WO2009089919A1 - Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led - Google Patents

Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led Download PDF

Info

Publication number
WO2009089919A1
WO2009089919A1 PCT/EP2008/050581 EP2008050581W WO2009089919A1 WO 2009089919 A1 WO2009089919 A1 WO 2009089919A1 EP 2008050581 W EP2008050581 W EP 2008050581W WO 2009089919 A1 WO2009089919 A1 WO 2009089919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
buck
coupled
switch
auxiliary
tri
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/050581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Rudolph
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to KR1020107018248A priority Critical patent/KR101480687B1/ko
Priority to AT08701587T priority patent/ATE517461T1/de
Priority to PCT/EP2008/050581 priority patent/WO2009089919A1/de
Priority to CN2008801250793A priority patent/CN101919146B/zh
Priority to JP2010542537A priority patent/JP5216103B2/ja
Priority to EP08701587A priority patent/EP2232686B1/de
Priority to US12/812,960 priority patent/US8207683B2/en
Priority to TW97151603A priority patent/TWI471065B/zh
Publication of WO2009089919A1 publication Critical patent/WO2009089919A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Definitions

  • the present invention relates to a buck converter for providing a current for at least one LED having an input with a first and a second input terminal for connecting a Gleichwoodsquel ⁇ le, an output with a first and a second output port for connecting the at least a LED, and a Buck diode, a buck inductor and a buck switch, having a control electrode, a working electrode and a reference electrode ⁇ .
  • the object of the present invention is therefore to develop a Buck converter mentioned above in such a way that it can be realized extremely inexpensive.
  • the present invention is based on the finding that very inexpensive bipolar transistors, as they are known in the ⁇ example, known from the video field type MPSA42, in the necessary for a power LED currents on the one hand only have a low current gain, on the other hand to one must be switched off so that the LED also sets a defined current.
  • the invention is now further based on the fact that the buck diode and the buck main switch are serially coupled between the first and the second input terminal for Re ⁇ reduction of the load of the switch, the Ver ⁇ connection point between the Buck diode and the buck main switch with the second Output terminal is coupled.
  • the first terminal of the inductor coupled to the Buck ers ⁇ th input terminal and the second terminal of the Buck inductor to the first output terminal.
  • the buck converter includes a first to the buck throttle gekop ⁇ pelte auxiliary winding having a first terminal coupled to the second input terminal and a second terminal coupled to the control electrode of the Buck main switch, wherein the first Auxiliary winding is coupled to the buck inductor in such a way that when current flows through the Buck main switch through the first auxiliary winding, a current is supplied to the control electrode of the Buck main switch.
  • the buck converter further comprises a current measuring resistor which is serially coupled to the Buck main switch, in particular between the connection point defined by the buck diode and the buck main switch and the second input terminal , and a first auxiliary switch for switching off the Buck -Hauptschalter, wherein the first auxiliary switch has a control electrode, a working electrode and a reference electrode, wherein the reference electrode of the first auxiliary switch is coupled to the second input terminal and wherein the control electrode of the first auxiliary switch gekop ⁇ pelt with the current sense resistor.
  • the buck converter further comprises a time member which is coupled between the current sense resistor and the STEU ⁇ erelektrode of the first auxiliary switch. Since ⁇ can ensure that the first auxiliary switch stays on, even though the provided on its STEU ⁇ erelektrode current due to switch off already falls later than the Buck main switch.
  • a preferred time constant is for example of the order of magnitude between 0.2 and 10 ⁇ s, preferably 1 ⁇ s.
  • a first ohmic resistance gekop ⁇ pelt between the second terminal of the first auxiliary winding and the control electrode of the Buck main switch. Further preferably, the connection point between the first ohmic resistance and the control electrode of the Buck main switch is coupled via a second ohm ⁇ resistance with the second input terminal.
  • the control path of the buckle main switch is completed relatively low impedance and is thus insensitive to interference coupled.
  • control electrode of the Buck main switch is coupled to the working electrode of the first auxiliary switch.
  • the buck converter further comprises a second auxiliary switch for starting the buck converter, the second auxiliary switch having a control electrode, a working electrode and a reference electrode, wherein the reference electrode of the second auxiliary switch is coupled to the first input terminal, wherein the control ⁇ electrode of the second auxiliary switch is coupled via a resistor to the second input terminal.
  • the working electrode of the second auxiliary switch is coupled via an ohmic resistance to the working ⁇ electrode of the first auxiliary switch.
  • this resistor a current to the Steuerelekt ⁇ rode of the buck main switch provided so that DIE ser also turns on. Accordingly, the current generated by the first auxiliary winding and the current flowing via the switched-on second auxiliary switch flow into the control electrode of the Buck main switch.
  • the buck converter further comprises a two-te, is coupled to the buck throttle auxiliary winding having ei ⁇ NEN first terminal coupled to the first input terminal, and a second on ⁇ circuit, the switch to the control electrode of the second auxiliary is coupled.
  • Preferred is coupled an ohmic Wi ⁇ resistor between the second terminal of the second auxiliary winding and the control electrode of the second auxiliary switch, preferably the series circuit ei ⁇ nes ohmic resistor and a diode.
  • the second auxiliary winding is in particular coupled to the buck inductor in such a way that, during the blocking phase of the Buck main switch or the demagnetization phase, the bucking Throttle, a current is provided to the control electrode of the second auxiliary switch such that the two ⁇ te auxiliary switch is locked.
  • This allows a flow of current through the ohmic resistor which couples the working electrode of the second auxiliary switch to the working ⁇ electrode of the first auxiliary switch can be prevented, so that in this resistor only during the short activation phases of the Buck main switch loss ⁇ performance is created and this is operated virtually lossless in the long off phases of the Buck main switch.
  • an LED current is further preferably coupled to at least one capacitor between the first and second output terminals circuit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a buck converter according to the invention
  • FIG. 2 shows the time profile of the collector-emitter voltage at the Buck main switch and the current I LED provided to the at least one LED in a first temporal resolution
  • FIG. and Fig. 3 shows the time course of the collector-emitter voltage at the Buck main switch and the provided to the at least one LED current I LED in a second temporal resolution.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a buck converter according to the invention.
  • This has a first El and a second input terminal E2, which are connected via a rectifier GLl with power terminals L, N.
  • a spring disposed between the mains connection L and the rectifier GLl In ⁇ productivity Ll is the inrush and the radio interference suppression.
  • a capacitor C9 is provided to buffer the rectified mains voltage.
  • a series circuit of a buck diode D2 and a buck main switch Ql is coupled in a conventional manner.
  • a buck throttle is Zvi ⁇ rule the first input terminal El and a first output terminal coupled Al, wherein in the present case the Buck throttle is designed as a first winding of a transformer TRI wl, w2 which moreover carries a first and a second auxiliary winding w3.
  • the arranged between the Buck diode D2 and the Buck main switch Ql ⁇ connection point VPI is coupled to the second output terminal A2 of the buck converter. Between the output terminals A1, A2 two capacitors C2, C3 are coupled.
  • a shunt resistive resistor R6 Between the emitter of the Buck main switch Ql and the second input terminal E2 is arranged as a shunt resistive resistor R6.
  • the at this resistor R6 from ⁇ falling voltage is via a timing element, the ohmic the see resistance R3 and the capacitor Cl comprises, Ü passed through a resistor R4 to the base of Ers ⁇ th auxiliary switch Q3, since the current through the Buck main switch Ql after switching off in about 200 to 300 ns drops to zero.
  • the first auxiliary switch Q3 is turned on longer than with a direct ⁇ th coupling, that would be the case without the interposition of a timer, the voltage drop across the resistor R6 voltage to the base of the first auxiliary switch Q3.
  • the control electrode of the Buck main switch Ql is ers ⁇ least coupled via a resistor Rl to the auxiliary winding w3, second working electrode of the auxiliary switch Q3.
  • the control electrode of the Buck main switch Q1 is thirdly coupled via a resistor R2 to the second input terminal E2.
  • Another auxiliary switch Q2 is coupled with its reference electrode to the first input terminal El and with its working electrode via an ohmic resistor R8 to the working electrode of the auxiliary switch Q3.
  • the STEU ⁇ erelektrode of the auxiliary switch Q2 is coupled on the one hand via ei ⁇ NEN resistor R5 connected to the second input terminal E2, on the other hand via the series w2 scarf ⁇ tung a diode Dl and a nonreactive resistor R7 with the auxiliary winding.
  • the diode Dl acts here as a start ⁇ diode at too low line voltage, ie the switch Q2 is only turned on from a mains voltage of 160 to 170 V.
  • auxiliary winding w3 is wound in the same direction as the winding wl, the winding sense of the winding w2 is opposite to the winding sense of the winding wl.
  • a current flows through the input terminal E2, the auxiliary winding w2, the ohmic resistor R7, the diode Dl and the ohmic resistor R5 and leads to the switching on of the auxiliary transistor Q2.
  • a base current is supplied to the base of the Buck main switch Q1, resulting in the turn-on of the Buck main switch Ql.
  • suitable design of the winding w3 ensures that the Buck main switch Ql is supplied even at high, provided to the at least one LED currents with a sufficient base current.
  • a base current for the Buck main switch Ql is provided if and when this is needed, namely when the buck main switch Ql is turned on.
  • Produces the emitter current of the buck main switch a voltage drop at the shunt R6 sufficient auxiliary switch Q3 penetrateschal ⁇ th, the current provided by the auxiliary switch Q2 current no longer flows to the control electrode of the buck main switch Ql, but via the auxiliary switch Q3 to the input terminal E2.
  • the Buck main switch Q1 is turned off.
  • the Buck main switch Q1 is loaded to the maximum with the voltage applied between the input terminals El, E2.
  • the circuit is usually dimensioned so that the turn-off time t o ff is about 20 times the ON ⁇ time ton.
  • the game off time is t O ff about 40 microseconds, and the on ⁇ switching time ton corresponding to 2 microseconds.
  • the Buck main switch Ql in critical conduction mode is operated so that it can turn on losses in the next period, that is, the buck main switch Ql through current flowing to turn ⁇ time almost zero.
  • the frequency of the triangular current through the buck throttle TRI, wl is the Zvi ⁇ rule applied to the terminals input line voltage U N, the voltage present at output LED voltage U LED Indukti ⁇ tivity of the buck throttle TRI, wl and the limit for the maximum LED Current I LED set.
  • Fig. 2 shows for an embodiment, which was realized with the dimensions shown in Fig. 1, the time course of the envelope for the current I LED? the collector-emitter voltage U CE of the Buck main switch Ql and the frequency modulation.
  • the minimum frequency is 23.12 kHz, the maximum frequency is 28.16 kHz.
  • the Buck main switch Ql is operated in Critical Conduction Mode, the current I LED never drops to zero due to the effect of the capacitors C2 and C3. Its minimum in the present case is about 60 mA, its maximum 130 mA.
  • transmits the resolution in Fig. 3 20 microseconds per unit time. It shows the time profile of the current I LED and the collector-emitter voltage U ce of the Buck main switch Ql. As well as the time course of the voltage U ce is know, the turn-on time t on the buckle main switch Ql is about 2 microseconds, while the off time toff is about 38 microseconds.
  • the ground triangular shape of the time profile of the current I LED is due to the effect of the capacitors C2 and C3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED mit einem Eingang mit einer Buckdiode (D2), einer Buckdrossel (TR1, w1) und einem Buck-Hauptschalter (Q1), wobei die Buckdiode (D2) und der Buck-Hauptschalter (Q1) seriell zwischen den ersten (E1) und den zweiten Eingangsanschluss (E2) gekoppelt sind, wobei der Verbindungspunkt (VP1) zwischen der Buckdiode (D2) und dem Buck-Hauptschalter (Q1) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (A2) gekoppelt ist; wobei der erste Anschluss der Buckdrossel (TR1, w1) mit dem ersten Eingangsanschluss (E1) und der zweite Anschluss der Buckdrossel (TR1, w1) mit dem ersten Ausgangsanschluss (A1) gekoppelt ist; wobei der Buck-Konverter weiterhin umfasst: eine erste mit der Buckdrossel gekoppelte Hilfswicklung (TR1, w3), die mit dem zweiten Eingangsanschluss (E2) und mit der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters (Q1) gekoppelt ist, wobei die erste Hilfswicklung (TR1, w3) derart mit der Buckdrossel (TR1, w1) gekoppelt ist, dass bei einem Stromfluss durch den Buck-Hauptschalter (Q1) durch die erste Hilfswicklung (TR1, w3) ein Strom an die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters (Q1) bereitgestellt wird.

Description

Be s ehre ibung
Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED mit einem Eingang mit einem ersten und einem zweiten Ein- gangsanschluss zum Anschließen einer Gleichspannungsquel¬ le, einem Ausgang mit einem ersten und einem zweiten Aus- gangsanschluss zum Anschließen der mindestens einen LED, und einer Buckdiode, einer Buckdrossel und einem Buck- Hauptschalter, der eine Steuerelektrode, eine Arbeits¬ elektrode und eine Bezugselektrode aufweist.
Stand der Technik
Mit dem Vordringen von LEDs in weite Bereiche der Allge¬ meinbeleuchtung ergibt sich ein großer Bedarf an einfachen und kostengünstigen Stromversorgungsschaltungen für diese Bauteile. Eine für Netzanwendungen zum Betrieb von LEDs bekannte Wandlerschaltung ist der so genannte Sperr¬ wandler, für den auch der Name Flyback gebräuchlich ist. Weiterhin gibt es mittlerweile eine Vielzahl von insbe¬ sondere integrierten Schaltungen für Bück- oder Boost- Konverter, zum Beispiel das Steuer-IC MXHV9910 von der Firma Micronix. Der Nachteil an diesen Realisierungen besteht darin, dass sie alle einen recht erheblichen Auf¬ wand benötigen und auf die Verwendung teurer Bauteile angewiesen sind. So muss der Schalter eines Sperrwandlers bei europäischer Netzspannung eine Spannungsfestigkeit von mindestens 700 V aufweisen. Für den Einsatz in Mas- senprodukten übersteigen die dadurch entstehenden Kosten häufig das vorgegebenen Budget .
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen eingangs genannten Buck-Konverter derart weiterzubilden, dass er äußerst preisgünstig realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Buck-Konverter mit den Merkmalen von Patentanspruch 1.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sehr preisgünstige Bipolartransistoren, wie sie bei¬ spielsweise der aus dem Videobereich bekannte Typ MPSA42 darstellen, bei den für eine Leistungs-LED notwendigen Strömen zum einen nur noch eine geringe Stromverstärkung haben, zum anderen aber zu einem definierten Zeitpunkt abgeschaltet werden müssen, damit sich für die LED ebenfalls ein definierter Strom einstellt.
Die Erfindung basiert nun weiterhin darauf, dass zur Re¬ duktion der Belastung des Schalters die Buckdiode und der Buck-Hauptschalter seriell zwischen den ersten und den zweiten Eingangsanschluss gekoppelt sind, wobei der Ver¬ bindungspunkt zwischen der Buckdiode und dem Buck- Hauptschalter mit dem zweiten Ausgangsanschluss gekoppelt ist. Der erste Anschluss der Buckdrossel ist mit dem ers¬ ten Eingangsanschluss und der zweite Anschluss der Buck- drossel mit dem ersten Ausgangsanschluss gekoppelt. Das Problem der geringen Stromverstärkung im Bereich der Ströme, die zum Betrieb von Leistungs-LEDs nötig sind, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Maßnahme getroffen wurde, um ausreichend Basisstrom für den Buck- Hauptschalter bereitzustellen. Dazu umfasst der Buck- Konverter weiterhin eine erste mit der Buckdrossel gekop¬ pelte Hilfswicklung, die einen ersten Anschluss aufweist, der mit dem zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist, und einen zweiten Anschluss, der mit der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters gekoppelt ist, wobei die erste Hilfs- wicklung derart mit der Buckdrossel gekoppelt ist, dass bei einem Stromfluss durch den Buck-Hauptschalter durch die erste Hilfswicklung ein Strom an die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters bereitgestellt wird.
Diese Maßnahmen ermöglichen die Realisierung eines äußerst einfachen und kostengünstigen Aufbaus eines Buck- Konverters . Sie ermöglichen überdies einen Betrieb im Critical Conduction Mode, bei dem praktisch nur Abschalt¬ verluste für den Buck-Hauptschalter auftreten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Buck- Konverter weiterhin einen Strommesswiderstand, der seriell zum Buck-Hauptschalter, insbesondere zwischen den von der Buckdiode und dem Buck-Hauptschalter definierten Verbindungspunkt und den zweiten Eingangsanschluss, ge¬ koppelt ist sowie einen ersten Hilfsschalter zum Ausschalten des Buck-Hauptschalters, wobei der erste Hilfs- schalter eine Steuerelektrode, eine Arbeitselektrode und eine Bezugselektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des ersten Hilfsschalters mit dem zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist und wobei die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters mit dem Strommesswiderstand gekop¬ pelt ist. Durch diese Anordnung wird bei Erreichen eines vorgebbaren Maximalstroms durch den Buck-Hauptschalter am Strommesswiderstand eine Spannung erzeugt, die zum Ein- schalten des ersten Hilfsschalters führt, wobei das Ein¬ schalten des ersten Hilfsschalters den Buck-Hauptschalter ausschaltet .
Bevorzugt umfasst der Buck-Konverter weiterhin ein Zeit- glied, das zwischen den Strommesswiderstand und die Steu¬ erelektrode des ersten Hilfsschalters gekoppelt ist. Da¬ durch kann sichergestellt werden, dass der erste Hilfs- schalter eingeschaltet bleibt, obwohl der an seiner Steu¬ erelektrode bereitgestellte Strom aufgrund des Ausschal- tens des Buck-Hauptschalters schon sinkt. Eine bevorzugte Zeitkonstante liegt beispielsweise in der Größenordnung zwischen 0,2 und 10 μs, bevorzugt 1 μs .
Weiterhin bevorzugt ist zwischen den zweiten Anschluss der ersten Hilfswicklung und der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters ein erster ohmscher Widerstand gekop¬ pelt. Weiterhin bevorzugt ist dabei der Verbindungspunkt zwischen dem ersten ohmschen Widerstand und der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters über einen zweiten ohm¬ schen Widerstand mit dem zweiten Eingangsanschluss gekop- pelt. Damit wird die Steuerstrecke des Buck- Hauptschalters relativ niederohmig abgeschlossen und ist damit gegenüber eingekoppelten Störungen unempfindlich.
Weiterhin bevorzugt ist die Steuerelektrode des Buck- Hauptschalters mit der Arbeitselektrode des ersten Hilfs- Schalters gekoppelt.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Buck-Konverter weiterhin einen zweiten Hilfs- schalter zum Starten des Buck-Konverters umfasst, wobei der zweite Hilfsschalter eine Steuerelektrode, eine Ar- beitselektrode und eine Bezugselektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des zweiten Hilfsschalters mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei die Steuer¬ elektrode des zweiten Hilfsschalters über einen ohmschen Widerstand mit dem zweiten Eingangsanschluss gekoppelt ist. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der zweite Hilfsschalter einschaltet, sobald eine Gleichspan¬ nungsquelle zwischen dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluss angeschlossen wird.
Bevorzugt ist die Arbeitselektrode des zweiten Hilfs- Schalters über einen ohmschen Widerstand mit der Arbeits¬ elektrode des ersten Hilfsschalters gekoppelt. Sobald der zweite Hilfsschalter eingeschaltet ist, wird dann über diesen ohmschen Widerstand ein Strom an die Steuerelekt¬ rode des Buck-Hauptschalters bereitgestellt, so dass die- ser ebenfalls einschaltet. In die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters fließen demnach der durch die erste Hilfswicklung erzeugte Strom sowie der über den eingeschalteten zweiten Hilfsschalter fließende Strom.
Bevorzugt umfasst der Buck-Konverter weiterhin eine zwei- te, mit der Buckdrossel gekoppelte Hilfswicklung, die ei¬ nen ersten Anschluss aufweist, der mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt ist, und einen zweiten An¬ schluss, der mit der Steuerelektrode des zweiten Hilfs- schalters gekoppelt ist. Bevorzugt ist dabei zwischen den zweiten Anschluss der zweiten Hilfswicklung und der Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters ein ohmscher Wi¬ derstand gekoppelt, vorzugsweise die Serienschaltung ei¬ nes ohmschen Widerstands und einer Diode. Dabei ist die zweite Hilfswicklung insbesondere derart mit der Buck- drossel gekoppelt, dass während der Sperrphase des Buck- Hauptschalters bzw. der Entmagnetisierungsphase der Bück- drossel ein Strom an die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters derart bereitgestellt wird, dass der zwei¬ te Hilfsschalter gesperrt wird. Dadurch kann ein Strom- fluss durch den ohmschen Widerstand, der die Arbeits- elektrode des zweiten Hilfsschalters mit der Arbeits¬ elektrode des ersten Hilfsschalters koppelt, verhindert werden, so dass in diesem ohmschen Widerstand nur in den kurzen Einschaltphasen des Buck-Hauptschalters Verlust¬ leistung entsteht und dieser in den langen Ausschaltpha- sen des Buck-Hauptschalters quasi verlustfrei betrieben wird.
Zur Reduktion der Welligkeit (Rippel) des an die mindes¬ tens eine LED bereitgestellten Stroms ist weiterhin bevorzugt zwischen den ersten und den zweiten Ausgangsan- Schluss mindestens ein Kondensator gekoppelt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen .
Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Nachfolgenden wird nunmehr ein Ausführungsbeispiel ei¬ nes erfindungsgemäßen Buck-Konverters unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Buck-Konverters;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Kollektor-Emitter- Spannung am Buck-Hauptschalter sowie des an die mindestens eine LED bereitgestellten Stroms ILED in einer ersten zeitlichen Auflösung; und Fig. 3 den zeitlichen Verlauf der Kollektor-Emitter- Spannung am Buck-Hauptschalter sowie des an die mindestens eine LED bereitgestellten Stroms ILED in einer zweiten zeitlichen Auflösung.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Buck-Konverters . Dieser weist einen ersten El und einen zweiten Eingangs- anschluss E2 auf, die über einen Gleichrichter GLl mit Netzanschlüssen L, N verbunden sind. Eine zwischen dem Netzanschluss L und dem Gleichrichter GLl angeordnete In¬ duktivität Ll dient der Einschaltstrombegrenzung und der Funkentstörung. Zur Pufferung der gleichgerichteten Netzspannung ist ein Kondensator C9 vorgesehen. Zwischen die Eingangsanschlüsse El und E2 ist in üblicher Weise eine Serienschaltung einer Buckdiode D2 sowie eines Buck- Hauptschalters Ql gekoppelt. Eine Buckdrossel ist zwi¬ schen den ersten Eingangsanschluss El und einen ersten Ausgangsanschluss Al gekoppelt, wobei vorliegend die Buckdrossel als erste Wicklung wl eines Transformators TRI ausgeführt ist, der überdies eine erste w2 und eine zweite w3 Hilfswicklung trägt. Der zwischen der Buckdiode D2 und dem Buck-Hauptschalter Ql angeordnete Verbindungs¬ punkt VPl ist mit dem zweiten Ausgangsanschluss A2 des Buck-Konverters gekoppelt. Zwischen die Ausgangsanschlüs- se Al, A2 sind zwei Kondensatoren C2, C3 gekoppelt.
Zwischen den Emitter des Buck-Hauptschalters Ql und den zweiten Eingangsanschluss E2 ist als Shunt ein ohmscher Widerstand R6 angeordnet. Die an diesem Widerstand R6 ab¬ fallende Spannung wird über ein Zeitglied, das den ohm- sehen Widerstand R3 sowie den Kondensator Cl umfasst, ü- ber einen ohmschen Widerstand R4 an die Basis eines ers¬ ten Hilfsschalters Q3 geführt, da der Strom durch den Buck-Hauptschalter Ql nach dessen Ausschalten in ungefähr 200 bis 300 ns auf Null sinkt. Durch dieses Zeitglied kann sichergestellt werden, dass der erste Hilfsschalter Q3 länger eingeschaltet bleibt, als dies bei einer direk¬ ten Kopplung, d.h. ohne Zwischenschaltung eines Zeitglieds, der am Widerstand R6 abfallenden Spannung an die Basis des ersten Hilfsschalters Q3 der Fall wäre.
Die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters Ql ist ers¬ tens über einen Widerstand Rl mit der Hilfswicklung w3 gekoppelt, zweitens mit der Arbeitselektrode des Hilfs- schalters Q3. Überdies ist die Steuerelektrode des Buck- Hauptschalters Ql drittens über einen ohmschen Widerstand R2 mit dem zweiten Eingangsanschluss E2 gekoppelt. Ein weiterer Hilfsschalter Q2 ist mit seiner Bezugselektrode mit dem ersten Eingangsanschluss El gekoppelt und mit seiner Arbeitselektrode über einen ohmschen Widerstand R8 mit der Arbeitselektrode des Hilfsschalters Q3. Die Steu¬ erelektrode des Hilfsschalters Q2 ist einerseits über ei¬ nen ohmschen Widerstand R5 mit dem zweiten Eingangsanschluss E2 gekoppelt, andererseits über die Serienschal¬ tung einer Diode Dl und eines ohmschen Widerstands R7 mit der Hilfswicklung w2. Die Diode Dl wirkt hier als Anlauf¬ diode bei zu kleiner Netzspannung, d. h. der Schalter Q2 wird erst eingeschaltet ab einer Netzspannung von 160 bis 170 V.
Während die Hilfswicklung w3 gleichsinnig mit der Wick- lung wl gewickelt ist, ist der Wicklungssinn der Wicklung w2 zum Wicklungssinn der Wicklung wl gegensinnig. Zur Funktionsweise: Nach dem Anlegen einer Netzspannung fließt ein Strom über den Eingangsanschluss E2, die Hilfswicklung w2, den ohmschen Widerstand R7, die Diode Dl und den ohmschen Widerstand R5 und führt zum Einschal- ten des Hilfstransistors Q2. Dadurch wird ein Basisstrom an die Basis des Buck-Hauptschalters Ql bereitgestellt, was zum Einschalten des Buck-Hauptschalters Ql führt. Da¬ bei ist durch geeignete Dimensionierung des Transforma¬ tors TRI, insbesondere geeignete Auslegung der Wicklung w3, sichergestellt, dass der Buck-Hauptschalter Ql selbst bei hohen, an die mindestens eine LED bereitgestellten Strömen mit einem ausreichenden Basisstrom versorgt wird. Durch die Hilfswicklung w3 wird genau dann ein Basisstrom für den Buck-Hauptschalter Ql zur Verfügung gestellt, wenn dieser benötigt wird, und zwar wenn der Buck- Hauptschalter Ql eingeschaltet ist. Erzeugt der Emitterstrom des Buck-Hauptschalters einen Spannungsabfall am Shunt R6, der ausreicht, den Hilfsschalter Q3 einzuschal¬ ten, fließt der vom Hilfsschalter Q2 bereitgestellte Strom nicht mehr an die Steuerelektrode des Buck- Hauptschalters Ql, sondern über den Hilfsschalter Q3 zum Eingangsanschluss E2. Dadurch wird der Buck-Hauptschalter Ql abgeschaltet.
Im Gegensatz zu einem Sperrwandler wird vorliegend der Buck-Hauptschalter Ql maximal mit der zwischen den Eingangsanschlüssen El, E2 anliegenden Spannung belastet. Die Schaltung ist üblicherweise so dimensioniert, dass die Ausschaltzeit tOff ungefähr das 20-fache der Anschalt¬ zeit ton beträgt. In einem bevorzugten Ausführungsbei- spiel beträgt die Ausschaltzeit tOff ca. 40 μs und die An¬ schaltzeit ton entsprechend 2 μs . Durch die Rückkopplungswicklungen w2 und w3 wird demnach sichergestellt, dass der Buck-Hauptschalter Ql und der Hilfsschalter Q2 sicher gesperrt sind, bis die Buckdros¬ sel TRI, wl vollständig entmagnetisiert ist. Dadurch wird der Buck-Hauptschalter Ql im Critical Conduction Mode (Transition Mode) betrieben, so dass er in der nächsten Periode verlustarm einschalten kann, d. h. der den Buck- Hauptschalter Ql durchfließende Strom ist zum Einschalt¬ zeitpunkt nahezu Null. Die Frequenz des dreieckförmigen Stroms durch die Buckdrossel TRI, wl wird durch die zwi¬ schen den Anschlüssen anliegende Eingangsnetzspannung UN, die am Ausgang anliegende LED-Spannung ULED, die Indukti¬ vität der Buckdrossel TRI, wl und den Grenzwert für den maximalen LED-Strom ILED festgelegt.
Fig. 2 zeigt für ein Ausführungsbeispiel, das mit den in Fig. 1 angegebenen Dimensionierungen realisiert wurde, den zeitlichen Verlauf der Hüllkurve für den Strom ILED? die Kollektor-Emitter-Spannung UCE des Buck-Hauptschal- ters Ql sowie die Frequenzmodulation. Die minimale Fre- quenz beträgt 23,12 kHz, die maximale Frequenz 28,16 kHz. Trotz dessen, dass der Buck-Hauptschalter Ql im Critical Conduction Mode betrieben wird, sinkt der Strom ILED aufgrund der Wirkung der Kondensatoren C2 und C3 nie auf Null. Sein Minimum beträgt vorliegend ca. 60 mA, sein Ma- ximum 130 mA.
Während die Aufzeichnung von Fig. 2 mit einer Auflösung von 2 ms pro Zeiteinheit (= Kästchen) gemacht wurde, be¬ trägt die Auflösung in Fig. 3 20 μs pro Zeiteinheit. Sie zeigt den zeitlichen Verlauf des Stroms ILED und der KoI- lektor-Emitter-Spannung Uce des Buck-Hauptschalters Ql. Wie an dem zeitlichen Verlauf der Spannung Uce gut zu er- kennen ist, beträgt die Einschaltzeit ton des Buck- Hauptschalters Ql etwa 2 μs, während die Ausschaltzeit toff ca. 38 μs beträgt. Die verschliffene Dreieckform des zeitlichen Verlaufs des Stroms ILED ergibt sich aufgrund der Wirkung der Kondensatoren C2 und C3.

Claims

Ansprüche
1. Buck-Konverter zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED mit
- einem Eingang mit einem ersten (El) und einem zweiten Eingangsanschluss (E2) zum Anschließen einer Gleichspannungsquelle;
- einem Ausgang mit einem ersten (Al) und einem zweiten Ausgangsanschluss (A2) zum Anschließen der mindestens einen LED; und
- einer Buckdiode (D2), einer Buckdrossel (TRI, wl) und einem Buck-Hauptschalter (Ql) , der eine Steuerelektrode, eine Arbeitselektrode und eine Bezugs¬ elektrode aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Buckdiode (D2) und der Buck-Hauptschalter (Ql) seriell zwischen den ersten (El) und den zweiten Eingangsanschluss (E2) gekoppelt sind, wobei der Ver¬ bindungspunkt (VPl) zwischen der Buckdiode (D2) und dem Buck-Hauptschalter (Ql) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (A2) gekoppelt ist; wobei der erste Anschluss der Buckdrossel (TRI, wl) mit dem ersten Eingangsanschluss (El) und der zweite Anschluss der Buckdrossel (TRI, wl) mit dem ersten Ausgangsanschluss (Al) gekoppelt ist; wobei der Buck-Konverter weiterhin umfasst: eine erste mit der Buckdrossel (TRI, wl) gekoppelte Hilfswicklung (TRI, w3) , die einen ersten Anschluss aufweist, der mit dem zweiten Eingangsanschluss (E2) gekoppelt ist, und einen zweiten Anschluss, der mit der Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters (Ql) ge- koppelt ist, wobei die erste Hilfswicklung (TRI, w3) derart mit der Buckdrossel (TRI, wl) gekoppelt ist, dass bei einem Stromfluss durch den Buck-Hauptschalter (Ql) durch die erste Hilfswicklung (TRI, w3) ein Strom an die Steuerelektrode des Buck-HauptSchalters (Ql) bereitgestellt wird.
2. Buck-Konverter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Buck-Konverter weiterhin umfasst: einen Strommesswiderstand (R6) , der seriell zum Buck- Hauptschalter (Ql), insbesondere zwischen den von der Buckdiode (D2) und dem Buck-Hauptschalter (Ql) defi¬ nierten Verbindungspunkt (VPl) und den zweiten Ein- gangsanschluss (E2) , gekoppelt ist, sowie einen ersten Hilfsschalter (Q3) zum Ausschalten des Buck-Hauptschalters (Ql), wobei der erste Hilfsschal- ter (Q3) eine Steuerelektrode, eine Arbeitselektrode und eine Bezugselektrode aufweist, wobei die Bezugs¬ elektrode des ersten Hilfsschalters (Q3) mit dem zwei¬ ten Eingangsanschluss (E2) gekoppelt ist und wobei die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters (Q3) mit dem Strommesswiderstand (R6) gekoppelt ist.
3. Buck-Konverter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Buck-Konverter weiterhin ein Zeitglied (Cl, R3) umfasst, das zwischen den Strommesswiderstand und die Steuerelektrode des ersten Hilfsschalters (Q3) ge¬ koppelt ist.
4. Buck-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Anschluss der ersten Hilfs- wicklung (TRI, w3) und der Steuerelektrode des Buck- HauptSchalters (Ql) ein erster ohmscher Widerstand (Rl) gekoppelt ist.
5. Buck-Konverter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungspunkt zwischen dem ersten ohmschen Widerstand (Rl) und der Steuerelektrode des Buck- Hauptschalters (Ql) über einen zweiten ohmschen Widerstand (R2) mit dem zweiten Eingangsanschluss (E2) ge¬ koppelt ist.
6. Buck-Konverter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektrode des Buck-Hauptschalters (Ql) mit der Arbeitselektrode des ersten Hilfsschalters (Q3) gekoppelt ist.
7. Buck-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Buck-Konverter weiterhin umfasst: einen zweiten Hilfsschalter (Q2) zum Starten des Buck- Konverters, wobei der zweite Hilfsschalter (Q2) eine Steuerelektrode, eine Arbeitselektrode und eine Be- zugselektrode aufweist, wobei die Bezugselektrode des zweiten Hilfsschalters (Q2) mit dem ersten Eingangsanschluss (El) gekoppelt ist, wobei die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q2) über einen ohmschen Widerstand (R5) mit dem zweiten Eingangsanschluss (E2) gekoppelt ist.
8. Buck-Konverter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitselektrode des zweiten Hilfsschalters (Q2) über einen ohmschen Widerstand (R8) mit der Arbeitselektrode des ersten Hilfsschalters (Q3) gekop¬ pelt ist.
9. Buck-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Buck-Konverter weiterhin umfasst: eine zweite mit der Buckdrossel gekoppelte Hilfswick- lung (TRI, w2) , die einen ersten Anschluss aufweist, der mit dem ersten Eingangsanschluss (El) gekoppelt ist, und einen zweiten Anschluss, der mit der Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q2) gekoppelt ist.
10. Buck-Konverter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zweiten Anschluss der zweiten Hilfs- wicklung (TRI, w2) und der Steuerelektrode des zweiten Hilfsschalters (Q2) ein ohmscher Widerstand (R7) ge¬ koppelt ist, vorzugsweise die Serienschaltung eines ohmschen Widerstands (R7) und einer Diode (Dl) .
11. Buck-Konverter nach einem Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hilfswicklung (TRI, w2) derart mit der Buckdrossel (TRI, wl) gekoppelt ist, dass während der Entmagnetisierungsphase der Buckdrossel (TRI, wl) ein Strom an die Steuerelektrode des zweiten Hilfsschal- ters (Q2) derart bereitgestellt wird, dass der zweite Hilfsschalter (Q2) gesperrt wird.
12. Buck-Konverter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten (Al) und den zweiten Aus- gangsanschluss (A2) mindestens ein Kondensator (C2; C3) gekoppelt ist.
PCT/EP2008/050581 2008-01-18 2008-01-18 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led WO2009089919A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020107018248A KR101480687B1 (ko) 2008-01-18 2008-01-18 적어도 하나의 led에 이용가능한 전력을 생성하기 위한 벅 컨버터
AT08701587T ATE517461T1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
PCT/EP2008/050581 WO2009089919A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
CN2008801250793A CN101919146B (zh) 2008-01-18 2008-01-18 为至少一个发光二极管提供电流的降压转换器
JP2010542537A JP5216103B2 (ja) 2008-01-18 2008-01-18 少なくとも1つのledに電流を供給するためのバック・コンバータ
EP08701587A EP2232686B1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
US12/812,960 US8207683B2 (en) 2008-01-18 2008-01-18 Buck converter for making power available to at least one LED
TW97151603A TWI471065B (zh) 2008-01-18 2008-12-31 用以對至少一發光二極體提供電流的降壓轉換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/050581 WO2009089919A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009089919A1 true WO2009089919A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=39760445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/050581 WO2009089919A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8207683B2 (de)
EP (1) EP2232686B1 (de)
JP (1) JP5216103B2 (de)
KR (1) KR101480687B1 (de)
CN (1) CN101919146B (de)
AT (1) ATE517461T1 (de)
TW (1) TWI471065B (de)
WO (1) WO2009089919A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011035979A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
JP2011155101A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Toshiba Lighting & Technology Corp Led点灯装置
WO2011091497A3 (en) * 2010-01-27 2011-10-06 Whirpool S.A. Low voltage power supply
CH704071A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-15 Permotors Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Last mit gepulster Spannung.
WO2012010485A3 (de) * 2010-07-22 2012-10-26 Osram Ag Buck-konverter und verfahren zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
EP2528216A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Osram AG Selbstschwingender Abwärtswandler
US8593067B2 (en) 2010-01-27 2013-11-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Led lighting device and illumination apparatus
US8638050B2 (en) 2010-05-14 2014-01-28 Toshiba Lighting And Technology Corporation DC power supply unit and LED lighting apparatus
US8742681B2 (en) 2009-11-09 2014-06-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation LED lighting device, illuminating device and power supply therefore having a normally-on type switching element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2489808T1 (sl) 2011-02-15 2014-01-31 F.J. Aschwanden Ag Armirni element za prestrezanje sil v betonskih elementih, oprtih na oporne elemente
JP5863282B2 (ja) * 2011-06-03 2016-02-16 ローム株式会社 Ledランプ、電源モジュール、トランス回路
JP5519861B2 (ja) * 2012-02-09 2014-06-11 パナソニック株式会社 電源回路
TWI678948B (zh) * 2018-06-12 2019-12-01 義守大學 照明系統及其驅動電路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500127A (en) * 1967-11-28 1970-03-10 Rca Corp Switching type voltage and current regulator and load therefor
US4823023A (en) * 1982-06-01 1989-04-18 Nippon Chemi-Con Corporation Transistor with differentiated control switching circuit
US20030085749A1 (en) * 2000-02-03 2003-05-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply assembly for a led lighting module
EP1868284A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED Ansteuerschaltung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915438Y2 (ja) * 1978-07-14 1984-05-08 池田電機株式会社 水銀灯点灯装置
JPS6334896A (ja) * 1986-07-28 1988-02-15 松下電工株式会社 放電灯点灯装置
TW349287B (en) * 1996-09-12 1999-01-01 Thomson Consumer Electronics A forward converter with an inductor coupled to a transformer winding
JP2005051942A (ja) * 2003-07-30 2005-02-24 Noritz Corp スイッチング電源回路およびこれを備えたスイッチングレギュレータ
JP2007073781A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 発光ダイオード駆動装置
EP1858301A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Beleuchtungssystem und -verfahren zur Erzeugung einer vorgebbaren Farbsequenz
US8369109B2 (en) * 2006-11-09 2013-02-05 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Self-oscillating bipolar transistor DC/AC/DC converter using a pulse forming timer
US8120270B2 (en) * 2006-11-22 2012-02-21 Osram Ag Circuit arrangement and method for operating a discharge lamp with preheatable electrodes
CN102055357B (zh) * 2009-10-27 2013-01-09 聚辰半导体(上海)有限公司 开关电源控制器电路及开关电源系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500127A (en) * 1967-11-28 1970-03-10 Rca Corp Switching type voltage and current regulator and load therefor
US4823023A (en) * 1982-06-01 1989-04-18 Nippon Chemi-Con Corporation Transistor with differentiated control switching circuit
US20030085749A1 (en) * 2000-02-03 2003-05-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply assembly for a led lighting module
EP1868284A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED Ansteuerschaltung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102687589A (zh) * 2009-09-22 2012-09-19 欧司朗股份有限公司 用于驱动至少一个led的电路装置
WO2011035979A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
CN102687589B (zh) * 2009-09-22 2015-07-01 欧司朗股份有限公司 用于驱动至少一个led的电路装置
US9392655B2 (en) 2009-11-09 2016-07-12 Toshiba Lighting & Technology Corporation LED lighting device and illuminating device
US9155143B2 (en) 2009-11-09 2015-10-06 Toshiba Lighting & Technology Corporation LED lighting device and illuminating device
US8742681B2 (en) 2009-11-09 2014-06-03 Toshiba Lighting & Technology Corporation LED lighting device, illuminating device and power supply therefore having a normally-on type switching element
JP2011155101A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Toshiba Lighting & Technology Corp Led点灯装置
WO2011091497A3 (en) * 2010-01-27 2011-10-06 Whirpool S.A. Low voltage power supply
US8593067B2 (en) 2010-01-27 2013-11-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Led lighting device and illumination apparatus
US8638050B2 (en) 2010-05-14 2014-01-28 Toshiba Lighting And Technology Corporation DC power supply unit and LED lighting apparatus
WO2012010485A3 (de) * 2010-07-22 2012-10-26 Osram Ag Buck-konverter und verfahren zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
WO2012065719A3 (de) * 2010-11-15 2013-06-06 Permotors Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben einer elektrischen last mit gepulster spannung
WO2012065719A2 (de) * 2010-11-15 2012-05-24 Permotors Gmbh Schaltungsanordnung zum betreiben einer elektrischen last mit gepulster spannung
CH704071A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-15 Permotors Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Last mit gepulster Spannung.
EP2528216A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Osram AG Selbstschwingender Abwärtswandler

Also Published As

Publication number Publication date
TW200935979A (en) 2009-08-16
EP2232686A1 (de) 2010-09-29
TWI471065B (zh) 2015-01-21
CN101919146A (zh) 2010-12-15
ATE517461T1 (de) 2011-08-15
US8207683B2 (en) 2012-06-26
KR101480687B1 (ko) 2015-01-21
JP5216103B2 (ja) 2013-06-19
KR20100103701A (ko) 2010-09-27
EP2232686B1 (de) 2011-07-20
JP2011510604A (ja) 2011-03-31
US20110050129A1 (en) 2011-03-03
CN101919146B (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2232686B1 (de) Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
EP2232950B1 (de) Buck-konverter und verfahren zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DE102013002266B4 (de) Bootstrap-Schaltungsanordnung für einen IGBT
DE19531966C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Hochdruck-Entladungslampe
EP0491731B1 (de) Schaltnetzteil
EP0800335A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen
EP2446526B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
DE19800147A1 (de) Schaltungsanordnung zum Verbinden eines elektrischen Verbrauchers mit einer Wechselspannungsquelle
DE102010031669B4 (de) Buck-Konverter und Verfahren zum Bereitstellen eines Stroms für mindestens eine LED
DE102018126317A1 (de) LED-Treiber und Ansteuerverfahren
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
EP1195885B1 (de) Synchrongleichrichterschaltung
EP0622902A2 (de) Halbleiterrelais
DE3107031A1 (de) "wechselrichterschaltung, insbesondere zum betreiben von leuchtstofflampen"
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
WO2012010591A2 (de) Buck-konverter zum bereitstellen eines stroms für mindestens eine led
DE4238471C2 (de) Schutzschaltung mit Überstrom- und Überspannungserkennung in Schaltnetzteilen für Wechselspannungs- und Gleichspannungs-Anschluß, insbesondere für den Betrieb von Niedervolthalogenlampen
EP1484947B1 (de) Ansteuerschaltung für den Betrieb mindestens einer Lampe in einem dazugehörigen Lastkreis
DE102004052865B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem freischwingend betriebenen Schaltwandler und Schaltwandler
EP0757420A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Einschaltstrombegrenzung und/oder Überspannungsschutz
WO2007051749A1 (de) Vorrichtung zum betreiben mindestens einer entladungslampe
DE102007035606A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung und Ansteuerschaltung für einen Schalter einer Leistungsfaktorkorrekturschaltung
DE19801848A1 (de) Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung
DE847036C (de) Umformer mit elektromagnetischen Schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880125079.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08701587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008701587

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12812960

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010542537

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107018248

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A