EP1772720A2 - Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug - Google Patents

Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1772720A2
EP1772720A2 EP20060020860 EP06020860A EP1772720A2 EP 1772720 A2 EP1772720 A2 EP 1772720A2 EP 20060020860 EP20060020860 EP 20060020860 EP 06020860 A EP06020860 A EP 06020860A EP 1772720 A2 EP1772720 A2 EP 1772720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parameters
diagnostic
computer
truck
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP20060020860
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1772720A3 (de
Inventor
Matthias Schopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
Still Wagner GmbH and Co KG
Kion Warehouse Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Wagner GmbH and Co KG, Kion Warehouse Systems GmbH filed Critical Still Wagner GmbH and Co KG
Publication of EP1772720A2 publication Critical patent/EP1772720A2/de
Publication of EP1772720A3 publication Critical patent/EP1772720A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station

Definitions

  • the invention relates to a remote diagnostic system for an industrial truck, which has a data bus for transmitting a plurality of parameters within the truck, wherein on the data bus, a diagnostic module is connected, which has a communication device for transmitting parameters to an external diagnostic computer.
  • the invention relates to a method for remote diagnosis on a truck, which has a data bus for transmitting a plurality of parameters within the truck, wherein the data bus is connected to a diagnostic module having a communication device for transmitting parameters to an external diagnostic computer.
  • Industrial trucks such as counterbalanced forklifts, reach trucks, high-bay stackers or high-level order picker have a variety of electrical components, the signals - in the following called parameters - with each other.
  • the electrical components mentioned are, for example, the controls of the truck, electrical controls, such as the drive, steering or inductive positive displacement of the truck, electric motors with the associated power electronics units for the drive, the steering drive and the load handling functions of the truck, hydraulic valves with the associated electrical actuators, and sensors with which, for example, the positions of the load handling device are monitored.
  • the said electrical components are interconnected by means of a data bus, via which the parameters are transmitted and communicated between the electrical components.
  • the data bus can be designed according to a standard industry standard, for example CAN bus or RS-232.
  • Such a diagnostic device can be formed for example by a portable computer (notebook), which is equipped with a corresponding interface for the data bus.
  • a portable computer notebook
  • the use of such a diagnostic device requires that a trained specialist is present at the site of the truck in order to operate the diagnostic device and to make an evaluation of the data can.
  • a diagnostic module is connected to a communication device on the truck.
  • the communication device transmits the parameters present on the data bus by remote data transmission to an external computer, for example in a customer service center.
  • an external computer for example in a customer service center.
  • the known arrangements and methods for remote diagnostics are limited in their application in that a data transmission and monitoring in real time is not possible.
  • the present invention is based on the object to provide a remote diagnosis system and a method for remote diagnosis on a truck that allow a diagnosis in real time.
  • the diagnostic module is designed such that a limited selection of the parameters transmitted with the data bus is selectable, which can be transferred to the communication device in real time to the diagnostic computer.
  • the parameters transmitted by the communication device are, in particular, control signals and sensor signals present on the data bus. For transmission with the communication device, only a small portion of the data present on the data bus is selected. The selection is made depending on which function of the truck is to be checked by remote diagnosis.
  • the data transmission with the communication device to the external diagnostic computer for example, by a modem, GPRS or UMTS and thus has in any case a lower transmission capacity than the data bus in the truck.
  • the diagnostic module and the diagnostic computer are designed such that the selection of the parameters provided for transmission can be set by means of the diagnostic computer.
  • the selection of the parameters can be done automatically by the diagnostic computer or by the operator of the diagnostic computer.
  • the diagnostic module is designed such that the transmission of the parameters optionally timed or event-dependent.
  • Timed means that the transmission of the selected parameters occurs regularly at equal intervals.
  • a parameter is only transmitted if it has changed.
  • a hysteresis value can be set, such that a data transmission takes place only if the change in the parameter is greater than the set hysteresis value.
  • the diagnostic module and the diagnostic computer are designed in such a way that the selection is made between the time-cycled and the event-dependent parameter transmission by means of the diagnostic computer.
  • the communication device has a modem and / or a wireless communication unit, for example according to the GPRS standard or the UMTS standard, for transmitting the parameters.
  • the object stated at the outset is achieved by selecting a limited selection of the parameters transmitted with the data bus, which are transmitted to the communication computer in real time on the diagnosis computer.
  • For transmission with the communication device only a small portion of the data present on the data bus is selected. The selection is made depending on which function of the truck is to be checked by remote diagnosis.
  • the data transmission with the communication device to the external diagnostic computer is done for example by a modem, GPRS or UMTS and thus always has a lower transmission capacity than the data bus in the truck.
  • the selection of the parameters intended for transmission is set by means of the diagnostic computer.
  • the diagnostic module is remotely controlled on the truck by means of the diagonal computer.
  • the selection of the parameters can be done automatically by the diagnostic computer or by the operator of the diagnostic computer.
  • parameter groups are defined for various functions of the truck.
  • the definition of the parameter groups is carried out on the diagnostic computer.
  • Each parameter group is suitable for purposefully monitoring a specific function of the truck.
  • a parameter group is defined for remote diagnosis for the function of the steering, which includes as parameters the actual steering angle, the steering wheel angle and the rotational speed of a steering motor.
  • the actual steering angle indicates the position of the steered wheel, the steering wheel angle the position of the steering wheel again.
  • the generally executed as an electric motor steering motor generates the force required to move the steered wheel.
  • a few other parameters e.g. a fine adjustment of the directional stability or a redundancy signal of the steering wheel steering transmitter belong to the same parameter group.
  • a parameter group is defined which includes as parameters the rotational speed of a hydraulic pump, the temperature of a pump motor and the current in a power electronics unit of the pump motor.
  • the hydraulic system includes a mostly designed as a gear pump hydraulic pump, which is driven by an electric pump motor.
  • the pump motor is powered by a power electronics unit, which may include, for example, a pulse control unit or an inverter.
  • a parameter group is defined for the remote diagnosis for the function of a load handling means, which parameter comprises the position of an operating element actuated by an operator, the rotational speed of a hydraulic pump, the control flow of at least one hydraulic valve and the actual position of the load handling means.
  • the truck is formed, for example, by a high-shelf forklift with a pivoting fork, as a load handling means a Haupthubmast, a side thruster, a pivoting device and a soirhubmast exist.
  • the function of these hydraulically operated load handling agents can be monitored with the mentioned parameters.
  • the hydraulic actuation takes place by means of an actuator formed by a hydraulic cylinder or a hydraulic motor, which is supplied via a hydraulic valve by a hydraulic pump with hydraulic oil.
  • the hydraulic valve is controlled electrically, for example via actuating magnets.
  • a parameter group is defined, which includes as parameters the distance of a first antenna to a guidewire and the distance of a second antenna to a guidewire.
  • high-bay industrial trucks are often forcibly guided within a rack aisle. If inductive positive guidance is provided, the truck will orient itself on a guidewire embedded in the ground. With two antennas arranged at the front and rear of the truck, the position of the truck relative to the guidewire is detected.
  • the frequency of the signal measured with the antennas on the guide wire signal can be used.
  • the transmission of the parameters is either time-cycled or event-dependent. Timed means that the transmission of the selected parameters occurs regularly at equal intervals. In an event-dependent transmission, a parameter is only transmitted if it has changed. In this case, a hysteresis value can be set, such that a data transmission takes place only if the change in the parameter is greater than the set hysteresis value.
  • the selection between a time-triggered or an event-dependent parameter transmission is set by means of the diagnostic computer.
  • the Diagnostic module is remotely controlled on the truck by means of the diagnostic computer.
  • the selection of the parameters can be done automatically by the diagnostic computer or by the operator of the diagnostic computer.
  • the transmission of the parameters preferably takes place via a modem and / or via a wireless communication unit, for example according to the GPRS standard or the UMTS standard.
  • the figure shows the schematic structure of a remote diagnosis system according to the invention for an industrial truck.
  • the truck belonging to the elements of the remote diagnostic system are shown.
  • Various electrical components 3-8 are connected to a central data bus 2.
  • the components 3-8 communicate via the data bus 2 various parameters, which are, for example, signals from operating elements, sensor signals or control signals.
  • the components 3-8 represent, for example, a steering device 3, a device 4 for guide wire guidance of the truck, a hydraulic pump unit 5, a side thruster 6 for a load, a pivot device 7 for a load, and a lifting device 8 for a load.
  • the data bus 2 is designed according to a standard in vehicles standard, for example, CAN bus or RS-232, and operates, for example, with a clock of 20 milliseconds. The data transfer via the data bus is thus carried out without relevant for the operation of the truck time delay.
  • a diagnostic module 9 is connected to the data bus 2.
  • the industrial truck has an interface 10, which may be formed, for example, by a plug connection or a wireless connection with a high transmission rate, for example according to the Bluetooth standard.
  • the diagnostic module can also be permanently installed in the truck. An interface 10 is then not required.
  • a communication device 9a via which the diagnostic module 9 can communicate with an external diagnostic computer 11.
  • This communication between the diagnostic module 9 and the diagnostic computer 11 can be done for example via a modem, via an ISDN connection, via GPRS or via UMTS.
  • the diagnosis module 9 only a small part of the parameters present on the data bus 2 is transmitted from the diagnosis module 9 to the diagnosis computer 11.
  • the transmission of these few selected parameters can then take place in real time, that is, without significant time delay.
  • the diagnostic process on the truck can thus be completely controlled by the external diagnostic computer 11.
  • the data obtained during the diagnostic process can then be evaluated directly on the external diagonal calculator.
  • the truck and the diagnostic computer 11 may be located at any location that can be reached with the used communication device.
  • the truck may be in a workshop for trucks and the diagnostic computer 11 may be located in a closed room of the same workshop. It is also possible to carry out a remote diagnosis of an industrial truck from a workshop for industrial trucks located on the premises of a customer.
  • a customer service center or a development engineer of the truck manufacturer can connect over long distances with the truck. This facilitates, for example, the implementation of maintenance and Repairs work in locations where no properly trained maintenance personnel are available.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Ferndiagnosesystem für ein Flurförderzeug, das zur Übertragung einer Vielzahl von Parametern innerhalb des Flurförderzeugs einen Datenbus (2) aufweist. An dem Datenbus (2) ist ein Diagnosemodul (9) anschließbar, welches eine Kommunikationsvorrichtung (9a) zur Übertragung von Parametern auf einen externen Diagnoserechner (11) aufweist. Erfindungsgemäß ist das Diagnosemodul (9) derart ausgeführt, dass eine begrenzte Auswahl der mit dem Datenbus (2) übertragenen Parameter auswählbar ist, die mit der Kommunikationsvorrichtung in Echtzeit auf den Diagnoserechner (11) übertragbar sind. Das Diagnosemodul (9) und der Diagnoserechner (11) sind derart ausgeführt, dass die Auswahl der zur Übertragung vorgesehenen Parameter mittels des Diagnoserechners (11) einstellbar ist. Die Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung der Parameter weist ein Modem und/oder eine drahtlose Kommunikationseinheit, beispielsweise nach dem GPRS-Standard oder dem UMTS-Standard, auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ferndiagnosesystem für ein Flurförderzeug, das zur Übertragung einer Vielzahl von Parametern innerhalb des Flurförderzeugs einen Datenbus aufweist, wobei an dem Datenbus ein Diagnosemodul anschließbar ist, welches eine Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung von Parametern auf einen externen Diagnoserechner aufweist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug, das zur Übertragung einer Vielzahl von Parametern innerhalb des Flurförderzeugs einen Datenbus aufweist, wobei an den Datenbus ein Diagnosemodul angeschlossen ist, welches eine Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung von Parametern auf einen externen Diagnoserechner aufweist.
  • Flurförderzeuge, wie beispielsweise Gegengewichtsgabelstapler, Schubmaststapler, Hochregalstapler oder Hochregalkommissionierer weisen eine Vielzahl von elektrischen Bauteilen auf, die Signale - im Folgenden Parameter genannt - miteinander austauschen. Die genannten elektrischen Bauteile sind beispielsweise die Bedienelemente des Flurförderzeugs, elektrische Steuerungen, beispielsweise für den Fahrantrieb, die Lenkung oder eine induktive Zwangsführung des Flurförderzeugs, elektrische Motoren mit den zugehörigen Leistungselektronikeinheiten für den Fahrantrieb, den Lenkantrieb und die Lasthandhabungsfunktionen des Flurförderzeugs, hydraulische Ventile mit den zugehörigen elektrischen Betätigungselementen, sowie Sensoren, mit denen beispielsweise die Positionen der Lasthandhabungsvorrichtung überwacht werden. Die genannten elektrischen Bauteile sind mittels eines Datenbus miteinander verbunden, über welchen die Parameter übertragen und zwischen den elektrischen Bauteilen kommuniziert werden. Der Datenbus kann nach einem industrieüblichen Standard ausgeführt sein, beispielsweise CAN-Bus oder RS-232.
  • Um eine Fehlerdiagnose an dem Flurförderzeug durchführen zu können, ist es bekannt, an dem Datenbus des Flurförderzeugs ein Diagnosegerät anzuschließen, welches sämtliche auf dem Datenbus übertragene Parameter erfasst und speichert.
  • Ein solches Diagnosegerät kann beispielsweise von einem tragbaren Computer (Notebook) gebildet sein, welcher mit einer entsprechenden Schnittstelle für den Datenbus ausgerüstet ist. Der Einsatz eines solchen Diagnosegeräts erfordert jedoch, dass eine geschulte Fachkraft vor Ort am Standort des Flurförderzeugs anwesend ist, um das Diagnosegerät bedienen und eine Auswertung der Daten vornehmen zu können.
  • Weiter sind Lösungen für eine Fehlerfemdiagnose an Flurförderzeugen bekannt, bei denen ein Diagnosemodul mit einer Kommunikationsvorrichtung an dem Flurförderzeug angeschlossen wird. Die Kommunikationsvorrichtung überträgt die auf dem Datenbus vorhandenen Parameter per Datenfernübertragung auf einen externen Rechner, beispielsweise in einer Kundendienstzentrale. Die bekannten Anordnungen und Verfahren zur Ferndiagnose sind in Ihrer Anwendung jedoch dadurch eingeschränkt, dass eine Datenübertragung und Überwachung in Echtzeit nicht möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Ferndiagnosesystem und ein Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, die eine Diagnose in Echtzeit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Ferndiagnosesystems dadurch gelöst, dass das Diagnosemodul derart ausgeführt ist, dass eine begrenzte Auswahl der mit dem Datenbus übertragenen Parameter auswählbar ist, die mit der Kommunikationsvorrichtung in Echtzeit auf den Diagnoserechner übertragbar sind. Bei den mit der Kommunikationsvorrichtung übertragenen Parametern handelt es sich insbesondere um Steuersignale und Sensorsignale, die auf dem Datenbus vorliegen. Für die Übertragung mit der Kommunikationsvorrichtung wird nur ein kleiner Teil der auf dem Datenbus vorliegenden Daten ausgewählt. Die Auswahl erfolgt dabei in Abhängigkeit davon, welche Funktion des Flurförderzeugs per Ferndiagnose überprüft werden soll. Die Datenübertragung mit der Kommunikationsvorrichtung auf den externen Diagnoserechner erfolgt beispielsweise durch ein Modem, über GPRS oder über UMTS und weist damit in jedem Fall eine geringere Übertragungskapazität auf als der Datenbus im Flurförderzeug. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist entscheidend, dass nur die für die jeweilige Funktion relevanten Parameter ausgewählt und übertragen werden. Die Datenmenge wird dabei so weit reduziert, dass die Datenübertragung mit der Kommunikationsvorrichtung auf den externen Diagnoserechner ohne Zeitverzögerung, also in Echtzeit erfolgen kann.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Diagnosemodul und der Diagnoserechner derart ausgeführt sind, dass die Auswahl der zur Übertragung vorgesehenen Parameter mittels des Diagnoserechners einstellbar ist. Dies bedeutet, dass das Diagnosemodul am Flurförderzeug mittels des Diagnoserechners ferngesteuert wird. Die Auswahl der Parameter kann dabei automatisch durch den Diagnoserechner oder durch die Bedienperson des Diagnoserechners erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist das Diagnosemodul derart ausgeführt, dass die Übertragung der Parameter wahlweise zeitgetaktet oder ereignisabhängig erfolgt. Zeitgetaktet bedeutet, dass die Übertragung der ausgewählten Parameter regelmäßig in gleichen Zeitabständen stattfindet. Bei einer ereignisabhängigen Übertragung wird ein Parameter nur dann übertragen, wenn er sich verändert hat. Dabei kann ein Hysteresewert eingestellt werden, derart, dass eine Datenübertragung nur dann erfolgt, wenn die Veränderung des Parameters größer als der eingestellte Hysteresewert ist.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, wenn das Diagnosemodul und der Diagnoserechner derart ausgeführt sind, dass die Auswahl zwischen der zeitgetakteten und der ereignisabhängigen Parameterübertragung mittels des Diagnoserechners erfolgt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung weist zur Übertragung der Parameter ein Modem und/oder eine drahtlose Kommunikationseinheit, beispielsweise nach dem GPRS-Standard oder dem UMTS-Standard, auf.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug wird die eingangs gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass eine begrenzte Auswahl der mit dem Datenbus übertragenen Parameter ausgewählt wird, die mit der Kommunikationsvorrichtung in Echtzeit auf den Diagnoserechner übertragen werden. Für die Übertragung mit der Kommunikationsvorrichtung wird nur ein kleiner Teil der auf dem Datenbus vorliegenden Daten ausgewählt. Die Auswahl erfolgt dabei in Abhängigkeit davon, welche Funktion des Flurförderzeugs per Ferndiagnose überprüft werden soll. Die Datenübertragung mit der Kommunikationsvorrichtung auf den externen Diagnoserechner erfolgt beispielsweise durch ein Modem, über GPRS oder UMTS und weist damit in jedem Fall eine geringere Übertragungskapazität auf als der Datenbus im Flurförderzeug. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist entscheidend, dass nur die für die jeweilige Funktion relevanten Parameter ausgewählt und übertragen werden. Die Datenmenge wird dabei so weit reduziert, dass die Datenübertragung mit der Kommunikationsvorrichtung auf den externen Diagnoserechner ohne Zeitverzögerung, also in Echtzeit erfolgen kann.
  • Die Auswahl der zur Übertragung vorgesehenen Parameter wird mittels des Diagnoserechners eingestellt. Das Diagnosemodul wird am Flurförderzeug mittels des Diägnoserechners ferngesteuert. Die Auswahl der Parameter kann dabei automatisch durch den Diagnoserechner oder durch die Bedienperson des Diagnoserechners erfolgen.
  • Zur Durchführung der Ferndiagnose sind für verschiedene Funktionen des Flurförderzeugs bestimmte Parametergruppen definiert. Die Definition der Parametergruppen erfolgt dabei am Diagnoserechner. Jede Parametergruppe ist dazu geeignet, eine spezifische Funktion des Flurförderzeugs gezielt zu überwachen.
  • Vorteilhafterweise ist zur Ferndiagnose für die Funktion der Lenkung eine Parametergruppe definiert, die als Parameter den tatsächlichen Lenkwinkel, den Lenkradwinkel und die Drehzahl eines Lenkmotors umfasst. Der tatsächliche Lenkwinkel gibt die Stellung des gelenkten Rads, der Lenkradwinkel die Stellung des Lenkrads wieder. Der in der Regel als Elektromotor ausgeführte Lenkmotor erzeugt die zum Bewegen des gelenkten Rads erforderliche Kraft. Neben den genannten Parametern können noch einige weitere Parameter, z.B. eine Feineinstellung des Geradeauslaufs oder ein Redundanzsignals des Lenkgebers am Lenkrad zur selben Parametergruppe gehören.
  • Zur Ferndiagnose für die Funktion der Hydraulikanlage ist eine Parametergruppe definiert, die als Parameter die Drehzahl einer Hydraulikpumpe, die Temperatur eines Pumpenmotors und den Strom in einer Leistungselektronikeinheit des Pumpenmotors umfasst. Zur Hydraulikanlage gehört eine meist als Zahnradpumpe ausgeführte Hydraulikpumpe, die von einem elektrischen Pumpenmotor angetrieben wird. Der Pumpenmotor wird von einer Leistungselektronikeinheit mit Strom versorgt, die beispielsweise eine Impulssteuereinheit oder einen Umrichter umfassen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist zur Ferndiagnose für die Funktion eines Lasthandhabungsmittels eine Parametergruppe definiert, die als Parameter die Stellung eines von einer Bedienperson betätigten Bedienelements, die Drehzahl einer Hydraulikpumpe, den Steuerstrom mindestens eines Hydraulikventils und die Ist-Position des Lasthandhabungsmittels umfasst. Wenn das Flurförderzeug beispielsweise von einem Hochregalstapler mit einer Schwenkschubgabel gebildet ist, sind als Lasthandhabungsmittel ein Haupthubmast, eine Seitenschubvorrichtung, eine Schwenkvorrichtung und ein Zusatzhubmast vorhanden. Die Funktion dieser hydraulisch betätigten Lasthandhabungsmittel kann mit den genannten Parametern überwacht werden. Die hydraulische Betätigung erfolgt dabei mittels eines von einem Hydraulikzylinder oder einem Hydraulikmotor gebildeten Stellglied, welches über ein Hydraulikventil von einer Hydraulikpumpe mit Hydrauliköl versorgt wird. Das Hydraulikventil wird elektrisch, beispielsweise über Stellmagnete gesteuert.
  • Zur Ferndiagnose für die Funktion einer induktiven Zwangsführung des Flurförderzeugs ist eine Parametergruppe definiert, die als Parameter den Abstand einer ersten Antenne zu einem Leitdraht und den Abstand einer zweiten Antenne zu einem Leitdraht umfasst. Insbesondere Hochregalflurförderzeuge sind innerhalb eines Regalgangs häufig zwangsgeführt. Wenn eine induktive Zwangsführung vorgesehen ist, orientiert sich das Flurförderzeug an einem im Boden eingelassenen Leitdraht. Mit zwei vorne und hinten am Flurförderzeug angeordneten Antennen wird die Position des Flurförderzeugs relativ zum Leitdraht erfasst. Als weiterer für die Funktion der induktiven Zwangsführung relevanter Parameter kann die Frequenz des mit den Antennen am Leitdrahtsignal gemessenen Signals herangezogen werden.
  • Die Übertragung der Parameter erfolgt wahlweise zeitgetaktet oder ereignisabhängig. Zeitgetaktet bedeutet, dass die Übertragung der ausgewählten Parameter regelmäßig in gleichen Zeitabständen erfolgt. Bei einer ereignisabhängigen Übertragung, wird ein Parameter nur dann übertragen, wenn er sich verändert hat. Dabei kann ein Hysteresewert eingestellt werden, derart, dass eine Datenübertragung nur dann erfolgt, wenn die Veränderung des Parameters größer als der eingestellte Hysteresewert ist.
  • Die Auswahl zwischen einer zeitgetakteten oder einer ereignisabhängigen Parameterübertragung wird mittels des Diagnoserechners eingestellt. Das Diagnosemodul wird am Flurförderzeug mittels des Diagnoserechners femgesteuert. Die Auswahl der Parameter kann dabei automatisch durch den Diagnoserechner oder durch die Bedienperson des Diagnoserechners erfolgen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Übertragung der Parameter über ein Modem und/oder über eine drahtlose Kommunikationseinheit, beispielsweise nach dem GPRS-Standard oder dem UMTS-Standard.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der schematischen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt den schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Ferndiagnosesystems für ein Flurförderzeug. Innerhalb des gestrichelten Kastens 1 sind die zum Flurförderzeug gehörenden Elemente des Ferndiagnosesystems dargestellt. Dabei sind verschiedene elektrische Komponenten 3-8 an einen zentralen Datenbus 2 angeschlossen. Die Komponenten 3-8 kommunizieren über den Datenbus 2 verschiedenste Parameter, bei denen es sich beispielsweise um Signale von Bedienelementen, Sensorsignale oder Steuersignale handelt. Konkret stellen die Komponenten 3-8 beispielsweise eine Lenkvorrichtung 3, eine Vorrichtung 4 zur Leitdrahtführung des Flurförderzeugs, ein hydraulisches Pumpenaggregat 5, eine Seitenschubvorrichtung 6 für eine Last, eine Schwenkvorrichtung 7 für eine Last und eine Hubvorrichtung 8 für eine Last dar.
  • Der Datenbus 2 ist nach einem in Fahrzeugen üblichen Standard ausgeführt, beispielsweise nach CAN-Bus oder RS-232, und arbeitet beispielsweise mit einer Taktung von 20 Millisekunden. Die Datenübertragung über den Datenbus erfolgt damit ohne für den Betrieb des Flurförderzeugs relevante Zeitverzögerung.
  • Um eine Ferndiagnose an dem Flurförderzeug durchzuführen, wird ein Diagnosemodul 9 mit dem Datenbus 2 verbunden. Das Flurförderzeug weist hierzu eine Schnittstelle 10 auf, die beispielsweise von einer Steckerverbindung oder einer drahtlosen Verbindung mit hoher Übertragungsrate, beispielsweise nach dem Bluetooth-Standard, ausgebildet sein kann. In einer alternativen Variante kann das Diagnosemodul auch fest im Flurförderzeug eingebaut sein. Eine Schnittstelle 10 ist dann nicht erforderlich.
  • Entscheidend für die Funktion des Ferndiagnosesystems ist, dass an dem Diagnosemodul 9 sämtlich mit dem Datenbus 2 übertragenen Daten vorliegen. Bestandteil des Diagnosemoduls 9 ist eine Kommunikationsvorrichtung 9a, über welche das Diagnosemodul 9 mit einem externen Diagnoserechner 11 kommunizieren kann. Diese Kommunikation zwischen dem Diagnosemodul 9 und dem Diagnoserechner 11 kann beispielsweise über ein Modem, über eine ISDN-Verbindung, über GPRS oder über UMTS erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird dabei von dem Diagnosemodul 9 auf den Diagnoserechner 11 nur ein geringer Teil der auf dem Datenbus 2 vorhandenen Parameter übertragen. Die Übertragung dieser wenigen ausgewählten Parameter kann dann in Echtzeit, also ohne wesentliche Zeitverzögerung erfolgen. Die Auswahl derjenigen Parameter, die auf den Diagnoserechner 11 übertragen werden sollen, erfolgt mittels des Diagnoserechners 11. Der Diagnosevorgang am Flurförderzeug kann damit komplett von dem externen Diagnoserechner 11 aus gesteuert werden. Die während des Diagnosevorgang gewonnenen Daten können dann direkt am externen Diägnoserechner ausgewertet werden.
  • Ebenfalls möglich ist es, von dem Diagnoserechner 11 aus über das Diagnosemodul 9 Einstellungen am Flurförderzeug vorzunehmen, beispielsweise bestimmte Parameter zu setzen oder die auf den Steuerungen im Flurförderzeug laufende Software zu beeinflussen, zu aktualisieren oder auszutauschen.
  • Das Flurförderzeug und der Diagnoserechner 11 können an beliebigen Orten, die mit der genutzten Kommunikationseinrichtung erreichbar sind, angeordnet sein. Beispielsweise kann das Flurförderzeug in einer Werkstatt für Flurförderzeuge stehen und der Diagnoserechner 11 in einem abgeschlossenen Raum derselben Werkstatt angeordnet sein. Ebenfalls möglich ist es, von einer Werkstätte für Flurförderzeuge aus eine Ferndiagnose an einem Flurförderzeug durchzuführen, das auf dem Betriebsgelände eines Kunden steht. Um ungewöhnliche Störungen am Flurförderzeug analysieren zu können, kann sich mit dem erfindungsgemäßen System beispielsweise eine Kundendienstzentrale oder ein Entwicklungsingenieur des Flurförderzeugherstellers über große Entfernungen hinweg mit dem Flurförderzeug verbinden. Dies erleichtert beispielsweise auch die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten arbeiten an Orten, an denen kein ausreichend geschultes Wartungspersonal zur Verfügung steht.

Claims (15)

  1. Ferndiagnosesystem für ein Flurförderzeug, das zur Übertragung einer Vielzahl von Parametern innerhalb des Flurförderzeugs einen Datenbus (2) aufweist, wobei an dem Datenbus (2) ein Diagnosemodul (9) anschließbar ist, welches eine Kommunikationsvorrichtung (9a) zur Übertragung von Parametern auf einen externen Diagnoserechner (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosemodul (9) derart ausgeführt ist, dass eine begrenzte Auswahl der mit dem Datenbus (2) übertragenen Parameter auswählbar ist, die mit der Kommunikationsvorrichtung in Echtzeit auf den Diagnoserechner (11) übertragbar sind.
  2. Ferndiagnosesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosemodul (9) und der Diagnoserechner (11) derart ausgeführt sind, dass die Auswahl der zur Übertragung vorgesehenen Parameter mittels des Diagnoserechners (11) einstellbar ist.
  3. Ferndiagnosesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosemodul (9) derart ausgeführt ist, dass die Übertragung der Parameter wahlweise zeitgetaktet oder ereignisabhängig erfolgt.
  4. Ferndiagnosesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagnosemodul (9) und der Diagnoserechner (11) derart ausgeführt sind, dass die Auswahl zwischen der zeitgetakteten und der ereignisabhängigen Parameterübertragung mittels des Diagnoserechners (11) erfolgt.
  5. Ferndiagnosesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung der Parameter ein Modem und/oder eine drahtlose Kommunikationseinheit, beispielsweise nach dem GPRS-Standard oder dem UMTS-Standard, aufweist.
  6. Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug, das zur Übertragung einer Vielzahl von Parametern innerhalb des Flurförderzeugs einen Datenbus (2) aufweist, wobei an den Datenbus (2) ein Diagnosemodul (9) angeschlossen ist, welches eine Kommunikationsvorrichtung zur Übertragung von Parametern auf einen externen Diagnoserechner (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine begrenzte Auswahl der mit dem Datenbus (2) übertragenen Parameter ausgewählt wird, die mit der Kommunikationsvorrichtung in Echtzeit auf den Diagnoserechner (11) übertragen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der zur Übertragung vorgesehenen Parameter mittels des Diagnoserechners (11) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Ferndiagnose für verschiedene Funktionen des Flurförderzeugs bestimmte Parametergruppen definiert sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ferndiagnose für die Funktion der Lenkung eine Parametergruppe definiert ist, die als Parameter den tatsächlichen Lenkwinkel, den Lenkradwinkel und die Drehzahl eines Lenkmotors umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ferndiagnose für die Funktion der Hydraulikanlage eine Parametergruppe definiert ist, die als Parameter die Drehzahl einer Hydraulikpumpe, die Temperatur eines Pumpenmotors und den Strom in einer Leistungselektronikeinheit des Pumpenmotors umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ferndiagnose für die Funktion eines Lasthandhabungsmittels eine Parametergruppe definiert ist, die als Parameter die Stellung eines von einer Bedienperson betätigten Bedienelements, die Drehzahl einer Hydraulikpumpe, den Steuerstrom mindestens eines Hydraulikventils und die Ist-Position des Lasthandhabungsmittels umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ferndiagnose für die Funktion einer induktiven Zwangsführung des Flurförderzeugs eine Parametergruppe definiert ist, die als Parameter den Abstand einer ersten Antenne zu einem Leitdraht und den Abstand einer zweiten Antenne zu einem Leitdraht umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Parameter wahlweise zeitgetaktet oder ereignisabhängig erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl zwischen einer zeitgetakteten oder einer ereignisabhängigen Parameterübertragung mittels des Diagnoserechners (11) eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Parameter über ein Modem und/oder über eine drahtlose Kommunikationseinheit, beispielsweise nach dem GPRS-Standard oder dem UMTS-Standard, erfolgt.
EP20060020860 2005-10-10 2006-10-04 Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug Ceased EP1772720A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048762 DE102005048762A1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1772720A2 true EP1772720A2 (de) 2007-04-11
EP1772720A3 EP1772720A3 (de) 2011-11-16

Family

ID=37547575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060020860 Ceased EP1772720A3 (de) 2005-10-10 2006-10-04 Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1772720A3 (de)
DE (1) DE102005048762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033933B1 (de) 2007-09-04 2015-08-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007426B4 (de) 2009-02-04 2022-05-19 Linde Material Handling Gmbh Verfahren zur Fahrzeugdiagnose und Anpassung von Steuerungsabläufen bei Flurförderzeugen
DE102009022952A1 (de) * 2009-05-25 2011-06-01 Imc Messsysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Prüfablauf-Einrichtung und Prüfablauf-Einrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063809A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Jahns G Meßkopf fur ein induktives Fahrzeug leitsystem
DE19508346C1 (de) * 1995-03-09 1996-06-20 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
WO2001023214A1 (en) * 1999-09-24 2001-04-05 I-Witness, Inc. Vehicle data recorder
WO2002006076A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur sensorlosen antriebsregelung eines elektrofahrzeugs sowie danach arbeitende antriebsregelung
DE29624360U1 (de) * 1996-06-25 2002-08-14 Schwarzmueller Gmbh Rein elektrisch betreibbare Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163001A (en) * 1989-02-17 1992-11-10 Luke Jr Walter Interactive display for use on an automatic guided vehicle
US6745151B2 (en) * 2002-05-16 2004-06-01 Ford Global Technologies, Llc Remote diagnostics and prognostics methods for complex systems
DE10360125A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Daimlerchrysler Ag Datenloggin in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063809A1 (de) * 1970-12-24 1972-07-13 Jahns G Meßkopf fur ein induktives Fahrzeug leitsystem
DE19508346C1 (de) * 1995-03-09 1996-06-20 Jungheinrich Ag Verfahren zur Bestimmung der Hubhöhe eines höhenverstellbaren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs
DE29624360U1 (de) * 1996-06-25 2002-08-14 Schwarzmueller Gmbh Rein elektrisch betreibbare Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2001023214A1 (en) * 1999-09-24 2001-04-05 I-Witness, Inc. Vehicle data recorder
WO2002006076A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-24 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Verfahren zur sensorlosen antriebsregelung eines elektrofahrzeugs sowie danach arbeitende antriebsregelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033933B1 (de) 2007-09-04 2015-08-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit insbesondere Fernwartung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048762A1 (de) 2007-04-12
EP1772720A3 (de) 2011-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866559B1 (de) Schalteinrichtung eines automatisierten getriebes eines kraftfahrzeugs
EP2024712B1 (de) Einrichtung zur messwertübertragung
EP2113482B1 (de) Hebevorrichtung
EP2047340B1 (de) Ventilbatterie mit einem reglermodul
EP2920035B1 (de) Elektropneumatischer scheibenwischerantrieb für ein schienenfahrzeug, antrieb für einen scheibenwischer und pneumatik zum betreiben eines antriebs für einen scheibenwischer
EP1264110B1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
EP2951036B1 (de) Reifenfülldruck-einstellvorrichtung für ein reifenfüllsystem eines fahrzeugs
EP1975418B1 (de) Ventilbatterie
EP3443182B1 (de) Elektrohydraulischer steuerkreis für einen grossmanipulator
EP1666996A2 (de) Verfahren zur Steuerung landwirtschaftlicher Arbeitsmaschinen
DE10222890B4 (de) Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Mehrwegeventils mit einer Verschleißzustandserkennung
WO2008019938A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1772720A2 (de) Ferndiagnosesystem und Verfahren zur Ferndiagnose an einem Flurförderzeug
DE102016106589B4 (de) Elektrohydraulischer Steuerkreis mit Schrittmotor sowie Manipulator
EP0447511B1 (de) Verfahren zum überwachen von anlagen, wie autokrane, grossbagger oder dergleichen, und system zur verwirklichung dieses verfahrens
DE3812809A1 (de) Verfahren zur antriebs-, lenk- und nivellierregelung von fahrzeugen mit einem oberflaechenfraeser und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1302256B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders
WO2017054816A1 (de) Steuergeräte-anordnung zur steuerung einer fluidanordnung
DE4327651A1 (de) Steuermodul für eine verstellbare Hydromaschine
EP2844804B2 (de) Baumaschinesteuerung
EP1547832B1 (de) Integration einer Luftfederungselektronik in ein elektronisches Luftaufbereitungssystem
EP1316001B1 (de) Servicesystem für steuergeräte von hydrostatischen antrieben
DE102004029883B4 (de) Lenkhilfevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4432237A1 (de) Steuerung für mobile Arbeitsmaschinen
DE102007058776A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs (II)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL WAGNER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KION WAREHOUSE SYSTEMS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07C 5/00 20060101ALI20111012BHEP

Ipc: G01M 17/007 20060101AFI20111012BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STILL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20151201