WO2009121719A2 - Kolbenring - Google Patents

Kolbenring Download PDF

Info

Publication number
WO2009121719A2
WO2009121719A2 PCT/EP2009/053192 EP2009053192W WO2009121719A2 WO 2009121719 A2 WO2009121719 A2 WO 2009121719A2 EP 2009053192 W EP2009053192 W EP 2009053192W WO 2009121719 A2 WO2009121719 A2 WO 2009121719A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston ring
metal
carbon layer
ring according
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/053192
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009121719A3 (de
Inventor
Steffen Hoppe
Manfred Fischer
Original Assignee
Federal-Mogul Burscheid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Burscheid Gmbh filed Critical Federal-Mogul Burscheid Gmbh
Priority to JP2011502327A priority Critical patent/JP5431451B2/ja
Priority to EP09728049A priority patent/EP2257654B1/de
Priority to BRPI0910862A priority patent/BRPI0910862B1/pt
Priority to US12/936,003 priority patent/US8641046B2/en
Priority to CN2009801120775A priority patent/CN101983256B/zh
Publication of WO2009121719A2 publication Critical patent/WO2009121719A2/de
Publication of WO2009121719A3 publication Critical patent/WO2009121719A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0272Deposition of sub-layers, e.g. to promote the adhesion of the main coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/046Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Definitions

  • the invention relates to a piston ring with a novel Beschxchtung.
  • Piston rings are used in internal combustion engines to provide as perfect a seal as possible between the piston moving up and down and the cylinder wall. Furthermore, piston rings serve to strip off the oil located on the cylinder wall and to maintain the usability of this oil for lubrication.
  • the essential requirements for piston rings consist in the lowest possible friction and the longest possible life under the sometimes extreme requirements in the operation of an internal combustion engine. Dxes implies a wear behavior in which the piston ring meets its requirements as long as possible.
  • WO 2007/020139 A1 describes a substrate, which may be a piston ring, with an adhesive layer, an intermediate layer of tetrahedral carbon, and an outer layer of amorphous carbon.
  • WO 2006/125683 A1 relates to a piston ring with a coating comprising, from the inside to the outside, a first intermediate layer with at least one element of group IVB, VB or VIB, a second intermediate layer with a diamond-like, nanocomposite composition and a diamond-like carbon layer.
  • the invention has for its object to provide a piston ring which can be produced with less effort than the piston rings known in the prior art and at the same time meets the requirements with regard to the friction values and / or the life.
  • the metal-containing amorphous carbon layer may be denoted by the abbreviation a-C: H: Me according to the usual designations (see VDI Guideline 2840).
  • the corresponding designation for the metal-free amorphous carbon layer is a-C: H.
  • the metal-free carbon layer can be applied, for example, as part of a separate process step within a PACVD (plasma assisted chemical vapor deposition) method. Both amorphous carbon layers are DLC (diamond-like carbon) layers.
  • the desired properties for the piston ring could be determined in the piston ring according to the invention.
  • the proportions range from 20% to 70% of the total content of carbon bonds.
  • the sp 3 bond fraction is higher than the sp 3 bond fraction
  • the metal-containing carbon layer A preferred bonding component to sp 3- shares is given when an increased electrical resistance (ohms) sets. While conventional DLC coatings have an electrical resistance in the range of less than 100 ohms, the preferred increased electrical resistance of the layer according to the invention is more than 5000 ohms, in particular more than 5000 k ohms, and preferably less than 10 k ohms.
  • steel or cast iron has proven to be particularly favorable.
  • the adhesive layer preferably contains chromium and may in particular predominantly consist of chromium. Such an adhesive layer has been found to exhibit the desired adhesion-promoting properties between the base material and the metal-containing amorphous carbon layer.
  • the metal contained therein it is presently preferred for the metal contained therein to be tungsten. For this purpose, particularly good properties could be determined during tests.
  • a thickness of about 1.5 to about 17 ⁇ m is preferred for the metal-containing carbon layer.
  • a good behavior could be detected with a layer thickness of about 1.5 microns.
  • the metal-containing and / or the metal-free carbon layer preferably also contains hydrogen.
  • the existing hydrogen has an influence on the degree of crosslinking of the carbon and thus leads to particularly hard layers.
  • the total thickness of the layers applied to the base material it is presently preferred that it be ⁇ about 2.9 ⁇ m and preferably ⁇ about 30 ⁇ m. This advantageously represents a difference from the previously known DLC layers, which are mostly thinner.
  • the surface hardness of the erfmdungsgewill designed piston ring is preferably 1800 to 2800 HV, preferably to 2400 HV 0.002.
  • the measurement is carried out with a Nanoi ⁇ denter with HV pl 0.002.
  • the abbreviation pl stands for plastic, and the corresponding method is familiar to those skilled in the art. In special cases, it is also possible to measure with a Nanolndenter with HV pl 0.02.
  • the adhesive layer which is preferably made of chromium, it is presently preferred that it be metallized.
  • metal-containing and / or the metal-free carbon black it is presently preferred that it be applied by means of a PACVD (plasma assisted chemical vapor deposition) method.
  • PACVD plasma assisted chemical vapor deposition
  • a piston ring according to the invention with a coating with a total thickness of about 2.9 ⁇ m was produced, for which a hardness of 1935 HV 0.002 was determined.
  • This piston ring was subjected to a wear test together with a piston ring with a nitriding layer as a wear protection layer and a series-produced DLC-coated piston ring. This was done at 190 ° C, 50 N load and using Castrol VPl as oil. The hole used was Silitec S260. The corresponding Product is known to the professionals. After six hours, a wear of about 1.0 microns was found in the piston ring according to the invention, in the standard DLC-coated piston ring wear of about 5.3 microns. Usually, the wear of the sliding partner increases with a wear-resistant coating. The coating of the invention surprisingly shows no higher wear on the sliding partner as the cylinder liner of the cylinder.
  • the wear of the cylinder liner was 2.7 microns in the inventive piston ring, in the standard DLC-coated piston ring 2.8 microns.
  • the coefficient of friction was lowered by up to 30%.
  • Friction coefficient especially in the longer term, the running-in behavior and the scuff resistance, which leads to a long-lasting piston ring.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein Kolbenring mit einer DLC-Beschichtung weist von innen nach außen auf einem Grundwerkstoff eine Haftschicht, eine metallhaltige amorphe Kohlenstoffschicht und eine metallfreie amorphe Kohlenstoffschicht auf, wobei in der metallhaltigen Kohlenstoffschicht überwiegend sp2 -Bindungen vorliegen, und die metallfreie Kohlenstoffschicht sp2- und sp3-Bindungen aufweist, und der sp3-Bindungsanteil höher ist als in der metallhaltigen Kohlenstoffschicht, so dass sich ein elektrischer Widerstand der DLC-Beschichtung einstellt, der im Bereich größer 5000 Ohm, insbesondere größer 5000 kOhm liegt.

Description

Kolbenrxng
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Kolbenring mit einer neuartigen Beschxchtung .
Kolbenringe werden in Verbrennungsmotoren eingesetzt, um zwischen dem sich auf und ab bewegenden Kolben und der Zylinderwand eine möglichst perfekte Abdichtung zu schaffen. Ferner dienen Kolbenringe dazu, das an der Zylinderwand befindliche Ol abzustreifen und die Nutzbarkeit dieses Ols für die Schmierung zu erhalten. Die wesentlichen Anforderungen an Kolbenringe bestehen in einer möglichst geringen Reibung sowie einer möglichst langen Lebensdauer unter den teilweise extremen Anforderungen beim Betrieb eines Verbrennungsmotors. Dxes impliziert ein Verschleißverhalten, bei dem der Kolbenring seinen Anforderungen möglichst lange gerecht wird.
Stand der Technik
Die WO 2007/020139 Al beschreibt ein Substrat, bei dem es sich um einen Kolbenring handeln kann, mit einer Haftschicht, einer Zwischenschicht aus tetraedischem Kohlenstoff, und einer äußeren Schicht aus amorphem Kohlenstoff.
Aus der DE 10 2005 063 123 B3 der Anmeldeπn geht ein Gleitelement , beispielsweise ein Kolbenring hervor, der eine Verschleißschicht und eine Emlaufschient aufweist. Die WO 2006/125683 Al betrifft einen Kolbenring mit einer Beschichtung, die, von innen nach außen, eine erste Zwischenschicht mit wenigstens einem Element der Gruppe IVB, VB oder VIB, eine zweite Zwischenschicht mit einer diamantartigen, nanokompositären Zusammensetzung und eine diamantartige Kohlenstoffschicht aufweist.
Darstellung derι Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenring zu schaffen, der mit geringerem Aufwand als die im Stand der Technik bekannten Kolbenringe herstellbar ist und gleichzeitig den Anforderungen im Hinblick auf die Reibungswerte und/oder die Lebensdauer genügt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Anspruch 1 beschriebenen Kolbenring.
Demzufolge weist dieser von innen nach außen eine auf einem Grundwerkstoff aufgebrachte Haftschicht, eine metallhaltige amorphe Kohlenstoffschicht und eine metallfreie amorphe Kohlenstoffschicht auf. Durch diesen Schichtaufbau kann auf den im Stand der Technik üblichen Aufbau mit einer Einlaufschicht und einer separat ausgebildeten Verschleißschutzschicht verzichtet werden. Die bekannten Verschleißschutzschichten sind zumeist als Nitrierschichten ausgebildet und erfordern die Verwendung von Stählen mit hohen Chromanteilen, die vergleichsweise kostspielig sind. Demgegenüber sind gemäß der Erfindung keine hohen Anteile an Chrom erforderlich, so dass der neuartige Kolbenring kostengünstig herstellbar ist. Insoweit kann der Grundgedanke der Erfindung auch darin gesehen werden, dass die neuartige Kohlenstoffbeschichtung auf dem Substrat ohne Dazwischenschaltung einer eigenen Verschleißschutzschicht, lediglich mit einer dünnen Haftschicht zur Haftvermittlung zwischen dem Substrat und der KohlenstoffSchicht , versehen ist.
Für den erfindungsgemäßen Kolbenring zeigt sich anhand von Tests, wie nachfolgend detailliert ausgeführt, dass die Reibungskoeffizienten dauerhaft niedrig sind. In dieser Hinsicht bietet der neuartige Kolbenring dementsprechend eine lange Lebensdauer. Dies gilt in gleicher Weise im Hinblick auf den Verschleiß, für den festgestellt wurde, dass er sich in Grenzen bewegt, die eine lange Lebensdauer garantieren. Die metallhaltige amorphe KohlenstoffSchicht kann gemäß den üblichen Bezeichnungen (vgl. VDI~Richtlinie 2840) mit der Abkürzung a-C:H:Me bezeichnet werden. Die entsprechende Bezeichnung für die metallfreie amorphe KohlenstoffSchicht ist a-C:H. Die metallfreie Kohlenstoffschicht kann beispielsweise im Rahmen eines eigenen Prozessschrittes innerhalb eines PACVD (plasma assisted chemical vapor deposition) -Verfahrens aufgebracht werden. Bei beiden amorphen Kohlenstoffschichten handelt es sich um DLC (diamond-like carbon) -Schichten.
In der metallhaltigen Kohlenstoffschicht liegen überwiegend Sp2 -Bindungen vor. Mit dieser Eigenschaft konnten bei dem erfindungsgemäßen Kolbenring die für den Kolbenring gewünschten Eigenschaften festgestellt werden. Im Besonderen liegen die Anteile im Bereich von 20% bis 70% des Gesamtanteiles der Kohlenstoffbindungen.
Im Hinblick auf die metallfreie Kohlenstoffschicht gilt, dass der sp3-Bindungsanteil höher ist als der sp3-Bindungsanteil der metallhaltigen Kohlenstoffschicht , Ein bevorzugter Bindungsanteil an sp3-Änteilen ist dann gegeben, wenn sich ein erhöhter elektrischer Widerstand (Ohm) einstellt. Wahrend übliche DLC-Beschichtungen einen elektrischen Widerstand im Bereich kleiner 100 Ohm aufweisen, liegt der bevorzugte erhöhte elektrische Widerstand der erfindungsgemaßen Schicht über 5000 Ohm, insbesondere über 5000 kOhm und bevorzugt bei weniger als 10 kOhm.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Für den Grundwerkstoff des erfindungsgemaßen Kolbenrings hat sich Stahl oder Eisenguss als besonders gunstig erwiesen.
Die Haftschicht enthalt bevorzugt Chrom und kann insbesondere überwiegend aus Chrom bestehen. Für eine derartige Haftschicht wurde festgestellt, dass sie die gewünschten Haft vermittelnden Eigenschaften zwischen dem Grundwerkstoff und der metallhaltigen amorphen Kohlenstoffschicht aufweist.
Aufgrund von Versuchsergebnissen wird für die Haftschicht derzeit eine Dicke von maximal 2 μm, bevorzugt etwa 0,5 μm favorisiert .
Für die metallhaltige KohlenstoffSchicht wird im Hinblick auf das darin enthaltene Metall derzeit bevorzugt, dass es sich um Wolfram handelt. Hierfür konnten bei Tests besonders gute Eigenschaften festgestellt werden.
Dies gilt in gleicher Weise für diejenige bevorzugte Ausfuhrungsform, bei welcher der Metallanteil innerhalb der metallhaltigen Kohlenstoffschicht zur Außenseite hin abnimmt. Im Hinblick auf die Dicke wird für die metallhaltige KohlenstoffSchicht eine Dicke von etwa 1,5 bis etwa 17 μm bevorzugt. Insbesondere konnte bei einer Schichtdicke von etwa 1,5 μm ein gutes Verhalten festgestellt werden.
Besonders gute Eigenschaften konnten ferner für diejenige Ausfuhrungsform festgestellt werden, die in der metallhaltigen KohlenstoffSchicht nanokristallme Carbidphasen enthalt.
Für die metallfreie KohlenstoffSchicht wurden ferner gute Eigenschaften des damit versehenen Kolbenrings festgestellt, wenn diese eine Dicke von etwa 1 μm bis etwa 15 μm, insbesondere etwa 1 μm aufweist.
Bevorzugt enthalt die metallhaltige und/oder die metallfreie Kohlenstoffschicht ferner Wasserstoff. Der vorhandene Wasserstoff hat einen Emfluss auf den Vernetzungsgrad des Kohlenstoffs und fuhrt dadurch zu besonders harten Schichten.
Für die Gesamtdicke der auf den Grundwerkstoff aufgebrachten Schichten wird derzeit bevorzugt, dass diese ≥ etwa 2,9 μm und vorzugsweise ≤ etwa 30 μm ist, Dies stellt m vorteilhafter Weise einen Unterschied zu den bislang bekannten DLC-Schichten dar, die zumeist dunner sind. Durch die erfmdungsgemaß realisierbaren Dicken lasst sich der Vorteil realisieren, auf eine eigene Verschleißschutzschicht verzichten zu können, da die DLOSchichten sowohl als Einlauf- als auch als Verschleißschutzschicht wirken.
Die Oberflachenharte des erfmdungsgemaß gestalteten Kolbenrings betragt bevorzugt 1800 bis 2800 HV, bevorzugt bis 2400 HV 0,002. Die Messung erfolgt hierbei mit einem Nanoiπdenter mit HV pl 0,002. Die Abkürzung pl steht für plastisch, und das entsprechende Verfahren ist den Fachleuten geläufig. In besonderen Anwendungsfällen ist auch eine Messung mit einem Nanolndenter mit HV pl 0,02 möglich.
Für die Haftschicht, die bevorzugt aus Chrom besteht, wird derzeit bevorzugt, dass sie metallisch aufgedampft wird.
Im Hinblick auf die metallhaltige und/oder die metallfreie Kohlenstoffschlcht wird derzeit bevorzugt, dass sie mittels eines PACVD (plasma assisted chemical vapor deposition) -Verfahrens aufgebracht wird.
Im Übrigen sei im Hinblick auf sämtliche Merkmale des erfindungsgemäßen Kolbenrings, die darauf vorgesehene Beschichtung sowie den damit bevorzugt zusammen wirkenden Gleitpartnern auf die eingangs erwähnte DE 10 2005 063 123 B3 oder die hierauf zurückgehende WO 2007/079834 Al verwiesen, deren Offenbarung im Hinblick auf die genannten Merkmale zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Beispiele
Es wurde ein erfindungsgemäßer Kolbenring mit einer Beschichtung mit einer Dicke von insgesamt etwa 2,9 μm hergestellt, für den eine Härte von 1935 HV 0,002 ermittelt wurde. Dieser Kolbenring wurde zusammen mit einem Kolbenring mit einer Nitrierschicht als Verschleißschutzschicht und einem in Serie hergestellten DLC-beschichteten Kolbenring einem Verschleißtest unterzogen. Dieser erfolgte bei 190° C, 50 N Belastung und unter Verwendung von Castrol VPl als Öl. Als Bohrung wurde Silitec S260 verwendet. Das entsprechende Produkt ist den Fachleuten bekannt. Nach sechs Stunden wurde an dem erfindungsgemäßen Kolbenring ein Verschleiß von etwa 1,0 μm, bei dem serienmäßigen DLC-beschichteten Kolbenring ein Verschleiß von etwa 5,3 μm festgestellt. Üblicherweise erhöht sich bei einer verschleißfesteren Beschichtung der Verschleiß des Gleitpartners. Die erfindungsgemäße Beschichtung zeigt überraschenderweise keinen höheren Verschleiß an dem Gleitpartner wie der Zylinderlaufbuchse des Zylinders .
Der Verschleiß der Zylinderbuchse betrug bei dem erfindungsgemaßen Kolbenring 2,7 μm, bei dem serienmäßigen DLC-beschichteten Kolbenring 2,8 μm. Darüber hinaus ergab sich für den erfindungsgemaßen Kolbenring eine deutliche Senkung des Reibkoeffizienten. Gegenüber eines üblichen DLC- beschichteten Kolbenrings ergab sich eine Absenkung des Reibungskoeffizienten um bis zu 30 %.
Es wurde somit gezeigt, dass für den erfindungsgemaßen Kolbenring vorteilhafte Eigenschaften erreicht werden. Dies gilt, wie ausgeführt, insbesondere für den
Reibungskoeffizienten, vor allem längerfristig betrachtet, das Einlaufverhalten und die Scuff-Resistenz, was insgesamt zu einem langlebigen Kolbenring führt.

Claims

Patentansprüche
1. Kolbenring mit einer DLC-Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenring von innen nach außen auf einem Grundwerkstoff exne Haftschicht, eine metallhaltige amorphe KohlenstoffSchicht und eine metallfreie amorphe Kohlenstoffschicht aufweist, wobei in der metallhaltigen Kohlenstoffschicht überwiegend sp2 -Bindungen vorliegen, und die metallfreie Kohlenstoffschicht sp2- und sp3-Bmdungen aufweist, und der sp3-Bmdungsanteil hoher ist als in der metallhaltigen Kohlenstoffschicht , so dass sich ein elektrischer Widerstand der DLC-Beschichtung einstellt, der im Bereich großer 5000 Ohm, insbesondere großer 5000 kOhm liegt.
2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundwerkstoff Stahl oder Eisenguss ist.
3. Kolbenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht Chrom enthalt.
4. Kolbenring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht eine Dicke von maximal etwa 2 μm aufweist.
5. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Kohlenstoffschicht Wolfram enthalt.
6. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Kohlenstoffschicht einen Metallanteil aufweist, der in Richtung der Außenseite abnimmt.
7. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Kohlenstoffschicht eine Dicke von etwa 1,5 bis etwa 17 μm aufweist.
8. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige Kohlenstoffschicht nanokristalline Carbidphasen aufweist .
9. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallfreie Kohlenstoffschicht eine Dicke von etwa 1 bis etwa 15 μm aufweist .
10. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige und/oder die metallfreie Kohlenstoffschicht Wasserstoff enthält.
11. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten insgesamt eine Dicke von ≥ etwa 2,9 μm, vorzugsweise ≤ 30 μm aufweist .
12. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser eine Oberflächenhärte von 1800 bis 2800 HV 0,002 aufweist.
13. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht metallisch aufgedampft ist.
14. Kolbenring nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltige und/oder die metallfreie KohlenstoffSchicht mittels eines PÄCVD- Verfahrens aufgebracht ist.
PCT/EP2009/053192 2008-04-02 2009-03-18 Kolbenring WO2009121719A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011502327A JP5431451B2 (ja) 2008-04-02 2009-03-18 ピストンリング
EP09728049A EP2257654B1 (de) 2008-04-02 2009-03-18 Kolbenring
BRPI0910862A BRPI0910862B1 (pt) 2008-04-02 2009-03-18 anel de pistão com um revestimento dlc
US12/936,003 US8641046B2 (en) 2008-04-02 2009-03-18 Piston ring
CN2009801120775A CN101983256B (zh) 2008-04-02 2009-03-18 活塞环

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016864.5 2008-04-02
DE200810016864 DE102008016864B3 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Kolbenring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009121719A2 true WO2009121719A2 (de) 2009-10-08
WO2009121719A3 WO2009121719A3 (de) 2010-01-07

Family

ID=40984795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/053192 WO2009121719A2 (de) 2008-04-02 2009-03-18 Kolbenring

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8641046B2 (de)
EP (1) EP2257654B1 (de)
JP (1) JP5431451B2 (de)
CN (1) CN101983256B (de)
BR (1) BRPI0910862B1 (de)
DE (1) DE102008016864B3 (de)
PT (1) PT2257654E (de)
WO (1) WO2009121719A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110413A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere kolbenring, und verfahren zur beschichtung eines gleitelements
WO2011110412A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Schraubendruckfeder für einen ölabstreifring eines kolbens in einem verbrennungsmotor und verfahren zur beschichtung einer schraubendruckfeder
DE202011105754U1 (de) 2011-09-14 2011-11-22 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Brennkraftmaschine
DE102010029256A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement
CN102666925A (zh) * 2009-11-02 2012-09-12 联邦摩高布尔沙伊德公司 特别是活塞环的滑动元件及滑动元件与匹配运行元件组合
US20130136861A1 (en) * 2010-03-09 2013-05-30 Dirk Barenreuter Method for coating at least the inner face of a piston ring and piston ring
KR20140005186A (ko) * 2010-11-29 2014-01-14 페데랄-모굴 부르샤이트 게엠베하 코팅을 포함하는 슬라이딩 소자 및 피스톤 링
CN103608482A (zh) * 2011-01-27 2014-02-26 菲特尔莫古布尔沙伊德有限公司 具有涂层的滑动件、特别是活塞环和生产滑动件的方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028504C5 (de) 2009-08-13 2014-10-30 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit einer Beschichtung
CN201943836U (zh) * 2011-03-14 2011-08-24 仪征双环活塞环有限公司 类金刚石梯度镀层活塞环
BRPI1105714B1 (pt) 2011-12-07 2021-01-05 Mahle Metal Leve S/A componente deslizante para uso em motores de combustão interna
AT511605B1 (de) * 2011-12-12 2013-01-15 High Tech Coatings Gmbh Kohlenstoffbasierende beschichtung
DE102012210796A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines tribologisch belasteten Schichtverbunds, Schichtverbund und Verwendung einer metallorganischen Verbindung zur Herstellung einer Funktionsschicht des Schichtverbunds
DE102012214284B4 (de) 2012-08-10 2014-03-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer widerstandsfähigen Beschichtung
CN103670766B (zh) * 2012-09-03 2017-07-21 瓦锡兰瑞士公司 用于重调往复活塞式燃烧发动机的汽缸装置的方法
DE102012219930A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
JP5564099B2 (ja) * 2012-12-28 2014-07-30 株式会社リケン シリンダとピストンリングの組合せ
US10100929B2 (en) 2013-09-30 2018-10-16 Kabushiki Kaisha Riken Piston ring
DE102014209309A1 (de) * 2014-05-16 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines verschleißbeständigen und reibungsreduzierenden Bauteils
DE102014217040A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschichtung für Metallbauteile, Verfahren zum Beschichten eines Metallbauteils, Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Kfz
DE102016107874A1 (de) 2016-04-28 2017-11-16 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring
KR102257499B1 (ko) 2016-05-03 2021-05-31 엘지전자 주식회사 리니어 압축기 및 그 제조방법
BR102017007599B1 (pt) * 2017-04-12 2022-07-26 Mahle Metal Leve S.A. Anel de pistão para motores de combustão interna
JP7094739B2 (ja) * 2017-10-31 2022-07-04 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
DE102020124180A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063123B3 (de) 2005-12-30 2007-05-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements, Gleitsystem und Beschichtung für ein Gleitelement

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453474B (sv) * 1984-06-27 1988-02-08 Santrade Ltd Kompoundkropp belagd med skikt av polykristallin diamant
JPH0633459B2 (ja) * 1988-03-07 1994-05-02 株式会社半導体エネルギー研究所 複合炭素被膜およびその作製方法
JP3231165B2 (ja) * 1993-11-15 2001-11-19 キヤノン株式会社 光学素子成形用型及びその製造方法
US6228471B1 (en) * 1997-02-04 2001-05-08 N.V. Bekaert S.A. Coating comprising layers of diamond like carbon and diamond like nanocomposite compositions
EP0971048A1 (de) 1998-06-15 2000-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Amorphen Kohlenstoff enthaltende Schicht und Verfahren zu deren Herstellung
JP3737291B2 (ja) * 1998-10-12 2006-01-18 株式会社神戸製鋼所 ダイヤモンドライクカーボン硬質多層膜成形体
JP2000256850A (ja) * 1999-03-04 2000-09-19 Riken Corp ダイヤモンドライクカーボン薄膜及びその製造方法
JP2001225412A (ja) * 2000-02-16 2001-08-21 Token Thermotec:Kk 保護膜被覆部材
DE10018143C5 (de) 2000-04-12 2012-09-06 Oerlikon Trading Ag, Trübbach DLC-Schichtsystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Schichtsystems
JP2002088465A (ja) * 2000-09-11 2002-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属基材への硬質炭素膜の成膜方法
JP4022048B2 (ja) * 2001-03-06 2007-12-12 株式会社神戸製鋼所 ダイヤモンドライクカーボン硬質多層膜成形体およびその製造方法
MXPA04010516A (es) * 2002-04-25 2004-12-13 Unaxis Balzers Ag Sistema de revestimiento estructurado.
JP4085699B2 (ja) 2002-06-04 2008-05-14 トヨタ自動車株式会社 摺動部材及びその製造方法
AU2003298338A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-24 N.V. Bekaert S.A. A layered structure
JP2006138404A (ja) * 2004-11-12 2006-06-01 Kobe Steel Ltd 水系環境下での耐摩耗性に優れた摺動部材
EP1883717A1 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 NV Bekaert SA Kolbenring mit hartem mehrschichtigem überzug
ES2695024T3 (es) 2005-08-18 2018-12-28 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Sustrato recubierto con una estructura en capas que comprende un recubrimiento de carbono tetraédrico
JP5503145B2 (ja) * 2005-08-18 2014-05-28 スルザー メタプラス ゲーエムベーハー 四面体炭素層および軟質外層を備える層状構造によって被覆された基板
JP4784248B2 (ja) * 2005-10-05 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 摺動構造及び摺動方法
JP4704950B2 (ja) * 2006-04-27 2011-06-22 株式会社神戸製鋼所 非晶質炭素系硬質多層膜及びこの膜を表面に備えた硬質表面部材
JP5126867B2 (ja) * 2006-05-25 2013-01-23 独立行政法人産業技術総合研究所 炭素膜の製造方法
JP2008081522A (ja) * 2006-09-26 2008-04-10 Hitachi Ltd 摺動部材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063123B3 (de) 2005-12-30 2007-05-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements, Gleitsystem und Beschichtung für ein Gleitelement
WO2007079834A1 (de) 2005-12-30 2007-07-19 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere kolbenring, verfahren zur herstellung eines gleitelements, gleitsystem und beschichtung für ein gleitelement

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102666925A (zh) * 2009-11-02 2012-09-12 联邦摩高布尔沙伊德公司 特别是活塞环的滑动元件及滑动元件与匹配运行元件组合
US9004465B2 (en) 2010-03-09 2015-04-14 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Helical compression spring for an oil scraper ring of a piston in an internal combustion engine and method for coating a helical compression spring
WO2011110412A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Schraubendruckfeder für einen ölabstreifring eines kolbens in einem verbrennungsmotor und verfahren zur beschichtung einer schraubendruckfeder
CN102770584A (zh) * 2010-03-09 2012-11-07 菲特尔莫古布尔沙伊德有限公司 滑动元件,尤其是活塞环以及涂覆滑动元件的方法
CN102933748A (zh) * 2010-03-09 2013-02-13 菲特尔莫古布尔沙伊德有限公司 用于内燃机中活塞的刮油环的螺旋形压缩弹簧以及涂覆螺旋形压缩弹簧的方法
US20130136861A1 (en) * 2010-03-09 2013-05-30 Dirk Barenreuter Method for coating at least the inner face of a piston ring and piston ring
WO2011110413A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere kolbenring, und verfahren zur beschichtung eines gleitelements
US9103015B2 (en) 2010-03-09 2015-08-11 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Sliding element and method for coating a sliding element
RU2558705C2 (ru) * 2010-03-09 2015-08-10 Федерал-Могул Буршайд Гмбх Винтовая нажимная стальная пружина для поршневого кольца
US9388900B2 (en) 2010-05-25 2016-07-12 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Method for producing a piston ring having embedded particles
DE102010029256A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement
KR20140005186A (ko) * 2010-11-29 2014-01-14 페데랄-모굴 부르샤이트 게엠베하 코팅을 포함하는 슬라이딩 소자 및 피스톤 링
JP2014505837A (ja) * 2010-11-29 2014-03-06 フェデラル−モーグル ブルシャイト ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コーティングを施した摺動要素、特にピストンリング
KR101898004B1 (ko) * 2010-11-29 2018-09-12 페데랄-모굴 부르샤이트 게엠베하 코팅을 포함하는 슬라이딩 소자 및 피스톤 링
US9086148B2 (en) 2011-01-27 2015-07-21 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Sliding element, in particular piston ring, having a coating and process for producing a sliding element
CN103608482A (zh) * 2011-01-27 2014-02-26 菲特尔莫古布尔沙伊德有限公司 具有涂层的滑动件、特别是活塞环和生产滑动件的方法
CN103608482B (zh) * 2011-01-27 2015-12-09 菲特尔莫古布尔沙伊德有限公司 具有涂层的滑动件、特别是活塞环和生产滑动件的方法
DE202011105754U1 (de) 2011-09-14 2011-11-22 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP5431451B2 (ja) 2014-03-05
EP2257654B1 (de) 2012-08-01
CN101983256A (zh) 2011-03-02
JP2011519394A (ja) 2011-07-07
DE102008016864B3 (de) 2009-10-22
CN101983256B (zh) 2012-11-07
EP2257654A2 (de) 2010-12-08
BRPI0910862B1 (pt) 2019-01-08
BRPI0910862A2 (pt) 2015-10-06
US8641046B2 (en) 2014-02-04
PT2257654E (pt) 2012-08-27
WO2009121719A3 (de) 2010-01-07
US20110101620A1 (en) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257654B1 (de) Kolbenring
DE102009046281B3 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Kombination eines Gleitelements mit einem Laufpartner
DE102009028504B3 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
EP1966524B2 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, verfahren zur herstellung eines gleitelements, gleitsystem und beschichtung für ein gleitelement
EP2545202B1 (de) Kolbenring, und verfahren zur beschichtung eines kolbenrings
DE102010002687B4 (de) Verfahren zur Beschichtung zumindest der Innenfläche eines Kolbenrings sowie Kolbenring
EP2946030B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP2914761A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE10207078B4 (de) Kolbenring mit einer PVD-Beschichtung
EP2646597A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP3169827B1 (de) Stahlkolbenring, und verfahrenzur herstellung desselben
DE10011917C2 (de) Kolbenring mit Verschleissschutzschicht sowie Verschleissschutzschicht für einen Kolbenring
DE102010002688C5 (de) Schraubendruckfeder für einen Ölabstreifring eines Kolbens in einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung einer Schraubendruckfeder
DE102012207814A1 (de) Bauelement, insbesondere ein Gleitelement
DE102005045290A1 (de) Nockenwelle mit beschichtetem Lagerring und Verfahren zur Herstellung
DE102006027502A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015102966A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lauffläche für eine Dichtung
DE10011918A1 (de) Kolbenring mit Verschleissschutzschicht
DE102021123832A1 (de) Mehrschichtsystem, Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Mehrschichtsystems oder Bauteils
DE102019217734A1 (de) Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102006043303B4 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980112077.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09728049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009728049

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3491/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011502327

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936003

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0910862

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100924