DE102014008981A1 - Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102014008981A1
DE102014008981A1 DE102014008981.9A DE102014008981A DE102014008981A1 DE 102014008981 A1 DE102014008981 A1 DE 102014008981A1 DE 102014008981 A DE102014008981 A DE 102014008981A DE 102014008981 A1 DE102014008981 A1 DE 102014008981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microstructures
cylinder
dead center
micro
pressure chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014008981.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Köser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102014008981.9A priority Critical patent/DE102014008981A1/de
Priority to PCT/EP2015/001084 priority patent/WO2015192944A1/de
Publication of DE102014008981A1 publication Critical patent/DE102014008981A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0605Carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/20Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche eines Maschinenelements vorgestellt. Bei dem Verfahren wird mittels einer Mikrostrukturierung eine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern erzeugt. Anschließend wird die Oberfläche mit einer Dünnschicht beschichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche eines Maschinenelements und ein Kurbelgehäuse als Beispiel eines Maschinenelements, in dem mindestens ein Zylinder ausgebildet ist mit einer Zylinderlaufbahn, die eine entsprechend behandelte Oberfläche aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Zylinderlaufbuchse mit entsprechend behandelter Zylinderlauffläche.
  • Mit Kurbelgehäuse wird regelmäßig der Motorblock eines Verbrennungsmotors bezeichnet. Somit umfasst das Kurbelgehäuse neben der Lagerung der Kurbelwelle auch die Zylinder, die in diesem ausgebildet sind. Zylinder sind wiederum die Maschinenelemente des Verbrennungsmotors, in denen die Verbrennung stattfindet und die Umwandlung in kinetische Energie, durch Bewegen eines Kolbens, der in dem Zylinder geführt ist, erfolgt. Der Kolben bewegt sich somit entlang einer Zylinderlaufbahn, die durch die Innenseite des Zylinders bzw. durch das Kurbelgehäuse im Bereich des Zylinders gebildet wird. Die Oberfläche der Innenseite stellt die Zylinderlauffläche dar. Dabei kann eine Zylinderlaufbuchse eingesetzt werden, die einen Einsatz in den Zylinder darstellt und dann die Lauffläche für den Kolben bereitstellt. Die Zylinderlaufbuchse stellt dann die Zylinderlaufbahn dar. Die Innenfläche der Zylinderlaufbuchse ist die Zylinderlauffläche.
  • Bei der Bewegung des Kolbens entlang dessen Lauffläche kommt es zu Wechselwirkungen zwischen den beiden Maschinenelementen Kolben und Zylinderlaufbahn, insbesondere in Folge von Reibung, die berücksichtigt werden müssen.
  • Als Tribologie wird die Wissenschaft von gegeneinander bewegten und aufeinander einwirkenden Oberflächen bezeichnet. Diese beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Beschreibung von Reibung, Verschleiß und Schmierung sowie der Entwicklung von Technologien zur Optimierung von Reibungsvorgängen, die auch als wechselwirkende Oberflächen in relativer Bewegung oder tribologisches System bezeichnet werden. Dabei untersucht die Tribologie die auftretenden Grenzflächenwirkungen bei Beanspruchung eines festen Körpers durch Kontakt und Bewegung gegen einen festen, flüssigen oder gasförmigen Widerpart sowie die daraus resultierenden tribologischen Schäden durch Oberflächenveränderungen und Materialverlust. Als Tribotechnik wird die technische Anwendung tribologischer Erkenntnisse bezeichnet.
  • In der Tribotechnik wird versucht, bspw. bei bewegten Maschinenteilen die Reibung und den Verschleiß herabzusetzen. Insbesondere wird versucht, dies durch Maßnahmen bei der Konstruktion, der Fertigung, dem Betrieb und der Wartung zu erreichen. Ziel dabei ist grundsätzlich die Werterhaltung und insbesondere bei Maschinen die Vermeidung von Funktionsbeeinträchtigungen und die Verringerung des Energieverbrauchs.
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Kurbelgehäuse nach Anspruch 11 und eine Zylinderlaufbuchse gemäß Anspruch 12 vorgestellt. Ausführungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das vorgestellte Verfahren dient zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Maschinenelements, bei dem mittels einer Mikrostrukturierung eine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern erzeugt wird und anschließend die Oberfläche mit einer Dünnschicht beschichtet wird.
  • Die Mikrostrukturierung erfolgt bspw. mittels einer mechanischen Bearbeitung. Mikrodruckkammern sind Kammern, die ein Mittel, bspw. Öl, das als Schmiermittel dient, aufnehmen und speichern können. Die Dünnschicht ist so dünn, dass die Mikrokammern nicht abgedeckt werden. Auf diese Weise wird das Reibungsverhalten positiv beeinflusst. Der Ölverbrauch kann reduziert werden.
  • Es erfolgt somit in Ausgestaltung eine mechanische Einbringung von Ölhaltevolumina bspw. in die Zylinderlaufbahn. Durch die richtige Einbringung der Ölhaltevolumina bzw. Ölreservoirs an den hochbeanspruchten Bereichen der Lauffläche können die Reibung, der Verschleiß und der Ölverbrauch gesenkt werden.
  • In einer Ausführung wird als Dünnschicht eine DLC-Schicht (DLC: diamond like carbon) verwendet. Es handelt sich hierbei um eine amorphe Kohlenstoffschicht, die eine Reduzierung der Reibung und des Verschleißes bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführung wird die Oberfläche vor und/oder nach der Mikrostrukturierung und vor der Beschichtung mit der Dünnschicht zumindest abschnittsweise gehont oder feingedreht.
  • Die belastungsabhängige Anordnung der Mikrodruckkammern kann in radialer und/oder in axialer Richtung erfolgen.
  • In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Erzeugung der Mikrostrukturen derart erfolgt, dass sich oberhalb des oberen Totpunkts keine oder nur geringe Mikrostrukturen ergeben. Außerdem kann die Erzeugung der Mikrostrukturen derart erfolgen, dass sich im Bereich des unteren Totpunkts viele und/oder große Mikrostrukturen ergeben. Weiterhin kann die Erzeugung der Mikrostrukturen derart erfolgen, dass sich zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt im Bereich einer hohen Kolbengeschwindigkeit wenige und/oder feine Mikrostrukturen ergeben.
  • Es wird weiterhin ein Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine vorgestellt, in dem mindestens ein Zylinder mit einer Zylinderbahn vorgesehen ist, deren Oberfläche mit einem Verfahren der vorstehend beschriebenen Art behandelt ist, so dass eine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern erzeugt ist und die Oberfläche mit einer Dünnschicht beschichtet ist.
  • Die beschriebene Zylinderlaufbuchse weist eine Lauffläche auf, die mit einem Verfahren, wie dieses vorstehend dargelegt ist, behandelt ist, so dass eine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern erzeugt ist und die Lauffläche mit einer Dünnschicht beschichtet ist.
  • Eine Zylinderlaufbuchse ist ein Einsatz in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Hubkolbenmotors, welche die Lauffläche für den Kolben darstellt. Zu beachten ist, dass Motorblöcke bspw. aus Aluminium- oder Eisenguss hergestellt werden. Der Kolben innerhalb des Zylinders läuft aber nicht immer direkt im Motorblockmaterial, da dieses Material die gestellten tribologischen Anforderungen in vielen Fällen nicht erfüllt. Aus diesem Grund wird oftmals eine Zylinderlaufbuchse eingebaut. Die innere Oberfläche der Zylinderlaufbuchse wird in den meisten Fällen nach dem Einbau nachgebohrt und feinbearbeitet.
  • Als Werkstoffe für die Zylinderlaufbuchse kommt Gusseisen, Stahl oder eine Aluminiumlegierung in Betracht.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Optimieren eines tribologischen Systems, d. h. einer Tribologiepaarung. Als Tribologiepaarung wird bspw. die Paarung Zylinderlaufbuchse/Kolben betrachtet. Mit dem Verfahren wird eine Reduzierung der Reibung und des Ölverbrauchs sowie eine Verringerung des Verschleißes erreicht.
  • Bei einer Ausführung erfolgt eine Erstellung einer Zylinderlaufbahn, die nach dem Honen mit DLC beschichtet wird. Die Beschichtung verteilt sich gleichmäßig auf der bestehenden Honstruktur und gibt diese eins zu eins wieder. Die Oberflächenstruktur ändert sich folglich nicht. Durch die sehr geringen Reibkoeffizienten ist diese zur Reduzierung der Reibung äußerst gut geeignet. Die geringen Reibwerte minimieren den Verschleiß bspw. der Zylinderlaufbuchse zusätzlich.
  • Das vorgestellte Verfahren wird bspw. zum zumindest abschnittsweisen Bearbeiten einer Oberfläche bzw. einer Oberflächenschicht einer Zylinderlaufbahn eines Zylinders, der in einem Kurbelgehäuse ausgebildet ist, eingesetzt.
  • Das Verfahren kann insbesondere auch zum Bearbeiten zumindest eines Abschnitts einer Innenseite einer Zylinderlaufbuchse eingesetzt werden. Es wird somit die Oberfläche der Innenseite, die hierin auch als Innenfläche bezeichnet wird, der Zylinderlaufbuchse bearbeitet, welche die Zylinderlauffläche darstellt.
  • Es wird außerdem ein Kurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor mit einem Zylinder mit einer Zylinderlaufbahn vorgestellt, deren Oberfläche mit einem Verfahren zum Einbringen von Mikrostrukturen, insbesondere gemäß einem vorstehend beschriebenen Verfahren, derart bearbeitet ist, dass die Zylinderlaufbahneine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern aufweist.
  • In einer Ausgestaltung weist der Zylinder eine Zylinderlaufbuchse auf, deren Innenfläche die Oberfläche der Zylinderlaufbahn darstellt. In diesem Fall ist die Innenseite und damit die Oberfläche bzw. die Oberflächenschicht der Innenseite zumindest abschnittsweise entsprechend bearbeitet.
  • Es wird weiterhin eine Zylinderlaufbuchse mit einer Innenseite vorgestellt, die mit einem Verfahren zum Einbringen von Mikrostrukturen, insbesondere gemäß einem vorstehend erörterten Verfahren, derart bearbeitet ist, dass die Innenseite an vorab bestimmten Stellen Ölhaltevolumina aufweist.
  • Eine Zylinderlaufbuchse ist ein Einsatz in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Hubkolbenmotors, welche die Lauffläche für den Kolben darstellt. Zu beachten ist, dass Motorblöcke bspw. aus Aluminium- oder Eisenguss hergestellt werden. Der Kolben innerhalb des Zylinders läuft aber nicht immer direkt im Motorblockmaterial, da dieses Material die gestellten tribologischen Anforderungen in vielen Fällen nicht erfüllt. Aus diesem Grund wird oftmals eine Zylinderlaufbuchse eingebaut. Die innere Oberfläche der Zylinderlaufbuchse wird in den meisten Fällen nach dem Einbau nachgebohrt und feinbearbeitet.
  • Das vorgestellte Verfahren dient insbesondere zum Optimieren eines tribologischen Systems, d. h. einer Tribologiepaarung. Als Tribologiepaarung wird bspw. die Paarung Zylinderlaufbuchse/Kolben betrachtet.
  • Ein Zylinder ist in einer Brennkraftmaschine das Maschinenelement, in dem der Energieumwandlungsprozess ausgeführt wird. Hierzu wird in dem Zylinder ein Kolben auf- und abbewegt. Die Innenfläche des Zylinders, entlang derer sich der Kolben bewegt, also mit welcher der Kolben in Kontakt steht, wird als Zylinderlauffläche bezeichnet. Die Innenseite des Zylinders, dessen Oberfläche die Zylinderlauffläche darstellt, wird als Zylinderlaufbahn bezeichnet.
  • Unter einem Totpunkt ist zu verstehen, dass bei einem Hebelmechanismus die verbindenden Gelenke und die einwirkenden Kraftvektoren auf einer Linie liegen. Bei einem Verbrennungsmotor werden als Totpunkte die Stellungen der Kurbelwelle bezeichnet, bei denen der Kolben keine Bewegung mehr in axialer Richtung ausführt. Dabei wird die Lage der Totpunkte durch die Geometrie von Kurbelwelle, Pleuel und Kolben eindeutig bestimmt. Es wird dabei zwischen dem oberen Totpunkt (OT), bei dem die Kolbenoberseite sich nahe am Zylinderkopf befindet, und dem unteren Totpunkt (UT), bei dem die Kolbenoberseite entfernt vom Zylinderkopf ist, unterschieden. Bei Viertaktmotoren unterscheidet man zusätzlich zwischen dem Ladungswechsel-OT und dem Zünd-OT. Der obere Totpunkt dient als Referenz für die Kurbelwellenlage. Eine Kurbelwellenlage von 0 Grad entspricht in der Regel der Stellung Zünd-OT. Der obere Totpunkt bezeichnet somit den höchsten Punkt, den der Kolben während seiner Auf- und Abbewegung im Zylinder einnimmt. Bei einem Verbrennungsmotor ist der obere Totpunkt beim Einstellen der Zündung von Bedeutung. Der obere Totpunkt ist die Phase vor dem Umkehrpunkt des Kolbens.
  • Weitere Vorteile oder Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung der Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Zylinderlaufbuchse während der Bearbeitung.
  • 2 zeigt in einem Graphen unterschiedliche Reibungskräfte.
  • 3 zeigt ein beschichtetes Maschinenelement.
  • 4 zeigt eine Zylinderlaufbahn.
  • In 1 ist eine Zylinderlaufbuchse 10 dargestellt, die in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine zur Anwendung kommt. Zu erkennen ist, dass ein Werkzeug 12 in die Zylinderlaufbuchse 10 eingeführt wird, um die Innenseite der Zylinderlaufbuchse 10 zu bearbeiten. Hierzu wird das Werkzeug 12 nahe an die Innenseite 14 der Zylinderlaufbuchse 10 herangeführt. Die Oberfläche der Innenseite 14 bildet die Lauffläche für den Kolben. Bei der Bearbeitung wird die Oberfläche bzw. eine Oberflächenschicht der Innenseite 14 der Zylinderlaufbuchse 10 behandelt, wobei mechanisch Ölhaltevolumina eingebracht werden. Anschließend erfolgt eine Beschichtung mit einer Dünnschicht.
  • Ein erster Pfeil 16 zeigt die Bewegungsrichtung des Werkzeugs 12 bei dem Einführen. Ein Feld 18 zeigt einen Bereich der Oberfläche der Innenseite 14 an, der gerade bearbeitet wird. Während der Bearbeitung wird die Zylinderlaufbuchse 10 entsprechend einem zweiten Pfeil 20 gedreht, während gleichzeitig das Werkzeug 12 entsprechend einem dritten Pfeil 22 gedreht wird.
  • 2 zeigt in einem Graphen 50 unterschiedliche Reibungskräfte. Dabei ist an einer Abszisse 52 ein Kurbelwellenwinkel [°] und an einer Ordinate 54 die Reibungskraft [N] aufgetragen. Eine erste Kurve 56 zeigt den Verlauf der Reibungskraft bei einer unbeschichteten glatten Oberfläche. Eine zweite Kurve 58 zeigt den Verlauf der Reibungskraft bei einer Oberfläche, die mit DLC beschichtet ist.
  • Die Darstellung verdeutlicht die Reduzierung der Reibung durch eine erfolgte Beschichtung. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Betrieb eines Tribosystems, wie bspw. Zylinderlaufbahn/Kolben, aus.
  • In 3 ist ein Maschinenelement 70 aus einem Grundwerkstoff dargestellt, dessen Oberfläche mit einer Dünnschicht 72, in diesem Fall eine DLC-Schicht, beschichtet ist. Zwischen der Dünnschicht 72 und dem Maschinenelement 70 kann noch eine Haftschicht 74 vorgesehen sein, die eine gute Verbindung zwischen Oberfläche des Maschinenelements 70 und der Deckschicht 72 gewährleistet.
  • Die Dünnschicht weist in Ausgestaltung eine Dicke zwischen 2 und 30 μm auf, wie dies durch einen Doppelpfeil 76 verdeutlicht ist. Bei dieser Beschichtung können die Strukturen der Oberfläche bzw. Strukturen in der Oberfläche bzw. der Oberflächenschicht des Maschinenelements 70 eins zu eins auf der Oberfläche der Beschichtung wiedergefunden werden.
  • 4 zeigt eine Zylinderlaufbahn 80, die entsprechend dem vorgestellten Verfahren bearbeitet ist. Diese Zylinderlaufbahn 80 weist eine Oberfläche 82 mit einer belastungsabhängigen Anordnung von Mikrodruckkammern 90 auf, die mittels Mikrostrukturierung eingebracht wurden. Zu beachten ist, dass die Mikrodruckkammern 90 hier stark vereinfacht, lediglich schematisch dargestellt sind.
  • So ist ein erster Bereich 84 oberhalb des oberen Totpunkts vorgesehen, in dem keine oder nur geringe Mikrostrukturen vorgesehen sind. In einem zweiten Bereich 86 hoher Kolbengeschwindigkeiten sind nur wenige und/oder feine Mikrostrukturen vorgesehen. Schließlich sind in einem dritten Bereich 88 beim unteren Totpunkt viele und/oder große Mikrostrukturen vorgesehen.
  • Nach Einbringen der Mikrostrukturen bzw. der Mikrostrukturierung auf bzw. in die Oberfläche 82 bzw. die Oberflächenschicht wird ggf. noch eine Haftschicht und abschließend eine Dünnschicht aufgebracht, durch die dann die Oberfläche bzw. die Oberflächenschicht der Zylinderlaufbahn 80 gegeben ist. Diese Schicht ist derart ausgeführt, dass die Mikrostrukturen und damit die Mikrodruckkammern 90 sich auf der Oberfläche der Beschichtung wiederfinden lassen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche (82) eines Maschinenelements (70), bei dem mittels einer Mikrostrukturierung eine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern (90) erzeugt wird und anschließend die Oberfläche (82) mit einer Dünnschicht (72) beschichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Dünnschicht (72) eine DLC-Schicht verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Oberfläche (82) vor und/oder nach der Mirkostrukturierung zumindest abschnittsweise gehont wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, bei dem die Oberfläche (82) vor und/oder nach der Mirkostrukturierung zumindest abschnittsweise feingedreht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die belastungsabhängige Anordnung der Mikrodruckkammern (90) in radialer Richtung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die belastungsabhängige Anordnung der Mikrodruckkammern (90) in axialer Richtung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Erzeugung der Mikrostrukturen derart erfolgt, dass sich oberhalb des oberen Totpunkts keine Mikrostrukturen ergeben.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Erzeugung der Mikrostrukturen derart erfolgt, dass sich oberhalb des oberen Totpunkts geringe Mikrostrukturen ergeben.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Erzeugung der Mikrostrukturen derart erfolgt, dass sich im Bereich des unteren Totpunkts viele und/oder große Mikrostrukturen ergeben.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Erzeugung der Mikrostrukturen derart erfolgt, dass sich zwischen dem oberen Totpunkt und dem unteren Totpunkt im Bereich hoher Kolbengeschwindigkeit wenige und/oder feine Mikrostrukturen ergeben.
  11. Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, in dem mindestens ein Zylinder mit einer Zylinderbahn (80) vorgesehen ist, deren Oberfläche (82) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 behandelt ist, so dass eine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern (90) erzeugt und die Oberfläche (82) mit einer Dünnschicht (72) beschichtet ist.
  12. Zylinderlaufbuchse mit einer Lauffläche, die mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 behandelt ist, so dass eine belastungsabhängige Anordnung von Mikrodruckkammern (90) erzeugt ist und die Lauffläche mit einer Dünnschicht (72) beschichtet ist.
DE102014008981.9A 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche Ceased DE102014008981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008981.9A DE102014008981A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
PCT/EP2015/001084 WO2015192944A1 (de) 2014-06-17 2015-05-27 Verfahren zum behandeln einer oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008981.9A DE102014008981A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008981A1 true DE102014008981A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53404487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008981.9A Ceased DE102014008981A1 (de) 2014-06-17 2014-06-17 Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014008981A1 (de)
WO (1) WO2015192944A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219702A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolbenmaschine
WO2018178620A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc A cylinder for receiving a reciprocating piston
US11274626B2 (en) 2018-09-26 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Bore portion for receiving a reciprocating piston

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355685A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Gehring Gmbh & Co.Kg. Werkstück mit einer als Zylinder ausgebildeten tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005068812A2 (de) * 2004-01-20 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
EP1762721A2 (de) * 2005-09-08 2007-03-14 Deere & Company Brennkraftmaschine
DE202011105754U1 (de) * 2011-09-14 2011-11-22 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Brennkraftmaschine
DE102012217181A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010044216A1 (ja) * 2008-10-15 2010-04-22 本田技研工業株式会社 摺動部材およびその製造方法
JP5513945B2 (ja) * 2009-03-31 2014-06-04 日本ピストンリング株式会社 シリンダ
JP2013119814A (ja) * 2011-12-08 2013-06-17 Fuji Wpc Co Ltd ピストンスカート構造及び摺動部材

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355685A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-14 Gehring Gmbh & Co.Kg. Werkstück mit einer als Zylinder ausgebildeten tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zu deren Herstellung
WO2005068812A2 (de) * 2004-01-20 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine
EP1762721A2 (de) * 2005-09-08 2007-03-14 Deere & Company Brennkraftmaschine
DE202011105754U1 (de) * 2011-09-14 2011-11-22 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Brennkraftmaschine
DE102012217181A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolbenbolzen mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219702A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolbenmaschine
WO2018178620A1 (en) * 2017-03-27 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc A cylinder for receiving a reciprocating piston
CN110462194A (zh) * 2017-03-27 2019-11-15 福特全球技术公司 用于接收往复活塞的汽缸
US11274626B2 (en) 2018-09-26 2022-03-15 Ford Global Technologies, Llc Bore portion for receiving a reciprocating piston

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015192944A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204714B4 (de) Honverfahren und Honwerkzeug
DE102017103715A1 (de) Zylinderbohrung mit variabler Beschichtung
DE102009024463A1 (de) Zylinderblock und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderblocks
DE102014008981A1 (de) Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
EP3641985B1 (de) Honverfahren und bearbeitungsmaschine zum konturhonen
DE19540572C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Betrieb eine hydrodynamische Schmierung gewährleistenden Gleitfläche auf einem metallsichen Werkstück, sowie eine Hubkolbenmaschine mit danach hergestellten Zylinderlaufbahnen
WO2015192943A1 (de) Verfahren zum behandeln einer oberfläche
DE102017215335B4 (de) Zylinderbohrung mit kolbenkinematisch variabler Bohrungsoberfläche, sowie Verfahren zum Herstellen der Zylinderbohrung
DE10355685A1 (de) Werkstück mit einer als Zylinder ausgebildeten tribologisch beanspruchbaren Fläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015203052B4 (de) Honverfahren zum Formhonen
DE102012003476B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Erhöhen der Festigkeit von tragenden zylindrischen Flächen an Kurbelwellen
EP2441549B1 (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung eines abgasführenden Oberflächenbereichs eines Brennkraftmaschinen- oder Kurbelgehäusebestandteils sowie Brennkraftmaschinen-Kurbelgehäuse und Zylinderlaufbuchse
DE102007017977B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung zylindrischer Innenflächen von Bohrungen in einem Werkstück sowie Werkstück
WO2018172144A1 (de) Zylinderlaufbuchse
WO2014139816A1 (de) Beschichtete kolben und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013206192A1 (de) Kolbeneinheit und hydrostatische Radialkolbenmaschine
DE102009010791B4 (de) Zylinderbohrung eines Hubkolbenmotors
DE19743627C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verengung der Zylinderbohrung einer Zylinderlaufbuchse
DE102012220464A1 (de) Kolbenring mit einer periodisch variierenden Scheitelpunktlinie
EP3717805B1 (de) Kolbenring
DE112017001682T5 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten einesKolbenrings und Verbrennungsmotor
DE112014005390T5 (de) Verfahren zur tribomechanischen Konditionierung eines dünnwandigen Zylinders bzw. einer dünnwandigen Buchse, und Zylinder/Buchse
DE112013001900T5 (de) Verbesserte(s) Verfahren und Vorrichtung für eine hydrodynamische Dichtung einer Kraftmaschine mit rotierender Hülse
DE102011108357B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
DE102007063766B3 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung zylindrischer Innenflächen von Bohrungen in einem Werkstück sowie Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final