WO2009121383A1 - Schneidlinien zum schneiden von flächigen materialien - Google Patents

Schneidlinien zum schneiden von flächigen materialien Download PDF

Info

Publication number
WO2009121383A1
WO2009121383A1 PCT/EP2008/004280 EP2008004280W WO2009121383A1 WO 2009121383 A1 WO2009121383 A1 WO 2009121383A1 EP 2008004280 W EP2008004280 W EP 2008004280W WO 2009121383 A1 WO2009121383 A1 WO 2009121383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting line
cutting
steel strip
projections
line according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Haas
Original Assignee
Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39952277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009121383(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG filed Critical Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG
Priority to ES08758860.4T priority Critical patent/ES2622855T3/es
Priority to US12/935,946 priority patent/US20110100186A1/en
Priority to JP2011502228A priority patent/JP5548184B2/ja
Priority to DK08758860.4T priority patent/DK2262627T3/en
Priority to PL08758860T priority patent/PL2262627T3/pl
Priority to CN200880129591.5A priority patent/CN102046341B/zh
Priority to EP08758860.4A priority patent/EP2262627B1/de
Publication of WO2009121383A1 publication Critical patent/WO2009121383A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4436Materials or surface treatments therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9295Work supported tool [e.g., clicker die]

Definitions

  • the present invention relates to cutting lines for cutting flat materials, in particular paper, cardboard, plastics, etc.
  • the term “cutting lines” also includes special shapes such as perforating lines or cutting / scoring combinations.
  • Cutting lines are known in the art and consist of a steel strip with a cutting edge, two parallel side surfaces and a ridge opposite the cutting edge. Cutting lines are bent according to the desired shape of a blank, cut to length and inserted into a carrier plate.
  • the resulting punching tool is u.a. used in flat bed punching, for example, to punch out cardboard boxes.
  • a flat bed punching machine includes a flat top plate to which the tool is attached, and a flat bottom plate which presses the workpiece against the punching tool.
  • the punching tool consists of a slotted support plate, usually made of a wood material, wherein the pre-bent cutting lines are inserted into the slots.
  • the slots in the carrier plate are usually continuous, so that the back of the cutting lines is present on the upper plate of the flatbed punching machine.
  • the cutting lines In order to obtain a uniform punching result, the cutting lines must be adjusted in height. First, a trial stamping is performed and observed at which points the workpiece is cut properly and where no complete cut is made. At these points, liners made of paper or special metal or plastic tapes between Insert a new cover plate and insert the upper cover punching machine in order to locally increase the pressure on the cutting lines. This process is called trimming.
  • This trimming may extend to larger areas (the so-called "zoning”) or to only certain localities where insufficient punching occurs (the so-called “local trimming”). It takes place on a dressing sheet, a layer of material which lies between a back plate behind the cutting lines and a protective plate of the upper plate of the flatbed punching machine. On the dressing sheet, for example, smaller or larger pieces of the intermediate layers are then fixed by hand at specific locations. In between, test cuts are made to evaluate the effects of trimming. Dressing is therefore a time consuming, iterative process that requires a lot of experience and can not be used productively in the flatbed die cutting machine.
  • a cutting line comprising a steel strip with a cutting edge, a back of the steel strip opposite the cutting edge, the back having projections which at the first use of the cutting line plastically deformable and the protrusions, in particular, have a height-h of -30% -70% of the thickness D of the steel strip.
  • the protrusions substantially have a height h of 40% -60% and more preferably of substantially 50% of the thickness D of the steel strip.
  • the best results in terms of stability and deformability were achieved when the protrusions have a height h substantially in the region of half the thickness D of the steel strip.
  • the protrusions were created by milling or grinding recesses in the transverse direction of the steel strip in the back. This milling or grinding is preferably carried out after machining the cross-sectional shape of the creasing and cutting line.
  • the above object is achieved by a cutting line comprising a steel strip with a cutting edge of a back of the steel strip opposite the cutting edge, the back At the very least, the first use of the cutting line is plastically deformable; and the projections were produced by milling or grinding recesses in the transverse direction of the steel strip in the back.
  • the protrusions have substantially a height h of Q, 5% -70%, and more preferably substantially 2% -20% and more preferably 6% -10% of the thickness D of the steel strip.
  • a cutting line comprising a steel strip with a cutting edge of the cutting edge opposite back of the steel strip, the back is randentkohlt to plastically deform at the first use of the cutting line can.
  • the plastic deformability of the back of a cutting line which is desired for an automatic trimming, can also be ensured according to the invention in that the spine is edge-decarburized. This can be done both with conventional back shapes, as well as with back shapes with projections and recesses according to the other aspects of this invention, whereby the respective effects, in particular the plastic deformability of the back, can increase.
  • edge decarburization carbon is removed from the steel in the area of the back by diffusion, creating a soft, ferritic structure in the area of the back, which can easily be plastically deformed.
  • decarburization can be achieved by using the edge region of the Cutting line under elevated temperatures of a reducing inert gas atmosphere.
  • the back of the cutting line is edge-decarburized to a depth of 5 ⁇ m-100 ⁇ m.
  • the back is rounded in a cross section through a tip of the projections.
  • this back shape which is additionally rounded in the transverse direction, there is a knee or point bearing surface of the back on the back plate of the tool, whereby the plastic deformation of the projections is further facilitated.
  • the insertion of the cutting lines is facilitated in the grooves of the carrier tape.
  • such a cross-sectional shape further reduces the effect of so-called back buckling in tight bending radii. When bending narrow radii, there would usually be an increase in the total height H of the cutting lines in the range of up to 0.2 mm, depending on the thickness of the cutting lines and bending radius, which according to the invention is avoided.
  • the back is chamfered on both sides in a cross section through a tip of the projections or double concave.
  • These spinal forms also facilitate a well-defined degree of plastic deformation with sufficient stability of the back.
  • Embodiment Jst_der_Rücken in a cross section through a tip of the projections semicircular rounded, the rounding radius r corresponds to half the thickness D of the steel strip.
  • This embodiment is particularly advantageous in terms of back upsetting while providing a sufficiently high stability of the back of the creasing and cutting line in the transverse direction. It results from the rounded back in the transverse direction a quasi-central force on the Rilloder cutting lines, whereby lateral forces are avoided. A tilting of the RiIl- and cutting line in the groove of the support plate is therefore effectively prevented.
  • the projections in a longitudinal section through a tip of the projections on concave flanks More preferably, the back in longitudinal section on circular segment-shaped, in particular semicircular, recesses with a radius.
  • the concave, in particular round flanks of the projections-seen in the longitudinal direction of the creasing and cutting line-the projections have a progressive characteristic with respect to compressive forces introduced from above. This is particularly advantageous in order to ensure a plastic and not only an elastic deformation of the projections both in small height differences to be compensated and in large differences in height.
  • the radius of the recesses corresponds to 10% - 250%, more preferably 20% - 150% and even more preferably substantially 100% of the thickness of the steel strip.
  • the projections in a longitudinal section through a tip of the projections on a tapered tip.
  • the radius of the flanks and the distance of the projections from one another are selected such that a pointed tip of the projections results. This results in a point-like contact between the projections and the protective plate of the tool before the first load, which becomes a flat contact after the load.
  • Tabs on a butt tip are selected so that there is a butting tip of the projections. This results before the first load a linear contact between the projections and the protective plate of the tool, which is a flat contact after the load.
  • the tapered tip has a length 1 of 1% -50%, more preferably 5% -30% and even more preferably 20% of the thickness D of the steel strip.
  • the back has been tempered and / or annealed and / or edge deburred to increase its plastic deformability.
  • tempering or by partial annealing or edge decarburization plastic deformation of the back is increased and thus spared by the lower pressure forces during automatic trimming the cutting edge.
  • FIG. 1 is an enlarged cross-sectional view of a cutting line according to the invention
  • Figure 2 shows a detail view of Figure 1-j-the-upper part-of a cutting line according to the invention in the transverse direction Q cut state, taken along the line AA of Figure 3;
  • FIG. 3 shows a detail view from the side of an embodiment of a cutting or creasing line according to the invention, in the state cut in the longitudinal direction L, along the line B-B from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a detailed view of a further embodiment of a creasing or cutting line according to the invention, in the state cut in the longitudinal direction L, along the line B-B from FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a detailed view of the upper part of a cutting line according to the invention in the state cut in the transverse direction Q with a back shape bevelled on both sides;
  • FIG. 6 shows a detailed view of the upper part of a cutting line according to the invention in the cross-section Q cut state with a double-concave back shape.
  • FIG. 7 shows a combined side view (left) and cross-sectional view (right) of a further embodiment of the cutting line according to the invention.
  • the cutting line 1 consists essentially of a flat steel strip 10 with a height H in the range of approximately 8 to 100 mm, a thickness D in the range of 0.45 to 2.13 mm (1 , 3 - 6 pt), any length and a cutting edge 20.
  • Special shapes of the cutting lines, as mentioned above, have other edge shapes 20 and are also the subject of the present invention.
  • the cutting edge 20 Opposite the cutting edge 20 is the back 30 of the steel strip 10 and the cutting line 1, which is rounded in this preferred embodiment.
  • the back 30 is rounded in a semicircle and has a radius of curvature r, which corresponds to substantially half the thickness D of the steel strip 10.
  • FIG. 2 shows a cross section through the region of the back 30 in detail.
  • the semicircular rounding of the back region 30 is shown particularly well in cross section.
  • the rounding of the back portion 30 is generated similar to the facets of the cutting portion 20 by grinding or scraping the steel strip 10.
  • FIG. 3 shows the back region of the steel strip in a side view. It can be seen that the back has projections 32, which are produced by recesses 36 being ground in the back. In the preferred embodiment shown in FIG. 3, the back has half-round recesses 36 in longitudinal section, which have a radius R 1 .
  • the radius R 1 may be in one embodiment in the range of half the thickness D of the steel strip 10.
  • the back 30 is in cross-section on both sides-bevelled or double-concave.
  • the distance between ⁇ _36 _den_Aussparungen _wurde-so-selected, -that-to-a- blunt pointed tip 34 of the projections 32 yields, thus having a length.
  • the length is 1 1% to 20% of the thickness D of the steel strip 10 and in one embodiment 0.05 to 0.15 mm, preferably 0.08 mm to 0.13 mm and particularly preferably 0.1 1 mm.
  • the height h is about 0.35 mm and thus about 50% of the thickness D of the steel strip 10 of 0.71 mm.
  • FIG. 4 shows a further preferred embodiment of the back region of a starting material 1 for cutting lines.
  • the radius R 2 was chosen to be greater than the radius Ri of the recesses 36 of Figure 3. This results in tapered tip 34 of the projections 32 and a lower height h of the projections 32.
  • the radius R 2 may preferably in the area the thickness D of the steel strip 10 are.
  • the radius R2 corresponds to 50% - 150%, more preferably substantially 100% of the thickness D of the steel strip 10.
  • the starting material 1 deforms the back portion 30 of the steel strip 10.
  • the steel strip 10 deformed initially elastic and when exceeding the yield strength and plastic and that first in the range with the highest pressure load.
  • the regions of the highest loads are the tips 34 of the projections 32.
  • the projections 32 therefore initially act like elastic springs. If the yield strength in this local area is exceeded, they deform plastically, ie they are plastically compressed, thus ensuring automatic trimming. This plastic change in height is shown in Figure 3 by the height h v after deformation.
  • the length of the blunt tip also increases from 1 to Iy accordingly
  • the projections 32 are plastically deformed at their tips, so that they are flattened and after deformation a height h v and a butt end 34 with a Have length l v .
  • the preferred flanks 38 which are concave in the longitudinal direction of the creasing and cutting lines, and the transversely semicircular or convex flanks 39 of the projections 32 result in a progressive force-displacement characteristic which permits a long range and yet the necessary stability has to ensure a perfect punching result or creasing result. This is particularly true when the creasing or cutting lines have to be bent or bent, for the area of the bending radius. In particular, there is a reduced back-up effect in this area, which would lead to increased pressure in this area.
  • the ground or milled recesses reduce the contact surface between the back 30 and the back plate of the punching machine, whereby the contact stresses are greatly increased compared to ordinary back shapes. This ensures that at the first use at the tips 34, which are subjected to the highest load, such a high contact stress is created, which causes a plastic deformation at this point, without the steel strip 10 and in particular the cutting or creasing edge 20 plastic is deformed. This results in a height reduction of the height H of the steel strip 10 and thus an automatic trimming of the cutting lines.
  • Figure 7 shows a further preferred embodiment of a back 30 a cutting line 1, wherein the height h of the projections is smaller than in the embodiment of Fig. 3.
  • this embodiment shows a cross-sectionally rounded back with a radius r, which is half of Thickness D corresponds to the cutting line 1.
  • the dashed line 33 in the right part of Figure 7 illustrates that the recesses 36 and the projections 32 are only in the upper part of the rounding of the back 30.
  • FIG. 8 shows a microscopic sectional view of the sample I along the line CC from FIG.
  • FIG. 9 shows a microscopic sectional view of the pattern II along the line CC from FIG.
  • automatic trimming can also take place with a cutting line whose back is edge-decarburized to a depth of 5 .mu.m-100 .mu.m.
  • the edge-decarburized ferritic material of the back region is comparatively soft and can be easily plastically deformed, which also leads to an automatic dressing in the first use of such cutting lines.
  • the depth of the edge decoupling can be used to set the maximum possible finish and thus adapt the cutting lines to different applications.
  • Such cutting lines can be used in punching machines, in particular in a flat bed punching machine or in a rotary punching machine. Due to the special design and dimensioning of the projections 32 of the back 30, a cutting line 1 is provided for punching tools, which is used for the first time in practice, and significantly reduces the cost of time-consuming and costly manual trimming.
  • the starting material 1 preferably consists of a tool steel and has a central cutting edge with simple plane facets (CF). Other cutting and facet shapes are also possible. Usual cutting angles are in the range rich_von_30 ° _ and 60 °. JDLeJ 7 acetten_sind_geschabt or -geschiffen, the cutting tip is cured in the usual way CF or HF.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidlinie (1), aufweisend ein Stahlband (10) mit einer Schneidkante (20), einen der Schneidkante (20) gegenüberliegenden Rücken (30) des Stahlbandes (10), wobei der Rücken (30) Vorsprünge (32) aufweist, die bei der ersten Verwendung der Schneidlinie (1) plastisch verformbar sind und die Vorsprünge (32) im Wesentlichen eine Höhe h von 30% -70% der Dicke D des Stahlbandes (10) aufweisen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Schneidlinie (1), aufweisend ein Stahlband (10) mit einer Schneidkante (20), einen der Schneidkante (20) gegenüberliegenden Rücken (30) des Stahlbandes (10), wobei der Rücken (30) Vorsprünge (32) aufweist, die bei der ersten Verwendung der Schneidlinie (1) plastisch verformbar sind und die Vorsprünge (32) durch Einfräsen oder Einschleifen von Aussparungen (36) in Querrichtung Q des Stahlbandes (10) in den Rücken (30) erzeugt wurden; sowie eine Schneidlinie (1) deren Rücken (30) randentkohlt ist, um sich bei der ersten Verwendung der Schneidlinie (1) plastisch verformen zu können.

Description

Schneidlinien zum Schneiden von flächigen Materialien
1. Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft Schneidlinien zum Schneiden von flächigen Materialien, insbesondere Papier, Karton, Kunststoffe, etc.. Unter die Bezeichnung Schneidlinien fallen auch Sonderformen wie Perforierlininen oder Schneid- Rill-Kombinationen.
2. Stand der Technik
Schneidlinien sind im Stand der Technik bekannt und bestehen aus einem Stahlband mit einer Schneidkante, zwei parallelen Seitenflächen und einem Rücken gegenüber der Schneidkante. Schneidlinien werden entsprechend der gewünschten Form eines Zuschnittes gebogen, abgelängt und in eine Trägerplatte eingesetzt. Das so entstandene Stanzwerkzeug wird u.a. in Flachbettstanzen eingesetzt, um beispielsweise Kartonagen auszustanzen. Üblicherweise umfasst eine Flach- bettstanzmaschine eine ebene obere Platte, an der das Werkzeug befestigt wird, sowie eine ebene untere Platte, mit der das Werkstück gegen das Stanzwerkzeug gepresst wird. Das Stanzwerkzeug besteht aus einer mit Schlitzen versehenen Trägerplatte, üblicherweise aus einem Holzwerkstoff, wobei in die Schlitze die vorgebogenen Schneidlinien eingesetzt werden. Die Schlitze in der Trägerplatte sind üblicherweise durchgängig, so dass der Rücken der Schneidlinien an der oberen Platte der Flachbettstanzmaschine ansteht.
Um ein gleichmäßiges Stanzergebnis zu erhalten, müssen die Schneidlinien in ihrer Höhe eingestellt werden. Zunächst wird eine Probestanzung durchgeführt und beobachtet, an welchen Stellen das Werkstück geeignet geschnitten ist und an welchen Stellen kein vollständiger Schnitt erfolgt ist. An diesen Stellen werden Zwischenlagen aus Papier oder speziellen Metall- oder Kunststoffbändern zwi- jschen eineχRΛickeni)latte_und_der o_beren_Platte derJF_lachbettstanzmaschine-einge= — fügt, um dort lokal den Druck auf die Schneidlinien zu erhöhen. Dieser Vorgang wird als Zurichten bezeichnet.
Dieses Zurichten kann sich auf größere Bereiche erstrecken (das sogenannte „Zo- nenzurichten") oder auf nur bestimmte lokale Stellen, an denen eine unzureichende Stanzung auftritt (das sogenannte „lokale Zurichten"). Es erfolgt auf einem Zurichtbogen, einer Materialschicht die zwischen einer Rückenplatte hinter den Schneidlinien und einer Schutzplatte der oberen Platte der Flachbettstanzmaschine liegt. Auf dem Zurichtbogen werden dann von Hand beispielsweise kleinere oder größere Stücke der Zwischenlagen an bestimmten Stellen fixiert. Dazwischen erfolgen jeweils Probestanzungen, um die Auswirkungen des Zurichtern zu beurteilen. Das Zurichten ist daher ein zeitaufwendiger, iterativer Prozess, bei dem viel Erfahrung notwendig ist und die Flachbettstanzmaschine nicht produktiv verwendet werden kann.
Da solch ein manuelles Zurichten zeitaufwändig ist und teuren Maschinenstillstand erfordert, ergibt sich einen Bedarf für Verfahren und Hilfsmittel zur Verringerung dieses Aufwands.
Dazu wurden bereits verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen, unter Anderem elastisch-plastisch verformbare Zwischenlagen, die hinter der Stanzform oder unter der Stanzplatte eingebracht werden, um Druckunterschiede auszugleichen. So zeigt beispielsweise die DE 33 17 777 Cl ein System, bei dem die Schneidlinien auf ihrer Rückenseite gehärtete Schneiden aufweisen, die bei den Stanzvorgängen in eine derartige Zwischenplatte eindringen können.
Weiterhin wurde beispielsweise in der DE 199 13 216 Cl vorgeschlagen, Schneidlinien mit einem querschnittsreduzierten Bereich zu verwenden, der sich bei der Verwendung der Schneidlinie staucht, um eine Höhenanpassung der Schneidlinie automatisch durchzuführen. Schließlich wurde in der DE 31 35 980 Cl vorgeschlagen, eine Schneidlinie zu verwenden, die einen verformbaren Rücken aufweist, der eine selbstregulierende Stanzmessereinstellung ermöglichen soll. Es wird vorgeschlagen, den Rücken der Schneidlinie beidseitig über einen großen Bereich anzufasen, den Messerrücken im Querschnitt mit Zähnen zu versehen oder seitliche Nuten einzubringen.
Die vorgeschlagenen Geometrien weisen allerdings den Nachteil auf, dass sie entweder nicht im gewünschten Maß zum Erfolg oder zu einer Instabilität der Schneidlinie führen, was zu einem unvollständigen Höhenausgleich und einem ungenauen Stanzergebnis führt. Aus diesem Grund wurden derartig geformte Schneidlinien auf dem Markt nicht angenommnen.
Weiterhin wären die im Stand der Technik vorgeschlagenen Linienquerschnitte nur sehr aufwendig fertigen, was derartige Linien sehr teuer machen würde. Weiterhin ist eine automatische Bearbeitung, insbesondere ein automatisches Biegen derartiger Linienquerschnitte nicht oder nicht ohne Randaufstauchung möglich.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ausgangsmaterial für Schneidlinien bereitzustellen, welches einerseits eine automatische Zurichtung ermöglicht, aber andererseits nicht die Nachteile der im Stand der Technik bereits bekannten Schneidlinien aufweist. Da Schneidlinien heute größtenteils maschinell verarbeitet, insbesondere gebogen werden, muss gewährleistet sein, dass eine derartige Schneidlinienausführung dies auch störungsfrei zulässt.
3_. Zusammenfassung der Erfindung
Die oben genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Schneidlinie gemäß Patentanspruch 1, 4 oder 6. Insbesondere werden die oben genannten Aufgaben gelöst durch eine Schneidlinie, aufweisend ein Stahlband mit einer Schneidkante, einen der Schneidkante gegenüberliegenden Rücken des Stahlbandes, wobei der Rücken Vorsprünge aufweist, die bei der ersten Verwendung der Schneidlinie plastisch verformbar sind und die Vorsprünge,imJW,esentlichen eine-Höhe-h-von- 30% - 70% der Dicke D des Stahlbandes aufweisen.
Aufgrund von Berechnungen und Versuchen wurde herausgefunden, dass ein der- artiges Ausgangsmaterial, welches an seinem Rücken Vorsprünge aufweist, die ein bestimmtes Verhältnis von ihrer Höhe zu der Dicke des Stahlbandes aufweisen, einerseits einen selbständigen Höhenausgleich der Schneidlinie ermöglichen, wobei andererseits die Stabilität dieser Schneidlinie nicht beeinträchtigt wird. Bei der erstmaligen Belastung eines Werkzeugs mit derartigen Schneidlinien werden die am höchsten belasteten Vorsprünge durch die auftretenden lokalen Druckspannungen plastisch verformt, wobei eine automatische Zurichtung erfolgt. Bei den folgenden Belastungen des Werkzeugs herrscht dann idealerweise auf jedem Abschnitt der Schneidlinie die gleiche Druckspannung.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorsprünge im Wesentlichen eine Höhe h von 40% - 60% und noch bevorzugter von im Wesentlichen 50% der Dicke D des Stahlbandes auf. Die besten Ergebnisse im Hinblick auf Stabilität und Verformbarkeit wurden erzielt, wenn die Vorsprünge im Wesentlichen eine Höhe h aufweisen, die im Bereich der halben Dicke D des Stahlbandes lagen. Höhere Vorsprünge, wie sie beispielsweise der Stand der Technik vorschlägt, verformen sich eher elastisch, kippen unkontrolliert zur Seite, oder das Stahlband kippt in der Nut der Trägerplatte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wurden die Vorsprünge durch Einfräsen oder Einschleifen von Aussparungen in Querrichtung des Stahlbandes in den Rücken erzeugt. Dieses Einfräsen oder Einschleifen wird bevorzugt nach der Bearbeitung der Querschnittsform der Rill- und Schneidlinie durchgeführt.
In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die o.g. Aufgabe durch eine Schneidlinie gelöst, aufweisend ein Stahlband mit einer Schneidkante einen der Schneidkante gegenüberliegenden Rücken des Stahlbandes, wobei der Rücken Vorepräng^au^eist,jdieieLdeLjerstenJVerwendung der-Schneidlinie plastiseh- verformbar sind; und die Vorsprünge durch Einfräsen oder Einschleifen von Aussparungen in Querrichtung des Stahlbandes in den Rücken erzeugt wurden.
Hierbei wurde überraschend festgestellt, dass es bei derartigen Schneidlinien aufgrund der quer zur Biegerichtung eingebrachten Aussparungen zu keiner Randüberhöhung bzw. Rückenaufstauchung während des Biegens kommt, da der Rückenbereich durch die quer verlaufenden Aussparungen entlastet ist. Dies hat Vorteile im Hinblick auf das Zurichten, da auch gebogene Schneidlinien dann ihre ursprüngliche Höhe beibehalten und insgesamt viel weniger Zurichtung erforderlich ist. Durch die quer zum Stahlband angeordneten Aussparungen kann daher auch die eigentliche Höhe der Vorsprünge für eine automatische Zurichtung durch plastische Verformung kleiner gewählt werden.
Auch mit derartigen Schneidlinien verformen sich bei der erstmaligen Belastung eines Werkzeugs mit solchen Schneidlinien die am höchsten belasteten Vorsprünge durch die auftretenden lokalen Druckspannungen plastisch, wobei eine automatische Zurichtung erfolgt. Bei den folgenden Belastungen des Werkzeugs herrscht dann idealerweise auf jedem Abschnitt der Schneidlinie die gleiche Druckspan- nung wodurch eine manuelle Zurichtung eingespart werden kann oder nur noch sehr wenig manuell zugerichtet werden muss.
Weiterhin können quer zum Stahlband verlaufende Aussparungen viel einfacher und genauer eingebracht werden als anders angeordnete Aussparungen. Sie lassen sich erfindungsgemäß einfach und kostengünstig in den Rücken einschleifen oder einfräsen. Hierbei ist zu beachten, dass Schneidlinien oft nur eine sehr geringe Dicke von unter einem Millimeter aufweisen, so dass komplexe Rückenformen technologisch und wirtschaftlich nicht herstellbar sind. Weiterhin ist durch diese spanabhebenden Bearbeitungsarten gewährleistet, dass sich an der gewünschten und exakt einzuhaltenden Höhe der Schneidlinie bei der Bearbeitung nichts an- ^dert._ Erfindungsgemäße selbst zurichtende Schneidlinien-lassen-sich daher sehr exakt und dennoch kostengünstig fertigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorsprünge im Wesentlichen eine Höhe h von Q,5% - 70% und noch bevorzugter von irn Wesentlichen 2% - 20% und noch bevorzugter von 6% - 10% der Dicke D des Stahlbandes auf. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei quer zum Stahlband eingebrachten Aussparungen nur Aussparungen mit vergleichsweise geringen Höhen notwendig sind für eine automatische Zurichtung. Dies hat selbstverständlich auch große Vorteile im Hinblick auf die Stabilität der Schneidlinie in der Nut der Trägerplatte.
In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die o.g. Aufgabe durch eine Schneidlinie gelöst, aufweisend ein Stahlband mit einer Schneidkante einen der Schneidkante gegenüberliegenden Rücken des Stahlbandes, wobei der Rücken randentkohlt ist, um sich bei der ersten Verwendung der Schneidlinie plastisch verformen zu können.
Die plastische Verformbarkeit des Rückens einer Schneidlinie, die für ein selbst- tätiges Zurichten gewünscht ist, kann erfindungsgemäß auch dadurch gewährleistet werden, dass der Rücken randentkohlt wird. Dies kann sowohl bei üblichen Rückenformen geschehen, als auch bei Rückenformen mit Vorsprüngen und Aussparungen gemäß den anderen Aspekten dieser Erfindung erfolgen, wobei sich die jeweiligen Effekte, insbesondere die plastische Verformbarkeit des Rückens, ver- stärken können.
Für eine Randentkohlung wird dem Stahl im Bereich des Rückens durch Diffusion der Kohlenstoff entzogen und so ein weiches ferritisches Gefüge im Bereich des Rückens erzeugt, welches sich leicht plastisch verformen lässt. Prozesstech- nisch kann eine solche Entkohlung erzielt werden, indem der Randbereich der Schneidlinie-unter-erhöhten-^Temperaturen einer— reduzierenden-Schutzgasatmo— Sphäre ausgesetzt wird.
Auch mit derartigen, im Rückenbereich randentkohlten Schneidlinien, verformt sich bei der erstmaligen Belastung eines Werkzeugs mit solchen Schneidliniεn der Rückenbereich durch die auftretenden lokalen Druckspannungen plastisch, wobei eine automatische Zurichtung erfolgt. Bei den folgenden Belastungen des Werkzeugs herrscht dann idealerweise auf jedem Abschnitt der Schneidlinie die gleiche Druckspannung wodurch eine manuelle Zurichtung eingespart werden kann oder nur noch sehr wenig manuell zugerichtet werden muss.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rücken der Schneidlinie bis zu einer Tiefe von 5 μm - 100 μm randentkohlt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rücken in einem Querschnitt durch eine Spitze der Vorsprünge abgerundet. Durch diese Rückenform, die zusätzlich in Querrichtung abgerundet ist, ergibt sich eine Knien- oder punktförmige Auflagefläche des Rückens an der Rückenplatte des Werkzeugs, wodurch die plastische Verformung der Vorsprünge weiterhin erleichtert wird. Zudem wird das Einführen der Schneidlinien in die Nuten des Trägerbandes erleichtert. Schließlich vermindert eine derartige Querschnittsform weiterhin den Effekt der sog. Rückenaufstauchung in engen Biegeradien. Beim Biegen von engen Radien ergäbe sich üblicherweise eine Vergrößerung der Gesamthöhe H der Schneidli- nien im Bereich von bis zu 0,2 mm je nach Dicke der Schneidlinien und Biegera- dius, was erfϊndungsgemäß vermieden wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Rücken in einem Querschnitt durch eine Spitze der Vorsprünge beidseitig abgeschrägt oder doppeltkonkav ausgebildet. Auch diese Rückenformen erleichtern ein genau definiertes Maß an plastischer Verformung bei ausreichender Stabilität des Rückens. In einer weiteren bevorzugten. Ausfuhrungsform Jst_der_Rücken in einem Querschnitt durch eine Spitze der Vorsprünge halbkreisförmig abgerundet, wobei der Rundungsradius r der halben Dicke D des Stahlbandes entspricht. Diese Ausfuhrungsform ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Rückenaufstauchung wobei gleichzeitig eine ausreichend hohe Stabilität des Rückens der Rill- und Schneidlinie in Querrichtung bereitgestellt wird. Es ergibt sich durch den in Querrichtung abgerundeten Rücken eine quasi mittige Krafteinleitung auf die Rilloder Schneidlinien, wodurch Querkräfte vermieden werden. Ein Kippen der RiIl- und Schneidlinie in der Nut der Trägerplatte wird daher wirkungsvoll verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Vorsprünge in einem Längsschnitt durch eine Spitze der Vorsprünge konkave Flanken auf. Weiter bevorzugt weist der Rücken im Längsschnitt kreisabschnittsförmige, insbesondere halbrunde, Aussparungen mit einem Radius auf. Durch die konkaven, insbesonde- re runden Flanken der Vorsprünge - in Längsrichtung der Rill- und Schneidlinie gesehen - weisen die Vorsprünge eine progressive Kennlinie gegenüber von oben eingeleiteten Druckkräften auf. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um sowohl bei auszugleichenden kleinen Höhenunterschieden als auch bei großen Höhenunterschieden eine plastische und nicht nur eine elastische Verformung der Vorsprünge sicherzustellen. Bevorzugt entspricht der Radius der Aussparungen 10% - 250%, bevorzugter 20% - 150% und noch bevorzugter im Wesentlichen 100% der Dicke des Stahlbandes.
Bevorzugt weisen die Vorsprünge in einem Längsschnitt durch eine Spitze der Vorsprünge eine spitz zulaufende Spitze auf. Im Extremfall wird beispielsweise der Radius der Flanken und der Abstand der Vorsprünge zueinander so gewählt, dass sich eine spitz zulaufende Spitze der Vorsprünge ergibt. Damit ergibt sich vor der ersten Belastung ein punkförmiger Kontakt zwischen den Vorsprüngen und der Schutzplatte des Werkzeugs, der nach der Belastung zu einem flächigen Kontakt wird. Bevorzugt_weisen die-Vorsprünge in-einem- Längssehnitt-durch-eine-Spitze-der-
Vorsprünge eine stumpf zulaufende Spitze auf. Hier wird beispielsweise der Radius der Flanken und der Abstand der Vorsprünge zueinander so gewählt, dass sich eine stumpf zulaufende Spitze der Vorsprünge ergibt. Damit ergibt sich vor der ersten Belastung ein linienforrriiger Kontakt zwischen den Vorsprängen und der Schutzplatte des Werkzeugs, der nach der Belastung zu einem flächigen Kontakt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die stumpf zulaufende Spitze eine Länge 1 von 1% - 50%, bevorzugter 5% - 30% und noch bevorzugter 20% der Dicke D des Stahlbandes auf.
Bevorzugt wurde der Rücken angelassen und/oder weichgeglüht und/oder randentkohlt, um seine plastische Verformbarkeit zu erhöhen. Durch das Anlassen oder auch durch partielles Weichglühen oder die Randentkohlung wird eine plastische Verformbarkeit des Rückens erhöht und damit durch die niedrigeren Druckkräfte beim automatischen Zurichten die Schneidkante geschont.
Die oben genannten Aufgaben werden ebenfalls gelöst durch das Verwenden ei- ner oben beschriebenen Schneidlinie in einer Stanzmaschine, insbesondere in einer Flachbettstanzmaschine oder in einer Rotationsstanzmaschine.
4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Be- zugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Schneidlinie; -Eig. 2 -eine Detailansicht der-Figur— 1-j-die-den-oberen Teil-einer erfindungsgemäßen Schneidlinie im in Querrichtung Q geschnittenen Zustand, entlang der Linie A-A aus Fig. 3 zeigt;
Fig. 3 eine Detailansicht von der Seite einer Ausführungsforrn einer εrfindungs- gemäßen Schneid- oder Rilllinie, im in Längsrichtung L geschnittenen Zustand, entlang der Linie B-B aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Detailansicht einer weiteren Ausfuhrungsform einer erfindungsgemä- ßen Rill- oder Schneidlinie, im in Längsrichtung L geschnittenen Zustand, entlang der Linie B-B aus Fig. 2;
Fig. 5 eine Detailansicht des oberen Teils einer erfindungsgemäßen Schneidlinie im in Querrichtung Q geschnittenen Zustand mit einer beidseitig abge- schrägten Rückenform;
Fig. 6 eine Detailansicht des oberen Teils einer erfindungsgemäßen Schneidlinie im in Querrichtung Q geschnittenen Zustand mit einer doppelt-konkaven Rückenform;
Fig. 7 eine kombinierte Seitenansicht (links) und Schnittansicht in Querrichtung (rechts) einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneidlinie; und
Fig. 8 und 9 mikroskopische Detailansichten von längsgeschnittenen Rückenbereichen von erfindungsgemäßen Schneidlinien.
5,. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin- düng unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail erläutert. Figur l_zeigt eine_erste_Ausführungsform einer_erfindungsgemäßen-SGhneidlinie- 1. Die Schneidlinie 1 besteht im Wesentlichen aus einem flachen Stahlband 10 mit einer Höhe H im Bereich von ca. 8 bis 100 mm, einer Dicke D im Bereich von 0,45 bis 2,13 mm (1,3 - 6 pt), einer beliebigen Länge sowie einer Schneidkante 20. Sonderformen der Schneidlinien, wie oben erwähnt, weisen andere Kantenformen 20 auf und sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Gegenüber der Schneidkante 20 befindet sich der Rücken 30 des Stahlbandes 10 bzw. der Schneidlinie 1, der in dieser bevorzugten Ausführungsform abgerundet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Rücken 30 halbkreisförmig abgerundet und weist einen Rundungsradius r auf, der im Wesentlichen der halben Dicke D des Stahlbandes 10 entspricht.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch den Bereich des Rückens 30 im Detail darge- stellt. Hier ist besonders gut die halbkreisförmige Abrundung des Rückenbereichs 30 im Querschnitt dargestellt. Die Abrundung des Rückenbereichs 30 wird ähnlich zu den Facetten des Schneidenbereichs 20 durch Schleifen oder Schaben des Stahlbandes 10 erzeugt.
Figur 3 zeigt den Rückenbereich des Stahlbandes in der Seitenansicht. Man erkennt, dass der Rücken Vorsprünge 32 aufweist, die dadurch hergestellt werden, dass in den Rücken Aussparungen 36 eingeschliffen werden. In der in Figur 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Rücken im Längsschnitt halbrunde Aussparungen 36 auf, die einen Radius R1 aufweisen. Der Radius R1 kann in einer Ausführungsform im Bereich der halben Dicke D des Stahlbandes 10 liegen.
In anderen in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen ist der Rücken 30 im Querschnitt beidseitig-ab geschrägt oder doppelt-konkav ausgebildet. Der Abstand zwischen^ _den_Aussparungen _36 _wurde-so-gewählt,-dass-sich-eine- stumpf zulaufende Spitze 34 der Vorsprünge 32 ergibt, die somit eine Länge 1 aufweisen. Bevorzugt beträgt die Länge 1 1 % bis 20 % der Dicke D des Stahlbandes 10 und in einer Ausführungsform 0,05 bis 0,15 mm, bevorzugt 0,08 mm bis 0,13 mm und besonders bevorzugt 0.1 1 mm.
In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe h ca. 0,35 mm und damit ca. 50 % der Dicke D des Stahlbandes 10 von 0,71 mm.
In Figur 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Rückenbereichs eines Ausgangsmaterials 1 für Schneidlinien dargestellt. In dieser Ausführungsform wurde der Radius R2 größer gewählt als der Radius Ri der Aussparungen 36 aus Figur 3. Dadurch ergibt sich spitz zulaufende Spitze 34 der Vorsprünge 32 und eine geringere Höhe h der Vorsprünge 32. Der Radius R2 kann bevorzugt im Be- reich der Dicke D des Stahlbandes 10 liegen. Bevorzugt entspricht der Radius R2 50% - 150%, noch bevorzugter im Wesentlichen 100% der Dicke D des Stahlbandes 10.
Bei einer ersten Verwendung des Ausgangsmaterials 1 als Rill- oder Schneidlinie verformt sich erfindungsgemäß der Rückenbereich 30 des Stahlbandes 10. An Stellen hoher Belastung der Rill- oder Schneidlinie verformt sich das Stahlband 10 zunächst elastisch und bei Übersteigen der Streckgrenze auch plastisch und zwar zuerst im Bereich mit der höchsten Druckbelastung. Beim erfindungsgemäßen Ausgangsmaterial 1 sind die Bereiche der höchsten Belastungen die Spitzen 34 der Vorsprünge 32. Die Vorsprünge 32 wirken daher zunächst wie elastische Federn. Bei Überstreiten der Streckgrenze in diesen lokalen Bereich verformen sie sich plastisch, d.h. sie werden plastisch zusammengedrückt, und sorgen so für ein automatisches Zurichten. Diese plastische Änderung der Höhe ist in Figur 3 durch die Höhe hv nach der Verformung dargestellt. Beim Zusammendrücken der Vor- Sprünge 34 vergrößert sich demgemäß auch die Länge der stumpfen Spitze von 1 auf Iy Gleiches gilt für eine Rill- und Schneidlinie gemäß der Ausführungsform von Figur 4. Bei einer ersten Belastung werden die Vorsprünge 32 an ihrer Spitze plastisch verformt, so dass sie abgeflacht werden und nach der Verformung eine Höhe hv und eine stumpf zulaufende Spitze 34 mit einer Länge lv aufweisen.
Durch die bevorzugten in Längsrichtung der Rill- und Schneidlinen konkaven Flanken 38 und die in Querrichtung halbrunden bzw. konvexen Flanken 39 der Vorsprünge 32 ergibt sich eine progressive Kraft- Weg- Kennline die eine Zurich- tung über einen großen Bereich ermöglicht und dennoch die notwendige Stabilität aufweist, um ein einwandfreies Stanzergebnis oder Rillergebnis zu gewährleisten. Dies gilt im besonderen Maße dann, wenn die Rill- oder Schneidlinien gebogen oder abgeknickt werden müssen, für den Bereich des Biege-Radiuses. Insbesondere tritt in diesem Bereich ein verringerter Effekt der Rückenaufstauchung auf, der zu einem erhöhten Druck in diesem Bereich führen würde.
Durch die eingeschliffenen oder eingefrästen Aussparungen verringert sich die Kontaktfläche zwischen dem Rücken 30 und der Rückenplatte der Stanzmaschine, wodurch die Kontaktspannungen im Vergleich zu gewöhnlichen Rückenformen stark erhöht werden. Dadurch wird gewährleistet, dass bei der ersten Verwendung an den Spitzen 34, die der höchsten Belastung ausgesetzt sind, eine derart hohe Kontaktspannung entsteht, die eine plastische Verformung an dieser Stelle hervorruft, ohne dass das Stahlband 10 und insbesondere die Schneid- oder Rillkante 20 plastisch verformt wird. Daraus ergibt sich eine Höhenreduktion der Höhe H des Stahlbandes 10 und somit ein automatisches Zurichten der Schneidlinien.
Durch die Abrundung des Rückens im Querschnitt lässt sich darüber hinaus die Rill- oder Schneidlinie einfach in die gelaserten Schlitze der Trägerplatte einbringen. Andere Rückenformen_sind-ebenfalls denkbar., die auch im Quersehnitt-Abschnitte- mit geraden oder konkaven Konturen aufweisen, und so die Progressivität des plastischen Widerstandes weiter verstärken.
Figur 7 zeigt eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform eines Rückens 30 eine Schneidlinie 1 , wobei die Höhe h der Vorsprünge geringer ist, als in der Ausführungsform von Fig. 3. Insbesondere zeigt diese Ausführungsform einen im Querschnitt abgerundeten Rücken mit einem Radius r, der der Hälfte der Dicke D der Schneidlinie 1 entspricht.
Die gestrichelte Line 33 im rechten Teil der Figur 7 verdeutlicht, dass sich die Aussparungen 36 und die Vorsprünge 32 nur im oberen Teil der Abrundung des Rückens 30 befinden.
In dieser Ausführungsform wurden zwei Versuchsmuster gefertigt, die beim Einsatz in einer Stanzmaschine eine ausreichende Selbstzurichtung zeigten. Die Schneidlinien hatten die folgenden Maße:
Figure imgf000016_0001
In Figur 8 ist eine mikroskopische Schnittansicht des Musters I entlang der Linie C-C aus Figur 7 dargestellt. In Figur 9 ist eine mikroskopische Schnittansicht des Musters II entlang der Linie C-C aus Figur 7 dargestellt. An den mikroskopischen -Riefen-in-Querrichtung-Q-ist-erkennbavdass-die-Aussparungen-Sό-mit-einer-dün— nen Schleifscheibe (Dicke der Schleifscheibe ca. 0,5 mm) eingeschliffen wurden.
Zur Verbesserung der plastischen Verformbarkeit des Rückens 30 wird dieser nach dem Karten des Ausgangsrnatεrials 1 angelassen oder sogar partiell weich- geglüht.
Alternativ oder zusätzlich zu den oben beschriebenen Ausführungsformen kann ein automatisches Zurichten auch mit einer Schneidlinie erfolgen, deren Rücken bis zu einer Tiefe von 5 μm - 100 μm randentkohlt ist. Das randentkohlte ferritische Material des Rückenbereichs ist vergleichsweise weich und lässt sich leicht plastisch verformen, was ebenfalls zu einer automatischen Zurichtung bei der ersten Verwendung derartiger Schneidlinien führt. Über die Tiefe der Randentkoh- lung lässt sich die maximal mögliche Zurichtung einstellen und so die Schneidli- nien auf unterschiedliche Anwendungsfälle anpassen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die oben beschriebenen Schneidlinie mit Vorsprüngen und Aussparungen im Rücken zusätzlich im Rückenbereich zu entkohlen, um damit die plastische Verformbarkeit weiter zu erhöhen.
Derartige Schneidlinien können in Stanzmaschinen, insbesondere in einer Flach- bettstanzmaschine oder in einer Rotationsstanzmaschine verwendet werden. Durch die besondere Ausgestaltung und Dimensionierung der Vorsprünge 32 des Rückens 30 wird eine Schneidlinie 1 für Stanzwerkzeuge bereitgestellt, die zum ersten Mal in der Praxis einsetzbar ist, und den Aufwand für zeit- und kostenintensives manuelles Zurichten deutlich reduziert.
Bevorzugt besteht das Ausgangsmaterial 1 aus einem Werkzeugstahl und besitzt eine mittige Schneide mit einfachen Ebenenfacetten (CF). Andere Schneiden- und Facettenformen sind ebenfalls möglich. Übliche Schneidenwinkel liegen im Be- reich_von_30°_ und 60°. JDLeJ7 acetten_sind_geschabt oder-geschliffen, die -Schneidspitze ist auf übliche Weise CF oder HF gehärtet.

Claims

Patentansprüche
1. Schneidlinie (1) aufweisend:
a. ein Stahlband (10) mit einer Schneidkante (20);
b. einen der Schneidkante (20) gegenüberliegenden Rücken (30) des Stahlbandes (10); wobei
c. der Rücken (30) Vorsprünge (32) aufweist, die bei der ersten Verwendung der Schneidlinie (1) plastisch verformbar sind; und
d. die Vorsprünge (32) im Wesentlichen eine Höhe (h) von 30% - 70% der Dicke (D) des Stahlbandes (10) aufweisen.
2. Schneidlinie gemäß Anspruch 1 wobei die Vorsprünge (32) im Wesentlichen eine Höhe (h) von 40% - 60% und bevorzugt von im Wesentlichen 50% der Dicke (D) des Stahlbandes (10) aufweisen.
3. Schneidlinie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Vorsprünge (32) durch Einfrä- sen oder Einschleifen von Aussparungen (36) in Queπϊchtung (Q) des Stahlbandes (10) in den Rücken (30) erzeugt wurden.
4. Schneidlinie (1) aufweisend:
a. ein Stahlband (10) mit einer Schneidkante (20); b^ einen_deiLSchneidkante_(20) -gegenüberliegenden Rücken-(30)-des Stahlbandes (10); wobei
c. der Rücken (30) Vorsprünge (32) aufweist, die bei der ersten Verwendung der Schneidlinie (1) plastisch verformbar sind; wobei
d. die Vorsprünge (32) durch Einfräsen oder Einschleifen von Aussparungen (36) in Querrichtung (Q) des Stahlbandes (10) in den Rücken (30) erzeugt wurden.
5. Schneidlinie gemäß Anspruch 4, wobei die Vorsprünge (32) im Wesentlichen eine Höhe (h) von 0,5% - 70 % und bevorzugt von im Wesentlichen 2% - 20% und noch bevorzugter von 6% - 10% der Dicke (D) des Stahlbandes (10) aufweisen.
6. Schneidlinie (1) aufweisend:
a. ein Stahlband (10) mit einer Schneidkante (20);
b. einen der Schneidkante (20) gegenüberliegenden Rücken (30) des Stahlbandes (10); wobei
c. der Rücken (30) randentkohlt ist, um sich bei der ersten Verwendung der
Schneidlinie (1) plastisch verformen zu können.
7. Schneidlinie gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Rücken (30) bis zu einer Tiefe von 5 μm - 100 μm randentkohlt ist.
8. Schneidlinie gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, wobei der Rücken (30) in ei- nem Querschnitt durch eine Spitze (34) der Vorsprünge (32) abgerundet ist oder-wobei-der- Rüeken-(3Θ) in-einem Querschnitt-durch eine-Spitze (-34) der-
Vorsprünge beidseitig abgeschrägt oder doppelt-konkav ausgebildet ist.
9. Schneidlinie gemäß Anspruch 1 - 8, wobei der Rücken (30) in einem Querschnitt durch eine Spitze (34) der Vorspränge (32) halbkreisförmig abgerundet ist, wobei der Rundungsradius (r) im Wesentlichen der halben Dicke (D) des Stahlbandes (10) entspricht.
10. Schneidlinie gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, wobei die Vorsprünge (32) in einem Längsschnitt durch eine Spitze (34) der Vorsprünge (32) konkave Flanken (38) aufweisen.
1 1. Schneidlinie gemäß einem der Ansprüche 3 - 9, wobei die Aussparungen (36) im Längsschnitt kreisabschnittsförmig, insbesondere halbrund, mit einem Ra- dius (R1, R2). geformt sind.
12. Schneidlinie gemäß Anspruch 11, wobei der Radius (R2) der Aussparungen 10% - 250%, bevorzugt 20% - 150% und noch bevorzugter im Wesentlichen 100% der Dicke (D) des Stahlbandes (10) entspricht.
13. Schneidlinie gemäß einem der Ansprüche 1 - 12, wobei die Vorsprünge (32) in einem Längsschnitt durch eine Spitze (34) der Vorsprünge (32) eine spitz zulaufende Spitze (34) aufweisen oder eine stumpf zulaufende Spitze (34) mit einer Länge (1) von 1% - 50%, bevorzugt 5% - 30%, noch bevorzugter 20% der Dicke (D) des Stahlbandes (10) aufweisen.
14. Schneidlinie gemäß einem der Ansprüche 1 - 13, wobei der Rücken (30) angelassen und/oder weichgeglüht und/oder randentkohlt wurde, um seine plastische Verformbarkeit zu erhöhen. -15. Verwendung einer-Schneidlinie-(-l-)-gemäß-einem-der-Ansprüehe l- — 14 in-ei- ner Stanzmaschine, insbesondere in einer Flachbettstanzmaschine oder in einer Rotationsstanzmaschine.
PCT/EP2008/004280 2008-04-01 2008-05-29 Schneidlinien zum schneiden von flächigen materialien WO2009121383A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES08758860.4T ES2622855T3 (es) 2008-04-01 2008-05-29 Líneas de corte para el corte de materiales planos
US12/935,946 US20110100186A1 (en) 2008-04-01 2008-05-29 Cutting rules for cutting of flat materials
JP2011502228A JP5548184B2 (ja) 2008-04-01 2008-05-29 平らな材料を切断するための切断定規
DK08758860.4T DK2262627T3 (en) 2008-04-01 2008-05-29 Cutting lines for cutting flat materials
PL08758860T PL2262627T3 (pl) 2008-04-01 2008-05-29 Linie tnące do cięcia płaskich materiałów
CN200880129591.5A CN102046341B (zh) 2008-04-01 2008-05-29 用于切割平面材料的切割尺
EP08758860.4A EP2262627B1 (de) 2008-04-01 2008-05-29 Schneidlinien zum schneiden von flächigen materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016640.5 2008-04-01
DE102008016640.5A DE102008016640B4 (de) 2008-04-01 2008-04-01 Schneidlinien zum Schneiden von flächigen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009121383A1 true WO2009121383A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=39952277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004280 WO2009121383A1 (de) 2008-04-01 2008-05-29 Schneidlinien zum schneiden von flächigen materialien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20110100186A1 (de)
EP (1) EP2262627B1 (de)
JP (1) JP5548184B2 (de)
KR (1) KR101475982B1 (de)
CN (1) CN102046341B (de)
DE (1) DE102008016640B4 (de)
DK (1) DK2262627T3 (de)
ES (1) ES2622855T3 (de)
PL (1) PL2262627T3 (de)
WO (1) WO2009121383A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004477U1 (de) 2010-01-26 2011-06-01 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Stanzwerkzeug
WO2011119082A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Sandvik Intellectual Property Ab A steel punch knife

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101947835B1 (ko) 2013-01-03 2019-02-13 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
US11484957B2 (en) 2017-03-17 2022-11-01 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Alignment tool, cutting arrangement and method for treatment of a workpiece
AT520930B1 (de) * 2018-06-29 2019-09-15 Voestalpine Prec Strip Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bandstahlmessers und Bandstahlmesser für Werkzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135980C1 (de) * 1981-09-11 1983-06-01 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser
DE3317777C1 (de) * 1983-05-16 1984-09-13 R + S Stanzformen GmbH, 6000 Frankfurt Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl.
US4729274A (en) * 1986-08-12 1988-03-08 Karl Marbach Strip-shaped knife for use in punching machines and the like
US4825740A (en) * 1988-03-07 1989-05-02 Mucci Sr Edmund Cutting dies and punches
DE29616585U1 (de) * 1996-09-24 1998-01-29 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
DE19931216C1 (de) * 1999-07-06 2000-11-16 Rolf Karl Stursberg Bandförmiges Stanzmesser zur Halterung in einem Schlitz eines Messerträgers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52135487A (en) * 1976-05-07 1977-11-12 Hitachi Metals Ltd Tool for cutting die
JPH0440875Y2 (de) * 1986-07-31 1992-09-25
US20050155478A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Ab Sandvik Materials Technology, Nicked cutting rule

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135980C1 (de) * 1981-09-11 1983-06-01 Karl Marbach Gmbh & Co, 7100 Heilbronn Bandstahlstanzwerkzeug mit mindestens einem eine Schneide aufweisenden bandförmigen Stanzmesser
DE3317777C1 (de) * 1983-05-16 1984-09-13 R + S Stanzformen GmbH, 6000 Frankfurt Bandstahlstanzwerkzeug fuer Zuschnitte aus Karton od.dgl.
US4729274A (en) * 1986-08-12 1988-03-08 Karl Marbach Strip-shaped knife for use in punching machines and the like
US4825740A (en) * 1988-03-07 1989-05-02 Mucci Sr Edmund Cutting dies and punches
DE29616585U1 (de) * 1996-09-24 1998-01-29 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
DE19931216C1 (de) * 1999-07-06 2000-11-16 Rolf Karl Stursberg Bandförmiges Stanzmesser zur Halterung in einem Schlitz eines Messerträgers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004477U1 (de) 2010-01-26 2011-06-01 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Stanzwerkzeug
WO2011091454A1 (de) 2010-01-26 2011-08-04 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH Stanzwerkzeug
CN102781620A (zh) * 2010-01-26 2012-11-14 伯勒尔-乌德霍尔姆精密带钢有限公司 冲压工具
JP2013517955A (ja) * 2010-01-26 2013-05-20 ベーレル−ウツデホルム・プレシジヨン・ストリツプ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 押抜き工具
US9610697B2 (en) 2010-01-26 2017-04-04 Boehler-Uddeholm Precision Strip Gmbh Punching tool
WO2011119082A1 (en) * 2010-03-23 2011-09-29 Sandvik Intellectual Property Ab A steel punch knife
CN102405127A (zh) * 2010-03-23 2012-04-04 山特维克知识产权股份有限公司 钢制冲孔刀

Also Published As

Publication number Publication date
EP2262627A1 (de) 2010-12-22
CN102046341B (zh) 2015-07-01
JP2011516281A (ja) 2011-05-26
ES2622855T3 (es) 2017-07-07
EP2262627B1 (de) 2017-01-18
CN102046341A (zh) 2011-05-04
US20110100186A1 (en) 2011-05-05
DE102008016640A1 (de) 2009-10-08
DE102008016640B4 (de) 2016-06-02
KR101475982B1 (ko) 2014-12-23
PL2262627T3 (pl) 2018-03-30
DK2262627T3 (en) 2017-05-01
KR20110015530A (ko) 2011-02-16
JP5548184B2 (ja) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723733T2 (de) Verfahren zum herstellen einer bauplatte
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2262627B1 (de) Schneidlinien zum schneiden von flächigen materialien
DE3408980A1 (de) Aus blech geformte palette und verfahren zu ihrer herstellung
EP2683510B1 (de) Schneideinsatz
DE102017103906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
WO2011009569A1 (de) Weinbergpfahl
DE60116795T2 (de) Werkstück,schubtreibriemen und verfahren und werkzeug dafür
EP1266713A2 (de) Halter für ein zu bearbeitendes Werkstück
EP1238793B1 (de) Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug
EP3463845B1 (de) Kombiniertes präge- und ritz-/schneidwerkzeug
DE102018112056B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Werkstücks
DE102009012742B4 (de) Schneidwerkzeug, Schneidplatte und Verfahren zum Herstellen einer Schneidplatte
DE102008025606B4 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
DE602004012451T2 (de) Geteiltes formwerkzeug mit mindestens zwei formwerkzeugkomponenten
EP2142320B1 (de) Umformverfahren
EP2660021B1 (de) Schneidwerkzeug
EP4202399A1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung eines bauteils eines kraftfahrzeugprüfstandes und bauteil eines kraftfahrzeugprüfstandes
DE3131085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von moebel- oder gehaeuseteilen mit gebogenen ecken
AT17261U1 (de) Rill- oder Prägewerkzeug
DE102022208520A1 (de) Druckring zur Verwendung in einer Spannvorrichtung zum Innen-Drallräumen
DE102019207333A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Rollprofilbauteils
DE102017124130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiß-Scherschneiden eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880129591.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011502228

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3663/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107024463

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008758860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935946

Country of ref document: US