EP1264110B1 - Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators - Google Patents

Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators Download PDF

Info

Publication number
EP1264110B1
EP1264110B1 EP01903765A EP01903765A EP1264110B1 EP 1264110 B1 EP1264110 B1 EP 1264110B1 EP 01903765 A EP01903765 A EP 01903765A EP 01903765 A EP01903765 A EP 01903765A EP 1264110 B1 EP1264110 B1 EP 1264110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fact
controller
actuator
valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01903765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264110A1 (de
Inventor
Albert KÖCKEMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Bosch Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Rexroth AG filed Critical Bosch Rexroth AG
Publication of EP1264110A1 publication Critical patent/EP1264110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264110B1 publication Critical patent/EP1264110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0409Position sensing or feedback of the valve member

Definitions

  • the higher-level control is programmable Control (PLC) or designed as a PC. she z. B. the setpoints of the regulated variables of the motion sequence of the actuator.
  • PLC programmable Control
  • In the form of subordinate control loops is a regulation of the pressure of the supplied to the actuator Pressure medium alone or in connection with one Regulation of the amount of pressure medium supplied to the actuator possible.
  • Training the regulator for the movement representative size of the actuator as microprocessor controlled digital controller allows the implementation of various Algorithms. There is a change in the control parameters also possible during operation. Through the Arrangement of the components of the interfaces for the bus coupling on a separate board through a connector held on a motherboard is a simple one Adaptation of the device to different bus systems possible.
  • the connections A and B of the Valve 11 are connected via hydraulic lines 21 and 22, respectively connected to the synchronous cylinder 13.
  • the piston rod of the Synchronous cylinder 13 is provided with a displacement sensor 23, the position of the piston rod in an electrical Signal si transformed.
  • the signal si is the controller 16 as the actual position value fed.
  • a pressure sensor 24 detects the pressure in the area of connection A of valve 11 and leads one Computing circuit 25 a signal pA corresponding to this pressure to.
  • Another pressure sensor 26 detects the pressure in the area of port B of valve 11 and performs the arithmetic circuit 25 a signal pB corresponding to this pressure.
  • the Controller 16 is a microprocessor-controlled digital controller executed. It is therefore able, in addition to the algorithms the position control of the piston rod of the synchronous cylinder 13 the algorithms for pressure or quantity control of the pressure medium supplied to the synchronous cylinder 13 work off. Instead of the position control described is also a speed control, a force control or a pressure control can be implemented with the digital controller 16.
  • Figure 3 shows the device in a schematic representation 10 and two other similarly constructed facilities 10 'and 10 ".
  • the devices 10, 10', 10" are on the output side one synchronous cylinder 13, 13 'and 13 "connected.
  • the devices 10, 10 ', 10 " On the input side, the devices 10, 10 ', 10 " to the local bus system 31 and to the global bus system 33 connected.
  • the local bus system 31 is, for example, a CAN bus. It connects the devices 10, 10 ', 10 "as well possibly other - not shown here - similar devices together. It allows the exchange of data between several drives. About this data exchange can z.
  • B. synchronization of the piston rods Realize synchronous cylinders 13, 13 ', 13 ".
  • the global bus system 33 connects the devices 10, 10 ', 10 "with the superordinate control 34.
  • FIG 1 is a separate housing 12 for receiving of the boards 17 and 18 which are the electronic circuits wear, held on the valve 11. But it is also possible the housing of the valve so that the electronic Circuit boards 17 and 18 directly in the housing of the valve are held. In this case it is advantageous to provide partition walls in the housing of the valve, which prevent pressure medium from getting into the area, in which the boards are held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators mit einem elektrisch betätigten Ventil, das den Druckmittelfluß zu und von dem Aktuator steuert, mit einem in das Gehäuse des Ventils integrierten oder an diesem in einem eigenen Gehäuse gehaltenen Regler für die Position des Ventilkolbens.
Ein derartige Einrichtung mit einem elektrisch betätigten hydraulischen Ventil ist aus der DE 195 30 935 C2 bekannt. Ein Wegaufnehmer für die Position des Ventilkolbens formt die Position des Ventilkolbens in ein elektrisches Signal um, das einem Positionsregler als Istwert zugeführt ist. Der Regler für die Position des Ventilkolbens ist in einem eigenen Gehäuse angeordnet, das an dem Gehäuse des Ventils gehalten ist. Der Regler sorgt dafür, daß der Ventilkolben einem Positions-Sollwert folgt, der dem Regler als elektrische Eingangsgröße, z. B. in Form einer Spannung, zugeführt ist. Dabei bestimmt die Position des Ventilkolbens die Größe des Durchlaßquerschnitts des Ventils. Mit derartigen Ventilen wird der Druckmittelfluß zu und von einem Aktuator, z. B. einem hydraulischen Zylinder, gesteuert.
Aus der Druckschrift RD 30 131-P/10.99 "HNC 100 Serie 2X" der Mannesmann Rexroth AG ist eine digitale Reglerbaugruppe für elektromechanische und elektrohydraulische Antriebe bekannt. Mit einer derartigen Reglerbaugruppe können bis zu zwei unterschiedliche Antriebe unabhängig voneinander geregelt werden. Die Reglerbaugruppe ist für den Einbau in einem Schaltschrank vorgesehen. Vorzugsweise werden mehrere dieser Baugruppen gemeinsam in einem Schaltschrank montiert. Von dort aus führen elektrische Signalleitungen für die Übertragung von Sollwerten zu dem Antrieb und weitere Signalleitungen, die für die Übertragung von Istwerten dienen, von dem Antrieb zurück zu den in dem Schaltschrank angeordneten Reglerbaugruppen. Im Fall von elektrohydraulischen Antrieben liefern die Reglerbaugruppen den Sollwert für die Position des Ventilkolbens eines elektrisch betätigten hydraulischen Ventils, das den Druckmittelfluß zu und von einem hydraulischen Aktuator steuert. Von dem Antrieb werden verschiedene Istwerte, wie die Position des Ventilkolbens oder die Drücke im Bereich der Ausgangsanschlüsse des Ventils, an die Reglerbaugruppe zurückgeführt. Dies führt zu einem nicht unerheblichen schaltungstechnischen Aufwand. Dazu kommt, daß aufgrund der Vielzahl elektrischer Leitungen, die in dem Schaltschrank anzuschließen sind, die Gefahr von Fehlschaltungen bei der Montage und bei der Inbetriebnahme besteht.
Der Artikel "Proportionalventile mit Feldbusschnittstelle", erschienen in "Ölhydraulik und Pneumatik, Krausskopf Verlag, Vol. 43, Nr.8, Seiten 602-606", offenbart ein Ventil mit integrierter digitater Regelung und Steuereinheit (Mikrokontroller), die eine eingebaute Busankopplung besitzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kostengünstig in Steuerungs- und Regelungssystemen mit mehreren elektrohydraulischen Antrieben einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten. Merkmale gelöst. Durch die Integration der Baugruppen für die Steuerung des Antriebs in das hydraulische Ventil verringert sich der Aufwand für die Verkabelung, insbesondere verkürzt sich die Länge der Signalleitungen von den Sensoren für die Zustandsgrößen des Antriebs. Gleichzeitig verringert sich der im Schaltschrank erforderliche Platzbedarf, da dort nur noch Platz für die Aufnahme der übergeordneten Steuerung benötigt wird. Darüber hinaus ist es möglich, den Antrieb für eine Achse als Gesamtsystem zusammenzustellen und vorzuprüfen. Da an dieses beim Einbau, z. B. in eine werkzeugmaschine, nur noch die Versorgungsleitungen anzuschließen sind, verringern sich die Kosten der Inbetriebnahmekosten deutlich.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Durch die Ausbildung der elektronischen Steuerung als frei programmierbare Ablaufsteuerung ergibt sich eine hohe Flexibilität. Durch Schnittstellen zu einem lokalen Bussystem, an das weitere gleich aufgebaute Einrichtungen anschließbar sind, können diese untereinander vernetzt werden. Diese Vernetzung erlaubt einen allgemeinen Datenaustausch zwischen mehreren Antrieben, z. B. zur Realisierung von Gleichlaufregelungen. Durch das lokale Bussystem ergibt sich ein modular skalierbares Automatisierungskonzept. Schnittstellen zu einem globalen Bussystem, z. B. einem Feldbussystem, erlauben eine Kommunikation mit übergeordneten Steuerungen. Hierfür geeignete Feldbussysteme sind z. B. unter den Bezeichnungen PROFIBUS-DB, INTERBUS-S und CAN bekannt. Die übergeordnete Steuerung ist als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder als PC ausgebildet. Sie gibt z. B. die Sollwerte der geregelten Größen des Bewegungsablaufs des Aktuators vor. In Form von unterlagerten Regelkreisen ist eine Regelung des Drucks des dem Aktuator zuge-Eührten Druckmittels allein oder in Verbindung mit einer Regelung der Menge des dem Aktuator zugeführten Druckmittels möglich. Die Ausbildung des Reglers für die für die Bewegung des Aktuators repräsentative Größe als mikroprozessorgesteuerter digitaler Regler erlaubt die Realisierung unterschiedlichster Algorithmen. Dabei ist eine Änderung der Regelparameter auch während des laufenden Betriebs möglich. Durch die Anordnung der Bauteile der Schnittstellen für die Busankopplung auf einer gesonderten Platine, die durch eine Steckverbindung auf einer Grundplatine gehalten ist, ist eine einfache Anpassung der Einrichtung an verschiedene Bussysteme möglich.
Die Erfindung wird im folgenden mit ihren weiteren Einzelheiten anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
die Ansicht eines hydraulischen Ventils mit einem an diesem gehaltenen Gehäuse zur Aufnahme einer elektrischen Schaltung in teilweise geschnittener Darstellung,
Figur 2
das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators, die eingangsseitig an zwei Bussysteme und ausgangsseitig an einen Gleichgangzylinder angeschlossen ist und
Figur 3
eine schematische Darstellung von drei erfindungsgemäßen Einrichtungen, die an ein lokales und an ein globales Bussystem angeschlossen sind.
Die Figur 1 zeigt die Ansicht einer Einrichtung 10 zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators. An einem hydraulischen Ventil 11 ist ein Gehäuse 12 gehalten. Das Ventil 11 ist von der Seite gesehen dargestellt. Das Ventil 11 steuert den Druckmittelfluß von einer Pumpe zu einem hydraulischen Aktuator und von diesem zurück zu einem Tank. In dem Ausführungsbeispiel ist der Aktuator ein hydraulischer Zylinder, der in den Figuren 2 und 3 als Gleichgangzylinder 13 dargestellt ist. Alternativ kann als Aktuator ein Differentialzylinder oder ein Hydromotor dienen. Die hydraulischen Anschlüsse des Ventils 11 sind mit P für den Pumpenanschluß, mit T für den Tankanschluß sowie mit A und B für die Anschlüsse des Gleichgangzylinders 13 bezeichnet. In das Gehäuse 12 ragt ein Wegaufnehmer 14 für die Position x des Ventilkolbens. Der Wegaufnehmer 14 formt die Position x des Ventilkolbens in ein elektrisches Signal xi um, das einem in der Figur 2 dargestellten Regler 15 als Istwert zugeführt ist. Die Bauteile des Reglers 15 sind zusammen mit einem weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 2 näher beschriebenen Regler 16 für die Position s der Kolbenstange des Gleichgangzylinders 13 auf einer Platine 17 angeordnet, die in dem Gehäuse 12 gehalten ist. An der Platine 17 ist eine zweite Platine 18 über Steckverbindungen 19 und 20 gehalten. Die Steckverbindungen 19 und 20 dienen sowohl zur elektrischen Verbindung von Leiterbahnen der Platine 17 mit Leiterbahnen der Platine 18 als auch zur mechanischen Verbindung der Platinen 17 und 18. Wie im Folgenden anhand der Figuren 2 und 3 beschrieben ist, trägt die Platine 18 Schnittstellen, über die die Einrichtung 10 an zur Signalübertragung dienende Bussysteme ankoppelbar ist. Durch einen Austausch der Platine 18 ist eine einfache Anpassung der Einrichtung 10 an unterschiedliche Bussysteme möglich.
Die Figur 2 zeigt das Blockschaltbild der in der Figur 1 dargestellten Einrichtung 10 zur Steuerung des Gleichgangzylinders 13. Dabei sind für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen wie in der Figur 1 verwendet. Dem Regler 15 für die Position x des Ventilkolbens des Ventils 11 sind das Ausgangssignal xi des Wegaufnehmers 14 als Istwert und ein Sollwert xs als Eingangssignale zugeführt. Die Endstufe des Reglers 15 führt den Spulen 11a und 11b des Ventils 11 die Ströme ia bzw. ib zu, die als Stellgröße dienen und den Ventilkolben entsprechend der Regelabweichung und dem Übertragungsverhalten des Reglers 15 derart auslenken, daß der Ventilkolben die durch das Signal xs vorgegebene Position einnimmt. Damit der Istwert der Position des Ventilkolbens möglichst schnell seinem Sollwert folgt, ist der Regler 15 als analoger Regler ausgebildet. Die Anschlüsse A und B des Ventils 11 sind über hydraulische Leitungen 21 bzw. 22 mit dem Gleichgangzylinder 13 verbunden. Die Kolbenstange des Gleichgangzylinders 13 ist mit einem Wegaufnehmer 23 versehen, der die Position der Kolbenstange in ein elektrisches Signal si umformt. Das Signal si ist dem Regler 16 als Positions-Istwert zugeführt. Durch Differenzieren des Signals xi erhält man bei Bedarf den für eine Geschwindigkeitsregelung benötigten Istwert der Geschwindigkeit der Kolbenstange des Gleichgangzylinders 13. Ein Drucksensor 24 erfaßt den Druck im Bereich des Anschlusses A des Ventils 11 und führt einer Rechenschaltung 25 ein diesem Druck entsprechendes Signal pA zu. Ein weiterer Drucksensor 26 erfaßt den Druck im Bereich des Anschlusses B des Ventils 11 und führt der Rechenschaltung 25 ein diesem Druck entsprechendes Signal pB zu. Zusätzlich zu den Signalen pA und pB ist der Rechenschaltung 25 der Istwert xi der Position des Ventilkolbens zugeführt. Die Rechenschaltung 25 bildet aus der gewichteten Druckdifferenz der Signale pA und pB einen Druck-Istwert pi, der auch ein Maß für die auf die Kolbenstange des Gleichgangzylinders 13 wirkenden Kraft ist. Das Signal pi ist dem Regler 16 z. B. als Istwert eines unterlagerten Druckregelkreises zugeführt. Sofern gewünscht, bildet die Rechenschaltung 24 aus den Signalen pA, pB und xi zusätzlich einen Mengen-Istwert Qi. Dieses Signal ist dem Regler 16 als Istwert eines unterlagerten Mengenregelkreises zugeführt. Eine hier nicht näher dargestellte Auswahlschaltung sorgt dafür, daß entweder der Druckregelkreis oder der Mengenregelkreis wirksam ist. Der Regler 16 ist als mikroprozessorgesteuerter digitaler Regler ausgeführt. Er ist daher in der Lage, zusätzlich zu den Algorithmen der Positionsregelung der Kolbenstange des Gleichgangzylinders 13 die Algorithmen der Druck- oder Mengenregelung des dem Gleichgangzylinders 13 zugeführten Druckmittels abzuarbeiten. Anstelle der beschriebenen Positionsregelung ist auch eine Geschwindigkeitsregelung, eine Kraftregelung oder eine Druckregelung mit dem digitalen Regler 16 realisierbar.
Als Sollwert für den Regler 16 dient das Ausgangssignal einer elektronischen Steuerung 27. Bei der Steuerung 27 handelt es sich um eine frei programmierbare Ablaufsteuerung mit NCund/oder SPS-Funktionalität. Dabei ist NC die bei Maschinensteuerungen gebräuchliche Bezeichnung für "numeric control" und SPS die gebräuchliche Bezeichnung für "speicherprogrammierbare Steuerungen", für die im englischen Sprachraum auch die Bezeichnung PLC für "programmable logic controls" verwendet wird. Die Programmierung der Ablaufsteuerung kann anwenderseitig erfolgen. Durch die Unabhängigkeit des Anwenders beim Programmieren von dem Hersteller ergibt sich eine sehr hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Einrichtung. Vor allem aber bleibt auf diese Weise das Prozeß-Know-how des Anwenders geschützt. Die Steuerung 27 weist eine erste Schnittstelle 30 zu einem lokalen Bussystem 31 auf. Mit diesem Bussystem sind - wie in der Figur 3 dargestellt - weitere Einrichtungen 10', 10" zur Steuerung jeweils eines weiteren Gleichgangzylinders 13', 13" verbunden. Die Steuerung 27 weist eine Schnittstelle 32 zu einem globalen Bussystem 33 auf, über das die Einrichtung 10 mit einer in der Figur 3 dargestellten übergeordneten Steuerung 34 verbunden ist. Die Schnittstellen 30 und 32 sind auf der in der Figur 1 dargestellten Platine 18 angeordnet. Durch einen Austausch der Platine 18 läßt sich die Einrichtung 10 auf einfache Weise mit unterschiedlichen Bussystemen verbinden.
Die Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung die Einrichtung 10 sowie zwei weitere gleichartig aufgebaute Einrichtungen 10' und 10". An die Einrichtungen 10, 10', 10" sind ausgangsseitig je ein Gleichgangzylinder 13, 13' bzw. 13" angeschlossen. Eingangsseitig sind die Einrichtungen 10, 10', 10" an das lokale Bussysstem 31 und an das globale Bussystem 33 angeschlossen. Das lokale Bussystem 31 ist beispielsweise ein CAN-Bus. Er verbindet die Einrichtungen 10, 10', 10" sowie ggf. weitere - hier nicht dargestellte - gleichartige Einrichtungen miteinander. Es erlaubt den Austausch von Daten zwischen mehreren Antrieben. Über diesen Datenaustausch lassen sich z. B. Gleichlaufregelungen der Kolbenstangen der Gleichgangzylinder 13, 13', 13" realisieren. Das globale Bussystem 33 verbindet die Einrichtungen 10, 10', 10" mit der übergeordneten Steuerung 34. Es dient zur Kommunikation der einzelnen Einrichtungen 10, 10', 10" mit der übergeordneten Steuerung 34. Diese ist in der Figur 3 als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) dargestellt, sie kann aber auch durch einen PC realisiert sein. Die übergeordnete Steuerung 34 gibt z. B. die Sollwerte der geregelten Größen des Bewegungsablaufs des Aktuators vor. Bei den geregelten Größen des Bewegungsablauf des Aktuators handelt es sich z. B. um die Position s der Kolbenstange des Gleichgangzylinders 13 oder um ihre Geschwindigkeit oder um die auf die Kolbenstange des Gleichgangzylinders 13 wirkende Kraft. Über das globale Bussystem 33 können der übergeordneten Steuerung 34 die verschiedenen Istwerte des Antriebs, wie xi, si, pi, Qi, z. B. zu Überwachungswecken zugeführt werden.
In der Figur 1 ist ein gesondertes Gehäuse 12 zur Aufnahme der Platinen 17 und 18, die die elektronischen Schaltungen tragen, an dem Ventil 11 gehalten. Es ist aber auch möglich, das Gehäuse des Ventils so auszubilden, daß die die elektronischen Schaltungen tragenden Platinen 17 und 18 direkt in dem Gehäuse des Ventils gehalten sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, in dem Gehäuse des Ventils Trennwände vorzusehen, die verhindern, daß Druckmittel in den Bereich gelangt, in dem die Platinen gehalten sind.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators mit einem elektrisch betätigten Ventil, das den Druckmittelfluß zu und von dem Aktuator steuert, mit einem in das Gehäuse des Ventils integrierten oder an diesem in einem eigenen Gehäuse gehaltenen Regler für die Position des Ventilkolbens, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regler (16) für eine für die Bewegung des Aktuators (13) repräsentative Größe (s) sowie eine elektronische Steuerung (27) für den Bewegungsablauf des Aktuators (13) in demselben Gehäuse (12) wie der Regler (15) für die Position (x) des Ventilkolbens angeordnet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (27) eine frei programmierbare Ablaufsteuerung mit NC- und/oder SPS-Funktionalität ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (27) eine Schnittstelle (30) zu einem lokalen Bussystem (31) aufweist, an das weitere Einrichtungen (10', 10") zur Steuerung von jeweils einem weiteren Aktuator (13', 13") anschließbar sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuerung (27) eine Schnittstelle (32) zu einem globalen Bussystem (33) aufweist, über das die Einrichtung (10) mit einer übergeordneten Steuerung (34) verbindbar ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (34) eine speicherprogrammierbare Steuerung ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Steuerung (34) durch einen PC erfolgt.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11) mit zwei Drucksensoren (24, 26) versehen ist, die die Drücke (pA, pB) im Bereich der Ausgangsanschlüsse (A, B) des Ventils (11) erfassen, daß die Ausgangssignale (pA, pB) der Drucksensoren (24, 26) einer Rechenschaltung (25) zugeführt sind, die die ihr zugeführten Signale (pA, pB) zu einem Druck-Istwert (pi) für die Druckregelung verknüpft, und daß die Rechenschaltung (25) in demselben Gehäuse (12) wie der Regler (15) für die Position (x) des Ventilkolbens angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Positions-Istwert (xi) der Rechenschaltung (25) zugeführt ist und daß die Rechenschaltung (25) die ihr zugeführten Signale (pA, pB, xi) zu einem Mengen-Istwert (Qi) für die Mengenregelung des Druckmittels verknüpft.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (16) für die für die Bewegung des Aktuators (13) repräsentative Größe (s) als mikroprozessorgesteuerter digitaler Regler ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollwerte (ss) für die geregelten Größen (s) des Bewegungsablaufs des Aktuators (13) durch digitale Steuersignale einstellbar sind, die der Einrichtung (10) über das globale Bussystem (33) zugeführt sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4 in Verbindung mit einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der elektronischen Steuerung (27) auf einer ersten Platine (17) angeordnet sind, daß die Bauteile der Busankopplung (30, 32) auf einer weiteren Platine (18) angeordnet sind und daß die weitere Platine (18) über eine Steckverbindung (19, 20) an der ersten Platine (17) gehalten ist.
EP01903765A 2000-03-15 2001-02-14 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators Expired - Lifetime EP1264110B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012405A DE10012405A1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Aktuators
DE10012405 2000-03-15
PCT/EP2001/001618 WO2001069094A1 (de) 2000-03-15 2001-02-14 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264110A1 EP1264110A1 (de) 2002-12-11
EP1264110B1 true EP1264110B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=7634688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01903765A Expired - Lifetime EP1264110B1 (de) 2000-03-15 2001-02-14 Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6901315B2 (de)
EP (1) EP1264110B1 (de)
DE (2) DE10012405A1 (de)
WO (1) WO2001069094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7299911B2 (en) 2005-07-19 2007-11-27 Helmut Worner Abutment module
US11085553B2 (en) 2017-12-12 2021-08-10 Robert Bosch Gmbh Valve electronics and valve arrangement

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003253219A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-23 Bucher Hydraulics Gmbh Regulating device for a hydraulic system
DE10344480B3 (de) * 2003-09-24 2005-06-16 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102004024907A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Maschinensteuerungs- und Regelungssystem für eine Spritzgießmaschine
DE102006014141A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
US20090013681A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Courtright Geoffrey B Energized Fluid Motor and Components
DE102007051857B3 (de) * 2007-10-30 2009-04-23 Siemens Ag Regeleinrichtung zum Positionsregeln einer Hydraulikzylindereinheit mit Linearisierungseinheit
US20100158706A1 (en) * 2008-12-24 2010-06-24 Caterpillar Inc. Pressure change compensation arrangement for pump actuator
US8596057B2 (en) * 2009-10-06 2013-12-03 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a variable displacement hydraulic pump
DE102010008375A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Voith Patent GmbH, 89522 Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen oder pneumatischen Systems
US8594852B2 (en) * 2010-02-22 2013-11-26 Eaton Corporation Device and method for controlling a fluid actuator
CA2838547A1 (en) 2011-05-26 2012-11-29 Eaton Corporation Valve assembly with integral sensors
FI127687B (fi) * 2012-03-20 2018-12-14 Aalto Korkeakoulusaeaetioe Adaptiivinen hydraulinen paineenkehitin
DE102014016056A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Sipos Aktorik Gmbh Stellantrieb und Verfahren zur Wartung und/oder Inbetriebnahme eines Stellantriebs
EP3020983B1 (de) * 2014-11-14 2020-04-22 Danfoss Power Solutions Aps Einlassmodul für eine Ventileinheit
EP3196623A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-26 Primetals Technologies Germany GmbH Einfache leckagebestimmung bei einer hydraulikzylindereinheit
AT520167B1 (de) 2017-07-12 2019-05-15 Engel Austria Gmbh Hydrauliksystem für eine Formgebungsmaschine
CN110005661A (zh) * 2019-04-17 2019-07-12 江南大学 单体组合液压装置
DE102019209091A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Festo Se & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Fluidsystems, Fluidsystem und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807516A (en) * 1987-04-23 1989-02-28 The Boeing Company Flight control system employing three controllers operating a dual actuator
US5251148A (en) * 1990-06-01 1993-10-05 Valtek, Inc. Integrated process control valve
DE4232518C2 (de) * 1992-09-22 1996-03-14 Mannesmann Ag Ansteuereinrichtung für Ventile und/oder Ventileinheiten
DE4232519C2 (de) * 1992-09-22 1995-12-21 Mannesmann Ag Computerbus-gesteuerte Leistungsventilansteuerung
US5422808A (en) * 1993-04-20 1995-06-06 Anthony T. Catanese, Jr. Method and apparatus for fail-safe control of at least one electro-mechanical or electro-hydraulic component
DE4316560C2 (de) * 1993-05-18 1996-11-07 Ipt Inst Prueftech Geraetebau Verfahren zur Druckregelung durch Magnetventile an unter Druck stehenden Einrichtungen, z.B. an Einrichtungen zur Druckprüfung bei Kunststoffrohren, sowie Steuerschaltung für Magnetventile
US5806565A (en) 1994-02-04 1998-09-15 Microhydraulics Inc. Hydraulic valves
US5500580A (en) * 1994-09-19 1996-03-19 Hr Textron Inc. Integrated compliance servovalve
DE19530935C2 (de) * 1995-08-23 1999-06-17 Mannesmann Rexroth Ag Elektrische Stelleinheit
DE29522027U1 (de) * 1995-08-23 1999-04-08 Mannesmann Rexroth Ag Elektrische Stelleinheit
DE29617686U1 (de) * 1996-10-11 1996-11-28 Festo Kg Feldbusanordnung
US6272401B1 (en) * 1997-07-23 2001-08-07 Dresser Industries, Inc. Valve positioner system
DE29717042U1 (de) * 1997-09-24 1997-11-06 Kuhnke Gmbh Kg H Einheit zum Erfassen von Signalen
US6356811B1 (en) * 1998-10-13 2002-03-12 Honeywell Measurex Devron Inc. Control system for pneumatic actuators
US6442534B1 (en) * 1999-02-23 2002-08-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Hydraulic controller using multiple regime specific controllers combined with fuzzy logic

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7299911B2 (en) 2005-07-19 2007-11-27 Helmut Worner Abutment module
US11085553B2 (en) 2017-12-12 2021-08-10 Robert Bosch Gmbh Valve electronics and valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012405A1 (de) 2001-09-20
WO2001069094A1 (de) 2001-09-20
US20030078697A1 (en) 2003-04-24
DE50103399D1 (de) 2004-09-30
EP1264110A1 (de) 2002-12-11
US6901315B2 (en) 2005-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264110B1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP2047340B1 (de) Ventilbatterie mit einem reglermodul
EP0854982B1 (de) Ventilsystem
EP2042953B1 (de) Steuerungsblock mit einer Punkt-zu-Punkt- Kommunikation zwischen einem an einen Datenbus anzuschaltenden Steuerungs-Mastermodul und Erweiterungs-Slavemodulen
EP1710447B1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
DE3347000C2 (de)
DE19632609A1 (de) Fertigungsanlage
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP2241765B1 (de) Ventilbatterie mit CAN-Bus Umlaufventil
EP3289229B1 (de) Ventilanordnung
WO2017072257A1 (de) Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung
EP0962663B1 (de) Steuereinricthung für fluidbetätigte Verbraucher
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP0621407B1 (de) Ventilstation
EP1903530B1 (de) Anordnung mit Vakuumgerät und Verfahren zu deren Betrieb
EP1780422B1 (de) Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen
DE3838353C2 (de)
EP0825502A1 (de) Steuerungssystem
EP1302256B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders
DE4327651C2 (de) Steuermodul für eine verstellbare Hydromaschine und Verwendung eines derartigen Steuermoduls für einen hydrostatischen Fahrantrieb
EP1264109A1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
EP0624831B1 (de) Steuereinrichtung zur Verwendung im Zusammenhang mit fluidbetätigbaren Einrichtungen
DE102004029883B4 (de) Lenkhilfevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH REXROTH AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103399

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050526

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50103399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210213