EP3967628B1 - Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung - Google Patents

Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3967628B1
EP3967628B1 EP20195539.0A EP20195539A EP3967628B1 EP 3967628 B1 EP3967628 B1 EP 3967628B1 EP 20195539 A EP20195539 A EP 20195539A EP 3967628 B1 EP3967628 B1 EP 3967628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
cover
rotation
connecting arms
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20195539.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3967628C0 (de
EP3967628A1 (de
Inventor
Christoph Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Henkel GmbH
Original Assignee
P Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Henkel GmbH filed Critical P Henkel GmbH
Priority to PL20195539.0T priority Critical patent/PL3967628T3/pl
Priority to EP20195539.0A priority patent/EP3967628B1/de
Priority to PCT/EP2021/072409 priority patent/WO2022053249A1/de
Publication of EP3967628A1 publication Critical patent/EP3967628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3967628B1 publication Critical patent/EP3967628B1/de
Publication of EP3967628C0 publication Critical patent/EP3967628C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1646Lids or covers provided with means for mounting on receptacles, e.g. hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1468Means for facilitating the transport of the receptacle, e.g. wheels, rolls
    • B65F1/1473Receptacles having wheels

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular for storing, transporting and/or disposing of food, waste or other substances, with a movable and lockable holding device being provided on the container in order to improve the handling and ergonomics of the container.
  • waste containers that are intended to be suitable for collection or emptying by waste disposal companies are subject to the boundary conditions resulting from their use, which determine key points such as tightness, shape and size.
  • a 200L waste container filled with used grease weighs approx. 200kg, which usually has to be moved by a single person. If one has to be removed from a kitchen or storage room, this requires a corresponding amount of effort.
  • containers and, in particular, waste containers should be stored and stored in as space-saving a way as possible and, for example, in a kitchen, for example, should not take up more space than necessary.
  • the containers known in the prior art are often designed in terms of their height in such a way that the containers can be pushed and placed under a kitchen worktop or generally under a worktop. Since a handle area or handle bar in the known containers is firmly fixed to the top of the container and is pushed under the worktops, the handle areas of the known containers are usually at a height between approx. 70 and 85 cm. However, for a normal-sized person who is supposed to move such containers, this comparatively low height, together with the sometimes high weight of the filled container, results in a non-ergonomic and correspondingly disadvantageous working situation.
  • a container is known in which the handlebar is movable.
  • the invention is therefore based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and of providing a container which, even when filled, is ergonomic and easy to handle and at the same time can be stored in a space-saving manner.
  • a container with the features according to claim 1 is proposed, which is preferably a waste container for collecting, temporarily storing and transporting a wide variety of waste materials.
  • the container has a body and a lid arranged on the body.
  • the body forms an internal receiving space and extends from a bottom side defining a lower level to an opposite opening side having an opening and defining an upper level.
  • the bottom side faces a subsurface or floor.
  • wheels rotatable about a wheel axis are also arranged, with preferably exactly two opposite wheels being provided, which are spaced apart from one another along the wheel axis.
  • the receiving space is also open through the opening towards the opening side, the receiving space preferably being open exclusively through the opening and towards the opening side.
  • the lid is also designed to close the opening and the receiving space.
  • the container has a holding device which is rotatably connected to the body and has a handle area, which can be moved from a first position, in which the handle area is arranged between the lower level and the upper level, to a second position, preferably by rotating the Holding device is movable about an axis of rotation determined on or by the body and can be locked in the second position.
  • the handle area is arranged behind the upper level as viewed from the lower level, so that a distance determined by a distance between the lower level and the handle area Lever length in the second position of the holding device is greater than in the first position of the holding device.
  • the container has a second or further handle area, which, however, is unchangeable and fixed with respect to its position on the body, the lever length of the handle area of the holding device being greater than a lever length determined by the second handle area, at least in the second position of the holding device Lever, which is determined by the distance between the lower level and the second handle area.
  • the basic idea of the invention is to improve the handling of a container and in particular a waste container by a holding device which, in a certain position, here the second position, provides easier handling of the container through a long lever arm and a more ergonomic working posture for the person moving the container allows the container to be gripped at the handle area of the holding device by the person at an ergonomic working height and the container can be moved. It is essential that the holding device can be moved from a first position, in which it does not increase the structure of the container, so that the container can be stored easily and, for example, below a worktop, into a second position and locked in the second position which the holding device makes the container easier to use by increasing the lever length compared to the bottom side or the lower level.
  • the lid can be opened and closed as usual, so that it can be moved accordingly for use or when emptying the container.
  • the holding device can be brought into its second position and locked in this position, so that the lever arm or the lever length of the lever from the handle area to the lower level and preferably the lever length of the lever from that Grip area to the wheel axle, to which the wheels are rotatably attached to the body in or below the lower level, is increased. Due to the longer lever length, the force applied to the handle area for moving the container can be better used and the container can be moved more easily, whereby the force can also be applied by the person moving the container at an ergonomically advantageous working height.
  • the holding device can be brought back into its first position, in which it does not block the lid or movement of the lid and preferably does not build up additionally in a height direction of the container.
  • the container is designed to be heat-resistant, so that, on the one hand, hot substances contained in the container do not harm the container and, on the other hand, the container is easy to clean and e.g. B. can be disinfected by autoclaving.
  • the container can be made of a food-safe material and in particular of a food-safe plastic.
  • the container it is also advantageous if it is made as completely as possible from a single material and, for example, from a single plastic.
  • An advantageous variant therefore provides that the body, the lid and the holding device are each made of the same plastic, although if necessary, further components, such as the wheels or the wheel axle, can be made of other materials.
  • the container can be washed as often and is exposed to moisture and high temperatures and the container should preferably be made of a single material, solutions with a telescopic system in which metal rods are stored one inside the other and can therefore be pulled out are particularly unsuitable.
  • the metal parts would have to be laboriously removed before the remaining container can simply be shredded and, on the other hand, the metal parts can rust quickly, so that such containers would not be durable.
  • the body forms at least one projection adjacent to the opening side, on which the lid is rotatably mounted about an axis of rotation, so that the lid can be moved about the axis of rotation from a first position closing the opening and the receiving space into an opening and The second position releasing the receiving space is movable.
  • the lid can be rotatably mounted directly or via at least one projection formed by the lid on the at least one projection formed by the body.
  • the at least one projection formed by the body can also be referred to as a handle hinge and the at least one projection formed by the lid can each be referred to as a lid hinge, with preferably one lid hinge being attached to each handle hinge so that it can rotate about the axis of rotation.
  • the lid can be rotated relative to the body using the hinges.
  • the projections of the cover can alternatively be rotatably arranged on the axle body or connected to it.
  • the lid in its second position hangs downwards in the direction of the base due to gravity and more preferably essentially perpendicularly from the axis of rotation.
  • the grip area extends between two opposite end sections parallel to the axis of rotation, the holding device further having two connecting arms, each of which has one connecting arm extends from an end section to the axis of rotation, on which or about which the connecting arms are rotatably mounted, so that the holding device can be rotated about the axis of rotation from its first position to its second position. Both the cover and the holding device are rotatably mounted around the axis of rotation.
  • the holding device should, if possible, not block the lid.
  • the connecting arms are designed to allow the lid to hang down from or around the axis of rotation in the second position of the lid due to gravity and preferably essentially vertically when the holding device is in its first position .
  • the connecting arms each have two legs, which are arranged at an angle to one another and which merge into one another to form a bend. In the first position of the holding device, the bend points towards the body.
  • a first leg of the two legs extends from the handle area or from one of the end sections to the respective bend and a second leg extends from the respective bend to the axis of rotation or to the at least one projection formed by the body.
  • the container also has a locking element for locking the holding device in its second position.
  • the locking element extends parallel to the axis of rotation between the connecting arms and preferably surrounds the connecting arms in the region of the second leg. It is also provided that by gripping the connecting arms Locking element can also be moved along the connecting arms and guided through them.
  • the holding device can also be designed to be fixed to the body in its first position.
  • mutually corresponding locking elements are present on the body and on the holding device or on the body and the locking element.
  • the body can form at least one rib on a side facing the holding device, which at least partially surrounds the grip area of the holding device with the holding device in its first position, so that the rib forms a locking element and the handle area forms a counter-locking element.
  • the holding device can be fixed in its first position by locking the handle area with the rib.
  • the rib integrally forms a stacking rib, which holds the containers in a predetermined position when several containers are stacked one inside the other, in which the body of an upper container extends in sections into the receiving space of a lower container. Without such a stacking rib, the containers can sometimes be difficult to separate from one another.
  • the holding device itself can serve as a spacer, i.e. integrally as a stacking rib. If two containers are stacked one inside the other and the holding device of the upper container is in its first position, the upper container is protected from being immersed too deeply in the lower container or the containers are held in a predetermined position relative to one another.
  • locking elements corresponding to one another are provided on the at least one projection formed by the body or on the at least one handle hinge and on the holding device.
  • the handle hinges each form a bead-like locking projection and the holding device or in particular the connecting arms of the holding device extending to the axis of rotation form a locking recess, so that when the holding device moves into its first position, the locking projections lock into the locking recesses and the holding device in the first Fix position.
  • the body can form a locking element and the locking element can form a counter-locking element, so that the locking element of the body can lock with the corresponding counter-locking element of the locking element with the holding device in the first position and can thereby be fixed.
  • the locking element and the at least one projection formed by the body or the at least one handle hinge can each have a locking lug, which locks together when the holding device moves.
  • the body can also have at least one pocket as a locking element and the locking element can have at least one mandrel that extends towards the body in the first position of the holding device as a counter-locking element, which extends into the pocket and thereby fixes the holding device in its first position.
  • the locking element can be moved on the holding device or along the connecting arms of the holding device and the at least one mandrel can be released from its engagement with the pocket.
  • axle body which is connected in a rotationally fixed manner to the at least one projection of the body and which has at least one locking recess preferably extends along the axis of rotation. If the axle body is designed integrally with the body, it can be understood as part of the body. Furthermore, the locking element forms a locking projection for each locking recess of the axle body, which points to the axis of rotation and corresponds to the respective locking recess, which in the second position of the holding device can be inserted into the associated locking recess by moving the locking element along the connecting arms, so that a rotation of the locking element relative to the axle body and a rotation of the holding device about the axis of rotation is blocked by the locking element gripping around the connecting arms or the Holding device is locked in the second position.
  • This means that the locking can be released easily and quickly by moving the locking element along the connecting arms, whereby the locking projections are moved out of the locking recesses.
  • the axle body also integrally forms the aforementioned second handle section, on which the body or the container can be gripped.
  • axle body is hollow and preferably has a large number of internal stiffening ribs.
  • axle body can also be made from a solid material.
  • the cross section of the axle body is orthogonal to the axis of rotation Ellipse or as a rectangle with rounded corners.
  • Recesses are preferably also provided on the locking element, which are designed to receive the at least one projection formed by the body and / or the cover in sections when the holding device is in its first position, whereby such penetration of the lid and/or the body into the recesses of the locking element is prevented so that the locking element blocks the movement or mobility of these components.
  • the body forms two projections and the axle body extends between the two projections and connects them to one another
  • the cover surrounds the projections formed by the body and the axle body
  • the holding device surrounds the cover with its connecting arms.
  • the connecting arms and the cover are fixed to the projections formed by the body and/or the axle body so as to be rotatable about the axis of rotation by at least one axial fastening element.
  • an opening and a cavity adjoining the respective opening are provided at the opposite end faces of the axle body.
  • a fastening element or the axial fastening element can be inserted into the cavity through the respective opening in order to thereby fasten the cover and/or the holding device to the axle body and accordingly to the body.
  • the respective fastening element also has at least one locking element and the respective cavity has at least one counter-locking element, so that the fastening element can be locked in the cavity.
  • a variant in which two locking positions for the fastening element are realized in each of the cavities by means of several counter-locking elements is also particularly advantageous.
  • two counter-locking elements can be provided for this purpose, which are offset from one another in the axial direction of the axle body, so that two locking depths are realized for the fastening element.
  • a respective first leg of the connecting arms also extends with a first leg length from the grip area to the bend and a respective second leg of the connecting arms extends with a second leg length from the bend to the axis of rotation.
  • the locking element encompasses the connecting arms in the area of the second legs, the displaceability of the locking element along the connecting arms from the axis of rotation away from the bend being limited, so that the locking element is only displaceable along the second legs.
  • first leg length is larger than the second leg length and the leg lengths are in a ratio of essentially one to three.
  • a center of gravity of the holding device with the locking element arranged thereon and a center of gravity of the lid are also preferably coordinated with one another in such a way that a shape of the lid, a shape of the holding device and a shape of the locking element are designed to correspond to one another in such a way that the first leg of the connecting arms in each case is separated from the in in its second position, directly on the holding device or indirectly via the locking element on the holding device, the cover is pressed onto the body.
  • the connecting arms also preferably encompass the cover or at least a section of the cover adjacent to the axis of rotation.
  • metal inserts can also be placed in the axle body
  • the entire locking element or an outer contour of the locking element pointing towards the axle body can be designed to correspond to an outer contour of the axle body, so that the locking element in a position shifted to the axle body, in which the at least one locking projection engages in the respective locking recess, the axle body encompasses sections.
  • the surface of the locking element facing the axle body can be concave and designed to correspond to the axle body, so that the locking element can lie flat against the axle body with the concave inwardly bulging surface.
  • the locking element can be made stiffer and therefore more stable, while at the same time the force from the holding device can be transmitted to the axle body or the body not only via the locking projections but also via the concave surface.
  • wings or wing-like projections can also be provided on it, which extend parallel to the axis of rotation beyond the connecting arms, so that the locking element can be gripped on the wings and moved along the connecting arms.
  • Another aspect of the invention also relates to a system consisting of a container and a holding device that can be attached to it.
  • the container and the holding devices can be designed in accordance with the advantageous embodiments described above.
  • the basic idea of this second aspect is to offer customers containers with or without a holding device that are specifically tailored to customer requirements to be able to.
  • at least one fastening element and a corresponding fastening section are provided, by means of which the cover alone or the cover together with the holding device can be fixed to the body.
  • the fastening element can, as already described, be designed as an axial fastening element and, for example, as a cover plug, which has at least one latching element.
  • the corresponding fastening section of the body is also preferably formed by the frontal cavities of the axle body, in which at least two counter-locking elements are provided for this purpose.
  • the counter-locking elements are also offset from one another in the axial direction, so that two locking depths or locking depths are provided for the fastening element or for the cover plug, which enable the cover to be fastened with or without the holding device.
  • Figure 1 a section of the container 1 is shown, so that part of the body 10, part of the lid 20 and the holding device 30 with the locking element 40 arranged thereon are visible.
  • the holding device 30 is in its first position, so that the holding device 30 hangs down from the axis of rotation D or from the axle body 16 due to gravity. Furthermore, the holding device 30 does not face the top or opening side 14 of the body 10, which is in the representation plane Figure 1 is above, beyond the body 10 or not beyond the projections 15 formed by the body 10, so that the holding device 30 does not increase the overall height or general height of the container 1. An opening on the upward-facing opening side 14 is closed by the lid 20.
  • Locking element 40 is displaced along the connecting arms 33 of the holding device 30 towards the axis of rotation D, so that the present two locking projections 41 engage in the locking recesses 17 of the axle body 16 corresponding to these, as shown in Figure 2 is shown, the holding device 30 is locked in its second position.
  • the holding device 30 extends significantly beyond the top or opening side 14 of the body 10 and thereby increases the lever or the lever length from the handle area 31 of the holding device 30 to a bottom or bottom side 12 of the body 10.
  • the container 1 By extending the lever or increasing the length of the lever, the container 1 can be grasped and moved very easily by a person using the handle area 31. If the container 1 is to be stored again to save space, the holding device 30 can be released from its locking position after releasing the locking element 40 by moving the locking element 40 along the connecting arms 33 away from the axis of rotation D in the direction of the bend 33c and rotated back into the first position .
  • FIG 3 A section of the container 1 is also shown, with the holding device 30 as in Figure 1 is in its first position.
  • the cover 20 is rotated about the axis of rotation D from its first position, in which it closes the opening on the opening side 14, into a second position in which the cover 20, due to gravity, rotates about the axis of rotation D or from the axle body 16 in the direction of the bottom side 12 or in the direction of the lower level 11 hangs downwards.
  • the holding device 30, against which the lid 20 rests in its second position, is pressed against the body 10 or at least in the direction of the body 10.
  • the body 10 forms two projections 15, between which an axle body 16 extends, which is integral with the projections 15 of the body 10 or can be formed integrally with the body 10.
  • the axle body 16 can also simultaneously form a second grip area of the container 1, on which the container can be gripped, which is basically known in the prior art.
  • the second handle area provides a lever opposite the lower level 11 or the bottom side 12 of the body 10, the lever length of which is in Figure 3 is indicated simply as X'.
  • such a second handle section is usually provided on them, which has a corresponding distance from the bottom side 12 or from the lower level 11 and thereby provides a lever length X 'with which the container can be tilted, for example.
  • the handle area 31 in the second position determines a lever with a lever length X relative to the lower level 11, which is significantly longer than the lever length X 'of the second handle area relative to the lower level 11, which makes it easier for a person to rotate the container 1 about a rotation axis or wheel axis located on or in the lower level 11 and to move the container 1.
  • the locking element 40 only points in Figure 1 visible recesses 42 into which the projections 11 formed by the body 10 extend can extend when the holding device 30 is in its first position.
  • the holding device 30 is in Figure 4 cut shown in its second position.
  • the connecting arms 33 each have a first leg 33a and a second leg 33b, which merge into one another to form a bend 33c.
  • the bend 33c serves integrally as a stop for the locking element 40, the displaceability of which is limited by the bend 33c along a connecting arm 33.
  • FIG 3 it can be seen that the lid 20 rests against the locking element 40 with a projection 21 formed by the lid 20 and presses the holding device 30 towards the body 10 via the locking element 40.
  • locking projections 41 of the locking element 40 extend into the locking recesses 17 of the axle body 16 and thereby lock the holding device 30, the locking projections 41 preferably being hollow bodies and open to a side facing away from the axis of rotation D or, alternatively, also being solid .
  • the variant shown provides that it is essentially hollow and has reinforcing ribs 18 for reinforcement and stiffening. These are in Figure 5 visible, in which the container 1 is shown in the area of the axle body 16 from below or in a view from the lower level 11. The axle body 16 can be opened downwards or towards the lower level 11, as shown.
  • FIG. 6 an advantageous structure of the holding device 30 emerges.
  • This has the handle area 31, which extends between two opposite end sections 32 and is formed, for example, in a tube-like manner or from a solid material.
  • a connecting arm 33 extends towards the axis of rotation D, about which the holding device 30 is rotatably mounted by means of the connecting arms 33.
  • Each of the connecting arms 33 has the previously explained legs 33a, 33b, which merge into one another via a bend 33c, which in the first position of the holding device 30 have an advantageous and in Figure 3 Allow the first leg 33a to rest on the body 10 as shown.
  • the locking element is 40 in Figure 6 in which the holding device 30 is moved into the locking position, in particular the side wings 43 being visible, with which the locking element 40 extends beyond the connecting arms 33 and on which the locking element 40 is gripped in a simple manner and along the connecting arms 33 out of locking with the Axle body 16 can be moved out.
  • FIGS 7a to 7f illustrate the rotation of the holding device 30 from the first position to the second position and the locking of the holding device 30 in the second position.
  • one of the wheels 19 is also visible on the bottom side 12 of the body 10, which are mounted on the body 10 so that they can rotate about a wheel axis, the container 1 being particularly advantageous and easy to rotate about the wheel axis and therefore handled by means of the holding device 30 in the second position is.
  • axle body 16 extends, which is non-rotatably connected to the projections 15 of the body 10 and preferably integrally and in one piece with them this is manufactured.
  • Two locking recesses 17 are provided in the axle body.
  • the cover 20 integrally forms two projections 21, which each can be referred to as handle hinges and with which the lid 20 engages around the projections 15 of the body 10 and with which the lid 20 is rotatably mounted about the axis of rotation D.
  • the holding device 30 encompasses the cover 20 in the area of the axis of rotation D with its two connecting arms 33 and more precisely with the respective second legs 33b of the connecting arms 33, with two fastening elements 50 provided opposite one another on the axle body 16 in the form of cover plugs, with which the Holding device 30 and the lid 20 are rotatably held on the body 10.
  • the axle body 16 can have openings on its opposite end faces through which the cover plugs can be inserted.
  • the cover plugs form locking elements at their respective ends on the axle body 16, which can lock into corresponding locking recesses in the interior of the axle body 16.
  • several locking recesses are provided in the axle body 16, so that at least two locking levels are realized and the cover plugs can be locked at different depths.
  • both the holding device 30 and the cover 20 can be rotatably attached to the axle body. If the container 1 is to be designed without a holding device 30 or if this is to be removed, only the lid 20 can be fastened to the axle body without the holding device 30 using the lid plugs that engage in the second locking depth.
  • the holding device 30 rests with the first legs 33a of the connecting arms 33 on the body 10, such a contact being effected in the present case by locking elements on the body 10 and the holding device 30 that are not shown or are hidden and therefore not visible and correspond to one another.
  • at least one bead or at least one other locking projection is formed on the axle body 16 or one of the hinges 15, 21 of the body 10, with which a corresponding section of the second legs 33b of the connecting arms 33 can lock, which can each form a locking recess for this purpose, so that the holding device 30 is held by the locking in the shown or its first position.
  • FIG 7d an intermediate position of the holding device 30 is shown between the first and the second position of the holding device 30, in which the locking projections 41 do not yet cover the locking recesses 17 and the holding device 30 therefore cannot yet be fixed by the locking element 40.
  • the locking element 40 can be moved from a position that does not fix the holding device 30 Figure 7e into a position fixing the holding device 30 Figure 7f be moved, in which the locking projections 41 engage in the locking recesses 17.
  • the projections 15 of the body 10, the cover 20 or the axle body 16 can form stops, which limit the rotation of the holding device 30 from the first position to the second position beyond the second position.
  • the rotatability of the holding device 30 beyond the second position forward towards the lid 20 may also be desired. so that in this case no stop is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter insbesondere zur Aufbewahrung bzw. Lagerung, zum Transport und/oder zur Entsorgung von Lebensmitteln, Abfällen oder sonstigen Stoffen, wobei an dem Behälter eine bewegliche und arretierbare Haltevorrichtung vorgesehen ist, um die Handhabbarkeit und Ergonomie des Behälters zu verbessern.
  • Im Stand der Technik ist bereits eine Vielzahl verschiedenster Behälter bekannt. Insbesondere Abfallbehälter, welche zur Abholung oder Entleerung durch Entsorgungsunternehmen geeignet sein sollen, unterliegen dabei sich durch die Verwendung ergebenden Randbedingungen, welche wesentliche Eckpunkte beispielsweise zu Dichtigkeit, Form und Größe bestimmen.
  • Abhängig von der Größe der Behälter sowie der Menge und Beschaffenheit des darin gelagerten Materials, können solche Behälter sehr schwer und trotz daran montierter Räder entsprechend schwierig zu handhaben und zu bewegen sein.
  • Beispielsweise wiegt ein mit Altfett gefüllter 200L Abfallbehälter ca. 200kg, welche meist von einer einzigen Person bewegt werden müssen. Soll ein solcher aus einer Küche oder einem Lagerraum abtransportiert werden, ist das mit einem entsprechenden Kraftaufwand verbunden.
  • Zudem kommt hinzu, dass Behälter und insbesondere auch Abfallbehälter möglichst platzsparend verstaut und gelagert werden sollen und beispielsweise in einer Küche möglichst nicht mehr Platz als nötig einnehmen. Oftmals sind die im Stand der Technik bekannten Behälter daher bezüglich ihrer Höhe derart ausgebildet, dass die Behälter unter einer Küchenarbeitsplatte bzw. allgemein unter eine Arbeitsplatte geschoben und abgestellt werden können. Da ein Griffbereich oder Griffbügel bei den bekannten Behältern fest an einer Oberseite der Behälter fixiert ist und entsprechend mit unter die Arbeitsplatten geschoben wird, befinden sich die Griffbereiche der bekannten Behälter meist in einer Höhe zwischen ca. 70 und 85 cm. Für einen normalgroßen Menschen, welcher solche Behälter bewegen soll, ergibt sich jedoch durch diese vergleichsweise geringe Höhe in Zusammenschau mit dem teils hohen Gewicht des gefüllten Behälters eine nicht ergonomische und entsprechend nachteilhafte Arbeitssituation.
  • Weiter ist beispielsweise aus der AU 2012 100 498 A4 ein Behälter bekannt, bei welchem der Griffbügel beweglich ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und einen Behälter bereitzustellen, der auch gefüllt ergonomisch und leicht zu handhaben ist und zugleich platzsparend gelagert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird ein Behälter mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, bei welchem es sich vorzugsweise um einen Abfallbehälter zum Sammeln sowie zur Zwischenlagerung und zum Transport verschiedenster Abfallstoffe handelt. Der Behälter weist einen Korpus und einen an dem Korpus angeordneten Deckel auf. Der Korpus bildet einen innenliegenden Aufnahmeraum aus und erstreckt sich von einer eine untere Ebene bestimmenden Bodenseite zu einer gegenüberliegenden, eine Öffnung aufweisenden und eine obere Ebene bestimmenden Öffnungsseite. Die Bodenseite ist beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Behälters einem Untergrund bzw. Boden zugewandt. An der Bodenseite des Korpus und vorzugsweise in oder von der oberen Ebene her gesehen hinter der unteren Ebene sind zudem um eine Radachse drehbare Räder angeordnet, wobei vorzugsweise genau zwei einander gegenüberliegende Räder vorgesehen sind, welche entlang der Radachse zueinander beabstandet sind. Der Aufnahmeraum ist ferner durch die Öffnung zu der Öffnungsseite hin offen, wobei der Aufnahmeraum vorzugsweise ausschließlich durch die Öffnung und zu der Öffnungsseite hin offen ist. Der Deckel ist zudem ausgebildet, die Öffnung und den Aufnahmeraum zu verschließen. Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Behälter eine mit dem Korpus drehbeweglich verbundene Haltevorrichtung mit einem Griffbereich aufweist, welche von einer ersten Stellung, in welcher der Griffbereich zwischen der unteren Ebene und der oberen Ebene angeordnet ist, in eine zweite Stellung vorzugsweise durch eine Drehung der Haltevorrichtung um eine an bzw. durch den Korpus bestimmte Drehachse beweglich und in der zweiten Stellung arretierbar ist. In der zweiten Stellung ist der Griffbereich von der unteren Ebene aus gesehen hinter der oberen Ebene angeordnet, so dass eine durch einen Abstand zwischen der unteren Ebene und dem Griffbereich bestimmte Hebellänge in der zweiten Stellung der Haltevorrichtung größer ist als in der ersten Stellung der Haltevorrichtung. Vorzugsweise weist der Behälter einen zweiten bzw. weiteren Griffbereich auf, welcher jedoch bezüglich seiner Position an dem Korpus unveränderlich und fixiert ist, wobei die Hebellänge des Griffbereichs der Haltevorrichtung zumindest in der zweiten Stellung der Haltevorrichtung größer ist als eine Hebellänge des durch den zweiten Griffbereichs bestimmten Hebels, welcher durch den Abstand zwischen der unteren Ebene und dem zweiten Griffbereich bestimmt ist.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, die Handhabbarkeit eines Behälters und insbesondere eines Abfallbehälters durch eine Haltevorrichtung zu verbessern, welche in einer bestimmten Stellung, hier der zweiten Stellung, durch einen langen Hebelarm eine einfachere Handhabbarkeit des Behälters bereitstellt und eine ergonomischere Arbeitshaltung einer den Behälter bewegenden Person ermöglicht, so dass der Behälter an dem Griffbereich der Haltevorrichtung durch die Person in einer ergonomischen Arbeitshöhe gegriffen und der Behälter bewegt werden kann. Dabei ist wesentlich, dass die Haltevorrichtung von einer ersten Stellung, in welcher diese den Aufbau des Behälters nicht erhöht, so dass der Behälter einfach und beispielsweise unterhalb einer Arbeitsplatte gelagert werden kann, in eine zweite Stellung bewegbar und in der zweiten Stellung arretierbar ist, in welcher die Haltevorrichtung durch eine Erhöhung der Hebellänge gegenüber der Bodenseite bzw. der unteren Ebene eine einfachere Bedienbarkeit des Behälters bewirkt.
  • Befindet sich die Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung, kann der Deckel wie gewöhnlich geöffnet und geschlossen werden, so dass dieser für den Gebrauch oder auch bei der Entleerung des Behälters entsprechend bewegt werden kann. Soll der Behälter von Hand transportiert werden, kann die Haltevorrichtung in ihre zweite Stellung gebracht und in dieser arretiert werden, so dass der Hebelarm bzw. die Hebellänge des Hebels von dem Griffbereich zu der unteren Ebene und vorzugsweise die Hebellänge des Hebels von dem Griffbereich zu der Radachse, an welcher die Räder drehbar in oder unterhalb der unteren Ebene an dem Korpus befestigt sind, vergrößert wird. Durch die größere Hebellänge kann eine über den Griffbereich zum Bewegen des Behälters auf diesen aufgebrachte Kraft besser genutzt und der Behälter einfacher bewegt werden, wobei zudem die Kraft durch die den Behälter bewegende Person in einer ergonomisch vorteilhaften Arbeitshöhe eingebracht werden kann.
  • Soll der Behälter mit weiteren Behältern gestapelt, durch ein Überkopfkippen entleert oder unter beispielsweise eine Tisch- bzw. Arbeitsplatte geschoben werden, kann die Haltevorrichtung wieder in ihre erste Stellung gebracht werden, in welcher diese den Deckel bzw. eine Bewegung des Deckels nicht blockiert und vorzugsweise in eine Höhenrichtung des Behälters nicht zusätzlich aufbaut.
  • Insbesondere bei der Verwendung des Behälters als Abfallbehälter aber auch bei der Verwendung als Lagerbehälter für Lebensmittel ist vorteilhaft, wenn der Behälter hitzebeständig ausgebildet ist, so dass einerseits heiße, in dem Behälter aufgenommene Stoffe dem Behälter nicht schaden und der Behälter andererseits einfach gereinigt sowie z. B. durch Autoklavieren desinfiziert werden kann. Zudem kann der Behälter aus einem lebensmittelechten Material und insbesondere aus einem lebensmittelechten Kunststoff ausgebildet sein.
  • Vor dem Hintergrund der Recycelbarkeit des Behälters ist ferner vorteilhaft, wenn dieser möglichst vollständig aus einem einzigen Material und beispielsweise aus einem einzigen Kunststoff gebildet ist. Eine vorteilhafte Variante sieht daher vor, dass der Korpus, der Deckel und die Haltevorrichtung jeweils aus dem gleichen Kunststoff hergestellt sind, wobei soweit nötig weitere Komponenten, wie die Räder oder die Radachse aus anderen Materialien sein können.
  • Da der Behälter entsprechend häufig gewaschen werden kann und dabei Feuchtigkeit und hohen Temperaturen ausgesetzt wird und der Behälter möglichst aus einem einzigen Material bestehen soll, sind insbesondere Lösungen mit einem Teleskopsystem ungeeignet, bei welchen Metallstangen ineinander lagern und dadurch ausziehbar sind. Zum einen müssten die Metallteile bei einem Recycling aufwändig entfernt werden, bevor der restliche Behälter einfach zerkleinert werden kann und zum anderen können die Metallteile schnell rosten, so dass solche Behälter nicht langlebig wären. Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, dass der Korpus angrenzend an die Öffnungsseite zumindest einen Vorsprung ausbildet, an welchem der Deckel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, so dass der Deckel um die Drehachse von einer die Öffnung und den Aufnahmeraum verschließenden ersten Stellung in eine die Öffnung und den Aufnahmeraum freigebende zweite Stellung beweglich ist. Der Deckel kann unmittelbar oder über zumindest einen durch den Deckel gebildeten Vorsprung an dem zumindest einen durch den Korpus gebildeten Vorsprung drehbar gelagert sein. Der zumindest eine von dem Korpus ausgebildete Vorsprung kann zudem jeweils auch als Griffscharnier und der zumindest eine von dem Deckel ausgebildeter Vorsprung kann jeweils als Deckelscharnier bezeichnet werden, wobei vorzugsweise jeweils ein Deckelscharnier um die Drehachse drehbar an jeweils einem Griffscharnier befestigt ist. Entsprechend ist der Deckel mittels der Scharniere gegenüber dem Korpus verdrehbar. Ist ein Achskörper vorgesehen, können die Vorsprünge des Deckels auch alternativ drehbar an dem Achskörper angeordnet bzw. mit diesem verbunden sein. Zudem ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Deckel in seiner zweiten Stellung schwerkraftbedingt und weiter vorzugsweise im Wesentlichen lotrecht von der Drehachse in Richtung des Untergrundes nach unten hängt. Der Griffbereich erstreckt sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden endseitigen Abschnitten parallel zu der Drehachse, wobei die Haltevorrichtung ferner zwei Verbindungsarme aufweist, von welchen sich jeweils ein Verbindungsarm von einem endseitigen Abschnitt zu der Drehachse erstreckt, an welcher bzw. um welche die Verbindungsarme drehbar gelagert sind, so dass die Haltevorrichtung um die Drehachse von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung drehbar ist. Um die Drehachse ist entsprechend sowohl der Deckel als auch die Haltevorrichtung drehbar gelagert.
  • Befindet sich die Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung und der Deckel in seiner zweiten, also geöffneten Stellung, soll die Haltevorrichtung den Deckel möglichst nicht blockieren. Hierfür ist bei einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass die Verbindungsarme ausgebildet sind, ein schwerkraftbedingtes und vorzugsweise im Wesentlichen lotrechtes Herabhängen des Deckels von der bzw. um die Drehachse in der zweiten Stellung des Deckels zu ermöglichen, wenn sich die Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung befindet. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Verbindungsarme jeweils zwei Schenkel aufweisen, welche winkelig zueinander angeordnet sind und welche unter Ausbildung eines Knicks ineinander übergehen. Der Knick weist in der ersten Stellung der Haltevorrichtung in Richtung des Korpus. Vorzugsweise erstreckt sich ein jeweils erster Schenkel der beiden Schenkel vom Griffbereich bzw. von einem der Endabschnitte zu dem jeweiligen Knick und ein jeweils zweiter Schenkel vom dem jeweiligen Knick zu der Drehachse bzw. zu dem zumindest einen durch den Korpus ausgebildeten Vorsprung.
  • Um die Haltevorrichtung in ihrer zweiten Stellung arretieren, also feststellen zu können, ist erfindungsgemäß zudem vorgesehen, dass der Behälter ferner ein Arretierelement zur Arretierung der Haltevorrichtung in dessen zweiter Stellung aufweist. Das Arretierelement erstreckt sich parallel zu der Drehachse zwischen den Verbindungsarmen und umgreift die Verbindungsarme jeweils vorzugsweise im Bereich des jeweils zweiten Schenkels. Ferner ist vorgesehen, dass durch das Umgreifen der Verbindungsarme das Arretierelement ferner entlang der Verbindungsarme und durch diese geführt verschiebbar ist.
  • Die Haltevorrichtung kann zudem ausgebildet sein, in ihrer ersten Stellung an dem Korpus fixiert zu werden. Hierfür sind beispielsweise an dem Korpus und an der Haltevorrichtung oder an dem Korpus und dem Arretierelement zueinander korrespondierende Rastelemente vorhanden.
  • Zum Beispiel kann der Korpus an einer der Haltevorrichtung zugewandten Seite zumindest eine Rippe ausbilden, welche den Griffbereich der Haltevorrichtung mit der Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung zumindest abschnittsweise umgreift, so dass die Rippe ein Rastelement und der Griffbereich ein Gegenrastelement bildet. Entsprechend ist durch das Verrasten des Griffbereichs mit der Rippe die Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung fixierbar. Besonders vorteilhaft hieran ist, dass die Rippe integral eine Stapelrippe bildet, welche bei einem ineinander Stapeln mehrerer Behälter, bei welchem sich der Korpus eines oberen Behälters abschnittsweise in den Aufnahmeraum eines unteren Behälters erstreckt, die Behälter in einer vorbestimmten Position hält. Ohne eine solche Stapelrippe können die Behälter teilweise nur schwer voneinander getrennt werden.
  • Ist keine solche Stapelrippe vorgesehen, kann die Haltevorrichtung selbst als Abstandshalter also integral als Stapelrippe dienen. Werden zwei Behälter ineinander gestapelt und befindet sich die Haltevorrichtung des oberen Behälters in seiner ersten Stellung, wird der obere Behälter von einem zu tiefen Eintauchen in den unteren Behälter geschützt bzw. die Behälter in einer vorbestimmten Positionierung zueinander gehalten.
  • Um die Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung zu fixieren, kann alternativ vorgesehen sein, dass an dem zumindest einen von dem Korpus ausgebildeten Vorsprung bzw. an dem zumindest einen Griffscharnier und an der Haltevorrichtung zueinander korrespondierende Rastelemente vorgesehen sind. Beispielsweise bilden die Griffscharniere jeweils einen wulstartigen Rastvorsprung aus und die Haltevorrichtung bzw. insbesondere die sich zu der Drehachse erstreckenden Verbindungsarme der Haltevorrichtung eine Rastausnehmung, so dass die Rastvorsprünge bei einer Bewegung der Haltevorrichtung in ihre ersten Stellung in die Rastausnehmungen einrasten und die Haltevorrichtung in der ersten Stellung fixieren.
  • Bei einer weiteren Variante zur Fixierung der Haltevorrichtung an dem Korpus kann der Korpus ein Rastelement und das Arretierelement ein Gegenrastelement ausbilden, so dass das Rastelement des Korpus mit dem dazu korrespondierenden Gegenrastelement des Arretierelements mit der Haltevorrichtung in der ersten Stellung verrasten und dadurch fixiert werden kann. Beispielsweise können das Arretierelement und der zumindest eine von dem Korpus gebildete Vorsprung bzw. das zumindest eine Griffscharnier jeweils eine Rastnase aufweisen, welche bei einer Bewegung der Haltevorrichtung miteinander verrasten. Alternativ kann der Korpus auch zumindest eine Tasche als Rastelement und das Arretierelement zumindest einen sich in der ersten Stellung der Haltevorrichtung zu dem Korpus hin erstreckenden Dorn als Gegenrastelement aufweisen, welcher sich in die Tasche hinein erstreckt und dadurch die Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung fixiert. Um die Fixierung zu lösen, kann das Arretierelement an der Haltevorrichtung bzw. entlang der Verbindungsarme der Haltevorrichtung verschoben und der zumindest eine Dorn aus seinem Eingriff mit der Tasche gelöst werden.
  • Entlang der Drehachse erstreckt sich vorzugsweise ein mit dem zumindest einen Vorsprung des Korpus drehfest verbundener Achskörper, welcher zumindest eine Arretierausnehmung aufweist. Ist der Achskörper integral mit dem Korpus ausgebildet, kann dieser als Teil des Korpus verstanden werden. Ferner bildet das Arretierelement je Arretierausnehmung des Achskörpers einen zu der Drehachse weisenden und zu der jeweiligen Arretierausnehmung korrespondierenden Arretiervorsprung aus, welcher in der zweiten Stellung der Haltevorrichtung durch eine Verschiebung des Arretierelements entlang der Verbindungsarme in die zugehörige Arretierausnehmung einschiebbar ist, so dass dadurch eine Verdrehung des Arretierelements gegenüber dem Achskörper und durch das Umgreifen der Verbindungsarme durch das Arretierelement eine Verdrehung der Haltevorrichtung um die Drehachse blockiert bzw. die Haltevorrichtung in der zweiten Stellung arretiert ist. Daraus ergibt sich, dass die Arretierung durch Verschieben des Arretierelements entlang der Verbindungsarme, wodurch die Arretiervorsprünge aus den Arretierausnehmungen bewegt werden, einfach und schnell gelöst werden kann.
  • Vorzugsweise bildet der Achskörper zudem integral den zuvor erwähnten zweiten Griffabschnitt, an welchem der Korpus bzw. der Behälter gegriffen werden kann.
  • Eine hohe Stabilität bei gleichzeitig moderatem Gewicht kann bei einer weiteren Variante dadurch erzielt werden, dass der Achskörper hohl ausgebildet ist und vorzugsweise eine Vielzahl von innenliegenden Versteifungsrippen aufweist. Alternativ kann der Achskörper auch aus einem Vollmaterial gebildet sein.
  • Um ein möglichst tiefes Eindringen des Arretiervorsprungs in die Arretierausnehmung bzw. eine möglichst tiefe Arretierausnehmung bilden zu können, welche jedoch das Volumen bzw. die breite des Achskörpers nicht unnötig erhöht, kann ferner vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Achskörper in seinem Querschnitt orthogonal zur Drehachse als Ellipse oder als Rechteck mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
  • An dem Arretierelement sind vorzugsweise zudem Ausnehmungen vorgesehen, welche ausgebildet sind, den zumindest einen durch den Korpus ausgebildeten Vorsprung und/oder den Deckel abschnittsweise aufzunehmen, wenn sich die Haltevorrichtung in ihrer ersten Stellung befindet, wobei durch ein solches Eindringen des Deckels und/oder des Korpus in die Ausnehmungen des Arretierelements verhindert wird, dass das Arretierelement die Bewegung bzw. die Beweglichkeit dieser Komponenten blockiert.
  • Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass der Korpus zwei Vorsprünge ausbildet und der Achskörper sich zwischen den beiden Vorsprüngen erstreckt und diese miteinander verbindet, der Deckel die durch den Korpus gebildeten Vorsprünge und den Achskörper umgreift und die Haltevorrichtung mit ihren Verbindungsarmen den Deckel umgreift. Die Verbindungsarme und der Deckel sind durch zumindest ein axiales Befestigungselement um die Drehachse drehbar an den von dem Korpus ausgebildeten Vorsprüngen und/oder dem Achskörper fixiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an den einander gegenüberliegenden stirnseitigen Enden des Achskörpers jeweils eine Öffnung und ein an die jeweilige Öffnung anschließender Hohlraum vorgesehen sind. In den Hohlraum ist durch die jeweilige Öffnung ein Befestigungselement bzw. das axiale Befestigungselement einschiebbar, um dadurch den Deckel und/oder der Haltevorrichtung an dem Achskörper und entsprechend an dem Korpus zu befestigen. Das jeweilige Befestigungselement weist zudem gemäß der vorteilhaften Ausführungsform zumindest ein Rastelement und der jeweilige Hohlraum zumindest ein Gegenrastelement auf, so dass das Befestigungselement in dem Hohlraum verrastbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem eine Variante, bei welcher in jedem der Hohlräume durch mehrere Gegenrastelemente zwei Rastpositionen für das Befestigungselement realisiert werden. Beispielsweise können hierzu zwei Gegenrastelemente vorgesehen sein, welche in Achsrichtung des Achskörpers zueinander versetzt sind, so dass jeweils zwei Rasttiefen für das Befestigungselement realisiert sind. Soll die Haltevorrichtung entfernt oder der Behälter ohne eine Haltevorrichtung ausgeführt werden, kann jeweils ein identischer Korpus mit einem daran einstückig ausgebildeten Achskörper verwendet werden, da durch das Befestigungselement sowohl nur der Deckel als auch der Deckel und die Haltevorrichtung an dem Korpus bzw. dem Achskörper fixierbar sind.
  • Ein jeweils erster Schenkel der Verbindungsarme erstreckt sich bei einer Ausführungsform zudem mit einer ersten Schenkellänge von dem Griffbereich zu dem Knick und ein jeweils zweiter Schenkel der Verbindungsarme erstreckt sich mit einer zweiten Schenkellänge von dem Knick zu der Drehachse. Das Arretierelement umgreift die Verbindungsarme im Bereich der zweiten Schenkel, wobei die Verschiebbarkeit des Arretierelements entlang der Verbindungsarme von der Drehachse weg von dem Knick begrenzt ist, so dass das Arretierelement nur entlang der zweiten Schenkel verschiebbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die erste Schenkellänge jeweils größer ist als die zweite Schenkellänge und die Schenkellängen zueinander in einem Verhältnis von im Wesentlichen eins zu drei.
  • Ein Schwerpunkt der Haltevorrichtung mit dem daran angeordneten Arretierelement und ein Schwerpunkt des Deckels sind zudem vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt sowie eine Form des Deckels, eine Form der Haltevorrichtung und eine Form des Arretierelements derart zueinander korrespondierend ausgebildet, dass der jeweils erste Schenkel der Verbindungsarme von dem in seiner zweiten Stellung unmittelbar an der Haltevorrichtung oder mittelbar über das Arretierelement an der Haltevorrichtung anliegenden Deckel an den Korpus gepresst wird.
  • Die Verbindungsarme umgreifen ferner vorzugsweise den Deckel oder zumindest einen Abschnitt des Deckels angrenzend an die Drehachse.
  • Zur Erhöhung der Stabilität können in dem Achskörper zudem Metalleinlagen beispielsweise in Form von Metallhülsen vorgesehen sein, welche zumindest teilweise die Arretierausnehmungen bilden, so dass eine über die Arretiervorsprünge wirkende Kraft über die Metalleinlagen aufgenommen und verteilt werden kann.
  • Zudem kann das gesamte Arretierelement bzw. eine zu dem Achskörper weisende Außenkontur des Arretierelements korrespondierend zu einer Außenkontur des Achskörpers ausgebildet sein, so dass das Arretierelement in einer an den Achskörper verschobenen Stellung, in welcher der zumindest eine Arretiervorsprung in die jeweilige Arretierausnehmung eingreift, den Achskörper abschnittsweise umgreift. Beispielsweise kann die zu dem Achskörper weisende Fläche des Arretierelements konkav und korrespondierend zu dem Achskörper ausgebildet sein, so dass das Arretierelement mit der konkav nach innen gebauchten Fläche flächig an dem Achskörper anliegen kann. Dadurch kann das Arretierelement steifer und somit stabiler ausgebildet werden, wobei zugleich die Kraft von der Haltevorrichtung nicht nur über die Arretiervorsprünge sondern auch über die konkave Fläche auf den Achskörper bzw. den Korpus übertragen werden kann.
  • Zur leichteren Betätigung des Arretierelements können an diesem zudem Flügel bzw. flügelartige Vorsprünge vorgesehen sein, welche sich parallel zu der Drehachse über die Verbindungsarme hinaus erstrecken, so dass das Arretierelement jeweils an den Flügeln gegriffen und entlang der Verbindungsarme verschoben werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft zudem ein System aus einem Behälter und einer daran befestigbaren Haltevorrichtung. Der Behälter sowie die Haltevorrichtungen können entsprechend der vorausgehend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen ausgebildet sein. Der Grundgedanke dieses zweiten Aspekts ist es jedoch, den Kunden spezifisch auf die Kundenwünsche angepasste Behälter mit oder ohne Haltevorrichtung anbieten zu können. Hierfür ist zumindest ein Befestigungselement und jeweils ein dazu korrespondierender Befestigungsabschnitt vorgesehen, wobei durch diese der Deckel alleine oder der Deckel gemeinsam mit der Haltevorrichtung an dem Korpus fixierbar sind. Hierfür kann das Befestigungselement wie bereits beschrieben als ein axiales Befestigungselement und beispielsweise als Deckelstopfen ausgebildet sein, welche zumindest ein Rastelement aufweist. Der dazu korrespondierende Befestigungsabschnitt des Korpus wird ferner vorzugsweise durch die stirnseitigen Hohlräume des Achskörpers gebildet, in welchen hierfür zumindest zwei Gegenrastelemente vorgesehen sind. Die Gegenrastelemente sind ferner in Axialrichtung zueinander versetzt, so dass für das Befestigungselement bzw. für den Deckelstopfen zwei Einrasttiefen bzw. Rasttiefen bereitgestellt werden, durch welche die Befestigung des Deckels mit oder ohne die Haltevorrichtung ermöglicht wird.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Behälters mit einer Haltevorrichtung in erster Stellung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines Behälters mit einer Haltevorrichtung in zweiter Stellung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt eines Behälter in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    Schnitt durch eine Haltevorrichtung und einen Achskörper eines Behälters;
    Fig. 5
    Ansicht auf einen Achskörper eines Behälters von der unteren Ebene aus;
    Fig. 6
    Ausschnittsweise Vorderansicht eines Behälters mit in seiner zweiten Stellung befindlichen Haltevorrichtung;
    Fig. 7a - 7f
    End- und Zwischenstellungen bei der Bewegung der Haltevorrichtung von ihrer ersten in ihre zweite Stellung.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • Obgleich alle Figuren eine Ausführungsvariante eines Behälters zeigen, wurden zur Bewahrung der Übersichtlichkeit nicht alle Merkmale in alle Figuren mit einem Bezugszeichen versehen. Die Merkmale sind dennoch jeweils vorhanden.
  • In Figur 1 ist ein Abschnitt des Behälters 1 dargestellt, so dass ein Teil des Korpus 10, ein Teil des Deckels 20 sowie die Haltevorrichtung 30 mit dem daran angeordneten Arretierelement 40 sichtbar sind.
  • Die Haltevorrichtung 30 befindet sich in ihrer ersten Stellung, so dass die Haltevorrichtung 30 schwerkraftbedingt von der Drehachse D bzw. von dem Achskörper 16 herunterhängt. Ferner steht die Haltevorrichtung 30 nicht zu der Ober- bzw. Öffnungsseite 14 des Korpus 10, welche in der Darstellungsebene der Figur 1 oben ist, über den Korpus 10 bzw. nicht über die durch den Korpus 10 gebildeten Vorsprünge 15 hinaus, so dass die Haltevorrichtung 30 die Bauhöhe bzw. allgemein Höhe des Behälters 1 nicht erhöht. Eine Öffnung an der nach oben weisenden Öffnungsseite 14 wird durch den Deckel 20 verschlossen.
  • Wird die Haltevorrichtung 30 um die Drehachse D aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung verdreht und durch eine Verschiebung des
  • Arretierelements 40 entlang der Verbindungsarme 33 der Haltevorrichtung 30 zu der Drehachse D hin verschoben, so dass die vorliegend zwei Arretiervorsprünge 41 in die zu diesen korrespondierenden Arretierausnehmungen 17 des Achskörpers 16 eingreifen, wie es in Figur 2 dargestellt ist, ist die Haltevorrichtung 30 in ihrer zweiten Stellung arretiert. Die Haltevorrichtung 30 erstreckt sich dabei deutlich über die Ober- bzw. Öffnungsseite 14 des Korpus 10 hinaus und erhöht dadurch den Hebel bzw. die Hebellänge von dem Griffbereich 31 der Haltevorrichtung 30 zu einer Unter- bzw. Bodenseite 12 des Korpus 10.
  • Durch diese Verlängerung des Hebels bzw. Erhöhung der Hebellänge lässt sich der Behälter 1 für eine Person an dem Griffbereich 31 sehr einfach greifen und bewegen. Soll der Behälter 1 wieder platzsparend gelagert werden, kann die Haltevorrichtung 30 nach dem Lösen des Arretierelements 40 durch Verschieben des Arretierelements 40 entlang der Verbindungsarme 33 von der Drehachse D weg in Richtung des Knicks 33c aus seiner Arretierung gelöst und wieder in die erste Stellung gedreht werden.
  • In Figur 3 ist ebenfalls ein Abschnitt des Behälters 1 dargestellt, wobei sich die Haltevorrichtung 30 wie in Figur 1 in ihrer ersten Stellung befindet. Im Gegensatz zu Figur 1 ist der Deckel 20 um die Drehachse D von seiner ersten Stellung, in welcher er die Öffnung an der Öffnungsseite 14 verschließt, in eine zweite Stellung verdreht, in welcher der Deckel 20 schwerkraftbedingt um die Drehachse D bzw. von dem Achskörper 16 in Richtung der Bodenseite 12 bzw. in Richtung der unteren Ebene 11 nach unten hängt.
  • Dabei wird die Haltevorrichtung 30, an welcher der Deckel 20 in seiner zweiten Stellung anliegt, gegen den Korpus 10 oder zumindest in Richtung des Korpus 10 gedrückt.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, bildet der Korpus 10 zwei Vorsprünge 15 aus, zwischen welchen sich ein Achskörper 16 erstreckt, welcher integral mit den Vorsprüngen 15 des Korpus 10 bzw. integral mit dem Korpus 10 gebildet sein kann. Der Achskörper 16 kann zudem zugleich einen zweiten Griffbereich des Behälters 1 bilden, an welchem der Behälter gegriffen werden kann, was im Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist. Der zweite Griffbereich stellt einen Hebel gegenüber der unteren Ebene 11 bzw. der Bodenseite 12 des Korpus 10 bereit, dessen Hebellänge in Figur 3 vereinfacht als X' angedeutet ist.
  • Um herkömmliche Behälter zu bewegen, ist an diesen meist ein solcher zweiter Griffabschnitt vorgesehen, welcher einen entsprechenden Abstand zu der Bodenseite 12 bzw. zu der unteren Ebene 11 aufweist und dadurch eine Hebellänge X' bereitstellt, mit welcher der Behälter beispielsweise gekippt werden kann.
  • In Figur 3 wird der Vorteil der Erfindung dadurch besonders sichtbar. Befindet sich die Haltevorrichtung 30 in ihrer ersten Stellung, erstreckt diese sich von der Drehachse D aus nach unten in Richtung der unteren Ebene 11, so dass der Behälter 1 in seine Höhenrichtung H durch die Haltevorrichtung 30 nicht erhöht wird und entsprechend platzsparend gelagert werden kann. Wird die Haltevorrichtung 30 um die Drehachse D in ihre zweite, in Figur 3 gestrichelt dargestellte Stellung verdreht und in dieser fixiert bzw. arretiert, bestimmt der Griffbereich 31 in der zweiten Stellung einen Hebel mit einer Hebellänge X gegenüber der unteren Ebene 11, welche deutlich länger ist als die Hebellänge X' des zweiten Griffbereichs gegenüber der unteren Ebene 11, wodurch es für eine Person einfacher ist, den Behälter 1 um eine an oder in der unteren Ebene 11 gelegenen Drehachse bzw. Radachse zu drehen und den Behälter 1 zu verschieben.
  • Um ein Anliegen der ersten Schenkel 33a an dem Korpus 10 zu ermöglichen weist das Arretierelement 40 lediglich in Figur 1 sichtbare Ausnehmungen 42 auf, in welche sich die durch den Korpus 10 gebildeten Vorsprünge 11 hinein erstrecken können, wenn sich die Haltevorrichtung 30 in seiner ersten Stellung befindet.
  • Die Haltevorrichtung 30 ist in Figur 4 geschnitten in ihrer zweiten Stellung dargestellt. Die Verbindungsarme 33 weisen jeweils einen ersten Schenkel 33a und einen zweiten Schenkel 33b auf, welche unter Ausbildung eines Knicks 33c ineinander übergehen. Der Knick 33c dient integral als Anschlag für das Arretierelement 40, dessen Verschiebbarkeit durch den Knick 33c entlang eines Verbindungsarmes 33 begrenzt wird. In Figur 3 ist diesbezüglich sichtbar, dass der Deckel 20 mit einem von dem Deckel 20 ausgebildeten Vorsprung 21 an dem Arretierelement 40 anliegt und die Haltevorrichtung 30 über das Arretierelement 40 in Richtung des Korpus 10 drückt.
  • Durch die Schnittdarstellung in Figur 4 ist zudem sichtbar, dass sich Arretiervorsprünge 41 des Arretierelements 40 in die Arretierausnehmungen 17 des Achskörpers 16 hinein erstrecken und dadurch die Haltevorrichtung 30 arretieren, wobei die Arretiervorsprünge 41 vorzugsweise als Hohlkörper und zu einer von der Drehachse D abgewandten Seite geöffnet oder alternativ auch massiv ausgebildet sind.
  • Um den Achskörper 16 stabil und zugleich leicht ausbilden zu können, ist bei der gezeigten Variante vorgesehen, dass dieser im Wesentlichen hohl ist und zur Verstärkung sowie Versteifung Verstärkungsrippen 18 aufweist. Diese sind in Figur 5 sichtbar, in welche der Behälter 1 im Bereich des Achskörpers 16 von unten bzw. in einer Ansicht von der unteren Ebene 11 aus dargestellt ist. Dabei kann der Achskörper 16, wie dargestellt, nach unten bzw. zu der unteren Ebene 11 hin geöffnet sein.
  • Aus Figur 6 geht ein vorteilhafter Aufbau der Haltevorrichtung 30 hervor. Diese weist den Griffbereich 31 auf, welcher sich zwischen zwei einander gegenüberliegenden endseitigen Abschnitten 32 und beispielsweise rohrartig oder aus einem Vollmaterial gebildet erstreckt. Von den endseitigen Abschnitten 32 verläuft jeweils ein Verbindungsarm 33 zu der Drehachse D hin, um welche die Haltevorrichtung 30 mittels der Verbindungsarme 33 drehbar gelagert ist. Jeder der Verbindungsarme 33 weist dabei die zuvor erläuterten und über einen Knick 33c ineinander übergehenden Schenkel 33a, 33b auf, welche in der ersten Stellung der Haltevorrichtung 30 durch ihre jeweils gewählten Schenkellängen ein vorteilhaftes und in Figur 3 dargestelltes Anliegen des ersten Schenkels 33a an dem Korpus 10 ermöglichen.
  • Dabei ist das Arretierelement 40 in Figur 6 in dessen die Haltevorrichtung 30 arretierende Stellung verschoben, wobei insbesondere die seitlichen Flügel 43 sichtbar sind, mit welchen sich das Arretierelement 40 über die Verbindungsarme 33 hinaus erstreckt und an welchen das Arretierelement 40 in einfacher Weise gegriffen und entlang der Verbindungsarme 33 aus der Arretierung mit dem Achskörper 16 heraus verschoben werden kann.
  • Die Figuren 7a bis 7f illustrieren die Drehung der Haltevorrichtung 30 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung sowie die Arretierung der Haltevorrichtung 30 in der zweiten Stellung.
  • In Figur 7a ist zudem eines der Räder 19 an der Bodenseite 12 des Korpus 10 sichtbar, welche um eine Radachse drehbar an dem Korpus 10 gelagert sind, wobei der Behälter 1 mittels der Haltevorrichtung 30 in der zweiten Stellung besonders vorteilhaft und einfach um die Radachse drehbar und dadurch handhabbar ist.
  • Sowohl in Figur 7a als auch Figur 7b ist zudem gezeigt, dass sich zwischen den beiden einstückig durch bzw. mit den Korpus 10 gebildeten Vorsprüngen 15, welche jeweils als Griffscharnier bezeichnet werden können, der Achskörper 16 erstreckt, welcher drehfest mit den Vorsprüngen 15 des Korpus 10 verbunden und vorzugsweise integral und einstückig mit diesen hergestellt ist. In dem Achskörper sind zwei Arretierausnehmungen 17 vorgesehen. Ferner bildet der Deckel 20 integral zwei Vorsprünge 21 aus, welche jeweils als Griffscharniere bezeichnet werden können und mit welchen der Deckel 20 die Vorsprünge 15 des Korpus 10 umgreift und mit welchen der Deckel 20 um die Drehachse D drehbar gelagert ist. Die Haltevorrichtung 30 umgreift den Deckel 20 im Bereich der Drehachse D mit ihren beiden Verbindungsarmen 33 und genauer mit den jeweils zweiten Schenkeln 33b der Verbindungsarme 33, wobei zwei einander an dem Achskorpus 16 gegenüberliegend vorgesehene Befestigungselemente 50 in Form von Deckelstopfen vorgesehen sind, mit welchen die Haltevorrichtung 30 und der Deckel 20 drehbar an dem Korpus 10 gehalten werden. Hierfür kann der Achskörper 16 an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils Öffnungen aufweisen, durch welche die Deckelstopfen eingeschoben werden können. Die Deckelstopfen bilden an ihrem jeweils Achskörper 16 seitigen Ende Rastelemente aus, welche in dazu korrespondierende Rastausnehmungen im inneren des Achskörpers 16 einrasten können. Vorzugsweise sind jeweils mehrere Rastausnehmungen in dem Achskörper 16 vorgesehen, so dass zumindest zwei Raststufen realisiert werden und die Deckelstopfen in unterschiedlichen Tiefen eingerastet werden können. Mit den in einer ersten Rasttiefe einrastenden Deckelstopfen kann sowohl die Haltevorrichtung 30 und der Deckel 20 drehbar an dem Achskörper befestigt werden. Soll der Behälter 1 ohne Haltevorrichtung 30 ausgeführt bzw. diese entfernt werden, kann mit den in der zweiten Rasttiefe einrastenden Deckelstopfen auch nur der Deckel 20 ohne die Haltevorrichtung 30 an dem Achskörper befestigt werden.
  • In Figur 7c liegt die Haltevorrichtung 30 mit den ersten Schenkeln 33a der Verbindungsarme 33 an dem Korpus 10 an, wobei ein solches Anliegen vorliegend durch nicht dargestellte bzw. verdeckte und dadurch nicht sichtbare und zueinander korrespondierende Rastelemente an dem Korpus 10 und der Haltevorrichtung 30 bewirkt wird. Hierfür ist an dem Achskörper 16 oder einem der Scharniere 15, 21 des Korpus 10 zumindest eine Wulst oder zumindest ein anderer Rastvorsprung ausgebildet, mit welchem ein jeweils dazu korrespondierender Abschnitt der zweiten Schenkel 33b der Verbindungsarme 33 verrasten kann, welche hierfür jeweils eine Rastausnehmung ausbilden können, so dass die Haltevorrichtung 30 durch die Verrastung in der gezeigten bzw. ihrer ersten Stellung gehalten wird.
  • In Figur 7d ist eine Zwischenstellung der Haltevorrichtung 30 zwischen der ersten und der zweiten Stellung der Haltevorrichtung 30 gezeigt, bei welcher die Arretiervorsprünge 41 noch nicht die Arretierausnehmungen 17 überdecken und die Haltevorrichtung 30 daher noch nicht durch das Arretierelement 40 fixiert werden kann.
  • Befindet sich die Haltevorrichtung 30 in der zweiten Stellung, wie sie in den Figuren 7e und 7f gezeigt ist, kann das Arretierelement 40 von einer die Haltevorrichtung 30 nicht fixierenden Stellung in Figur 7e in eine die Haltevorrichtung 30 fixierende Stellung in Figur 7f verschoben werden, in welcher die Arretiervorsprünge 41 in die Arretierausnehmungen 17 eingreifen.
  • Um zu verhindern, dass die Haltevorrichtung 30 bei der Drehung um die Drehachse D von der ersten Stellung in die zweite Stellung über die zweite Stellung hinaus verdreht werden kann, können die Vorsprünge 15 des Korpus 10, der Deckel 20 oder der Achskörper 16 Anschläge ausbilden, welche eine Verdrehbarkeit der Haltevorrichtung 30 von der ersten Stellung in die zweite Stellung über die zweite Stellung hinaus begrenzen. Insbesondere wenn eine Bedienbarkeit der Haltevorrichtung 30 auch von einer Vorderseite des Behälters 1 gewünscht ist, welche von der rückseitig an dem Korpus angeordneten Haltevorrichtung 30 abgewandt ist, kann die Verdrehbarkeit des Haltevorrichtung 30 über die zweite Stellung hinaus nach vorne zum Deckel 20 auch gewünscht sein, so dass in diesem Fall kein Anschlag vorgesehen ist.

Claims (13)

  1. Behälter (1), insbesondere Abfallbehälter aufweisend einen Korpus (10) und einen an dem Korpus angeordneten Deckel (20),
    wobei der Korpus (10) einen innenliegenden Aufnahmeraum ausbildet und sich von einer eine untere Ebene (11) bestimmenden Bodenseite (12), welche im bestimmungsgemäßen Gebrauch einem Untergrund zugewandt ist, zu einer gegenüberliegenden, eine Öffnung aufweisenden und eine obere Ebene (13) bestimmenden Öffnungsseite (14) erstreckt,
    wobei an der Bodenseite (12) des Korpus um eine Radachse drehbare Räder (19) angeordnet sind und
    wobei der Aufnahmeraum durch die Öffnung zu der Öffnungsseite (14) hin offen und der Deckel (20) ausgebildet ist, die Öffnung und den Aufnahmeraum zu verschließen,
    wobei der Behälter (1) eine mit dem Korpus (10) drehbeweglich verbundene Haltevorrichtung (30) mit einem Griffbereich (31) aufweist, welche von einer ersten Stellung, in welcher der Griffbereich (31) zwischen der unteren Ebene (11) und der oberen Ebene (13) angeordnet ist, in eine zweite Stellung beweglich und in der zweiten Stellung arretierbar ist, in welcher der Griffbereich (31) von der unteren Ebene (11) aus gesehen hinter der oberen Ebene (13) angeordnet ist, so dass eine durch einen Abstand zwischen der unteren Ebene (11) und dem Griffbereich (31) bestimmte Hebellänge (X) in der zweiten Stellung der Haltevorrichtung (30) größer ist als in der ersten Stellung der Haltevorrichtung (30)
    wobei der Korpus (10) angrenzend an die Öffnungsseite (14) zumindest einen Vorsprung (15) ausbildet, an welchem der Deckel (20) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist, so dass der Deckel (20) um die Drehachse (D) von einer die Öffnung und den Aufnahmeraum verschließenden ersten Stellung in eine die Öffnung und den Aufnahmeraum freigebende zweite Stellung beweglich ist,
    wobei sich der Griffbereich (31) zwischen zwei einander gegenüberliegenden endseitigen Abschnitten (32) parallel zu der Drehachse (D) erstreckt und die Haltevorrichtung (30) ferner zwei Verbindungsarme (33) aufweist, von welchen sich jeweils ein Verbindungsarm (33) von einem endseitigen Abschnitt (32) zu der Drehachse (D) erstreckt, an welcher die Verbindungsarme (D) drehbar gelagert sind, so dass die Haltevorrichtung (30) um die Drehachse (D) von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung drehbar ist,
    wobei der Behälter (1) ferner ein Arretierelement (40) zur Arretierung der Haltevorrichtung (30) in dessen zweiter Stellung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Arretierelement (40) sich parallel zu der Drehachse (D) zwischen den Verbindungsarmen (33) erstreckt und die Verbindungsarme (33) jeweils umgreift,
    wobei das Arretierelement (40) entlang der Verbindungsarme (33) und durch das Umgreifen von diesen geführt verschiebbar ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    wobei die Verbindungsarme (33) ausgebildet sind, ein schwerkraftbedingtes Herabhängen des Deckels (20) von der Drehachse (D) in der zweiten Stellung des Deckels (20) zu ermöglichen, wenn sich die Haltevorrichtung (30) in ihrer ersten Stellung befindet.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die Verbindungsarme (33) jeweils zwei Schenkel (33a, 33b) aufweisen, welche winkelig zueinander angeordnet sind und welche unter Ausbildung eines Knicks (33c) ineinander übergehen,
    und wobei der Knick (33c) in der ersten Stellung der Haltevorrichtung (30) in Richtung des Korpus (10) weist.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich entlang der Drehachse (D) ein mit dem zumindest einen Vorsprung (15) des Korpus (10) drehfest verbundener Achskörper (16) erstreckt, welcher zumindest eine Arretierausnehmung (17) aufweist,
    und wobei das Arretierelement (40) je Arretierausnehmung (17) des Achskörpers (16) einen zu der Drehachse (D) weisenden und zu der jeweiligen Arretierausnehmung (17) korrespondierenden Arretiervorsprung (41) ausbildet, welcher in der zweiten Stellung der Haltevorrichtung (30) durch eine Verschiebung des Arretierelements (40) entlang der Verbindungsarme (33) in die zugehörige Arretierausnehmung (17) einschiebbar ist.
  5. Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei der Achskörper (16) hohl ausgebildet ist und insbesondere eine Vielzahl von innenliegenden Versteifungsrippen (18) aufweist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5,
    wobei der Achskörper (16) in seinem Querschnitt orthogonal zur Drehachse (D) als Ellipse oder als Rechteck mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    wobei an dem Arretierelement (40) Ausnehmungen (42) vorgesehen sind, welche ausgebildet sind, den zumindest einen durch den Korpus (10) ausgebildeten Vorsprung (15) und/oder den Deckel (20) abschnittsweise aufzunehmen, wenn sich die Haltevorrichtung (30) in ihrer ersten Stellung befindet.
  8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    wobei der Korpus (10) zwei Vorsprünge (15) ausbildet und der Achskörper (16) sich zwischen den Vorsprüngen (15) erstreckt und diese verbindet, der Deckel (20) die durch den Korpus (10) gebildeten Vorsprünge (11) und den Achskörper (16) umgreift und die Haltevorrichtung (30) mit ihren Verbindungsarmen (33) den Deckel (20) umgreift,
    wobei die Verbindungsarme (33) und der Deckel (20) durch zumindest ein axiales Befestigungselement (50) um die Drehachse (D) drehbar an den von dem Korpus (10) ausgebildeten Vorsprüngen (15) und/oder dem Achskörper (16) fixiert sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    wobei an den stirnseitigen Enden des Achskörpers (16) jeweils eine Öffnung und ein an die jeweilige Öffnung anschließender Hohlraum vorgesehen sind, in welchen jeweils ein Befestigungselement (50) zur Befestigung des Deckels (20) und/oder der Haltevorrichtung (30) an dem Achskörper 16 durch die jeweilige Öffnung einschiebbar ist,
    wobei das jeweilige Befestigungselement (50) zumindest ein Rastelement und der jeweilige Hohlraum zumindest ein Gegenrastelement aufweist, so dass das Befestigungselement in dem Hohlraum verrastbar ist.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    wobei sich ein jeweils erster Schenkel (33a) der Verbindungsarme (33) mit einer ersten Schenkellänge von dem Griffbereich (31) zu dem Knick (33c) und ein jeweils zweiter Schenkel (33b) der Verbindungsarme (33) mit einer zweiten Schenkellänge von dem Knick (33c) zu der Drehachse (D) erstreckt,
    wobei das Arretierelement (40) die Verbindungsarme (33) im Bereich der zweiten Schenkel (33b) umgreift und die Verschiebbarkeit des Arretierelements (40) entlang der Verbindungsarme (33) von der Drehachse (D) weg von dem Knick (33c) begrenzt ist.
  11. Behälter nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei ein Schwerpunkt der Haltevorrichtung (30) mit dem daran angeordneten Arretierelement (40) und ein Schwerpunkt des Deckels (20) derart aufeinander abgestimmt sowie eine Form des Deckels (20), eine Form der Haltevorrichtung (30) und eine Form des Arretierelements (40) derart zueinander korrespondierend ausgebildet sind, dass der jeweils erste Schenkel (33a) der Verbindungsarme (33) von dem in seiner zweiten Stellung unmittelbar an der Haltevorrichtung (30) oder mittelbar über das Arretierelement (40) an der Haltevorrichtung (30) anliegenden Deckel (20) an den Korpus (10) gepresst wird.
  12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Verbindungsarme (33) den Deckel (20) angrenzend an die Drehachse (D) umgreifen.
  13. Behälter (1) nach Anspruch 1,
    wobei die Haltevorrichtung (30) mit dem Korpus (10) lösbar verbunden ist,
    und wobei zumindest ein Befestigungselement (50) und jeweils ein dazu korrespondierender Befestigungsabschnitt am Korpus (10) vorgesehen ist, durch welche der Deckel (20) allein oder der Deckel (20) zusammen mit der Haltevorrichtung (30) drehbar am Korpus (10) fixierbar ist/sind.
EP20195539.0A 2020-09-10 2020-09-10 Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung Active EP3967628B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20195539.0T PL3967628T3 (pl) 2020-09-10 2020-09-10 Pojemnik z ruchomym i zamykanym urządzeniem przytrzymującym
EP20195539.0A EP3967628B1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung
PCT/EP2021/072409 WO2022053249A1 (de) 2020-09-10 2021-08-11 Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20195539.0A EP3967628B1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3967628A1 EP3967628A1 (de) 2022-03-16
EP3967628B1 true EP3967628B1 (de) 2023-11-01
EP3967628C0 EP3967628C0 (de) 2023-11-01

Family

ID=72473363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20195539.0A Active EP3967628B1 (de) 2020-09-10 2020-09-10 Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3967628B1 (de)
PL (1) PL3967628T3 (de)
WO (1) WO2022053249A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102335U1 (de) * 2001-02-09 2001-07-05 Varges, Günter, 26725 Emden Rollbare kleine Haushalts-Müllbehälter
US7114631B2 (en) * 2003-05-09 2006-10-03 Rehrig Pacific Company Waste container
ITPD20120041A1 (it) * 2012-02-21 2013-08-22 Filmop Srl Contenitore con maniglia
AU2012100498A4 (en) * 2012-04-27 2012-05-24 Sulo Mgb Australia Pty Ltd Mobile Garbage Bin
IT201700101412A1 (it) * 2017-09-11 2019-03-11 Mattiussi Ecologia S P A Con Socio Unico Contenitore per la raccolta di rifiuti domestici dotato di ruote di scorrimento e mezzi di sollevamento e manovra

Also Published As

Publication number Publication date
PL3967628T3 (pl) 2024-03-11
EP3967628C0 (de) 2023-11-01
EP3967628A1 (de) 2022-03-16
WO2022053249A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842783B1 (de) Lager- und Transportbehälter mit teleskopierbarer Seitenwandung
EP2575436B1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
DE102018006739B4 (de) Hygienegriff für Einkaufswagen
DE102016102739A1 (de) Transportwagen
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
EP3814064B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
EP3967628B1 (de) Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren haltevorrichtung
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
DE4103652A1 (de) Transportbehaelter mit deckel
DE202020105232U1 (de) Behälter mit einer beweglichen und arretierbaren Haltevorrichtung
DE2259917B2 (de) Fallenbetätigungsvorrichtung
DE102011050823B4 (de) Werkzeugbehälter
DE4414015A1 (de) Einachsiger Handwagen
DE202020003152U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest zwei nach vorne ausgreifbaren Tragarmen
DE102010005272A1 (de) Verriegelungssystem
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
DE9107969U1 (de) Mülleimer
DE2800094C3 (de) Müllbehälter, insbesondere rechteckiger Müllbehälter
DE2642524B2 (de) Klappkoffer umfassend eine Kehrrichtschaufel für Bodenabfälle
DE60206053T2 (de) Behälter zum lagern von gegenständen
DE4039322A1 (de) Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter
DE9310355U1 (de) Bauschutt-/Wertstoff-Container
DE29924211U1 (de) Abfallcontainer
EP3015340B1 (de) Rollcontainer mit entfernbarer seitenwand
DE202021104420U1 (de) Laufrolleneinrichtung für mobile Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220914

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221110

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005830

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231122

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020005830

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240816