WO2009089856A1 - Behälter mit schwenkbarem griff und deckelverriegelung - Google Patents

Behälter mit schwenkbarem griff und deckelverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2009089856A1
WO2009089856A1 PCT/EP2008/009050 EP2008009050W WO2009089856A1 WO 2009089856 A1 WO2009089856 A1 WO 2009089856A1 EP 2008009050 W EP2008009050 W EP 2008009050W WO 2009089856 A1 WO2009089856 A1 WO 2009089856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
handle
lid
container according
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Raeker
Original Assignee
Hans-Peter Raeker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Peter Raeker filed Critical Hans-Peter Raeker
Publication of WO2009089856A1 publication Critical patent/WO2009089856A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2852Swingable handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/284Details relating to handles combined with closure retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/286Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position
    • B65D2525/288Details relating to handles movable between two or more stable positions, e.g. a retracted and an extended position by pivoting action

Definitions

  • the invention relates to a container with a handle.
  • Containers of the type mentioned are manifold known and serve the storage and storage of different objects and solid, liquid and gaseous substances.
  • a vessel has in its interior a cavity which primarily serves the purpose of separating its contents from its environment.
  • Containers are differentiated according to their function, material, dimensions and their load capacity.
  • the form-containing enclosure of the container may be rigid or elastic, d. H. made of wood, paper, cardboard, iron, steel, light metal and plastics or combinations of these materials or of composite materials.
  • the vessel is a device which has a rigid and rigid casing and can hold a content of different consistency.
  • another area of application of containers is the protection of the contents from external influences and, conversely, the protection of the environment from the dangers of contents in storage and transport.
  • Integral components of containers are often handles and, in the case of closable containers provided with a lid, closure devices for closing the container.
  • the handles are designed primarily in the form of handles that allow an in-the-hand-take the container.
  • the handles have different shapes and can be present, for example, in the form of a pawl, a pommel or a handle.
  • drinking containers of different shapes are widely used with a handle. Because all of these Handles have to allow a grab of the hand, they are designed such that they are additionally formed on the container or, as is the case, for example, in milk cans, provided with movable handles. Common to these handles is also that they are usually bent loop-shaped, arranged laterally or above the container.
  • the object of the present invention is to make available a container which, in the case of storage or its disuse, can be stowed in a very small space.
  • the handle extends in the case of a closed state of the container in the circumferential direction of the container or is arranged so that it initially extends in the circumferential direction, then to converge against the container.
  • the handle may rest on the container in such a way that the part of the handle which allows taking in the hands adapts to the shape of the container.
  • the closure device of the container has complementary closure elements in which, in the closed state, a closure element arranged at one end of the handle and a closure element arranged on the cover cooperate.
  • the handle extends in the case of a closed state of the container in the circumferential direction of the container or in the case of a closed state of the container, the handle is arranged so that it initially extends in the circumferential direction, and then to converge against the container, is so far achieves a space-saving effect, as in the case of storage or non-use of the container no handle protrudes sideways.
  • the closure member of the handle is rotatably mounted on the container.
  • a circumferential pin-shaped part is mounted on the container, the end facing away from the container with the closure element of the handle is firmly connected.
  • the circumferential pin-shaped part is rotatable about its longitudinal axis and mounted on the container, thereby ensuring that the closure element of the handle and thus the handle itself is rotatably mounted on the container.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that between the closure element of the handle and the part of the handle, which allows an in-taking the hand, a hinge is arranged.
  • the swivel fulfills two functions. Firstly, by the non-rigid connection between the closure element of the handle and the part of the handle, which allows taking in hand, the handle, which is preferably designed arcuate, are moved away from the container, so that a grab the Hand is possible to hold the container safely in the hand. At the same time, the non-rigid connection allows one spatial movement of the handle in the direction of the container until the handle rests against the container.
  • the closure element of the handle has a recess.
  • Closure element of the lid more precisely a cylindrical part, which is followed by a flattened or rounded end, in the
  • the lid is connected via a hinge to the container.
  • the hinge creates a moveable connection between the container and its lid.
  • the hinge is located opposite the closure device of the container.
  • the side of the container is an L-shaped or an upwardly and both sides open arcuate part is arranged.
  • the arcuate part may also have a center in the middle, whereby the spatial distance between the container and the arcuate part is further increased. In the closed state of the container, the handle which abuts the container is then fitted in the L-shaped or arcuate part.
  • the closure element arranged on the lid is a cylindrical part with a flattened or rounded end which is offset from the lid and by means of a connection piece with the lid connected is.
  • the container is oval-shaped. Also, the container may be circular in the invention.
  • the lid is provided at its edge with a downwardly extending rubber seal.
  • This rubber seal sits in a closed state on the peripheral upper edge of the container.
  • the rubber seal can have a width between 0.5 cm and 2.5 cm.
  • the container according to the invention can be composed of different materials.
  • the lid is made of metal or hard PVC.
  • the container may be provided with a metal ring which extends from the upper edge of the container downwards, preferably 2 cm to 5 cm.
  • the container below the metal ring has a container wall of soft deformable material, in particular made of rubber or foil.
  • a container wall made of soft deformable material has the advantage that it upwards, d. H. in the direction of the metal ring is compressible.
  • the container wall and the metal ring are preferably welded together.
  • the invention provides for the use of a container according to any one of claims 1 to 16 as a urine container.
  • Figure 1 shows a container according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of another embodiment of the container according to the invention.
  • Figure 3 is a view X of Figure 1 of the container according to the invention.
  • Figure 4 container of Figure 3 in an open state
  • Figure 5 shows the view Y of Figure 3 of the invention
  • Figure 6 container according to the invention with a parabolic container wall
  • FIG. 1 shows a container according to the invention, which is designated by the reference numeral 100.
  • the container 100 is, as illustrated in particular the plan view in Figure 2, of an oval shape and has a length of about 15 cm and a width of about 6 to 8 cm.
  • the lid 10 is connected via a hinge 1 5 with the metal ring 12 which extends from the upper edge of the container 100 3 to 4 cm down.
  • the hinge has a pin 15 a, which is guided by two holes, which are located on the metal ring 12.
  • the lid 10 is in turn fixedly connected to the pin 15a and rotatable about its longitudinal axis.
  • the container 100 is in the closed state.
  • the container 100 has a handle 13 which extends in the closed state in the circumferential direction of the container 100.
  • FIG. 1 shows the part of the handle 13 which makes it possible to grip the handle 13 in-the-hand.
  • the portion of the handle 13 that allows for taking in the hand abuts the container 100 to conform to the shape of the container 100.
  • the metal ring 12 is also provided with an upwardly and on both sides open part 14, in which in the closed state of the container 100, the handle 13 is fitted. By pressing the handle 13 in the direction of arrow P, the handle 13 can be out of the part 14 and insert again.
  • the container wall 11, which is disposed below the metal ring 12 and connected thereto, may be made of materials such as foil or rubber and has a height of about 15 cm. This can be larger or smaller depending on the intended use of the container 100.
  • the handle 13 extends first in the circumferential direction of the container 100, and then to converge against the container 100, in such a way that the handle 13, starting from the closure device 16, initially spaced from the container 100, then be fitted centrally between the closure device 16 and the hinge 15 in the part 14.
  • the part of the handle 13 that allows taking in hand thus abuts the container 100 so as to conform to the shape of the container 100.
  • the rubber seal 27a shown in Figure 2 learns in Figures 4 to 9 for a further explanation.
  • FIG. 3 which shows the view X of the container 100 from FIG. 1, shows the closure device 16.
  • the closure device 16 has two complementary closure elements 17, 18.
  • the closure element 17 is part of the handle 13, whereas the closure element 18 is firmly connected to the lid 10.
  • a hinge 19 is arranged between the closure element 17 of the handle 13 and the part of the handle 13, which - as shown in Figures 1 and 2 - an in-the-hand-takes possible.
  • the structural design of the rotary joint 19 is such that in the metal plate 20 of the closure element 17 are not shown here small holes into which a pin also not shown here is inserted, which is firmly connected to the handle 13 and about the longitudinal axis of the handle 13 is rotatable.
  • a semi- or three-quarter-sized circular projection 21 which is in the metal plate 20 is formed or firmly connected to the latter and has a half- or three-quarter-large circular recess 22.
  • the clear width of the recess 22 is dimensioned so that the recess 22 in a cylindrical portion 23, which is followed by a flattened or rounded end 24, can intervene.
  • the cylindrical part 23 with the flattened or rounded end 24 is arranged offset in front of the lid 10 and connected by means of a substantially square connector 25 with the lid.
  • the closure member 17 of the handle 13 is rotatably mounted on the container 100.
  • a circumferential pin-shaped part 26 is mounted and mounted on the container 1 00, whose end remote from the container 100 with the closure element 17 of the handle 13 is fixedly connected.
  • the circumferential pin-shaped part 26 is rotatable about its axis of rotation 27.
  • FIG. 5 which shows the view Y of FIG. 3, shows the cylindrical part 23 with the flattened or rounded end 24 fixedly connected to the connecting piece 18.
  • the projection 21 is non-positively and / or positively secured against withdrawal transversely to the longitudinal axis of the cylindrical part 23.
  • a sufficient frictional connection can be made by the cylindrical part 23 and the recess 22 of the projection 21 are matched to one another such that under elastic deformation of the projection results in a tight fit on the inner boundary surfaces of the projection 21. Possibly. can support this seat by positive engagement by providing the cylindrical part 23 and the inner boundary surfaces of the projection 21 with a plurality of grooves and projections, the when engaging the cylindrical portion 23 in the recess 22 engage each other.
  • the recess 22 shown in Figure 3 in the projection 21 is such that they have mutually divergently extending boundary surfaces inside, whereby the cylindrical part 23 can be latched into the recess and finds a firm hold.
  • the lid 10 is provided at its edge with the downwardly extending rubber seal 27a.
  • This rubber seal 27a sits in a closed state of the container 100 on the peripheral upper edge 28 of the container 100.
  • Figures 6 and 7 show that the container wall 11 of the container 100 may also be parabolic.
  • the container wall 11 consists of a compressible and elastic material, such as, for example, foil or rubber.
  • the lid 10 is provided at its edge with a groove 29 in which the rubber seal 27a extends.
  • FIG. 8 From Figures 8 and 9 shows that the container wall 11, if it consists of a compressible and elastic material such as rubber, plastic or foil, with the formation of wrinkles 30, 31 is compressible, whereby the container 100 undergoes a further space-saving structural design ,
  • the material of the container wall 11 is selected so that uniformly deep folds 31 are formed (FIG. 9) or the number and depth of the folds varies (FIG. 8).
  • the cover 10 also has a recess 32 which is formed integrally with the remaining part of the lid 10.
  • the recess 32 is formed centrally of the lid 10 and in the form of an open hemisphere.
  • the recess 32 may also be round or oval-shaped and have a bottom.
  • the lid 10 is provided with a handle member 33, which makes it possible to take the lid 10 into the hand and with the recess 32 is connected.
  • the handle member 33 is connected to the side wall 34 of the recess 32.
  • the grip element 33 is elongate and has two connection points 35, 36 with the edge 37 of the recess 32.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (100) mit einem Griff (13). Um einen Behälter (100) zur Verfügung zu stellen, der im Falle der Lagerung oder seines Nichtgebrauchs auf sehr engem Raum verstaubar ist, schlägt die Erfindung vor, dass sich der Griff (13) im Falle eines geschlossenen Zustands des Behälters (100) in Umfangsrichtung des Behälters (100) erstreckt oder der Griff (13) im Falle eines geschlossenen Zustandes des Behälters (100) derart angeordnet ist, dass er sich zunächst in Umfangsrichtung erstreckt, um dann gegen den Behälter (100) zu konvergieren.

Description

Beschreibung
BEHÄLTER MIT SCHWENKBAREM GRIFF UND DECKELVERRIEGELUNG
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Griff.
Stand der Technik
Behälter der eingangs genannten Art sind mannigfach bekannt und dienen der Aufbewahrung und Speicherung unterschiedlicher Gegenstände sowie von festen, flüssigen und gasförmigen Substanzen. Dazu weist ein Gefäß in seinem Inneren einen Hohlraum auf, der vornehmlich dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen. Behälter werden nach ihrer Funktion, dem Material, den Abmessungen und ihrer Tragfähigkeit unterschieden. So kann die formhaltige Umhüllung des Behälters starr oder elastisch sein, d. h. aus Holz, Papier, Pappe, Eisen, Stahl, Leichtmetall und Kunststoffe oder aus Kombinationen dieser Werkstoffe bzw. aus Verbundwerkstoffen bestehen. Im Gegensatz zu Behältern bezeichnet man als Gefäß eine Vorrichtung, die eine steife und starre Hülle aufweist und einen Inhalt unterschiedlicher Konsistenz fassen kann. Neben der Aufbewahrung und Speicherung ist ein weiterer Anwendungsbereich von Behältern der Schutz des Inhalts vor äußeren Einflüssen und umgekehrt der Schutz der Umwelt vor den Gefahren des Inhalts in Lagerhaltung und Transport.
Integrale Bestandteile von Behältern sind häufig Griffe und bei verschließbaren Behältern, die mit einem Deckel versehen sind, Verschlussvorrichtungen für das Verschließen des Behälters. Die Griffe sind vornehmlich in Gestalt von Haltegriffen ausgebildet, die ein In-die- Hand-Nehmen des Behälters ermöglichen. Die Griffe weisen unterschiedliche Formen auf und können bspw. in Form einer Klinke, eines Knaufs oder eines Henkels vorliegen. Weit verbreitet sind auch Trinkbehälter von unterschiedlicher Form mit einem Henkel. Da all diese Griffe ein Zupacken der Hand ermöglichen müssen, sind sie derart gestaltet, dass sie zusätzlich an dem Behälterausgeformt sind oder, wie es bspw. bei Milchkannen der Fall ist, mit beweglichen Henkeln versehen sind. Gemeinsam ist diesen Griffen zudem, dass sie meist schlaufenförmig gebogen, seitlich oder oberhalb des Behältnisses angeordnet sind. Diese konstruktive Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass neben der eigentlichen formhaltigen Umhüllung ein nicht raumsparendes Teil Bestandteil des Behälters ist. Gerade an Behälter werden jedoch häufig raumsparende Anforderungen, zum Beispiel im Hinblick auf die Lagerung von Behältern gestellt. Die Bevorratung einer großen Zahl von Behältern erfordert häufig wegen der in die Behälter integrierten Griffe einen nicht geringen Stauraum.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe. Lösung, Nachteile Angesichts dieser Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zur Verfügung zu stellen, der im Falle der Lagerung oder seines Nichtgebrauchs auf sehr engem Raum verstaubar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung manifestieren sich in den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung, die sich auf einen Behälter, der ab sofort den Markennamen Aquanette trägt, bezieht, erstreckt sich der Griff im Falle eines geschlossenen Zustandes des Behälters in Umfangsrichtung des Behälters oder ist derart angeordnet, dass er sich zunächst in Umfangsrichtung erstreckt, um dann gegen den Behälter zu konvergieren. Dabei kann der Griff dergestalt an dem Behälter anliegen, dass sich der Teil des Griffes, der ein In-die-Hand-Nehmen ermöglicht, der Form des Behälters anpasst. Zudem weist im Rahmen der Erfindung die Verschlussvorrichtung des Behälters komplementäre Verschlusselemente auf, wobei in dem geschlossenen Zustand ein an einem Ende des Griffes angeordnetes Verschlusselement und ein an dem Deckel angeordnetes Verschlusselement zusammenwirken. Dadurch, dass sich der Griff im Falle eines geschlossenen Zustands des Behälters in Umfangsrichtung des Behälters erstreckt oder im Falle eines geschlossenen Zustandes des Behälters der Griff derart angeordnet ist, dass er sich zunächst in Umfangsrichtung erstreckt, um dann gegen den Behälter zu konvergieren, wird insofern ein raumsparender Effekt erzielt, als im Falle der Lagerung oder des Nichtgebrauchs des Behälters kein Griff seitlich absteht.
Gleichzeitig ist gemäß der Erfindung gewährleistet, dass bei Anliegen des Griffs an dem Behälter ein an einem Ende des Griffs angeordnetes Verschlusselement und ein an dem Deckel angeordnetes Verschlusselement zusammenwirken und somit der Behälter verriegelt ist.
Vorzugsweise ist das Verschlusselement des Griffs drehbar an dem Behälter angeordnet. Dazu kann vorgesehen sein, dass an dem Behälter ein umlaufendes stiftförmiges Teil montiert ist, dessen von dem Behälter abgewandtes Ende mit dem Verschlusselement des Griffs fest verbunden ist. Das umlaufende stiftförmige Teil ist um seine Längsachse rotierbar und an dem Behälter gelagert, wodurch gewährleistet ist, dass das Verschlusselement des Griffs und somit der Griff selbst drehbar an dem Behälter angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zwischen dem Verschlusselement des Griffs und dem Teil des Griffs, der ein In-die- Hand-Nehmen ermöglicht, ein Drehgelenk angeordnet ist. Das Drehgelenk erfüllt zweierlei Funktionen. Zum einen kann durch die nicht-starre Verbindung zwischen Verschlusselement des Griffs und dem Teil des Griffs, der ein In-die-Hand-Nehmen ermöglicht, der Griff, der vorzugsweise bogenförmig ausgestaltet ist, von dem Behälter wegbewegt werden, so dass ein Zupacken der Hand möglich ist, um den Behälter sicher in der Hand zu halten. Gleichzeitig ermöglicht die nicht-starre Verbindung eine räumliche Bewegung des Griffs in Richtung des Behälters, bis der Griff an dem Behälter anliegt.
Zweckmäßigerweise weist das Verschlusselement des Griffs eine Vertiefung auf. Durch eine Drehbewegung des Griffs in Richtung des an dem Deckel angeordneten Verschlusselements greift das
Verschlusselement des Deckels, genauer ein zylinderförmiges Teil, an dem sich ein abgeplattetes oder abgerundetes Ende anschließt, in die
Vertiefung des Verschlusselements des Griffs. Auf diese Weise wird eine Verriegelung des Behälters bewirkt.
Es ist von Vorteil, dass der Deckel über ein Scharnier mit dem Behälter verbunden ist. Durch das Scharnier wird eine bewegliche Verbindung zwischen dem Behälter und dessen Deckel hergestellt. Das Scharnier befindet sich gegenüber der Verschlussvorrichtung des Behälters.
Um einen zusätzlichen Halt des an dem Behälter anliegenden Griffs zu schaffen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass seitlich des Behälters ein L-förmiges oder ein nach oben und beidseitig offenes bogenförmiges Teil angeordnet ist. Das bogenförmige Teil kann zudem mittig einen Absatz aufweisen, wodurch der räumliche Abstand zwischen Behälter und dem bogenförmigen Teil weiter vergrößert wird. In dem geschlossenen Zustand des Behälters ist der Griff, der an dem Behälter anliegt, dann in dem L-förmigen bzw. bogenförmigen Teil eingepasst.
Um ein zu dem Verschlusselement des Griffs korrespondierendes Verschlusselement des Deckels zu schaffen, ist es zweckmäßig, dass das an dem Deckel angeordnete Verschlusselement ein zylinderförmiges Teil mit einem abgeplattetem oder abgerundeten Ende ist, das versetzt von dem Deckel angeordnet ist und mittels eines Verbindungsstücks mit dem Deckel verbunden ist. Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass der Behälter ovalförmig ausgebildet ist. Auch kann der Behälter im Rahmen der Erfindung kreisförmig ausgebildet sein.
Um eine optimale Abdichtung des Behälters gegen Auslaufen und Geruchsentwicklung herbeizuführen, sieht eine weitere praktikable Variante der Erfindung vor, dass der Deckel an seinem Rand mit einer sich nach unten erstreckenden Gummidichtung versehen ist. Diese Gummidichtung sitzt in einem geschlossenen Zustand auf der umlaufenden Oberkante des Behälters. Die Gummidichtung kann dabei eine Breite zwischen 0,5cm und 2,5 cm aufweisen. Prinzipiell kann der erfindungsgemäße Behälter sich aus unterschiedlichen Materialien zusammensetzen. Vorzugsweise ist der Deckel aus Metall oder hartem PVC. Zudem kann der Behälter mit einem Metallring versehen sein, der sich von dem oberen Rand des Behälters nach unten, vorzugsweise 2 cm bis 5 cm erstreckt.
Um einen weiteren raumsparenden Effekt zu erzielen, ist im Rahmen der Erfindung zudem vorgesehen, dass der Behälter unterhalb des Metallrings eine Behälterwand aus weichem verformbarem Material, insbesondere aus Gummi oder Folie aufweist. Eine Behälterwand aus weichem verformbarem Material bietet den Vorteil, dass sie nach oben, d. h. in Richtung des Metallrings zusammendrückbar ist. Die Behälterwand und der Metallring sind dabei vorzugsweise miteinander verschweißt.
Schließlich sieht die Erfindung die Verwendung eines Behälters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 als Urinbehälter vor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Nachstehend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen in schematischen Darstellungen: Figur 1 einen Behälter gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters;
Figur 3 eine Ansicht X aus Figur 1 des erfindungsgemäßen Behälters;
Figur 4 Behälter aus Figur 3 in einem geöffneten Zustand;
Figur 5 die Ansicht Y aus Figur 3 des erfindungsgemäßen
Behälters;
Figur 6 Behälter gemäß der Erfindung mit einer parabelförmigen Behälterwand;
Figuren 7 bis 9 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen
Behälters;
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Figur 1 zeigt einen Behälter gemäß der Erfindung, der mit dem Bezugszeichen 100 versehen ist.
Der Behälter 100 ist, wie insbesondere die Draufsicht in Figur 2 veranschaulicht, von ovaler Form und weist eine Länge von ca. 15 cm und eine Breite von ca. 6 bis 8 cm auf. Der Deckel 10 ist über ein Scharnier 1 5 mit dem Metallring 12 verbunden, der sich vom oberen Rand des Behälters 100 3 bis 4 cm nach unten erstreckt. Das Scharnier weist einen Stift 15a, der durch zwei Bohrungen geführt ist, die sich an dem Metallring 12 befinden. Der Deckel 10 ist wiederum mit dem Stift 15a fest verbunden und um dessen Längsachse drehbar. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform befindet sich der Behälter 100 in geschlossenem Zustand. Der Behälter 100 weist einen Griff 13 auf, der sich in dem geschlossenen Zustand in Umfangsrichtung des Behälters 100 erstreckt. Figur 1 zeigt den Teil des Griffs 13, der ein In-die-Hand-Nehmen des Griffs 13 ermöglicht. Der Teil des Griffs 13, der ein In-die-Hand-Nehmen ermöglicht, liegt dergestalt an dem Behälter 100 an, dass er sich der Form des Behälters 100 anpasst. Der Metallring 12 ist zudem mit einem nach oben und beidseitig offenem Teil 14 versehen, in das in dem geschlossenen Zustand des Behälters 100 der Griff 13 eingepasst ist. Durch Betätigung des Griffs 13 in Pfeilrichtung P lässt sich der Griff 13 aus dem Teil 14 hinausführen und wieder einfügen. Die Behälterwand 11 , die unterhalb des Metallrings 12 angeordnet ist und mit diesem verbunden ist, kann aus Materialien wie Folie oder Gummi bestehen und weist eine Höhe von ca. 15 cm auf. Diese kann je nach Verwendungszweck des Behälters 100 größer oder kleiner sein.
Wie in Figur 2 dargestellt, erstreckt sich der Griff 13 zunächst in Umfangsrichtung des Behälters 100, um dann gegen den Behälter 100 zu konvergieren, und zwar derart, dass der Griff 13 ausgehend von der Verschlussvorrichtung 16 zunächst beabstandet von dem Behälter 100 verläuft, um dann mittig zwischen der Verschlussvorrichtung 16 und dem Scharnier 15 in das Teil 14 eingepasst zu sein. Der Teil des Griffs 13, der ein In-die-Hand-Nehmen ermöglicht, liegt also dergestalt an dem Behälter 100 an, dass er sich der Form des Behälters 100 anpasst. Die in Figur 2 gezeigte Gummidichtung 27a erfährt in den Figuren 4 bis 9 noch eine nähere Erläuterung.
Figur 3, die die Ansicht X des Behälters 100 aus Figur 1 darstellt, zeigt die Verschlussvorrichtung 16. Die Verschlussvorrichtung 16 weist zwei komplementäre Verschlusselemente 17, 18 auf. Das Verschlusselement 17 ist Bestandteil des Griffs 13, wohingegen das Verschlusselement 18 fest mit dem Deckel 10 verbunden ist. Zwischen dem Verschlusselement 17 des Griffs 13 und dem Teil des Griffs 13, der - wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt - ein In-die-Hand-Nehmen ermöglicht, ist ein Drehgelenk 19 angeordnet. Die konstruktive Ausgestaltung des Drehgelenks 19 ist derart, dass sich in dem Metallplättchen 20 des Verschlusselements 17 hier nicht gezeigte kleine Bohrungen befinden, in die ein hier ebenfalls nicht gezeigter Stift eingefügt ist, der mit dem Griff 13 fest verbunden ist und um dessen Längsachse der Griff 13 drehbar ist. Auf der dem Metallring 12 zugewandten Seite des Metallplättchens 20 befindet sich ein halb- oder dreiviertelgroßer kreisförmiger Vorsprung 21, der in dem Metallplättchen 20 ausgeformt oder mit diesem fest verbunden ist und eine halb- oder drei-viertelgroße kreisförmige Vertiefung 22 aufweist. Die lichte Weite der Vertiefung 22 ist so bemessen, dass die Vertiefung 22 in ein zylinderförmiges Teil 23, an dem sich ein abgeplattetes oder abgerundetes Ende 24 anschließt, eingreifen kann. Das zylinderförmige Teil 23 mit dem abgeplatteten oder abgerundeten Ende 24 ist versetzt vor dem Deckel 10 angeordnet und mittels eines wesentlich quadratförmigen Verbindungsstücks 25 mit dem Deckel verbunden. Das Verschlusselement 17 des Griffs 13 ist an dem Behälter 100 drehbar angeordnet. Dazu ist an dem Behälter 1 00 ein umlaufendes stiftförmiges Teil 26 montiert und gelagert, dessen von dem Behälter 100 abgewandtes Ende mit dem Verschlusselement 17 des Griffs 13 fest verbunden ist. Das umlaufende stiftförmige Teil 26 ist um seine Drehachse 27 rotierbar.
Wird der Griff 13 aus dem in Figur 1 und 2 gezeigten Teil 14 herausgeführt und die in Figur 3 gezeigte Drehbewegung D vollzogen, setzt die in Figur 4 dargestellte Rotation R des stiftförmigen Teils 26 um seine Drehachse 27 ein. Die zueinander korrespondierenden Verschlusselemente 17, 18 werden so entkoppelt und der Behälter 100 ist entriegelt.
Figur 5, die die Ansicht Y aus Figur 3 darstellt, zeigt das zylinderförmige Teil 23 mit dem abgeplatteten oder abgerundeten Ende 24, welches mit dem Verbindungsstück 18 fest verbunden ist. Um eine feste Verriegelung des Behälters 100 zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Vorsprung 21 kraft- und/oder formschlüssig gegen Herausziehen quer zur Längsachse des zylinderförmigen Teils 23 gesichert ist. Ein ausreichender Kraftschluss kann dadurch hergestellt werden, dass das zylinderförmige Teil 23 und die Vertiefung 22 des Vorsprungs 21 derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich unter elastischer Verformung des Vorsprungs ein fester Sitz an den inneren Begrenzungsflächen des Vorsprungs 21 ergibt. Ggf. kann man diesen Sitz durch Formschluss unterstützen, indem man das zylinderförmige Teil 23 sowie die inneren Begrenzungsflächen des Vorsprungs 21 mit mehreren Rillen und Vorsprüngen versieht, die beim Eingreifen des zylinderförmigen Teils 23 in die Vertiefung 22 ineinander einrasten. Auch ist es denkbar, dass die in Figur 3 gezeigte Vertiefung 22 in dem Vorsprung 21 dergestalt ist, dass sie im Innern zueinander divergierend verlaufende Begrenzungsflächen aufweisen, wodurch das zylinderförmige Teil 23 in die Vertiefung einrastbar ist und einen festen Halt findet.
Weiterhin geht aus Figur 4 hervor, dass der Deckel 10 an seinem Rand mit der sich nach unten erstreckenden Gummidichtung 27a versehen ist. Diese Gummidichtung 27a sitzt in einem geschlossenen Zustand des Behälters 100 auf der umlaufenden Oberkante 28 des Behälters 100. Die Figuren 6 und 7 zeigen, dass die Behälterwand 11 des Behälters 100 auch parabelförmig sein kann. Dabei besteht die Behälterwand 11 aus einem zusammendrückbaren und elastischen Material, wie bspw. Folie oder Gummi.
Wie zudem Figur 6 veranschaulicht, ist der Deckel 10 an seinem Rand mit einer Nut 29 versehen, in der die Gummidichtung 27a verläuft.
Aus den Figuren 8 und 9 geht hervor, dass die Behälterwand 11, sofern sie aus einem zusammendrückbaren und elastischen Material wie Gummi, Plastik oder Folie besteht, unter Bildung von Falten 30, 31 zusammendrückbar ist, wodurch der Behälter 100 eine weitere raumsparende konstruktive Ausgestaltung erfährt. Das Material der Behälterwand 11 ist so gewählt, dass gleichmäßig tiefe Falten 31 entstehen (Figur 9) oder Anzahl und Tiefe der Falten variiert (Figur 8).
Der Deckel 10 weist zudem eine Vertiefung 32 auf, die einteilig mit dem übrigen Teil des Deckels 10 ausgebildet ist. Die Vertiefung 32 ist mittig des Deckels 10 und in Form einer offenen Halbkugel ausgebildet. Die Vertiefung 32 kann auch rundlich oder ovalförmig ausgebildet sein und einen Boden aufweisen. Der Deckel 10 ist mit einem Griffelement 33 versehen, das ein In-die-Hand-nehmen des Deckels 10 ermöglicht und mit der Vertiefung 32 verbunden ist. Wie aus den Figuren 8 und 9 weiterhin hervorgeht, ist das Griffelement 33 mit der Seitenwandung 34 der Vertiefung 32 verbunden. Das Griffelement 33 ist länglich ausgebildet und weist zwei Verbindungsstellen 35, 36 mit dem Rand 37 der Vertiefung 32 auf.
Bezugszeichenliste
100 Behälter
10 Deckel
11 Behälterwand
12 Metallring
13 Griff
14 offenes Teil
15 Scharnier
15a Stift
16 Verschlussvorrichtung
17 Verschlusselement
18 Verschlusselement
19 Drehgelenk
20 Metallplättchen
21 Vorsprung
22 Vertiefung
23 zylinderförmiges Teil
24 Ende
25 Verbindungsstück
26 stiftförmiges Teil
27 Drehachse
27a Gummidichtung
28 Oberkante
29 Nut
30 Falte
31 Falte
32 Vertiefung
33 Griffelement
34 Seitenwandung
35 Verbindungsstelle
36 Verbindungsstelle
37 Rand

Claims

Ansprüche
1 . Behälter (100) mit einem Griff (13), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Griff (13) im Falle eines geschlossenen Zustands des
Behälters (100) in Umfangsrichtung des Behälters (100) erstreckt oder der Griff (13) im Falle eines geschlossenen Zustandes des
Behälters (100) derart angeordnet ist, dass er sich zunächst in
Umfangsrichtung erstreckt, um dann gegen den Behälter (100) zu konvergieren.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (100) einen Deckel (10) sowie eine Verschlussvorrichtung (16), mit der der Deckel (10) verschließbar ist, aufweist, wobei die Verschlussvorrichtung (16) komplementäre Verschlusselemente
(17, 18) aufweist, wobei in dem geschlossenen Zustand ein an einem Ende des Griffes (13) angeordnetes Verschlusselement (17) und ein an dem Deckel (10) angeordnetes Verschlusselement (18) zusammenwirken und/oder der Griff (13) dergestalt an dem Behälter (100) anliegt, dass sich der Teil des Griffes (13), der ein
In-die-Hand-Nehmen ermöglicht, der Form des Behälters (100) anpasst und /oder eine Vertiefung (22) des Verschlusselements (17) in ein zylinderförmiges Teil (23) des Verschlusselements (18) eingreift und/oder das Verschlusselement (17) des Griffs (13) drehbar an dem Behälter (100) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verschlusselement (17) des Griffs (13) und dem Teil des Griffs (13), der ein In-die-Hand-Nehmen ermöglicht, ein Drehgelenk (19) angeordnet ist und/oder das Verschlusselement
(17) des Griffs (13) die Vertiefung (22) in einem Vorsprung (21) aufweist und/oder der Deckel (10) über ein Scharnier (15) mit dem Behälter (100) verbunden ist und/oder seitlich des Behälters (100) ein L-förmiges oder ein nach oben und beidseitig offenes, bogenförmiges Teil angeordnet ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das an dem Deckel (10) angeordnete
Verschlusselement (18) ein zylinderförmiges Teil (23) mit einem abgeplatteten oder abgerundeten Ende (24) ist, das versetzt von dem Deckel (10) angeordnet ist und mittels eines Verbindungsstücks (25) mit dem Deckel (10) verbunden ist und/oder der Behälter (100) ovalförmig ausgebildet ist und/oder der
Behälter (100) kreisförmig ausgebildet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) an seinem Rand mit einer sich nach unten erstreckenden Gummidichtung (27a) versehen ist und/oder der Deckel (10) aus Metall oder hartem PVC ist und/oder der Behälter (100) mit einem Metallring (12) versehen ist, der sich von dem oberen Rand des Behälters nach unten erstreckt.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (100) unterhalb des Metallrings (12) eine Behälterwand (11) aus weichem verformbaren Material, insbesondere aus Gummi oder Folie aufweist und/oder die Behälterwand (11) und der Metallring (12) miteinander verschweißt sind.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummidichtung 27a eine Breite zwischen 0,5 cm und 2,5 cm aufweist und/oder sich der Metallring (12) 2 bis 5 cm nach unten erstreckt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) eine Vertiefung (32) aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (32) mittig des Deckels (10) ausgebildet ist.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (32) in Form einer offenen Halbkugel ausgebildet ist.
11. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (32) rundlich ausgebildet ist und einen Boden aufweist oder die Vertiefung (32) ovalförmig ausgebildet ist und einen Boden aufweist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mit einem Griffelement (33) versehen ist, das ein In-die-Hand-nehmen des Deckels (10) ermöglicht.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (33) mit der Vertiefung (32) verbunden ist.
14. Behälter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (33) mit einer Seitenwandung (34) der Vertiefung (32) verbunden ist und/oder das Griffelement (33) länglich ausgebildet ist und/oder das Griffelement (33) zwei Verbindungsstellen (35, 36) mit dem Rand (37) der Vertiefung (32) aufweist.
15. Verwendung eines Behälters gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 als Urinbehälter oder als Flüssigkeitsbehälter und Getränkebehälter.
PCT/EP2008/009050 2008-01-14 2008-10-25 Behälter mit schwenkbarem griff und deckelverriegelung WO2009089856A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000557U DE202008000557U1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Behälter
DE202008000557.4 2008-01-14
EP08013927A EP2078681B1 (de) 2008-01-14 2008-08-04 Behälter mit schwenkbarem Griff und Deckelverriegelung
EP08013927.2 2008-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009089856A1 true WO2009089856A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=39198978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009050 WO2009089856A1 (de) 2008-01-14 2008-10-25 Behälter mit schwenkbarem griff und deckelverriegelung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2078681B1 (de)
AT (1) ATE469042T1 (de)
DE (2) DE202008000557U1 (de)
WO (1) WO2009089856A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029134A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Hudachek Susan Francesca Extendable handle assembly
WO2023196507A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Newbury Holdings, LLC Drinking vessel with rotating handle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135816A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-23 Impress Group B.V. Verpackung mit einem drehbaren Griff zum Verschließen eines Deckels auf einem Empfängerbehälter
DE102011000598B3 (de) 2011-02-09 2012-05-16 Schoeller Arca Systems Gmbh Mit einem Deckel verschließbarer Behälter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1008015A (en) * 1974-08-20 1977-04-05 Canadian Coleman Company Locking means for a container cover
US4351448A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 General Electric Company Packaging container for mining and construction tools
EP0869072A2 (de) * 1997-04-03 1998-10-07 Dart Industries Inc. Behälter mit zwischen zwei Lagen verstellbarem Handgriff
EP1681242A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Superfos A/S Behälter
DE102005003094A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-17 Blanco Gmbh + Co Kg Deckel für einen Speisenbehälter
US7175051B2 (en) * 2002-07-19 2007-02-13 Rieke Corporation Container for liquids, including sealing mechanisms
AT9332U1 (de) * 2006-07-12 2007-08-15 Weikinger Peter Behälter
WO2007117106A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Cj Cheiljedang Corporation Flexible cup

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1008015A (en) * 1974-08-20 1977-04-05 Canadian Coleman Company Locking means for a container cover
US4351448A (en) * 1980-08-08 1982-09-28 General Electric Company Packaging container for mining and construction tools
EP0869072A2 (de) * 1997-04-03 1998-10-07 Dart Industries Inc. Behälter mit zwischen zwei Lagen verstellbarem Handgriff
US7175051B2 (en) * 2002-07-19 2007-02-13 Rieke Corporation Container for liquids, including sealing mechanisms
EP1681242A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-19 Superfos A/S Behälter
DE102005003094A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-17 Blanco Gmbh + Co Kg Deckel für einen Speisenbehälter
WO2007117106A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Cj Cheiljedang Corporation Flexible cup
AT9332U1 (de) * 2006-07-12 2007-08-15 Weikinger Peter Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016029134A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Hudachek Susan Francesca Extendable handle assembly
US10246222B2 (en) 2014-08-22 2019-04-02 Hudachek Susan Francesca Extendable handle assembly
WO2023196507A1 (en) * 2022-04-06 2023-10-12 Newbury Holdings, LLC Drinking vessel with rotating handle

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000711D1 (de) 2010-07-08
EP2078681B1 (de) 2010-05-26
DE202008000557U1 (de) 2008-03-20
EP2078681A1 (de) 2009-07-15
ATE469042T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE69911533T2 (de) Vorratsbehälter
DE102009024081A1 (de) Behälter
EP2078681B1 (de) Behälter mit schwenkbarem Griff und Deckelverriegelung
WO2016075027A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
WO1998035879A1 (de) Flüssigkeitsbehälter zum transport und zur lagerung von flüssigkeiten
EP2631192B1 (de) Tragevorrichtung für ein Fässchen
WO2018086914A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen verschlussvorrichtung
DE202010001881U1 (de) Behälter für Lebensmittel, insbesondere Torten
DE202019001207U1 (de) Getränkedosen - Aufreißlasche mit integrierter Verschluss-Funktion
DE4103652A1 (de) Transportbehaelter mit deckel
WO2003016172A1 (de) Box mit einem auf druck öffnenden innendeckel
EP3083428A1 (de) Verschluss für ein behältnis
DE10200079B4 (de) Kleinbehälter
EP3967628B1 (de) Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung
EP3687916B1 (de) Behälter mit verschlusseinrichtung und deckel
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE2103179C3 (de) Behälter aus Kunststoff
DE102016106719A1 (de) Einteilige Verschluss- und/oder Aufbewahrungsvorrichtung sowie Verfahren dazu
DE2804382A1 (de) Behaelter, insbesondere zur unterbringung in einer radfelge
DE1761121C3 (de) Sicherheits-Verschlußdeckel für Behälter
WO2023151821A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE202015102217U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen zweiteiligen Lebensmittelbehälter, insbesondere für einen Backwarenträger oder eine Salatschüssel
DE202020105232U1 (de) Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren Haltevorrichtung
CH702372A1 (de) Behälter für die Lagerung von Pads.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08871104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08871104

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1