DE10200079B4 - Kleinbehälter - Google Patents

Kleinbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE10200079B4
DE10200079B4 DE2002100079 DE10200079A DE10200079B4 DE 10200079 B4 DE10200079 B4 DE 10200079B4 DE 2002100079 DE2002100079 DE 2002100079 DE 10200079 A DE10200079 A DE 10200079A DE 10200079 B4 DE10200079 B4 DE 10200079B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
small container
receiving body
container according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002100079
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200079A1 (de
Inventor
Enzo Vagliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrero OHG
Original Assignee
Ferrero OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrero OHG filed Critical Ferrero OHG
Priority to DE2002100079 priority Critical patent/DE10200079B4/de
Priority to AU2003205562A priority patent/AU2003205562A1/en
Priority to PCT/EP2003/000007 priority patent/WO2003055765A1/en
Publication of DE10200079A1 publication Critical patent/DE10200079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200079B4 publication Critical patent/DE10200079B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/18Non-removable lids or covers pivoted for movement in plane of container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Kleinbehälter (1) zum Aufbewahren und Ausgeben von Kleingenussmitteln, insbesondere Dragees, mit einem Aufnahmekörper (2) und einem Deckel (6), der schwenkbar an dem Aufnahmekörper (2) angebracht ist, wobei der Aufnahmekörper (2) deckelseitig einen Abschlussbereich (4) umfasst, der zumindest teilweise einen im Wesentlichen ebenflächigen Abschnitt umfasst, in dem sich mindestens eine Öffnung (8) zum Ausgeben eines Inhalts des Aufnahmekörpers (2) befindet, und der eine Erhebung (10) aufweist, deren Höhe in etwa der inneren freien Höhe des Deckels (6) entspricht, um einer Verformung des Deckels (6) entgegenzuwirken, und die so ausgebildet ist, dass zumindest eine ihrer Seitenflächen (26) die Schwenkbewegung des Deckels (6) im verschwenkten Zustand begrenzt, wobei der im Wesentlichen ebenflächige Abschnitt des Aufnahmekörpers (2) bei der Schwenkbewegung des Deckels (6) um eine zu dem ebenflächigen Abschnitt im Wesentlichen senkrecht und außerhalb eines Flächenschwerpunkts einer dem Abschlussbereich (4) benachbarten Innenfläche des Deckels (6) angeordnete Schwenkachse von dem Deckel (6) überstreichbar ist, um...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kleinbehälter zum Aufbewahren und Ausgeben von Kleingenussmitteln, insbesondere Dragees, der im Wesentlichen einen Aufnahmekörper und einen an dem Aufnahmekörper schwenkbar angebrachten Deckel umfasst.
  • Stand der Technik
  • Kleinbehälter zum Aufbewahren und Ausgeben bestimmter Darreichungsformen von Arznei- oder Genussmitteln, wie z.B. Tabletten, Süßstoffdragees und dergleichen, sind bekannt. Diese umfassen in der Regel einen Aufnahmekörper, in dem sich der jeweilige Behälterinhalt zur Aufbewahrung befindet, und einen Deckel, mit Hilfe dessen der Aufnahmekörper entweder verschlossen oder geöffnet werden kann. Bei einer Vielzahl dieser bekannten Kleinbehälter muss der Deckel zunächst angehoben und anschließend von dem Aufnahmekörper abgenommen werden, so dass der Benutzer Zugang zum Inhalt des Behälters erhält. Ebenso sind Salzstreuer bekannt, die an der Oberseite eines Aufnahmekörpers zumindest eine Öffnung aufweisen, die mit Hilfe eines scheibenförmig ausgebildeten Deckels freigegeben oder verschlossen werden kann. Der Deckel ist um eine mittige Achse drehbar an dem Kleinbehälter angebracht und weist ebenfalls eine Öffnung auf. Das Drehen des Deckels bewirkt das Ausrichten der beiden Öffnungen. Sind beide Öffnungen miteinander ausgerichtet, so kann der Inhalt des Salzstreuers ausgegeben werden.
  • Diese Art von Kleinbehälter erfordert jedoch, dass der Benutzer mit einer Hand den Aufnahmekörper des Kleinbehälters hält, und mit der anderen Hand den Deckel in eine Position bringt, die ihm Zugang zu dem Kleinbehälterinhalt ermöglicht.
  • Ein weiterer Kleinbehälter ist beispielsweise aus der US 2,391,347 bekannt. Der dort offenbarte Kleinbehälter umfasst einen Bodenabschnitt und einen Abschlussabschnitt, wobei der Abschlussabschnitt eine Erhebung aufweist, auf der sich ein Deckel dreht. Der Deckel gibt je nach seiner Drehstellung eine Ausgabeöffnung frei oder verschließt diese. Ferner umfasst der Abschlussabschnitt sowie der Deckel Elemente, die in dem Zustand, in dem der Deckel die Ausgabeöffnung verschließt miteinander in Eingriff stehen, um ein weiteres Verschwenken des Deckels zu verhindern. Ferner ist eine Vertiefung in einer Seite des Deckels vorgesehen, in die der Daumen oder ein Finger des Benutzers eingreift um den Deckel zu drehen.
  • Weiter sind aus der DE-PS 844 204 und der FR 584 691 A Kleinbehälter bekannt, die einen Deckel aufweisen, der um eine außermittig angeordnete Schwenkachse verschwenkbar ist, wobei die Schwenkbewegung des Deckels durch ein entsprechend der Schwenkbewegung gekrümmtes Langloch begrenzt ist. Eine Erhebung ist zu diesem Zweck nicht vorgesehen. Darüber hinaus offenbart die GB 2 346 365 A einen Kleinbehälter mit einem viertelkreisförmigen Abschlussabschnitt bzw. Zwischenabschnitt. Dort ist der über eine mittig angeordnete Drehachse verdrehbare Deckel durch die Sektorschenkel des Abschlussabschnitts in seiner Bewegung begrenzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kleinbehälter vorzusehen, der bequem mit nur einer Hand geöffnet und geschlossen werden kann und dabei eine ausreichende Formstabilität aufweist, sowie kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kleinbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch diese Lösung ist es mit einfacher Einhandhabung möglich, durch eine relativ kurze Schwenkbewegung des Deckels die im deckelseitigen Abschlussbereich des Behälteraufnahmekörpers vorgesehene Öffnung freizugeben. Eine anschließende Kippbewegung des Kleinbehälters ermöglicht das Ausgeben des Behälterinhalts. Auf ebenso einfache Weise kann der Kleinbehälter anschließend wieder mit nur einer Hand verschlossen werden, indem der Behälterdeckel in seine ursprüngliche Position zurück verschwenkt wird. Erfindungsgemäß ist der Deckel in Bezug auf den Aufnahmekörper derart schwenkbar am Aufnahmekörper angebracht, dass die Schwenkachse außerhalb des Flächenschwerpunkts der dem Abschlussbereich benachbart angeordneten Innenfläche des Deckels liegt. Eine derart angeordnete Schwenkachse erleichtert das Verschwenken des Deckels, da die bei der Schwenkbewegung des Deckels überstrichene Fläche umso größer ist, je größer der Abstand zwischen dem Flächenschwerpunkt und der Schwenkachse ist. Dadurch kann bei gleichbleibender Deckelgröße die in dem Aufnahmekörper vorgesehene Öffnung vergrößert sein, wodurch das Entnehmen des Behälterinhalts erleichtert ist. Außerdem ist ein einfaches Verschwenken des Deckels mit dem Daumen möglich, wenn der Kleinbehälter mit einer Hand und insbesondere mit einigen Fingern einer Hand gehalten wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 19 beschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Kleinbehälters sieht vor, dass der dem Deckel benachbart angeordnete Abschlussbereich des Aufnahmekörpers von einem Zwischenteil gebildet ist, das vorteilhafterweise entweder als integrales Teil des Aufnahmekörpers ausgebildet ist oder als getrennt hergestelltes Teil am Aufnahmekörper befestigt ist. Je nach Form, Größe und Inhalt des Behälteraufnahmekörpers kann es ökonomischer sein, den Abschlussbereich integral mit dem Aufnahmekörper als Formgussteil auszubilden, da dies zur Senkung der Herstellungskosten beitragen kann. Allerdings kann zur einfacheren Befüllung des Aufnahmekörpers bevorzugt der Abschlussbereich als ein separates Zwischenteil hergestellt sein, das an dem Aufnahmekörper befestigt wird.
  • Bevorzugt wird die Schwenkachse von einem in dem Abschlussbereich vorgesehenen Vorsprung gebildet, der in eine in dem Deckel befindlichen Öffnung ragt und dort mit dieser verrastet. Vorteilhafterweise ist der Vorsprung als Pilzkopf ausgebildet, wobei der Pilzkopf mittig verlaufende Schlitze aufweist, die ein radiales Zusammendrücken des Vorsprungs ermöglichen, was dazu beiträgt, dass der Vorsprung auf einfache Weise in die Öffnung des Deckels eingeführt werden kann. Nach Einführung des pilzkopfförmigen Vorsprungs in die Öffnung des Deckels weitet sich das Kopfteil des Vorsprungs radial aus, was zum Einrasten des Vorsprungs in der Öffnung führt. Durch die Verrastung wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels von dem Aufnahmekörper verhindert. Diese Art der Verrastung ermöglicht aber weiterhin ein Verschwenken des Deckels in Bezug auf den Aufnahmekörper. Die Befestigung des Deckels mit dem Aufnahmekörper ist auf diese Weise vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist der Deckel im unverschwenkten und/oder im verschwenkten Zustand mit dem Aufnahmekörper lösbar verrastbar.
  • Für eine erleichterte Führung der Schwenkbewegung des Deckels in Bezug auf den Aufnahmekörper und für eine verbesserte Stabilität der Schwenkbewegung und auch für eine einfache Begrenzung der Schwenkbewegung kann ein an der Innenseite des Deckels befindlicher Stift in ein in dem Abschlussbereich ausgebildetes Langloch ragen, wobei das Langloch entsprechend dem Krümmungsradius der Schwenkbewegung des Deckels gekrümmt ausgebildet ist. Das in dem Abschlussbereich des Aufnahmekörpers ausgebildete Langloch weist zumindest an einem Ende elastisch verformbare, die Breite des Langlochs verkürzende Noppen auf, wodurch eine Arretierung des Deckels durch den an der Deckelinnenseite angeordneten Stift in einer Position ermöglicht ist, in der der Deckel die Öffnung des Aufnahmekörpers verschließt. Vorteilhafterweise weisen beide Endabschnitte des Langlochs derartige Noppen auf, wodurch der Deckel in zwei Positionen arretierbar ist, in denen die Öffnung des Aufnahmekörpers durch den Deckel vollständig freigegeben oder verschlossen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Abschlussbereich des Aufnahmekörpers zwei an gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnete Öffnungen auf, wobei der Deckel derart schwenkbar ist, dass, abhängig von der Schwenkrichtung des Deckels, die eine oder die andere Öffnung durch den Deckel freigebbar ist. Durch die Anordnung von zwei Öffnungen an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmekörpers und die Verschwenkbarkeit des Deckels nach beiden Seiten kann der Behälter ergonomisch gut sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand benutzt werden.
  • Wird der Kleinbehälter mit dem Zeige- und Mittelfinger und gegebenenfalls zusätzlich mit dem Ringfinger der rechten Hand gehalten, wobei der rechte Daumen auf der Oberseite des Deckels aufliegt, so ist bei den bisherigen Ausführungsformen des Kleinbehälters ein Verschwenken des Deckels in Uhrzeigerrichtung ermöglicht, und zwar mit der Freigabe einer an der linken Seite des Daumens im Abschlussbereich des Aufnahmekörpers befindlichen Öffnung. Ein einfaches Kippen des Kleinbehälters ermöglicht das Ausgeben von Teilen des Inhalts des Behälters. Aufgrund der eingeschränkten Bewegungsfreiheit der linken Hand in Gegenuhrzeigerrichtung ist das Ausgeben des Inhalts bei der Benutzung eines nach den bisher beschriebenen Ausführungsformen ausgebildeten Kleinbehälters mit der linken Hand erschwert. Deshalb können bei einer abgewandelten Ausführungsform zwei Öffnungen vorgesehen sein. Dabei ist der Deckel nach beiden Seiten des Ausnahmekörpers verschwenkbar, so dass der Kleinbehälter auch für Linkshänder geeignet ist.
  • Eine alternative Verrastungsmöglichkeit wird bevorzugt dadurch erzielt, dass die Erhebung an einer der Öffnung des Abschlussbereichs zugewandten Seite Verrastnasen aufweist, die mit einem an der Deckelinnenseite ausgebildeten, in einer Ebene parallel zur Schwenkebene liegenden, elastisch biegsamen Vorsprung in Eingriff treten, wodurch ein Verrasten des Deckels im verschwenkten und unverschwenkten Zustand ermöglicht ist. Ein Verrasten des Deckels im unverschwenkten Zustand des Deckels ist besonders wichtig, um ein Herausfallen des Behälterinhalts beim Transport des Behälters zu verhindern.
  • Zumindest ein Teil der Oberfläche des Deckels kann im Wesentlichen flach ausgebildet sein. Er kann vorteilhafterweise aber auch eine Vertiefung aufweisen, die derart bemessen ist, dass der Daumen eines Benutzers darin teilweise aufnehmbar ist. Der Benutzer des Kleinbehälters legt seinen Daumen in die Vertiefung und kann dadurch den Deckel leichter zur Seite schwenken. Ebenfalls kann die Oberfläche des Deckels vorteilhafterweise derart rutschfest ausgebildet sein, dass der Daumen des Benutzers bei der Schwenkbewegung stationär auf dem Deckel bleibt. Bei beiden Ausführungsformen ist ein Abgleiten des Daumens wirkungsvoll verhindert.
  • Bei einer noch weiter entwickelten Ausführungsform der Erfindung ist der gesamte Kleinbehälter als beidseitig abgeflachtes Rotationsellipsoid ausgebildet, wobei die eine abgeflachte Seite der Außenfläche des Deckels und die andere abgeflachte Seite der Außenfläche der Bodenseite des Aufnahmekörpers entspricht. Eine derartige Außenform des Kleinbehälters wirkt sich positiv auf die Handhabung des Kleinbehälters aus. Ein Halten des Kleinbehälters zumindest mit Hilfe des Zeige- und Mittelfingers und gleichzeitigem Auflegen des Daumens auf die Außenfläche des Deckels ist dadurch vereinfacht. Auch ein Verstauen des Behälters in der Hosentasche ist durch die sphärisch gekrümmte Außenform begünstigt.
  • Vorzugsweise schließt die Umfangskante des Deckels bündig mit der Umfangskante des Abschlussbereichs des Aufnahmekörpers ab, wodurch der Eindruck der Kompaktheit entsteht, was zudem zur äußeren ästhetischen Erscheinungsform des Kleinbehälters beiträgt.
  • Bevorzugt lässt sich der Deckel in Bezug auf den Aufnahmekörper um einen Winkel verschwenken, der in einem Bereich zwischen 30° und 40° liegt. Da der Deckel mittels des Daumens des Benutzers verschwenkt wird, während der Aufnahmekörper des Kleinbehälters vom Zeige- und Mittelfinger gehalten wird, ist der Schwenkbereich des Deckels an die Bewegungsfreiheit des Daumens in Schwenkrichtung angepasst.
  • Um das Halten des Behälters in einer vom Zeige- und Mittelfinger und evtl. unter Hinzunahme des Ringfingers gebildeten Grube zu erleichtern, ist die dem Deckel abgewandte Seite des Aufnahmekörpers vorzugsweise konvex gerundet ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, von denen:
  • 1: eine perspektivische Explosionsansicht eines Kleinbehälters gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2: eine Querschnittsansicht des Kleinbehälters gemäß 1 entlang der Linie II-II in 3 ist;
  • 3: eine Querschnittsansicht des Kleinbehälters parallel zur Ebene der Schwenkbewegung des Deckels im geschlossenen Zustand des Deckels ist;
  • 4: eine Querschnittsansicht des Kleinbehälters parallel zur Ebene der Schwenkbewegung des Deckels im verschwenkten Zustand des Deckels ist;
  • 5: eine perspektivische Ansicht des Kleinbehälters in der rechten Hand eines Benutzers ist;
  • 6: eine Draufsicht auf ein Zwischenteil gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die das Zwischenteil mit zwei Ausgabeöffnungen und einem Verrastmechanismus zur Verrastung des Deckels in der geschlossenen Stellung zeigt;
  • 7: eine Draufsicht auf ein Zwischenteil gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist, die das Zwischenteil mit einer Ausgabeöffnung und einem darin gebildeten Langloch zeigt, in das ein an der Deckelinnenseite vorgesehener Stift zur Verrastung des Deckels in der geschlossenen und geöffneten Stellung hineinragt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der in 1 gezeigte Kleinbehälter weist einen Aufnahmekörper 2, ein Zwischenteil 4 und einen Deckel 6 auf. Der Aufnahmekörper 2 dient zur Aufbewahrung des Behälterinhalts, wie z.B. Vitamindragees oder andere Kleingenussmittel. Das Zwischenteil 4 wird auf die in der 1 oben offene Seite des Aufnahmekörpers 2 angebracht.
  • Der Deckel 6 wird mit dem Zwischenteil 4 verbunden, indem ein pilzkopfförmig ausgebildeter Schwenkzapfen 16 in eine in dem Deckel 6 vorgesehene Öffnung 18 eingeführt und mit dem Deckel verrastet wird. Der Schwenkzapfen 16 weist mittig verlaufende Schlitze auf, die ein radiales Zusammendrücken des Kopfbereichs des Schwenkzapfens 16 ermöglichen. Beim Einführen des Vorsprungs 16 in die Öffnung 18 wird der Kopfbereich des Schwenkzapfens 16 radial zusammengedrückt und durch die Öffnung 18 soweit hindurchgeführt, bis der Deckel 6 mit dem Schwenkzapfen 16 des Zwischenteils 4 verrastet ist. Die Höhe des zylindrisch ausgebildeten Bereichs des Schwenkzapfens 16 entspricht in etwa der Dicke des eben ausgebildeten Bereichs, d.h. der flachen Oberseite 7, des Deckels 6. Im verrasteten Zustand des Deckels 6 mit dem Zwischenteil 4 bleibt auf diese Weise der Deckel 6 schwenkbar mit dem Zwischenteil 4 verbunden.
  • Das Zwischenteil 4 weist ferner eine Öffnung 8 zum Ausgeben des Behälterinhalts auf. Die Öffnung ist vorzugsweise im Bereich des Umfangrandes des Zwischenteils 4 angeordnet. Des weiteren weist das Zwischenteil 4 eine Erhebung 10 auf, deren Funktion im Zusammenhang mit der Beschreibung der 3 und 4 beschrieben wird. Die Erhebung 10 besitzt links in der 1 zwei Verrastnasen 12, 14. Die Erhebung 10 ist diametral außermittig auf dem Zwischenteil 4 angeordnet.
  • Der Deckel 6 weist einen mittig angeordneten flachen Bereich 7 auf, dem sich ein konvex ausgebildeter Randbereich anschließt, dessen radial außen befindlicher Umfang im Wesentlichen dem Umfang des Zwischenteils 4 und dem Umfang der oberen, offenen Seite des Aufnahmekörpers 2 entspricht. Der konvex ausgebildete Bereich des Deckels 6 weist einen Abschnitt 20 auf, an dessen diametral innenliegender Seite, vorzugsweise in einem Eckenbereich des Abschnittes 20, ein Verrastvorsprung 22 ausgebildet ist. Die dem Zwischenteil 4 zugewandte Unterseite des Abschnitts 20 ist flach ausgebildet und schließt im Wesentlichen bündig mit dem Deckelrand ab, so dass der gesamte untere Deckelrand und der Abschnitt 20 in einer Ebene liegen. Somit verschließt der Abschnitt 20 die Öffnung 8, damit im geschlossenen Zustand des Deckels 6 der Inhalt nicht in den hohlen Bereich innerhalb des Deckels 6 gelangen kann.
  • Deutlich zu sehen ist in der 2, wie das Zwischenteil 4 an dem Aufnahmekörper 2 angebracht ist. Der Aufnahmekörper 2 weist eine zumindest teilweise entlang dem Umfang des Aufnahmekörpers 2 verlaufende Hinterschneidung 24 auf, die von dem in der 2 oberen Aufnahmekörperrand beabstandet ist und in die zumindest einige radial nach außen gerichtete Verrastbereiche des Zwischenteils 4 eingreifen. Durch diese Art der Verrastung kann das Zwischenteil 4 auf einfache und schnelle Weise mit dem Aufnahmekörper 2 verbunden werden.
  • Ebenfalls ist sehr deutlich zu sehen ist, wie der Deckel 6 mit dem Zwischenteil 4 schwenkbar verbunden ist. Der pilzkopfförmig ausgebildete Schwenkzapfen 16 ragt in die in dem Deckel 6 vorgesehene Öffnung 18, ist mit diesem durch den radial veränderlichen Kopfbereich des Schwenkzapfens 16 verrastet und ermöglicht so die schwenkbare Verbindung des Deckels 6 mit dem Zwischenteil 4. Der Kopfbereich des Schwenkzapfens 16 ist dabei vollständig in der Aufnahmeöffnung 18 des Deckels 6 untergebracht. Diese Art der Verbindung erlaubt ein einfaches Verschwenken des Deckels in Bezug auf das Zwischenteil 4 und verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Deckels 6 von dem Zwischenteil 4.
  • Wie anhand der 2 zu sehen ist, entspricht die Höhe der an dem Zwischenteil 4 vorgesehenen Erhebung 10 etwa der inneren freien Höhe des Deckels 6, wobei der dort flache Deckel begrenzt schwenkbar bleibt. Im Zusammenhang mit der Beschreibung der 5 wird erläutert, warum eine derartige Erhebung, die bis nahezu an die Deckelunterseite reicht, besonders vorteilhaft ist.
  • An der linken Seite der 2 ist die Öffnung 8 zum Ausgeben des Behälterinhalts dargestellt. Betreffend der Außenform des Kleinbehälters bleibt zu erwähnen, dass der Kleinbehälter in etwa die Form eines beidseitig abgeflachten Rotationsellipsoids besitzt, was besonders bezüglich der Handhabung des Kleinbehälters vorteilhaft ist. Ebenso erweckt die ergonomisch ausgebildete Außenform des Kleinbehälters den Eindruck der Kompaktheit. Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass der Deckelrand bündig mit dem Umfangsrand des Zwischenteils und ferner mit dem Umfangsrand des Aufnahmekörpers abschließt. Es gibt also keine Vorsprünge an der Behälteraußenfläche, die beim Verstauen oder der Handhabung des Behälters hinderlich wären.
  • 3 und 4 stellen eine Querschnittsansicht des Kleinbehälters parallel zur Schwenkebene des Deckels dar, wobei 3 den Deckel in seiner geschlossenen Stellung und 4 den Deckel in seiner geöffneten Stellung zeigt. In 3 und 4 ist der Deckel durch eine durchgezogene Linie dargestellt, während das Zwischenteil zumindest teilweise durch gestrichelte Linien angedeutet ist. 3 und 4 sind sozusagen eine Draufsicht auf den Deckel 6 des Kleinbehälters 1.
  • Im geschlossenen Zustand des Deckels 6 (siehe 3) liegt ein Bereich der Innenseite des konvex ausgebildeten Abschnitts des Deckels 6 am in 3 oberen Bereich, der oberen Seitenoberfläche der Erhebung 10 an. Vorzugsweise ragt ein an der Deckelinnenseite angeordneter Stift 29, der im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Zwischenteils 4 verläuft, in eine in der 3 im rechten oberen Eckenbereich der Erhebung 10 angeordnete kreisförmige Ausnehmung 28. Das Eingreifen dieses Stifts 29 in die kreisförmige Ausnehmung 28 der Erhebung 10 bildet auf diese Weise gegebenenfalls einen ergänzenden Anschlag in der geschlossenen Stellung des Deckels.
  • In dieser geschlossenen Stellung liegt der Verrastvorsprung 22 an einer Kante der Verrastnase 14 an, wodurch eine Arretierung des Deckels 4 im geschlossenen Zustand sichergestellt ist. Der Verrastvorsprung 22 ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt, so dass beim Verschwenken des Deckels in Richtung der geöffneten Stellung dieser Verrastvorsprung 22 elastisch verformt wird, um den durch die Verrastnase 14 erzeugten Widerstand in der arretierten Stellung zu überwinden. Die Kraft, die die Verrastnase 14 auf den Verrastvorsprung 22 ausübt, sollte ausreichend sein, um den Deckel beim Transport beziehungsweise während des Verstauens des Kleinbehälters in z.B. einer Jacken- oder Hosentasche in der geschlossenen Stellung zu halten. Anhand der 3 ist ebenfalls ersichtlich, wie der Abschnitt 20 in einem Bereich des konvex ausgebildeten Abschnitts des Deckels 6 die Öffnung 8 im geschlossenen Zustand des Deckels im Wesentlichen verschließt. Dies ist deshalb erforderlich, da die der Öffnung 8 zugewandte Deckelinnenseite gekrümmt ausgebildet ist, wodurch ein Volumen zwischen der Deckelinnenseite und dem Zwischenteil entsteht, in das ein Teil des Behälterinhalts selbst im geschlossenen Zustand des Deckels herausfallen könnte. Durch die flächige Abdeckung der Öffnung 8 durch den Abschnitt 20 an der Deckelinnenseite wird ein unbeabsichtigtes Entleeren des Behälterinhalts in dem Aufnahmekörper 2 vermieden.
  • In 4 ist der Kleinbehälter 1 im Querschnitt dargestellt, wobei der Deckel 6 sich in der geöffneten Stellung befindet. In der geöffneten Stellung liegt der Verrastvorsprung 22 an einer Kante der Verrastnase 12 an, und gleichzeitig liegt ein Bereich einer Seitenfläche 26 der Erhebung 10 an der in der 4 unten dargestellten Deckelinnenseite an. Das Anliegen der Seitenfläche 26 an einem Bereich der Deckelinnenseite begrenzt die Schwenkbewegung des Deckels und bestimmt somit den maximalen Schwenkbereich des Deckels. Wie in der 4 lediglich angedeutet ist, könnte ebenso ein an der Deckelinnenseite angeordneter Stift, der senkrecht zur Ebene des Zwischenteils 4 verläuft, in eine kreisförmige Ausnehmung in dem in der 4 dargestellten rechten unteren Eckenbereich ragen. Dies wäre eine andere denkbare Möglichkeit, den Schwenkbereich des Deckels zu begrenzen.
  • In der geöffneten Stellung des Deckels ist die Öffnung 8 im Wesentlichen vollständig von dem Deckel freigegeben, so dass ein Entleeren des Behälterinhalts ermöglicht ist. Je größer der Abstand der durch die Verrastung des Schwenkzapfens 16 in die in dem Deckel 6 vorgesehene Öffnung 18 gebildeten Schwenkachse von dem Flächenschwerpunkt der Deckelinnenseite ist, je größer ist der Bereich des Zwischenteils 4, der bei der Schwenkbewegung des Deckels 6 überstrichen wird. Abhängig von der Größe der bei der Schwenkbewegung des Deckels überstrichenen Fläche kann eine entsprechend größer dimensionierte Öffnung 8 in dem Zwischenteil 4 ausgebildet sein, was die Entnahme beziehungsweise das Befüllen des Aufnahmekörpers 2 mit dem Behälterinhalt erleichtert. Im Zusammenhang mit der 4 wäre anzumerken, dass der Winkel, um den der Deckel verschwenkt werden kann, vorzugsweise in einem Gereicht von 30° bis 40° liegt.
  • Im Bezug auf die 5 ist der Kleinbehälter in der rechten Hand eines Benutzers dargestellt. Dabei liegt die Bodenseite des Kleinbehälters auf dem Zeige- und Mittelfinger, eventuell unter Hinzunahme des Ringfingers, auf, und gleichzeitig ist der rechte Daumen auf der flach ausgebildeten Deckeloberseite 7 des Kleinbehälters positioniert. Eine einfache Bewegung des Daumens in die durch den Pfeil angedeutete Richtung bewirkt ein Verschwenken des Deckels 6 in die geöffnete Stellung. Anschließend kippt der Benutzer die rechte Hand in Gegenuhrzeigesinn, um einem Teil des Behälterinhalts zu entnehmen. Wie in der Figur sehr schön zu sehen ist, ist in der verschwenkten Stellung des Behälterdeckels die Öffnung 8 in dem Zwischenteil 4 vollständig freigegeben.
  • Durch die ergonomisch angepasste Außenform des Kleinbehälters liegt der Kleinbehälter sehr gut in der Hand, was zur Benutzerfreundlichkeit und Handhabung des Kleinbehälters positiv beiträgt.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der 2 erwähnt wurde, übt der Benutzer zwangsläufig eine gewisse Kraft senkrecht zur eben ausgebildeten Deckeloberseite 7 auf, was unter Umständen zu einer Verformung der Deckelaußenform führen könnte, was aber wiederum dadurch wirkungsvoll verhindert wird, dass die unter dem Deckel befindliche Erhebung 10 eine Höhe aufweist, die in etwa der Deckeltiefe entspricht. Würde also die Kraft, die von dem Benutzer auf den Deckel ausgeübt wird, einen gewissen Grenzwert überschreiten, der im Wesentlichen von dem Material des Deckels bestimmt wird, so liegt die Innenseite des Deckels an der Außenfläche der Erhebung an, was eine Verformung der Außenform des Deckels verhindert. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, dass sämtliche Bestandteile des Kleinbehälters vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind.
  • In der 6 ist eine zweite Ausführungsform des Zwischenteils 4 des Kleinbehälters 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weist das Zwischenteil 4 zwei Öffnungen 8, 9 zum Ausgeben des Behälterinhalts auf. Ebenso ist eine Erhebung 11 auf der deckelseitigen Oberfläche des Zwischenteils 4 dargestellt. Der bei dieser Ausführungsform verwendete Deckel kann ähnlich dem Deckel der ersten Ausführungsform ausgebildet sein. Es besteht lediglich der Unterschied, dass der an der Deckelinnenseite vorgesehene Verrastvorsprung 30 hier in der geschlossenen Stellung des Deckels mit einer an der Erhebung 11 angeordneten Verrastnase 13 einrastet. Somit wirkt die Deckelarretierung lediglich in der geschlossen Stellung des Deckels. Der an der Deckelinnenseite ausgebildete Abschnitt 20 (siehe 1) sollte bei dieser Ausführungsform beide Öffnungen 8, 9 in der geschlossenen Stellung des Deckels verschließen. Dadurch ist der Kleinbehälter sowohl linkshändig als auch rechtshändig auf die beschriebene einfache Weise zu handhaben.
  • In der 7 ist eine weitere Ausführungsform des Zwischenteils 4 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist wiederum lediglich eine Öffnung 8 zum Ausgeben des Behälterinhalts vorgesehen. Das Zwischenteil 4 weist bei dieser Ausführungsform ein Langloch 34 mit kreisförmig ausgebildeten Endabschnitten 36, 38 auf. Elastisch verformbare, die Breite des Langlochs verkürzende Noppen sind an beiden Endabschnitten 36, 38 vorgesehen. In das Langloch 34 ragt ein an der Deckelinnenseite vorgesehener Stift 32, der durch Noppen 40 in beiden endseitigen Positionen des Langlochs 34 arretiert wird. Befindet sich der Stift 32 in dem in der 7 dargestellten unteren Endabschnitt 38 des Langlochs 34, so ist der Deckel 6 in der geschlossenen Stellung mit dem Zwischenteil 4 arretiert. Befindet sich der Stift 32 jedoch in dem in der 7 dargestellten oberen Endabschnitt 36, so ist der Deckel 6 in der geöffneten Stellung mit dem Zwischenteil 4 arretiert. Die Noppen 40 sind ähnlich dem Verrastvorsprung 30 der Ausführungsform der 6 und dem Verrastvorsprung 22 der Ausführungsform der 1 aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt.
  • Abschließend wäre anzumerken, dass die Erfindung nicht auf einen Kleinbehälter beschränkt ist, der sich aus einem Aufnahmekörper 2, einem Zwischenteil 4 und einem Deckel 6 zusammensetzt. Es ist durchaus denkbar, dass Zwischenteil 4 integral mit dem Aufnahmekörper 2 auszubilden, z.B. als Formgussteil. Hinzuzufügen wäre ebenso, dass die ebenflächig ausgebildete Deckeloberseite 7 sich gut für Etikettierzwecke eignet, um dem Benutzer Informationen bezüglich des Behälterinhalts zu vermitteln. Ein solches Etikett kann dabei auch dazu dienen, den Schwenkzapfen 16 und die Öffnung 18 abzudecken. Des weiteren ist der Kleinbehälter nicht auf die in den Figuren dargestellte Außenform begrenzt, sondern kann jegliche beliebige Form annehmen.

Claims (19)

  1. Kleinbehälter (1) zum Aufbewahren und Ausgeben von Kleingenussmitteln, insbesondere Dragees, mit einem Aufnahmekörper (2) und einem Deckel (6), der schwenkbar an dem Aufnahmekörper (2) angebracht ist, wobei der Aufnahmekörper (2) deckelseitig einen Abschlussbereich (4) umfasst, der zumindest teilweise einen im Wesentlichen ebenflächigen Abschnitt umfasst, in dem sich mindestens eine Öffnung (8) zum Ausgeben eines Inhalts des Aufnahmekörpers (2) befindet, und der eine Erhebung (10) aufweist, deren Höhe in etwa der inneren freien Höhe des Deckels (6) entspricht, um einer Verformung des Deckels (6) entgegenzuwirken, und die so ausgebildet ist, dass zumindest eine ihrer Seitenflächen (26) die Schwenkbewegung des Deckels (6) im verschwenkten Zustand begrenzt, wobei der im Wesentlichen ebenflächige Abschnitt des Aufnahmekörpers (2) bei der Schwenkbewegung des Deckels (6) um eine zu dem ebenflächigen Abschnitt im Wesentlichen senkrecht und außerhalb eines Flächenschwerpunkts einer dem Abschlussbereich (4) benachbarten Innenfläche des Deckels (6) angeordnete Schwenkachse von dem Deckel (6) überstreichbar ist, um die mindestens eine Öffnung (8) zumindest teilweise freizugeben oder zu verschließen.
  2. Kleinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussbereich des Aufnahmekörpers (2) von einem Zwischenteil (4) gebildet ist, der ein integrales Teil des Aufnahmekörpers (2) ist.
  3. Kleinbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussbereich des Aufnahmekörpers (2) von einem Zwischenteil (4) gebildet ist, der als getrennt hergestelltes Teil am Aufnahmekörper (2) befestigt ist.
  4. Kleinbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse von einem in dem Abschlussbereich (4) vorgesehenen Vorsprung (16) gebildet ist, der in eine im Deckel befindliche Öffnung (18) ragt und dort ein Schwenken des Deckels (6) zulassend mit diesem verrastet ist.
  5. Kleinbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) pilzkopfförmig ausgebildet ist, dessen Radialabmessung durch mittig verlaufende Schlitze veränderbar ist, wodurch der in dem Abschlussbereich (4) vorgesehene Vorsprung (16) durch elastische Verformung in die Öffnung (18) des Deckels (6) einführbar und einrastbar ist.
  6. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6) in der unverschwenkten und/oder in der verschwenkten Position verrastbar ist.
  7. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an gegenüberliegenden Seiten des Abschlussbereichs (4) angeordnete Öffnungen (8, 9) vorgesehen sind, und der Deckel (6) derart schwenkbar ist, dass, abhängig von der Schwenkrichtung des Deckels (6), die eine (8) oder die andere (9) Öffnung durch den Deckel (6) freigebbar ist.
  8. Kleinbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abschlussbereich (4) benachbarte Innenseite des Deckels (6) einen Stift (32) aufweist, der in ein in dem Abschlussbereich (4) ausgebildeten Langloch (34) ragt, wobei das Langloch (34) entsprechend dem Krümmungsradius der Schwenkbewegung des Deckels (6) gekrümmt ausgebildet ist und zumindest an einem Ende elastisch verformbare, die Breite des Langlochs (34) verkürzende Noppen (40) aufweist, wodurch der Stift (32) in einer Position fixierbar ist, in der der Deckel (6) die Öffnung (8) in dem ebenflächigen Abschnitt (4) verschließt.
  9. Kleinbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (34) an beiden Enden (36, 38) die elastisch verformbaren, die Breite des Langlochs (34) verkürzenden Noppen (40) aufweist, wodurch der Stift (32) in Positionen fixierbar ist, in denen der Deckel (6) die Öffnung (8) in dem ebenflächigen Abschnitt freigibt oder verschließt.
  10. Kleinbehälter nach Anspruch 7 oder 9 in Abhängigkeit von Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (34) an einem mittleren Abschnitt die Breite des Langloches (34) verkürzende Noppen (40) aufweist, wodurch der Stift (32) in einer mittleren Position des Langloches (34) fixierbar ist, in der der Deckel (6), entsprechend der Position des Stiftes (32) in dem Langloch (34) beide Öffnungen (8, 9) verschließt.
  11. Kleinbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (10) Verrastnasen (12, 14) aufweist, die mit einem an der Deckelinnenseite vorgesehenen, in einer Ebene parallel zur Schwenkebene verlaufenden Verrastvorsprung (22) zusammenwirken, wodurch ein Verrasten des Deckels (6) im unverschwenkten und/oder verschwenkten Zustand des Deckels (6) ermöglicht ist.
  12. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (7) des Deckels (6) im wesentlichen flach ausgebildet ist.
  13. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (7) des Deckels (6) eine Vertiefung aufweist, die derart bemessen ist, dass ein Daumen eines Benutzers des Kleinbehälters (1) zumindest teilweise darin aufnehmbar ist.
  14. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche (7) des Deckels (6) derart rutschfest ausgebildet ist, dass bei der Schwenkbewegung des Deckels (6) mittels eines Daumens eines Benutzers dieser stationär auf der äußeren Oberfläche (7) des Deckels (6) bleibt.
  15. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinbehälter (1) im Wesentlichen die Form eines beidseitig abgeflachten Rotationsellipsoids aufweist, wobei die eine abgeflachte Seite der äußeren Fläche (7) des Deckels (6), und die andere abgeflachte Seite der äußeren Fläche der Bodenseite (3) des Aufnahmekörpers (2) entspricht.
  16. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangskante des Deckels (6) bündig mit einer Umfangskante des Abschlussbereichs (4) abschließt.
  17. Kleinbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel, um den der Deckel (6) in Bezug auf den Aufnahmekörper (2) verschwenkbar ist, in einem Bereich zwischen 30° und 40° liegt.
  18. Kleinbehälter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schwenkbewegung des Deckels (6) die mindestens eine Öffnung (8) vollständig freigebbar ist.
  19. Kleinbehälter nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Deckel (6) abgewandte Seite (3) des Aufnahmekörpers (2) konvex gerundet ausgebildet ist.
DE2002100079 2002-01-03 2002-01-03 Kleinbehälter Expired - Lifetime DE10200079B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100079 DE10200079B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Kleinbehälter
AU2003205562A AU2003205562A1 (en) 2002-01-03 2003-01-02 Small container
PCT/EP2003/000007 WO2003055765A1 (en) 2002-01-03 2003-01-02 Small container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100079 DE10200079B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Kleinbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200079A1 DE10200079A1 (de) 2003-07-24
DE10200079B4 true DE10200079B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7711474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100079 Expired - Lifetime DE10200079B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Kleinbehälter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003205562A1 (de)
DE (1) DE10200079B4 (de)
WO (1) WO2003055765A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4062596B2 (ja) * 2002-06-28 2008-03-19 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 収納容器
WO2007141601A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Soremartec S.A. Container for dragees and the like
US10335347B2 (en) * 2012-08-03 2019-07-02 Becton Dickinson France Closing system for a container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR584691A (fr) * 1924-08-19 1925-02-11 American Chicle Co Boîte pour pastilles, ou autres produits analogues
US2391347A (en) * 1943-06-17 1945-12-18 Continental Can Co Tablet box
DE844204C (de) * 1950-06-10 1952-07-17 Erich Niecznik Vorrichtung zum Entnehmen des Inhaltes aus einem Behaelter mit mindestens zwei voneinander getrennten Raeumen
AT277046B (de) * 1964-05-04 1969-12-10 Beacon Plastic & Metal Prod Einrichtung zum Rückstellen eines Verschlusses
GB2346365A (en) * 1999-02-08 2000-08-09 Rpc Containers Ltd Dispensing container

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR733971A (fr) * 1932-03-22 1932-10-14 Dispositif de fermeture par pression de récipients à couvercles pivotants
GB475657A (en) * 1936-05-23 1937-11-23 Phillips Telescopic Taps Ltd Improvements in or relating to closure elements for canisters and like vessels
US4690300A (en) * 1986-12-31 1987-09-01 Woods David E Insulated cooler for beverage containers
GB2300854A (en) * 1995-02-22 1996-11-20 Mark Richard Jennings Closure; tamper evidencing; child resisting
FR2746770B1 (fr) * 1996-02-06 1998-08-14 Gobillon Christian Fermeture pivotante aveugle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR584691A (fr) * 1924-08-19 1925-02-11 American Chicle Co Boîte pour pastilles, ou autres produits analogues
US2391347A (en) * 1943-06-17 1945-12-18 Continental Can Co Tablet box
DE844204C (de) * 1950-06-10 1952-07-17 Erich Niecznik Vorrichtung zum Entnehmen des Inhaltes aus einem Behaelter mit mindestens zwei voneinander getrennten Raeumen
AT277046B (de) * 1964-05-04 1969-12-10 Beacon Plastic & Metal Prod Einrichtung zum Rückstellen eines Verschlusses
GB2346365A (en) * 1999-02-08 2000-08-09 Rpc Containers Ltd Dispensing container

Also Published As

Publication number Publication date
DE10200079A1 (de) 2003-07-24
WO2003055765A1 (en) 2003-07-10
AU2003205562A1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880294T2 (de) Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss.
DE2318291C2 (de) Behälter
DE60215010T2 (de) Verschlussvorrichtung und behälter mit einer solchen vorrichtung
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE4100959A1 (de) Geraetekasten
EP2548467A2 (de) Kosmetikbehältnis für ein flüssiges oder pastöses Kosmetikmittel mit arretierbarer Verschlusskappe
EP0955133B1 (de) Verlegemesser
DE10200079B4 (de) Kleinbehälter
DE69504822T2 (de) Behälter
EP2078681B1 (de) Behälter mit schwenkbarem Griff und Deckelverriegelung
DE19848841C2 (de) Blasenspielzeug zur Erzeugung von Blasen
DE9314627U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE20208581U1 (de) Haltevorrichtung für Behälterdeckel
DE9004194U1 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE9105144U1 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Freigabe von metallischen Büromaterialien
DE2443417A1 (de) Behaelter mit schwenkbar gelagertem deckel
DE1432120A1 (de) Abgabebehaelterverschluesse
DE3422238C2 (de)
DE3318690A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE19620977C2 (de) Klappmesser
DE10121567A1 (de) Verschluß für einen Behälterdeckel
DE4428266A1 (de) Verschluß für einen Produktaustritt für flüssige Produkte
DE2240525A1 (de) Druckbehaelter zur abgabe eines unter druck stehenden produktes
EP1584275A2 (de) Käsereibe mit ausziehbarer Kurbel
EP1955968A2 (de) Dose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right