WO2009090113A1 - System und verfahren zur ausgabe der parkposition eines fahrzeugs - Google Patents

System und verfahren zur ausgabe der parkposition eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009090113A1
WO2009090113A1 PCT/EP2009/050038 EP2009050038W WO2009090113A1 WO 2009090113 A1 WO2009090113 A1 WO 2009090113A1 EP 2009050038 W EP2009050038 W EP 2009050038W WO 2009090113 A1 WO2009090113 A1 WO 2009090113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
position information
vehicle
user
portable device
authentication
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SCHÜRMEIER
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2009090113A1 publication Critical patent/WO2009090113A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the invention relates to a system for outputting the parking position of a vehicle with a portable device, in particular a vehicle key. It further relates to a method for outputting the parking position of a vehicle.
  • the object of the invention is therefore to provide a system for outputting the parking position of a vehicle, which is particularly user-friendly and in particular a daily Application in everyday life without time expenditure for the user allows.
  • An inventive system for outputting the parking position of a vehicle has a device for transmitting position information of a vehicle to a portable device.
  • the system further comprises a portable device having a receiver for receiving the position information, a memory for storing the position information, an output device for outputting the position information, and a device for authenticating a user of the portable device.
  • This system has the advantage that a user who has forgotten the location of his vehicle can retrieve it at any time by means of the portable device in whose memory the position information is stored by having it output from the output device. At the same time, however, the device for authenticating the user ensures that no unauthorized person determines the location of the vehicle, which is particularly important in the case in which the vehicle key is used as the portable device.
  • the use of the vehicle key as a storage and Ausgabemedium for the parking position is on the one hand advantageous because the user has the vehicle key anyway with him if he wants to use his vehicle. Thus, he does not need a separate device for storing and outputting the parking position. tion. This would also be impractical because the user usually rarely forgets the location of his vehicle and is not necessarily willing to carry this separate device with him at all times, just in case he actually needs to spend his parking position to let.
  • the transmission of position information occurs automatically upon the occurrence of an event.
  • the system has means for determining whether the event has occurred.
  • the system comprises a navigation system, which may be, for example, a satellite-assisted navigation system.
  • a navigation system which may be, for example, a satellite-assisted navigation system.
  • the system includes means for wirelessly communicating position information to the portable device, wherein the portable device is configured, in particular, as a vehicle key.
  • a portable device for access control is generally purchased under a "vehicle key", that is, for example, also an “electronic key", a key card or the like.
  • the output device can be designed as a visual display or as a device for acoustic output. It can also be provided several different output devices.
  • the system additionally includes means for inputting position information by the user.
  • This device for inputting position information by the user can be designed, for example, as a microphone, as a keypad or as a touch-sensitive screen.
  • the device has the advantage that the user, if he deems this desirable, can store further data in addition to the automatically stored position information, for example the parking lot number in a large car park, the presence of prominent points in the vicinity or also other types of information such as the parking time. In this way, a way for the user to store individually definable information on the portable device is provided.
  • the device for transmitting position information for example, permanently installed in the vehicle or at least temporarily connected to this.
  • An inventive method for outputting the parking position of a vehicle has the following method steps: First, the parking position of the vehicle is determined, for example by means of GPS technology. The position information is transmitted to a portable device and stored in a memory of the portable device. After a successful authentication of a user of the portable device, the position information is output by an output device of the portable device.
  • the transmission of the position information advantageously takes place automatically when a defined event occurs, in particular when the engine is switched off, when the engine is stopped. pull the ignition key or when closing the vehicle. Thus, it is not necessary for the user himself to initiate the transmission and storage of the position information.
  • the position information is determined by means of, for example, satellite-based navigation, and the position information is stored as the postal address of the parking position. Alternatively or additionally, the storage of the position information as GPS
  • Coordinates are made. Although storing and outputting GPS coordinates is not as clear to the user as, for example, a postal address, additional storage of GPS coordinates on the other hand can be used in situations where the postal address does not provide a sufficiently accurate position of the vehicle. For example, in the case of a very large parking lot, or in situations where an exact postal address is not available or can be determined, for example, in the field, a finding of the vehicle can be ensured, even if this is an additional device such as a hand-held GPS Device or internet access is necessary.
  • a height measurement can also be carried out to determine the parking position, for example by means of vertical acceleration sensors or barometric altimeters.
  • the access protection can be realized in different ways.
  • authentication is performed by verifying biometric features of the user.
  • biometric feature for example, the user's fingerprint may be used, or an iris scan may be performed.
  • PIN personal identification number
  • a password can also be used for the authentication. This may be a bit more cumbersome for the user because they need to enter PIN or password via a relatively small keypad or a small touch-sensitive display.
  • PIN personal identification number
  • it also allows the passing of the key and the access to the stored position information by a person authorized by the user by passing PIN or password.
  • both authentication by checking biometric features and authentication by means of PIN or password have advantages and disadvantages, both options can be combined for a particularly user-friendly function so that the user can choose whether to authenticate himself based on biometric features, which is particularly convenient, or by PIN or password, which is also possible for other persons authorized by the main user of the vehicle.
  • Figure 1 shows schematically a circuit diagram of a system for outputting the parking position of a vehicle
  • Figure 2 shows schematically a first embodiment of a portable device of the system according to Figure 1;
  • FIG. 3 schematically shows a second embodiment of a portable device of the system according to FIG. 1 and FIG.
  • FIG. 4 schematically shows a third embodiment of a portable device of the system according to FIG. 1.
  • FIG. 1 schematically shows the circuit diagram of a system 14 for outputting the parking position of a vehicle 10.
  • the vehicle 10 has a navigation system 11 which permits satellite-based navigation and which, for example, converts GPS coordinates of a parking position of the vehicle 10 into performs a postal address.
  • the vehicle 10 further vehicle electronics 12, for example, an altimeter.
  • the system 14 also includes a portable device, which in this embodiment is formed as a key 1 of the vehicle 10.
  • the key 1 also includes electronics 5 having a processor for signal processing and a memory 3 for storing position information, user authentication information and other data.
  • the key 1 further comprises an output device, which in this embodiment is designed as an optical display 2, and an operating element 4, for example a keypad.
  • control element 4 is provided in the embodiment shown both for the input of individually definable additional information by the user and for user authentication by means of PIN or password.
  • a fingerprint sensor is provided as a device for user authentication, as it is commercially available, for example, as EntrePad 2510 from AuthenTec or as AT77C101B finger chip from Atmel.
  • the key 1 can communicate with the vehicle 10 in various ways and exchange data. It has various interfaces such as antennas 6 for receiving high-frequency and low-frequency signals or for "near field" communication, for example by means of Bluetooth, Zig-Bee, Wibree, infrared interfaces 8 and / or facilities for contacting 7 such as plugs. Corresponding interfaces are provided on the vehicle 10.
  • FIG. 2 schematically shows a key 1 according to a first embodiment.
  • the key 1 has a display 2 in the form of a relatively large display and a control element 4 in the form of a keypad with arrow keys for navigation.
  • FIG. 3 schematically shows a key 1 according to a second embodiment.
  • the key 1 according to the second embodiment also has a display 2, but it is relatively small, so that the position information thereon can not be completely outputted. Therefore, the position information, in particular the postal address of the parking position, runs as a writing tape through the display 2. The running is carried out either independently at a suitable speed or step by step by pressing the user.
  • the key 1 has a device for authentication 15 in the form of a fingerprint sensor.
  • This embodiment has the advantage that the key 1 is particularly inexpensive to produce because of the small display and its power supply is relatively economical.
  • FIG. 4 schematically shows a key 1 according to a third embodiment.
  • the key 1 according to the third embodiment does not have a display, but includes a speaker 9 as an output device. For inputting information by the user, it has a microphone 13. Also, the key 1 according to the embodiment shown in Figure 4 has a device for authentication 15 in the form of a fingerprint sensor.
  • the electronics 5 of the key 1 converts the position information of the navigation device into speech.
  • the conversion of the position information into speech realized by a "text-to-speech" function of the navigation device and to send the position information as a digital audio stream from the navigation device to the key and store it there. In this way can be dispensed with expensive and complex functions of the key.
  • the device for authenticating the user can thus be, for example, the keypad or a similar operating element, or else a sensor for detecting a fingerprint of the user or for an iris scan.
  • the microphone 13 could also be used by a voice recognition function of the electronics 5 to authenticate a user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein System zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs (10) weist eine Einrichtung zur Übermittlung von Positionsinformationen eines Fahrzeugs (10) an eine tragbare Vorrichtung (1) und eine tragbare Vorrichtung (1) auf. Die tragbare Vorrichtung (1) umfassteinen Empfänger (6, 7, 8) zum Empfangen der Positionsinformationen, einen Speicher (3) zur Speicherung der Positionsinformationen, eine Ausgabeeinrichtung (2, 9) zum Ausgeben der Positionsinformationen und eine Einrichtung zur Authentifizierung eines Benutzers der tragbaren Vorrichtung (1).

Description

Beschreibung
System und Verfahren zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein System zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs mit einer tragbaren Vorrichtung, insbesondere einem Fahrzeugschlüssel. Sie betrifft weiter ein Verfahren zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs.
Der Führer eines Fahrzeugs muss sein Fahrzeug mitunter an häufig wechselnden Orten parken. Auf großen Parkplätzen, in großen Parkhäusern, an unübersichtlichen Orten oder in fremder Umgebung besteht die Gefahr, dass er die Parkposition seines Fahrzeugs vergisst und erst nach langem Suchen wiederfindet .
Einfache Methoden wie das Notieren der Parkposition oder auch das Festhalten der Parkposition durch Sprechen auf ein Dik- tiergerät beim Abstellen des Fahrzeugs sind zu zeitaufwendig, um bei jedem Parkvorgang durchgeführt zu werden, insbesondere, wenn der Fahrer in Eile ist. Auf der anderen Seite ist das Festhalten der Parkposition aber vor allem dann sinnvoll, wenn es routinemäßig bei jedem Abstellen des Fahrzeugs durch- geführt wird.
Verfahren zum Auffinden eines geparkten Fahrzeugs mit Hilfe der GPS-Koordinaten der Parkposition, die auf dem Fahrzeugschlüssel gespeichert werden können, sind beispielsweise aus der US 6,392,592 Bl bekannt. Nachteilig ist dabei jedoch, dass im Falle eines verlorenen Schlüssels die Gefahr besteht, dass der Finder die Parkposition anhand der auf dem Schlüssel gespeicherten GPS-Koordinaten ausfindig macht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs bereitzustellen, das besonders benutzerfreundlich ist und insbesondere eine tägliche Anwendung im Alltag ohne Zeitaufwand für den Benutzer ermöglicht.
Darüber hinaus ist es eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besonders einfaches Verfahren zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildun- gen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche .
Ein erfindungsgemäßes System zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs weist eine Einrichtung zur Übermittlung von Po- sitionsinformationen eines Fahrzeugs an eine tragbare Vorrichtung auf. Das System umfasst weiter eine tragbare Vorrichtung mit einem Empfänger zum Empfangen der Positionsinformationen, einem Speicher zur Speicherung der Positionsinformationen, einer Ausgabeeinrichtung zum Ausgeben der Posi- tionsinformationen und einer Einrichtung zur Authentifizierung eines Benutzers der tragbaren Vorrichtung.
Dieses System hat den Vorteil, dass ein Benutzer, der den Standort seines Fahrzeugs vergessen hat, diesen jederzeit mittels der tragbaren Vorrichtung, in deren Speicher die Positionsinformationen gespeichert sind, wieder herausfinden kann, indem er ihn von der Ausgabeeinrichtung ausgeben lässt. Gleichzeitig ist aber durch die Einrichtung zur Authentifizierung des Benutzers sichergestellt, dass kein Unbefugter den Standort des Fahrzeugs ermittelt, was insbesondere in dem Fall wichtig ist, in dem als tragbare Vorrichtung der Fahrzeugschlüssel verwendet wird.
Die Verwendung des Fahrzeugschlüssels als Speicher- und Aus- gabemedium für die Parkposition ist einerseits vorteilhaft, weil der Benutzer den Fahrzeugschlüssel ohnehin bei sich hat, wenn er sein Fahrzeug benutzen will. Er muss somit keine separate Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe der Parkposi- tion verwenden. Dies wäre auch kaum praktikabel, da der Benutzer normalerweise nur selten den Standort seines Fahrzeugs vergisst und nicht unbedingt bereit ist, diese separate Vorrichtung stets bei sich zu tragen, nur für den Fall, dass er tatsächlich einmal darauf angewiesen ist, sich die Parkposition ausgeben zu lassen.
Andererseits besteht bei der Speicherung von Positionsinformationen auf dem Fahrzeugschlüssel die Gefahr eines Fahrzeug- diebstahls oder eines Einbruchs. Dies gilt besonders, wenn die Positionsinformationen in leicht verständlicher Weise, beispielsweise als Postadresse, gespeichert werden. Es ist daher erfindungsgemäß zusätzlich ein Zugriffsschutz vorgesehen, der den Zugriff Nichtberechtigter auf die gespeicherten Positionsinformationen unterbindet.
Aus Gründen der Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit erfolgt die Übermittlung von Positionsinformationen in einer Ausführungsform automatisch bei Eintreten eines Ereignisses. Dazu weist das System Mittel zum Festellen, ob das Ereignis eingetreten ist, auf.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das System ein Navigationssystem, bei dem es sich beispielsweise um ein sa- tellitengestütztes Navigationssystem handeln kann. Dies hat den Vorteil, dass das Navigationssystem jederzeit aktuelle Positionsinformationen über das Fahrzeug bereithält und die Positionsinformationen insbesondere in einer für einen Benutzer besonders leicht verständlichen Form zur Verfügung stellt, nämlich beispielsweise als Postadresse.
In einer Ausführungsform weist das System Mittel zur drahtlosen Übermittlung von Positionsinformationen an die tragbare Vorrichtung auf, wobei die tragbare Vorrichtung insbesondere als Fahrzeugschlüssel ausgebildet ist. Dabei wird unter einem „Fahrzeugschlüssel" allgemein eine tragbare Einrichtung zur Zugangskontrolle erstanden, also beispielsweise auch ein „e- lektronischer Schlüssel", eine Schlüsselkarte oder Ähnliches. Die Ausgabeeinrichtung kann als optische Anzeige oder auch als Einrichtung zur akustische Ausgabe ausgebildet sein. Es können auch mehrere unterschiedliche Ausgabeeinrichtungen vorgesehen sein.
Das System weist in einer Ausführungsform zusätzlich eine Einrichtung zur Eingabe von Positionsinformationen durch den Benutzer auf. Diese Einrichtung zur Eingabe von Positionsin- formationen durch den Benutzer kann beispielsweise als Mikrofon, als Tastenfeld oder als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet sein. Die Einrichtung hat den Vorteil, dass der Benutzer, wenn er dies für wünschenswert hält, zusätzlich zu den automatisch gespeicherten Positionsinformati- onen weitere Daten speichern kann, beispielsweise die Parkplatznummer in einem großen Parkhaus, das Vorhandensein markanter Punkte in der Nähe oder auch andersartige Informationen wie die Parkzeit. Auf diese Weise wird eine Möglichkeit für den Benutzer bereitgestellt, individuell festlegbare In- formationen auf der tragbaren Vorrichtung zu speichern.
Die Einrichtung zur Übermittlung von Positionsinformationen ist beispielsweise fest im Fahrzeug installiert oder zumindest zeitweise fest mit diesem verbunden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs weist folgende Verfahrensschritte auf: Zunächst wird die Parkposition des Fahrzeugs ermittelt, beispielsweise mittels GPS-Technik. Die Positionsinformationen werden an eine tragbare Vorrichtung übermittelt und in einem Speicher der tragbaren Vorrichtung gespeichert. Nach einer erfolgreichen Authentifizierung eines Benutzers der tragbaren Vorrichtung erfolgt ein Ausgeben der Positionsinformationen durch eine Ausgabeeinrichtung der tragbaren Vorrichtung.
Die Übermittlung der Positionsinformationen erfolgt vorteilhafterweise automatisch bei Eintreten eines festgelegten Ereignisses, insbesondere beim Abstellen des Motors, beim Ab- ziehen des Zündschlüssels oder beim Verschließen des Fahrzeugs. Somit ist es nicht notwendig, dass der Benutzer selbst das Übermitteln und Speichern der Positionsinformationen initiiert .
In einer Ausführungsform erfolgt das Ermitteln der Positionsinformationen mittels beispielsweise satellitengestützter Navigation und die Positionsinformationen werden als Postadresse der Parkposition gespeichert. Alternativ oder zusätzlich kann die Speicherung der Positionsinformationen als GPS-
Koordinaten erfolgen. Eine Speicherung und Ausgabe von GPS- Koordinaten ist zwar einerseits für den Benutzer nicht so anschaulich wie beispielsweise eine Postadresse, jedoch kann mit einer zusätzlichen Speicherung von GPS-Koordinaten ande- rerseits in Situationen, in denen die Postadresse keine ausreichend genaue Position des Fahrzeugs liefert, beispielsweise im Fall eines sehr großen Parkplatzes, oder in Situationen, in denen eine genaue Postadresse nicht vorhanden ist o- der ermittelt werden kann, beispielsweise im Gelände, ein Auffinden des Fahrzeugs sichergestellt werden, auch wenn dazu ein zusätzliches Gerät wie ein Hand-GPS-Gerät oder ein Internetzugang notwendig ist.
Um das Auffinden eines Fahrzeugs auch in einem großen Park- haus zu erleichtern, kann zur Ermittlung der Parkposition auch eine Höhenmessung durchgeführt werden, beispielsweise mittels vertikaler Beschleunigungssensoren oder barometrischer Höhenmesser.
Der Zugriffsschutz kann auf verschiedene Weisen realisiert werden. In einer Ausführungsform erfolgt die Authentifizierung durch Überprüfung biometrischer Merkmale des Benutzers. Als biometrisches Merkmal kann dabei beispielsweise der Fingerabdruck des Benutzers verwendet werden oder es kann ein Irisscan durchgeführt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine sehr einfache und für den Benutzer bequeme Art der Authenti- sierung bereitgestellt wird. Alternativ oder zusätzlich kann für die Authentifizierung auch eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) oder ein Passwort verwendet werden. Dies ist zwar für den Benutzer etwas umständlicher, weil er PIN oder Passwort über ein ver- hältnismäßig kleines Tastenfeld oder ein kleines berührungsempfindliches Display eingeben muss. Andererseits erlaubt es aber auch die Weitergabe des Schlüssels und den Zugriff auf die gespeicherten Positionsinformationen durch eine vom Benutzer durch Weitergabe von PIN oder Passwort autorisierte Person.
Da sowohl die Authentifizierung durch Überprüfung biometrischer Merkmale als auch die Authentifizierung mittels PIN o- der Passwort Vor- und Nachteile aufweisen, können für eine besonders benutzerfreundliche Funktion beides Möglichkeiten kombiniert werden, so dass der Benutzer wählen kann, ob er sich anhand biometrischer Merkmale authentisiert, was besonders bequem ist, oder mittels PIN oder Passwort, was auch für weitere, durch den hauptsächlichen Benutzer des Fahrzeugs au- torisierte Personen möglich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch ein Schaltbild eines Systems zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs;
Figur 2 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer tragbaren Vorrichtung des Systems gemäß Figur 1 ;
Figur 3 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform einer tragbaren Vorrichtung des Systems gemäß Figur 1 und
Figur 4 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer tragbaren Vorrichtung des Systems gemäß Figur 1.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt schematisch das Schaltbild eines Systems 14 zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs 10. Das Fahrzeug 10 weist in der gezeigten Ausführungsform ein Navigationssystem 11 auf, das eine satellitengestützte Navigation erlaubt und das beispielsweise eine Umwandlung von GPS-Koordinaten einer Parkposition des Fahrzeugs 10 in eine Postadresse durchführt. Darüber hinaus weist das Fahrzeug 10 weitere Fahrzeugelektronik 12 auf, beispielsweise auch einen Höhenmesser.
Das System 14 umfasst auch eine tragbare Vorrichtung, die in dieser Ausführungsform als Schlüssel 1 des Fahrzeugs 10 ausgebildet ist. Der Schlüssel 1 umfasst ebenfalls eine Elektronik 5 mit einem Prozessor zur Signalverarbeitung und einen Speicher 3 zum Speichern von Positionsinformationen, Informationen zur Benutzerauthentifizierung und anderer Daten. Der Schlüssel 1 umfasst weiter eine Ausgabeeinrichtung, die in dieser Ausführungsform als optische Anzeige 2 ausgebildet ist, und ein Bedienelement 4, beispielsweise ein Tastenfeld.
Das Bedienelement 4 ist in der gezeigten Ausführungsform sowohl für die Eingabe individuell festlegbarer Zusatzinformationen durch den Benutzer als auch zur Benutzerauthentifizierung mittels PIN oder Passwort vorgesehen.
In einer nicht gezeigten Ausführungsform des Schlüssels gemäß Figur 1 ist ein Fingerabdrucksensor als Einrichtung zur Benutzerauthentifizierung vorgesehen, wie er beispielsweise als EntrePad 2510 der Firma AuthenTec oder als AT77C101B Finger- Chip der Firma Atmel im Handel erhältlich ist.
Der Schlüssel 1 kann mit dem Fahrzeug 10 auf verschiedene Weisen kommunizieren und Daten austauschen. Er weist dazu verschiedene Schnittstellen auf wie Antennen 6 zum Empfang von Hochfrequenz- und Niederfrequenz-Signalen oder zur „Near Field"-Kommunikation, beispielweise mittels Bluetooth, Zig- Bee, Wibree, Infrarotschnittstellen 8 und/oder Einrichtungen zur Kontaktierung 7 wie beispielsweise Stecker. Entsprechende Schnittstellen sind am Fahrzeug 10 vorgesehen.
Der Schlüssel 1 weist in der gezeigten Ausführungsform auch ein Mikrofon 13 auf, mittels dessen der Benutzer Sprachinformationen eingeben kann, und einen Lautsprecher 9, mittels dessen der Benutzer Sprach- oder andere akustische Informationen ausgeben lassen kann.
Figur 2 zeigt schematisch einen Schlüssel 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Schlüssel 1 weist eine Anzeige 2 in Form eines verhältnismäßig großen Displays sowie ein Bedienelement 4 in Form eines Tastenfeldes mit Pfeiltasten zur Navigation auf.
Figur 3 zeigt schematisch einen Schlüssel 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Schlüssel 1 gemäß der zweiten Ausführungsform weist ebenfalls eine Anzeige 2 auf, die aber verhältnismäßig klein ist, so dass die Positionsinformation darauf nicht vollständig ausgegeben werden kann. Daher laufen die Positionsinformationen, insbesondere die Postadresse der Parkposition, als Schriftband durch die Anzeige 2. Das Durchlaufen erfolgt entweder selbständig mit einer geeigneten Geschwindigkeit oder auf Tastendruck des Benutzers schrittwei- se.
Außerdem weist der Schlüssel 1 eine Einrichtung zur Authentifizierung 15 in Form eines Fingerabdrucksensors auf.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Schlüssel 1 wegen der kleinen Anzeige besonders kostengünstig herstellbar und seine Stromversorgung verhältnismäßig sparsam ist.
Figur 4 zeigt schematisch einen Schlüssel 1 gemäß einer drit- ten Ausführungsform. Der Schlüssel 1 gemäß der dritten Ausführungsform weist keine Anzeige auf, sondern umfasst als Ausgabeeinrichtung einen Lautsprecher 9. Zur Eingabe von Informationen durch den Benutzer weist er ein Mikrofon 13 auf. Auch der Schlüssel 1 gemäß der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform weist eine Einrichtung zur Authentifizierung 15 in Form eines Fingerabdrucksensors auf.
Bei dieser Ausführungsform, die auf eine Anzeige verzichtet, setzt die Elektronik 5 des Schlüssels 1 die Positionsinformationen des Navigationsgeräts in Sprache um. Es ist jedoch alternativ auch möglich, die Umwandlung der Positionsinformationen in Sprache durch eine „text-to-speech"-Funktion des Na- vigationsgeräts realisieren zu lassen und die Positionsinformationen als digitalen Audiostream von dem Navigationsgerät auf den Schlüssel zu senden und dort zu speichern. Auf diese Weise kann auf teure und aufwendige Funktionen des Schlüssels verzichtet werden.
Die Einrichtung zur Authentifizierung des Benutzers kann somit beispielsweise das Tastenfeld oder ein ähnliches Bedienelement sein, oder aber ein Sensor zur Erkennung eines Fingerabdrucks des Benutzers oder für einen Irisscan. Auch das Mikrofon 13 könnte durch eine Stimmerkennungsfunktion der E- lektronik 5 zur Authentifizierung eines Benutzers genutzt werden .
Die beschriebenen Funktionen der Ausführungsformen wie das durchlaufende Schriftband, die zusätzliche Funktion der manuellen oder Spracheingabe des Benutzers, der Speicherung von Höheninformationen oder GPS-Koordinaten sowie die Sprachausgabe können selbstverständlich auch ohne das Vorhandensein einer Einrichtung zur Authentifizierung des Benutzers vor- teilhaft eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
1 Schlüssel
2 Anzeige
3 Speicher
4 Bedienelement
5 Elektronik
6 Antenne
7 Kontakt
8 Infrarot-Schnittstelle
9 Lautsprecher
10 Fahrzeug
11 Navigationsgerät
12 weitere Fahrzeugelektronik
13 Mikrofon
14 System
15 Einrichtung zur Authentifizierung

Claims

Patentansprüche
1. System zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs (10), wobei das System folgendes aufweist: - eine Einrichtung zur Übermittlung von Positionsinformationen eines Fahrzeugs (10) an eine tragbare Vorrichtung (1);
- eine tragbare Vorrichtung (1), die folgendes umfasst:
- einen Empfänger (6, 7, 8) zum Empfangen der Positionsinfor- mationen;
- einen Speicher (3) zur Speicherung der Positionsinformationen;
- eine Ausgabeeinrichtung (2, 9) zum Ausgeben der Positionsinformationen und - eine Einrichtung zur Authentifizierung eines Benutzers der tragbaren Vorrichtung (1).
2. System nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Authentifizierung eines Benutzers ein biometrisches Erkennungssystem umfasst.
3. System nach Anspruch 2, wobei das biometrisches Erkennungssystem als Fingerabdruck- Sensor ausgebildet ist.
4. System nach Anspruch 2, wobei das biometrische Erkennungssystem ein Mikrofon (13) und eine Einrichtung zur Stimmerkennung umfasst.
5. System nach Anspruch 2, wobei das biometrische Erkennungssystem eine Einrichtung zur Durchführung eines Irisscans umfasst.
6. System nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zur Authentifizierung eines Benutzers ein Tastenfeld umfasst.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das System ein Navigationssystem umfasst.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Übermittlung von Positionsinformationen automatisch bei Eintreten eines Ereignisses erfolgt und das System Mittel zum Festellen, ob das Ereignis eingetreten ist, aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das System Mittel zur drahtlosen Übermittlung von Posi- tionsinformationen an die tragbare Vorrichtung (1) aufweist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die tragbare Vorrichtung (1) als Fahrzeugschlüssel ausgebildet ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Ausgabeeinrichtung als optische Anzeige (2) ausgebildet ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Ausgabeeinrichtung als Einrichtung (9) zur akustische Ausgabe ausgebildet ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das System eine Einrichtung zur Eingabe von Positionsinformationen durch den Benutzer aufweist.
14. System nach Anspruch 13, wobei die Einrichtung zur Eingabe von Positionsinformationen durch den Benutzer als Mikrofon (13) ausgebildet ist.
15. System nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Einrichtung zur Eingabe von Positionsinformationen durch den Benutzer als Tastenfeld (4) ausgebildet ist.
16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Einrichtung zur Eingabe von Positionsinformationen durch den Benutzer als berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet ist.
17. Fahrzeug mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Einrichtung zur Übermittlung von Positionsinformationen fest im Fahrzeug installiert ist.
18. Verfahren zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist:
- ermitteln der Parkposition des Fahrzeugs (10);
- übermitteln von Positionsinformationen an eine tragbare Vorrichtung (1); - Speichern der Positionsinformationen in einem Speicher (3) der tragbaren Vorrichtung (1);
- Ausgeben der Positionsinformationen durch eine Ausgabeeinrichtung (2, 9) der tragbaren Vorrichtung (1) nach einer erfolgreichen Authentifizierung eines Benutzers der tragbaren Vorrichtung (1) .
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Authentifizierung durch Überprüfung biometrischer Merkmale des Benutzers erfolgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei als biometrisches Merkmal der Fingerabdruck des Benutzers verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Authentifizierung durch einen Irisscan erfolgt.
22. System nach Anspruch 19, wobei die Authentifizierung durch eine Einrichtung zur Stim- merkennung erfolgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei zur Authentifizierung eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei zur Authentifizierung ein Passwort verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei die Übermittlung der Positionsinformationen automatisch bei Eintreten eines festgelegten Ereignisses erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei als festgelegtes Ereignis das Abstellen des Motors des Fahrzeugs (10) verwendet wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei als festgelegtes Ereignis das Abziehen des Zündschlüssels des Fahrzeugs (10) verwendet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 25, wobei als festgelegtes Ereignis das Abschließen des Fahrzeugs (10) verwendet wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 28, wobei das Ermitteln der Positionsinformationen mittels eines Navigationsgeräts erfolgt.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 29, wobei die Speicherung der Positionsinformationen als Postadresse erfolgt.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 30, wobei die Speicherung der Positionsinformationen als GPS- Koordinaten erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 31, wobei zur Ermittlung der Parkposition eine Höhenmessung durchgeführt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 32, wobei Positionsinformationen durch den Benutzer eingegeben werden .
PCT/EP2009/050038 2008-01-18 2009-01-05 System und verfahren zur ausgabe der parkposition eines fahrzeugs WO2009090113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005122A DE102008005122A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 System und Verfahren zur Ausgabe der Parkposition eines Fahrzeugs
DE102008005122.5 2008-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009090113A1 true WO2009090113A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40485326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050038 WO2009090113A1 (de) 2008-01-18 2009-01-05 System und verfahren zur ausgabe der parkposition eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005122A1 (de)
WO (1) WO2009090113A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263388A (zh) * 2018-01-23 2018-07-10 北京新能源汽车股份有限公司 一种汽车控制方法、装置及汽车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219512A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 Sony Corporation Verfahren, Gerät und Einrichtung zur Fahrzeugortung
DE10112994A1 (de) * 2001-03-10 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
US20060170531A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 International Business Machines Corporation Next generation vehicle keys

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392592B1 (en) 1999-09-30 2002-05-21 Siemens Automotive Corporation Hand held car locator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1219512A2 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 Sony Corporation Verfahren, Gerät und Einrichtung zur Fahrzeugortung
DE10112994A1 (de) * 2001-03-10 2002-11-14 Bayerische Motoren Werke Ag Mobiler Transponder für ein Fahrzeug
US20060170531A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 International Business Machines Corporation Next generation vehicle keys

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005122A1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041261B4 (de) Nutzerbegrüssungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE112014001845T5 (de) Authentifizierung für Erkennungssysteme
DE19838421A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung zu einem Objekt, insbesondere zu einem Kraftfahrzeug
DE102018100094A1 (de) System und verfahren zum identifizieren eines fahrzeugs und zum erzeugen von reservierungsinformationen
DE102008009427B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff
DE112012005212T5 (de) Identitätsnachweisverfahren, Identitätsnachweissystem und Identitätsnachweisprogramm
DE102019135665A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Positionserfassung eines tragbaren Schüsselelements und Zugangssteuerungssystem
DE102018004286A1 (de) Verfahren zum Autorisieren einer Person mittels eines Kraftfahrzeugs
WO2020169654A1 (de) Sicherheitssystem für ein fahrzeug
DE10339476B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe eines Fahrzeugs für einen Nutzer
DE102016211034A1 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2009090113A1 (de) System und verfahren zur ausgabe der parkposition eines fahrzeugs
EP3047670B1 (de) Authentifizierungssystem für ein mobiles datenendgerät
DE102018219671A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Rettungsmitteln eines Fahrzeugs
DE19750771A1 (de) Fahrdatenspeicheranordnung
DE102014013276A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen/zur Vornahme einer personalisierten Funktion und/oder Einstellung bei einer fahrzeugseitigen Einrichtung
JP5412046B2 (ja) 出入車管理システム
DE102020005704A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Zutrittsberechtigung zu einem Kraftfahrzeug mittels eines Zutrittsberechtigungssystems, sowie Zutrittsberechtigungssystem
DE102018116190B3 (de) Fahrzeug mit einem Steuergerät zur Manipulationserkennung
DE102017215000A1 (de) Steuerung einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE10333988A1 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahme eines Objekts in der Umgebung eines Fahrzeugs
DE102016001019B4 (de) Warngerät
DE102016224421B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles, portables Endgerät sowie Datenservervorrichtung
DE102022102984A1 (de) System mit einem Kraftfahrzeug und einer kraftfahrzeugexternen Datenservereinrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Benutzererkennungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Servervorrichtung
DE102016206311A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09702172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09702172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1