WO2009124784A1 - Transportverpackung - Google Patents

Transportverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2009124784A1
WO2009124784A1 PCT/EP2009/050040 EP2009050040W WO2009124784A1 WO 2009124784 A1 WO2009124784 A1 WO 2009124784A1 EP 2009050040 W EP2009050040 W EP 2009050040W WO 2009124784 A1 WO2009124784 A1 WO 2009124784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
containers
transport
container
transport packaging
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Barthel
Matthias Uwe Blana
Rainer Geberzahn
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2009124784A1 publication Critical patent/WO2009124784A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • B65D71/10Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles and provided with inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00012Bundles surrounded by a film
    • B65D2571/00018Bundles surrounded by a film under tension
    • B65D2571/00024Mechanical characteristics of the shrink film

Definitions

  • the invention relates to a transport packaging for a plurality of containers.
  • Primary packaging such as bottles, is usually transported by means of transport packaging from the production to the storage and / or point of sale.
  • transport packaging is used in particular for drinks, in which in particular 4-8 plastic bottles are fixed in one or two rows in a plastic shrink tube. Due to the heat-shrinkable tube, which tightly envelops the containers, the containers are fixed in position relative to one another. Often, such transport packaging still have a welded or glued handle loop, with the transport packaging can be worn.
  • Such transport packaging have the advantage of being relatively easy due to the comparatively small amount of material used, whereby resources for the production of the transport packaging and its transport can be spared.
  • the film since the film always yielded somewhat elastically under the load of the container during transport and / or the containers move and move relative to each other during transport, it often occurs at the corresponding contact points to a material abrasion or scratches on the container surface or the container surface covering labels or shrink tubing.
  • the object of the invention is therefore to provide a transport packaging for a plurality of containers, which prevents damage to the labels and / or shrink tubing to the containers.
  • the containers in the transport packaging are formed substantially conical, so starting from the bottom of the container at least the front and / or rear wall to the container opening toward each other, which prevents the usually labeled or sleeved front and / or rear walls in the Touch transport packaging during transport, which prevents mechanical damage to label surfaces.
  • the containers are arranged in such a way in the transport packaging, that in each case a rear wall and a front wall of a container are positioned opposite one another.
  • all containers in the transport packaging have the same arrangement.
  • the containers are arranged in such that alternately two rear walls and two front walls of the container are arranged opposite each other.
  • an alternating arrangement of the transport packaging can give greater stability. Further, an alternate arrangement may improve the stackability of the shipping package.
  • At least two containers in the head region can be connected in such a way by at least one detachable spacing element that the relative position of at least two adjacent openings is fixed to one another.
  • Fig. 1 transport packaging in side view
  • Fig. 2 transport packaging in the supervision
  • Fig. 3 container with centric opening in the plan
  • Fig. 4 container with eccentrically arranged opening in the plan
  • Fig. 1 shows a transport packaging 1 in side view.
  • the transport packaging 1 comprises a transport base 10 on which a plurality of containers 2 a, 2 b, 2 c, 2 d are arranged.
  • the containers 2 each have a container bottom 3, a container bottom 3 substantially opposite container opening 4 and a jacket 5, which connects the container bottom 3 with the container opening 4 and the jacket 5 a front 6 and a rear wall 7 and two side walls 8 and 9 has. In the view of Fig. 1, a side wall of the container 2 is visible.
  • the containers 2 have a spatial form deviating from a cylinder, a cuboid or a cube.
  • the containers 2 are substantially cone-shaped, so that starting from the container bottom 3 at least the front 6 and / or rear wall 7 to the container opening 4 toward each other to run.
  • the containers 2 are lined up next to each other on the transport floor 10, that the container 2 may indeed touch near the bottom, however, formed by the inclination of the front and / or side walls 8,9, a gap between adjacent containers 2, which is selected is that a contact of the front and rear walls 8,9 of the container 2 is prevented during transport.
  • front and rear walls 8, 9 can be covered with a label or a shrink film (sleeve) at least in sections.
  • the opening 4 of the container 2 can be closed with a closure 13.
  • the container 2 may have a handle 12 on at least one of the side walls 8 and / or 9.
  • the transport tray 10 and the container 2 arranged on it are surrounded by a film 11 at least partially in such fitting that the position of the container 2 to each other and the transport tray 10 is fixed.
  • the film 11 is formed in particular as a shrink or stretch film.
  • the film is particularly advantageous to form the film as a substantially rectangular sheet of a shrink film, which is then beaten around the transport base and the container 2, the ends of which are welded together and finally shrunk by a temperature treatment, so that by the clamping forces of the shrunken film 11 the position of the container 2 to each other and to the transport tray 10 is fixed.
  • the end faces of the transport packaging 1 remain only partially covered by film 11.
  • the film 11 completely encloses the transport packaging 1.
  • the film 11 may have an opening aid for tearing open and removing the film 11 in the region near the bottom.
  • the opening aid is formed as a tear strip, scribe, mechanical weakening, breaking point or perforation.
  • the film 11 has a higher material thickness in the area near the floor than in the areas remote from the floor. This ensures that the carrying capacity of the film is not significantly reduced despite the formation of an opening aid in the ground-level area and unintentional tearing open the opening aid during transport is prevented.
  • Fig. 2 shows the known from Fig. 1 transport packaging in the supervision. It can be seen that the containers 2 are arranged in a row standing on the transport floor.
  • the containers 2 have a circular base area.
  • the subject of the invention is not limited thereto, but a variety of spatial forms for containers 2 is conceivable.
  • each point of the spatial form lies within a bottom surface 3 of the container 2 forming base in the projection.
  • the openings 4 of the containers 2 can be positioned centrically to the central axis M of a container 2 or arranged eccentrically from the central axis M.
  • FIG. 6 An advantage of the eccentric arrangement of the container openings 4 can be seen in FIG.
  • a transport packaging 1 is shown with an alternate arrangement of the container 2 in the plan. It can be seen that in this arrangement alternately two rear walls 7 and two front walls 6 of the container 2 are arranged opposite each other. As a result, the openings are not on a line, but each offset alternately to each other. As a result, the stackability of the Transport packaging 1 improves, since a more stable bearing surface for a stacked above, second transport packaging is created by this arrangement.
  • the spacer 15 is formed as a strip of corrugated cardboard by openings are provided through which the container openings 4 and / or the shutters 13 can be performed.
  • the spacer 15 wings may be arranged on the longitudinal sides, through which the spacer 15 receives a U-shaped profile.
  • the spacer element 15 can be made of any suitable material that ensures sufficient stability, for example of cardboard, corrugated cardboard, plastic or combinations thereof.
  • the container 2 in the transport packaging 1 can also be arranged in multiple rows, in particular two rows. This is shown by way of example in FIG. 7.
  • the transport packaging can in particular by a film 11, which is formed as a substantially rectangular arc or as a tube of a shrink or stretch film to the transport tray 10 and at least one row of containers 2a, 2b, 2c, 2d, wherein the container 2a, 2b , 2c, 2d are arranged in at least one row on the transport floor 10 respectively with their front walls 6a, 6b, 6c, 6d and / or back walls 7a, 7b, 7c, 7d opposite one another, beaten or pulled, optionally subsequently the ends of the as a bow formed film 11 are welded together and finally the film is shrunk or stretched by an upstream or downstream temperature treatment, so that the position of the container 2 to each other and the transport tray 10 is determined by the clamping forces of the cooled, shrunken film 11.
  • a film 11 which is formed as a substantially rectangular arc or as a tube of a shrink or stretch film to the transport tray 10 and at least one row of containers 2a, 2b, 2c, 2d, wherein the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Transportverpackung (1) umfassend eine Mehrzahl von Gebinden (2a,2b,2c,2d), wobei die Gebinde (2a,2b,2c,2d) jeweils einen Gebindeboden (3a,3b,3c,3d), eine dem Gebindeboden (3a,3b,3c,3d) im Wesentlichen gegenüberliegende Gebindeöffnung (4a,4b,4c,4d) sowie einen Mantel (5a,5b,5c,5d) umfassen, der den Gebindeboden (3a,3b,3c,3d) mit der Gebindeöffnung (4a,4b,4c,4d) verbindet und der Mantel (5a,5b,5c,5d) eine Vorder- (6a,6b,6c,6d) und eine Rückwand (7a,7b,7c,7d) sowie zwei Seitenwände (8,9) aufweist, einen Transportboden (10), auf den die Gebinde (2a,2b,2c,2d) positioniert sind, eine Folie (11), die den Transportboden (10) und die Gebinde (2a,2b,2c,2d) zumindest abschnittsweise in derart anliegend umschließt, dass die Position der Gebinde (2a,2b,2c,2d) zueinander und zum Transportboden (10) festgelegt ist, die Gebinde (2a,2b,2c,2d) in wenigstens einer Reihe in der Transportverpackung (1) jeweils mit ihren Vorderwänden (6a,6b,6c,6d) und/oder Rückwänden (7a,7b,7c,7d) gegenüberliegend angeordnet sind und die Vorder- (6a,6b,6c,6d) und/oder die Rückwände (7a,7b,7c,7d) zumindest teilweise mit wenigstens einem Etikett (14) überdeckt sind, wobei die Gebinde (2a,2b,2c,2d) im Wesentlichen in derart kegelartig ausgeformt sind, dass ausgehend vom Gebindeboden (3a,3b,3c,3d) wenigstens die Vorder- (6a,6b,6c,6d) und/oder Rückwand (7a,7b,7c,7d) zur Gebindeöffnung (4a,4b,4c,4d) hin aufeinander zu verlaufen.

Description

Transportverpackung
Die Erfindung betrifft eine Transportverpackung für eine Mehrzahl von Gebinden.
Stand der Technik
Primärverpackungen wie etwa Flaschen, werden üblicherweise mittels Transportverpackungen vom Produktions- zum Lager- und/oder Verkaufsort befördert.
Hierzu gibt es eine Reihe bekannter Typen von Transportverpackungen. Im Bereich der Getränke- Mehrwegsysteme haben sich nach oben hin offene Kästen etabliert, welche Taschen zur Auf- und Entnahme der einzelnen Getränkeflaschen bereitstellen.
Da derartige Kästen üblicherweise vergleichsweise schwer sind und bezogen auf die transportierte Menge ein vergleichsweise großes Volumen benötigen, wurden leichtere und kompaktere Transportverpackungslösungen entwickelt.
So findet man beispielsweise schalenförmige Kartonagen - sog. Trays - in denen beispielsweise quaderförmige Getränkekartons ein oder mehrreihig angeordnet transportiert werden. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass sie ungeeignet ist für hohe und schlanke runde oder ovale Gebindeformen, da diese in dem Tray aufgrund ihrer runden Form sich gegenseitig nur unzureichend stabilisieren können und diese Gebinde durch den vergleichsweise hoch gelegenen, über den Rand des Trays herausragenden Schwerpunkt dann beim Transport im Tray umstürzen oder aus dem Tray herausfallen.
Ferner werden seit einigen Jahren Transportverpackungen insbesondere für Getränke verwendet, bei denen insbesondere 4-8 Kunststoffflaschen ein oder zweireihig in einem Kunststoffschrumpfschlauch fixiert sind. Durch den Schrumpfschlauch, der eng anliegend die Gebinde einhüllt, sind die Gebinde in ihrer Position zueinander fixiert. Häufig verfügen derartige Transportverpackungen noch über eine angeschweißte oder angeklebte Griffschlaufe, mit der die Transportverpackung getragen werden kann.
Derartige Transportverpackungen haben den Vorteil durch den vergleichsweise geringen Materialeinsatz leicht zu sein, wodurch Ressourcen für die Herstellung der Transportverpackung und deren Transport geschont werden können. Da die Folie jedoch stets etwas elastisch unter der Last der Gebinde beim Transport nachgibt und/oder sich die Gebinde beim Transport relativ zueinander verschieben und bewegen, kommt es an den entsprechenden Kontaktstellen häufig zu einem Materialabrieb oder Kratzern an der Gebindeoberfläche oder den die Gebindeoberfläche bedeckenden Etiketten oder Schrumpfschläuchen.
Neben der unerwünschten, unansehnlichen Beschädigung der Oberfläche, kann es auch zum Abrieb von auf den Etiketten oder Schrumpfschläuchen aufgebrachten Informationen kommen. Dies ist insbesondere unerwünscht, wenn hiervon wichtige Produkt-, Gebrauchs- oder sogar Warnhinweise betroffen sind.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Transportverpackung für eine Mehrzahl von Gebinden bereitzustellen, die eine Beschädigung der Etiketten und/oder der Schrumpfschläuche an den Gebinden verhindert.
Diese Aufgabe wird durch eine Transportverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Gebinde in der Transportverpackung im Wesentlichen kegelartig ausgeformt, sodass ausgehend vom Gebindeboden wenigstens die Vorder- und/oder Rückwand zur Gebindeöffnung hin aufeinander zu verlaufen, wodurch verhindert ist, dass sich die üblicherweise etikettierten oder gesleevten Vorder- und/oder Rückwände in der Transportverpackung während des Transports berühren, wodurch mechanische Beschädigungen der Etikettenflächen unterbunden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Gebinde in derart in der Transportverpackung angeordnet, dass jeweils eine Rückwand und eine Vorderwand eines Gebindes gegenüberliegend positioniert sind. Hierdurch haben alle Gebinde in der Transportverpackung die gleiche Anordnung.
In einer hierzu alternativen Ausführung sind die Gebinde in derart angeordnet, dass abwechselnd jeweils zwei Rückwände und zwei Vorderwände der Gebinde gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere bei unsymmetrischen Gebindeformen kann eine abwechselnde Anordnung der Transportverpackung eine größere Stabilität verleihen. Ferner kann eine abwechselnde Anordnung die Stapelfähigkeit der Transportverpackung verbessern.
Des Weiteren ist es von Vorteil wenigstens eine Gebindeöffnung von der Mittelachse M des Gebindes exzentrisch anzuordnen. In Verbindung mit einer abwechselnden Anordnung der Gebinde, lässt sich die Stapelfähigkeit der Transportverpackung weiter verbessern.
Zur weiteren Stabilisierung der Gebinde in der Transportverpackung können wenigstens zwei Gebinde im Kopfbereich durch mindestens ein lösbares Abstandselement in derart verbunden sein, dass die relative Position wenigstens zwei benachbarter Öffnungen zueinander festgelegt ist. Bezuqszeichen
1. Transportverpackung
2. Gebinde
3. Gebindeboden
4. Gebindeöffnung
5. Gebindemantel
6. Vorderwand
7. Rückwand
8. Seitenwand
9. Seitenwand
10. Transport boden
1 1. Folie
12. Griff
13. Verschluss
14. Etikett/ Sleeve
15. Abstandselement
- A -
Abbildunqsverzeichnis
Fig. 1 Transportverpackung in der Seitenansicht
Fig. 2 Transportverpackung in der Aufsicht
Fig. 3 Gebinde mit zentrisch angeordneter Öffnung in der Aufsicht
Fig. 4 Gebinde mit exzentrisch angeordneter Öffnung in der Aufsicht
Fig. 5 Transportverpackung mit gleichartiger Anordnung der Gebinde in der Aufsicht
Fig. 6 Transportverpackung mit abwechselnder Anordnung der Gebinde in der Aufsicht
Fig. 7 Transportverpackung mit zweireihiger Anordnung der Gebinde in der Aufsicht
Fig. 1 zeigt eine Transportverpackung 1 in der Seitenansicht. Die Transportverpackung 1 umfasst einen Transportboden 10 auf dem eine Mehrzahl von Gebinden 2a,2b,2c,2d angeordnet sind.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 ist es auch möglich, dass sich Seitenwände senkrecht vom Boden 10 nach oben erstrecken, so dass der Boden 10 wannenartig ausgebildet ist.
Die Gebinde 2 weisen jeweils einen Gebindeboden 3, eine dem Gebindeboden 3 im Wesentlichen gegenüberliegende Gebindeöffnung 4 sowie einen Mantel 5 auf, der den Gebindeboden 3 mit der Gebindeöffnung 4 verbindet und der Mantel 5 eine Vorder- 6 und eine Rückwand 7 sowie zwei Seitenwände 8 und 9 aufweist. In der Ansicht von Fig. 1 ist eine Seitenwand des Gebindes 2 sichtbar.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weisen die Gebinde 2 eine von einem Zylinder, einem Quader oder einem Würfel abweichende Raumform auf. Die Gebinde 2 sind im Wesentlichen kegelartig ausgeformt, so dass ausgehend vom Gebindeboden 3 wenigstens die Vorder- 6 und/oder Rückwand 7 zur Gebindeöffnung 4 hin aufeinander zu verlaufen.
Die Gebinde 2 sind derart nebeneinander auf dem Transportboden 10 aufgereiht, dass sich die Gebinde 2 zwar in Bodennähe berühren können, jedoch durch die Neigung der Vorder- und/oder der Seitenwände 8,9 ein Spalt zwischen benachbarten Gebinden 2 ausgebildet ist, der so gewählt ist, dass eine Berührung der Vorder- und Rückwände 8,9 der Gebinde 2 während des Transports verhindert ist.
Insbesondere können die Vorder- und Rückwände 8,9 mit einem Etikett oder einer Schrumpffolie (Sleeve) zumindest abschnittsweise überdeckt sein.
Die Öffnung 4 der Gebinde 2 kann mit einem Verschluss 13 verschlossen sein. Ferner kann das Gebinde 2 an wenigstens einer der Seitenwände 8 und/oder 9 ein Griff 12 aufweisen. Der Transportboden 10 und die auf ihm angeordneten Gebinde 2 werden von einer Folie 11 zumindest abschnittsweise in derart anliegend umschlossen, dass die Position der Gebinde 2 zueinander und zum Transportboden 10 festgelegt ist. Die Folie 11 ist insbesondere als Schrumpf- oder Dehnfolie ausgebildet.
Es ist besonders von Vorteil, die Folie als im wesentlichen rechteckigen Bogen aus einer Schrumpffolie auszubilden, der dann um den Transportboden und die Gebinde 2 geschlagen, dessen Enden miteinander verschweißt werden und schließlich durch eine Temperaturbehandlung geschrumpft wird, so dass durch die Spannkräfte der geschrumpften Folie 11 die Position der Gebinde 2 zueinander und zum Transportboden 10 festgelegt ist. Die Stirnseiten der Transportverpackung 1 bleiben hierbei von Folie 11 nur teilweise überdeckt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Folie 11 die Transportverpackung 1 vollständig umschließt.
Die Folie 11 kann im bodennahen Bereich eine Öffnungshilfe zum Aufreißen und Entfernen der Folie 11 aufweisen. Insbesondere ist die Öffnungshilfe als Aufreißstreifen, Ritzung, mechanische Schwächung, Sollbruchstele oder Perforation ausgeformt.
Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Folie 11 im bodennahen Bereich eine höhere Materialstärke aufweist als in den bodenfernen Bereichen. Hierdurch wird erreicht, dass die Tragfähigkeit der Folie trotz Ausbildung einer Öffnungshilfe im bodennahen Bereich nicht wesentlich herabgesetzt und ein unbeabsichtigtes Aufreißen der Öffnungshilfe beim Transport verhindert ist.
Fig. 2 zeigt die aus Fig. 1 bekannte Transportverpackung in der Aufsicht. Man erkennt, dass die Gebinde 2 in einer Reihe stehend auf dem Transportboden angeordnet sind.
In der aus Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels weisen die Gebinde 2 einen kreisrunde Grundfläche auf. Selbstverständlich ist der Gegenstand der Erfindung nicht hierauf beschränkt, vielmehr ist eine Vielzahl von Raumformen für Gebinde 2 denkbar.
Zu bevorzugen sind Raumformen für die Gebinde 2, bei denen in der Projektion jeder Punkt der Raumform innerhalb einer den Boden 3 des Gebindes 2 bildenden Grundfläche liegt.
Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, können die Öffnungen 4 der Gebinde 2 zentrisch zur Mittelachse M eines Gebindes 2 positioniert oder aber von der Mittelachse M exzentrisch angeordnet sein.
Ein Vorteil der exzentrischen Anordnung der Gebindeöffnungen 4 ist aus Fig. 6 ersichtlich. In Fig. 6 ist eine Transportverpackung 1 mit abwechselnder Anordnung der Gebinde 2 in der Aufsicht abgebildet. Man erkennt, dass bei dieser Anordnung abwechselnd jeweils zwei Rückwände 7 und zwei Vorderwände 6 der Gebinde 2 gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch liegen die Öffnungen nicht auf einer Linie, sondern jeweils abwechselnd versetzt zueinander. Hierdurch wird die Stapelfähigkeit der Transportverpackung 1 verbessert, da durch diese Anordnung eine stabilere Auflagefläche für eine darüber gestapelte, zweite Transportverpackung geschaffen wird.
Ein Vorteil einer Anordnung der Gebinde 2 in der Transportverpackung 1 bei der die Öffnungen 4 auf einer Linie liegen ist u.a., dass bei dieser Anordnung die Gebinde 2 im Kopfbereich der Gebinde auf verhältnismäßig einfache Art durch mindestens ein lösbares Abstandselement 15 in derart verbunden sind, dass die relative Position wenigstens zwei benachbarter Öffnungen 4a, 4b, 4c, 4d zueinander festgelegt ist. Dies ist auch der Fig. 5 zu entnehmen.
In Fig. 5 ist das Abstandselement 15 als ein Streifen aus Wellpappe ausgebildet, indem Öffnungen vorgesehen sind, durch die die Gebindeöffnungen 4 und/oder die Verschlüsse 13 geführt werden können. Zur weiteren Versteifung des Abstandselements 15 können an dessen Längsseiten Flügel angeordnet sein, durch die das Abstandselement 15 ein U-förmiges Profil erhält. Das Abstandselement 15 kann aus jedem geeigneten Material gebildet sein, dass eine hinreichende Stabilität gewährleistet, beispielsweise aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder Kombinationen hieraus.
Selbstverständlich können die Gebinde 2 in der Transportverpackung 1 auch mehrreihig, insbesondere zweireihig angeordnet sein. Dies ist exemplarisch in Fig. 7 gezeigt.
Die Transportverpackung kann insbesondere durch eine Folie 11 , welche als im wesentlichen rechteckiger Bogen oder als Schlauch aus einer Schrumpf- oder Dehnfolie gebildet ist um den Transportboden 10 und wenigstens einer Reihe von Gebinden 2a,2b,2c,2d, wobei die Gebinde 2a,2b,2c,2d in wenigstens einer Reihe auf dem Transportboden 10 jeweils mit ihren Vorderwänden 6a, 6b, 6c, 6d und/oder Rückwänden 7a, 7b, 7c, 7d gegenüberliegend angeordnet sind, geschlagen oder gezogen wird, gegebenenfalls nachfolgend die Enden der als Bogen ausgebildeten Folie 11 miteinander verschweißt werden und schließlich die Folie durch eine vor- oder nachgeschaltete Temperaturbehandlung geschrumpft oder gedehnt wird, so dass durch die Spannkräfte der abgekühlten, geschrumpften Folie 11 die Position der Gebinde 2 zueinander und zum Transportboden 10 festgelegt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Transportverpackung (1 ) umfassend
• eine Mehrzahl von Gebinden (2a,2b,2c,2d),
■ wobei die Gebinde (2a,2b,2c,2d) jeweils einen Gebindeboden (3a, 3b, 3c, 3d), eine dem Gebindeboden (3a, 3b, 3c, 3d) im Wesentlichen gegenüberliegende Gebindeöffnung (4a,4b,4c,4d) sowie einen Mantel (5a, 5b, 5c, 5d) umfassen, der den Gebindeboden (3a, 3b, 3c, 3d) mit der Gebindeöffnung (4a, 4b, 4c, 4d) verbindet und der Mantel (5a, 5b, 5c, 5d) eine Vorder- (6a, 6b, 6c, 6d) und eine Rückwand (7a, 7b, 7c, 7d) sowie zwei Seitenwände (8,9) aufweist,
• einen Transportboden (10), auf den die Gebinde (2a, 2b, 2c, 2d) positioniert sind,
• eine Folie (11 ), die den Transportboden (10) und die Gebinde (2a,2b,2c,2d) zumindest abschnittsweise in derart anliegend umschließt, dass die Position der Gebinde (2a,2b,2c,2d) zueinander und zum Transportboden (10) festgelegt ist,
• die Gebinde (2a,2b,2c,2d) in wenigstens einer Reihe in der Transportverpackung (1 ) jeweils mit ihren Vorderwänden (6a, 6b, 6c, 6d) und/oder Rückwänden (7a, 7b, 7c, 7d) gegenüberliegend angeordnet sind und
• die Vorder- (6a, 6b, 6c, 6d) und/oder die Rückwände (7a, 7b, 7c, 7d) zumindest teilweise mit wenigstens einem Etikett (14) überdeckt sind dadurch gekennzeichnet, dass
• die Gebinde (2a,2b,2c,2d) im Wesentlichen in derart kegelartig ausgeformt sind, dass ausgehend vom Gebindeboden (3a, 3b, 3c, 3d) wenigstens die Vorder- (6a, 6b, 6c, 6d) und/oder Rückwand (7a,7b,7c,7d) zur Gebindeöffnung (4a,4b,4c,4d) hin aufeinander zu verlaufen.
2. Transportverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportverpackung (1 ) die Gebinde (2a,2b,2c,2d) in derart angeordnet sind, dass jeweils eine Rückwand (7a,7b,7c,7d) und eine Vorderwand (6a, 6b, 6c, 6d) eines Gebindes (2a,2b,2c,2d) gegenüberliegend positioniert sind.
3. Transportverpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportverpackung (1 ) die Gebinde (2a,2b,2c,2d) in derart angeordnet sind, dass abwechselnd jeweils zwei Rückwände (7a, 7b, 7c, 7d) und zwei Vorderwände (6a, 6b, 6c, 6d) der Gebinde (2a,2b,2c,2d) gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gebindeöffnung (4a,4b,4c,4d) von der Mittelachse M exzentrisch angeordnet ist
5. Transportverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gebinde (2a,2b,2c,2d) im Kopfbereich durch mindestens ein lösbares Abstandselement (15) in derart verbunden sind, dass die relative Position wenigstens zwei benachbarter Öffnungen (4a, 4b, 4c, 4d) zueinander festgelegt ist.
6. Transportverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gebinde (2a,2b,2c,2d) im Kopfbereich durch ein Abstandselement (15) in derart verbunden sind, dass die relative Position aller Öffnungen (4a,4b,4c,4d) festgelegt ist.
7. Transportverpackung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11 ) im bodennahen Bereich eine Öffnungshilfe zum Aufreißen und Entfernen der Folie
(1 1 ) aufweist.
8. Transportverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (11 ) im bodennahen Bereich eine höhere Materialstärke aufweist als in den bodenfernen Bereichen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Folie (11 ) als im wesentlichen rechteckiger Bogen oder als Schlauch aus einer Schrumpf- oder Dehnfolie um den Transportboden (10) und wenigstens einer Reihe von Gebinden (2a,2b,2c,2d), wobei die Gebinde (2a,2b,2c,2d) in wenigstens einer Reihe auf dem Transportboden (10) jeweils mit ihren Vorderwänden (6a, 6b, 6c, 6d) und/oder Rückwänden
(7a, 7b, 7c, 7d) gegenüberliegend angeordnet sind, geschlagen oder gezogen wird, gegebenenfalls nachfolgend die Enden der als Bogen ausgebildeten Folie (11 ) miteinander verschweißt werden und schließlich die Folie durch eine vor- oder nachgeschaltete Temperaturbehandlung geschrumpft oder gedehnt wird, so dass durch die Spannkräfte der abgekühlten, geschrumpften Folie (11 ) die Position der Gebinde (2) zueinander und zum Transportboden (10) festgelegt ist.
PCT/EP2009/050040 2008-04-10 2009-01-05 Transportverpackung WO2009124784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018502 DE102008018502A1 (de) 2008-04-10 2008-04-10 Transportverpackung
DE102008018502.7 2008-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124784A1 true WO2009124784A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40342346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050040 WO2009124784A1 (de) 2008-04-10 2009-01-05 Transportverpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008018502A1 (de)
WO (1) WO2009124784A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109428A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-20 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bereitstellung von Bauteilinformationen an einem Textilmaschinenbauteil sowie Textilmaschinenbauteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144130A (en) * 1962-10-05 1964-08-11 Atkron Inc Package assembly
US3338404A (en) * 1965-03-16 1967-08-29 Reynolds Metals Co Opening means for plastic film encased package constructions
GB1145424A (en) * 1968-01-31 1969-03-12 Metal Box Co Ltd Improvements relating to the packaging of irregularly shaped articles
US3498450A (en) * 1966-11-18 1970-03-03 Roy A Stevens Shrink-wrap and like packaging
US20080035637A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Producers Dairy Foods, Inc. Self-supporting liquid container for boxless storage, shipping and display

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144130A (en) * 1962-10-05 1964-08-11 Atkron Inc Package assembly
US3338404A (en) * 1965-03-16 1967-08-29 Reynolds Metals Co Opening means for plastic film encased package constructions
US3498450A (en) * 1966-11-18 1970-03-03 Roy A Stevens Shrink-wrap and like packaging
GB1145424A (en) * 1968-01-31 1969-03-12 Metal Box Co Ltd Improvements relating to the packaging of irregularly shaped articles
US20080035637A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Producers Dairy Foods, Inc. Self-supporting liquid container for boxless storage, shipping and display

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018502A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
EP0251343A2 (de) Verpackung für die Aufnahme einer Mehrzahl von Einzelgegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen (Zigarettenstangen) sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1637460A1 (de) Behältnis
WO2013029806A1 (de) Verpackung für lebensmittel, set zum ausbilden einer solchen verpackung sowie materialbogen eines solchen sets
WO2009124784A1 (de) Transportverpackung
EP1565390A1 (de) Lebensmittelverpackung mit klemmelementen
EP2477901B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stapelfähigen Schauverpackung und entsprechende Schauverpackung
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
DE7528783U (de) Stapelbarer Behaelter
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
DE102013015039A1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
EP1431198A1 (de) Faltschachtel zur Präsentation von einem Gegenstand und Zuschnitt zur Herstellung derselben
DE202008016703U1 (de) Faltschachtel und Zuschnittteil zur Herstellung der Faltschachtel
DE4040680C2 (de)
EP3459871B1 (de) Einteiliger verpackungsbehälter und kartonzuschnitt
DE3515354C2 (de)
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
WO2018019521A1 (de) Umverpackungs-behälter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102010039588B4 (de) Transport- und Präsentationsverpackung aus Pappe
WO2024083957A1 (de) Kartontray
EP1127797A2 (de) Verpackungsanordnung
EP0473909A1 (de) Behälter zum Aufnehmen eines Stapels von Wareneinheiten
DE102020109632A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur Herstellung von Verpackungseinheiten, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungseinheit
DE102022122267A1 (de) Dosierlöffel
WO2002085742A1 (de) Verpackungsmaterial- und transportvolumen mindernde verpackungs- anordnung von behältnissen sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09729554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09729554

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1