WO2009092349A2 - Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichermaterials und dialkylether als latentwärmespeichermaterial - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichermaterials und dialkylether als latentwärmespeichermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2009092349A2
WO2009092349A2 PCT/DE2009/000036 DE2009000036W WO2009092349A2 WO 2009092349 A2 WO2009092349 A2 WO 2009092349A2 DE 2009000036 W DE2009000036 W DE 2009000036W WO 2009092349 A2 WO2009092349 A2 WO 2009092349A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat storage
latent heat
mass
storage material
paraffins
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009092349A3 (de
Inventor
Holger Ziehe
Achim Weitze
Thoralf Gross
Original Assignee
Sasol Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasol Germany Gmbh filed Critical Sasol Germany Gmbh
Priority to US12/863,643 priority Critical patent/US20110056656A1/en
Priority to JP2010543370A priority patent/JP5670202B2/ja
Priority to PL09703676T priority patent/PL2242734T3/pl
Priority to ES09703676.8T priority patent/ES2650473T3/es
Priority to KR1020167005934A priority patent/KR101710016B1/ko
Priority to EP09703676.8A priority patent/EP2242734B1/de
Publication of WO2009092349A2 publication Critical patent/WO2009092349A2/de
Publication of WO2009092349A3 publication Critical patent/WO2009092349A3/de
Priority to US15/152,713 priority patent/US10654765B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/09Preparation of ethers by dehydration of compounds containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C9/00Aliphatic saturated hydrocarbons
    • C07C9/22Aliphatic saturated hydrocarbons with more than fifteen carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of latent heat storage material from linear alcohols and dialkyl ethers as latent heat storage material.
  • Phase-change materials can release or absorb heat by melting or solidification within a defined temperature range and thus act as latent heat storage material.
  • This principle of heat storage can be used for example in the wall insulation of buildings.
  • latent heat storage materials are e.g. introduced in the form of microcapsules in the wall plaster or in plasterboard and liquefy during the day during strong heat. The absorbed heat is stored in the wall and keeps the interior cool. After cooling in the evenings and at night, the liquid storages solidify and release the heat of crystallization into the environment. The interior is heated.
  • the latent heat storage materials used are predominantly paraffins and paraffin mixtures.
  • Commercially available paraffin blends for PCM applications include Rubitherm® 27 and Rubitherm® 31.
  • the major component of the above Rubitherm® blends is a C 18 paraffin containing only 59 and 39 mass%, respectively.
  • These paraffin mixtures consist of linear and odd linear paraffins in the chain length range of C 17 to C 21 , and C 17 to about C 30 , but have a proportion of linear chains of 98.0 and 95.6 mass%.
  • Paraffins can also be prepared by hydrogenation of commercially available alpha-olefins. However, these have in the range C 16 to C 18 only linearities of about 90 to less than 95% by mass and have the disadvantage that due to the branched by-products their enthalpy of fusion is significantly lower than the highly linear paraffins.
  • the melting temperature of the PCM can be adjusted by choosing the structure and chain length of the paraffin over a wide temperature range.
  • paraffins preferably fulfill the following specification independently of one another: a) they have greater than 95% by mass, in particular greater than 98% by mass, even-numbered chain lengths, b) they have greater than 95% by mass, in particular greater than 97% by mass, excluding one particular one C number up, c) they are greater than 95 mass% linear.
  • the dialkyl ethers each have two radicals R, so that the limit values are correspondingly lower.
  • the dialkyl ethers preferably fulfill the following specification independently of one another: a) they have greater than 91% by mass, in particular greater than 95% by mass, even-numbered
  • Chain lengths b) they have greater than 91% by mass, in particular greater than 94% by mass, exclusively a specific C number, and c) they are greater than 91% by mass, in particular greater than 95% by mass, linear,
  • the alcohols are purified or selected so that they already meet the above limit values for the paraffins, both for the preparation of the dialkyl ethers and for the preparation of the paraffins.
  • the latent heat storage material is accessible by dehydration of linear fatty alcohols, dialkyl ethers or olefins, the latter being subsequently hydrogenated to paraffins.
  • fatty alcohols are alcohols with C numbers greater than or equal to 6 and preferably terminal hydroxyl groups.
  • Particularly suitable starting materials are cetyl alcohol or stearyl alcohol in the case of the paraffins and lauryl alcohol or myristyl alcohol in the case of the dialkyl ethers.
  • paraffins which can be prepared by dehydration of linear alcohols to linear olefins and subsequent hydrogenation are particularly suitable as linear paraffins for PCM applications.
  • the linear alcohols used are readily available as single cuts and are preferably based on renewable vegetable or animal raw materials, especially vegetable, such. As palm oil, palm kernel oil, coconut oil, rapeseed oil or other vegetable oils.
  • Alcohols accessible from natural raw materials are characterized by an increased linearity of, for example,> 98 mass%.
  • the paraffins obtained therefrom are therefore surprisingly well suited for use in PCMs.
  • the ethylene oligomerization according to the Ziegler synthesis is also a source of the alcohols used according to the invention.
  • paraffins can be used which can be prepared by dehydration of synthetic alcohols.
  • chain length range C 16 to C 1S these usually only have linearities of 93 to 99%.
  • linear paraffins as PCMs is known, as is the production of paraffins from fatty alcohols. So far, however, no paraffins are described for this application as latent heat storage material, which are made from dehydrated alcohols, especially those that are available from renewable resources.
  • dialkyl ethers Another dehydration product of linear fatty alcohols are dialkyl ethers. These are also very non-polar and are characterized by sharp melting peaks and a high heat of fusion. In particular didodecyl ethers and ditetradecyl ethers have similar melting temperatures such. As C 18 and C 22 paraffins on. Suitable catalysts for dehydration to dialkyl ethers are clays including boehmite clays.
  • the dialkyl ethers Compared with the products prepared by fatty alcohol dehydration, dialkyl ethers and olefins / paraffins, the dialkyl ethers have the advantage that they can be produced more economically since only 1 mol of water must be eliminated per 2 moles of fatty alcohol. If desired, the ethers can be stabilized against peroxide formation by means of antioxidants, assuming that in the microcapsules or macrocapsules in which PCMs are frequently used, decomposition of the ethers by the capsule layer (often a polymer layer) is sufficiently minimized.
  • the latent heat storage material is preferably encapsulated by a polymeric material as a capsule wall to microcapsules having average particle sizes in the range of 1 to 200 microns or macrocapsules having average particle sizes in the range of greater than 200 microns to 2 cm.
  • Suitable polymeric materials are e.g. Styrene-divinylbenzene polymers, or unsaturated polyesters.
  • Preferred wall materials since they are very stable to aging, are in particular duroplastic polymers.
  • Suitable thermosetting polymer materials are, for example, crosslinked formaldehyde resins, crosslinked polyureas and crosslinked polyurethanes, and also crosslinked methacrylic acid ester polymers.
  • the melting temperature and the heat of fusion are determined by means of DSC analysis. At a defined heating and cooling rate, the onset temperature (melting temperature) and the area under the curve (heat of fusion) are determined. The melting temperatures and heat of the paraffins and paraffin mixtures determined by means of DSC are shown in the experimental part in each case. The figures show:
  • Fig. 2 DSC diagrams C16 to C22 paraffins (pure);
  • Fig. 4 DSC charts Comparison of Rubitherm® 27 / C18 Paraffin / C16 Paraffm
  • Fig.6 DSC diagrams Comparison of hexadecane from synthetic / native source.
  • Rubitherm® 27 and Rubitherm® 31 have the composition shown in Figure 1 (determined by GC) and further demonstrate the following DSC-determined characteristics:
  • NACOL® 16-99 purity 99.5%, based on renewable raw materials
  • Experiment 2 Hydrogenation of linear olefins to linear paraffins 685 g of the hexadecene obtained in Experiment 1, according to known methods over a heterogeneous Ni-containing catalyst at 20 bar H 2 pressure at 98 0 C for 7 hours and filtered after cooling.
  • Experiment 3 Experiments 1 and 2 were repeated except that a synthetic fatty alcohol (hexadecanol) from the Ziegler process with a purity of 95.6% was used as the starting alcohol.
  • a synthetic fatty alcohol hexadecanol
  • Experiment 4 Experiment 2 was repeated except that a synthetic olefin (Hexadecene ex Chevron Phillips) having a purity of 94.2% was used as the starting olefin.
  • Octadecane and docosan were mixed in the weight ratios 1: 1, 2: 1 and 3: 1, and the DSC curves were re-measured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeichermaterial aus linearen Alkoholen durch Dehydratisierung zu Dialkylethern oder zu Olefinen und Hydrierung zu Paraffinen sowie Dialkylether als Latentwärmespeichermaterial.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermaterials und Dialkylether als Latentwärmespeichermaterial.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Latentwärmespeichermaterial aus linearen Alkoholen und Dialkylether als Latentwärmespeichermaterial.
Phasentransfer-Materialien (PCMs - Phase Change Materials) können durch Schmelzen bzw. Erstarren innerhalb eines definierten Temperaturbereiches Wärme freisetzen bzw. absorbieren bzw. speichern und wirken somit als Latentwärmespeichermaterial. Dieses Prinzip der Wärmespeicherung kann man sich zum Beispiel in der Wandisolierung von Gebäuden zunutze machen. Derartige Latentwärmespeichermaterialien werden z.B. in Form von Mikrokapseln in den Wandputz oder in Gipskartonplatten eingebracht und verflüssigen sich tagsüber während starker Wärmeeinwirkung. Die absorbierte Wärme wird in der Wand gespeichert und hält den Innenraum kühl. Nach Abkühlen in den Abendstunden und in der Nacht erstarren die flüssigen Speicher und geben die Kristallisationswärme an die Umgebung ab. Der Innenraum wird dabei erwärmt.
Als Latentwärmespeichermaterialien werden überwiegend Paraffine und Paraffinmischungen eingesetzt. Kommerziell erhältliche Paraffinmischungen für PCM- Anwendungen sind beispielsweise Rubitherm® 27 und Rubitherm® 31. Die Hauptkomponente obiger Rubitherm®-Mischungen ist ein C18 Paraffin mit einem Gehalt von nur 59 bzw. 39 Massen%. Diese Paraffinmischungen bestehen aus grad- und ungradzahligen linearen Paraffinen im Kettenlängenbereich von C17 bis C21, bzw. C17 bis ca. C30, weisen aber einen Anteil an linearen Ketten von 98,0 bzw. 95,6 Massen% auf.
Paraffine sind auch durch Hydrierung von kommerziell erhältlichen alpha-Olefinen herstellbar. Diese weisen im Bereich C16 bis C18 allerdings nur Linearitäten von ca. 90 bis kleiner 95 Massen% auf und haben den Nachteil, dass aufgrund der verzweigten Nebenprodukte deren Schmelzenthalpie im Vergleich deutlich niedriger ist als die hochlinearer Paraffine.
Es wurde gefunden, dass Mischungen aus gradzahligen und ungradzahligen Paraffinen, solchen mit unterschiedlicher Kettenlängen und/oder höheren verzweigten Anteilen den Nachteil haben, dass diese breite oder mehrere unterschiedliche Schmelzpeaks aufweisen, wobei wenn diese hinsichtlich der Temperatur zu weit auseinander liegen, i.d.R. nur ein Teil der möglichen Schmelzenthalpie tatsächlich nutzbar ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher hochlineare Verbindungen, wie Paraffine, mit definierter Kettenlänge für die Verwendung als Latentwärmespeichermaterial bereit zustellen. Hierdurch werden folgende Vorteile erreicht: Zum einen ist der Schmelzbereich hochreiner Paraffine im Vergleich zu Paraffingemischen deutlich enger und somit kann bereits bei geringen Temperaturdifferenzen die volle Speicherkapazität genutzt werden. Zum anderen ist die Schmelzenthalpie der Reinsubstanzen deutlich höher als die der Mischungen.
Die Erfindung ist durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
Reinsubstanzen, insbesondere lineare Paraffine definierter Kettenlängen, weisen dabei höhere Schmelzwärmen und schmalere Schmelzbereiche auf als verzweigte Paraffine oder Paraffinmischungen. Die Schmelztemperatur des PCM ist über die Wahl der Struktur und Kettenlänge des Paraffins über einen großen Temperaturbereich einstellbar.
Die Paraffine erfüllen vorzugsweise unabhängig voneinander folgende Spezifikation: a) sie weisen zu größer 95 Massen%, insbesondere zu größer 98 Massen%, gradzahlige Kettenlängen auf, b) sie weisen zu größer 95 Massen%, insbesondere zu größer 97 Massen%, ausschließlich eine bestimmte C-Zahl auf, c) sie sind zu größer 95 Massen% linear.
Die Dialkylether weisen jeweils zwei Reste R auf, so dass die Grenzwerte entsprechend niedriger liegen. Die Dialkylether erfüllen vorzugsweise unabhängig voneinander folgende Spezifikation: a) sie weisen zu größer 91 Massen%, insbesondere zu größer 95 Massen%, gradzahlige
Kettenlängen auf, b) sie weisen zu größer 91 Massen%, insbesondere zu größer 94 Massen%, ausschließlich eine bestimmte C-Zahl auf, und c) sie sind zu größer 91 Massen%, insbesondere zu größer 95 Massen%, linear,
Insbesondere sind die Alkohole so aufgereinigt bzw. ausgewählt, dass bereits diese obige Grenzwerte für die Paraffine erfüllen, sowohl zur Herstellung der Dialkylether als auch zur Herstellung der Paraffine. Das Latentwärmespeichermaterial ist durch Dehydratisierung von linearen Fettalkoholen, zu Dialkylethern oder zu Olefinen zugänglich, wobei letztere anschließend zu Paraffinen hydriert werden. Fettalkohole im Sinne dieser Erfindung sind Alkohole mit C-Zahlen größer gleich 6 und vorzugsweise endständigen Hydroxy-Gruppen. Besonders geeignete Ausgangsmaterialien sind im Falle der Paraffine Cetylalkohol oder Stearylalkohol und im Falle der Dialkylether Laurylalkohol oder Myristylalkohol.
Es wurde somit überraschend gefunden, dass sich als lineare Paraffine für PCM- Anwendungen besonders Paraffine eignen, die durch Dehydratisierung linearer Alkohole zu linearen Olefinen und anschließender Hydrierung herstellen lassen. Die eingesetzten linearen Alkohole sind als Einzelschnitte leicht verfügbar und basieren bevorzugt auf nachwachsenden pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen, insbesondere pflanzlichen, wie z. B. Palmöl, Palmkernöl, Kokusöl, Rapsöl oder anderen pflanzlichen Ölen.
Aus natürlichen Rohstoffen zugängliche Alkohole zeichnen sich durch eine erhöhte Linearität von z.B > 98 Massen% aus. Die daraus gewonnenen Paraffine sind daher für die Anwendung in PCMs überraschend gut geeignet. Neben nativen Quellen für die Alkohole ist auch die Ethylen - Oligomerisation nach der Ziegler Synthese eine Quelle für die erfindungsgemäß eingesetzten Alkohole.
Alternativ können auch Paraffine verwendet werden, die sich durch Dehydratisierung von synthetischen Alkoholen herstellen lassen. Diese weisen i. d. R. im Kettenlängenbereich C16 bis C1S allerdings häufig nur Linearitäten von 93 bis 99 % auf.
Die Verwendung von linearen Paraffinen als PCMs ist bekannt, ebenso wie die Herstellung von Paraffinen aus Fettalkoholen. Bislang sind aber keine Paraffine für diese Anwendung als Latentwärmespeichermaterial beschrieben, die aus dehydratisierten Alkoholen hergestellt sind, insbesondere solchen, die aus nachwachsenden Rohstoffen erhältlich sind.
Der Fachmann ist in der Vergangenheit stets davon ausgegangen, dass die Herstellung von Alkoholen aus Paraffinen ein Veredelungsschritt ist, bei dem der Alkohol einen höheren Wert als das Paraffin hat. Es wäre nun nicht zu erwarten, dass der umgekehrte Weg, d. h. die Herstellung eines Paraffins aus einem Alkohol wirtschaftlich sinnvoll ist. Es hat sich nun aber gezeigt, dass die Paraffine aus der Alkohoidehydratisierung zu besonders reinen Paraffinen führen und diese reinen Paraffine deutlich bessere Eigenschaften selbst im Vergleich zu nur geringfügig verunreinigten Paraffinen besitzen. Für diese Spezialanwendung liegen die Preise der Paraffine oberhalb der Preise für Fettalkohole. Die benötigte Einsatzmenge an Latentwärmespeicher korreliert direkt mit der genutzten Schmelzwärme, d. h. das Substanzen, die eine 20 % höhere Schmelzwärme besitzen auch entsprechend weniger eingesetzt werden müssen, um den gleichen Effekt zu erzielen. Beispielsweise können Textilien gleicher Speicherkapazität mit geringerem Gewicht hergestellt und somit kann der Tragekomfort deutlich erhöht werden.
Ein weiteres Dehydratisierungsprodukt von linearen Fettalkoholen sind Dialkylether. Diese sind ebenfalls sehr unpolar und zeichnen sich durch scharfe Schmelzpeaks und eine hohe Schmelzwärme aus. Insbesondere Didodecylether und Ditetradecylether weisen ähnliche Schmelztemperaturen wie z. B. C18 bzw. C22 Paraffine auf. Geeignete Katalysatoren für die Dehydratisierung zu Dialkylethern sind Tonerden einschließlich boehmitischer Tonerden.
Im Vergleich der mittels Fettalkohol-Dehydratisierung hergestellten Produkte, Dialkylether und Olefϊne/Paraffme, haben die Dialkylether den Vorteil, dass sie ökonomischer hergestellt werden können, da pro 2 Mol Fettalkohol nur 1 Mol Wasser eliminiert werden muss. Soweit erwünscht, können die Ether gegen Peroxidbildung mittels Antioxidantien stabilisiert werden, wobei davon ausgegangen wird, dass in den Micro- oder Macrokapseln in denen PCMs häufig zum Einsatz kommen, eine Zersetzung der Ether durch die Kapselschicht (häufig eine Polymerschicht) ausreichend minimiert ist.
Das Latentwärmespeichermaterial wird vorzugsweise von einem Polymermaterial als Kapselwand zu Mikrokapseln mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 200 μm oder zu Makrokapseln mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von größer 200 μm bis 2 cm gekapselt. Geeignete Polymermaterialien sind z.B. Styrol-Divinylbenzol-Polymere, oder ungesättigte Polyester, Bevorzugte Wandmaterialien, da sehr alterungsstabil, sind insbesondere duroplastische Polymere. Geeignete duroplastische Polymermaterialien sind beispielsweise vernetzte Formaldehydharze, vernetzte Polyharnstoffe und vernetzte Polyurethane sowie vernetzte Methacrylsäureesterpolymere.
Die Schmelztemperatur und die Schmelzwärme werden mittels DSC-Analytik bestimmt. Bei einer definierten Aufheiz- und Abkühlrate wird die Onset-Temperatur (Schmelztemperatur) und die Fläche unter der Kurve (Schmelzwärme) bestimmt. Die mittels DSC ermittelten Schmelztemperaturen und -wärmen der Paraffine und Paraffinmischungen sind jeweils im experimentellen Teil dargestellt. Die Figuren zeigen:
Fig.1 C-Ketten Verteilung Paraffine Rubitherm® 27und Rubitherm® 31 ;
Fig. 2 DSC-Diagramme C16 bis C22 Paraffine (rein);
Fig.3 DSC-Diagramme Vergleich Rubitherm®31 / Di-Cl 2Ether / C20-Paraffm;
Fig. 4 DSC-Diagramme Vergleich Rubitherm® 27 / C18-Paraffin / C16-Paraffm;
Fig.5 DSC Diagramme Di-C12/C14/C16/C18-Ether und
Fig.6 DSC-Diagramme Vergleich Hexadecan aus synthetischer / nativer Quelle.
Experimenteller Teil
Die Auswertung der DSC-Analysen zur Bestimmung von Schmelzenthalpie [J/g] und Onset-Temperatur erfolgte nach der DIN 53765. Alle DSC-Kurven wurden mit dem Gerät DSC 204 Fl der Firma Netzsch bei Aufheiz- und Abkühlraten von 10 K/min gemessen.
Vergleichsbeispiel:
Kommerziell erhältliche PCMs sind Rubitherm® 27 und Rubitherm® 31 : Rubitherm® 27 und Rubitherm® 31 haben die aus Figur 1 ersichtliche Zusammensetzung (per GC ermittelt) und zeigen im Weiteren die nachfolgende per DSC ermittelte Charakteristik.:
Tabelle 1
Figure imgf000006_0001
Exemplarisch für die Dehydratisierung von linearen Fettalkoholen wird nachfolgend die Dehydratisierung von Hexadecanol zu linearen Olefinen (Experiment 1) und die Hydrierung von Hexadecen (Experiment 2) beschrieben.
Experiment 1 : Dehydratisierung von Fettalkoholen zu linearen Olefinen
2474 g NACOL® 16-99 (Reinheit 99,5 %, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen) wurden in einem 6-L-Kolben mit 500 g Al2O3 und 60 mL Xylol versetzt und bei bis zu 295 °C 4,5 Stunden am Wasserabscheider erhitzt. Dabei bildeten sich 180 mL Wasser. Das gebildete Hexadecen wurde im Vakuum destilliert. Erhalten wurde ein Gemisch aus alpha- und internen Olefinen.
Experiment 2: Hydrierung von linearen Olefinen zu linearen Paraffinen 685 g des im Versuch 1 gewonnenen Hexadecens wurden nach bekanntem Verfahren über einem heterogenen Ni-haltigen Katalysator bei 20 bar H2-Druck bei 98 0C über 7 Stunden hydriert und nach dem Abkühlen filtriert.
Fettalkohole mit Kettlängen von Ci6 bis C22 wurden gemäß Experiment 1 und 2 eingesetzt und folgende Paraffine wurden erhalten:
Tabelle 2
Figure imgf000007_0001
Experiment 3: Die Versuche 1 und 2 wurden wiederholt, jedoch wurde ein synthetischer Fettalkohol (Hexadecanol) aus dem Ziegler-Prozess mit einer Reinheit von 95,6 % als Einsatzalkohol verwendet.
Experiment 4: Der Versuch 2 wurde wiederholt, jedoch wurde ein synthetisches Olefin (Hexadecen ex Chevron Phillips) mit einer Reinheit von 94,2 % als Einsatzolefm verwendet.
Ein Vergleich der Onset-Temperaturen und Schmelzwärmen für Paraffine unterschiedlicher Reinheiten aufgrund unterschiedlicher Herstellmethoden sind exemplarisch für das Hexadecan in folgender Tabelle zusammengestellt. Tabelle 3
Figure imgf000008_0001
Experiment 5-7:
Octadecan und Docosan wurden im Gewichts-Verhältnis 1:1, 2:1 und 3:1 gemischt und die DSC-Kurven wurden erneut vermessen.
Tabelle 4
Figure imgf000008_0002
Exemplarisch für die partielle Dehydratisierung von linearen Fettalkoholen wird nachfolgend die Dehydratisierung von Dodecanol zu linearen Dialkylethern beschrieben.
Experiment 8-11: Dehydratisierung von linearen Fettalkoholen zu Dialkylethern 10 kg/h NACOL® 12-99 (Reinheit 99,2 %, basierend auf nachwachsenden Rohstoffen) wurden nach bekanntem Verfahren in einem Festbettreaktor (0 = 60 mm, 1 = 900 mm) bei 260 0C über Al2θ3-Kugeln geleitet. Der gebildete Didodecylether wurde anschließend im Vakuum destilliert. Tabelle 5
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermaterials umfassend den Schritt der Dehydratisierung von linearen Fettalkoholen, wobei größer 95 Massen% der eingesetzten Fettalkohole linear sind, a) zu Olefinen und anschließende Hydrierung zu Paraffinen oder b) zu Dialkylethern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Paraffine zu größer 95 Massen%, insbesondere zu größer 98 Massen0/», gradzahlige Kettenlängen aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Paraffine zu größer 95 Massen%, insbesondere zu größer 97 Massen0/», ausschließlich eine bestimmte C-Zahl aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialkylether zu größer 91 Massen0/», insbesondere zu größer 95 Massen%, gradzahlige Kettenlängen aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialkylether zu größer 91 Massen0/», insbesondere zu größer 94 Massen%, ausschließlich eine bestimmte C-Zahl aufweisen.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettalkohole im Falle von a) Cetylalkohol oder Stearylalkohol und im Falle von b) Laurylalkohol oder Myristylalkohol sind.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettalkohole aus nativen pflanzlichen Rohstoffen gewonnen wurden und vorzugsweise auf der Stufe der Alkohole gemäß den Grenzwerten der Ansprüche 1 bis 3 aufgereinigt wurden, insbesondere durch Destillation.
8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettalkohole durch Ethylen - Oligomerisation nach der Ziegler Synthese hergestellt sind.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeichermaterial von einem Polymermaterial als Kapselwand zu Mikrokapseln mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 200 μm, oder zu Makrokapseln mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von größer 200 μm bis 2 cm gekapselt wird.
10. Latentwärmespeichermaterial enthaltend oder bestehend aus Dialkylethern der Formel R1-O-R2 , wobei R1 und R2 unabhängig voneinander Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen sind, und größer 95 Massen%, insbesondere größer 98 Massen%, der Summe aller Reste R1 und R2 linear sind.
11. Latentwärmespeichermaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste R1 und R2 gleich sind.
12. Latentwärmespeichermaterial nach zumindest einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R2 unabhängig voneinander lineare Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen sind.
13. Latentwärmespeichermaterial nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass größer 95 Massen%, insbesondere größer 98 Massen%, der
Summe aller Reste R1 und R2 gradzahlig sind.
14. Latentwärmespeichermaterial nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass größer 95 Massen%, insbesondere größer 97 Massen%, der Summe aller Reste R1 und R2 die gleiche C-ZaM aufweisen.
15. Latentwärmespeichermaterial nach zumindest einem der Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialkylether aus Fettalkoholen, insbesondere Laurylalkohol oder Myristylalkohol, durch Dehydratisierung erhältlich sind.
16. Latentwärmespeichermaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Fettalkohole aus nativen pflanzlichen Rohstoffen gewonnen wurden.
17. Latentwärmespeichermaterial nach zumindest einem der Anspruch 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Latentwärmespeichermaterial von einem
Polymermaterial als Kapselwand zu Mikrokapseln mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 200 μm oder zu Makrokapseln mit mittleren Teilchengrößen im Bereich von größer 200 μm bis 2 cm gekapselt ist.
lo r
PCT/DE2009/000036 2008-01-23 2009-01-15 Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichermaterials und dialkylether als latentwärmespeichermaterial WO2009092349A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/863,643 US20110056656A1 (en) 2008-01-23 2009-01-15 Method for Producing a Latent Heat Storage Material and Dialkyl Ether as a Latent Heat Storage Material
JP2010543370A JP5670202B2 (ja) 2008-01-23 2009-01-15 潜熱蓄熱材料を液化することにより熱を吸収し、凝固することにより潜熱蓄熱材料中に蓄えられた熱を放出して冷却するための方法
PL09703676T PL2242734T3 (pl) 2008-01-23 2009-01-15 Sposób wytwarzania materiału magazynującego ciepło utajone
ES09703676.8T ES2650473T3 (es) 2008-01-23 2009-01-15 Procedimiento para la fabricación de un material de almacenamiento de calor latente
KR1020167005934A KR101710016B1 (ko) 2008-01-23 2009-01-15 잠열축열재의 제조방법 및 잠열축열재로서 디알킬에테르
EP09703676.8A EP2242734B1 (de) 2008-01-23 2009-01-15 Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichermaterials
US15/152,713 US10654765B2 (en) 2008-01-23 2016-05-12 Method for producing a latent heat storage material and dialkyl ether as a latent heat storage material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005721A DE102008005721C5 (de) 2008-01-23 2008-01-23 Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermaterials
DE102008005721.5 2008-01-23

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/863,643 A-371-Of-International US20110056656A1 (en) 2008-01-23 2009-01-15 Method for Producing a Latent Heat Storage Material and Dialkyl Ether as a Latent Heat Storage Material
US15/152,713 Continuation US10654765B2 (en) 2008-01-23 2016-05-12 Method for producing a latent heat storage material and dialkyl ether as a latent heat storage material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009092349A2 true WO2009092349A2 (de) 2009-07-30
WO2009092349A3 WO2009092349A3 (de) 2009-12-23

Family

ID=40627522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000036 WO2009092349A2 (de) 2008-01-23 2009-01-15 Verfahren zur herstellung eines latentwärmespeichermaterials und dialkylether als latentwärmespeichermaterial

Country Status (9)

Country Link
US (2) US20110056656A1 (de)
EP (1) EP2242734B1 (de)
JP (1) JP5670202B2 (de)
KR (2) KR20100106593A (de)
DE (1) DE102008005721C5 (de)
ES (1) ES2650473T3 (de)
PL (1) PL2242734T3 (de)
TW (1) TWI400227B (de)
WO (1) WO2009092349A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102417812A (zh) * 2011-09-28 2012-04-18 兰州理工大学 正十四醇相变微胶囊及其制备方法
CN102596858A (zh) * 2009-10-30 2012-07-18 花王株式会社 烯烃类的制造方法
CN103468223A (zh) * 2013-09-30 2013-12-25 天津工业大学 一种相变储能材料大胶囊及其制备方法
US9968914B2 (en) 2012-12-26 2018-05-15 Kao Corporation Method for producing olefin
CN112368355A (zh) * 2018-06-28 2021-02-12 株式会社钟化 蓄热材料组合物和其应用

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013315A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Sasol Germany Gmbh Beschichtungen unter Einsatz von Dialkyl-/Dialkenylethern als Hydrophobierungsmittel, deren Verwendung und Metalle versehen mit der Beschichtung
DE102009054802B4 (de) * 2009-12-16 2017-08-17 Holmenkol Gmbh Verwendung von Fettalkoholethern als Gleitmittel für Sportgeräte, Gleitmittelzusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung eines Sportgeräts
US8957133B2 (en) 2010-07-20 2015-02-17 Basf Se Polyamide moldings comprising microencapsulated latent-heat-accumulator material
CN103108899A (zh) 2010-07-20 2013-05-15 巴斯夫欧洲公司 包含微胶囊化潜热蓄热器材料的聚酰胺模制品
US20150203734A1 (en) * 2012-08-10 2015-07-23 Jsr Corporation Heat storage material composition
JP2022169156A (ja) * 2021-04-27 2022-11-09 協同油脂株式会社 蓄冷熱剤組成物
EP4335838A1 (de) 2022-09-06 2024-03-13 Sasol Chemicals GmbH Insektenöle als natürliche rohstoffe zur herstellung von alkoholprodukten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587753A (en) * 1949-04-26 1952-03-04 Stanolind Oil & Gas Co Method for purifying alcohols
FR2461226A1 (fr) * 1979-07-11 1981-01-30 Raffinage Cie Francaise Procede de stockage de la chaleur par des compositions contenant au moins un hydrocarbure aliphatique sature
US5525251A (en) * 1994-11-18 1996-06-11 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage compositions to provide heating and cooling capabilities
US5650546A (en) * 1994-12-16 1997-07-22 Council Of Scientific Industrial Resear. Process for the catalytic hydrogenation of organic compounds
DE981675T1 (de) * 1997-03-26 2000-09-14 Outlast Technologies Inc Gebäudeklimatisierungstechnik mit hilfe von phasenänderungsmaterial
DE19813562A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmekörper
DE19749731A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Basf Ag Verwendung von Mikrokapseln als Latentwärmespeicher
WO2001038453A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 SCHÜMANN SASOL GmbH Dynamischer latentwärmespeicher
US6574971B2 (en) * 2000-07-03 2003-06-10 Galen J. Suppes Fatty-acid thermal storage devices, cycle, and chemicals
DE10318044A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Basf Ag Verwendung von wässrigen Mikrokapseldispersionen als Wärmeträgerflüssigkeiten
DE102004030080A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung primärer langkettiger Alkohole
US20090148575A1 (en) * 2004-11-17 2009-06-11 Basf Aktiengesellschaft Packaging material comprising a coating with microcapsules
DE102004056786B4 (de) * 2004-11-24 2007-03-01 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ethern durch Kondensation von Alkoholen
DE102005012049A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Cognis Ip Management Gmbh Verfahren zur Dehydratisierung von Fettalkoholen
US7989670B2 (en) * 2005-07-19 2011-08-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process to produce high viscosity fluids
EP1950265A4 (de) * 2005-11-17 2011-08-03 Mitsubishi Paper Mills Ltd Wärmespeichermikrokapsel, wärmespeichermikrokapseldispersion und verfestigtes produkt der wärmespeichermikrokapsel
US20100022697A1 (en) * 2006-03-23 2010-01-28 Unversidad De Castilla-La Mancha Process for microencapsulation of phase change materials, microcapsules obtained and uses thereof
US20080008858A1 (en) * 2006-07-08 2008-01-10 Hong Keith C Roofing Products Containing Phase Change Materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102596858A (zh) * 2009-10-30 2012-07-18 花王株式会社 烯烃类的制造方法
JP5221773B2 (ja) * 2009-10-30 2013-06-26 花王株式会社 オレフィン類の製造方法
US9000248B2 (en) 2009-10-30 2015-04-07 Kao Corporation Method for manufacturing olefins
CN102417812A (zh) * 2011-09-28 2012-04-18 兰州理工大学 正十四醇相变微胶囊及其制备方法
US9968914B2 (en) 2012-12-26 2018-05-15 Kao Corporation Method for producing olefin
CN103468223A (zh) * 2013-09-30 2013-12-25 天津工业大学 一种相变储能材料大胶囊及其制备方法
CN112368355A (zh) * 2018-06-28 2021-02-12 株式会社钟化 蓄热材料组合物和其应用

Also Published As

Publication number Publication date
ES2650473T3 (es) 2018-01-18
TW200940492A (en) 2009-10-01
KR101710016B1 (ko) 2017-02-24
PL2242734T3 (pl) 2018-02-28
DE102008005721A1 (de) 2009-08-06
KR20100106593A (ko) 2010-10-01
US10654765B2 (en) 2020-05-19
WO2009092349A3 (de) 2009-12-23
JP2011510140A (ja) 2011-03-31
US20110056656A1 (en) 2011-03-10
EP2242734A2 (de) 2010-10-27
DE102008005721C5 (de) 2012-04-19
US20160257628A1 (en) 2016-09-08
TWI400227B (zh) 2013-07-01
KR20160032256A (ko) 2016-03-23
JP5670202B2 (ja) 2015-02-18
DE102008005721B4 (de) 2010-03-18
EP2242734B1 (de) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005721B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermaterials und Dialkylether als Latentwärmespeichermaterial
EP2029504A1 (de) Verfahren zur co-dimerisierung von olefinen
DE102006040431A1 (de) Verfahren zur Spaltung von MTBE
DE102006040430A1 (de) Verfahren zur Spaltung von MTBE
DE102006040434A1 (de) Verfahren zur Spaltung von MTBE
DE102009017827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzweigten Kohlenwasserstoffen aus Fettalkoholen und Verwendung derartig hergestellter Kohlenwasserstoffe
WO2001072670A1 (de) Verfahren zur herstellung von oligomeren
DE202008000999U1 (de) Latentwärmespeichermaterial und Verwendung von Paraffinen und Dialkylethern hergestellt aus linearen Alkoholen als Latentwärmespeichermaterial
EP0743295B1 (de) Verfahren zur Herstellung von d,I-Menthol aus d-Menthol
EP1519905A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen in mehreren aufeinander folgenden, heterogenen katalysatorzonen
DE102011114228A1 (de) Gekühlter Reaktor zur Herstellung von Dimethylether aus Methanol
DE102005018606A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE2818307A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE19719833A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasphasenhydrierung von Olefinen
DE102005060376A1 (de) Nickel-haltiger Katalysator und Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen
DE2008844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsäuresalzen
DE69303765T2 (de) Fester Phosphorsäure-Katalysator, sein Herstellungsverfahren und sein Anwendungsverfahren
WO2020157036A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von alpha-olefinen
EP2766456B1 (de) Verfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen mit mittleren kettenlängen
EP3597289A1 (de) Polymergefüllte mikrokapseln und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3047507A1 (de) Verfahren zur katalytischen hydro-verfluessigung von kohle
DD248108A1 (de) Verfahren zur herstellung von praktisch reinem roh-aluminiumoxid
DE2142356B2 (de) Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen
EP2995599A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE69011504T2 (de) Poröses, festes Phosphorsäurekatalysatorsystem und Verfahren für seine Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010543370

Country of ref document: JP

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009703676

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009703676

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107018659

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12863643

Country of ref document: US