch große Seilzugkräfte möglich sind.
In Fig. 4 erkennt man oberhalb der zweiten Führungsebene 52 im Schnitt das nach rechts offene Gehäuse 84 einer Seilwindenrolle 86, auf der der Seilzug 40 auf- und abwickelbar ist. Die Seilwindenrolle 86 ist mit einer Antriebswelle 88 des im Elektromotorengehäuse 44 untergebrachten Elektromotors zur Erzeugung einer Seilzugkraft drehfest verbunden. In Fig. 5 erkennt man die Bodenplatte der Laufkatze 46 mit zwei Achsschenkeln 90, auf denen die Laufrollen 82 freilaufend angeordnet sind. Es ist zweckmäßig, wenn insgesamt vier Laufrollen 82 vorgesehen sind, die die Laufkatzen 46 im Bereich ihrer vorderen und hinteren Endbereiche führen.
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht eines Schnitts entlang der Linie Vl-Vl in Fig. 5. Wie man in den Fig. 5 und 6 erkennt, sind in den Führungsschächten 76, 78 an den inneren Seitenwänden 79 verlaufende Zahnriemen 92 vorgesehen. Weiter erkennt man in Fig. 6 eine mit einem Zahnriemen 92 in Eingriff stehende Riemenscheibe 94, deren Antriebswelle 96 mit dem Antriebsmotor 64 oder 66 gekoppelt ist, der im zugeordneten Antriebsmotorengehäuse untergebracht ist. Die Riemenscheibe 94 bildet ein Antriebselement und der Zahnriemen das zugeordnete Abtriebselement. Um eine präzise Steuerung des Verfahrens der Laufkatzen 46 zu gewährleisten, sind die in Fig. 6 erkennbaren Umlenkrollen 98 vorgesehen, die um Umlenkrollenachsen 99 drehbar sind.
Ein gegenüber dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Antrieb abgewandelter Antrieb der Laufkatzen ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt, wobei die Fig. 8 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7 darstellt. Fig. 8 ist eine Alternativdarstellung von Fig. 6. Man erkennt in Fig. 8, dass anstelle des Zahnriemens 92 aus Fig. 6 ein Keilriemen 100 als Abtriebselement die Umfangskraft einer in Fig. 8 dargestellten Riemenscheibe 102 als Antriebselement kraftschlüssig aufnimmt. Die Keilriemen 100 der Laufkatzen 46 liegen an den inneren Seitenwänden 79 der Führungsschächte 76,78 an.
Jeder Keilriemen 100 der Laufkatzen 46 wird über Umlenkrollen 101 umgelenkt, um einen ausreichenden Umschlingungswinkel der Riemenscheibe 102 zu gewährleisten. Die Riemenscheibe 102 wird wie im Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren ~4 bis 6 von der Antriebswelle 96 angetrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es erforderlich ein Messsystem einzusetzen das die Laufkatzenposition direkt aufnimmt. So ist trotz der mit Schlupf behafteten Riemenscheibe 102 eine korrekte Positionssteuerung der Laufkatzen 46 möglich.
Ein drittes Ausführungsbeispiel zum Antrieb der Laufkatzen 46 ist in den Figuren 9 und 10 dargestellt wobei die Fig. 10 einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X darstellt. Zwei Seile 103 als Abtriebselement liegen hierbei an den inneren Seitenwänden 79 der Führungs- schachte 76, 78 an und werden hierbei an ihren Enden unter Vorspannung fixiert. Die Seile 103 umwickeln die als Antriebselement eingesetzten Seilrollen 104 mit mehreren Windungen.
Werden die Seilrollen 104 mit Hilfe eines Antriebsmotors 200 über die Wellen 105 angetrieben, rollt sich das Seil 103 in gleichem Maße auf der einen Seite der Seilrolle 104 auf wie es sich auf der anderen Seite der Seilrolle 104 abrollt. Durch die Vorspannung und die Anzahl der Windungen wird eine ausreichende Reibung zwischen Seil 103 und Seilrolle 104 sichergestellt. Da die Kraftübertragung kraft- schlüssig geschieht, ist wie beim Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 7 und 8 erläutert, eine direkte Positionsmessung der Laufkatze 46 mit einer Messeinrichtung erforderlich.
Ein viertes Ausführungsbeispiel zum Antrieb der Laufkatzen 46 mit einem Antriebselement in Gestalt von Stirnzahnrädern 106 ist in der Fig. 11 dargestellt. Die Stirnzahnräder 106 stehen im Eingriff mit Abtriebselementen in Gestalt von Zahnradsegmenten 107. Die Zahnradsegmente 107 bilden gekrümmte Zahnstangen, die an der inneren Seitenwand 79 der Führungsschächte 76, 78 befestigt sind. Die Stirnzahnräder 106 werden über die Antriebswelle 96 drehfest mit dem Antriebsmotor 64, 66 (Fig. 1) gekoppelt.
Ein fünftes Ausführungsbeispiel zum Antrieb der Laufkatzen 46 ist in der Fig. 12 dargestellt. Abweichend von dem vierten Ausführungs- beispiel sind beim fünften Ausführungsbeispiel als Abtriebselement Schneckenradsegmente 108 an den inneren Seitenwänden 79 der Führungsschächte 76,78 angebracht. Im formschlüssigen Eingriff mit dem Schneckenradsegmenten 108 stehen Antriebsschnecken 109 als Antriebselemente. Rotieren die über einen Antriebsmotor angetriebenen Antriebsschnecken 109 um ihre Achsen 111 , führt dies zu der Vorschubbewegung der Laufkatzen 46. Der Antriebsmotor (hier nicht dargestellt) ist bei diesem Ausführungsbeispiel achsparallel zur Achse 111 angeordnet. Ein am Antriebsmotor angebrachtes Antriebsritzel steht hierbei im Eingriff mit der Stirnverzahnung 110 der Antriebsschnecke 109.
Ein sechstes Ausführungsbeispiel mit einem Antriebselement in Gestalt eines Reibrades 113 zum Antrieb der Laufkatzen 46 ist in der Fig. 13 dargestellt. Das Reibrad 113 wirkt reibschlüssig auf einen Reibbelag 112, welcher an den inneren Seitenwänden 79 der Führungsschächte 76,78 angebracht ist und als Abtriebselement dient. Um die Umfangskraft des Reibrades 113 in ausreichender Größe in eine in Vorschubrichtung wirkende Kraft zu wandeln, sind die Anpressrollen 114 vorgesehen, welche auf der Laufkatze 46 angebracht sind und frei um ihre Achsen 115 rotieren können. Diese pressen gegen eine innere Seitenwand 79 der Führungsschächte 76, 78, wodurch ihre Gegenkraft das Reibrad 113 mit hoher Kraft gegen den Reibbelag 112 presst. Da die Kraftübertragung kraftschlüssig geschieht, ist wie im zweiten Ausführungsbeispiel erläutert, eine direkte Positionsmessung der Laufkatze 46 mit Hilfe einer Positionsmessvorrichtung erforderlich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Trainingsgerät (10) zum Entwickeln und Stärken der Muskeln und Gelenke einer Übungsperson (25) mit wenigstens einem Seilzug (34, 40), dessen erstes Ende mit einem Haltestück (32,
38, 74) verbindbar ist, und dessen zweites Ende mit einem E- lektromotor (42, 44) zur Erzeugung einer Seilzugkraft gekoppelt ist, wobei der Seilzug (34, 40) entlang einer am Trainingsgerät (10) angeordneten Rolle (86) geführt ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rolle (86) auf einer Laufkatze (46) angeordnet ist, die entlang einer bogenförmig gekrümmten Führungsbahn (48) mit Hilfe eines Antriebsmotors (64, 66, 200) verfahrbar ist.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle auf der Laufkatze (46) als Seilwindenrolle (86) einer Seilwinde ausgestaltet ist.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Seilzugkraft erzeugende Elektromotor (42, 44) ebenfalls auf der Laufkatze (46) angeordnet ist.
4. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (46) mehrere Lauf- rollen (82) autweist, die mit Führungsschienen (80) zusammenwirken, welche sich entlang der Führungsbahn (48) erstrecken.
5. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (46) einen Antriebsmotor (64, 66, 200) aufweist, dessen Antriebswelle (96, 105) mit einem Antriebselement (94, 102, 104, 106, 109, 113) verbunden ist, das mit einem Abtriebselement (92, 100, 103, 107, 108, 112) in Eingriff steht, das sich entlang der Führungsbahn (48, 79) erstreckt.
6. Trainingsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenscheibe (94) zwei Umlenkrollen (98) zugeordnet sind, die den Zahnriemen (92) umlenken, so dass ein ausreichender Umschlingungswinkel der Riemenscheibe (94) gewährleistet ist.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe (94) eine Verzahnung aufweist.
8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (64, 66) über eine An- triebselektronik gemäss einem vorgegebenen Trainingsprogramm steuerbar ist.
9. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (42, 44) zur Er- zeugung einer Seilzugkraft über eine Ansteuerelektronik gemäss einem vorgegebenen Trainingsprogramm steuerbar ist.
10. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Führungsbahn (48) kreissegmentförmig verläuft.
11. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (48) im Raum verschwenkbar angeordnet ist.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (48) um eine parallel zum Boden (14) des Trainingsgeräts (10) und damit im Betrieb horizontal verlaufende Achse (68) verschwenkbar ist.
13. Trainingsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die horizontal verlaufende Achse (68) eine Drehung um die Mitte des Bogens der Führungsbahn (48) gestattet.
14. Trainingsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der horizontal verlaufenden Achse (68) vom Boden (14) des Trainingsgeräts (10) verstellbar ist.
15. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trainingsgerät (10) eine der Trainingsperson (25) und der jeweiligen Übung anpassbare jus- tierbare Sitz- und Liegeanordnung (24) aufweist.
16. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der jeweiligen Seilzugkräfte und zur Verstellung der Position der Laufkatze (46) eine für die spezielle Trainingsperson (25) programmierbare
Steuerung (28) vorgesehen ist.
17. Trainingsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Laufkatzen (46) vorgesehen sind, die auf den beiden voneinander wegweisenden Seiten der von der gekrümmten Führungsbahn (48) aufgespannten Ebene angeordnet sind.
PCT/DE2009/000703 2008-05-28 2009-05-14 Trainingsgerät WO2009143808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025601.3 2008-05-28
DE102008025601A DE102008025601B3 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009143808A1 true WO2009143808A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41066602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000703 WO2009143808A1 (de) 2008-05-28 2009-05-14 Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025601B3 (de)
WO (1) WO2009143808A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510136A (en) * 2013-01-24 2014-07-30 V R T Ltd Exercise machine for circuit training comprising a rotatable resistance support
WO2020065599A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Rubino Loris Graziano Gymnastics and rehabilitation apparatus
US20200345277A1 (en) * 2019-04-25 2020-11-05 Jenkins NeuroSpine LLC System for Determining a Force Being Generated by a Patient
CN112546563A (zh) * 2020-11-27 2021-03-26 郑州大学体育学院 舞蹈训练用小胯软开度提升装置
CN113134216A (zh) * 2021-05-26 2021-07-20 河南中医药大学第一附属医院 一种用于坐位下的脊柱伸展及旋转的锻炼装置
US11077330B2 (en) 2017-10-02 2021-08-03 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with pancake motor
US11110317B2 (en) 2017-10-02 2021-09-07 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11285355B1 (en) 2020-06-08 2022-03-29 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11285351B2 (en) 2016-07-25 2022-03-29 Tonal Systems, Inc. Digital strength training
CN114307062A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 岳崇伟 一种脑血管术后用康复椅
US11484744B2 (en) 2017-10-02 2022-11-01 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with lockable translatable mount
US11524219B2 (en) 2017-10-02 2022-12-13 Tonal Systems, Inc. Exercise machine safety enhancements
US11745039B2 (en) 2016-07-25 2023-09-05 Tonal Systems, Inc. Assisted racking of digital resistance
US11878204B2 (en) 2021-04-27 2024-01-23 Tonal Systems, Inc. First repetition detection
US11998804B2 (en) 2021-04-27 2024-06-04 Tonal Systems, Inc. Repetition phase detection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3534862B1 (de) 2016-11-07 2023-12-13 Neck Tronics Inc. Vorrichtungen und verfahren zum trainieren oder der untersuchung der halsregion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102122A (en) * 1990-10-02 1992-04-07 Robert A. Piane, Jr. Exercise apparatus
WO2003041809A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Keiser Corporation Exercise apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324326A1 (de) * 1993-06-10 1995-01-26 Wu Hong Chi Dynamische Widerstandseinrichtung für physiologisches Übungsgerät
US6280361B1 (en) * 2000-02-03 2001-08-28 Intelligent Automation, Inc. Computerized exercise system and method
WO2006115936A2 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Bvp Holding, Inc. Exercise apparatus
DE102005051674A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Dieter Miehlich Trainingsgerät
TWI268789B (en) * 2006-01-04 2006-12-21 B Green Technology Co Ltd Programming controllable resistance device and its method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102122A (en) * 1990-10-02 1992-04-07 Robert A. Piane, Jr. Exercise apparatus
WO2003041809A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Keiser Corporation Exercise apparatus

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510136A (en) * 2013-01-24 2014-07-30 V R T Ltd Exercise machine for circuit training comprising a rotatable resistance support
US11285351B2 (en) 2016-07-25 2022-03-29 Tonal Systems, Inc. Digital strength training
US11745039B2 (en) 2016-07-25 2023-09-05 Tonal Systems, Inc. Assisted racking of digital resistance
US11738229B2 (en) 2016-07-25 2023-08-29 Tonal Systems, Inc. Repetition extraction
US11465006B2 (en) 2016-07-25 2022-10-11 Tonal Systems, Inc. Digital strength training
US11389687B2 (en) 2016-07-25 2022-07-19 Tonal Systems, Inc. Digital strength training
US11324983B2 (en) 2017-10-02 2022-05-10 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with pancake motor
US11484744B2 (en) 2017-10-02 2022-11-01 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with lockable translatable mount
US11219794B2 (en) 2017-10-02 2022-01-11 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with pancake motor
US11931616B2 (en) 2017-10-02 2024-03-19 Tonal Systems, Inc. Wall mounted exercise machine
US11904223B2 (en) 2017-10-02 2024-02-20 Tonal Systems, Inc. Exercise machine safety enhancements
US11701537B2 (en) 2017-10-02 2023-07-18 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with pancake motor
US11110317B2 (en) 2017-10-02 2021-09-07 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11660489B2 (en) 2017-10-02 2023-05-30 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with lockable mount and corresponding sensors
US11077330B2 (en) 2017-10-02 2021-08-03 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with pancake motor
US11628328B2 (en) 2017-10-02 2023-04-18 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11628330B2 (en) 2017-10-02 2023-04-18 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11123592B2 (en) 2017-10-02 2021-09-21 Tonal Systems, Inc. Exercise machine with pancake motor
US11524219B2 (en) 2017-10-02 2022-12-13 Tonal Systems, Inc. Exercise machine safety enhancements
WO2020065599A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Rubino Loris Graziano Gymnastics and rehabilitation apparatus
US20220040522A1 (en) * 2018-09-27 2022-02-10 Loris Graziano RUBINO Gymnastics and rehabilitation apparatus
US20200345277A1 (en) * 2019-04-25 2020-11-05 Jenkins NeuroSpine LLC System for Determining a Force Being Generated by a Patient
US11285355B1 (en) 2020-06-08 2022-03-29 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
US11730999B2 (en) 2020-06-08 2023-08-22 Tonal Systems, Inc. Exercise machine enhancements
CN112546563A (zh) * 2020-11-27 2021-03-26 郑州大学体育学院 舞蹈训练用小胯软开度提升装置
CN112546563B (zh) * 2020-11-27 2022-01-28 郑州大学体育学院 舞蹈训练用小胯软开度提升装置
US11878204B2 (en) 2021-04-27 2024-01-23 Tonal Systems, Inc. First repetition detection
US11998804B2 (en) 2021-04-27 2024-06-04 Tonal Systems, Inc. Repetition phase detection
CN113134216A (zh) * 2021-05-26 2021-07-20 河南中医药大学第一附属医院 一种用于坐位下的脊柱伸展及旋转的锻炼装置
CN114307062A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 岳崇伟 一种脑血管术后用康复椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025601B3 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009143808A1 (de) Trainingsgerät
DE102008044516B3 (de) Treppensteigvorrichtung
EP1803489B1 (de) Trainingsgerät
DE3303925C2 (de) Massageeinrichtung
EP1614650A2 (de) Treppenschrägaufzug
DE3544056A1 (de) Biegemaschine
EP0958004A2 (de) Trainingsgerat zur korpertuchtigung von personen und zugeinrichtung hierfur
DE102005034197A1 (de) Gehhilfe für ein mechanisch angetriebenes Laufband
DE102009059796A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung einer laufenden Warenbahn
DE3715904C1 (de) Selbstangetriebener Wagen zum Fahren laengs eines ummantelten Seiles
DE2322692C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE3300955C2 (de)
DD261526A5 (de) Trainingsgeraet zum entwickeln und staerken der muskeln und gelenke einer uebungsperson durch hin- und hergehende bewegungen unter last
DE3130781C2 (de)
DE102011103383A1 (de) Biegepresse
DE2913742A1 (de) Universalmanipulator fuer die wiederholungspruefung an reaktordruckbehaeltern
DE202008015084U1 (de) Trainingsgerät
DE19908083C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE4238300C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektrischem Verstellmotor
DE2948224C2 (de) Höhenverstellbare Kopfstütze für die Rückenlehne eines Sitzes
DE2836134C2 (de) Stufenlos höhenverstellbarer Arbeitstisch, insbesondere Zeichentisch
EP0032963A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Welle
DE3430515A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken eines bettgestelles
EP0756064B1 (de) Rolltor
WO1990006405A1 (de) Bühnenfahrzeug für schachtröhren-inspektionsarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09753524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09753524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1