WO2009080658A1 - Kommunikationssteuergerät und verfahren zur durchführung einer übertragung von daten - Google Patents

Kommunikationssteuergerät und verfahren zur durchführung einer übertragung von daten Download PDF

Info

Publication number
WO2009080658A1
WO2009080658A1 PCT/EP2008/067769 EP2008067769W WO2009080658A1 WO 2009080658 A1 WO2009080658 A1 WO 2009080658A1 EP 2008067769 W EP2008067769 W EP 2008067769W WO 2009080658 A1 WO2009080658 A1 WO 2009080658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tachograph
data processing
processing system
data
communication control
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067769
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik Helbig
Ulrich MÜNCH
Michael Gut
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US12/808,524 priority Critical patent/US8606217B2/en
Priority to CN2008801222064A priority patent/CN101903914B/zh
Priority to EP08864814.2A priority patent/EP2225733B1/de
Priority to BRPI0821723-8A priority patent/BRPI0821723B1/pt
Publication of WO2009080658A1 publication Critical patent/WO2009080658A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a communication control device for transmitting data over a transmission path between a tachograph and a data processing device, a system for transmitting data over a transmission path between a tachograph and a data processing system, which comprises such a communication control device, and a method for transmission data on a transmission path between at least one tachograph located in a vehicle and a remote from the vehicle data processing system.
  • Motor vehicles in particular commercial vehicles, are often equipped with a tachograph or tachograph to record, among other things, the driving and resting times of both the utility vehicle and the drivers involved.
  • This data and other data stored and recorded in the tachograph must be noted and archived in accordance with legal regulations in a defined time window.
  • the overview of this data is important to be able to use a fleet with a large number of motor vehicles or commercial vehicles in a good and meaningful way.
  • WO 2006/000507 A1 discloses a method in which the data of the tachograph are downloaded to a data carrier, wherein the downloading can be wired or wireless. Subsequently, the data is manually made available to a computer, which is usually located at the operator of the motor vehicle or commercial vehicle. Disadvantage of the method disclosed therein is that a so-called company card in the tachograph must be arranged to authenticate the power to download the data. By means of the company card, the tachograph recognizes that the data to be downloaded to the data carrier is actually downloaded by an authorized person.
  • the object of the invention is to provide an article and a method of the type mentioned, which provide a simpler data transfer between a data processing system and a tachograph.
  • the communication control device for transmitting data over a transmission path between a tachograph and a data processing system, a GSM or UMTS module and / or a module for wireless data transmission - for example, an IEEE-801.x standard -, the communication control device Using standardized protocols, communication between the tachograph and the makein data processing system. Furthermore, other wireless transmission standards may be used, such as Bluetooth, wireless USB, radio waves, infrared waves. This is of great advantage, since in this way an automated communication between the data processing system and the
  • the communication control device may have one of the two modules above or two modules. Also, more than two modules may be present if the communication controller should be able to communicate in more than two transmission standards.
  • the communication control device according to the invention is particularly well suited to be used in conjunction with a digital tachograph. Accordingly, the following developments and exemplary embodiments of a tachograph always include a digital tachograph.
  • the communication control device is placed in the vehicle and is connected to the tachograph.
  • it can be designed as an independent device which is merely connected to the tachograph or as a solution implemented internally in the tachograph.
  • the tachograph could remain structurally virtually unchanged, and only existing interfaces for communication between the communication control unit and the tachograph can be used. This is particularly interesting for users who do not want to or can equip their motor vehicle or commercial vehicle fleet with tachographs in which a communication control unit is integrated.
  • the communication control device allows an authentication device such as a business card to remain in the enterprise itself.
  • the authentication takes place as data transmission via the standardized protocols, as implemented in the GSM module or in the module for wireless data transmission.
  • the communication controller can act as a buffer for transferring the data between the data processing system and the tachograph. In this way, neither the data processing After the download of the data processing system, the tachograph is still blocked by requests from the data processing system or the tachograph, which reduces power consumption, memory consumption and computing time consumption in these devices.
  • the communication control device has a control unit, a connection interface to the tachograph and a power supply interface.
  • the own control unit can ensure that the communication between the tachograph and the data processing system is established.
  • the connection interface to the tachograph makes it possible to provide standardized interfaces to different tachographs and makes use of existing modules.
  • the communication control device has a wire-based interface, such as, for example, a serial interface with a USB standard or an analog interface.
  • a wire-based interface such as, for example, a serial interface with a USB standard or an analog interface.
  • the communication control unit advantageously comes in a system for the transmission of data over a transmission path between a tachograph and a data processing unit. plant for use.
  • the system has at least one tachograph arranged in a vehicle and a data processing system arranged outside the vehicle.
  • the advantage of such a system is that the data no longer has to be manually exchanged between the tachograph and the data processing system.
  • tachograph also includes a tachograph.
  • the data processing system has at least one server, a client and a communication interface for wireless data transmission with the communication control device.
  • the downloaded by at least one tachograph by means of the communication control unit data are introduced via the Kirunikationsterrorismstel- Ie the data processing system in this.
  • the communication interface can, for example, be a WLAN access point (or an access point for one of the previously mentioned wireless transmission standards) or the connection between a GSM provider and a data center.
  • the server the transmitted data are both e- valuated and archived. Also, based on the known data resulting instructions for a next communication with the at least one tachograph can be stored and controlled via a server.
  • the client can be mobile devices, fixed computers or web interfaces.
  • employees working in the central office can carry out the maintenance of the software for evaluation and archiving or view, edit and further process the transmitted data.
  • the ability to view the data via a web interface is also an advantage. This allows employees from anywhere to access the data over the Internet.
  • the server transmits the authentication data of the relevant authentication device (both only one or a plurality of, for example, company cards can be present) and this data is transmitted to the communication control unit and via This is forwarded to the tachograph so that the company's authentication device no longer needs to be inserted directly into the tachograph.
  • the relevant authentication device both only one or a plurality of, for example, company cards can be present
  • the system has a multiplicity of tachographs and communication controllers associated with the tachographs.
  • the data of a large number of vehicles or drivers can be downloaded automatically by means of a single data processing system and at arbitrary or fixed times.
  • the inventive method for transmitting data via a transmission path by means of at least one tachograph and a communication control device associated with this tachograph with a GSM module and / or a module for wireless data transmission summarizes the automated processes of a system according to the invention.
  • the data processing system is informed that the at least one tachograph is located in the reception area of the network access assigned to the data processing system.
  • the data processing system transmits an instruction for transmitting selected data of the at least one tachograph or the communication control device between the at least one tachograph or the communication control device and the data processing system.
  • the data is transmitted from the tachograph to the communication control unit and from there to the data processing system.
  • Specific data include, but is not limited to, data collected during operation of the tachograph, such as rest and run times of the vehicle and / or the driver of the vehicle, distances, positions, fuel consumption, and the like. Which specific data is to be transmitted to the data processing system is defined, for example, by the instruction of the data processing system.
  • the data transmitted between the at least one tachograph and the data processing system data is stored in the communication control unit. After downloading the data from the tachograph to the communication control device, there is no need for any further activity of the tachograph to download the data from the communication control device.
  • the connection between the communication control device and the data processing system can be rebuilt by the communication control device at fixed intervals or when passing through a receiving area of a communication access associated with the data processing system, whether for transmitting the cached data or merely to check whether data should be transmitted.
  • the data processing system has information about the at least one tachograph, wherein the information includes at least one time and an instruction to be fulfilled at the time.
  • These may be both standard queries and queries to the tachograph based on the already archived information by means of the data processing system.
  • This method is particularly advantageous when a plurality of vehicles with a plurality of tachographs and associated communication control devices can be connected to the data processing system, wherein the data processing system can communicate independently with the individual tachographs via the communication control devices assigned to the respective tachographs.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a system with communication control device in a possible embodiment
  • Fig. 2 is a schematic representation of a system with
  • Fig. 3 is a schematic representation of a system with a plurality of tachographs in a further embodiment
  • Fig. 4a, b is a flowchart for an embodiment of a method.
  • Fig. 1 the system 1 according to the invention is shown schematically.
  • the system 1 has at least one communication control unit 10, a tachograph 20 and a data processing system 30. Between the tachograph 20 and the data processing system 30 information or data is to be exchanged via a transmission path 230. The data transmission takes place wirelessly at least over a subsection 240 of the transmission path 230.
  • the communication control unit 10 has a control unit 100, which controls and organizes the processes of the communication control unit. Furthermore, a connection interface 110 is present, which represents the connection with the tachograph. A memory 120 may buffer data to be transmitted. Via the power supply interface 130, the power supply of the communication control device 10 is ensured.
  • the communication control device is both a WLAN module
  • connection interface 110 communicates with the control unit 100 via the connection 1100.
  • connection interface 110 itself communicates with the tachograph 20 via the connection 1120.
  • this connection is mostly wire-based, but can also be wireless.
  • only one of the two modules 140 or 150 may be arranged in the communication control unit.
  • the module 140 may also use another transmission standard mentioned in the previous paragraphs. The presence of more than two modules is also possible.
  • the communication control device 10 can wirelessly transmit data via the WLAN connection 1430 by means of the WLAN module 140.
  • the communication control unit 10 may be housed, for example, in the cab at an easily accessible location. It can also have an on / off switch so that it can be turned on at any interval. Furthermore, it may be designed to be portable.
  • the communication control device 10 is completely housed in the tachograph 20, d. H. they share a common housing.
  • the data processing system 30 communicates with the communication control unit 10 and the digital tachograph 20 ', wherein both the communication control unit 10 and the digital tachograph 20' are accommodated in a vehicle 200.
  • the communication control unit 10 is connected to the digital tachograph 20 'via the connection 1121.
  • the central element of the data processing system is the server 300, which is connected to a stationary PC 310 via a connection 3100. Furthermore, a web terminal 320 is present, which communicates with the server 300 via a connection 3200. An authentication device 330 communicates with the server by means of an encrypted one
  • the authentication device 330 may be, for example, a card reader with a company card assigned to it. A multiplicity of authentication devices 330 may also be present, for example if the data processing system has several servers at different locations or different locations each have different company cards.
  • the server communicates with a standard protocol such as TCP / IP with a WLAN access point 340 and a GSM provider network 350 via links 3400 and 3500, respectively.
  • the connection between the GSM provider network 350 and the server may be by means of an additional COM server be established.
  • the GSM provider network 350 may also be an external network, which is not directly associated with the operator of the data processing system, but merely establishes the connection between a mobile GSM terminal and the server.
  • FIG. 3 shows schematically how a data processing system 30 'communicates with a plurality of vehicles 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207.
  • the vehicle 206 communicates with the tachograph and the associated communication control device via a WLAN connection 1430 'arranged in the tachograph.
  • the vehicle 204 communicates by means of its associated tachograph unit and the associated communication unit.
  • tion control unit via a GSM connection 1530 with the data processing system 30 '.
  • the data processing system 30 can perform a plurality of commands at the same time, so that an improved workflow takes place and the method of data transmission no longer requires manual authentication or manual transport between the vehicle and the data processing system.
  • the arrangement of a tachograph and a communication control device in the vehicle, for example, Fig. 2 are taken from the.
  • a vehicle eg, vehicle 200
  • vehicle 200 has its own tachograph operated by different drivers, where the different drivers may again operate at different times in different vehicles.
  • the evaluation and input of such crossovers would be associated with a high organizational effort. Due to the high degree of automation, the proposed system can provide a quick overall overview of both driver and tachograph data.
  • FIG. 4 a shows a vehicle 200 'with a tachograph 20 arranged therein and a communication control device 10 assigned to the tachograph. Furthermore, a data processing system 30 "is present, which has an archive 360 and an instruction register 370. Both the archive and the instruction register are present in the form of databases, such as SQL databases, for example.
  • the archive 360 has a multiplicity of information 361, 362, 363, 364, which are available for each individual tachograph or individual driver.
  • Information about the illustrated vehicle 200 'and the tachograph 20 arranged therein are in the archive 360 as a variety of information 361 stored.
  • the pre-existing information 361 is associated with the associated instructions 371 (see reference numeral 3637). This means that, for example, different information from different tachographs can lead to different instructions.
  • Communication control unit 10 makes a logon 401 on the GSM network 355 in the switched-on state after the data processing system 30 "has transmitted a message, for example a text message, to the communication control unit 10.
  • the text message requests the communication controller 10 to establish a connection with the data processing system 30 ".
  • the data processing system knows that the vehicle 200 'is in the transmission and reception range of a GSM network in communication with the data processing system 30" located.
  • the data processing system 30 now determines whether there are instructions 371 which require transmission of specific data of the tachograph 20 to the data processing system 30".
  • Such an instruction could be, for example, that the data of the tachograph of the truck No. 17, which were recorded between 10.10.2007 and 19.10.2007, should be downloaded from 20.10.2007.
  • the data processing system 30 "sends a text message to the communication control device located in the truck No. 17 with the request to log on to the system.
  • the data processing system 30 "sends a request 404 to the communication control unit 10 that data from the tachograph 20 is transmitted to the communication control unit 10 via the connection 406 and closing the data stored in the communication control unit 10 tachograph over the connection 407 to the data processing system 30 '' to be transmitted.
  • an authentication 405 Before the data 406 is exchanged between the tachograph 20 and the communication control unit 10, an authentication 405 must take place between the data processing system and the tachograph. After authentication, the data is transmitted via connection 407 to the data processing system and can be viewed by employees through the clients.
  • connection 407 is a GSM connection or merely a WLAN connection.
  • An example of the software used in the data processing system is, for example, the tachograph information service (TIS) system.
  • TIS tachograph information service
  • the authentication process will be briefly discussed.
  • the communication controller 10 merely provides a broker usually transmits encrypted data between the data processing system 30 '' and the tachograph 20 ''.
  • the communication control unit receives data 411 and transmits this data to a WLAN
  • the data is designated by the reference numeral 411 'and transmitted wirelessly.
  • the corporate card 330 transmits its authentication 412 to the WLAN access point, and these data are in turn transmitted to the communication controller 10 as data 410.
  • Communication control unit 10 transmits this data in turn as data 410 'to the tachograph 20' '. It is possible that the company card 330 'also accesses information from the archive 360 or the instruction register 370 by means of the connections 413 and 414, respectively.
  • the data processing system does not necessarily transmit a text message to the communication control device via the WLAN access point.
  • the communication controller searches for a WLAN (or another transmission standard based) access point and logs on to it, if found, regardless of a notification. However, the communication controller may also be notified by a text message received by the GSM module and then attempt to establish a connection to a WLAN access point. If this setup fails, an optional attempt is made to establish a connection via a GSM network.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kommunikationssteuergerät zur Durchführung eines Verfahrens zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsanlage, wobei der Übertragungsweg zumindest einen Teilabschnitt für eine drahtlose Übertragung beinhaltet. Dabei ist wesentlich, dass das Kommunikationssteuergerät ein GSM-Modul und/oder ein Modul zur drahtlosen Datenübertragung mit der Datenverarbeitungsvorrichtung umfasst. Ebenfalls umfasst ist ein System, welches zudem einen Fahrtschreiber und eine Datenverarbeitungsanlage beinhaltet, wobei der Fahrtschreiber und ein diesem zugeordnetes Kommunikationssteuergerät in einem Fahrzeug angeordnet sind und die Datenverarbeitungsanlage außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist. Mittels des Kommunikationssteuergerätes wird zudem ein Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsanlage beschrieben.

Description

Beschreibung
Kommunikationssteuergerät und Verfahren zur Durchführung einer Übertragung von Daten
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssteuergerät zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsvorrichtung, ein System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungs- weg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsanlage, welche ein solches Kommunikationssteuergerät um- fasst, sowie ein Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen mindestens einem in einem Fahrzeug angeordneten Fahrtschreiber und einer von dem Fahrzeug beabstandeten Datenverarbeitungsanlage.
Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, werden oftmals mit einem Fahrtschreiber bzw. Tachographen ausgerüstet, um unter anderem die Lenk- und Ruhezeiten sowohl des Nutzfahr- zeugs als auch der beteiligten Fahrer aufzuzeichnen.
Diese Daten und weitere im Fahrtschreiber gespeicherte und aufgezeichnete Daten müssen zum einen gemäß gesetzlicher Vorschriften in einem definierten Zeitfenster notiert und archi- viert werden. Zum anderen ist die Überblick über diese Daten wichtig, um eine Flotte mit einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen bzw. Nutzfahrzeugen gut und sinnvoll auslasten zu können.
Um das Übertragen der Daten von einem Fahrtschreiber zu einer Spedition zu vereinfachen, offenbart die WO 2006/000507 Al ein Verfahren, bei welchem die Daten des Fahrtschreibers auf einen Datenträger heruntergeladen werden, wobei das Herunterladen verkabelt oder drahtlos geschehen kann. Anschließend werden die Daten einem meist beim Betreiber des Kraftfahr- zeugs bzw. Nutzfahrfahrzeugs stehenden Rechner manuell zur Verfügung gestellt. Nachteil der dort offenbarten Methode ist es, dass zur Authentifizierung der Befugnis zum Herunterladen der Daten eine so genannte Unternehmenskarte in dem Fahrtschreiber angeordnet werden muss. Mittels der Unternehmenskarte erkennt der Fahrtschreiber, dass die auf den Datenträger herunterzuladenden Daten tatsächlich von einer befugten Person heruntergeladen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenstand und ein Ver- fahren der eingangs genannten Art anzugeben, welche eine einfachere Datenübertragung zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einem Fahrtschreiber bieten.
Die Aufgabe wird mit einem Kommunikationssteuergerät nach An- spruch 1, einem System nach Anspruch 3 und einem Verfahren nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen genannt.
Dadurch, dass das Kommunikationssteuergerät zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsanlage ein GSM- bzw. UMTS-Modul und/oder ein Modul zur drahtlosen Datenübertragung - beispielsweise einem IEEE-801.x-Standard - aufweist, kann das Kommunikationssteuergerät mittels standardisierter Proto- kolle eine Kommunikation zwischen dem Fahrtschreiber und der Datenverarbeitungsanlage makein. Weiterhin können auch andere drahtlose Übertragungsstandards verwendet werden, wie Bluetooth, Wireless USB, Radiowellen, Infrarotwellen. Dies ist von großem Vorteil, da auf diese Weise ein automatisiertes Kommunizieren zwischen der Datenverarbeitungsanlage und dem
Fahrtschreiber möglich wird, ohne dass manuelle Übertragungsschritte nötig sind. Dabei kann das Kommunikationssteuergerät eines der beiden obigen Module oder zwei Module aufweisen. Auch mehr als zwei Module können vorhanden sein, wenn das Kommunikationssteuergerät in mehr als zwei Übertragungsstandards kommunizieren können sollte. Das erfindungsgemäße Kommunikationssteuergerät ist besonders gut geeignet in Verbindung mit einem digitalen Fahrtschreiber benutzt zu werden. Dementsprechend ist unter den nachfolgend genannten Weiterbildungen und Ausführungsbeispielen eines Fahrtschreibers immer auch ein digitaler Fahrtschreiber zu verstehen .
Das Kommunikationssteuergerät wird im Fahrzeug angeordnet und ist mit dem Fahrtschreiber verbunden. Dabei kann es als ei- genständiges Gerät ausgebildet sein, welches lediglich an den Fahrtschreiber angeschlossen wird, oder als intern im Fahrtschreiber realisierte Lösung vorhanden sein. Bei der Ausführung des Kommunikationssteuergeräts als eigenständiges Gerät könnte der Fahrtschreiber baulich nahezu unverändert bleiben, und lediglich bereits vorhandene Schnittstellen zur Kommunikation zwischen dem Kommunikationssteuergerät und dem Fahrtschreiber genutzt werden. Dies ist insbesondere für Benutzer interessant, welche ihre Kraftfahrzeug- bzw. Nutzfahrzeugflotte noch nicht mit Fahrtschreibern, in welchen ein Kommu- nikationssteuergerät integriert ist, ausstatten möchten oder können .
Ein wesentlicher Vorteil des Kommunikationssteuergerätes und der darüber gemakelten Kommunikation zwischen einem Fahrt- Schreiber und einer Datenverarbeitungsanlage liegt darin, dass unter anderem die Authentifizierung stark vereinfacht wird. Das Kommunikationssteuergerät ermöglicht es, dass eine Vorrichtung zur Authentifizierung, wie beispielsweise eine Unternehmenskarte, im Unternehmen selbst verbleiben kann. Die Authentifizierung erfolgt als Datenübertragung über die standardisierten Protokolle, wie sie im GSM-Modul oder im Modul zur drahtlosen Datenübertragung realisiert sind.
Weiterhin ist es ein großer Vorteil, dass das Kommunikations- Steuergerät als Zwischenspeicher für das Übertragen der Daten zwischen der Datenverarbeitungsanlage und dem Fahrtschreiber fungieren kann. Auf diese Weise werden weder die Datenverar- beitungsanlage noch der Fahrtschreiber nach dem Herunterladen der Daten weiter mit Anfragen der Datenverarbeitungsanlage bzw. des Fahrtschreibers blockiert, so dass der Stromverbrauch, der Speicherverbrauch und der Rechenzeitverbrauch in diesen Geräten verringert wird.
Vorteilhafterweise weist das Kommunikationssteuergerät eine Kontrolleinheit, eine Verbindungsschnittstelle zum Fahrtschreiber und eine Stromversorgungsschnittstelle auf. Die ei- gene Kontrolleinheit kann dafür sorgen, dass die Kommunikation zwischen dem Fahrtschreiber und der Datenverarbeitungsanlage hergestellt wird. Die Verbindungsschnittstelle zum Fahrtschreiber ermöglicht es, standardisierte Schnittstellen zu verschiedenen Fahrtschreibern zur Verfügung zu stellen, und nutzt bereits vorhandene Baugruppen aus. Ähnliches gilt für die Stromversorgungsschnittstelle, mittels welcher das Kommunikationssteuergerät entweder per Batterie oder per Autobatterie oder mittels der Fahrtschreiber-Stromversorgung versorgt werden kann. Auch eine Kombination von derartigen Stromversorgungen ist für das Kommunikationssteuergerät denkbar.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Kommunikationssteuergerät zusätzlich zu den Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation eine drahtbasierte Schnittstelle, wie beispielsweise eine serielle Schnittstelle mit einem USB Standard oder eine analoge Schnittstelle, aufweist. Mittels dieser Schnittstelle können die über den Teilabschnitt zur drahtlosen Übertragung zu ü- bertragenden Daten vom Kommunikationssteuergerät drahtbasiert bzw. mittels eines USB Stiftes zur Datenverarbeitungsanlage übermittelt werden, falls eine drahtlose Kommunikation zwischen dem Kommunikationssteuergerät und der Datenverarbeitungsanlage aus irgendeinem Grund nicht möglich ist.
Das Kommunikationssteuergerät kommt vorteilhafterweise in einem System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbei- tungsanlage zur Verwendung. Dabei weist das System mindestens einen in einem Fahrzeug angeordneten Fahrtschreiber und eine außerhalb des Fahrzeugs angeordnete Datenverarbeitungsanlage auf. Der Vorteil eines derartigen Systems ist, dass die Daten nicht länger manuell zwischen dem Fahrtschreiber und der Datenverarbeitungsanlage ausgetauscht werden müssen. Mittels des Kommunikationssteuergeräts, welches die Verbindung zwischen dem Fahrtschreiber und der Datenverarbeitungsanlage mittels des GSM- bzw. des Moduls zur drahtlosen Datenübertra- gung herstellt, wird eine Automatisierung des Herunterladens von Daten aus dem Fahrtschreiber und die anschließende Archivierung in der Datenverarbeitungsanlage möglich. Dies kann während des laufendes Betriebes des Fahrzeugs geschehen, d. h. dass sich das Fahrzeug nicht länger in einer Werkstatt oder dem Betreiber des Fahrzeugs zugeordneten Anlage befinden muss. Auch wird auf diese Weise ausgeschlossen, dass sowohl das Betriebspersonal des Betreibers als auch der Fahrer des Fahrzeugs das Herunterladen und Archivieren der Daten vergessen oder manipulieren können. Dies trägt im Wesentlichen dazu bei, das Flottenmanagement, insbesondere einer Vielzahl von Fahrzeugen, zu vereinfachen, und spart so Kosten ein.
Aufgrund des automatisierten Herunterladens kann sowohl eine Archivierung als auch eine Evaluierung der Daten in der Da- tenverarbeitungsanlage stattfinden. Wie bereits eingangs erwähnt, ist von dem Begriff "Fahrtschreiber" auch ein Tachograph umfasst.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Datenverarbeitungsan- läge mindestens einen Server, einen Client und eine Kommunikationsschnittstelle zur drahtlosen Datenübertragung mit dem Kommunikationssteuergerät aufweist. Die vom mindestens einen Fahrtschreiber mittels des Kommunikationssteuergerätes heruntergeladenen Daten werden über die Kommunikationsschnittstel- Ie der Datenverarbeitungsanlage in diese eingeleitet. Dabei kann die Kommunikationsschnittstelle beispielsweise ein WLAN- Zugangspunkt (bzw. ein Zugangspunkt für einen der vorab er- wähnten drahtlosen Übertragungsstandards) oder die Verbindung zwischen einem GSM-Provider und einem Rechenzentrum sein. Mittels des Servers werden die übermittelten Daten sowohl e- valuiert als auch archiviert. Auch die aufgrund der bekannten Daten sich ergebenden Anweisungen für eine nächste Kommunikation mit dem mindestens einen Fahrtschreiber lassen sich über einen Server speichern und steuern.
Als Client können mobile Endgeräte, fest stehende Computer oder Webinterfaces fungieren. An den fest stehenden Computern bzw. mobilen Endgeräten können die beispielsweise in der Zentrale arbeitenden Mitarbeiter die Pflege der Software zum Evaluieren und Archivieren durchführen bzw. die übermittelten Daten einsehen und bearbeiten bzw. weiterverarbeiten. Auch die Möglichkeit, die Daten über ein Webinterface einzusehen, ist von Vorteil. Auf diese Weise können Mitarbeiter von beliebigen Orten über das Internet auf die Daten zugreifen.
Der Datenverarbeitungsanlage kann eine Authentifizierungsvor- richtung zugeordnet sein: Bei einem Authentifizierungsprozess übermittelt der Server die Authentifizierungsdaten der betreffenden Authentifizierungsvorrichtung (es können sowohl lediglich eine als auch eine Vielzahl von z. B. Unternehmenskarten vorliegen) und diese Daten werden an das Kommunikati- onssteuergerät und über dieses an den Fahrtschreiber weitergeleitet, so dass die Authentifizierungsvorrichtung des Unternehmens nicht länger direkt in den Fahrtschreiber eingeführt werden muss.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das System eine Vielzahl von Fahrtschreibern und den Fahrtschreibern zugeordneten Kommunikationssteuergeräten aufweist. Auf diese Weise können die Daten einer Vielzahl von Fahrzeugen bzw. Fahrern automatisch mittels einer einzigen Datenverarbeitungsanlage und zu belie- bigen oder festgelegten Zeitpunkten heruntergeladen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg mittels mindestens eines Fahrtschreibers und eines diesem Fahrtschreiber zugeordneten Kommunikationssteuergeräts mit einem GSM-Modul und/oder einem Modul zur drahtlosen Datenübertragung fasst die automatisierten Abläufe einem erfindungsgemäßen System zusammen. Durch die Anmeldung des mindestens einen Kommunikationssteuergeräts wird die Datenverarbeitungsanlage davon in Kenntnis gesetzt, dass der mindestens eine Fahrtschreiber sich im Empfangsgebiet der der Datenverarbeitungsanlage zugeordneten Netzwerkzugänge befindet. Anschließend übermittelt die Datenverarbeitungsanlage eine Anweisung zum Übertragen von ausgewählten Daten des mindestens einen Fahrtschreibers oder des Kommunikationssteuergeräts zwischen dem mindestens einen Fahrtschreiber oder dem Kommunikationssteuergeräts und der Datenverarbeitungsanlage. Nach einer Authentifizierung zwischen Datenverarbeitungsanlage und Fahrtschreiber werden die Daten vom Fahrtschreiber zum Kommunikationssteuergerät und von dort zur Datenverarbeitungsanlage übertragen.
Unter spezifischen Daten sind unter anderem Daten zu verstehen, welche im Laufe des Betriebs des Fahrtschreibers gesammelt worden sind, wie beispielsweise Ruhe- und Laufzeiten des Fahrzeugs und/oder des Fahrers des Fahrzeugs, Entfernungen, Positionen, Kraftstoffverbrauch und dergleichen. Welche spezifischen Daten an die Datenverarbeitungsanlage übermittelt werden sollen, wird beispielsweise durch die Anweisung der Datenverarbeitungsanlage definiert .
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die zwischen dem mindestens einen Fahrtschreiber und der Datenverarbeitungsanlage übermittelten Daten im Kommunikationssteuergerät zwischengespeichert werden. Nach dem Herunterladen der Daten aus dem Fahrtschreiber in das Kommunikationssteuergerät bedarf es keiner weiteren Aktivität des Fahrtschreibers, um die Daten vom Kommunikationssteuergerät herunterzuladen. Die Verbindung zwischen dem Kommunikationssteuergerät und der Datenverarbeitungsanlage kann vom Kommunikationssteuergerät in festgelegten Intervallen oder beim Durchfahren eines Empfangsbereich eines der Datenverarbeitungsanlage zugeordneten Kommunikationszugangs wieder aufgebaut werden, sei es zum Übertragen der zwischengespeicherten Daten oder lediglich zur Überprüfung, ob Daten übermittelt werden sollen .
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Datenverarbeitungsanlage Informationen über den mindestens einen Fahrtschreiber besitzt, wobei die Informationen zumindest einen Zeitpunkt und eine an dem Zeitpunkt zu erfüllende Anweisung umfassen. Hierbei kann es sich sowohl um standardmäßige Ab- fragen als auch um aufgrund der bereits archivierten Informationen sich ergebende Anfragen an den Fahrtschreiber mittels der Datenverarbeitungsanlage handeln.
Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn eine Viel- zahl von Fahrzeugen mit einer Vielzahl von Fahrtschreibern und dazugehörigen Kommunikationssteuergeräten mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden werden kann, wobei die Datenverarbeitungsanlage mit den einzelnen Fahrtschreibern über die den jeweiligen Fahrtschreibern zugeordneten Kommunikati- onssteuergeräte unabhängig voneinander kommunizieren kann.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den weiteren untergeordneten Ansprüchen und den Ausführungsbeispielen offenbart.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele genauer erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems mit Kommunikationssteuergerät in einer möglichen Ausführungsform; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Systems mit
Datenverarbeitungsanlage in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Vielzahl von Fahrtschreibern in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 4a, b ein Ablaufdiagramm für eine Ausführungsform eines Verfahrens .
In der Fig. 1 ist das erfindungsgemäße System 1 schematisch dargestellt .
Das System 1 weist zumindest ein Kommunikationssteuergerät 10, einen Fahrtschreiber 20 und eine Datenverarbeitungsanlage 30 auf. Zwischen dem Fahrtschreiber 20 und der Datenverarbeitungsanlage 30 sollen über einen Übertragungsweg 230 Informationen bzw. Daten ausgetauscht werden. Die Datenübertragung erfolgt dabei zumindest über einen Teilabschnitt 240 des Ü- bertragungswegs 230 drahtlos.
Das Kommunikationssteuergerät 10 weist eine Kontrolleinheit 100 auf, welche die Abläufe des Kommunikationssteuergerätes kontrolliert und ordnet. Weiterhin ist eine Verbindungsschnittstelle 110 vorhanden, welche die Verbindung mit dem Fahrtschreiber darstellt. Ein Speicher 120 kann zu übermittelnde Daten Zwischenspeichern. Über die Stromversorgungsschnittstelle 130 wird die Energieversorgung des Kommunikationssteuergeräts 10 sichergestellt.
In dem Kommunikationssteuergerät ist sowohl ein WLAN-Modul
140 als auch ein GSM-Modul 150 untergebracht. Dabei steht das WLAN-Modul 140 über eine Verbindung 1400 mit der Kontrolleinheit 100 in Verbindung. Selbiges gilt für das GSM-Modul 150, welches mittels der Verbindung 1500 mit der Kontrolleinheit 100 verbunden ist. Die Verbindungsschnittstelle 110 kommuniziert mit der Kontrolleinheit 100 über die Verbindung 1100. Dabei ist beispielsweise auch eine CAN-Schnittstelle umfasst. Die Verbindungsschnittstelle 110 selbst kommuniziert mit dem Fahrtschreiber 20 über die Verbindung 1120. Dabei ist diese Verbindung zumeist drahtbasiert, kann jedoch auch drahtlos sein. Alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführung kann auch nur eines der beiden Module 140 oder 150 im Kommunikationssteuergerät angeordnet sein. Dabei kann das Modul 140 auch einen anderen in den vorigen Abschnitten erwähnten Übertragungsstandard verwenden. Auch das Vorhandensein von mehr als zwei Modulen ist möglich.
Das Kommunikationssteuergerät 10 kann mittels des WLAN-Moduls 140 über die WLAN-Verbindung 1430 drahtlos Daten übertragen. Selbiges gilt für das GSM-Modul 150, welches mittels der GSM- Verbindung 1530 mit der Datenverarbeitungsanlage 30 kommuni- zieren kann.
Das Kommunikationssteuergerät 10 kann beispielsweise im Fahrerhaus an einer leicht zu erreichenden Stelle untergebracht sein. Es kann zudem über einen An/Aus-Schalter verfügen, so dass es in beliebigen Abständen angeschaltet werden kann. Weiterhin kann es tragbar ausgebildet sein.
Entgegen der in Fig. 1 gezeigten schematischen Darstellung ist es auch denkbar, dass das Kommunikationssteuergerät 10 vollkommen in dem Fahrtschreiber 20 untergebracht ist, d. h. diese sich ein gemeinsames Gehäuse teilen.
In der Fig. 2 ist der Aufbau der Datenverarbeitungsanlage 30 genauer dargestellt. Die Datenverarbeitungsanlage 30 kommuni- ziert mit dem Kommunikationssteuergerät 10 und dem digitalen Fahrtschreiber 20', wobei sowohl das Kommunikationssteuergerät 10 als auch der digitale Fahrtschreiber 20' in einem Fahrzeug 200 untergebracht sind. Das Kommunikationssteuergerät 10 ist mit dem digitalen Fahrtschreiber 20' über die Ver- bindung 1121 verbunden. Über die zu etablierende Verbindung 1450, welche in der Fig. 3 eine Verbindung mittels des GSM- Moduls 150 ist, wird eine Verbindung zwischen dem Kommunika- tionssteuergerät 10 und damit zwischen dem digitalen Fahrtschreiber 20' und der Datenverarbeitungsanlage 30 hergestellt.
Zentrales Element der Datenverarbeitungsanlage ist der Server 300, welcher mit einem stationären PC 310 über eine Verbindung 3100 verbunden ist. Weiterhin ist ein Webterminal 320 vorhanden, welches mit dem Server 300 über eine Verbindung 3200 kommuniziert. Eine Authentifizierungsvorrichtung 330 kommuniziert mit dem Server mittels einer verschlüsselten
Verbindung 3300. Dabei kann die Authentifizierungsvorrichtung 330 beispielsweise ein Cardreader mit einer diesem zugeordneten Unternehmenskarte sein. Es können auch eine Vielzahl von Authentifizierungsvorrichtungen 330 vorhanden sein, bei- spielsweise wenn die Datenverarbeitungsanlage über mehrere Server an verschiedenen Orten verfügt bzw. verschiedene Standorte jeweils verschiedene Unternehmenskarten aufweisen. Der Server kommuniziert mit einem Standardprotokoll wie beispielsweise TCP/IP mit einem WLAN-Zugangspunkt 340 und einem GSM-Providernetzwerk 350 über Verbindungen 3400 bzw. 3500. Dabei kann die Verbindung zwischen dem GSM-Providernetzwerk 350 und dem Server beispielsweise mittels eines zusätzlichen COM-Servers etabliert werden. Das GSM-Providernetzwerk 350 kann auch ein externes Netzwerk sein, welches nicht unmittel- bar dem Betreiber der Datenverarbeitungsanlage zugeordnet ist, sondern lediglich die Verbindung zwischen einem mobilen GSM-Endgerät und dem Server herstellt.
In der Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie eine Datenver- arbeitungsanlage 30' mit einer Vielzahl von Fahrzeugen 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207 kommuniziert. Dabei sind zwei Verbindungen eingezeichnet: So kommuniziert zu dem gezeigten Zeitpunkt das Fahrzeug 206 mit dem in diesem angeordneten Fahrtschreiber und dem dazugehörigen Kommunikations- Steuergerät über eine WLAN-Verbindung 1430' . Zum selben Zeitpunkt kommuniziert das Fahrzeug 204 mittels der ihm zugeordneten Fahrtschreibereinheit und dem dazugehörigen Kommunika- tionssteuergerät über eine GSM-Verbindung 1530 mit der Datenverarbeitungsanlage 30' . Dabei kann die Datenverarbeitungsanlage 30' eine Vielzahl von Befehlen zeitgleich durchführen, so dass ein verbesserter Arbeitsfluss stattfindet und das Verfahren der Datenübertragung nicht länger eine manuelle Authentifizierung oder einen manuellen Transport zwischen dem Fahrzeug und der Datenverarbeitungsanlage benötigt. Die Anordnung eines Fahrtschreibers und eines Kommunikationssteuergeräts im Fahrzeug kann beispielsweise Fig. 2 entnommen wer- den.
Es ist leicht zu verstehen, dass ein Fahrzeug (beispielsweise das Fahrzeug 200) einen eigenen Fahrtschreiber aufweist, welcher von unterschiedlichen Fahrern bedient wird, wobei die unterschiedlichen Fahrer wiederum zu verschiedenen Zeitpunkten in unterschiedlichen Fahrzeugen arbeiten können. Manuell wäre die Auswertung und Eingabe derartiger Überkreuzungen mit einem hohen organisatorischen Aufwand verbunden. Das vorgeschlagene System kann aufgrund des hohen Automatisierungsgra- des hier einen schnellen Gesamtüberblick sowohl über die Daten der Fahrer als auch die Fahrtschreiber herbeiführen.
Anhand den Fign. 4a und 4b sollen das erfindungsgemäße Verfahren genauer erläutert werden. In der Fig. 4a ist ein Fahr- zeug 200' mit einem darin angeordneten Fahrtschreiber 20 und einem dem Fahrtschreiber zugeordneten Kommunikationssteuergerät 10 dargestellt. Des Weiteren ist eine Datenverarbeitungsanlage 30' ' vorhanden, welche über ein Archiv 360 und ein Anweisungsregister 370 verfügt. Dabei sind sowohl das Archiv als auch das Anweisungsregister beispielsweise in Form von Datenbanken, wie beispielsweise SQL-Datenbanken, vorhanden. Das Archiv 360 weist eine Vielzahl von Informationen 361, 362, 363, 364 auf, welche jeweils für jeden einzelnen Fahrtschreiber bzw. jeden einzelnen Fahrer vorhanden sind.
Informationen über das dargestellte Fahrzeug 200' bzw. den darin angeordneten Fahrtschreiber 20 sind im Archiv 360 als eine Vielzahl von Informationen 361 abgespeichert. Die bereits vorhandenen Informationen 361 stehen mit den dazugehörigen Anweisungen 371 in Verbindung (siehe Bezugszeichen 3637) . Dies bedeutet, dass beispielsweise unterschiedliche Informationen von verschiedenen Fahrtschreibern zu unterschiedlichen Anweisungen führen können.
Eine Ausführungsform des Verfahren sei hier anhand einer beispielhaften GSM-Verbindung zwischen dem Kommunikationssteuer- gerät 10 und der Datenverarbeitungsanlage 30' ' erklärt. Das
Kommunikationssteuergerät 10 nimmt im eingeschalteten Zustand eine Anmeldung 401 am GSM-Netzwerk 355 vor, nachdem die Datenverarbeitungsanlage 30' ' eine Nachricht, beispielsweise eine Textnachricht, an das Kommunikationssteuergerät 10 über- mittelt hat. Die Textnachricht fordert das Kommunikationssteuergerät 10 dazu auf eine Verbindung mit der Datenverarbeitungsanlage 30' ' aufzubauen. Aufgrund der Anmeldung 401 und der vom GSM-Netzwerk 355 übermittelten Informationen 402 an die Datenverarbeitungsanlage 30' ' weiß die Datenverarbei- tungsanlage, dass das Fahrzeug 200' sich im Sende- und Empfangsbereich eines mit der Datenverarbeitungsanlage 30' ' in Verbindung stehenden GSM-Netzwerks befindet. Die Datenverarbeitungsanlage 30' ' stellt nun fest, ob Anweisungen 371 vorhanden sind, welche ein Übermitteln von spezifischen Daten des Fahrtschreiber 20 an die Datenverarbeitungsanlage 30' ' erfordern. Eine derartige Anweisung könnte beispielsweise dahingehend lauten, dass die Daten des Fahrtschreibers des LKWs Nr. 17, welche zwischen dem 10.10.2007 und dem 19.10.2007 aufgenommen wurden, ab dem 20.10.2007 heruntergeladen werden sollen. Am 20.10.2007 verschickt die Datenverarbeitungsanlage 30' ' eine Textnachricht an das sich im LKW Nr. 17 befindliche Kommunikationssteuergerät mit der Aufforderung sich am System anzumelden. Zu dem Zeitpunkt der Anmeldung 401 sei bereits der 21.10.2007, und die Datenverarbeitungsanlage 30' ' sendet eine Anforderung 404 an das Kommunikationssteuergerät 10, dass Daten von dem Fahrtschreiber 20 an das Kommunikationssteuergerät 10 über die Verbindung 406 übertragen und an- schließend die im Kommunikationssteuergerät 10 zwischengespeicherten Daten des Fahrtschreibers über die Verbindung 407 an die Datenverarbeitungsanlage 30' ' übermittelt werden sollen. Bevor die Daten 406 zwischen dem Fahrtschreiber 20 und dem Kommunikationssteuergerät 10 ausgetauscht werden, muss eine Authentifizierung 405 zwischen der Datenverarbeitungsanlage und dem Fahrtschreiber stattfinden. Nach der Authentifizierung werden die Daten über Verbindung 407 an die Datenverarbeitungsanlage übermittelt und können von Mitarbeitern über die Clients eingesehen werden.
Es kann passieren, dass sich das Kommunikationssteuergerät 10 an der Datenverarbeitungsanlage 30' ' anmeldet und die Anweisungen 404 empfängt, sich jedoch danach nicht mehr im Emp- fangsbereich des GSM-Netzwerks 355 befindet. Für diesen Fall werden die inzwischen im Kommunikationssteuergerät 10 zwischengespeicherten Daten erst beim nächsten Anmelden an der Datenverarbeitungsanlage 30' ' an diese übermittelt. Dabei ist es irrelevant, ob die Verbindung 407 eine GSM-Verbindung oder lediglich eine WLAN-Verbindung ist.
Ein Beispiel für die in der Datenverarbeitungsanlage eingesetzte Software ist beispielsweise das Tachographeninformati- onsservice (TIS) -System. Dadurch, dass das Fahrzeug 200' so- wohl in der Kurzstrecke mittels beispielsweise eines WLAN-
Moduls als auch in der Langstrecke beispielsweise mittels eines GSM-Moduls Daten zwischen dem Fahrtschreiber 20 und der Datenverarbeitungsanlage 30' ' mittein kann, ist eine hervorragende Gesamtabdeckung der Gesamtflotte an Fahrzeugen gesi- chert.
In der Fig. 4b soll noch kurz auf den Authentifizierungspro- zess eingegangen werden. Dabei muss zum einen eine Unternehmenskarte 330' an dem Fahrtschreiber 20 und zum anderen der Fahrtschreiber 20' ' an der Datenverarbeitungsanlage 30' ' authentifiziert werden. Bei diesen Prozessen stellt das Kommunikationssteuergerät 10 lediglich einen Mittler bzw. Makler dar und überträgt zumeist verschlüsselte Daten zwischen der Datenverarbeitungsanlage 30' ' und dem Fahrtschreiber 20' ' . Bei der Authentifizierung des Fahrtschreibers an der Datenverarbeitungsanlage empfängt das Kommunikationssteuergerät Daten 411 und übermittelt diese Daten an einem WLAN-
Zugangspunkt 350. Die Daten sind mit dem Bezugszeichen 411' bezeichnet und werden drahtlos übermittelt. Die Unternehmenskarte 330' übermittelt ihre Authentifizierung 412 an den WLAN-Zugangspunkt, und diese Daten werden wiederum an das Kommunikationssteuergerät 10 als Daten 410 übermittelt. Das
Kommunikationssteuergerät 10 übermittelt diese Daten wiederum als Daten 410' an den Fahrtschreiber 20' ' . Es ist möglich, dass die Unternehmenskarte 330' dabei auch auf Informationen aus dem Archiv 360 oder dem Anweisungsregister 370 mittels der Verbindungen 413 bzw. 414 zugreift.
Im Falle eines WLAN-Zugangspunkts, übermittelt die Datenverarbeitungsanlage nicht zwangsläufig eine Textnachricht an das Kommunikationssteuergeräts über den WLAN-Zugangspunkt. Das Kommunikationssteuergerät sucht einen WLAN- (oder ein auf einem anderen Übertragungsstandard basierenden) Zugangspunkt und meldet sich an diesem an, falls dieser aufgefunden wird, unabhängig von einer Benachrichtigung. Das Kommunikationssteuergerät kann jedoch auch durch eine Textnachricht, welche durch das GSM-Modul empfangen wird, benachrichtigt werden und daraufhin versuchen eine Verbindung zu einem WLAN- Zugangspunkt aufzubauen. Schlägt dieser Aufbau fehl, wird optional versucht eine Verbindung über ein GSM-Netzwerk aufzubauen .

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationssteuergerät (10) zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg (230) zwischen einem Fahrtschrei- ber (20) und einer Datenverarbeitungsanlage (30, 30'), wobei der Übertragungsweg zumindest einen Teilabschnitt (240) für eine drahtlose Übertragung umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Kommunikationssteuergerät ein GSM-Modul (150) und/oder ein Modul zur drahtlosen Daten- Übertragung (140) mit der Datenverarbeitungsanlage (30) umfasst .
2. Kommunikationssteuergerät (10) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Übertragungs- Standard zur drahtlosen Datenübertragung ein IEEE 801.x- und/oder ein Bluetooth- und/oder ein Wireless USB- und/oder ein Radiowellen- und/oder ein Infrarotwellen-Standard ist.
3. Kommunikationssteuergerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es eine Kontrolleinheit (100) , eine Verbindungsschnittstelle (110) zum Fahrtschreiber und eine Stromversorgungsschnittstelle (130) umfasst .
4. Kommunikationssteuergerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine zusätzliche serielle oder analoge Schnittstelle zur drahtbasierten Übertragung von Daten entlang des Teilabschnitts vorhanden ist.
5. System (1) zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber (20) und einer Datenverarbeitungsanlage (30) , wobei das System (1) mindestens einen in einem Fahrzeug (200) angeordneten Fahrtschreiber (20) und eine Datenverarbeitungsanlage (30) umfasst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das System (1) mindestens ein dem Fahrtschreiber zugeordnetes Kommunikati- onssteuergerät (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst und die Datenverarbeitungsanlage (30) außerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist.
6. System nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Datenverarbeitungsanlage (30) mindestens einen Server (300) , einen Client (310, 320) und eine Kommunikationsschnittstelle (340, 350) zur drahtlosen Datenübertragung mit dem Kommunikationssteuergerät (10) aufweist.
7. System (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Authentifizierung des Fahrtschreibers (20) an der Datenverarbeitungsanlage (30) und/oder der Datenverarbeitungsanlage (30) am Fahrtschreiber (20) eine Authentifizierungsvorrichtung (330) mit der Datenverarbeitungsanlage (30) verbunden ist und eine weitere Authentifizierungsvorrichtung mit dem Fahrtschreiber (20) verbunden ist.
8. System (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das System (1) eine Vielzahl von Fahrtschreibern (20) und den Fahrtschreibern zugeordneten Kommunikationssteuergeräten (10) aufweist.
9. Verfahren zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg (230) zwischen mindestens einem in einem Fahrzeug (200) angeordneten Fahrtschreiber (20) und einer von dem Fahrzeug (200) beabstandeten Datenverarbeitungsanlage (30), wobei die Daten zumindest über einen Teilabschnitt (240) des Übertragungswegs (230) drahtlos übertragen werden und mindestens ein dem Fahrtschreiber (20) zugeordnetes Kommunikationssteuergerät (10) ein GSM-Modul (150) und/oder ein Modul zur drahtlosen Datenübertragung (140) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Anmeldung (401) des mindestens einen Kommunikationssteuergeräts (10) an der Datenverarbeitungsanlage (30; 30"); b) Anweisung (370) des Fahrtschreibers durch die Datenverarbeitungsanlage zum drahtlosen Übertragen von spezifischen Daten zwischen dem mindestens einen Kommunikationssteuergerät (10) und der Datenverarbei- tungsanlage (30); c) Authentifizierung (405) der Datenverarbeitungsanlage bei dem mindestens einen Fahrtschreiber und/oder des mindestens einen Fahrtschreibers an der Datenverarbeitungsanlage; d) Übermittlung der spezifischen Daten von dem mindestens einen Fahrtschreiber (20) über das Kommunikationssteuergerät an die Datenverarbeitungsanlage (30) .
10. Verfahren nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das die Datenverarbeitungsanlage (30) eine Kommunikationsschnittstelle (340, 350, 355) zur drahtlosen Datenübertragung mit dem Kommunikationssteuergerät (10) aufweist, wobei die Kommunikationsschnittstelle vorzugsweise einen drahtlosen Zugangspunkt (340) und/oder einen GSM- Netzwerkzugang (350) umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem mindestens einen Fahrtschreiber (20) und der Datenverarbeitungsanlage (30) übermittelte Daten im Kommunikationssteuergerät zwischengespeichert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in der Datenverarbeitungsanlage (30) Informationen (361, 362, 363, 364) über den mindestens einen Fahrtschreiber (20) vorhanden sind, wobei die Informationen zumindest einen Zeitpunkt und eine ab dem Zeitpunkt zu erfüllende Anweisung umfassen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , dass eine Vielzahl von Fahrtschreibern vor- handen ist, die Datenverarbeitungsanlage für jeden Fahrtschreiber Informationen vorhält und mit den Fahrtschreibern unabhängig voneinander kommuniziert.
PCT/EP2008/067769 2007-12-21 2008-12-17 Kommunikationssteuergerät und verfahren zur durchführung einer übertragung von daten WO2009080658A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/808,524 US8606217B2 (en) 2007-12-21 2008-12-17 Communication control system and method for performing a transmission of data
CN2008801222064A CN101903914B (zh) 2007-12-21 2008-12-17 通信控制器和实施传输数据的方法
EP08864814.2A EP2225733B1 (de) 2007-12-21 2008-12-17 System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zur Durchführung einer Übertragung von Daten
BRPI0821723-8A BRPI0821723B1 (pt) 2007-12-21 2008-12-17 Controlador de comunicação, sistema e método para a transmissão de dados.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062960.7 2007-12-21
DE102007062960A DE102007062960A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Kommunikationssteuergerät und Verfahren zur Durchführung einer Übertragung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080658A1 true WO2009080658A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40427139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067769 WO2009080658A1 (de) 2007-12-21 2008-12-17 Kommunikationssteuergerät und verfahren zur durchführung einer übertragung von daten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8606217B2 (de)
EP (1) EP2225733B1 (de)
CN (1) CN101903914B (de)
BR (1) BRPI0821723B1 (de)
DE (1) DE102007062960A1 (de)
WO (1) WO2009080658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102576474A (zh) * 2009-10-06 2012-07-11 斯堪尼亚商用车有限公司 行驶记录仪相关信息的传递

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025065A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und System zur Übertragung von Daten
DE102008061710A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung und Sensorvorrichtung
CN102325385A (zh) * 2011-08-31 2012-01-18 深圳市阿龙电子有限公司 基于wifi通讯的行车记录系统
US9922001B2 (en) 2012-05-10 2018-03-20 Omnitracs, Llc Off-board hours-of-service (“HOS”) processing
DE202012008589U1 (de) * 2012-09-03 2012-11-07 Semmler Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Einstellung mindestens einer Genauigkeit
SE536934C2 (sv) * 2013-02-15 2014-11-04 Scania Cv Ab Metod och arrangemang i samband med utläsning av förarkort
EP3079123A1 (de) * 2015-04-07 2016-10-12 FHM Bilgisayar ve Yazilim Sistemleri Ticaret Limited Sirketi Verfahren zur übertragung der daten eines digitalen tachografen für fahrzeugverfolgungssysteme
DE102015109945A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Deutsche Telekom Ag Verfahren und System zur Fahr- und Fahrerdatenerfassung
DE102020107551A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Verarbeiten von Fahrzeugdaten
CN112988644B (zh) * 2021-05-10 2021-08-10 湖南博匠信息科技有限公司 一种数据加卸载方法及装置
DE102022201514B4 (de) 2022-02-14 2024-05-16 Continental Automotive Technologies GmbH Stabförmige Kommunikationseinheit und Tachographensystem mit einer Kommunikationseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141610A (en) * 1998-09-08 2000-10-31 Trimble Navigation Limited Automated vehicle monitoring system
US20070038342A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Grana Thomas A Apparatus, system, and method for improving engine development
EP1783693A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Scania France S.A.S. Verfahren zur Datenübertragung von einem Fahrtenschreiber

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188618A (en) * 1971-06-29 1980-02-12 Weisbart Emanuel S Digital tachograph system with digital memory system
US6198996B1 (en) * 1999-01-28 2001-03-06 International Business Machines Corporation Method and apparatus for setting automotive performance tuned preferences set differently by a driver
US20010045451A1 (en) * 2000-02-28 2001-11-29 Tan Warren Yung-Hang Method and system for token-based authentication
US20030109972A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Sht Co., Ltd. Driver's vehicle diagnostic apparatus and early warning
JP3969100B2 (ja) * 2002-01-21 2007-08-29 株式会社デンソー 乗物の搭乗料金変更システム
US20040064336A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Yazaki Corporation Carrier vehicle running management assisting system and communication terminal device
DE10345071A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-04 Siemens Ag Erfassungsgerät für Straßenbenutzungsgebühren
KR20050048023A (ko) * 2003-11-18 2005-05-24 현대자동차주식회사 적외선 데이터 통신을 이용한 차량의 주행 기록 관리 시스템
CN2718683Y (zh) 2004-05-14 2005-08-17 王振宇 一种汽车行驶记录仪
DE102004030869A1 (de) 2004-06-25 2006-01-19 Siemens Ag Datenübertragung in einer Anordnung mit einem Tachographen
GB2416421B (en) * 2004-07-20 2008-09-10 Francis John Steele The universal satellite key (USK)
US20060064336A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Cereseto Reinaldo M Method an system for facilitating electronic outsourcing value assessment
CN1738251A (zh) * 2005-08-05 2006-02-22 曾昭崙 车载通讯装置和远程通讯系统以及远程数据传输方法
US7912641B2 (en) 2006-06-14 2011-03-22 Mts Technologies, Inc. Vehicular fleet monitoring via public wireless communication access points using compressed diagnostic data sets and reduced latency transmissions
DE102006048029B4 (de) 2006-10-09 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungseinrichtung
US7893818B2 (en) * 2007-01-23 2011-02-22 Embarq Holdings Company, Llc System and method for communicating vehicular information with a remote location
DE102007038690A1 (de) * 2007-08-15 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Tachograph, Anordnung und Verfahren zur Daten-Übertragung über eine benutzerfreundliche Schnittstelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6141610A (en) * 1998-09-08 2000-10-31 Trimble Navigation Limited Automated vehicle monitoring system
US20070038342A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Grana Thomas A Apparatus, system, and method for improving engine development
EP1783693A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-09 Scania France S.A.S. Verfahren zur Datenübertragung von einem Fahrtenschreiber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102576474A (zh) * 2009-10-06 2012-07-11 斯堪尼亚商用车有限公司 行驶记录仪相关信息的传递
RU2495495C1 (ru) * 2009-10-06 2013-10-10 Сканиа Св Аб Передача информации, относящейся к тахографу

Also Published As

Publication number Publication date
CN101903914A (zh) 2010-12-01
US20100273476A1 (en) 2010-10-28
BRPI0821723A2 (pt) 2015-06-16
CN101903914B (zh) 2013-04-10
EP2225733A1 (de) 2010-09-08
US8606217B2 (en) 2013-12-10
BRPI0821723B1 (pt) 2019-04-24
DE102007062960A1 (de) 2009-06-25
EP2225733B1 (de) 2020-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009080658A1 (de) Kommunikationssteuergerät und verfahren zur durchführung einer übertragung von daten
DE10237715B4 (de) Vorrichtung zum Zugriff auf ein Fahrzeugssteuersystem über eine drahtlose Verbindung
EP1701478B1 (de) Anordnung und Verfahren zur automatischen Konfiguration von Schnittstellen einer drahtlosen Verbindung zur Datenübertragung
EP2033933B1 (de) Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung
DE10057638A1 (de) Verfahren zur Dokumentation von Daten eines Verkehrsmittels
EP1936570A1 (de) Anordnung zur Dokumentation des Status von Removable Parts an Bord eines Luftfahrzeuges
EP1178455A2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Daten
WO2014202269A1 (de) Modul und system zur fahrzeugdiagnose
EP3158465B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum aufbau und zum betrieb eines drahtlosen netzwerks
DE102018206439A1 (de) Softwareverwaltungssystem, Softwareupdatevorrichtung, Softwareupdateverfahren und Softwareupdateprogramm
DE102012013450A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102007038690A1 (de) Tachograph, Anordnung und Verfahren zur Daten-Übertragung über eine benutzerfreundliche Schnittstelle
EP2782072A2 (de) Verfahren und System zur Fernauslesung von Daten eines Fahrzeugs zur Unterstützung der Wartung und/oder der Reparatur des Fahrzeugs, Telekommunikationsendgerät, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
WO2009080666A1 (de) Verfahren und system zur übertragung von daten
EP1574396B1 (de) Fertigungs-Verfahren für Kraftfahrzeuge
DE102017202024B4 (de) Verfahren zum Koppeln eines portablen, mobilen Nutzergeräts mit einem in einem Kraftfahrzeug verbauten Fahrzeuggerät sowie Servervorrichtung
EP1798620A1 (de) System und Verfahren zur Fernanalyse, Fernwartung und/oder Fehlerbehebung eines technischen Gerätes
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
DE102005003112A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Speicherung und/oder Übermittlung KFZ-Spezifischer Daten mittels eines handelsüblichen elektronischen Handrechners
DE102012003715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eindeutigen Zuordnung eines Fahrzeugs zu einer Online-Repräsentanz
DE102017216677A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen eines Zugriffs auf mindestens ein Feldgerät einer technischen Anlage
EP3001386B1 (de) System und verfahren zur initialisierung eines bordgeräts
DE102014209191A1 (de) System und Verfahren zum Herunterladen von auf einem Tachografen gespeicherten Daten
DE102021118667A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung von Funktionen eines Fahrzeugs mit einem mobilen Endgerät
EP3059928A1 (de) Eingabegerät sowie dienstgerätesystem mit drahtloser kommunikationsschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880122206.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08864814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008864814

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12808524

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0821723

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100621