EP2033933B1 - Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung - Google Patents

Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung Download PDF

Info

Publication number
EP2033933B1
EP2033933B1 EP08015252.3A EP08015252A EP2033933B1 EP 2033933 B1 EP2033933 B1 EP 2033933B1 EP 08015252 A EP08015252 A EP 08015252A EP 2033933 B1 EP2033933 B1 EP 2033933B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
floor conveyor
memory
conveyor according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08015252.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2033933A3 (de
EP2033933A2 (de
Inventor
Martin Langlotz
Nils-Peter Hansen
Arne Dipl.-Ing. Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40120092&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2033933(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2033933A2 publication Critical patent/EP2033933A2/de
Publication of EP2033933A3 publication Critical patent/EP2033933A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2033933B1 publication Critical patent/EP2033933B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Definitions

  • the publication EP 1 732 027 A1 relates to an industrial truck having the features of the preamble of claim 1.
  • the document shows an RFID transceiver unit for transmitting vehicle-related data. This communicates with a permanently installed communication device.
  • the external data memory can be queried regardless of whether the vehicle is in operation, in reception range, etc.
  • a "knowledge" database for all data of interest of the vehicle, which are available at any time, regardless of whether a online request is possible at a desired time.
  • the truck has a preferably wireless data transmission device, ie a transmitting and receiving unit, with which the operating data are transmitted from the data storage of the truck to an external data storage.
  • a wireless data transmission device ie a transmitting and receiving unit
  • This provides the operational data in the external data memory for further evaluation.
  • the external data memory is independent of the data storage of the truck and allows access to the data stored in it regardless of the current use of the truck. In particular, it is not necessary for there to be, for example, a radio connection or another connection to the data storage of the industrial truck at the time of access to the operating data stored in the external data memory. This greatly facilitates the evaluation of the operational data in practice.
  • the data access also has no effect on the availability of the truck.
  • a remote maintenance system thus comprises, in addition to the already described industrial truck, the further technical infrastructure required for the transmission and central storage of the operational data.
  • this includes at least one data evaluation unit that can access the external data memory.
  • the data evaluation unit can be, for example, a PC, a laptop or notebook, a PDA, a mobile telephone or other manageable device that provides a user interface. With such a data evaluation unit, the operating data stored in the external data memory can be evaluated. By integrating the external data memory into a corresponding network, the data evaluation is possible at any location and at any time.
  • the dashed arrow designated by 48 from the data evaluation unit 60 to the remote maintenance module 10 indicates that the electronic control unit 12, triggered by the data evaluation unit 60, for example via a wireless connection, eg querying an order from the memory 50, which is then transferred to the module 10.
  • Fig. 2 schematically shows the structure of the truck mounted on the remote maintenance module 10 Fig. 1 ,
  • the remote maintenance module 10 includes an electronic control unit 12 and a data memory 14. These are combined in the illustrated embodiment in a miniature PC.
  • the miniature PC may include a CD or DVD drive, a fixed memory (flash memory), and a working memory.
  • a plurality of latches 50.1, 50.2, etc. are indicated, which communicate with an external main memory in the manner described.
  • the maintenance modules 10.1, 10.2, etc. can each communicate with an intermediate memory 50.1, 50.2, etc., for example, in such a way that the data memories in the industrial trucks are connected to the battery of the industrial truck.
  • the latches 50.1, 50.2, etc. are arranged in the charging station for the batteries. Once a battery is positioned in the charging station will be the vehicle's own Transfer data to the buffer in the charging station. From the charging station then in turn takes place the communication with the external main memory, as already described.
  • the connection between the data memory on the battery and the buffer in the charging station is preferably carried out by radio.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Einrichtung zum Erfassen von betriebsbezogenen Daten, einem Datenspeicher, in dem die betriebsbezogenen Daten speicherbar sind, und einer elektronischen Steuereinheit, die das Erfassen und Speichern der betriebsbezogenen Daten steuert. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug zur Fernwartung.
  • Das Speichern von betriebsbezogenen Daten im Datenspeicher eines Flurförderzeugs ist bekannt. Eine nachfolgende Auswertung der betriebsbezogenen Daten erlaubt Rückschlüsse auf die Art und den Umfang der Nutzung der Flurförderzeugs, beispielsweise auf das Gewicht der transportierten Lasten und auf die damit zurückgelegten Strecken. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse kann die Nutzung des Flurförderzeugs in unterschiedlicher Hinsicht verbessert werden.
  • Ein Flurförderzeug mit einer derartigen Datenspeicherung ist in dem Artikel "Transparenz im Staplerfuhrpark" in der Fachzeitschrift Hebezeuge und Fördermittel, Berlin 40, 2000, 11, Seiten 576 bis 577, beschrieben. Bei diesem bekannten Flurförderzeug werden die Daten über beispielsweise 14 Tage lang detailliert aufgezeichnet und anschließend über eine Kabelverbindung oder mit Hilfe einer Speicherkarte in eine PC-Datenbank übertragen. Die Auswertung der Daten kann dann an dem PC mit Hilfe einer speziellen Software erfolgen.
  • Zur Auswertung der im Flurförderzeug gespeicherten Daten ist außerdem die Verwendung eines Laptops bekannt, den ein Servicetechniker mit Hilfe eines Netzwerkkabels mit dem Datenspeicher des Flurförderzeugs verbindet. Die Auswertung der Daten erfolgt dann während der Verbindung mit dem Datenspeicher im Flurförderzeug durch unmittelbaren Zugriff auf die gespeicherten Daten.
  • Aus "Logistik und Fördertechnik", Nr. 5, 2006, Seiten 38 und 39 ist bekannt, eine Betriebsdatenerfassung bei Flurförderzeugen vorzunehmen. Diese ist jedoch stationär und nicht im Flurförderzeug vorgesehen. Es kann ein Austausch von Betriebszeiten über Bordcomputer über eine funkgesteuerte Anwendung an ein übergeordnetes Datenverarbeitungsprogramm erfolgen. Aus "Logistik §, Nr. 12, 1994, Seite 34 ist bekannt, eine automatische Datenübertragung per Funk- oder Telefonnetz einer Betriebsdatenaufzeichnung im Stapler mittels gesteuerter Übertragung auf ein externes Speichersystem vorzusehen.
  • Aus "f+h fördern und heben 43", 1993 Nr. 10, Seiten 685 und 686 ist bekannt, Betriebsdaten zyklisch abzufragen und auf einer Memorycard zu speichern. Die Memorycard wird vom Fahrer in eine stationäre Befehlsstation gesteckt.
  • Die Druckschrift EP 1 732 027 A1 betrifft ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. In der Druckschrift ist eine RFID-Sende-Empfangs-Einheit zur Übertragung von fahrzeugbezogenen Daten gezeigt. Diese kommuniziert mit einer fest installierten Kommunikationsvorrichtung.
  • Die Druckschrift WO 97/22016 A1 beschreibt ein Flurförderzeug mit einem Warenwirtschaftssystem, bei dem das Gewicht von auf die Lastgabeln aufgenommenen Lasten gemessen und an einen Computer im Flurförderzeug übertragen wird. Gewichtsänderungen werden als Aufnahme oder Abgabe von Lasten interpretiert. Über ein Ortungssystcm werden zugehörige Koordinaten ermittelt und gemeinsam mit den Daten über das Gewicht der aufgenommenen oder abgesetzten Last über eine Funkverbindung an das Warenwirtschaftssystem übermittelt.
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Flurförderzeug mit einer Einrichtung zum Erfassen von betriebsbezogenen Daten, einem Datenspeicher und einer elektronischen Steuereinheit sowie ein Fernwartungssystem mit einem derartigen Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, das geringere Anforderungen an den Nutzer des Flurförderzeugs stellt und eine verbesserte Datenbasis gewährleistet, ohne die Verfügbarkeit des Flurförderzeugs einzuschränken.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Flurförderzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug hat eine Einrichtung zum Erfassen von betriebsbezogenen Daten, einen Datenspeicher, in dem die betriebsbezogenen Daten speicherbar sind, und eine elektronische Steuereinheit, die das Erfassen und Speichern der betriebsbezogenen Daten steuert, wobei das Flurförderzeug eine drahtlose Datenübertragungseinrichtung aufweist, die die betriebsbezogenen Daten vom Datenspeicher des Flurförderzeugs an einen externen Datenspeicher überträgt, wobei die vorzugsweise drahtlose Datenübertragung von der elektronischen Steuereinheit initiiert wird. Die Initiierung ist davon abhängig, ob die Übertragungsstrecke verfügbar ist und ob Daten übertragen werden sollen. Nur wenn dies der Fall ist, erfolgt eine Datenübertragung, z.B. nach einem vorgegebenen Programm.
  • Die betriebsbezogenen Daten können sämtliche Daten sein, die einen Bezug zum Betrieb des Flurförderzeugs haben, insbesondere
    • Daten über den Fahrbetrieb, wie zum Beispiel Fahrgeschwindigkeiten, zurückgelegte Strecken, Kurvenradien und -geschwindigkeiten, Drehzahlen oder Fahrzeugerschütterungen,
    • Daten über den Hebebetrieb des Flurförderzeugs, wie zum Beispiel Hubhöhen oder gehobene Lasten,
    • Daten über Zustandsgrößen des Flurförderzeugs, wie zum Beispiel Batteriespannungen, Öl- und/oder Bremsflüssigkeitstemperaturen, Drücke im Hydrauliksystem, oder voreingestellte Betriebsparameter,
    • Daten über besondere Ereignisse, wie zum Beispiel Einträge in Fehlerprotokollen oder Fahrzeugzustände zu einem Unfallzeitpunkt,
    • warenwirtschaftsbezogene Daten, wie zum Beispiel angefahrene Lagerpositionen oder transportierte Waren oder Transportaufträge, gegebenenfalls vom Flurförderzeug mit Hilfe einer entsprechenden Codierung erfasst,
    • personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Fahrzeiten eines bestimmten Fahrers.
  • Der externe Datenspeicher hingegen kann unabhängig davon abgefragt werden, ob das Fahrzeug in Betrieb ist, in Empfangsreichweite usw. Mit anderen Worten entsteht eine "Wissens"-Datenbank für alle interessierenden Daten des Fahrzeugs, die zu jeder Zeit zur Verfügung stehen unabhängig davon, ob eine online-Anfrage zu einem gewünschten Zeitpunkt möglich ist.
  • Die Einrichtung zum Erfassen betriebsbezogener Daten kann in separaten Sensoren bestehen oder die bereits vorhandene fahrzeugeigene Sensorik nutzen. Ebenfalls möglich ist das Zusammenspiel mit einem bestehenden Bordcomputer, in dem betriebsbezogenen Daten vorliegen.
  • Der Datenspeicher kann beispielsweise ein Flash-Speicher sein, der in die elektronische Steuereinheit integriert sein kann. Die elektronische Steuereinheit kann beispielsweise ein Miniatur-PC sein.
  • Das Flurförderzeug weist eine vorzugsweise drahtlose Datenübertragungseinrichtung d.h. eine Sende- und Empfangseinheit auf, mit der die betriebsbezogenen Daten vom Datenspeicher des Flurförderzeugs an einen externen Datenspeicher übertragen werden. Dadurch stehen die betriebsbezogenen Daten in dem externen Datenspeicher für die weitere Auswertung zur Verfügung. Der externe Datenspeicher ist unabhängig vom Datenspeicher des Flurförderzeugs und erlaubt einen Zugriff auf die in ihm gespeicherten Daten unabhängig von der augenblicklichen Nutzung des Flurförderzeugs. Insbesondere ist es nicht erforderlich, dass zum Zeitpunkt des Zugriffs auf die im externen Datenspeicher gespeicherten betriebsbezogenen Daten z.B. eine Funkverbindung oder eine sonstige Verbindung zum Datenspeicher des Flurförderzeugs besteht. Dadurch wird die Auswertung der betriebsbezogenen Daten in der Praxis erheblich erleichtert. Der Datenzugriff hat auch keinerlei Auswirkung auf die Verfügbarkeit des Flurförderzeugs.
  • Die drahtlose Datenübertragung der betriebsbezogenen Daten an den externen Datenspeicher wird von der elektronischen Steuereinheit initiiert. Die Datenübertragung wird somit automatisch von der elektronischen Steuereinheit ausgeltist. Es ist keine Benutzerinteraktion zur Übertragung der Daten erforderlich, insbesondere muss weder ein Servicetechniker eine Verbindung zum Datenspeicher des Flurförderzeugs herstellen, noch muss der Nutze des Flurförderzeugs besondere Maßnahmen für die Datenübertragung ergreifen. Insbesondere muss er keine Kabelverbindung aufbauen und keine Speicherkarte oder ein sonstiges Speichermedium dem Flurförderzeug entnehmen.
  • Das Initiieren einer drahtlosen Datenübertragung kann das Aufbauen einer Funkverbindung beinhalten, oder, bei bereits bestehender Funkverbindung, im Wesentlichen im Aussenden der Daten bestehen.
  • Bei der Erfindung wird die drahtlose Datenübertragung von der elektronischen Steuereinheit zu vorgebbaren Zeitpunkten ausgeführt. Die Zeitpunkte können beispielsweise nach der Uhrzeit oder durch vorgebbare Zeitintervalle bestimmt sein. Ein derartiger Zeitplan für die Datenübertragung führt zu einem aktuellen Datenbestand in dem externen Datenspeicher, der eine zeitnahe Auswertung der Daten ermöglicht. Gegenüber einer fortlaufenden Datenübertragung wird insbesondere eine Entlastung des Funknetzes erreicht. Wie schon ausgeführt, ist eine Datenübertragung davon abhängig, ob die Übertragungsstrecke eine Übertragung von Daten ermöglicht, d.h. die vorzugweise drahtlose Datenübertragung von der elektronischen Steuereinheit ist von der Verfügbarkeit z.B. einer Funkverbindung abhängig. Es wird somit von der elektronischen Steuereinheit berücksichtigt, ob eine Funkverbindung verfügbar und eine Datenübertragung mit der erforderlichen Sicherheit möglich ist. Insbesondere kann eine Datenübertragung unterbleiben, wenn das Flurförderzeug sich in einem Bereich mit schlechtem Empfang befindet. Bevorzugt prüft die elektronische Steuereinheit zu vorgebbaren Zeitpunkten, ob eine Funkverbindung möglich ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Initiieren der vorzugsweise drahtlosen Datenübertragung von der elektronischen Steuereinheit in Abhängigkeit des Ortes des Flurförderzeugs. Beispielsweise kann die drahtlose Datenübertragung immer dann initiiert werden, wenn das Flurförderzeug sich in einem bestimmten Bereich eines Lagers oder in einem Depot befindet. Bevorzugt ist an diesen wählbaren Orten eine besonders zuverlässige Funkverbindung möglich.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die elektronische Steuereinheit eine Datenübertragung vom externen Speicher zum Speicher des Flurförderzeugs initiieren. Dies ermöglicht ein gezieltes Aktualisieren des Programms in dem internen Datenspeicher, d.h. des Flurförderzeugs.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfassen die betriebsbezogenen Daten Daten über den Fahrbetrieb und/oder Daten über den Hebebetrieb und/oder Daten über Zustandsgrößen des Flurförderzeugs und/oder Daten über besondere Ereignisse und/oder warenwirtschaftsbezogene Daten und/oder personenbezogene Daten. Das Speichern der genannten Daten ermöglicht eine gezielte und differenzierte Analyse der Art und des Umfangs der Nutzung des Flurförderzeugs.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung verwendet die drahtlose Datenübertragungseinrichtung ein WLAN-, GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Netz oder beliebiges anderes Netz. Bei Verwendung eines WLAN-Netzes kann ein lokales Netzwerk aufgebaut werden, das große Datenübertragungsraten ermöglicht. Die genannten Mobilfunknetze ermöglichen insbesondere eine Datenübertragung über große Entfernungen.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die elektronische Steuereinrichtung mit einem Fahrzeugdatenbus des Flurförderzeugs verbunden. Über den Fahrzeugdatenbus kann die elektronische Steuereinrichtung unterschiedliche betriebsbezogene Daten des Flurförderzeugs auslesen. Insbesondere kann der Fahrzeugdatenbus ein sogenannter CAN-Bus (Controller Area Network) sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die elektronische Steuereinrichtung, der Datenspeicher am Flurförderzeug und die drahtlose Datenübertragungseinrichtung als nachrüstbares Modul ausgeführt. Die genannten Komponenten können in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein. Eine Antenne für die drahtlose Datenübertragungseinrichtung kann gegebenenfalls separat ausgeführt sein und mit dem Modul verbunden werden. Das Modul kann durch geeignete Steckverbindungen zur Verbindung mit einer Spannungsversorgung und zum Datenaustausch mit dem Flurförderzeug ausgestattet sein. Das Modul ermöglicht ein einfaches Nachrüsten eines Flurförderzeugs.
  • Ein erfindungsgemäßes Fernwartungssystem umfasst somit neben dem bereits beschriebenen Flurförderzeug die weitere benötigte technische Infrastruktur zur Übertragung und zentralen Speicherung der betriebsbezogenen Daten. Hierzu gehört nach einer Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Datenauswertungseinheit, die auf den externen Datenspeicher zugreifen kann. Die Datenauswertungseinheit kann beispielsweise ein PC, ein Laptop oder Notebook, ein PDA, ein Mobiltelefon oder ein sonstiges handhabbares Gerät sein, das eine Benutzerschnittstelle zur Verfiigung stellt. Mit einer derartigen Datenauswertungseinheit können die in dem externen Datenspeicher abgelegten betriebsbezogenen Daten ausgewertet werden. Durch eine Einbindung des externen Datenspeichers in ein entsprechendes Netzwerk ist die Datenauswertung an beliebigen Orten und zu beliebigen Zeiten möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Vielzahl von Flurförderzeugen vorgesehen, die jeweils betriebsbezogene Daten an den externen Datenspeicher übertragen. Somit umfasst der externe Datenspeicher betriebsbezogene Daten mehrerer Flurförderzeuge, beispielsweise eines gesamten Fuhrparks eines Logistikunternehmens. Über den externen Datenspeicher können somit umfassende Analysen gegebenenfalls über den gesamten Fuhrpark vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist der externe Datenspeicher in ein Computernetzwerk des Logistikunternehmens, das das Flurförderzeug nutzt, integriert. Somit kann aus dem gesamten Computernetzwerk des Logistikunternehmens unmittelbar auf den externen Datenspeicher zugegriffen werden.
  • In einer Ausgestaltung ist der externe Datenspeicher in ein Computernetzwerk des Unternehmens, das das Flurförderzeug zur Verfügung stellt, integriert. Dieses Unternehmen kann beispielsweise der Hersteller der Flurförderzeuge oder ein Dienstleistungsunternehmen sein, das die Flurförderzeuge vermietet bzw. wartet. In beiden Fällen kann das jeweilige Unternehmen unmittelbar auf den Datenbestand zugreifen. Dies ermöglicht es zum Beispiel dem Hersteller des Flurförderzeugs umfassende technische Analysen durchzufiihren, ohne den Geschäftsbetrieb des Flurförderzeugnutzers zu beeinträchtigen. Beispielweise können technische Neuerungen eines Flurförderzeugs ohne aufwendige Abstimmarbeiten mit dem Flurförderzeugnutzer aus der Ferne analysiert werden.
  • Die Sende- und Empfangseinheit im Flurförderzeug kann zwecks Datenübertragung auch mit einem Zwischenspeicher zusammenwirken, der seinerseits zur Kommunikation mit einem externen Datenspeicher ausgelegt ist. So ist etwa denkbar, dass eine Flotte von Flurförderzeugen, die in einem Unternehmen, beispielsweise einem Logistikunternehmen, eingesetzt ist, über ihre Sende- und Empfangseinheiten mit einem untemehmensbezogenen Zwischenspeicher kommunizieren. Diese Kommunikation ist, wie oben erläutert, von der Verfügbarkeit der Übertragungsstrecke zwischen den einzelnen Fahrzeugen in Bezug und dem Zwischenspeicher abhängig. Der Zwischenspeicher kommuniziert dann seinerseits mit einem zentralen Datenspeicher an einem anderen Ort, wobei diese Kommunikation eine eigene Übertragungsstrecke, beispielsweise eine Funkstrecke oder drahtgebundene Übertragungsstrecke beinhalten kann. Beispielsweise können die Zwischenspeicher die Übertragung auf den externen Hauptspeicher initiieren. Umgekehrt kann auch der Hauptspeicher den Zwischenspeicher abfragen bzw. eine große Anzahl von Zwischenspeichern in verschiedenen Unternehmen, die jeweils einen Zwischenspeicher haben, welcher seinerseits mit der zugehörigen Flotte kommuniziert.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Zwischenspeicher in einer Batterieladestation vorgesehene sein, welcher mit einem Speicher an einer Batterie kommuniziert, die zu Ladezwecken in der Batterieladestation positioniert ist. In diesem Fall werden den betriebsbezogenen Daten, die im Flurförderzeug ermittelt werden, auf den Speicher an der Batterie übertragen, welcher Speicher seinerseits mit dem Zwischenspeicher in der Batterieladestation kommuniziert. Diese Kombination erfolgt vorzugsweise über eine Funkstrecke. Der Zwischenspeicher neben der Batterieladestation kann dann seinerseits mit einem Hauptspeicher an einem anderen Ort kommunizieren, beispielsweise über eine Funkverbindung.
  • Die Erfindung dient insbesondere zur Fernwartung eines oder mehrerer Flurförderzeuge.
  • Der Begriff Fernwartung ist dabei nicht auf Wartungsarbeiten im engeren Sinne beschränkt, sondern beschreibt sämtliche Datenerhebungen, die aus der Ferne, d.h. ohne direkten Zugriff auf das Flurförderzeug, ausgeführt werden können. Somit ist nicht nur die Zustandskontrolle des Flurförderzeugs mit Hilfe der betriebsbezogenen Daten, sondern auch jede sonstige Analyse und Auswertung dieser Daten eine Fernwartung im Sinne dieser Anmeldung.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Benutzer der Datenauswertungseinheit gezielt für eine bestimmte Aufgabe erforderliche Daten erheben, indem er einen entsprechenden Auftrag erstellt, der z.B. über die Datenauswerteeinheit auf den externen Speicher gegeben wird. Durch das Ablegen des Auftrags in dem externen Datenspeicher und die nachfolgende Übertragung des Auftrags über die drahtlose Datenübertragungseinrichtung an das Flurförderzeug auf Initiative des fahrzeugeigenen Speichers bzw. der Steuereinheit wird der Auftrag auf einfache Weise und unter Ausnutzung der vorhandenen Infrastruktur an das Flurförderzeug übergeben. Daraufhin sammelt die elektronische Steuereinheit des Flurförderzeugs gezielt die gewünschten Daten und legt diese im Datenspeicher des Flurförderzeugs ab. Anschließend werden die Daten wie bereits erläutert an den externen Datenspeicher übertragen und stehen somit zur Auswertung insbesondere durch den Benutzer der Datenauswertungseinheit, der den Auftrag erstellt hat, zur Verfügung. Das Verfahren erlaubt somit eine gezielte Datenerhebung mit geringem Aufwand. Dies ist insbesondere zur Fehlerdiagnose und zum Test neuer Funktionalitäten eines Flurförderzeugs sehr hilfreich, wenn standardmäßig erhobene Daten keinen ausreichenden Aufschluss bieten. In diesem Fall können gezielt speziellere Daten erhoben werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Fernwartungssystem in einer vereinfachten schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    ein Fernwartungsmodul aus Fig. 1 zur Verwendung in einem Flurförderzeug, ebenfalls in einer vereinfachten schematischen Darstellung.
    Fig. 3
    zeigt eine Abwandlung des Fernwartungssystems nach Figur 1.
    Fig. 4
    zeigt ebenfalls eine Abwandlung des Fernwartungssystems nach Figur 1.
  • Die Fig. 1 dient insbesondere der Darstellung der Datenübertragung zwischen einem Fernwartungsmodul 10, einem externen Datenspeicher 50 und einer Datenauswertungseinheit 60. Das Fernwartungsmodul 10 ist in einem nicht dargestellten Flurförderzeug montiert. Es weist einen Datenspeicher 14 und eine elektronische Steuereinheit 12 auf, auf die im Zusammenhang mit Fig. 2 näher eingegangen wird. Das Fernwartungsmodul 10 steht ferner in Verbindung mit einer nicht dargestellten Einrichtung zum Erfassen von betriebsbezogenen Daten oder erfasst diese selbst. Diese betriebsbezogenen Daten werden, gesteuert von der elektronischen Steuereinheit 12, zunächst in dem Datenspeicher 14 des Fernwartungsmoduls 10, d.h. im Flurförderzeug, gespeichert. Zu von der Steuereinheit vorgebbaren Zeitpunkten erfolgt eine drahtlose Datenübertragung 40 der betriebsbezogenen Daten aus dem Datenspeicher 14 des Fernwartungsmoduls 10 an einen externen Datenspeicher 50. Für die drahtlose Datenübertragung 40 wird z.B. ein Mobilfunknetz oder ein WLAN verwendet. Durch die regelmäßige drahtlose Datenübertragung 40 wird der Datenbestand im externen Datenspeicher 50 fortlaufend aktualisiert.
  • Auf diesen Datenbestand wird von der Datenauswertungseinheit 60, die im Beispiel von einem PC gebildet ist, über eine Datenverbindung 42 zugegriffen. Diese kann ebenfalls drahtlos oder drahtgebunden realisiert sein. Die Daten im Datenspeicher 50 stehen somit unabhängig von einer Verbindung zum Fernwartungsmodul bzw. zum Flurförderzeug ständig zur Auswertung durch die Datenauswertungseinheit 60 zur Verfügung. Dabei wird die drahtlose Datenübertragung 40 von der elektronischen Steuereinheit 12 des Fernwartungsmoduls 10 initiiert, so dass keinerlei Benutzerinteraktion erforderlich ist, um den Datenbestand im Datenspeicher 50 auf dem neuesten Stand zu halten. Insbesondere muss keine manuelle Verbindung zwischen dem Flurförderzeug und dem Datenspeicher 50 manuell hergestellt werden, es muss keine gezielte Abfrage der Daten aus dem Speicher 14 des Fernwartungsmoduls 10 von externer Seite aus veranlasst werden, und es ist auch nicht erforderlich, die Datenübertragung manuell vom Flurförderzeug aus auszulösen.
  • Um die Art der erhobenen betriebsbezogenen Daten zu steuern, ist vorgesehen, an der Datenauswertungseinheit 60 entsprechende Aufträge zu erstellen. In den Aufträgen kann im einzelnen festgelegt sein, welche Art von Daten und in welchem Umfang bzw. mit welcher Häufigkeit diese Daten am Flurförderzeug erfasst und gespeichert werden sollen. Die Aufträge werden von der Datenauswertungseinheit 60 wie durch den Pfeil 44 angedeutet auf den externen Datenspeicher 50 übertragen. Dabei können sie an ein bestimmtes Flurförderzeug adressiert sein. Sobald die elektronische Steuereinheit 12 das nächste Mal eine drahtlose Datenübertragung 40 zum Datenspeicher 50 aufbaut, wird ein entsprechender, im Datenspeicher 50 vorliegender Auftrag durch Initiierung der Steuereinheit 12 an das Fernwartungsmodul 10 im Flurförderzeug übertragen, wie durch den Pfeil 46 angedeutet. Daraufhin führt die elektronische Steuereinheit 12 eine auftragsgemäße Datenerhebung aus. Nach Übertragung des Auftrags wird dieser im externen Speicher gelöscht.
  • Der mit 48 bezeichnete, gestrichelte Pfeil von der Datenauswertungseinheit 60 zum Fernwartungsmodul 10 deutet an, dass die elektronische Steuereinheit 12, getriggert von der Datenauswertungseinheit 60, z.B. über eine drahtlose Verbindung, z.B. einen Auftrag vom Speicher 50 abfragt, der darauf auf das Modul 10 übertragen wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des am Flurförderzeug montierten Fernwartungsmoduls 10 aus Fig. 1. Das Fernwartungsmodul 10 umfasst eine elektronische Steuereinheit 12 und einen Datenspeicher 14. Diese sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Miniatur-PC kombiniert. Als weitere, nicht dargestellte Komponenten kann der Miniatur-PC ein CD- oder DVD-Laufwerk, einen Festspeicher (Flash-Speicher) und einen Arbeitsspeicher enthalten.
  • Die elektronische Steuereinheit 12 ist mit einem Mobilfunknetz-Modem 16 verbunden, an welches eine Antenne 28 angeschlossen ist. Je nach verwendetem Mobilfunknetz kann es sich bei dem Modem 16 beispielsweise um ein UMTS-, GSM- und/oder GPRS-Modem handeln. Zusätzlich ist ein WLAN-Modul 18 mit der elektronischen Steuereinheit 12 über eine weitere Verbindung verbunden. Das WLAN-Modul 18 weist eine Antenne 30 auf. Die drahtlose Datenübertragung 40 kann wahlweise mit Hilfe des Modems 16 oder mit Hilfe des WLAN-Moduls 18 ausgeführt werden.
  • Die bislang genannten Komponenten des Fernwartungsmoduls 10 sind gegebenenfalls mit Ausnahme der Antennen 28, 30 in einem gemeinsamen Gehäuse 32 angeordnet, welches in einfacher Weise an oder in einem Flurförderzeug befestigt werden kann. Das Gehäuse 32 weist eine Anzahl von Steckverbindungen 20 bis 26 auf, die zum Anschluss weiterer Komponenten dienen. Dabei handelt es sich bei der Steckverbindung 20 um eine Anschlussmöglichkeit für einen Fahrzeugdatenbus, beispielsweise für einen CAN-Bus. Die Verbindungen 22 bieten eine Anschlussmöglichkeit für einen sogenannten SAAB-Stecker, der ebenfalls in Verbindung mit einem CAN-Bus oder alternativ oder zusätzlich zum Anschluss weiterer analoger Sensoren genutzt werden kann. Über die Steckverbindung 24 kann eine Ethernet-Verbindung hergestellt werden. Dies ermöglicht beispielsweise einen Zugriff auf das Fernwartungsmodul 10 über ein Netzwerkkabel, beispielsweise zu Test- oder Wartungszwecken. Die Steckverbindung 26 dient zum Anschluss einer Spannungsversorgung, die alle Komponenten des Fernwartungsmoduls 10 mit Spannung versorgt.
  • Wie dargestellt, reagiert der Datenspeicher 50 nur, wenn das Fernwartungsmodul bzw. die Datenauswerteeinheit 68 agieren.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält das Fernwartungsmodul 10 eine mit der elektronischen Steuereinheit 12 verbundene Anzeige 34, über die beispielsweise eine Zustandsangabe des Fernwartungsmoduls 10 erfolgen kann.
  • In Figur 3 ist durch 10.1, 10.2 usw. angedeutet, dass eine Mehrzahl von Flurförderzeugen vorgesehen ist, die z.B. zu einer Flotte in einem Logistikunternehmen gehört. In dem Logistikunternehmen kann ein Zwischenspeicher angeordnet sein, mit dem die Fernwartungsmodule 10.1, 10.2 usw. kommunizieren. Die Kommunikation erfolgt, wie oben ausführlich beschrieben, auf Initiative der Fernwartungsmodule. Der Zwischenspeicher 51 kommuniziert, z.B. über eine Funkverbindung, mit dem externen Hauptspeicher 50. Der Hauptspeicher 50 kann mit einer Vielzahl von Zwischenspeichern 51 in verschiedenen Unternehmen kommunizieren.
  • In Figur 40 ist eine Mehrzahl von Zwischenspeichern 50.1, 50.2 usw. angedeutet, die mit einem externen Hauptspeicher auf die beschriebene Art und Weise kommunizieren. Die Wartungsmodule 10.1, 10.2 usw. können jeweils mit einem Zwischenspeicher 50.1, 50.2 usw. kommunizieren, z.B. in der Weise, dass die Datenspeicher in den Flurförderzeugen mit der Batterie des Flurförderzeugs verbunden sind. Die Zwischenspeicher 50.1, 50.2 usw. sind in der Ladestation für die Batterien angeordnet. Sobald eine Batterie in der Ladestation positioniert ist werden die fahrzeugeigenen Daten auf den Zwischenspeicher in der Ladestation übertragen. Von der Ladestation erfolgt dann wiederum die Kommunikation mit dem externen Hauptspeicher, wie bereits beschrieben. Die Verbindung zwischen dem Datenspeicher auf der Batterie und dem Zwischenspeicher in der Ladestation erfolgt vorzugsweise per Funk.

Claims (17)

  1. Flurförderzeug mit
    - einer Einrichtung zum Erfassen von betriebsbezogenen Daten,
    - einem Datenspeicher (14), in dem die betriebsbezogenen Daten speicherbar sind,
    - einer elektronischen Steuereinheit (12), die das Erfassen und Speichern der betriebsbezogenen Daten in dem Datenspeicher (14) steuert, und
    - einer Datensende- und Empfangseinheit zur Übertragung von betriebsbezogenen Daten vom Datenspeicher des Flurforderzeugs auf einen externen Datenspeicher (50) über eine Übertragungsstrecke, wobei
    - die Steuereinheit Mittel zum Überprüfen der Verfügbarkeit der Übertragungsstrecke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Steuereinheit (12) für die Initiierung der Datenübertragung vom Datenspeicher (14) auf den externen Datenspeicher (50) ausgelegt ist, wobei die Steuereinheit (12) die Datenübertragung unabhängig von einer Benutzerinteraktion gemäß einem Zeitplan, das heißt zu vorgegebenen Zeitpunkten oder in vorgegebenen Zeitintervallen, veranlasst und ohne dass eine gezielte Abfrage der Daten von externer Seite aus erfolgen muss.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensendc- und Empfangseinheit für die Übertragung über eine drahtlose Übertragungsstrecke ausgelegt ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Initiierung der Datenübertragung von der elektronischen Steuereinheit (12) ereignisabhängig oder nach einem vorgegebenen Programm ausführbar ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Initiierung der Datenübertragung von der elektronischen Steuereinheit (12) ortsabhängig ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass betricbsbezogene Daten über den Fahrbetrieb und/oder Daten über den Hebebetrieb und/oder Daten über Zustandsgrößen des Flurförderzeugs und/oder Daten über besondere Ereignisse und/oder warenwirtschaftsbezogene Daten und/oder personenbezogene Daten umfassen.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Datenübertragungsstrecke ein WLAN-, GSM-, GPRS- und/oder UMTS-Netz verwendet, oder andere Netze.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (12) mit einem Fahrzeugdatenbus des Flurförderzeugs verbunden ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (12), der Datenspeicher (14) am Flurförderzeug und die drahtlose Datenübertragungseinrichtung als nachrüstbares Modul ausgeführt sind.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Datenspeicher (50) eine Sende- und Empfangseinheit aufweist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensendc- und Empfangseinheit zur Datenübertragung mit einem Zwischenspeicher ausgelegt ist, der seinerseits zur Kommunikation mit einem externen Hauptspeicher ausgelegt ist.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher in einer Batterieladestation vorgesehen ist.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (14) des Flurförderzeugs an der Batterie des Flurförderzeugs angeordnet ist.
  13. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Datenauswerteeinheit für den Zugriff auf den externen Datenspeicher (50) vorgesehen ist.
  14. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet, durch die Anwendung auf eine Vielzahl von Flurförderzeugen.
  15. Flurförderzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Datenspeicher (50) in ein Computemetzwerk eines Logistikunternehmens integriert ist
  16. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Datenspeicher (50) in einen Computernetzwerk eines Wartungsunternehmens integriert ist.
  17. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Datenspeicher (50) zur Übertragung eines Auftrags zur Erhebung bestimmter betriebsbezogener Datenübertragung auf die Datenübertragung des Flurförderzeugs ausgelegt ist.
EP08015252.3A 2007-09-04 2008-08-29 Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung Expired - Fee Related EP2033933B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043472A DE102007043472A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Flurförderzeug und Fernwartungssystem sowie Verfahren zur Fernwartung eines Flurförderzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2033933A2 EP2033933A2 (de) 2009-03-11
EP2033933A3 EP2033933A3 (de) 2010-06-09
EP2033933B1 true EP2033933B1 (de) 2015-08-19

Family

ID=40120092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08015252.3A Expired - Fee Related EP2033933B1 (de) 2007-09-04 2008-08-29 Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090216858A1 (de)
EP (1) EP2033933B1 (de)
CN (1) CN101417778A (de)
DE (1) DE102007043472A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3107684C (en) 2006-12-13 2022-12-20 Crown Equipment Corporation Fleet management system
US10600256B2 (en) 2006-12-13 2020-03-24 Crown Equipment Corporation Impact sensing usable with fleet management system
US10013815B2 (en) 2006-12-13 2018-07-03 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles
US9984341B2 (en) 2006-12-13 2018-05-29 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles including cyclical recurring vehicle information message
US11225404B2 (en) 2006-12-13 2022-01-18 Crown Equipment Corporation Information system for industrial vehicles
DE102008025632B4 (de) * 2008-05-26 2012-10-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft System zur Fernbedienung eines Flurförderzeugs
DE102009034975A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 Still Gmbh Flurförderzeug mit Datenerfassungsvorrichtung
CA2768665C (en) 2009-08-12 2015-06-02 Sergio Schulte De Oliveira Information system for industrial vehicles
DE102011016019A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Still Gmbh Flurförderzeug mit Datenerfassungsvorrichtung
DE102014106795A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Still Gmbh Traktionsbatterie
EP3088350B1 (de) * 2015-04-30 2019-03-27 Toyota Material Handling Manufacturing Sweden AB Verfahren zur bestimmung des status einer vorrichtung in einem gabelstapler
DE102016109927A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung von Fahrzeugdaten
DE102017001517B4 (de) 2017-02-15 2023-12-14 Audi Ag Verfahren zum Erstellen einer Zustandsanalyse einer Funknetzwerk-Infrastruktur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359081A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Still S.A.R.L. Flurförderzeug mit mindestens einer elektrischen Steuerungsvorrichtung
EP1732027A1 (de) 2005-05-31 2006-12-13 Still Gmbh Flurförderzeug
EP1772720A2 (de) 2005-10-10 2007-04-11 STILL WAGNER GmbH & Co KG Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug
WO2008074008A2 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Crown Equipment Corporation Fleet management system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020101218A1 (en) * 1984-05-21 2002-08-01 Intermec Ip Corp Battery pack having memory
US5457629A (en) * 1989-01-31 1995-10-10 Norand Corporation Vehicle data system with common supply of data and power to vehicle devices
US5604715A (en) * 1994-06-21 1997-02-18 Aman; James A. Automated lumber unit trucking system
DE19922137A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Still & Saxby Sarl Flurförderzeug mit einem Batterieblock
US7656271B2 (en) * 2002-01-09 2010-02-02 I.D. Systems, Inc. System and method for managing a remotely located asset
DE10015009B4 (de) * 2000-03-20 2006-02-23 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit einem Anzeige-, Steuerungs- und Überwachungssystem
DE10150631C5 (de) * 2001-10-12 2014-04-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten
US20050216227A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Jogesh Warrior Method of operating sensor net and sensor apparatus
US20060158154A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Maurilus Jean R Method and apparatus for backing up data from cell phones and other hand-held devices
DE102005046040A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-12 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung und Verfahren zur Identifizierung eines Akkumulators
DE102006010291A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit Nutzungsdatenerfassung
US20070222758A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Mulcahy Michael R Method, system, and computer peripheral for docking a handheld computer
DE102006014447A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Lasttragmittel
DE102006014450A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Datenbus und einer Sende- und Empfangseinheit
US20080319666A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Petrov Andrew A System and method for geo-positioning of a mobile equipment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359081A1 (de) 2003-12-17 2005-07-21 Still S.A.R.L. Flurförderzeug mit mindestens einer elektrischen Steuerungsvorrichtung
EP1732027A1 (de) 2005-05-31 2006-12-13 Still Gmbh Flurförderzeug
EP1772720A2 (de) 2005-10-10 2007-04-11 STILL WAGNER GmbH & Co KG Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug
WO2008074008A2 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Crown Equipment Corporation Fleet management system
US20080154712A1 (en) 2006-12-13 2008-06-26 Crown Equipment Corporation Fleet management system
EP2963596A1 (de) 2006-12-13 2016-01-06 Crown Equipment Corporation Flottenverwaltungssystem

Non-Patent Citations (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS, LINDE TRUCK FLEET MANAGEMENT SYSTEM, 4 January 2004 (2004-01-04)
BT BROCHURE
CAPTURE LOG ON WEB ARCHIVE
D2F DAVIS DERBY PRIOR USE OF ''TRUCKLOG ® REMOTE HOUR METER
DAVIS DERBY EASYVIEW 2 CAPTURE FROM WEBARCHIVE
DAVIS DERBY MANUAL OF S16 UNIT
DAVIS DERBY OF TRUCKLOG EASYVIEW DIRECT 2 HARDWARE MANUAL, 19 March 2002 (2002-03-19)
DAVIS DERBY TRUCK LOG BROCHURE
DAVIS DERBY TRUCKLOG FLEET MANAGEMENT SYSTEM (FMIS) BROCHURE, 2005
DECLARATION/AFFIDAVIT OF MATS WINGMO
INVOICE OF FOUR OSE 250 FLOOR CONVEYORS WITH S16 UNITS
INVOICE OF SALES OF DAVIS DARBY REGARDING TRUCKLOG ® REMOTE HOUR METER
INVOICE OF SOLD OPW 120 SPACE ORDER PICKER WITH S16 UNIT (P1
INVOICE OF TWO SOLD C15 COMBI TRUCK WITH S16 UNITS
J OM 236827 USER MANUAL OF OME 100
LINDE TRUCK FLEET MANAGEMENT SYSTEM WEB ARCHIVE, 17 December 2004 (2004-12-17)
LINDE TRUCK FLEET MANAGEMENT SYSTEM WEB ARCHIVE, 27 April 2004 (2004-04-27)
LINDE WEBPAGE, 1 April 2004 (2004-04-01)
ORDER FOR C15 TRUCK INCLUDING S16 UNIT
ORDER FOR ORION LPE 200 INCLUDING SD16 TRUCKLOG
ORDER FOR ORION LPE 200 TRUCK INCLUDING SD16 TRUCKLOG
ORDER FOR ORION LPE200 INCLUDING SD16 TRUCKLOG
PRIOR USE BT TRUCK LOG SYSTEM
PRIOR USE DAVIS DERBY OF EASYVIEW DIRECT 2 SYSTEM FLEET MANAGEMENT SYSTEM
QUOTATION OF S16 UNITS FROM DAVIS DARBY TO BT PRODUCTS AB 2002
REPORT ON BT TRUCK LOG SYSTEM
ROCLA, ABBOT, 2004
TECHNICAL MANUAL OF BT OPUS OSE 100W, OSE100 PAGE 1 AND POINT 10.4.5
TRANSLATION OF D3D POINT 10.4.5
TRANSLATION OF PART OF D3F
TRUCK MODELS WHERE THE S16 SD16 WHERE INSTALLED
WEBARCHIVE OF ROCLA ABBOT

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043472A1 (de) 2009-03-05
CN101417778A (zh) 2009-04-29
EP2033933A3 (de) 2010-06-09
EP2033933A2 (de) 2009-03-11
US20090216858A1 (en) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033933B1 (de) Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung
EP2225733B1 (de) System zur Übertragung von Daten über einen Übertragungsweg zwischen einem Fahrtschreiber und einer Datenverarbeitungsanlage und Verfahren zur Durchführung einer Übertragung von Daten
EP3494017B1 (de) System und verfahren zur fahrzeugpflege sowie verwendung eines derartigen systems
EP1829814B1 (de) Flurförderzeug mit Nutzungsdatenerfassung
DE4192274C2 (de) Verfahren und System zur Fertigungssteuerung
DE102012023968A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Übertragen von Telematik-Daten von einem Lastzug zu einem Telematik-Portal
EP3352141A1 (de) Verfahren und einrichtung zur identifikation einer anbauvorrichtung
DE102014213096A1 (de) Verbindungsgewährleistungssystem zur Fahrzeugmontage und Steuerverfahren desselben
DE69133312T2 (de) Multiniveau Radiokommunikationssystem
DE102005024881A1 (de) Flurförderzeug mit einer elektrischen Steuerungseinheit
EP2095337A1 (de) Anordnung zur dokumentation des status von removable parts an bord eines luftfahrzeugs
DE102005024883A1 (de) Flurförderzeug
EP3676110B1 (de) Anhänger-steuervorrichtung zum montieren an einem anhänger
EP3174740B1 (de) Reifenüberwachungssystem und verfahren hierzu
DE102017011694A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems
EP3370185A1 (de) Vorrichtung zum identifizieren von objekten, erfassen von daten und kontrollieren von arbeitsprozessen, system zur kontrolle logistischer prozesse, verfahren zum betrieb der vorrichtung und verwendung der vorrichtung
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
EP2080731B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens einem RFID-Transponder
EP2508466A2 (de) Flurförderzeug mit Datenerfassungseinrichtung
EP1574396B1 (de) Fertigungs-Verfahren für Kraftfahrzeuge
EP2393053A1 (de) Ereignisgesteuerte Telematikeinheit zur Überwachung eines Ladungsträgers und Verfahren zum Betrieb der Telematikeinheit
DE102013223925B4 (de) System und Verfahren zum effizienten Betreiben von Transportfahrzeugen
EP2992501A1 (de) Informationssystem und verfahren zur informationsverarbeitung, insbesondere zur unterstützung von arbeiten in einer kraftfahrzeug-werkstatt
WO2011154267A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands eines fahrzeugs, insbesondere eines elektro- oder hybrid-fahrzeugs
DE102018119358A1 (de) Vorrichtung für eine Fahrzeugmeldungsverwaltung, Verfahren und System dafür sowie Verfahren für die Einstellung eines Reifen-Speicherplatzes und -Recyclings

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111014

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013281

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008013281

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TOYOTA MATERIAL HANDLING MANUFACTURING SWEDEN AB

Effective date: 20160519

Opponent name: STILL GMBH

Effective date: 20160519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502008013281

Country of ref document: DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20170129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171030

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013281

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829