DE202011105754U1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202011105754U1
DE202011105754U1 DE201120105754 DE202011105754U DE202011105754U1 DE 202011105754 U1 DE202011105754 U1 DE 202011105754U1 DE 201120105754 DE201120105754 DE 201120105754 DE 202011105754 U DE202011105754 U DE 202011105754U DE 202011105754 U1 DE202011105754 U1 DE 202011105754U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion engine
internal combustion
cylinder
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105754
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority to DE201120105754 priority Critical patent/DE202011105754U1/de
Publication of DE202011105754U1 publication Critical patent/DE202011105754U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J10/00Engine or like cylinders; Features of hollow, e.g. cylindrical, bodies in general
    • F16J10/02Cylinders designed to receive moving pistons or plungers
    • F16J10/04Running faces; Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine, zumindest beinhaltend einen Brennraum, der mindestens einen Zylinder, bedarfsweise eine Zylinderlaufbuchse (3) und mindestens einen mit einem Pleuel (5) über einen zugehörigen Kolbenbolzen (4) zusammenwirkenden Kolben (1) aufnimmt, wobei kolbenseitig mindestens ein innerhalb einer zugehörigen Kolbennut (10) des Kolbens (1) eingebrachter Kolbenring (2) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch den kombinierten Einsatz gleicher oder unterschiedlicher DLC-Schichten im Bereich der Zylinderwand des Zylinders, respektive der inneren Umfangsfläche (3'), der Zylinderlaufbuchse 3, zumindest im Bereich der Lauffläche (2') des Kolbenrings (2) sowie im Bereich der Umfangsfläche (4') des Kolbenbolzens (4).

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Brennkraftmaschine, beinhaltend zumindest einen Brennraum, der mindestens einen Zylinder, bedarfsweise eine Zylinderlaufbuchse und mindestens einen mit einem Pleuel über einen zugehörigen Kolbenbolzen zusammenwirkenden Kolben aufnimmt, wobei kolbenseitig mindestens ein innerhalb einer zugehöriger Kolbennut des Kolbens eingebrachter Kolbenring vorgesehen ist.
  • Die WO 2009/121719 A2 betrifft einen Kolbenring, der eine DLC-Beschichtung aufweist, wobei der Kolbenring von innen nach außen auf einem Grundwerkstoff eine Haftschicht, eine metallhaltige amorphe Kohlenstoffschicht und eine metallfreie amorphe Kohlenstoffschicht aufweist. Der Kolbenringgrundwerkstoff kann aus Stahl oder Eisen bestehen. Die eine Dicke von max. 2 μm aufweisende Haftschicht kann aus Chrom gebildet sein.
  • Der US 4,974,498 ist eine Brennkraftmaschine sowie deren Komponenten zu entnehmen. Vorgeschlagen wird unter anderem ein Kolben, der in seinem oberen, dem Gasdruck ausgesetzten Bereich mit einer synthetischen, aus Kohlenstoffmaterial bestehenden Schicht versehen ist. Bedarfsweise können mehrere Schichten aus Kohlenstoffmaterial übereinander vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus wird als Bestandteil des Kolbens ein Kolbenring vorgeschlagen, der eine zylindrisch ausgebildete Lauffläche aufweist, die in Wirkverbindung mit einer gegenüberliegenden Wand eines Zylinders steht. Auch hier ist eine erste aus synthetischem Kohlenstoffmaterial bestehende Schicht integral mit der Lauffläche des Kolbenrings verbunden. Des Weiteren wird eine aus Feststoff gebildete Schicht vorgesehen, die aus Materialien folgender Elemente bestehen kann: Chrom, Vanadium, Titan, Wolfram.
  • Der WO 2006/125683 A1 ist ein beschichteter Kolbenring zu entnehmen, wobei die Beschichtung eine erste Lage aus mindestens einem Element der Gruppe IVb, Vb und VIb aufweist. Auf dieser ersten Lage ist eine zweite Lage aufgebracht, die aus einem DLC-Werkstoff (Diamond-Like-Carbon) gebildet ist.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Brennkraftmaschine durch weitere Reduzierung der Reibleistung einerseits eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs und andererseits eine Absenkung der CO2-Emissionen zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den kombinierten Einsatz gleicher oder unterschiedlicher DLC-Schichten im Bereich der Zylinderwand des Zylinders, respektive der inneren Umfangsfläche der Zylinderlaufbuchse, zumindest im Bereich der Lauffläche des Kolbenrings sowie im Bereich der Umfangsfläche des Kolbenbolzens.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Neuerungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zusätzlich können auch die Ringflanken des jeweiligen Kolbenrings mit mindestens einer DLC-Schicht versehen werden.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die den Ringflanken gegenüberliegenden Nutwände der zugehörigen Kolbennut mit mindestens einer DLC-Schicht zu versehen.
  • Die jeweilige DLC-Schicht kann nach dem CVD-(plasmaunterstützte chemische Abscheidung aus der Gasphase) oder PVD-Verfahren (physikalische Abscheidung aus der Gasphase) auf die jeweilige Bauteiloberfläche aufgebracht werden.
  • Einem weiteren Gedanken der Neuerung gemäß, wird auf der jeweiligen Bauteiloberfläche eine metallhaltige amorphe Kohlenstoffschicht und eine metallfreie amorphe Kohlenstoffschicht aufgebracht. Hierbei werden Schichtwerkstoffe, wie sie beispielsweise in der WO 2009/121719 A2 beschrieben werden, als optimale Laufflächenbeschichtungen angesehen.
  • Von Vorteil kann sein, wenn zwischen der jeweiligen Bauteiloberfläche und der metallhaltigen Kohlenstoffschicht eine Haftschicht, insbesondere auf Basis von Chrom, vorgesehen wird.
  • Mit dem Neuerungsgegenstand kann – da eine Vielzahl von auf rotierend, respektive translatorische Bewegungen durchführenden Bauteilen aufgebrachte Beschichtungen – neben einem verringerten Kraftstoffverbrauch auch eine Reduzierung der CO2-Emissionen herbeigeführt werden.
  • Bezüglich der metallhaltigen amorphen Kohlenstoffschicht wird noch auf die VDI-Richtlinie 2840 verwiesen, die sich unter anderem mit Kohlenstoffschichten, Schichttypen und deren Eigenschaften auseinandersetzt. Insbesondere behandelt diese Richtlinie Beschichtungen aus Kohlenstoff, die mit dem Verfahren der Vakuumbeschichtungstechnik (PVD oder CVD) abgeschieden wurden.
  • Der Neuerungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung Teile einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine, nämlich einen Kolben 1, Kolbenringe 2, selbige aufnehmende Kolbennuten 10, eine innerhalb eines nicht weiter dargestellten Brennraums eingesetzte Zylinderlaufbuchse 3, ein über einen Kolbenbolzen 4 mit dem Kolben 1 in Wirkverbindung stehendes Pleuel 5. Die Bauteile 1, 2, 3, 4, 5 sind aus unterschiedlichen Grundwerkstoffen hergestellt. Zur Reduzierung der Reibleistung der Brennkraftmaschine sollen die jeweiligen miteinander in Wirkverbindung stehenden Bauteiloberflächen 1', 2', 3', 4' mit bedarfsweise unterschiedlichen DLC-Schichten versehen werden. Hierbei soll von innen nach außen auf dem jeweiligen Grundwerkstoff des jeweiligen Bauteils 1, 2, 3, 4 von innen nach außen eine metallhaltige amorphe Kohlenstoffschicht und eine metallfreie amorphe Kohlenstoffschicht aufgebracht werden.
  • Vorteilhafterweise kann eine bei der Anmelderin eingesetzte Beschichtung mit der internen Bezeichnung GOE 247 nach dem PACVD-Verfahren (Plasma Assisted Chemical Vapor Deposition) auf die jeweilige Bauteiloberfläche 1', 2', 3', 4' aufgebracht werden. Der Neuerungsgegenstand ist jedoch nicht auf diese werksinterne DLC-Schicht beschränkt. Der Aufbau der Schichten sowie die einzelnen Schichtdicken und die Oberflächenhärten können in Analogie zur WO 2009/121719 A2 vorgesehen werden.
  • Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, die jeweiligen Kolbenringflanken 6, 7 der Kolbenringe 2 mit entsprechenden DLC-Schichten zu versehen. Dies kann in gleicher Weise auch für die den Kolbenringflanken 6, 7 gegenüberliegenden Nutwänden 8, 9 der Kolbennuten 10 gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/121719 A2 [0002, 0012, 0018]
    • US 4974498 [0003]
    • WO 2006/125683 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VDI-Richtlinie 2840 [0015]

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine, zumindest beinhaltend einen Brennraum, der mindestens einen Zylinder, bedarfsweise eine Zylinderlaufbuchse (3) und mindestens einen mit einem Pleuel (5) über einen zugehörigen Kolbenbolzen (4) zusammenwirkenden Kolben (1) aufnimmt, wobei kolbenseitig mindestens ein innerhalb einer zugehörigen Kolbennut (10) des Kolbens (1) eingebrachter Kolbenring (2) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch den kombinierten Einsatz gleicher oder unterschiedlicher DLC-Schichten im Bereich der Zylinderwand des Zylinders, respektive der inneren Umfangsfläche (3'), der Zylinderlaufbuchse 3, zumindest im Bereich der Lauffläche (2') des Kolbenrings (2) sowie im Bereich der Umfangsfläche (4') des Kolbenbolzens (4).
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch die Ringflanken (6, 7) des jeweiligen Kolbenrings (2) mit mindestens einer DLC-Schicht versehen sind.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch die den Ringflanken (6, 7) gegenüberliegenden Nutwände (8, 9) der Kolbennut (10) mit mindestens einer DLC-Schicht versehen sind.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige DLC-Schicht nach dem CVD- oder PVD-Verfahren auf die jeweilige Bauteiloberfläche (1', 2', 3', 4') aufgebracht ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der jeweiligen Bauteiloberfläche (1', 2', 3', 4') eine metallhaltige amorphe Kohlenstoffschicht und eine metallfreie amorphe Kohlenstoffschicht aufgebracht ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Bauteiloberfläche (1', 2', 3', 4') und der metallhaltigen Kohlenstoffschicht eine Haftschicht, insbesondere auf Basis von Chrom, vorgesehen ist.
DE201120105754 2011-09-14 2011-09-14 Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE202011105754U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105754 DE202011105754U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105754 DE202011105754U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105754U1 true DE202011105754U1 (de) 2011-11-22

Family

ID=45373091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105754 Expired - Lifetime DE202011105754U1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105754U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661263A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 赛屋(天津)涂层技术有限公司 耐磨的压缩机活塞销及其制备方法
CN102661264A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 赛屋(天津)涂层技术有限公司 耐磨的压缩机活塞及其制备方法
WO2014046627A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 UNIVERZA V LJUBLJANI, Fakulteta za strojnistvo Piston ring, piston comprising such ring and piston machine comprising at least one such piston
CN104271929A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 H.E.F.公司 内燃机护套
DE102014008981A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
DE102014218757A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Zylinderlauffläche
DE102015201847A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974498A (en) 1987-03-31 1990-12-04 Jerome Lemelson Internal combustion engines and engine components
WO2006125683A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Nv Bekaert Sa Piston ring having hard multi-layer coating
WO2009121719A2 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974498A (en) 1987-03-31 1990-12-04 Jerome Lemelson Internal combustion engines and engine components
WO2006125683A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Nv Bekaert Sa Piston ring having hard multi-layer coating
WO2009121719A2 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Richtlinie 2840

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661263A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 赛屋(天津)涂层技术有限公司 耐磨的压缩机活塞销及其制备方法
CN102661264A (zh) * 2012-04-27 2012-09-12 赛屋(天津)涂层技术有限公司 耐磨的压缩机活塞及其制备方法
CN102661263B (zh) * 2012-04-27 2014-10-01 赛屋(天津)涂层技术有限公司 耐磨的压缩机活塞销及其制备方法
CN102661264B (zh) * 2012-04-27 2014-10-01 赛屋(天津)涂层技术有限公司 耐磨的压缩机活塞及其制备方法
CN104271929A (zh) * 2012-05-03 2015-01-07 H.E.F.公司 内燃机护套
WO2014046627A1 (en) 2012-09-21 2014-03-27 UNIVERZA V LJUBLJANI, Fakulteta za strojnistvo Piston ring, piston comprising such ring and piston machine comprising at least one such piston
DE102014008981A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
DE102014218757A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Zylinderlauffläche
DE102015201847A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011105754U1 (de) Brennkraftmaschine
EP2331728B1 (de) Gleitelement in einem verbrennungsmotor, insbesondere kolbenring
EP2882886B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer widerstandsfähigen beschichtung
DE102008016864B3 (de) Kolbenring
EP2946030B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE202007019719U1 (de) Kolbenring mit Mehrlagenschichtverband
EP2545202A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, und verfahren zur beschichtung eines gleitelements
WO2011018252A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
DE102014217040A1 (de) Beschichtung für Metallbauteile, Verfahren zum Beschichten eines Metallbauteils, Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Kfz
DE102010062114A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
DE112011103828T5 (de) Kolbenring
EP2122210A1 (de) Kolbenring
DE102012010756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE102016217557A1 (de) Gleitelement
DE102007007963A1 (de) Kolbenring
DE102014213822A1 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010002688B4 (de) Schraubendruckfeder für einen Ölabstreifring eines Kolbens in einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung einer Schraubendruckfeder
DE102012005174A1 (de) Kolbenring
EP3390683B1 (de) Beschichteter kolbenring mit schutzschicht
DE112017001682T5 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten einesKolbenrings und Verbrennungsmotor
DE102015109781A1 (de) Kolbenring für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kolbenring
DE102017116480A1 (de) Kolbenring mit kugelgestrahlter Einlaufschicht und Verfahren zur Herstellung
DE202009013834U1 (de) Ölabstreifring
DE102014207895A1 (de) Reiboptimierter Ölabstreifring
DE102016208391A1 (de) Ventiltrieb-Rollenschlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140813

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right