WO2009083201A1 - Herstellung von formteilen für giessereizwecke - Google Patents

Herstellung von formteilen für giessereizwecke Download PDF

Info

Publication number
WO2009083201A1
WO2009083201A1 PCT/EP2008/010971 EP2008010971W WO2009083201A1 WO 2009083201 A1 WO2009083201 A1 WO 2009083201A1 EP 2008010971 W EP2008010971 W EP 2008010971W WO 2009083201 A1 WO2009083201 A1 WO 2009083201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition
use according
organosilicon
molds
component
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/010971
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian GÖBBERT
Michael Hanisch
Volker Hofmann
Frank Meyer
Ralph Nonninger
Henning Rehse
Magnus Jundt
Christian Priebe
Gunther Schaffer
Original Assignee
Itn Nanovation Ag
Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710063552 external-priority patent/DE102007063552A1/de
Priority claimed from DE200810015966 external-priority patent/DE102008015966A1/de
Priority to JP2010538487A priority Critical patent/JP2011506148A/ja
Priority to MX2010006959A priority patent/MX341207B/es
Priority to CN2008801218302A priority patent/CN101952094A/zh
Priority to PL08868453T priority patent/PL2244870T3/pl
Application filed by Itn Nanovation Ag, Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH filed Critical Itn Nanovation Ag
Priority to US12/808,720 priority patent/US20110036528A1/en
Priority to EP08868453.5A priority patent/EP2244870B1/de
Priority to BRPI0821563A priority patent/BRPI0821563A2/pt
Priority to ES08868453.5T priority patent/ES2552280T3/es
Priority to RU2010127337/05A priority patent/RU2488485C2/ru
Publication of WO2009083201A1 publication Critical patent/WO2009083201A1/de
Priority to ZA2010/04344A priority patent/ZA201004344B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/64Silicone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • B22C1/14Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives for separating the pattern from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/18Finishing

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of molds for foundry purposes, in particular of mask molds, sand cores and parts thereof, and to compositions and devices suitable for use in this process.
  • heat-resistant molds are needed, which can be produced in particular from a granular, refractory material and a binder.
  • Molds are often used for foundry purposes - ' det- ' det, which can be produced by the so-called Croning process (named after its inventor Johannes Croning).
  • Croning process named after its inventor Johannes Croning.
  • Mask molds consist of two halves which, when joined together, form a mold material shell corresponding to the model contour.
  • Mask molds or their parts are preferably made of mixtures of sand and synthetic resin using heated model devices. The mixture is introduced into a hollow model whose inner cavity determines the contours of all surfaces of the mold to be produced or of the part of the mold to be produced.
  • the synthetic resin binder cures and forms a self-supporting, mask-like shape of preferably small thickness, which defines the outer contour of the product to be cast.
  • this mold can be filled, for example, with a granulate.
  • cores are needed, which can be arranged within a mold and whose outer shape of the inner contour of the product to be cast equivalent.
  • the core is thus possibly a part of a form. Following casting, the core can be removed (removed) from the cast product.
  • cores are usually made from a granular refractory material and a binder.
  • core sand binder offset sand
  • a core box a device, which usually consists of two moldings or mold halves in use at least one inner cavity in the form of to be produced Kerns - a so-called Formnest - include
  • the finished core (which is commonly referred to as a sand core due to its composition) can be removed from the core box and used as intended.
  • mask molds and cores usually need to be made of very high grade materials, e.g. made of pure quartz sand.
  • the grain size of the materials is preferably chosen so that the surfaces of the cast products are not too rough.
  • organic binders such as, for example, liquid phenol, furan, and amino resins (or a combination thereof) are generally used. With the addition of a hardener such as ammonium stearate, a mixture thus prepared may cure at temperatures between 200 0 C and 270 ° C in a very short time with a suitable granular refractory material.
  • inorganic binders are increasingly used lately. As such come in particular water glass, magnesium sulfate, sodium phosphate, clays, montmorillonite, glauconite, kaolin, aerogels, cement or gypsum in question.
  • layer minerals lien in particular phyllosilicates, suitable as inorganic binders.
  • a quickpad is a non-stick sticker that can be based on a teflon coating, for example. This must be manually glued into the inner cavities and removed with decreasing effect again and replaced, which is associated with relatively high cost.
  • Quickpads can be used only to a limited extent, because possibly make the occurrence of very complex contours in some areas of the inner cavities their use impossible.
  • quick pads are thermally only limited load and therefore unsuitable for use in hot curing processes.
  • the present invention is based on the object, an improved technical solution for the production of molds, in particular of Mask molds and cores to provide for foundry purposes, in which the above problems do not occur.
  • a method according to the invention is used to produce molds for foundry purposes, particularly preferably mask molds, cores (in particular sand cores) and parts thereof. With the aid of the method according to the invention, it is therefore possible to produce both shapes which define the outer contour of a product to be cast and those which can be used to create a cavity (cores).
  • a composition of a granular refractory material and a binder is introduced into a hollow model, in particular blown.
  • the binder is generally cured immediately, whereupon the molds produced can be removed.
  • the inner cavity of the hollow model or its shape determines the contours of all surfaces of the mold or the core to be produced.
  • the model itself consists of at least two separable parts to allow removal of the mold.
  • Sandker It is preferable to use a conventional molding box or a conventional molding box as well known to those skilled in the art.
  • a method according to the invention for the production of molds for foundry purposes is characterized in that a composition comprising at least one organosilicon component and preferably at least one solvent is applied to at least one of the separable parts prior to its use.
  • a method according to the invention for the production of cores for foundry purposes preferably comprises the steps
  • composition comprising a granular refractory material and a binder (preferably the composition consists essentially of the granular refractory material and the binder) through at least one feed opening into the internal cavity, curing of the binder and removal of the mold ,
  • composition comprising the organosilicon component is preferably applied such that the walls of the inner cavity are at least partially, preferably completely, covered with the layer or coating.
  • the composition is applied in the areas which are subjected to particularly great mechanical stress when introducing the composition of the granular, refractory material and the binder, that is to say in particular the areas opposite the at least one feed opening to which the composition impinges directly when shooting ,
  • composition is preferably carried out by spraying or a dipping process. Of course, each time a be used with appropriate consistency.
  • the required and other properties of the composition can be adjusted by adding appropriate additives such as thickeners, rheology additives, etc. Suitable additives are known to the person skilled in the art and do not require any detailed explanation at this point.
  • the composition may be cured with the organosilicon component.
  • the curing of the composition within the scope of the inventive process takes place thermally, preferably at temperatures between room temperature and 350 0 C, particularly preferably between 20 0 C and 300 0 C, in particular between 30 0 C and 200 0 C.
  • the composition preferably comprises at least one thermally crosslinkable constituent.
  • This may in particular also be the at least one organosilicon component.
  • the curing can also be effected by means of electromagnetic radiation.
  • electromagnetic radiation particularly preferred is the use of radiation with wavelengths in the UV and / or IR range.
  • the composition preferably comprises at least one radiation-crosslinkable component.
  • the at least one organosilicon component can be crosslinked by radiation side chains (in particular with ethylenic double bonds).
  • both thermally and by radiation crosslinkable components may be contained in the composition, which then does not necessarily have to be all of the components to silicon organic components.
  • polyester resins may be preferred as part of the composition.
  • the organosilicon layer or coating thus prepared has an excellent separation function, effectively preventing direct contact of the composition of the granular refractory material and the binder with at least the critical wall portions of the internal cavity.
  • the layer or coating can therefore also be called a release layer. It has a high non-wettability. In addition, it is characterized in particular by an extraordinarily high abrasion stability and very good adhesion properties.
  • the granular, refractory material is, moreover, especially sand, in particular quartz sand.
  • the above-mentioned organic binders can be used.
  • inorganic binders can also be used, if appropriate in combination with one or more organic binders.
  • Suitable inorganic binders are, in particular, water glass, magnesium sulfate, sodium phosphate, clays, montmorillonite, glauconite, kaolin, aerogels, cement, gypsum, layered minerals, such as phyllosilicates and combinations of the abovementioned components.
  • the present invention also encompasses the use of a composition which contains at least one organosilicon component and preferably at least one solvent for the production of molds for casting and parts thereof, in particular in the context of a method according to the invention for the production of molds for foundry purposes ,
  • the at least one organosilicon component is preferably a crosslinkable component, ie it comprises compounds that can react with each other during irradiation and / or heating. It particularly preferably comprises a silane or a siloxane or a crosslinkable silicone compound. Combinations of silanes and siloxanes or silicones can also be used.
  • organofunctional silanes such as amino, epoxy and methacryloxy and isocyanatosilanes are particularly suitable.
  • the methacryloxysilanes are, in particular, silanes which can be crosslinked by radiation and which can be cured, for example, by UV radiation, as has already been mentioned above.
  • siloxanes or silicones for example, polysiloxanes, such as, in particular, polydialkylsiloxanes (in particular polydimethylsiloxane), polyorganosiloxanes, epoxysilicones and polyethersilicones, are suitable. These should each have crosslinkable groups. These may be, for example, groups such as free hydroxy groups, which may undergo a condensation reaction or, for example, alkoxy groups from which free hydroxy groups may be formed.
  • the composition comprises further organosilicon components, in particular alkoxysilanes are preferably contained. Particular preference is given among the particularly preferred alkoxysilanes to alkylalkoxysilanes, such as trimethylethoxysilane or trimethylmethoxysilane.
  • a composition which can be used according to the invention therefore comprises in summary, in preferred embodiments, at least one of the above-mentioned. crosslinkable organosilicon compounds and further at least one alkoxysilane.
  • the composition contains at least one silane with halogen-containing, preferably fluorine-containing side chains, in particular also as at least one crosslinkable organosilicon component.
  • halogen-containing side chains preferably fluorine-containing side chains
  • crosslinkable organosilicon component particularly preference is given to an alkoxysilane containing halogen-containing, in particular with fluorine-containing, side chains, more preferably tridecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrooctyl-i-triethoxysilane.
  • composition that both a.
  • silane containing halogen-containing side chains as well as an alkylalkoxysilane is described in the examples.
  • composition which can be used according to the invention can also comprise at least one further crosslinkable organic component of non-organosilicon nature, in particular a polyester component.
  • the at least one crosslinkable organosilicon component and the at least one further crosslinkable organic component are combined in the composition as silicone-polyester resin.
  • Suitable SiIi konpolyesterharze are, for example, commercially available polyester-modified methyl-phenyl silicone resins, which are also suitable for coating baking molds for the purpose of facilitated removal of baked goods.
  • composition usable according to the invention comprises at least one organosilicon
  • the release agent is preferably a linear or branched polysiloxane, in particular a polysiloxane of the formula RO - [R 1 Si-O] n -R, where R and R 'independently of one another are an alkyl radical having 1 to 8 C atoms an aromatic radical having 6 to 20 carbon atoms.
  • in the composition having the at least one organosilicon component may also contain inorganic particles, in particular those with particle sizes in the range nanometer to micrometer.
  • inorganic particles are not critical, in principle, all ceramic particles are suitable. However, these are particularly preferably silicate particles. Surprisingly, it has been found that the presence of such particles significantly increases the abrasion stability of the separating layer.
  • a composition which can be used according to the invention comprises components which are suitable as crosslinking agents and which have at least one organosilicon component.
  • Common crosslinkers are known in the art.
  • Triethoxysilane (TEOS) or triacetoxymethylsilane is particularly preferably used in the present case.
  • a composition which can be used according to the invention may also comprise a catalyst, in particular at least one condensation catalyst.
  • a catalyst in particular at least one condensation catalyst.
  • This may be, for example, an acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • the above-mentioned solvent is preferably an organic solvent, in particular at least one alcohol, ether and / or ester.
  • Non-polar solvents such as gasoline can also be used.
  • the nature of the solvent is fundamentally not essential to the invention.
  • a device according to the invention for the production of molds for foundry purposes is particularly suitable for the production of mask molds and sand cores. It has at least one part which is provided with an organosilicon layer or coating, in particular with a hardened organosilicon layer or coating.
  • the device according to the invention preferably itself is a form.
  • the layer or coating is preferably made from a composition containing at least one organosilicon component and preferably at least one solvent, as has already been described in detail above.
  • the layer or coating has a thickness of between 1 ⁇ m and 100 ⁇ m, in particular between 1 ⁇ m and 20 ⁇ m.
  • the at least one part preferably consists at least partially, in preferred embodiments also completely, of metal and / or of plastic.
  • the layer or coating is permanently or at least semi-permanently bonded to the at least one part of the mold.
  • the bond is in certain embodiments so strong that the layer can not be detached without destroying.
  • the layer or coating forms an organosilicon matrix on the surface of the at least one part, into which inorganic particles may be incorporated in preferred embodiments.
  • Example 1 Preparation of a Composition A Usable according to the Invention
  • Example 2 Preparation of a composition B which can be used according to the invention
  • the alcohol is placed in a 1000 ml glass flask. With vigorous stirring, the silane with fluorine-containing side chains (tridecafluoro-1, 1, 2,2-tetrahydrooctyl-1-triethoxysilane), and the colloidal silicate dispersion (silicate dispersion in
  • the parts to be coated e.g., 5 cm by 15 cm stainless steel test plates as test substrates
  • the parts to be cleaned can also be cleaned by sandblasting.
  • Example 5 Processing of Compositions B and C
  • the products B and C from Examples 2 and 3 are applied and rubbed in with a cloth (preferably clean-room cloth, for example Betawype-TX 2009 - from Texwype)
  • a cloth preferably clean-room cloth, for example Betawype-TX 2009 - from Texwype
  • the thermal fixation is carried out at 200 0 C by means
  • Example 6 In an automotive foundry, a core tin with 20 engravings was treated with product A. The critical areas (areas opposite the injection nozzles for the core shape material) were treated with the product.
  • Example 7 In a foundry, the parts of a hollow model for the production of external molds for the casting of sanitary fittings with the product A were treated.
  • Product A was applied in such a way that the walls of the inner cavity of the hollow model were completely covered with a thin layer of the product. Subsequently, the product was allowed to cure for 24 hours at room temperature. Then the form came into series production. Even after repeated use of the hollow model, no critical molding caking could be determined.
  • Example 8 In an automotive foundry, a 2-cavity metal mold box was treated with product A. There During an engraving, the critical areas (points opposite the injection nozzles for the core molding material) were treated with the product. The product was applied and allowed to cure for 24 hours at room temperature. The second engraving was covered with Quickpads (adhesive film with non-stick effect). Then the form came into series production. It was found that the time to critical caking of NFC is identical for both processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke und Teilen derselben aus einem körnigen, feuerfesten Material und einem Bindemittel, insbesondere von Maskenformen, Sandkernen sowie von Teilen derselben. Verwendet werden dabei jeweils Vorrichtungen mit Teilen, auf die vor ihrer Verwendung eine Zusammensetzung aufgebracht wird, die mindestens eine siliziumorganische Komponente enthält. Weiterhin werden die Verwendung einer solchen Zusammensetzung zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke sowie eine entsprechende Vorrichtung beschrieben. Letztere zeichnet sich dadurch aus, dass sie mindestens ein Teil aufweist, das mit einer siliziumorganischen Schicht oder Beschichtung versehen ist.

Description

Beschreibung
Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke, insbesondere von Maskenformen, Sandkernen sowie von Teilen derselben, und zur Verwendung in diesem Ver- fahren geeignete Zusammensetzungen und Vorrichtungen.
In der Gießereitechnik werden hitzebeständige Formen benötigt, die insbesondere aus einem körnigen, feuerfesten Material und einem Bindemittel hergestellt werden können.
Als Formen werden für Gießereizwecke häufig Maskenformen verwen-' det, die nach dem sogenannten Croning-Verfahren (benannt nach seinem Erfinder Johannes Croning) hergestellt werden können. In der Regel bestehen Maskenformen aus zwei Hälften, die zusammengefügt ei- ne der Modellkontur entsprechende Formstoffschale bilden. Maskenformen bzw. deren Teile werden bevorzugt aus Gemischen von Sand und Kunstharz unter Verwendung beheizter Modelleinrichtungen hergestellt. Das Gemisch wird in ein Hohlmodell eingebracht, dessen Innenhohlraum die Konturen aller Flächen der herzustellenden Form bzw. des herzustellenden Teils der Form bestimmt. Durch die Wärmeeinwirkung beim Formen härtet der Kunstharzbinder aus und es entsteht eine selbsttragende, maskenartige Form von vorzugsweise geringer Dicke, die die Außenkontur des zu gießenden Produkts definiert. Beim anschließenden Gießprozeß kann diese Form z.B. mit einem Granulat hin- terfüllt werden.
Zu Herstellung von Hohlräumen im Inneren von Gießereiprodukten werden Kerne benötigt, die man innerhalb einer Gießform anordnen kann und deren äußere Form der Innenkontur des zu gießenden Produkts entspricht. Der Kern ist also ggf. ein Bestandteil einer Form. Im An- schluss an das Gießen kann der Kern wieder aus dem gegossenen Produkt entfernt (herausgelöst) werden.
Wie die Maskenformen werden auch Kerne üblicherweise aus einem körnigen, feuerfesten Material und einem Bindemittel hergestellt. Dazu kann beispielsweise beim sogenannten Kernschießverfahren mit Bindemittel versetzter Sand (sogenannter Kernsand) unter definiertem Druck und definierter Temperatur in einen Kernkasten (eine Vorrichtung, die in der Regel aus zwei Formteilen bzw. Formhälften besteht, die im Gebrauchszustand mindestens einen Innenhohlraum in Form des zu fertigenden Kerns - ein sogenanntes Formnest - einschliessen) eingebracht werden. Nach dem Aushärten des Bindemittels kann der fertige Kern (der aufgrund seiner Zusammensetzung üblicherweise als Sand- kern bezeichnet wird) aus dem Kernkasten entnommen und bestimmungsgemäß verwendet werden.
Da es bei der Herstellung von Metallgußprodukten nicht zu chemischen Reaktionen zwischen dem flüssigen Metall und der Form kommen darf, müssen Maskenformen und Kerne üblicherweise aus sehr hochwertigen Materialien, z.B. aus reinem Quarzsand, gefertigt werden. Die Korngröße der Materialien wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass die Oberflächen der gegossenen Produkte nicht zu rau werden.
Als Bindemittel werden in der Regel organische Bindemittel wie z.B. flüssige Phenol-, Furan-, und Aminoharze (oder eine Kombination daraus) verwendet. Unter Zusatz eines Härters wie zum Beispiel Ammoni- umstearat kann eine damit hergestellte Mischung mit einem geeigneten körnigen, feuerfesten Material bei Temperaturen zwischen 200 0C und 270° C in sehr kurzer Zeit aushärten. Allerdings kommen in letzter Zeit verstärkt auch anorganische Bindemittel zum Einsatz. Als solche kommen kommen insbesondere Wasserglas, Magnesiumsulfat, Natriumphosphat, Tone, Montmorillonit, Glaukonit, Kaolin, Aerogele, Zement oder auch Gips in Frage. Daneben sind allgemein auch Schichtminera- lien, insbesondere Schichtsilikate, als anorganische Bindemittel geeignet.
Sowohl bei der Verwendung von organischen als auch von anorgani- sehe Bindemitteln treten jedoch häufig Probleme auf. So kommt es häufig zu Anhaftungen des Gemisches aus dem körnigen, feuerfesten Material und dem Bindemittel an den Wänden der oben erwähnten Innenhohlräume. Über die Zeit entstehen so immer dicker werdende Anbackungen, die dazu führen, dass es zu Formkörperungenauigkeiten kommt, die sich später in dem fertigen Gußprodukt widerspiegeln.
Es ist bekannt, derartige Anhaftungen beziehungsweise Anbackungen mit Hilfe sogenannter Quickpads zu vermeiden. Bei einem Quickpad handelt es sich um einen Antihaftaufkleber, der beispielsweise auf einer Teflonschicht basieren kann. Dieser muss manuell in die Innenhohlräume eingeklebt und bei nachlassender Wirkung wieder entfernt und ersetzt werden, was mit relativ hohem Aufwand verbunden ist. Darüber hinaus können derartige Quickpads nur begrenzt eingesetzt werden, da gegebenenfalls die in manchen Bereichen der Innenhohlräume auftre- tenden sehr komplexen Konturen ihren Einsatz unmöglich machen. Ausserdem sind Quickpads thermisch nur begrenzt belastbar und deshalb für den Einsatz in heißaushärtenden Verfahren ungeeignet.
Alternativ zum Quickpad ist es bekannt, Einmaltrennmittel, insbesondere auf Wachsbasis zu verwenden. Derartige Trennmittel legen sich als
Flüssigkeitsfilm auf Wände der Innenhohlräume. Gerade in kritischen
Bereichen bleiben sie jedoch häufig wirkungslos, da das Gemisch aus dem körnigen, feuerfesten Material und dem Bindemittel häufig unter hohem Druck in Hohlmodelle und Kernformen eintritt und das Trennmit- tel dabei mechanisch abgewaschen wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte technische Lösung zur Herstellung von Formen, insbesondere von Maskenformen und Kernen, für Gießereizwecke bereitzustellen, bei der die oben genannten Probleme nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , die Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 und die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 24. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemä- ßen Verwendung sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung finden sich in den abhängigen Ansprüchen 9 bis 23 und 25 bis 28. Gegebenenfalls werden einige bevorzugte Merkmale im Folgenden nur im Rahmen der Beschreibung eines der erwähnten erfindungsgemäßen Gegenstände näher erläutert. Unabhängig davon soll die entsprechende Erläuterung jedoch für alle erfindungsgemäßen Gegenstände gelten. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke, besonders bevorzugt von Maskenformen, Kernen (insbesondere Sandkernen) und Teilen derselben. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich also sowohl Formen herstellen, die die Aussenkontur eines zu gießenden Produkts festlegen als auch solche, die zur Schaffung eines Hohlraumes eingesetzt werden können (Kerne).
Bei dem Verfahren wird eine Zusammensetzung aus einem körnigen, feuerfesten Material und einem Bindemittel in ein Hohlmodell eingebracht, insbesondere eingeblasen. Nach dem Einbringen wird das Bindemittel in der Regel unmittelbar ausgehärtet, woraufhin die hergestell- ten Formen entnommen werden können. Der Innenhohlraum des Hohlmodells bzw. dessen Form bestimmt dabei die Konturen aller Flächen der herzustellenden Form bzw. des herzustellenden Kerns. Das Modell selbst besteht aus mindestens zwei voneinander trennbaren Teilen, um die Entnahme der Form zu ermöglichen. Zur Herstellung von Sandker- nen bedient man sich vorzugsweise eines üblichen Formkastens oder einer üblichen Formbüchse, wie sie dem Fachmann hinlänglich bekannt sind.
Besonderes zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Formen- für Gießereizwecke dadurch aus, dass auf mindestens eines der voneinander trennbaren Teile vor seiner Verwendung eine Zusammensetzung aufgebracht wird, die mindestens eine siliziumorganische Komponente und vorzugsweise mindestens ein Lösungsmittel enthält.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von Kernen für Gießereizwecke umfasst bevorzugt die Schritte
- Einbringen, insbesondere Einschießen, einer Zusammensetzung enthaltend ein körniges, feuerfestes Material und ein Bindemittel (vorzugsweise besteht die Zusammensetzung im wesentlichen aus dem körnigen, feuerfesten Material und dem Bindemittel) durch mindestens eine Zufuhröffnung in den Innenhohlraum, - Aushärten des Bindemittels und Entnahme der Form.
Die Zusammensetzung mit der siliziumorganischen Komponente wird bevorzugt derart aufgebracht, dass die Wände des Innenhohlraums mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, mit der Schicht oder Beschichtung bedeckt sind. Insbesondere wird die Zusammensetzung in den Bereichen aufgebracht, die beim Einbringen der Zusammensetzung aus dem körnigen, feuerfesten Material und dem Bindemittel mechanisch besonders stark belastet werden, also insbesondere die Bereiche, die der mindestens einen Zufuhröffnung gegenüberliegen, auf die die Zusammensetzung beim Einschießen also unmittelbar auftrifft.
Das Aufbringen der Zusammensetzung erfolgt bevorzugt durch Aufsprühen oder ein Tauchverfahren. Natürlich muss jeweils eine Zusammen- setzung mit geeigneter Konsistenz verwendet werden. Die dafür benötigten sowie sonstige Eigenschaften der Zusammensetzung können durch Zugabe entsprechender Additive wie Verdicker, Rheologieadditive etc. eingestellt werden. Geeignete Additive sind dem Fachmann bekannt und benötigen an dieser Stelle keiner detaillierten Erläuterung.
Unmittelbar nach dem Aufbringen kann die Zusammensetzung mit der siliziumorganischen Komponente ausgehärtet werden. Vorzugsweise erfolgt das Aushärten der Zusammensetzung im Rahmen des erfin- dungsgemäßen Verfahrens thermisch, bevorzugt bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 350 0C, besonders bevorzugt zwischen 20 0C und 300 0C, insbesondere zwischen 30 0C und 200 0C.
Bevorzugt umfasst die Zusammensetzung in diesem Fall mindestens einen thermisch vernetzbaren Bestandteil. Bei diesem kann es sich insbesondere auch um die mindestens eine siliziumorganische Komponente handeln.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Aushärten auch mittels elektromagnetischer Strahlung erfolgen. Besonders bevorzugt ist dabei der Einsatz von Strahlung mit Wellenlängen im UV- und/oder IR-Bereich.
In diesem Fall umfasst die Zusammensetzung bevorzugt mindestens einen durch Strahlung vernetzbaren Bestandteil. So kann beispielsweise die mindestens eine siliziumorganische Komponente durch Strahlung vernetzbare Seitenketten (insbesondere mit ethylenischen Doppelbindungen) aufweisen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sowohl thermisch als auch mit Strahlung ausgehärtet wird. So können in der Zusammensetzung sowohl thermisch als auch durch Strahlung vernetzbare Komponenten enthalten sein, wobei es sich dann durchaus nicht bei allen Komponenten um siliziumorganische Komponenten handeln muss. So können bei- spielsweise auch Polyesterharze als Bestandteil der Zusammensetzung bevorzugt sein.
Die so hergestellte siliziumorganische Schicht oder Beschichtung hat eine hervorragende Trennfunktion, sie unterbindet wirksam einen unmittelbaren Kontakt der Zusammensetzung aus dem körnigen, feuerfesten Material und dem Bindemittel zumindest mit den kritischen Wandbereichen des Innenhohlraums. Die Schicht oder Beschichtung lässt sich daher auch als Trennschicht bezeichnen. Sie weist eine hohe Nicht- Benetzbarkeit auf. Darüber hinaus zeichnet sie sich insbesondere durch eine ausserordentlich hohe Abrasionsstabilität und sehr gute Haftungseigenschaften aus.
Bei dem körnigen, feuerfesten Material handelt es sich im übrigen ins- besondere um Sand, insbesondere um Quarzsand.
Als Bindemittel für das körnige, feuerfeste Material können die eingangs erwähnten organischen Bindemittel verwendet werden. Allerdings sind auch anorganische Bindemittel einsetzbar, ggf. in Kombination mit ei- nem oder mehreren organischen Bindemitteln. Als anorganisches Bindemittel kommen insbesondere Wasserglas, Magnesiumsulfat, Natriumphosphat, Tone, Montmorillonit, Glaukonit, Kaolin, Aerogele, Zement, Gips, Schichtmineralien wie Schichtsilikate und Kombinationen der genannten Komponenten in Betracht.
Wie bereits erwähnt, umfasst die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Zusammensetzung, die mindestens eine siliziumorganische Komponente und vorzugsweise mindestes ein Lösungsmittel enthält, zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke und Teilen dersel- ben, insbesondere im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke.
Bei der mindestens einen siliziumorganischen Komponente handelt es sich bevorzugt um eine vernetzbare Komponente, sie umfasst also Ver- bindungen, die bei Bestrahlung und/oder bei Erwärmung Reaktionen miteinander eingehen können. Besonders bevorzugt umfasst sie ein Si- lan oder ein Siloxan bzw. eine vernetzbare Silikonverbindung. Auch Kombinationen aus Silanen und Siloxanen bzw. Silikonen sind einsetz- bar.
Als Silane sind erfindungsgemäß organofunktionelle Silane wie Amino-, Epoxy- und Methacryloxy- und Isocyanatosilane besonders geeignet. Bei den Methacryloxysilanen handelt es sich in bevorzugten Ausfüh- rungsformen insbesondere um durch Strahlung vernetzbare Silane, die beispielsweise durch UV-Strahlung ausgehärtet werden können, wie es oben bereits angesprochen wurde.
Als Siloxane bzw. Silikone sind beispielsweise Polysiloxane wie insbe- sondere Polydialkylsiloxane (insbesondere Polydimethylsiloxan), PoIy- organosiloxane, Epoxysilikone und Polyethersilikone geeignet. Diese sollten jeweils vernetzbare Gruppen aufweisen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Gruppen wie freie Hydroxy-Gruppen handeln, die eine Kondensationsreaktion eingehen können oder z.B um Alkoxy- Gruppen, aus denen freie Hydroxy-Gruppen gebildet werden können.
Weiterhin kann es bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung weitere siliziumorganische Komponenten aufweist, insbesondere Alkoxysilane sind bevorzugt enthalten. Unter den besonders bevorzugten Alkoxysila- nen sind insbesondere Alkylalkoxysilane wie Trimethylethoxysilan oder Trimethylmethoxysilan zu nennen.
Eine erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzung enthält zusammenfassend also in bevorzugten Ausführungsformen mindestens eine der o.g. vernetzbaren siliziumorganischen Verbindungen und weiterhin mindestens ein Alkoxysilan.
Weiterhin die Zusammensetzung mindestens ein Silan mit halogenhalti- gen, vorzugsweise fluorhaltigen Seitenketten enthalten, insbesondere auch als mindestens eine vernetzbare siliziumorganische Komponente. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um ein Alkoxysilan mit halo- genhaltigen, insbesondere mit fluorhaltigen Seitenketten, besonders bevorzugt um Tridecafluor-1 ,1 ,2,2-tetrahydrooctyl-i-triethoxysilan.
Eine Zusammensetzung, die sowohl ein. solches Silan mit halogenhalti- gen Seitenketten als auch ein Alkylalkoxysilan enthält, ist in den Beispielen beschrieben.
Neben der mindestens einen vernetzbaren siliziumorganischen Komponente kann eine erfindungsgemäß einsetzbare Zusammensetzung auch mindestens eine weitere vernetzbare organische Komponente nicht- siliziumorganischer Natur, insbesondere eine Polyesterkomponente, umfassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens eine vernetzbare siliziumorganische Komponente und die mindestens eine weitere vernetzbare organische Komponente kombiniert als Silikonpolyesterharz in der Zusammensetzung enthalten. Geeignete SiIi- konpolyesterharze sind beispielsweise handelsübliche polyestermodifizierte Methyl-Phenyl-Silikonharze, die auch zur Beschichtung von Backformen zwecks erleichterter Entformung von Backwaren geeignet sind.
Es kann weiterhin bevorzugt sein, dass die erfindungsgemäß verwend- bare Zusammensetzung mit der mindestens einen siliziumorganischen
Komponente ein oder mehrere Trennmittel, insbesondere mindestens ein Trennöl, aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei dem Trennmittel um ein lineares oder verzweigtes Polysiloxan, insbesondere ein Polysiloxan der Formel RO-[R^Si-O]n-R, wobei R und R' unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 20 C-Atomen stehen.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen können in der Zusammensetzung mit der mindestens einen siliziumorganischen Komponente auch anorganische Partikel enthalten sein, insbesondere solche mit Korngrößen im Bereich Nanometer bis Mikrometer. Die Beschaffenheit der anorganischen Partikel ist nicht kritisch, grundsätzlich sind alle keramischen Partikel geeignet. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei jedoch um Silikatpartikel. Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Anwesenheit derartiger Partikel die Abrasionsstabilität der Trennschicht deutlich erhöht.
Als weitere Komponenten weist eine erfindungsgemäß einsetzbare Zu- sammensetzung mit der mindestens einen siliziumorganischen Komponente als Vernetzer geeignete Komponenten auf. Gängige Vernetzer sind dem Fachmann bekannt. Besonders bevorzugt wird vorliegend Triethoxysilan (TEOS) oder Triacetoxymethylsilan eingesetzt.
Zusätzlich zu dem Vernetzer oder alternativ dazu kann eine erfindungsgemäß verwendbare Zusammensetzung auch noch einen Katalysator, insbesondere mindestens einen Kondensationskatalysator, aufweisen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure handeln.
Bei dem oben erwähnten Lösungsmittel handelt es sich vorzugsweise um ein organisches Lösungsmittel, insbesondere um mindestens einen Alkohol, Ether und/oder Ester. Auch unpolare Lösungsmittel wie Benzin sind einsetzbar. Die Beschaffenheit des Lösungsmittel ist jedoch grund- sätzlich nicht erfindungswesentlich.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke eignet sich insbesondere zur Herstellung von Maskenformen und Sandkernen. Sie weist mindestens ein Teil auf, das mit einer siliziumorganischen Schicht oder Beschichtung, insbesondere mit einer gehärteten siliziumorganischen Schicht oder Beschichtung, versehen ist. Bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend selbst um eine Form. Die Schicht oder Beschichtung ist vorzugsweise aus einer Zusammensetzung enthaltend mindestens eine siliziumorganische Komponente und bevorzugt mindestens ein Lösungsmittel hergestellt, wie sie oben bereits ausführlich beschrieben wurde.
In bevorzugten Ausführungsformen-weist die Schicht oder Beschichtung eine Dicke zwischen 1 μm und 100 μm, insbesondere zwischen 1 μm und 20 μm, auf.
Das mindestens eine Teil besteht vorzugsweise mindestens teilweise, in bevorzugten Ausführungsformen auch vollständig, aus Metall und/oder aus Kunststoff.
Besonders bevorzugt ist die Schicht oder Beschichtung permanent oder zumindest semi-permanent an das mindestens eine Teil der Form gebunden. Die Bindung ist dabei in bevorzugten Ausführungsformen so fest, dass die Schicht nicht zerstörungsfrei abgelöst werden kann. Die Schicht oder Beschichtung bildet auf der Oberfläche des mindestens einen Teils eine siliziumorganische Matrix aus, in die in bevorzugten Ausführungsformen anorganische Partikel eingelagert sein können.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können einzelne Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander bei ei- ner Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen dienen lediglich zur Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
Beispiel 1 : Herstellung einer erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzung A
In einem 1000 ml Kolben werden 500 g eines mit einer Trennsubstanz versetzten polyestermodifizierten Methyl- Phenyl-Polysiloxanharzes (beispielsweise ein handelsübliches, zur Entformung zuckerhaltiger Backware geeignetes polyestermodifiziertes Methyl-Phenyl-Polysiloxanharz) und 500 g Methoxypropylacetat als Lösungsmittel, (evtl. blau angefärbt mit Ultramarinblau extra dunkel) miteinander vermengt, und. eine Stunde bei RT- gerührt. Je nach gewünschter Schichtdicke ist eine Verdünnung zwischen 2 : 1 und 1 : 2 möglich. Nach 4 h Rühren bei RT ist das Produkt einsatzbereit und kann durch Sprühen appliziert werden.
Beispiel 2: Herstellung einer erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzung B
Zusammensetzung:
Figure imgf000013_0001
Der Alkohol wird in einem 1000 ml Glaskolben vorgelegt. Mit einem Tropftrichter werden unter starkem Rühren nacheinander innerhalb einer Stunde das Silan mit fluorhaltigen Seitenketten (Tridecafluor-1 ,1 ,2,2-tetrahydrooctyl-1-triethoxysi- lan), das TEOS und das Trimethylexthoxysilan dazugegeben. Dann wird die Salzsäure dazugetropft. Nach 4 h Rühren bei Raumtemperatur ist das Hydrolyseprodukt einsatzbereit und kann appliziert werden. Beispiel 3: Herstellung einer erfindungsgemäß verwendbaren Zusammensetzung C
Figure imgf000014_0001
Der Alkohol wird in einem 1000 ml Glaskolben vorgelegt. Mit einem Tropftrichter werden unter starkem Rühren nacheinander innerhalb einer Stunde das Silan mit fluorhaltigen Seitenketten (Tridecafluor-1 , 1 ,2,2-tetrahydrooctyl-1 -triethoxysi- lan), und die kolloide Silikatdispersion (Silikatdispersion in
Isopropanol mit einer Partikelgröße von ca. 13 nm und einem Feststoffgehalt von 30 %) dazugegeben. Dann wird die Schwefelsäure dazugetropft. Nach 4 Rühren bei RT ist das Produkt einsatzbereit und kann appliziert werden.
Beispiel 4: Verarbeitung der Zusammensetzung A
Zur Vorbereitung ist es bevorzugt, wenn die zu beschichtenden Teile (z.B. Edelstahl-Prüfplatten mit einer Größe von 5 cm mal 15 cm als Testsubstrate) mit Isopropanol gereinigt werden. Alternativ oder zusätzlich können die Teile auch durch Sandstrahlen gereinigt werden.
Das Produkt A aus Beispiel 1 wird mittels einer Sprühpistole (z.B. SATA minijet 4 HVLP mit Düse 0,8) bei 2 bar aufgetragen. Die erreichten Schichtdicken liegen zwischen 3 μm und 75 μm. Die Aushärtung erfolgt (im Trockenschrank) bei 150 0C bis 230 0C innerhalb einer Zeitspanne von 1 bis 4 h. Beispiel 5: Verarbeitung der Zusammensetzungen B und C
Die Produkte B und C aus den Beispielen 2 und 3 werden mit einem Tuch (vorzugsweise Reinraumtuch, z.B. Betawy- pe-TX 2009- der Fa Texwype)-aufgetragen und eingerieben
(poliert). Die thermische Fixierung erfolgt bei 2000C mittels
Heißluftfön innerhalb 1 bis 3 min, vorzugsweise 90 s oder
(im Trockenschrank) innerhalb 1 - 4 h bei 150 - 1900C1 vor- zugsweise 2 h bei 1900C.
Beispiel 6: In einer Automotive-Giesserei wurde eine Kernbüchse mit 20 Gravuren mit dem Produkt A behandelt. Dabei wurden die kritischen Bereiche (Stellen gegenüber den Einschuss- düsen für den Kernform Stoff) mit dem Produkt behandelt.
Das Produkt wurde aufgebracht und man ließ es über 24 Stunden bei Raumtemperatur aushärten. Danach kam die Kernbüchse in den Serieneinsatz. Es wurde festgestellt, dass die Zeit bis zur kritischen Anbackung von Kernformstoff verdreifacht werden konnte.
Beispiel 7: In einer Giesserei wurden die Teile eines Hohlmodells zur Herstellung von Aussenformen für den Guss von Sanitärarmaturen mit dem Produkt A behandelt. Produkt A wurden dabei derart appliziert, dass die Wände des Innenhohlraums des Hohlmodells vollständig mit einer dünnen Schicht des Produkts überzogen waren. Anschließend ließ man das Produkt über 24 Stunden bei Raumtemperatur aushärten. Danach kam die Form in den Serieneinsatz. Auch nach mehrmaliger Verwendung des Hohlmodells konnten noch keine kritischen Formstoff-Anbackungen festgestellt werden.
Beispiel 8: In einer Automotive-Giesserei wurde ein Formkasten aus Metall mit 2 Gravuren mit dem Produkt A behandelt. Dabei wurden bei einer Gravur die kritischen Bereiche (Stellen gegenüber den Einschussdüsen für den Kernformstoff) mit dem Produkt behandelt. Das Produkt wurde aufgebracht und man ließ es über 24 Stunden bei Raumtemperatur aus- härten. Die zweite Gravur wurde mit Quickpads (Klebefolie mit Antihafteffekt) beklebt. Danach kam die Form in den Serieneinsatz. Es wurde festgestellt, dass die Zeit bis zur kritischen Anbackung von Kernformstoff für beide Verfahren i- dentisch ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke, insbesondere von Maskenformen, Sandkernen und Teilen derselben, bei dem-eine Zusammensetzung aus einem körnigen, feuerfesten Material und einem Bindemittel in ein Hohlmodell eingebracht wird, dessen Innenhohlraum die Konturen aller Flächen der herzustellenden Form oder des herzustellenden Teils der Form bestimmt, wobei das Modell aus mindestens zwei voneinander trennbaren Teilen besteht, um die Entnahme der hergestellten Form zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens eines der voneinander trennbaren Teile vor seiner Verwendung eine Zusammensetzung aufgebracht wird, die mindestens eine siliziumorganische Komponente und vorzugsweise mindestens ein Lösungsmittel enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , umfassend die Schritte
Einbringen einer Zusammensetzung aus dem körnigen, feuerfesten Material und dem Bindemittel durch mindestens eine Zufuhröffnung in den Innenhohlraum, Aushärten des Bindemittels und Entnahme der Form.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mit der siliziumorganischen Komponente derart aufgebracht wird, dass die Wände des Innenhohlraums teilweise oder vollständig mit einer Schicht aus der Zusammensetzung bedeckt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mit der siliziumorganischen Komponente nach dem Einbringen in den Innenhohlraum ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten der Zusammensetzung thermjs_ch, „insbesondere bei einer Temperatur zwischen 20 0C und 300 0C, vorzugsweise zwischen 30 0C und 200 0C, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten der Zusammensetzung mit elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im UV- und/oder IR-Bereich, erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem körnigen, feuerfesten Material um Sand, insbesondere um Quarzsand, handelt.
8. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend mindestens eine siliziumorganische Komponente und vorzugsweise mindestens ein Lösungsmittel zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke und von Teilen derselben, insbesondere zur Herstellung von Maskenformen und Sandkernen, insbesondere in einem Verfahren nach Anspruch 1.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine siliziumorganische Komponente mindestens ein Mitglied aus der Gruppe mit vernetzbaren Silanen, Siloxanen und Siliconverbindungen umfasst.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein Alko- xysilan, insbesondere ein Alkylalkoxysilan wie Trimethylethoxysi- lan oder Trimethylmethoxysilan, umfasst.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine siliziumorganische Komponente mindestens ein Silan mit halogenhaltigen, insbesondere mit fluorhaltigen, Seitenketten, bevorzugt mindestens ein Alkoxysi- lan, insbesondere_mindestens ein Alkylalkoxysilan, mit halogenhaltigen, insbesondere mit fluorhaltigen, Seitenketten, umfasst.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Silan mit halogenhaltigen Seitenketten Tri- decafluor-1 ,1 ,2,2-tetrahydrooctyl-1-triethoxysilan ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung neben der mindestens einen siliziumorganischen Komponente mindestens eine weitere vernetzbare organische Komponente nicht-siliziumorganischer Natur, insbesondere eine Polyesterkomponente, umfasst.
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine siliziumorganische Komponente und die mindestens eine weitere vernetzbare organische Komponente als Siliconpolyesterharz in der Zusammensetzung enthalten sind.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein Trennmittel, insbesondere mindestens ein Trennöl, aufweist.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Trennmittel ein lineares oder verzweigtes Polysiloxan, insbesondere ein Polysiloxan der Formel RO- [R^Si-O]n-R, wobei R und R' unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 20 C-Atomen stehen, aufweist.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung anorganische Partikel aufweist, insbesondere mit Partikelgrößen im nanoskaligen Bereich.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Partikeln um Silikatpartikel handelt.
19. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens eine als Vernetzer geeignete Komponente aufweist.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Vernetzer Triethoxysilan (TEOS) aufweist.
21. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einen Katalysator, insbesondere mindestens einen Kondensationskatalysator, aufweist.
22. Verwendung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung als Katalysator mindestens eine Säure, insbesondere Salzsäure und/oder Schwefelsäure, aufweist.
23. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens ein organisches Lösungsmittel aufweist.
24. Vorrichtung zur Herstellung von Formen für Gießereizwecke, insbesondere von Maskenformen oder Sandkernen, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie mindestens ein Teil aufweist, das mit einer siliziumorganischen Schicht oder Beschichtung versehen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Beschichtung aus einer Zusammensetzung enthaltend mindestens eine siliziumorganische Komponente und vorzugsweise mindestens ein Lösungsmittel hergestellt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Beschichtung zwischen 1 μm und 100 μm, insbesondere zwischen 1 μm und 20 μm, dick ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Teil mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Metall und/oder aus Kunststoff besteht.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder Beschichtung eine siliziumorganische Matrix aufweist, in die anorganische Partikel eingelagert sind.
PCT/EP2008/010971 2007-12-21 2008-12-19 Herstellung von formteilen für giessereizwecke WO2009083201A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2010127337/05A RU2488485C2 (ru) 2007-12-21 2008-12-19 Изготовление литейных форм для литья
ES08868453.5T ES2552280T3 (es) 2007-12-21 2008-12-19 Fabricación de partes de molde para fines de fundición
MX2010006959A MX341207B (es) 2007-12-21 2008-12-19 Produccion de moldes para uso en fundicion.
CN2008801218302A CN101952094A (zh) 2007-12-21 2008-12-19 铸造用模制品的生产
PL08868453T PL2244870T3 (pl) 2007-12-21 2008-12-19 Wytwarzanie części form do odlewnictwa
JP2010538487A JP2011506148A (ja) 2007-12-21 2008-12-19 鋳造目的の鋳型の製造
US12/808,720 US20110036528A1 (en) 2007-12-21 2008-12-19 Production of moldings for foundry purposes
EP08868453.5A EP2244870B1 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Herstellung von formteilen für giessereizwecke
BRPI0821563A BRPI0821563A2 (pt) 2007-12-21 2008-12-19 Produção de moldagens para propósitos de fundição
ZA2010/04344A ZA201004344B (en) 2007-12-21 2010-06-18 Production of mouldings for foundry purposes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063552.6 2007-12-21
DE200710063552 DE102007063552A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen
DE200810015966 DE102008015966A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke
DE102008015966.2 2008-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009083201A1 true WO2009083201A1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40451304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/010971 WO2009083201A1 (de) 2007-12-21 2008-12-19 Herstellung von formteilen für giessereizwecke

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20110036528A1 (de)
EP (1) EP2244870B1 (de)
JP (1) JP2011506148A (de)
KR (1) KR101651692B1 (de)
CN (1) CN101952094A (de)
BR (1) BRPI0821563A2 (de)
ES (1) ES2552280T3 (de)
HU (1) HUE025922T2 (de)
MX (1) MX341207B (de)
PL (1) PL2244870T3 (de)
RU (1) RU2488485C2 (de)
WO (1) WO2009083201A1 (de)
ZA (1) ZA201004344B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104865476A (zh) * 2015-06-12 2015-08-26 上海埃德电子股份有限公司 一种振荡波抗扰度试验滤波网络及其安装结构
DE102015210970A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Ceranovis Gmbh Aerosoldose, Set und Verfahren zum Ausbilden einer polymeren Formtrennschicht in einem Formwerkzeug
WO2019038592A1 (de) * 2017-08-19 2019-02-28 Hescoat GmbH Antihaftbeschichtung
CN112404341A (zh) * 2020-11-02 2021-02-26 湖南塑源特科技有限公司 一种利于脱模的型砂表面喷涂剂及其制备方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991314B1 (fr) * 2012-05-30 2014-06-06 Saint Gobain Placo Composition de platre pour moules refractaires
CN102794392B (zh) * 2012-08-20 2015-12-02 机械科学研究总院先进制造技术研究中心 一种基于分形结构的造型模具及其造型方法
CN104107880B (zh) * 2014-04-13 2016-08-17 天长市铸缘铸造机械科技有限公司 铝合金电磁金属壳型铸造工艺
CN104927152A (zh) * 2015-06-01 2015-09-23 含山县恒翔机械制造有限公司 一种汽车底盘的耐磨盖板
CN104923737A (zh) * 2015-06-01 2015-09-23 含山县恒翔机械制造有限公司 一种小轿车后门的限位器
DE102016211948A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kern-Hülle-Partikel zur Verwendung als Füllstoff für Speisermassen
DE102017106686A1 (de) 2017-03-28 2018-10-04 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischung enthaltend Additive zur Reduzierung von Gussfehlern
CN107457345A (zh) * 2017-08-12 2017-12-12 合肥市田源精铸有限公司 一种不含煤粉的粘土湿型砂
CN108296412B (zh) * 2017-08-25 2019-11-05 柳州柳晶环保科技有限公司 一种覆膜砂及其制备工艺
CN109822040B (zh) * 2017-11-23 2020-10-16 宁夏共享化工有限公司 一种双组份水硬化温芯盒粘结剂
CN109128012A (zh) * 2018-06-19 2019-01-04 新疆天展新材料科技有限公司 一种重熔铝锭用脱模剂的制备方法
CN111054890B (zh) * 2019-12-09 2021-12-07 北京航星机器制造有限公司 一种3d打印砂型的模具的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219925A (en) * 1992-07-21 1993-06-15 Tse Industries, Inc. Mold release composition and method of coating a mold core
US5601641A (en) * 1992-07-21 1997-02-11 Tse Industries, Inc. Mold release composition with polybutadiene and method of coating a mold core
US6322850B1 (en) * 2000-04-24 2001-11-27 Tse Industries, Inc. Mold release reaction product and method of coating of a mold core
WO2006044507A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 E.I. Dupont De Nemours And Company Anti-stick coating for surfaces

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666685A (en) * 1951-07-25 1954-01-19 Dow Corning Mold release emulsion
US2848773A (en) * 1953-05-14 1958-08-26 Allied Chem Method of precision casting
JPS51134314A (en) * 1975-05-17 1976-11-20 Kubota Ltd Parting paint for wooden patterns
SU534288A1 (ru) * 1975-07-25 1976-11-05 Институт Проблем Литья Ан Украинской Сср Разделительное покрытие дл модельной оснастики
SU1140989A1 (ru) * 1983-02-28 1985-02-23 Предприятие П/Я Р-6816 Литьева форма дл изготовлени изделий из полимерных материалов
US4532096A (en) * 1983-05-09 1985-07-30 Bogner Ben R Method of shaping articles using shaping surfaces having release agent coating
JPS6152957A (ja) * 1984-08-22 1986-03-15 Kobe Steel Ltd 2液性塗型剤
JPS6238737A (ja) * 1985-08-13 1987-02-19 Mazda Motor Corp シエル鋳型の製作方法
JPS6397328A (ja) * 1986-10-13 1988-04-28 Nippon Paint Co Ltd 金型用離型剤組成物
GB8718546D0 (en) * 1987-08-05 1987-09-09 Austin Rover Group Moulded article
JPH02190306A (ja) * 1989-01-19 1990-07-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd セメント製品用離型剤
JPH03230844A (ja) * 1990-02-02 1991-10-14 Mazda Motor Corp 鋳型の成形方法
JP3205192B2 (ja) * 1994-10-27 2001-09-04 帝人株式会社 離型フイルム
JP3774917B2 (ja) * 1995-10-30 2006-05-17 昭和電工株式会社 含フッ素有機ケイ素化合物
DE19649955A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasser/Alkohol-Basis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19649953A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Huels Chemische Werke Ag Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
JPH1161100A (ja) * 1997-08-26 1999-03-05 Shin Etsu Polymer Co Ltd シリコーンシーリング材
DE19810031A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-16 Acheson Ind Inc Wasserfreie Trenn/Schmiermittel zur Behandlung der Wände einer Form zur Urformung oder Umformung
DE19851945A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Formtrennmittel
JP2000273392A (ja) * 1999-03-26 2000-10-03 Osaka Gas Co Ltd 光触媒機能性コーティング組成物
JP3683524B2 (ja) * 2001-03-14 2005-08-17 リンナイ株式会社 フルオロアルキル基を有する架橋ポリシロキサンおよびその製造方法
DE10153352C2 (de) * 2001-10-29 2003-10-16 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU2003275406A1 (en) * 2002-10-04 2004-05-04 Henkel Corporation Room temperature curable water-based mold release agent for composite materials
JP2006291121A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Nitto Denko Corp 離型剤および離型剤の塗工方法
JP4961829B2 (ja) * 2005-08-09 2012-06-27 ソニー株式会社 ナノ粒子−樹脂複合材料の製造方法
DK1964891T3 (en) * 2007-02-28 2017-07-17 Henkel IP & Holding GmbH QUICK HARDING AGRICULTURAL COMPOSITIONS AND PROCEDURES FOR PREPARING IT

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219925A (en) * 1992-07-21 1993-06-15 Tse Industries, Inc. Mold release composition and method of coating a mold core
US5601641A (en) * 1992-07-21 1997-02-11 Tse Industries, Inc. Mold release composition with polybutadiene and method of coating a mold core
US6322850B1 (en) * 2000-04-24 2001-11-27 Tse Industries, Inc. Mold release reaction product and method of coating of a mold core
WO2006044507A1 (en) * 2004-10-13 2006-04-27 E.I. Dupont De Nemours And Company Anti-stick coating for surfaces

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104865476A (zh) * 2015-06-12 2015-08-26 上海埃德电子股份有限公司 一种振荡波抗扰度试验滤波网络及其安装结构
DE102015210970A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Ceranovis Gmbh Aerosoldose, Set und Verfahren zum Ausbilden einer polymeren Formtrennschicht in einem Formwerkzeug
WO2016202567A1 (de) 2015-06-15 2016-12-22 Ceranovis Gmbh Aerosoldose, set und verfahren zum ausbilden einer polymeren formtrennschicht in einem formwerkzeug
WO2019038592A1 (de) * 2017-08-19 2019-02-28 Hescoat GmbH Antihaftbeschichtung
CN112404341A (zh) * 2020-11-02 2021-02-26 湖南塑源特科技有限公司 一种利于脱模的型砂表面喷涂剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
RU2488485C2 (ru) 2013-07-27
RU2010127337A (ru) 2012-01-27
KR101651692B1 (ko) 2016-08-26
PL2244870T3 (pl) 2016-02-29
BRPI0821563A2 (pt) 2017-07-11
MX341207B (es) 2016-08-11
EP2244870B1 (de) 2015-08-12
JP2011506148A (ja) 2011-03-03
CN101952094A (zh) 2011-01-19
MX2010006959A (es) 2010-10-05
KR20100114039A (ko) 2010-10-22
ZA201004344B (en) 2012-01-25
EP2244870A1 (de) 2010-11-03
HUE025922T2 (en) 2016-05-30
ES2552280T3 (es) 2015-11-26
US20110036528A1 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009083201A1 (de) Herstellung von formteilen für giessereizwecke
DE2458417C3 (de)
EP2392424B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen für die Metallverarbeitung, Giessformen hergestellt nach dem Verfahren und deren Verwendung
EP2723697B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von modellen
EP2323783B1 (de) Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%
DE102017107591A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststein
EP2760607B1 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne und deren verwendung und verfahren zum schlichten
DE102012103705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss sowie nach diesem Verfahren hergestellte Formen und Kerne
EP2763807B1 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne enthaltend salze und deren verwendung
DE10153352A1 (de) Antiadhäsiv beschichtete Formwerkzeuge
WO2013050023A2 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne umfassend ameisensäureester und deren verwendung
DE102017005280B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Betonelements
DE1795376A1 (de) Silanolgruppen enthaltende Organopolysiloxanharze sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1216128B1 (de) Formtrennmittel für duroplastische formteile
DE102008015966A1 (de) Herstellung von Formteilen für Gießereizwecke
DE102007063552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandkernen
DE102007061968A1 (de) Haltbare Beschichtungen für Werkzeuge zur Herstellung von Kernen, Formen und Speisern für den Metallguss
DE102009008868B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Griffschutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils
CH644571A5 (en) Process for the production of a non-stick or release coating on the wall of a mould cavity of a mould used for moulding glass
EP1305262B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
DE202016103122U1 (de) Kerze mit einem Kerzenkern und einer Kerzenkernbeschichtung
EP3307455A1 (de) Aerosoldose, set und verfahren zum ausbilden einer polymeren formtrennschicht in einem formwerkzeug
DE1644969B2 (de) Formfreigabemittel und verfahren zu dessen herstellung
DE10037724A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE3535360C1 (de) Verfahren zur Bildung eines festhaftenden, elastischen Überzuges auf der Oberfläche eines beheizbaren Gummibalges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121830.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08868453

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010538487

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2233/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2010/006959

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008868453

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107016138

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010127337

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808720

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0821563

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100621