WO2009086646A1 - Verfahren zum herstellen eines vorgarns. - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines vorgarns. Download PDF

Info

Publication number
WO2009086646A1
WO2009086646A1 PCT/CH2008/000547 CH2008000547W WO2009086646A1 WO 2009086646 A1 WO2009086646 A1 WO 2009086646A1 CH 2008000547 W CH2008000547 W CH 2008000547W WO 2009086646 A1 WO2009086646 A1 WO 2009086646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roving
self
yarn
vorgarnfaserbänder
producing
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Griesshammer
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2009086646A1 publication Critical patent/WO2009086646A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/286Doubled, plied, or cabled threads with alternatively "S" and "Z" direction of twist, e.g. Self-twist process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/92Spinning or twisting arrangements for imparting transient twist, i.e. false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins

Definitions

  • the invention relates to: a. a method of producing a rough-twisted roving for further processing into a yarn or spun yarn in a fine spinning machine according to the preamble of independent claim 1; b. an apparatus for producing a Vorgarnes according to the preamble of the independent claim 7; c. a method for producing a yarn or spun yarn by means of a fine spinning machine using a roving according to the preamble of independent claim 15; and d. a fine spinning machine for producing a yarn or spun yarn from a roving according to the preamble of independent claim 23.
  • Said roving sliver is usually a flyer sliver, which is produced by means of a wing spinning process. Accordingly, flyer-lunts always have a rotation, which is much lower than that in a yarn.
  • the rotation in the flyer roving is a purely protective rotation, which gives the roving a certain strength, so that it can wind up on a roving bobbin without any distortions and be removed from it again.
  • the roving sliver should be fed to the drafting of a fine spinning machine without Fehlverzzug.
  • the present invention is therefore based on the object a method for producing a roving with protective rotation for further processing into a yarn or spun yarn in a fine spinning machine, an apparatus for producing an aforementioned roving, a method for producing a yarn or spun yarn by means of a fine spinning machine using an aforementioned roving and to propose a fine spinning machine for producing a yarn from an aforesaid roving, the processes and the associated devices being distinguished from the production and processing of flylunts by the following improvements: a simpler machine concept in the production of the roving;
  • A. Method of making a roving with protective rotation The method for producing a roving with protective rotation for further processing into a yarn or spun yarn in a fine spinning machine is characterized by the following steps: a. Providing two, preferably untwisted, roving fiber ribbons; b. Imparting S and Z turns over alternating portions of the two roving fiber ribbons, portions of S and Z turns on the roving ribbons being separated by areas of no rotation; v c. Merging the two provided with S and Z rotations Vorgarnmaschinebs to a roving self-twist, wherein the two Vorgarnmaschineb selected automatically twist together due to their tendency to reverse.
  • the roving is thus produced according to a self-twisting process.
  • two roving fiber ribbons with S and Z turns are combined to form a roving self-twist, the twisting being in turn made up of alternating S and Z turns which are interrupted or separated from each other by alternating regions without collapse.
  • the rotation is given at the so-called delivery point.
  • the roving fiber tape is alternately given, over its length, areas of opposite rotation, the so-called S and Z turns.
  • the S and Z rotations also called false twist, are preferably generated mechanically. This can be z.
  • Example by means of two elements which hold the roving clamped, wherein at least one element, preferably both elements, the Vorgarnmaschineband by a relative movement on the surface of Vorgarnmaschinebandes transverse to Faserband- longitudinal direction on both sides alternately opposite rotations (S, Z Rotation), wherein the roving fiber ribbon is simultaneously conveyed in the direction of sliver direction.
  • the S, Z rotations can also be generated by means of an aerodynamic, in particular pneumatic method.
  • the two Vorgarnmaschinebs can be performed by a common or by synchronously operating false twist elements, so that the side by side running Vorgarnmaschinebsn synchronously an S or Z rotation is supplied. Accordingly, the rotation-free areas of the delivery point leaving Vorgarnmaschineb selected are next to each other, ie in phase.
  • Vorgarnmaschineband be interrupted by changing areas without rotation or are separated from each other.
  • the two Vorgarnmaschineb provided in the same way with S and Z turns are then brought together in the so-called merger point.
  • the roving fiber ribbons start to turn together automatically, ie. H. they wind each other over.
  • This roving of the rovings maintains the S, Z turns in each individual roving ribbon so that a self-stabilizing bicomponent roving structure results.
  • This roving structure has a higher strength compared to a non-twisted roving fiber ribbon, which is sufficient to wind the yarn on a bobbin without unevenness and to unwind it again.
  • the point of fusion of the two Vorgarnmaschineb is in the fiber conveying direction at a distance from the delivery point of the respective Vorgarnmaschinebandes.
  • the two roving fiber ribbons are preferably guided relative to one another between their points of delivery and the common point of union, so that the regions without rotation of the individual roving fiber ribbons in the twisted roving self-twist have a phase difference. That the areas without rotation in the first roving are always offset longitudinally from the areas without rotation in the second roving, so that there are never two areas adjacent to each other without rotation of the first and second rovings in the roving self-twist.
  • the strength of the twisted roving self-twist depends essentially on the phase position of the areas without rotation of the two rovings.
  • the rovings are therefore, as described above, preferably always brought together so that their areas without rotation are out of phase.
  • This phase difference can z. B. be adjusted by the first roving fiber ribbon is guided such that this from the delivery point to the Ver ein Trentstician in fiber flow direction travels another way than the second Vorgarnmaschineband.
  • the roving fiber tape is preferably made from a stretch belt. This can be obtained for example from a can template.
  • the route band is z. B. produced in a standard Regulierrange.
  • the stretched strip is preferably stretched in a drafting system into a roving fiber ribbon prior to rotation.
  • a job are therefore two link belts, z. B. from cans, fed and stretched in a common or in two separate drafting to Vorgarnmaschinebän- the.
  • the two Vorgarnmaschineb can also be made from an originally common, but divided at the job site conveyor belt.
  • the conveyor belts are fed and stretched in the process direction through the drafting system.
  • the roving fiber ribbons leaving the drafting system in the process direction are subsequently fed to the delivery point of a common false twist element or in each case one false twist element assigned to the individual roving fiber ribbon.
  • the roving fiber ribbon is given a false twist.
  • the two twisted roving fiber slivers are fed in the process direction to the point of fusion and twisted there to a roving self-twist.
  • the roving self-twist is then fed in the process direction of a winding device and wound onto a spool. On the spool z. B. a cross or parallel winding can be created. A combination of the two windings is also possible.
  • Vorgarn emotions By winding the roving self-string on a spool in a winding device larger Vorgarn emotions can be compared to conventional flyer roving bobbins created become.
  • the circumference of the roving body is no longer limited by the wing size or other limiting factors of the wing spinning process.
  • the roving bobbin can be created in a coil position with horizontally oriented coil axis.
  • the apparatus for producing a roving produced by the above-mentioned method is characterized by: a. Means for generating alternating S and Z turns in a roving ribbon; b. Means for merging two Vorgarnmaschineb selected with S and Z rotation under automatic, zwirnGermanm Caribbeanfan the two Vorgarnmaschine- bands.
  • the device preferably further includes means for winding the roving self-string on a bobbin tube.
  • This device is preferably a Vorgarnspul noticed.
  • the Vorgarnspul shark is preferably designed to create roving with cross and / or parallel winding.
  • the roving bobbin device preferably contains a roving laying device that can be changed along the axis of rotation of the rotatable bobbin.
  • the roving-laying device expediently contains a traversable along the axis of rotation of the spool yarn guide, with z. B. a press finger, by means of which the roving to be deposited on the bobbin roving self-twisting along the axis of rotation of the coil can be varied.
  • the means for generating alternating S and Z turns are preferably mechanical false twist elements, such as Nitschelwalzen or Nitschelhosen with Riemchenlauf. Furthermore, the means for generating alternating S and Z turns may also comprise aerodynamic false twist elements, in particular air twisting rotary devices, in which the S and Z rotations are fluid-dynamic or be issued pneumatically via one or more selectively guided fluid or gas streams.
  • the apparatus for producing the roving preferably includes a drafting system for warping an incoming stretch band to a roving fiber ribbon.
  • Drafting can z. B. be a conventional Doppelriemchenstreckwerk.
  • the drafting system can have one, two or more draft zones.
  • the delay zones are each bounded by driven roller pairs, which form clamping lines for the sliver.
  • Riemchenstrecktechnik at least one of the pairs of rollers by straps, which are guided over Riemchen Kofige and / or Umlenkmaschinen are wrapped.
  • a common or separate drafting can be provided at a job.
  • the apparatus for producing the roving may further comprise means for guiding the slivers between the respective delivery point and the point of fusion, such.
  • the guide means may be provided for one or both of the roving fiber ribbons.
  • the guide means are preferably designed in such a way that the two preforming fiber ribbons, starting from the delivery points assigned to them, cover a path of differing length relative to each other to the common point of unification in order to achieve the desired phase difference between the two Vorgarnmaschinebs.
  • the device according to the invention for producing the roving preferably contains a plurality of workstations arranged in a machine longitudinal direction, each of which produces a roving self-twist.
  • the roving self-twisting yarn is preferably fed to the spinning unit or spinning units of the fine spinning machine by pre-yarn bobbins held in the fine spinning machine.
  • the roving bobbins are preferably held in a corresponding holder in the fine spinning machine.
  • the roving bobbin can z. B. be supported with horizontally or vertically aligned coil axis in the creel. Since a roving bobbin each contains two twisted roving fiber ribbons, a roving bobbin feeds two spinning stations each in view of the production of a conventional yarn. If a spun yarn is to be produced, then a roving bobbin feeds in each case a spinning station.
  • the spinning station fed roving self-twist is biased in a prestressing device before it is fed to a first (main) default zone of a drafting system.
  • both the roving self-twist and the S, Z turns are dissolved in the two roving fiber ribbons resulting from the dissolved roving self-twist.
  • the roving self-twist is preferably guided in the transport direction through a first clamping point or line of a first, preferably driven roller pair in a bias field.
  • the first pair of rollers defines the upper one in the transport direction or first boundary of the header field.
  • both the roving self-twist and the S, Z turns in the two roving fiber ribbons resulting from the dissolved roving self-twist are resolved.
  • the two Vorgarnfaserb selected are guided in the transport direction separately by a second clamping point or line of a second, driven roller pair by clamping, the second pair of rollers defines the lower or second boundary of the bias field in the transport direction.
  • the roving self-twist experiences a bias between the nip lines of the first and second roller pairs.
  • the bias is achieved in that the second pair of rollers rotates slightly faster than the first pair of rollers.
  • the bias of the roving self-twist is such that the self-twist rotation is released and the two roving ribbons are separated.
  • the S, Z turns also dissolve in the roving fiber ribbons.
  • the fibers of the two Vorgarnmaschineb selected are preferably aligned parallel to each other in the conveying direction.
  • the fiber ribbons can be guided in the Vorspannfeld. So z. B. a Riemchen- leadership be provided in the Vorspannfeld.
  • the prestressing may also include a slight pre-stretch in which the respective roving fiber ribbon is slightly stretched, which promotes the parallel orientation of the fibers. This default can z. B. be a 1- to 5-fold advance.
  • the second pair of rollers preferably corresponds to the inlet roller pair in the or a first main drafting zone of the drafting system.
  • the two Vorgarnmaschinebs used a dissolved roving self-string are conveniently next to each other, preferably parallel to each other, by a common or two separate drafting (s) out and stretched.
  • the two roving fiber ribbons guided next to one another are used to produce a conventional yarn separately in each case associated with a job twisting device fed and spun out of a spin barrier gap formed by a pair of rollers to a yarn.
  • the two roving fiber ribbons conveyed next to one another are directly or indirectly connected to the drafting system, i. output of a formed by a roller pair Drehsperrspaltes and fed to a common twisting device.
  • a known, preferably pneumatic, compression device can be arranged downstream of the drafting system.
  • the fine or final spinning process may be a ring spinning, hopper spinning, pot spinning or air jet spinning process.
  • the fine spinning machine for making a yarn or spun yarn made by the above-described method using a roving prepared by the above-described method is characterized by a drafting means provided for biasing the roving ribbon and disintegrating the self-twisting rotation, separating the two roving ribbons and dissolving the S and Z turns in the Vorgarnmaschineb selected and preferably for parallelization of the fibers in the two Vorgarnmaschinebs.
  • the means for biasing the roving fiber ribbon may comprise a first, preferably driven pair of rollers having a first nip line for nip yarn roving and a second nip driven pair with a second nip line for clamping the two separate roving ribbons, with a roving tenter or nip between the two pairs of rolls Vorverzugs Suite is formed.
  • the second pair of rollers preferably corresponds to the inlet roller pair in the or a first main drafting field.
  • the inventive fine spinning machine preferably includes a plurality of arranged in a machine longitudinal direction jobs or spinning stations.
  • the Fine spinning machine may be a ring spinning, funnel spinning, pot spinning or air spinning machine.
  • the invention is particularly preferably suitable for processing staple fibers, in particular staple fibers having a cotton content of greater than 0% to and including 100%.
  • the staple fibers can be combed and / or carded.
  • the fibers can be short, short to medium, short to long, medium, medium to long or long staple fibers.
  • a single Vorgarnmaschineband a roving self-twisting z. B. have the same fineness, as a conventional flyer fuses. However, it is also conceivable that said Vorgarnmaschineband has a smaller or greater fineness than a conventional flyer sliver.
  • the single roving fiber ribbon of a roving self-twist preferably has a fineness of 0.1 ktex to 2 ktex. That is, the roving self-twist of the two Vorgarnmaschinebs has here in the sum of a fineness of 0.2 ktex to 4 ktex.
  • the roving self-twist has a fineness in the range of today's roving lunten, namely from 0.1 ktex to 2 ktex.
  • the individual Vorgarnmaschineb have in this case according to a fineness of 50 to 1000 tex.
  • the two Vorgarnmaschinebs for a roving self-string may have the same or a different fineness.
  • FIG. 1 shows a partial view of an apparatus for producing a roving
  • FIG. 2 shows a further partial view of an apparatus for producing a roving
  • FIG. 3 shows a further partial view of an apparatus for producing a roving
  • FIG. 4 shows a view of a spinning machine according to the invention for processing the roving according to the invention
  • Fig. 5 two in-line rugs according to the invention
  • Fig. 6 two out of phase juxtaposed rovings according to the invention.
  • Fig. 1 shows a partial view of a first embodiment of the apparatus for producing a Vorgarnes.
  • a workstation 1 of the roving device two belt conveyors 3 a, 3 b are supplied.
  • the conveyor belts 3a, 3b are bsp. manufactured in a Regulierrange.
  • the two conveyor belts 3 a, 3 b are fed to a common or two separate drafting units 4 of the workstation 1 and z. B. stretched to a roving or flyergrone usual roving fineness.
  • the drafting 4 may be a conventional single or Doppelriemchenstrecktechnik, as z. B. is already used today in flyers.
  • the drawn roving fiber ribbons 5a, 5b are passed through a nitschel device 6, i. Nitschelwalzencru 6a, 6b, out, which is designed as a false twist device 6.
  • the Nitschel device 6 has two substantially cylindrical and axially parallel arranged Nitschelwalzen 6a, 6b.
  • the Nitschelwalzen 6a, 6b rotate on the one hand in opposite directions to each other about their axes of rotation, which are arranged parallel to each other.
  • the drawn roving fiber slivers 5a, 5b are conveyed through the slipping rollers 6a, 6b.
  • the two Nitschelwalzen 6a, 6b oscillate relative to each other in the axial direction 12 between two limit positions.
  • the drawn drawn roving fiber ribbons 5a, 5b are twisted, thus obtaining rotation.
  • the drawn fiber slivers receive an S twist and in the opposite oscillation direction a Z twist.
  • the rovings 7a, 7b which emerge separately from the nitschel device 6 are distinguished by alternating S and Z rotations which pass through regions without rotation or separated by areas of lesser rotation. The areas mentioned are in phase next to each other (see also Fig. 5).
  • Fig. 2 shows a partial view of the self-twisting device of an inventive device for producing a Vorgarnes.
  • the rovings 7a, 7b are hereafter called first 7a and second 7b roving.
  • the first roving 7a is fed from the point of delivery directly to the point of union 13 at the first guide roller 8a.
  • the second roving 7b is guided, after passing through its associated second guide roller 8b, around a deflection roller 9 and directed onto the first guide roller 8a associated with the first roving 7a.
  • the two rovings 8a, 8b are brought together on the first deflection roller 8a at the junction 13 and turn automatically to a self-twist against each other.
  • the second roving 7b sets, starting from the false twisting device to the junction 13 with the first roving 7a, a further way back than the first roving 7a.
  • the guide rollers 8a, 8b and the guide roller 9 are now arranged and geometrically designed so that the roving 7b comes to lie at the junction 13 with a phase shift ⁇ to the first roving 7a to this.
  • the magnitude of the phase shift preferably corresponds to the phase shift ⁇ described in connection with FIG.
  • the led away from the junction 13 roving self-twisting 10 is fed to a winding device, which the roving self-string z. B. winds on a cheese.
  • Fig. 3 shows a partial view of a second embodiment of the apparatus for producing a Vorgarnes.
  • Two conveyor belts 3a, 3b are fed to a work station 21 of the roving device from two conveyor belt cans or another suitable container or from a reel (not shown).
  • the conveyor belts 3a, 3b are bsp. manufactured in a Regulierrange.
  • the two conveyor belts 3 a, 3 b are fed to a common or two separate drafting units 24 of the workstation 21 and z. B. stretched to a roving or flyergrone usual roving fineness.
  • the drafting system 24 may be a conventional single or Doppelriemchenstrecktechnik, as z. B. is already used today in flyers.
  • the drawn fiber slivers 5a, 5b are guided by a respective pneumatic false twist device 26a, 26b.
  • the slivers 5a, 5b receive here their S, Z turns by means of one or more air nozzles, which one or more (the sliver) spurting Gas, Generate air currents.
  • the twisting occurs in such a way that the sliver 5a, 5b is provided with alternating regions with S and Z turns, which are separated from each other by areas without rotation or by areas with less rotation.
  • the two rovings 7a, 7b with alternating S and Z turns are subsequently brought together at the junction 32, where they automatically rotate against each other to form a self-twist roving 10.
  • the two rovings 7a, 7b can be guided via guide rollers 28a, 28b.
  • the self-twist roving 10 is then wound on a cross-wound bobbin 31 by means of a roving laying device 29.
  • the self-twist roving 10 according to the first embodiment of FIG. 1 can be wound in the same way on a cross-wound bobbin.
  • the two pneumatic false-twist devices 26a, 26b each for a roving fiber belt 7a, 7b, can operate synchronously or asynchronously with one another.
  • the two rovings 7a, 7b emerging from the respective false-twist device 26a, 26b have no phase shift of their S, Z turns.
  • a device according to FIG. 2 can be provided.
  • the two rovings 7a, 7b emerging from the false twist device 26a, 26b already have a phase shift of their S, Z rotations.
  • the two rovings 7a, 7b can be supplied to the joining point 32 over equally long distances.
  • FIG. 4 schematically shows two spinning stations 41a, 41b of a ring spinning machine according to the invention for producing a spun twist from in each case one roving self-twisting thread 10a, 10b.
  • the roving self-twisting yarn 10a, 10b is unwound from bobbins, in particular cross-wound bobbins 42a, 42b, which are attached to corresponding holders in the ring spinning machine and fed to a pretensioning zone.
  • the coils are aligned horizontally according to the embodiment with their coil axes. However, the coil axes can also be aligned vertically.
  • the biasing zone is formed by a first pair of rollers 43 and a second pair of rollers 48, each having a nip for the roving self-string 10a, 10b and the Vorgarnfaserb selected 44a, 44b; 45a, 45b form.
  • the roving self-twisting yarn 10a, 10b is guided by the first pair of rollers 43 in the biasing zone.
  • At least the second pair of rollers 48, preferably both pairs of rollers 43, 48 are driven.
  • the second pair of rollers 48 has a somewhat higher speed than the first pair of rollers 43, so that the roving self-twisting yarn 10a, 10b lying between the two pairs of rollers 43, 48 is biased.
  • the bias then causes the twist of the self-twist to dissolve and the roving self-string 10a, 10b to dissolve into a first 44a, 45a and second 44b, 45b roving.
  • the S, Z turns in the two rovings 44a, 45a; 44b, 45b dissolved and the fibers are aligned in the transport direction, in particular parallelized, so that a fiber strand is conveyed with oriented in the direction of transport fibers, preferably parallel aligned fibers, without rotation in the adjoining to the biasing zone drafting 49.
  • the second pair of rollers 48 of the biasing zone may also be the inlet roller pair to the drafting system 49 at the same time.
  • the drafting system 49 is preferably a double-belt drafting system.
  • the two of a roving self-string 10a; 10b dissolved rovings 44a, 45a; 44b, 45b are each guided in parallel side by side by the drafting system 49 and by a pair of rollers 50 forming a rotational locking gap following the drafting system. Starting rotational locking gap, the two stretched slivers 47a, 47b merged and screwed via a ring-rotor system to a spinning bobbin 51, 52 and wound on a yarn carrier 53a, 53b.
  • a mechanical or pneumatic compacting device may be arranged between the drafting device 49 and the rotational locking gap (not shown).
  • the drafting device 49 for the two spinning stations contains a common load carrier, which carries the pairs of twin top rollers corresponding to the drafting sub-rollers.
  • a roving bobbin supplies in each case two adjacent spinning stations. That instead of two coils according to FIG. 4, only one coil 42a is provided.
  • the two first and second rovings 44a, 44b released from the roving self-twisting yarn 10a are guided parallel to each other through the drafting system 49, the first, drawn roving 44a, after leaving the drafting system 49, being fed to a first spinning station 53a and to a first yarn and the second , drawn roving 44b after leaving the drafting system 49 fed to a second spinning station 53b and spun into a second yarn.
  • the drafting system 49 also contains here for the two spinning stations a common load carrier, which carries the respective corresponding to the drafting sub-rollers Zwillingsoberwalzencrue.
  • FIGS. 5 and 6 the phase shift of two adjacent rovings 71a, 71b is shown by means of a schematic illustration.
  • FIG. 5 shows two parallel adjacent rovings 71a, 71b with corresponding S and Z turns.
  • the regions 70a, 70b without rotation face each other, i. in phase.
  • Fig. 6 shows the initial arrangement of the rovings 81a, 81b which is preferred for producing a high strength roving auto-twist.
  • the phase difference between the unrotated portions of the rovings 81a, 81b is denoted by ⁇ .
  • the value ⁇ is essential for the strength and depends inter alia on the nature of the starting material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns (10) mit Schutzdrehung zur Weiterverarbeitung zu einem Garn oder Spinnzwirn (51, 52) in einer Feinspinnmaschine, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vorgarnes (10), ein Verfahren zum Herstellen eines Garnes oder Spinnzwirns (51, 52) mittels einer Feinspinnmaschine unter Ver- wendung eines Vorgarns (10) sowie eine Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes oder eines Scheinzwirns (51, 52). Die Erfindung zeichnet sien dadurch aus, dass das Vorgarn (10) mittels eines Selbstzwirnverfahrens hergestellt wird.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns
Die Erfindung betrifft: a. ein Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns mit Schutzdrehung zur Weiter- Verarbeitung zu einem Garn oder Spinnzwirn in einer Feinspinnmaschine nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 ; b. eine Vorrichtung zum Herstellen eines Vorgarnes nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruch 7; c. ein Verfahren zum Herstellen eines Garnes oder Spinnzwirns mittels einer Fein- Spinnmaschine unter Verwendung eines Vorgarns nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 15; und d. eine Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes oder Spinnzwirns aus einem Vorgarn nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 23.
Es ist bekannt Garne oder Spinnzwirne aus Vorgarnen, auch Vorgarn-Lunten genannt, herzustellen. So werden z. B. in Ringspinn-, Trichterspinn- oder auch Topfspinnverfahren Vorgarnlunten in einem Streckwerk verstreckt und zu einem Garn oder Spinnzwirn gedreht.
Die genannte Vorgarn-Lunte ist in der Regel eine Flyer-Lunte, welche mittels eines Flügelspinnverfahrens hergestellt wird. Flyer-Lunten weisen dementsprechend immer eine Drehung auf, wobei diese gegenüber der Drehung in einem Garn wesentlich geringer ist. Die Drehung in der Flyer-Lunte ist eine reine Schutzdrehung, welche dem Vorgarn eine gewisse Festigkeit gibt, so dass sich dieses ohne Fehlverzüge auf eine Vorgarn- spule aufwinden und von dieser wieder abwinden lässt. Ferner soll die Vorgarn-Lunte dem Streckwerk einer Feinspinnmaschine ohne Fehlverzug zuführbar sein.
Vor dem Einlauf in die (Haupt-)Verzugszone des Streckwerks der Feinspinnmaschine müssen die Fasern jedoch wieder parallelisiert sein, d.h. heisst die Schutzdrehung muss aufgelöst werden. Andernfalls wird kein gleichmässiger Verzug des Faserbandes erreicht, was sich negativ auf die Gleichmässigkeit des aus dem Faserband hergestellten Garns auswirkt.
Zur Vermeidung von Verzugsfehlern in der Feinspinnmaschine würde man grundsätz- lieh gerne auf die Schutzdrehung in der Flyerlunte verzichten, so dass vor dem Einlauf in das Streckwerk der Feinspinnmaschine keine Schutzdrehung aufgelöst werden muss. Aus oben genannten Gründen ist dies jedoch nicht möglich, so dass der Anwender darauf beschränkt bleibt, das Verfahren und die Vorrichtung zur Erzeugung und zum Auflösen der Schutzdrehung im Vorgarn zu optimieren.
Vorliegender Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns mit Schutzdrehung zur Weiterverarbeitung zu einem Garn oder Spinnzwirn in einer Feinspinnmaschine, eine Vorrichtung zum Herstellen eines vorgenannten Vorgarnes, ein Verfahren zum Herstellen eines Garnes oder Spinnzwirns mittels einer Feinspinnmaschine unter Verwendung eines vorgenannten Vorgarns sowie eine Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes aus einem vorgenannten Vorgarn vorzuschlagen, wobei sich die Verfahren und die dazugehörigen Vorrichtungen gegenüber der Herstellung und Weiterverarbeitung von Flyerlunten durch folgende Verbesserungen auszeichnen soll: - einfacheres Maschinenkonzept bei der Herstellung des Vorgarns;
- Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit bei der Herstellung von Vorgarn;
- Einsparung von Energie bei der Herstellung von Vorgarn;
- Verbesserung der Platzverhältnisse im Bereich der Spulengatter der Vorgarnspulen an der Feinspinnmaschine; - Bessere Auflösung der Schutzdrehung im Vorgarn.
Lösung der Aufgabe:
A. Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns mit Schutzdrehung Das Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns mit Schutzdrehung zur Weiterverarbeitung zu einem Garn oder Spinnzwirn in einer Feinspinnmaschine zeichnet sich durch folgende Schritte aus: a. Bereitstellen zweier, vorzugsweise ungedrehter, Vorgarnfaserbänder; b. Erteilung von S- und Z-Drehungen über sich abwechselnde Bereiche der beiden Vorgarnfaserbänder, wobei Bereiche von S- und Z- Drehungen am jeweiligen Vorgarnfaserband durch Bereiche ohne Drehung getrennt sind; v c. Zusammenführen der beiden mit S- und Z- Drehungen versehenen Vorgarnfaserbänder zu einem Vorgarn-Selbstzwirn, wobei sich die beiden Vorgarnfaserbänder aufgrund ihrer Rückdrehtendenz selbsttätig zusammendrehen.
Das Vorgarn wird also gemäss einem Selbstzwirnverfahren hergestellt. Pro Arbeitsstelle werden zwei Vorgarnfaserbänder mit S- und Z-Drehungen zu einem Vorgarn-Selbstzwirn zusammengeführt, wobei die Zusammendrehung wiederum aus sich abwechseln- den S- und Z-Drehungen besteht, welche durch Wechselbereiche ohne Zusammendrehung unterbrochen bzw. voneinander getrennt sind.
Die Drehungserteilung erfolgt am so genannten Ablieferungspunkt. Hier werden dem Vorgarnfaserband über seine Länge abwechselnd Bereiche von einander entgegen- gesetzter Drehung, die so genannten S- und Z-Drehungen erteilt. Die S- und Z- Drehungen, auch Falschdrall genannt, werden bevorzugt mechanisch erzeugt. Dies kann z. B. mittels zweier Elemente geschehen, welche das Vorgarn klemmend halten, wobei wenigstens ein Element, vorzugsweise beide Elemente, dem Vorgarnfaserband durch eine Relativbewegung auf der Oberfläche des Vorgarnfaserbandes quer zur Faserband- längsrichtung zu beiden Seiten abwechselnd einander entgegen gesetzte Drehungen (S-, Z-Drehung) erteilen, wobei das Vorgarnfaserband gleichzeitig in Faserbandrichtung gefördert wird. Die S-, Z-Drehungen können jedoch auch mittels eines aerodynamischen, insbesondere pneumatischen Verfahrens erzeugt werden.
Die beiden Vorgarnfaserbänder können durch ein gemeinsames bzw. durch synchron arbeitende Falschdrallelemente geführt werden, so dass den nebeneinander laufenden Vorgarnfaserbändern synchron eine S- oder Z-Drehung zugeführt wird. Entsprechend liegen die drehungsfreien Bereiche der den Ablieferungspunkt verlassenden Vorgarnfaserbänder nebeneinander, d.h. in Phase.
Die sich abwechselnden S- und Z-Drehungen im Vorgarnfaserband werden durch Wechselbereiche ohne Drehung unterbrochen bzw. sind voneinander getrennt.
Die beiden auf gleiche Weise mit S- und Z-Drehungen versehenen Vorgarnfaserbänder werden anschliessend im so genannten Vereinigungspunkt zusammengeführt. Hier be- ginnen sich die Vorgarnfaserbänder selbsttätig zusammenzudrehen, d. h. sie umwinden sich gegenseitig. Dieses Fachen der Vorgarne erhält die S-, Z-Drehungen in jedem einzelnen Vorgarnfaserband aufrecht, so dass eine sich selbst stabilisierende Zweikomponenten-Vorgarnstruktur entsteht. Diese Vorgarnstruktur weist gegenüber einem nicht gedrehten Vorgarnfaserband eine höhere Festigkeit auf, welche ausreicht, um das Vor- garn ohne Fehlverzüge auf eine Spule aufzwickeln und von dieser wieder abzuwickeln.
Der Vereinigungspunkt der beiden Vorgarnfaserbänder mit S-, Z-Drehungen liegt in Faserförderrichtung in einem Abstand vom Ablieferungspunkt des jeweiligen Vorgarnfaserbandes. Die beiden Vorgarnfaserbänder werden zwischen ihren Ablieferungspunk- ten und dem gemeinsamen Vereinigungspunkt vorzugsweise derart relativ zueinander geführt, dass die Bereiche ohne Drehung der einzelnen Vorgarnfaserbänder im zusammengedrehten Vorgarn-Selbstzwirn eine Phasendifferenz aufweisen. D.h. die Bereiche ohne Drehung im ersten Vorgarn sind zu den Bereichen ohne Drehung im zweiten Vorgarn immer in Längsrichtung versetzt angeordnet, so dass nie zwei Bereiche ohne Drehung des ersten und zweiten Vorgarns im Vorgarn-Selbstzwirn nebeneinander liegen. Die Festigkeit des zusammengedrehten Vorgarn-Selbstzwirns hängt nämlich wesentlich von der Phasenlage der Bereiche ohne Drehung der beiden Vorgarne ab. Die Vorgarne werden deshalb, wie oben beschrieben, bevorzugt immer so zusammengeführt, dass ihre Bereiche ohne Drehung ausser Phase liegen.
Diese Phasendifferenz kann z. B. eingestellt werden, indem das erstes Vorgarnfaserband derart geführt wird, dass dieses ausgehend vom Ablieferungspunkt bis zum Ver- einigungspunkt in Faserflussrichtung einen weiteren Weg zurücklegt als das zweite Vorgarnfaserband.
Dieser weitere Weg kann z. B. über ein oder mehrere Umlenkelemente, wie Umlenk- rollen, erreicht werden, um welche das erste Vorgarnfaserband geführt wird. Das zweite Vorgarnfaserband kann hingegen auf direktem Weg vom Ablieferpunkt zum Vereinigungspunkt geführt werden.
Das Vorgarnfaserband wird vorzugsweise aus einem Streckenband hergestellt. Dieses kann beispielsweise aus einer Kannenvorlage bezogen werden. Das Streckenband wird z. B. in einer gängigen Regulierstrecke hergestellt. Das Streckenband wird vor der Drehungserteilung bevorzugt in einem Streckwerk zu einem Vorgarnfaserband verstreckt. Einer Arbeitsstelle werden folglich zwei Streckenbänder, z. B. aus Kannen, zugeführt und in einem gemeinsamen oder in zwei separaten Streckwerken zu Vorgarnfaserbän- dem verstreckt. Die beiden Vorgarnfaserbänder können auch aus einem ursprünglich gemeinsamen, jedoch an der jeweiligen Arbeitsstelle geteilten Streckenband hergestellt werden.
Die Streckenbänder werden in Prozessrichtung durchs Streckwerk geführt und ver- streckt. Die aus dem Streckwerk in Prozessrichtung auslaufenden Vorgarnfaserbänder werden anschliessend dem Ablieferungspunkt eines gemeinsamen Falschdrallelementes oder jeweils eines dem einzelnen Vorgarnfaserband zugeordneten Falschdrallelementes zugeführt. Am Ablieferungspunkt wird dem Vorgarnfaserband ein Falschdrall erteilt. Anschliessend werden die beiden verdrehten Vorgarn-Faserbänder in Prozess- richtung dem Vereinigungspunkt zugeführt und dort zu einem Vorgarn-Selbstzwirn verdreht. Der Vorgarn-Selbstzwirn wird anschliessend in Prozessrichtung einer Spuleinrichtung zugeführt und auf eine Spule aufgewickelt. Auf der Spule kann z. B. eine Kreuz- oder Parallelwicklung erstellt werden. Eine Kombination der beiden Wicklungen ist auch möglich.
Durch das Aufwickeln des Vorgarn-Selbstzwirn auf eine Spule in einer Spuleinrichtung können gegenüber herkömmlichen Flyer-Vorgarnspulen grossere Vorgarnkörper erstellt werden. Der Umfang des Vorgarnkörpers ist nicht mehr durch die Flügelgrösse oder anderen einschränkenden Faktoren des Flügelspinnverfahrens limitiert. Zudem lässt sich die Vorgarnspule in einer Spulenlage mit horizontal ausgerichteter Spulenachse erstellen. Im weiteren befinden sich nun auf einem Vorgarnkörper zwei miteinander selbstverzwirnte Vorgarnfaserbänder, welche zwei Spinnstellen beliefern können.
B. Vorrichtung zum Herstellen eines Vorgarnes
Die Vorrichtung zum Herstellen eines nach dem oben genannten Verfahren hergestell- ten Vorgarnes zeichnet sich aus durch: a. Mittel zum Erzeugen von sich abwechselnden S- und Z-Drehungen in einem Vorgarnfaserband; b. Mittel zum Zusammenführen zweier Vorgarnfaserbänder mit S- und Z-Drehung unter selbsttätigen, zwirnartigem Zusammendrehen der beiden Vorgarnfaser- bänder.
Die Vorrichtung enthält im Weiteren vorzugsweise eine Einrichtung zum Aufwinden des Vorgarn-Selbstzwirns auf eine Spulenhülse. Diese Einrichtung ist vorzugsweise eine Vorgarnspuleinrichtung. Die Vorgarnspuleinrichtung ist vorzugsweise zur Erstellung von Vorgarnspulen mit Kreuz- und/oder Parallelwicklung ausgelegt. Die Vorgarnspuleinrichtung enthält dazu vorzugsweise eine längs der Rotationsachse der rotierbaren Spule changierbare Vorgarn-Verlegeeinrichtung. Die Vorgarn-Verlegeeinrichtung enthält zweckmässig einen längs der Rotationsachse der Spule traversierbaren Fadenführer, mit z. B. einem Pressfinger, mittels welchem der auf der Spule abzulegende Vorgarn- Selbstzwirn längs der Rotationsachse der Spule changiert werden kann.
Die Mittel zum Erzeugen von sich abwechselnden S- und Z-Drehungen sind vorzugsweise mechanische Falschdrallelemente, wie Nitschelwalzen oder Nitschelhosen mit Riemchenlauf. Ferner können die Mittel zum Erzeugen von sich abwechselnden S- und Z-Drehungen auch aerodynamische Falschdrallelemente, insbesondere Luftwirbeldrehvorrichtungen umfassen, bei welchen die S- und Z-Drehungen fluiddynamisch bzw. pneumatisch über einen oder mehrere gezielt geführte Fluid- bzw. Gasströme erteilt werden.
Die Vorrichtung zur Herstellung des Vorgarns enthält bevorzugt ein Streckwerk zum Verziehen eines einlaufenden Strecken bandes zu einem Vorgarnfaserband. Das
Streckwerk kann z. B. ein herkömmliches Doppelriemchenstreckwerk sein. Das Streckwerk kann eine, zwei oder mehrere Verzugszonen aufweisen. Die Verzugszonen werden jeweils durch angetriebene Walzenpaare begrenzt, welche Klemmlinien für das Faserband ausbilden. Beim Riemchenstreckwerk wird wenigstens eines der Walzenpaare durch Riemchen, welche über Riemchenkäfige und/oder Umlenkbrücken geführt sind umschlungen. Für die beiden Vorgarnfaserbänder kann an einer Arbeitsstelle ein gemeinsames oder getrennte Streckwerke vorgesehen sein.
Die Vorrichtung zur Herstellung des Vorgarns kann im weiteren Mittel zur Führung der Faserbänder zwischen dem jeweiligen Ablieferungspunkt und dem Vereinigungspunkt enthalten, wie z. B. Führungs- und oder Umlenkrollen. Die Führungsmittel können für ein oder beide Vorgarnfaserbänder vorgesehen sein.
Die Führungsmittel sind vorzugsweise derart ausgestaltet sind, dass die beiden Vor- garnfaserbänder ausgehend von der ihnen zugeordneten Ablieferpunkten bis zum gemeinsamen Vereinigungspunkt in Prozessrichtung relativ zueinander einen unterschiedlich langen Weg zurücklegen, um so die gewünschte Phasendifferenz zwischen den beiden Vorgarnfaserbänder zu erreichen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung des Vorgarns enthält bevorzugt eine Mehrzahl von in einer Maschinenlängsrichtung angeordneten Arbeitsstellen, welche jeweils einen Vorgarn-Selbstzwirn herstellen.
C. Verfahren zum Herstellen eines Garnes Das Verfahren zum Herstellen eines Garnes oder Spinnzwirns mittels einer Feinspinnbzw. Endspinnmaschine unter Verwendung eines Vorgarns, hergestellt nach dem oben beschriebenen Verfahren, ist gekennzeichnet durch die Schritte: a. Anlegen einer Vorspannung an den Vorgarn-Selbstzwirn und b. Auflösen der Selbstzwirndrehung, Trennung der beiden Vorgarnfaserbänder,
Auflösung der S-, Z-Drehungen in den Vorgarnfaserbändern und vorzugsweise Parallelisierung der Fasern im Vorgarnfaserband; c. Zuführen der beiden getrennten Vorgarnfaserbänder zu einem gemeinsamen oder zwei separaten Streckwerken und verstrecken der Vorgarnfaserbänder; d. Erzeugen eines Garnes durch Drehungserteilung am verstreckten Vorgarnfaserband oder Erzeugen eines Spinnzwirns durch Zusammenführen und Zusammendrehen der beiden Vorgarnfaserbänder mittels Drehungserteilung.
Der Vorgarn-Selbstzwirn wird bevorzugt von in der Feinspinnmaschine gehalterten Vor- garnspulen der oder den Spinnstellen der Feinspinnmaschine zugeführt. Die Vorgarnspulen werden bevorzugt in einer entsprechenden Halterung in der Feinspinnmaschine gehaltert. Die Vorgarnspule kann z. B. mit horizontal oder vertikal ausgerichteter Spulenachse im Spulengatter gehaltert sein. Da eine Vorgarnspule jeweils zwei verzwirnte Vorgarnfaserbänder enthält, speist eine Vorgarnspule im Hinblick auf die Her- Stellung eines konventionellen Garnes jeweils zwei Spinnstellen. Soll ein Spinnzwirn hergestellt werden, so speist eine Vorgarnspule jeweils eine Spinnstelle.
Der einer Arbeitsstelle, d.h. Spinnstelle, zugeführte Vorgarn-Selbstzwirn wird, bevor er einem ersten (Haupt-) Verzugsfeld eines Streckwerks zugeführt wird, in einer Vor- spannvorrichtung vorgespannt. In der Vorspannvorrichtung wird sowohl der Vorgarn- Selbstzwirn als auch die S-, Z-Drehungen in den beiden aus dem aufgelösten Vorgarn- Selbstzwirn hervorgehenden Vorgarnfaserbänder aufgelöst.
Der Vorgarn-Selbstzwirn wird in Transportrichtung vorzugsweise durch einen ersten Klemmpunkt oder -linie eines ersten, vorzugsweise angetriebenen Walzenpaares in ein Vorspannfeld geführt. Das erste Walzenpaar definiert in Transportrichtung die obere bzw. erste Begrenzung des Vorspannfeldes. In diesem Vorspannfeld wird sowohl der Vorgarn-Selbstzwirn als auch die S-, Z-Drehungen in den beiden aus dem aufgelösten Vorgarn-Selbstzwirn hervorgehenden Vorgarnfaserbänder aufgelöst. Die beiden Vorgarnfaserbänder werden in Transportrichtung separat durch einen zweiten Klemmpunkt oder -linie eines zweiten, angetriebenen Walzenpaares klemmend geführt, wobei das zweite Walzenpaar das in Transportrichtung untere bzw. zweite Begrenzung des Vorspannfeldes definiert.
Der Vorgarn-Selbstzwirn erfährt zwischen den Klemmlinien des ersten und zweiten Walzenpaares eine Vorspannung. Die Vorspannung wird dadurch erreicht, dass das zweite Walzenpaar geringfügig schneller rotiert als das erste Walzenpaar. Die Vorspannung bzw. Anspannung des Vorgarn-Selbstzwirns, ist derart, dass die Selbstzwirndrehung aufgelöst und die beiden Vorgarnfaserbänder getrennt werden. Ferner lösen sich auch die S-, Z-Drehungen in den Vorgarnfaserbändern auf. Bei diesem Vorgang wer- den die Fasern der beiden Vorgarnfaserbänder vorzugsweise in Förderrichtung auch parallel zueinander ausgerichtet.
Die Faserbänder können im Vorspannfeld geführt sein. So kann z. B. eine Riemchen- führung im Vorspannfeld vorgesehen sein. Die Vorspannung kann zusätzlich auch ei- nen leichten Vorverzug mit umfassen, bei welchem das jeweilige Vorgarnfaserband leicht gestreckt wird, was die parallele Ausrichtung der Fasern fördert. Dieser Vorverzug kann z. B. ein 1- bis 5-facher Vorverzug sein.
Das zweite Walzenpaar entspricht vorzugsweise dem Einlaufwalzenpaar in das oder ein erstes Hauptverzugsfeld des Streckwerks.
Die beiden Vorgarnfaserbänder eines aufgelösten Vorgarn-Selbstzwirns werden zweckmässig nebeneinander, vorzugsweise parallel zueinander, durch ein gemeinsames oder zwei separate Streckwerk(e) geführt und verstreckt. Die beiden nebenein- ander geführten Vorgarnfaserbänder werden zur Herstellung eines konventionellen Garnes separaten jeweils einer Arbeitsstelle zugeordneten Drallerteilungseinrichtung zugeführt und ausgangs eines durch ein Walzenpaar gebildeten Drehsperrspaltes zu einem Garn versponnen.
Soll ein Spinnzwirn hergestellt werden, so werden die beiden nebeneinander geführten Vorgarnfaserbänder mittelbar oder unmittelbar im Anschluss an das Streckwerk, d.h. ausgangs eines durch ein Walzenpaar gebildeten Drehsperrspaltes zusammengeführt und einer gemeinsamen Drallerteilungseinrichtung zugeführt.
Dem Streckwerk kann selbstverständlich eine bekannte, vorzugsweise pneumatische, Verdichtungseinrichtung nachgeordnet sein. Das Fein- bzw. Endspinnverfahren kann ein Ringspinn-, Trichterspinn-, Topfspinn- oder Luftdüsenspinnverfahren sein.
D. Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes
Die Fein bzw. Endspinnmaschine zum Herstellen eines nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Garnes oder Spinnzwirns unter Verwendung eines nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Vorgarns ist gekennzeichnet durch einem Streckwerk vorgelagerte Mittel zum Vorspannen des Vorgarnfaserbandes und Auflösen der Selbstzwirndrehung, zur Trennung der beiden Vorgarnfaserbänder und Auflösung der S- und Z-Drehungen in den Vorgarnfaserbänder sowie vorzugsweise zur Paralleli- sierung der Fasern in den beiden Vorgarnfaserbänder.
Die Mittel zum Vorspannen des Vorgarnfaserbandes können ein erstes, vorzugsweise angetriebenes Walzenpaar mit einer ersten Klemmlinie zum Klemmen des Vorgarn- Selbstzwirns und ein zweites, angetriebenes Walzenpaar mit einer zweiten Klemmlinie zum Klemmen der beiden getrennten Vorgarnfaserbänder umfassen, wobei zwischen den beiden Walzenpaaren ein Vorgarnanspann- oder Vorverzugsbereich ausgebildet wird. Das zweite Walzenpaar entspricht bevorzugt dem Einlaufwalzenpaar in das oder ein erstes Hauptverzugsfeld.
Die erfindungsgemässe Feinspinnmaschine enthält bevorzugt eine Mehrzahl von in einer Maschinenlängsrichtung angeordneten Arbeitsstellen bzw. Spinnstellen. Die Feinspinnmaschine kann eine Ringspinn-, Trichterspinn-, Topfspinn- oder Luftspinnmaschine sein.
Die Erfindung eignet sich besonders bevorzugt zur Verarbeitung von Stapelfasern, ins- besondere von Stapelfasern mit einem Baumwollanteil von grösser 0% bis und mit 100%. Die Stapelfasern können gekämmt und/oder kardiert sein. Die Fasern können Kurz-, Kurz- bis Mittel-, Kurz- bis Lang-, Mittel-, Mittel- bis Lang- oder Langstapelfasern sein.
Ein einzelnes Vorgarnfaserband eines Vorgarn-Selbstzwirns kann z. B. dieselbe Feinheit aufweisen, wie eine herkömmliche Flyer-Lunte. Es ist jedoch auch denkbar, dass das besagte Vorgarnfaserband eine kleinere oder grossere Feinheit aufweist als eine herkömmliche Flyer-Lunte. Das einzelne Vorgarnfaserband eines Vorgarn-Selbstzwirns weist bevorzugt eine Feinheit von 0,1 ktex bis 2 ktex auf. Das heisst, der Vorgarn- Selbstzwirn aus den beiden Vorgarnfaserbändern weist hier in der Summe eine Feinheit von 0,2 ktex bis 4 ktex auf. Es ist auch möglich, dass der Vorgarn-Selbstzwirn eine Feinheit im Bereich der heutigen Vorgarn-Lunten, nämlich von 0,1 ktex bis 2 ktex aufweist. Die einzelnen Vorgarnfaserbänder weisen in diesem Fall entsprechend eine Feinheit von 50 bis 1000 tex auf.
Die beiden Vorgarnfaserbänder eines Vorgarn-Selbstzwirns können dieselbe oder eine unterschiedliche Feinheit aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Teilansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Vorgarnes;
Fig. 2: weitere Teilansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Vorgarnes; Fig. 3: weitere Teilansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Vorgarnes;
Fig. 4: Ansicht einer erfind ungsgemässen Spinnmaschine zur Verarbeitung des erfin- dungsgemässen Vorgarnes;
Fig. 5: zwei in Phase nebeneinander liegende Vorgarne gemäss Erfindung; Fig. 6: zwei ausser Phase nebeneinander liegende Vorgarne gemäss Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer 1. Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung eines Vorgarnes. Aus zwei Streckenband-Kannen 2a, 2b oder einem anderen geeigne- ten Gebinde, z. B. von einer Spule, werden einer Arbeitsstelle 1 der genannten Vorgarn-Vorrichtung zwei Streckenbänder 3a, 3b zugeführt. Die Streckenbänder 3a, 3b werden bsp. in einer Regulierstrecke hergestellt.
Die beiden Streckenbänder 3a, 3b werden einer gemeinsamen oder zwei getrennten Streckwerken 4 der Arbeitsstelle 1 zugeführt und darin z. B. auf eine für Vorgarne bzw. Flyergarne übliche Vorgarn-Feinheit verstreckt. Das Streckwerk 4 kann ein herkömmliches Einfach- oder Doppelriemchenstreckwerk sein, wie es z. B. bereits heute in Flyern eingesetzt wird. Im Anschluss an das Streckwerk 4 werden die verstreckten Vorgarn- Faserbänder 5a, 5b durch eine Nitschel-Vorrichtung 6, d.h. Nitschelwalzenpaar 6a, 6b, geführt, welche als Falschdralleinrichtung 6 ausgebildet ist. Die Nitschel-Vorrichtung 6 weist zwei im wesentlichen zylindrische und achsenparallel angeordnete Nitschelwalzen 6a, 6b auf. Die Nitschelwalzen 6a, 6b rotieren dabei einerseits gegensinnig zueinander um ihre Drehachsen, welche parallel zueinander angeordnet sind. Durch die Rotationsbewegung werden die verstreckten Vorgarn-Faserbänder 5a, 5b durch die Nitschelwal- zen 6a, 6b gefördert. Zusätzlich zu ihrer Rotation oszillieren die beiden Nitschelwalzen 6a, 6b relativ zueinander in axialer Richtung 12 zwischen zwei Grenzstellungen. Durch diese axiale Oszillation werden die durchgeführten verstreckten Vorgarn-Faserbänder 5a, 5b verdrillt und erhalten somit eine Drehung. In einer Oszillationsrichtung erhalten die verstreckten Faserbänder eine S-Drehung und in der entgegen gesetzten Osziallati- onsrichtung eine Z-Drehung. Da die Nitschelwalzen 6a, 6b an den Umkehrpunkten ihrer axialen Bewegung kurzzeitig stillstehen, erhalten die verstreckten Faserbänder 5a, 5b zu diesen Zeitpunkten keine Drehung. Daher sind die sich abwechselnden Bereiche mit S- und Z-Drehungen durch Bereiche ohne Drehung bzw. durch Bereiche mit geringerer Drehung getrennt.
Die aus der Nitschel-Vorrichtung 6 getrennt austretenden Vorgarne 7a, 7b zeichnen sich durch abwechselnde S- und Z-Drehungen aus, die durch Bereiche ohne Drehung bzw. durch Bereiche mit geringerer Drehung voneinander getrennt sind. Die genannten Bereiche liegen dabei in Phase nebeneinander (siehe auch Fig. 5).
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht der Selbstzwirneinrichtung einer erfindungsgemässen Vor- richtung zur Herstellung eines Vorgarnes. Zwei nebeneinander, z. B. parallel geführte Vorgarne 7a, 7b mit S- und Z-Drehungen, welche mittelbar oder unmittelbar einer Falschdralleinrichtung, z. B. nach Fig. 1 , entstammen, werden über je eine dem jeweiligen Vorgarn 7a, 7b zugeordnete erste und zweite Führungsrolle 8a, 8b geführt. Die Vorgarne 7a, 7b werden nachfolgend erstes 7a und zweites 7b Vorgarn genannt. Das erste Vorgarn 7a wird ausgehend vom Ablieferungspunkt direkt dem Vereinigungspunkt 13 an der ersten Führungsrolle 8a zugeführt. Das zweite Vorgarn 7b wird nach Passieren der ihr zugeordneten zweiten Führungsrolle 8b um eine Umlenkrolle 9 geführt und auf die dem ersten Vorgarn 7a zugeordneten ersten Führungsrolle 8a gelenkt. Die beiden Vorgarne 8a, 8b werden auf der ersten Umlenkrolle 8a an der Vereinigungsstelle 13 zusammengeführt und drehen sich selbsttätig zu einem Selbstzwirn gegeneinander ein. Das zweite Vorgarn 7b legt ausgehend von der Falschdralleinrichtung bis zur Vereinigungsstelle 13 mit dem ersten Vorgarn 7a einen weiteren Weg zurück als das erste Vorgarn 7a. Die Führungsrollen 8a, 8b und die Umlenkrolle 9 sind nun derart angeordnet und geometrisch ausgestaltet, dass das Vorgarn 7b an der Vereinigungsstelle 13 mit einer Phasenverschiebung φ zum ersten Vorgarn 7a an dieses zu liegen kommt. Die Grosse der Phasenverschiebung entspricht vorzugsweise der im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Phasenverschiebung φ. Der von der Vereinigungsstelle 13 weggeführte Vorgarn-Selbstzwirn 10 wird einer Aufwindeeinrichtung zugeführt, welche den Vorgarn-Selbstzwirn z. B. auf eine Kreuzspule aufwickelt.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht einer 2. Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung eines Vorgarnes. Aus zwei Streckenband-Kannen oder einem anderen geeigneten Gebinde bzw. von einer Spule (nicht gezeigt) werden einer Arbeitsstelle 21 der genannten Vorgarn-Vorrichtung zwei Streckenbänder 3a, 3b zugeführt. Die Streckenbänder 3a, 3b werden bsp. in einer Regulierstrecke hergestellt. Die beiden Streckenbänder 3a, 3b werden einem gemeinsamen oder zwei getrennten Streckwerken 24 der Arbeitsstelle 21 zugeführt und darin z. B. auf eine für Vorgarne bzw. Flyergarne übliche Vorgarn-Feinheit verstreckt. Das Streckwerk 24 kann ein herkömmliches Einfach- oder Doppelriemchenstreckwerk sein, wie es z. B. bereits heute in Flyern eingesetzt wird. Im Anschluss an das Streckwerk 24 werden die verstreckten Faserbänder 5a, 5b durch jeweils eine pneumatische Falschdrallvorrichtung 26a, 26b geführt. Die Faserbänder 5a, 5b erhalten hier ihre S-, Z-Drehungen mittels einer oder mehreren Luftdüsen, welche einen oder mehrere (dem Faserband) drallgebende Gasbzw. Luftströme erzeugen. Die Drallgebung geschieht dabei derart, dass der Faserband 5a, 5b mit sich abwechselnden Bereichen mit S- und Z-Drehungen versehen wird, welche durch Bereiche ohne Drehung bzw. durch Bereiche mit geringerer Drehung voneinander getrennt sind.
Die beiden Vorgarne 7a, 7b mit sich abwechselnden S- und Z-Drehungen werden an- schliessend an der Vereinigungsstelle 32 zusammengeführt, wo sie sich selbsttätig zu einem Selbstzwirn-Vorgarn 10 gegeneinander eindrehen. Die beiden Vorgarne 7a, 7b können hierzu über Führungsrollen 28a, 28b geführt sein.
Das Selbstzwirn-Vorgarn 10 wird anschliessend mittels einer Vorgarn- Verlegeeinrichtung 29 auf eine Kreuzspule 31 aufgewickelt. Das Selbstzwirn-Vorgarn 10 gemäss der 1. Ausführungsform nach Fig. 1 kann in gleicher weise auf eine Kreuzspule aufgewickelt werden.
Die beiden pneumatischen Falschdralleinrichtungen 26a, 26b für jeweils ein Vorgarnfa- serband 7a, 7b können synchron oder asynchron zueinander arbeiten. Bei einer synchronen Arbeitsweise weisen die beiden aus der jeweiligen Falschdralleinrichtung 26a, 26b austretenden Vorgarne 7a, 7b keine Phasenverschiebung ihrer S-, Z-Drehungen auf. In diesem Fall muss zur Erzeugung der erwünschten Phasenverschiebung φ eines der Vorgarne 7a, 7b bis zur Vereinigungsstelle 32 eine längere Wegstrecke zurücklegen als das andere. Hierzu kann eine Einrichtung gemäss Fig. 2 vorgesehen werden. Bei einer asynchronen Arbeitsweise weisen die beiden aus der Falschdralleinrichtung 26a, 26b austretenden Vorgarne 7a, 7b bereits eine Phasenverschiebung ihrer S-, Z- Drehungen auf. Demzufolge können die beiden Vorgarne 7a, 7b über gleich lange Wegstrecken der Vereinigungsstelle 32 zugeführt werden.
Fig. 4 zeigt schematisch zwei Spinnstellen 41a, 41b einer erfindungsgemässen Ringspinnmaschine zur Herstellung eines Spinnzwirns aus jeweils einem Vorgarn- Selbstzwirn 10a, 10b. Der Vorgarn-Selbstzwirn 10a, 10b, wird von Spulen, insbesondere Kreuzspulen 42a, 42b, welche an entsprechenden Halterungen in der Ringspinnma- schine angebracht sind, abgewickelt und einer Vorspannzone zugeführt. Die Spulen sind gemäss Ausführungsbeispiel mit ihren Spulenachsen horizontal ausgerichtet. Die Spulenachsen können jedoch auch vertikal ausgerichtet sein.
Die Vorspannzone wird durch ein erstes Walzenpaar 43 und ein zweites Walzenpaar 48 ausgebildet, welche jeweils einen Klemmspalt für den Vorgarn-Selbstzwirn 10a, 10b bzw. die Vorgarnfaserbänder 44a, 44b; 45a, 45b bilden. Der Vorgarn-Selbstzwirn 10a, 10b wird durch das erste Walzenpaar 43 in die Vorspannzone geführt. Wenigstens das zweite Walzenpaar 48, vorzugsweise beide Walzenpaare 43, 48 sind angetrieben. Das zweite Walzenpaar 48 weist eine etwas höhere Drehzahl auf als das erste Walzenpaar 43, so dass der zwischen den beiden Walzenpaaren 43, 48 liegende Vorgarn- Selbstzwirn 10a, 10b vorgespannt wird. Die Vorspannung führt nun dazu, dass die Drehung des Selbstzwirns aufgelöst wird und sich der Vorgarn-Selbstzwirn 10a, 10b in ein erstes 44a, 45a und zweites 44b, 45b Vorgarn auflöst. In einem weiteren Schritt werden auch die S-, Z-Drehungen in den beiden Vorgarnen 44a, 45a; 44b, 45b aufgelöst und die Fasern werden in Transportrichtung ausgerichtet, insbesondere parallelisiert, so dass ein Faserstrang mit in Transportrichtung ausgerichteten Fasern, vorzugsweise parallel ausgerichteten Fasern, ohne Drehung in das an die Vorspannzone anschlies- sende Streckwerk 49 gefördert wird.
Das zweite Walzenpaar 48 der Vorspannzone kann auch gleichzeitig das Einlaufwalzenpaar zum Streckwerk 49 sein. Das Streckwerk 49 ist vorzugsweise ein Doppelriem- chenstreckwerk. Die zwei aus einem Vorgarn-Selbstzwirn 10a; 10b gelösten Vorgarne 44a, 45a; 44b, 45b werden jeweils parallel nebeneinander durch das Streckwerk 49 und durch ein einen Drehsperrspalt ausbildenden Walzenpaar 50 im Anschluss an das Streckwerk geführt. Ausgangs Drehsperrspalt werden die beiden verstreckten Faserbänder 47a, 47b zusammengeführt und über ein Ring-Läufer-System zu einem Spinn- zwirn 51 , 52 eingedreht und auf einem Garnträger 53a, 53b aufgewickelt. Zwischen dem Streckwerk 49 und dem Drehsperrspalt kann zusätzlich eine mechanische oder pneumatische Verdichtungseinrichtung angeordnet sein (nicht gezeigt).
Gemäss Darstellung nach Fig. 4 enthält das Streckwerk 49 für die beiden Spinnstellen einen gemeinsamen Belastungsträger, welcher die jeweils zu den Streckwerksunterwal- zen korrespondierenden Zwillingsoberwalzenpaare trägt.
Soll aus dem Vorgarn ein konventionelles Ringgarn hergestellt werden, so beliefert eine Vorgarnspule jeweils zwei benachbarte Spinnstellen. D.h. anstelle von zwei Spulen ge- mäss Fig. 4, ist nur eine Spule 42a vorgesehen. Die beiden aus dem Vorgarn- Selbstzwirn 10a gelösten ersten und zweiten Vorgarne 44a, 44b werden parallel nebeneinander durch das Streckwerk 49 geführt, wobei das erste, verstreckte Vorgarn 44a nach Verlassen des Streckwerks 49 einer ersten Spinnstelle 53a zugeführt und zu einem ersten Garn und das zweite, verstreckte Vorgarn 44b nach Verlassen des Streckwerks 49 einer zweiten Spinnstelle 53b zugeführt und zu einem zweiten Garn versponnen wird. Das Streckwerk 49 enthält auch hier für die beiden Spinnstellen einen gemeinsamen Belastungsträger, welcher die jeweils zu den Streckwerksunterwalzen korrespondierenden Zwillingsoberwalzenpaare trägt.
In den Figuren 5 und 6 wird anhand einer schematischen Darstellung die Phasenverschiebung zweier nebeneinander liegenden Vorgarne 71a, 71b gezeigt. Die Figur 5 zeigt zwei parallel nebeneinander liegende Vorgarne 71a, 71b mit entsprechenden S- und Z-Drehungen. Die Bereiche 70a, 70b ohne Drehung liegen einander gegenüber, d.h. in Phase.
Demgegenüber zeigt die Figur 6 die für die Herstellung eines Vorgarn-Selbstzwirns hoher Festigkeit bevorzugte Ausgangsanordnung der Vorgarne 81a, 81b. Hier liegen die Bereiche ohne Drehung 80a, 80b der beiden Vorgarne 81a, 81b ausser Phase. Die Phasendifferenz zwischen den ungedrehten Bereichen der Vorgarne 81a, 81b ist mit φ bezeichnet. Der Wert φ ist wesentlich für die Festigkeit und hängt unter anderem von der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials ab.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Vorgarns (10) mit Schutzdrehung zur Weiterverarbeitung zu einem Garn oder Spinnzwirn (51 , 52) in einer Feinspinnmaschine, gekennzeichnet durch die Schritte: a. Bereitstellen zweier, vorzugsweise ungedrehter, Vorgarnfaserbänder (5a, 5b); b. Erteilung von S- und Z-Drehungen an den beiden Vorgarnfaserbänder (5a, 5b) über sich abwechselnde Bereiche der Vorgarnfaserbänder, wobei Bereiche von S- und Z- Drehungen am jeweiligen Vorgarnfaserband (5a, 5b) durch Bereiche ohne Drehung getrennt sind; c. Zusammenführen der beiden mit S- und Z- Drehungen versehenen Vorgarnfaserbänder (7a, 7b) zu einem Vorgarn-Selbstzwirn (10), wobei sich die beiden Vorgarnfaserbänder (7a, 7b) aufgrund ihrer Rückdrehtendenz selbsttätig zusammendrehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die S- und Z- Drehungen mechanisch oder mittels eines pneumatischen Verfahrens erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Vorgarnfaserbänder (7a, 7b) derart relativ zueinander zusammengeführt werden, dass die Bereiche ohne Drehung im zusammengedrehten Vorgarn-Selbstzwirn (10) eine Phasendifferenz (φ) aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Phasendifferenz (φ) eingestellt wird, indem ein zweites Vorgarnfaserband (7b) derart geführt wird, dass dieses ausgehend vom jeweiligen Ablieferungspunkt (15) bis zum Vereinigungspunkt (13) der beiden Vorgarnfaserbänder (7a, 7b) in Prozessrichtung gegenüber dem ersten Vorgarnfaserband (7b) einen unterschiedlich langen Weg zurücklegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Vorgarnfaserband (7a, 7b) aus einem Streckenband (3a, 3b) hergestellt wird, und das Streckenband (3a, 3b) vor der Drehungserteilung in einem Streckwerk (4) zu einem Vorgarnfaserband (5a, 5b) verstreckt wird, und pro Arbeitsstelle (1) jeweils zwei Vorgarnfaserbänder (5a, 5b) dem Verfahren nach Anspruch 1 unterzogen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Vorgarn-Selbstzwirn (10) auf eine Spule (31) aufgewickelt wird.
7. Vorrichtung zum Herstellen eines Vorgarns (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch: a. Mittel (6, 26a, 26b) zum Erzeugen von sich abwechselnden S- und Z-
Drehungen in einem Vorgarnfaserband (7a, 7b); b. Mittel (8a, 8b, 9; 28a, 28b) zum Zusammenführen zweier Vorgarnfaserbänder (7a, 7b) mit S- und Z-Drehungen und zum selbsttätigen, zwirnartigen Zusammendrehen der beiden Vorgarnfaserbänder (7a, 7b).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung (29, 31), insbesondere eine Vorgarnspuleinrichtung, zum Aufwinden des Vorgarn-Selbstzwirns (10) auf eine Hülse umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Vorgarnspuleinrichtung (29, 31) zur Erstellung von Vorgarnspulen (31) mit Kreuz- und/oder Parallelwicklung ausgelegt ist und die Vorgarnspuleinrichtung eine längs der Rotationsachse der drehbar gelagerten Vorgarnspule (31) changierbare Vorgarnverlegeeinrichtung (29) enthält.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Mittel zum Erzeugen von sich abwechselnden S- und Z-Drehungen Falschdrallelemente, wie Nitschelwalzen (6) oder Nitschelhosen mit Riemchenlauf, sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Mittel zum Erzeugen von sich abwechselnden S- und Z-Drehungen fluiddynamische bzw. pneumatische
Falschdrallelemente (26a, 26b) umfassen, bei welchen die S- und Z-Drehungen ae- rodynamisch über einen oder mehrere gezielt geführte Fluid- bzw. Gasströme erteilt werden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , wobei die Vorgarn herstellende Vorrichtung (1 ; 21) ein Streckwerk (4; 24) zum Verziehen eines einlaufenden Streckenbandes (3a, 3b) zu einem Vorgarnfaserband (5a, 5b) umfasst.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei an der Vorgarn herstellenden Vorrichtung (1 ; 21) für zwei nebeneinander geführte Vorgarnfaserbänder (5a, 5b) jeweils ein Ablieferungspunkt (15; 35a, 35b) in einem oder zwei separaten
Falschdralleinrichtungen und ein Vereinigungspunkt (13, 32) definiert sind, wobei das Vorgarnfaserband (7a, 7b) am Ablieferungspunkt (15; 35a, 35b) mit S-, Z- Drehungen versehen wird und die beiden mit S- und Z-Drehungen versehenen Vorgarnfaserbänder (7a, 7b) am Vereinigungspunkt (13, 32) selbsttätig zwirnartig zusammengedreht werden, und Mittel zur Führung (8a, 8b, 9; 28a, 28b) eines oder beider Faserbänder (7a, 7b) vorgesehen sind, welche derart ausgestaltet sind, dass die beiden Vorgarnfaserbänder (7a, 7b) ausgehend von dem ihnen zugeordneten Ablieferungspunkt (15; 35a, 35b) bis zum gemeinsamen Vereinigungspunkt (13, 32) in Prozessrichtung einen unterschiedlich langen Weg zurücklegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Mittel zur Führung eines oder beider Vorgarnfaserbänder Umlenkmittel, insbesondere Umlenkrollen (9) umfassen.
15. Verfahren zum Herstellen eines Garnes oder Spinnzwirns (51 , 52) mittels einer Feinspinnmaschine unter Verwendung eines Vorgarns, hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Schritte: a. Anlegen einer Vorspannung an den Vorgarn-Selbstzwirn (10) und b. Auflösen der Selbstzwirndrehung, Trennung des Vorgarn-Selbstzwirn (10) in zwei Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) und Auflösung der S-, Z- Drehungen in den beiden Vorgarnfaserbändern (44a, 44b; 45a, 45b) und vorzugsweise Parallelisierung der Fasern im Vorgarnfaserband (44a, 44b; 45a, 45b); c. Zuführen der beiden getrennten Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) zu einem gemeinsamen oder zwei separaten Streckwerken (49) und Verstrecken der Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b); d. Erzeugen eines Garnes durch Drehungserteilung am verstreckten Vorgarn- faserband (47a, 47b; 47a, 47b) oder Erzeugen eines Spinnzwirns (51 , 52) durch
Zusammenführen und Zusammendrehen der beiden verstreckten Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) mittels Drehungserteilung durch ein Drallerteilungsorgan, insbesondere durch ein Ring-Läufer-System.
16. Verfahren zum Herstellen eines Garnes oder eines Spinnzwirns (51 , 52) nach Anspruch 15, wobei das Verfahren ein Ringspinn-, Trichterspinn-, Topfspinn- oder Luftdüsenspinnverfahren ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei von Vorgarnspulen (42a, 42b) der Feinspinnmaschine Vorgarn-Selbstzwirne (1 Oa, 10b) zugeführt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Vorgarn-Selbstzwirn (10a, 10b) zwischen einem ersten Klemmpunkt eines ersten Walzenpaares (43) und die beiden getrennten Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) zwischen einer Klemmlinie eines zweiten Walzenpaares (48) klemmend gehalten werden, und der
Vorgarn-Selbstzwirn (10a, 10b) zwischen den Klemmlinien des ersten und zweiten Walzenpaars (43, 48) vorgespannt wird, derart, dass die Selbstzwirndrehung aufgelöst, die beiden Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) von ihrer gegenseitigen Verzwirnung getrennt und die S-, Z-Drehungen in den beiden Vorgarnfaserbändern (44a, 44b; 45a, 45b) aufgelöst werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das zweite Walzenpaar (48) dem Einlaufwalzenpaar in die oder eine erste Hauptverzugszone eines Streckwerks (49) entspricht.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die beiden Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) eines aufgelösten Vorgarn-Selbstzwirns (10a; 10b) neben- einander, vorzugsweise parallel nebeneinander, durch ein gemeinsames oder zwei separate Streckwerk(e) (49) geführt werden.
21. Verfahren nach Ansprüche 20, wobei die beiden nebeneinander geführten ver- streckten Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) zur Herstellung eines Garnes nach Verlassen des Streckwerks einer jeweils einem Vorgarnfaserband (44a, 44b; 45a, 45b) zugeordneten Drallerteilungseinrichtung zugeführt werden.
22. Verfahren nach Ansprüche 20, wobei und die beiden nebeneinander geführten Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) zur Herstellung eines Spinnzwirns (51 ,
52) mittelbar oder unmittelbar im Anschluss an das Streckwerk (49) zusammengeführt und einer gemeinsamen Drallerteilungseinrichtung zugeführt werden.
23. Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes oder eines Spinnzwirns (51 , 52) nach einem der Ansprüche 15 bis 22, hergestellt aus einem Vorgarn (10) nach dem
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Streckwerk (49) zum Verstrecken des Vorgarns (44a, 44b; 45a, 45b) sowie einer Drallgebungsein- richtung zum Eindrehen des verstreckten Faserverbandes (47a, 47b; 46a, 46b) zu einem Garn oder einem Spinnzwirn (51 , 52), gekennzeichnet durch dem Streckwerk (49) vorgelagerte Mittel (43, 48) zum Vorspannen des Vorgarn- Selbstzwirns (10) und Auflösen der Selbstzwirndrehung, zur Trennung der beiden Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) und Auflösen der S-, Z-Drehungen in den Vorgarnfaserbändern (44a, 44b; 45a, 45b) sowie vorzugsweise zur Parallelisierung der Fasern in den beiden Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b).
24. Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes oder eines Spinnzwirns (51 , 52) nach Anspruch 23, wobei die Mittel zum Vorspannen des Vorgarn-Selbstzwirns (10) ein ersten Walzenpaar (43) mit einer ersten Klemmlinie zum Klemmen des Vor- garn-Selbstzwirns (10) und ein zweites Walzenpaar (48) mit einer zweiten Klemmlinie zum Klemmen der beiden Vorgarnfaserbänder (44a, 44b; 45a, 45b) umfassen, und zwischen den beiden Walzenpaaren (43, 48) ein Vorgarnanspann- oder Vorverzugsfeld ausgebildet wird.
25. Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes oder eines Spinnzwirns (51 , 52) nach Anspruch 24, wobei das zweite Walzenpaar (48) dem Einlaufwalzenpaar in die oder eine erste Hauptverzugszone des Streckwerks entspricht.
26. Feinspinnmaschine zum Herstellen eines Garnes oder eines Spinnzwirns (51 , 52) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei die Feinspinnmaschine eine Ring- spinn-, Trichterspinn-, Topfspinn- oder Luftspinnmaschine ist.
PCT/CH2008/000547 2008-01-11 2008-12-19 Verfahren zum herstellen eines vorgarns. WO2009086646A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH44/08 2008-01-11
CH442008 2008-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009086646A1 true WO2009086646A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40352171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000547 WO2009086646A1 (de) 2008-01-11 2008-12-19 Verfahren zum herstellen eines vorgarns.

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009086646A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108613A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Vorspinnmaschine
WO2015170155A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
WO2015170157A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2015170156A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2015181597A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2015181598A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
WO2015181600A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028988A1 (de) * 1969-06-17 1970-12-23 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization. East Melbourne, Victoria (Australien) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichnfässigen Garns aus wenigstens zwei laufenden Faserbändern
DE2637208A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Vnii Legkogo Textil Masch Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserproduktes aus mindestens zwei straengen
US4206589A (en) * 1977-11-09 1980-06-10 Platt Saco Lowell Limited Formation of a self twist fibrous structure
EP0041484A1 (de) * 1980-05-26 1981-12-09 Officine Savio S.p.A. Speisung von Spinnmaschinen mit Lunten
DE19623824A1 (de) * 1996-03-06 1997-10-09 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer der Faserbandkonzentration dienenden Kondensationsstufe auf dem Umfang einer am Ausgang eines Mehrstufen-Streckwerks vorgesehenen Saugwalze
DE202004000666U1 (de) * 2004-01-17 2005-05-25 Saurer Hamel Ag Rollenanordnung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Selbstzwirngarns

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2028988A1 (de) * 1969-06-17 1970-12-23 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization. East Melbourne, Victoria (Australien) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gleichnfässigen Garns aus wenigstens zwei laufenden Faserbändern
DE2637208A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Vnii Legkogo Textil Masch Verfahren zur herstellung eines selbstgezwirnten faserproduktes aus mindestens zwei straengen
US4206589A (en) * 1977-11-09 1980-06-10 Platt Saco Lowell Limited Formation of a self twist fibrous structure
EP0041484A1 (de) * 1980-05-26 1981-12-09 Officine Savio S.p.A. Speisung von Spinnmaschinen mit Lunten
DE19623824A1 (de) * 1996-03-06 1997-10-09 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer der Faserbandkonzentration dienenden Kondensationsstufe auf dem Umfang einer am Ausgang eines Mehrstufen-Streckwerks vorgesehenen Saugwalze
DE202004000666U1 (de) * 2004-01-17 2005-05-25 Saurer Hamel Ag Rollenanordnung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Selbstzwirngarns

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108613A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnstelle einer Vorspinnmaschine
US10472740B2 (en) 2014-05-08 2019-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textile machine and method for operating same
WO2015170157A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine, die der herstellung von vorgarn dient, sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2015170156A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
WO2015170155A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine zur herstellung von vorgarn sowie verfahren zum starten der vorgarnherstellung an einer entsprechenden textilmaschine
US10533267B2 (en) 2014-05-08 2020-01-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Textile machine for the production of roving and method for operating the same
US10563326B2 (en) 2014-05-08 2020-02-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Textile machine for producing roving and method for starting the roving production on a corresponding textile machine
WO2015181597A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2015181598A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum betreiben einer textilmaschine sowie textilmaschine zur herstellung von vorgarn
WO2015181600A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnereivorbereitungsmaschine
US10329693B2 (en) 2014-05-26 2019-06-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning preparation machine
US10378126B2 (en) 2014-05-26 2019-08-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinning preparation machine
US10683188B2 (en) 2014-05-26 2020-06-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for operating a textile machine, and textile machine for producing roving

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416880C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von spiralig umwickelten Garnen
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
WO2009086646A1 (de) Verfahren zum herstellen eines vorgarns.
DE3842120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE19815053B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Scheinzwirnes und Spinnmaschine hierfür
EP0057015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
EP2630279A1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
DE3148940A1 (de) Verfahren zum herstellen eines umwindegarnes, das umwindegarn und eine vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
DE4032940A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE10236450A1 (de) Spinnmaschine mit einem Mehrstufen-Verdichtungs-Streckwerk
EP3371360A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE3926227C2 (de)
WO2008017340A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer maschenware
WO2006092176A1 (de) Flyerloses spinnverfahren sowie vorrichtung mit einem streckwerk
EP2740821A1 (de) Luftspinnvorrichtung
EP2980284B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes
DE19619307B4 (de) Spinnmaschine mit einem am Ausgang eine Saugwalze aufweisenden Mehrstufen-Streckwerk sowie Verfahren zur Herstellung eines Spinnzwirnes und danach hergestellter Spinnzwirn
EP3149230A1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3149229B1 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE3542423A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von fadenkomponenten fuer ein anschliessendes verzwirnen
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08869599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08869599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1