WO2009080002A1 - Feinverstellvorrichtung mit gewindespindel - Google Patents

Feinverstellvorrichtung mit gewindespindel Download PDF

Info

Publication number
WO2009080002A1
WO2009080002A1 PCT/DE2008/002111 DE2008002111W WO2009080002A1 WO 2009080002 A1 WO2009080002 A1 WO 2009080002A1 DE 2008002111 W DE2008002111 W DE 2008002111W WO 2009080002 A1 WO2009080002 A1 WO 2009080002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threaded spindle
adjusting element
fine adjustment
tooth
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/002111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Original Assignee
Zimmer Guenther
Martin Zimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Guenther, Martin Zimmer filed Critical Zimmer Guenther
Publication of WO2009080002A1 publication Critical patent/WO2009080002A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only

Definitions

  • the invention relates to a fine adjustment device between in each case a positive and a negative adapter profile group with at least one centering pin, with a mounted in or on a housing - a Positionieraus predominantlyung having - adjustment, wherein the Positionierausnaturalung the centering pin at least partially surrounds.
  • a spindle output for a C axis to which an exchange tool can be adapted.
  • a spindle output has, for example, a centering bore arranged around the spindle, that is to say an inner centering, with an axial stop collar.
  • the substitute change tool is form-fitting firmly.
  • a tool-side outer centering is inserted almost free of play in the center hole of the machine tool.
  • the profiles of the outer and the inner centering do not block the given about the spindle axis pivoting degree of freedom.
  • use a centering pin which is arranged offset parallel to the spindle axis, for example on the machine tool.
  • This centering pin surrounds a fine adjustment device arranged on the change tool with a positioning recess.
  • the fine adjusting device has two threaded bores which cut the positioning recess and lie tangentially on an adjusting pivoting circle whose center is located on the spindle axis and at the same time touching the center line of the centering pin.
  • grub screws are screwed, which adjust the fine adjustment relative to the positioning adjustable.
  • the machine tool-side centering pin and the adjacent inner centering form a positive adapter profile group, while the tool-side Positionierausinstituung in conjunction with the outer centering represent a negative adapter profile group.
  • a fine adjustment device is known from DE 89 07 348, in which an adjusting element surrounding the centering pin can be displaceably positioned transversely and parallel to the machine tool spindle axis in a housing between a compression spring package and a pressure screw.
  • the present invention is based on the problem to develop a fine adjustment, which is easy to handle with a small size, safe and without much effort.
  • the adjustment is by means of a - mounted in or on the housing - threaded spindle meshing pivot.
  • the pivotable adjusting element has at least partially on a toothing, which has at least one tooth or at least one tooth gap.
  • the threaded spindle has, at least in sections, a toothing which has at least one tooth or at least one tooth space.
  • an adjusting element is pivotally or rotatably mounted in the housing.
  • the adjusting element has a spur gear toothing in which a threaded spindle engages in a form-fitting manner in a meshing manner.
  • the threaded spindle is stored for this purpose in the housing, inter alia in a metric thread, for example.
  • the adjusting element has only one tooth of a straight spur gear teeth, while the threaded spindle has only one recirculating notch whose profile corresponds to the tooth gap of a rack.
  • the adjusting element is thereby pivoted about its center line.
  • the rack is in a two-point system without play on the spur gear teeth of the adjustment.
  • the tooth gap can be incorporated in the adjusting element, while the threaded spindle has a circumferential ridge.
  • the bridge then has the profile of a tooth.
  • the threaded spindle can also be mounted so that it does not perform its own longitudinal movement during rotation about its longitudinal axis or center line. It then has a helical groove in places instead of the metric thread. In this groove meshes a tooth of the adjusting element.
  • the threaded spindle and the adjusting element then represent a gear mechanism a fferradgetriebe, a worm / worm gear or a combination of both.
  • the adjusting element is pivoted like a screw or worm wheel.
  • the housing of the fine adjustment relative to the centering bolt by using a threaded spindle - plus a lever reduction - be fine-adjusted.
  • the housing is dimensionally stable in the fine adjustment on the centering pin. There are no springs or spring elements between the housing and the centering pin in the fine adjustment direction.
  • Figure 1 shows a dimetric view of a fine adjustment device
  • Figure 2 section of a fine adjustment device with multi-part adjustment
  • FIG. 3 top view of FIG. 1;
  • Figure 6 section of a fine adjustment device with one-piece adjustment
  • FIG. 8 side view of Figure 7;
  • FIG. 9 is a plan view of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a side view of a fine adjusting device, in which the adjusting element is part of the housing
  • FIG. 11 section to FIG. 10;
  • Figure 12 as Figure 11, but adjusted in the counterclockwise direction;
  • FIG. 13 shows a dimetric view of a fine adjustment device with a gap-carrying adjusting element
  • FIG. 14 longitudinal section to the fine adjusting device according to FIG
  • FIG. 15 a longitudinal section of FIG. 13
  • FIG. 16 cross-section of FIG. 13 along the threaded spindle
  • Figures 1 to 3 show a fine adjustment device, as for example between a machine tool adapter (80) and a temporarily interchangeable temporarily fixed tool adapter (90), e.g. a static or dynamic tool holder, is arranged, cf. Figure 2.
  • the fine adjustment device has e.g. on the tool adapter (90) arranged housing (10) in which an adjusting element (30) is mounted.
  • the adjusting element (30) has a positioning recess (41) into which a centering pin (81) on the machine tool side protrudes.
  • the adjusting element (30) is compared to the housing (10) via a threaded spindle (60) so moved that the tool holder relative to the machine tool on the centering pin (81) can be adjusted usually in tenths of a millimeter.
  • the replaceable assembly (90), so the tool adapter pivots on a Justierschwenknik (2) to the spindle of the machine tool to a maximum achievable adjustment angle (8).
  • the fine adjustment device has an at least approximately cuboid housing (10) with a cylindrical housing recess (21). On both sides of the housing (10) for attachment to the tool adapter (90) a housing overhang (18) is integrally formed.
  • the housing projections have holes (19) whose center lines are oriented perpendicular to the housing recess (21).
  • the housing (10) has between its narrow side surfaces (13) has a stepped through hole (23).
  • the through hole (23) has, according to FIG. 2, a thread (24) in the right end region, while in the left end region it has a thread (24).
  • drilled stop section (25) has.
  • the local bore (26) has a diameter which is smaller than the core diameter of the thread (24).
  • the through hole (23) is cut centrally by a transversely arranged to her slot (22).
  • the slot (22) terminates in the housing recess (21).
  • the center lines of the slot (22) and the through hole (23) lie in one plane.
  • the center line of the through hole intersects the center lines of the slot (22) vertically.
  • the central area of the throughbore (23) has a diameter which is e.g. about 33% of the diameter of the housing recess (21).
  • the width of the slot (22) is 75% of the diameter of the through hole (23) in its central region.
  • an at least approximately cylindrical adjusting element (30) with a small guide play is arranged in the housing recess (21). It has planar end surfaces, which are each at least approximately in the corresponding planes of the large side surfaces (14) of the housing (10).
  • the adjusting element (30) has the positioning recess (41) in the middle region. The latter is a slot whose center lines are aligned parallel to the center line (39) of the adjusting element (30). All three center lines are also in a plane, wherein the center line (39) is not between the two center lines of the positioning (41).
  • the centroid of the Positionieraus brieflyung (41) is according to Figure 2 above the center line (39). The distance is at least one millimeter.
  • the center line of a lateral blind hole (33) lies, cf. FIG. 4. This center line lies in the middle transverse plane of the adjusting element (30).
  • the diameter of the blind hole (33) is 75% of the diameter of the through hole (23) in its central region.
  • a spring-loaded pressure piece (50) is guided with little play.
  • the free end of the pressure piece (50) protruding from the blind hole (33) is designed as a hemisphere (51).
  • a compression spring (58) is arranged, which is supported on the bottom of the blind hole (33).
  • the threaded spindle (60) comprises a rear cylinder section (61), a central recessed groove (62) and a front threaded section (65).
  • the threaded portion (65) has a fine thread (66), e.g. M8xO, 5, on which the threaded spindle (60) in the housing (10) is mounted axially adjustable.
  • the recessed groove (62) is located in the central region of the threaded spindle (60).
  • the circumferential notch (62) has, according to FIG. 4, two flanks (63, 64) which are connected to one another via a cylindrical groove base.
  • the flanks (63, 64) each include a 45 ° angle with the center line (79).
  • the threaded spindle (60) has a tool recess (67) at both ends, e.g. a hexagon socket. Both tool recesses (67) are the same size.
  • the adjusting element (30) is inserted into the housing recess (21) in such a way that the blind hole (33) is positioned approximately centrally in front of the oblong hole (22).
  • the compression spring (58) is inserted into the bore of the pressure piece (50) and the pressure piece (50) with the compression spring (58) ahead inserted through the slot (22) in the blind hole (33).
  • the threaded spindle (60) from the right side surface (13) to the slot (22) in the fürgangsboh- tion (23) used.
  • the pressure piece (50) is pressed with a tool against the bottom of the blind hole (33) and pushed the threaded spindle (60) on the pressure piece (50) in the through hole (23) or screwed.
  • the pressure piece (50) in this case springs under the action of the compression spring (58) in the recessed groove (62).
  • the pressure piece (50) projects so far into the slot (22) that the slot (22) via the pressure piece (50) for the adjusting element (30) serves as an axial stop.
  • a threaded pin (27) with a pin assumes this function of the axial stop of the pressure piece (50).
  • the threaded pin (27) in this case projects into an e.g. straight fixing groove (16) into it.
  • the pressure piece (50) which has a head (52) with an involute contour, is firmly glued or clamped here in the adjusting element (30).
  • the housing (10) has e.g. via a curved mounting cutout (17) which connects the WegseausEnglishung (21) with the through hole (23). On the slot (22) can be omitted here.
  • the threading spindle (60) - with a right-hand thread - be moved by turning clockwise.
  • a hexagon key is used. It can be plugged both right and left in the corresponding tool recess (67) of the threaded spindle.
  • the threaded spindle (60) is moved tangentially past the cylindrical adjusting element (30).
  • the pressure piece (50) engages like a tooth of a gear or the adjusting element (30) in the recirculation notch (62) of the threaded spindle (60).
  • the circumferential notch (62) acts like a tooth gap of a rack.
  • the flanks (63, 64) according to FIG. 5 each include a 60 ° angle with the center line (79).
  • the pressure piece (50) passes during its pivotal movement described its lowest point, i. the pressure piece center line (59) intersects the center line of the threaded spindle (60) vertically. Until reaching the lowest point, the pressure piece (50) by the play-free two-flank system of the threaded spindle (60) at the spherical outer contour of the hemisphere head (51) is increasingly pushed into the bore (33). After exceeding the lowest point, this direction of movement reverses.
  • the relative to the adjusting element (30) radial linear movement of the pressure piece (50) is omitted in the variant of Figure 5.
  • the recessed groove (62) has the contour of a regular tooth gap involute toothing according to DIN 3960th
  • the head (52) of the pressure piece (50) has in the illustrated section the contour of an involute and the function of a gear tooth.
  • the involute toothing of the head (52) is provided in the embodiment with a positive profile shift, see. Pitch circle (55).
  • the pressure piece (50) can on Pitch circle (55) have a circular or a rectangular cross-section.
  • the fine adjustment device reduces the lead screw stroke in the ratio 3: 1, see long lever (3) and short lever (4). This allows a fine adjustment in the 10 ⁇ range. If, for example, the fine thread (66) is a M8xO, 5 thread, a quarter turn of the threaded spindle (60) causes a fine adjustment path of approx. 40 ⁇ m, ie an adjustment by a hair's breadth.
  • FIGS. 6 to 9 show a variant in which the adjusting element (30) and the pressure piece (50) are made in one piece.
  • the pressure piece (50) rests securely on both flanks of the recessed groove (62) over the entire pivoting range, it can be achieved by introducing e.g. three recesses (46, 47, 48) radially resiliently on the adjusting element (30) formed. Two of the recesses (46, 47) lie on both sides of the pressure piece, while the third one (48) is positioned behind the pressure piece (50).
  • the latter may be filled with rubber or a rubber-like plastic for stiffening.
  • the special shape of the recesses (46, 47, 48) results in four transverse webs (53) holding the pressure piece (50) in a kind of parallelogram.
  • FIGS. 7 and 8 show the fine adjusting device with a housing (10) displaced leftward relative to the centering pin (81), that is to say with a threaded spindle (60) screwed in deeply.
  • the installation of the adjusting element (30) is carried out in a comparable manner as the installation of the variant of Figure 5.
  • two recessed cylinder head screws (28) are used, at the top of the head abut the end faces of the adjusting element (30), see.
  • the variant according to FIGS. 10 to 12 is a fine adjusting device, in which the housing (10), the adjusting element (30) and a pressure piece replacement (35) are manufactured in one piece.
  • a solid ring (34) Around the positioning recess (41) there is a solid ring (34), which is fastened via an elastic web (37) to an also elastic bending beam (36).
  • a tooth (35) is formed in the region of the threaded spindle (60) instead of a pressure piece.
  • the bending beam (36), the web (37) and the ring (34) with the tooth (35) result for example by a largely horseshoe-shaped Umfrasen the positioning (41).
  • the bending beam (36) and the web (37) form u.a. due to their material-related elasticity a fictitious pivot joint, cf. Pivot axis (38) for the tooth-bearing ring (34).
  • the bending beam (36) represents in FIGS. 10 and 11 a prestressed leaf spring which presses the ring (34) - in every threaded spindle position - against the threaded spindle (60) without play. In a deflection of the tooth (35) by a displacement of the threaded spindle (60), the bending beam (36) deforms S-shaped, see. FIG. 12.
  • the pivoting circle (5) here has a diameter which corresponds to half of the partial or Berzier Vietnamese bemessers (55). This results in a reduction of 2: 1. Show this also the long (3) and the short lever (4). Since here both levers (3, 4) start at the same point and the levers (3) and (4) also point in the same direction, the displacement direction of the threaded spindle (60) corresponds to the direction of displacement of the centering pin (81) relative to the housing (10 ).
  • the threaded spindle (60) is mounted in two threaded bushes (71, 75). They both have an external thread (72) and a stop flange (73).
  • the threaded bush (71) has a smooth bore (74), while the threaded bushing (75) has an internal thread (76).
  • the difference between the core diameter of the external thread (72) of the threaded bushings (71, 75) and the diameter of the bore (74) is slightly greater than twice the depth of the recessed groove ( 62).
  • the threaded spindle (60) For the installation of the threaded spindle (60) this is inserted into the threaded hole (24) and pressed with the recirculating notch (62) against the tooth (35).
  • the center line of the threaded spindle (60) is at least approximately congruent to the center line (79) of the threaded through bore (24).
  • the threaded bushing (75) is screwed into the housing (10), while the threaded spindle (60) continues to be held in the bore (24).
  • the threaded bushing (71) is screwed into the housing (10) on the other narrow side of the housing. In doing so, it simultaneously screws onto the threaded spindle (60). Since the threads (72) and (76) usually have different pitches, the threaded spindle (60) must be screwed several times to the right in each case several times while screwing the threaded bushing (71). If both threaded Buc ⁇ isen (71, 75) with their abutment flanges (73) firmly against the housing (10), the assembly is completed.
  • FIGS. 13 to 16 show a fine adjusting device in which a gap-carrying adjusting element (30) is pivoted by means of a threaded spindle (60) in the housing (10).
  • the threaded spindle (60) is in the housing (10) in the through hole (23) on the one hand on their fine thread (66), e.g. M6xO, 35, and on the other hand guided over their molded head (69) and stored.
  • the e.g. one-piece threaded spindle (60) approximately centrally a ball (68) whose center lies on the center line (79) of the threaded spindle (60).
  • the threaded spindle (60) has corresponding recesses on both sides of the ball (68).
  • the diameter of the ball (68) corresponds to the diameter of the head (69). It is here for example 10 mm. Possibly. the diameter of the ball (68) is slightly smaller than the diameter of the head (69). In any case, it is larger than the outside diameter of the fine thread (66).
  • the adjusting element (30) has an eg radial driving bore (32) whose inner diameter corresponds to the outer diameter of the ball (68).
  • the driving bore (32) penetrates into the positioning recess (41), wherein the center line of the driving bore (32) perpendicularly intersects the center lines of the positioning recess (41).
  • Transverse to the driving bore (32) and transversely to the positioning recess (41) is located in the adjusting element (30) a transverse groove (43) whose groove width is slightly larger than the outer diameter of the fine thread (66) of the threaded spindle (60).
  • the median plane of the transverse groove (43) lies on the center line (79).
  • the transverse groove (43) has a transverse groove widening (44) shown in FIGS. 14 and 15, which bends over the transverse groove (43) by approximately 45 degrees.
  • the housing (10) For fastening the housing (10) to the tool adapter (90), the housing (10) has a centering web (11), which is penetrated centrally by a bore (19).
  • the bore (19) has a head recess (12) which opens into the housing recess (21).
  • the adjusting element (30) is brought into the position shown in FIG. 14 within the housing (10), with the threaded spindle (60) not yet mounted. Then the threaded spindle (60) is inserted into the bore (23). In this case, the ball (68) enters the driving bore (32). In this it is free of play or at least almost free of play - as toothed - on.
  • the ball (68) has the function of a tooth, while the driving bore (32) has the function of a tooth gap.
  • the threaded spindle (60) is screwed so far into the housing (10) until here the center of the ball (68) reaches the center line of the screw (91).
  • a housing bore (15) has a threaded pin (29), see. Figure 15.
  • the center line of the bore (15) perpendicularly intersects the center line (79).
  • the threaded pin (29) braces against the thread (66) of the threaded spindle (60) for securing purposes.
  • located in the bore (15) between the threaded pin (29) and the threaded spindle (60) is a small brass or plastic block. For fine adjustment, only one tool is required in all variants of FIGS. 1 to 16, which is selectively inserted from the right or the left narrow side surface (13) into the respective tool recess (67).
  • the term "at least approximately parallel” or “... transverse” is used several times. This is understood to mean a deviation from the parallel or transverse direction of a maximum of ⁇ 2 angular degrees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feinverstellvorrichtung zwischen jeweils einer positiven und einer negativen Adapterprofilgruppe mit mindestens einem Zentrierbolzen, mit einem in oder an einem Gehäuse gelagerten - eine Positionierausnehmung aufweisenden - Verstellbauteil, wobei die Positionierausnehmung den Zentrierbolzen zumindest bereichsweise umgreift. Das Verstellelement ist mittels einer - im oder am Gehäuse gelagerten - Gewindespindel kämmend verschwenkbar. Das schwenkbare Verstellelement weist zumindest bereichsweise eine Verzahnung auf, die mindestens einen Zahn oder mindestens eine Zahnlücke hat. Die Gewindespindel hat zumindest abschnittsweise eine Verzahnung, die mindestens einen Zahn oder mindestens eine Zahnlücke aufweist. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Feinverstellvorrichtung entwickelt, die bei geringer Baugröße einfach, sicher und ohne großen Kraftaufwand zu handhaben ist.

Description

Feinverstellvorrichtung mit Gewindespindel
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Feinverstellvorrichtung zwischen jeweils einer positiven und einer negativen Adapterprofilgruppe mit mindestens einem Zentrierbolzen, mit einem in oder an einem Gehäuse gelagerten - eine Positionierausnehmung aufweisenden - Verstellbauteil, wobei die Positionierausnehmung den Zentrierbolzen zumindest bereichsweise umgreift.
Viele Werkzeugmaschinen haben z.B. für eine C-Achse einen Spindelausgang, an dem ein Wechselwerkzeug adaptiert werden kann. Ein derartiger Spindelausgang hat z.B. eine um die Spindel herum angeordnete Zentrierbohrung, also eine Innenzentrierung, mit axialem Anschlagbund. An der Zentrierbohrung und an dem axialen Anschlagbund liegt das eingewechselte Wechselwerkzeug formschlüssig fest an. Eine werkzeugseitige Außenzentrierung ist nahezu spielfrei in die Zentrierbohrung der Werkzeugmaschine eingefügt. Die Profile der Außen- und der Innenzentrierung blockieren jedoch nicht den um die Spindelachse gegebenen Schwenkfreiheitsgrad. Dazu benutzt man einen Zentrierbolzen, der parallel versetzt zur Spindelachse z.B. an der Werkzeugmaschine angeordnet ist. Diesen Zentrierbolzen umgreift eine am Wechselwerkzeug angeordnete Feinverstellvorrichtung mit einer Positionierausnehmung. Die Feinverstellvorrichtung hat dazu zwei, die Positionierausnehmung schneidende, Gewindebohrungen, die tangential an einem Justierschwenkkreis liegen, dessen Mittelpunkt sich auf der Spindelachse befindet und der gleichzeitig die Mittellinie des Zentrierbolzens berührt. In den Gewindebohrungen sind Gewindestifte eingeschraubt, die die Feinverstellvorrichtung gegenüber dem Positionierbolzen verstellbar fixieren.
Der werkzeugmaschinenseitige Zentrierbolzen und die benachbarte Innenzentrierung bilden eine positive Adapterprofilgruppe, während die werkzeugseitige Positionierausnehmung in Verbindung mit der Außenzentrierung eine negative Adapterpro- filgruppe darstellen.
Aus der DE 89 07 348 ül ist eine Feinverstellvorrichtung bekannt, bei der ein den Zentrierbolzen umgebendes Verstellelement in einem Gehäuse zwischen einem Druckfederpaket und einer Druckschraube quer und parallel versetzt zur Werkzeugmaschi- nenspindelachse verstellbar positioniert werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Feinverstellung zu entwickeln, die bei geringer Baugröße einfach, sicher und ohne großen Kraftaufwand zu handhaben ist.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Verstellelement ist mittels einer - im oder am Gehäuse gelagerten - Gewindespindel kämmend verschwenkbar. Das schwenkbare Verstellelement weist zumindest bereichsweise eine Verzahnung auf, die mindestens einen Zahn oder mindestens eine Zahnlücke hat. Die Gewindespindel hat zumindest abschnittsweise eine Verzahnung, die mindestens einen Zahn oder mindestens eine Zahnlücke aufweist. Gemäß der Erfindung ist in dem Gehäuse ein Verstellelement schwenk- oder drehbar gelagert. Das Verstellelement weist eine Stirnradverzahnung auf, in die eine Gewindespindel formschlüs- sig kämmend eingreift. Die Gewindespindel ist dazu im Gehäuse u.a. in einem z.B. metrischen Gewinde gelagert. Beispielsweise hat das Verstellelement nur einen Zahn einer geraden Stirnradverzahnung, während die Gewindespindel nur eine Umlaufkerbe hat, deren Profil der Zahnlücke einer Zahnstange entspricht. Macht nun die Gewindespindel durch eine Rotation um ihre Mittellinie einen Hub, wälzt sie als Zahnstange an der Stirnradverzahnung des Verstellelements ab. Das Verstellelement wird hierbei um seine Mittellinie verschwenkt. Die Zahnstange liegt in einer Zweipunktanlage spielfrei an der Stirnradverzahnung des Verstellelements an.
Alternativ kann die Zahnlücke im Verstellelement eingearbeitet sein, während die Gewindespindel einen umlaufenden Steg aufweist. Der Steg hat dann das Profil eines Zahnes.
Selbstverständlich kann die Gewindespindel auch so gelagert werden, dass sie bei einer Rotation um ihre Längsachse bzw. Mittellinie keine eigene Längsbewegung durchführt. Sie hat dann anstelle des metrischen Gewindes bereichsweise eine schraubenförmige Nut. In diese Nut greift kämmend ein Zahn des Verstellelements ein. Die Gewindespindel und das Verstellelement stellen dann getriebetechnisch ein Schraubradgetriebe, ein Schnecke/Schneckenradgetrieb oder eine Kombination aus beidem dar . Bei einem Verdrehen der Gewindespindel um ihre Mittellinie, wird das Verstellelement wie ein Schraub- oder Schneckenrad geschwenkt . Mit der vorliegenden Erfindung kann das Gehäuse der Feinverstellung gegenüber dem Zentrierbolzen durch das Verwenden einer Gewindespindel - zuzüglich einer Hebeluntersetzung - feinverstellt werden. Hierbei liegt das Gehäuse in der Feinverstellrichtung formsteif am Zentrierbolzen an. Es gibt in der Feinverstellrichtung keine Federn oder Federelemente zwischen dem Gehäuse und dem Zentrierbolzen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nachfolgenden Beschreibungen von schematisch dargestellten Ausführungsformen.
Figur 1 dimetrische Ansicht einer Feinverstellvorrichtung;
Figur 2 : Schnitt einer Feinverstellvorrichtung mit mehrteiligem Verstellelement ;
Figur 3 : Draufsicht zu Figur 1;
Figur 4 Vergrößerung zu Figur 2 ;
Figur 5 wie Figur 4, jedoch mit einer Geradverzahnung;
Figur 6 Schnitt einer Feinverstellvorrichtung mit einteiligem Verstellelement;
Figur 7 wie Figur 6, jedoch im Uhrzeigersinn verstellt;
Figur 8 Seitenansicht zu Figur 7;
Figur 9 Draufsicht zu Figur 8 ;
Figur 10 Seitenansicht einer Feinverstellvorrichtung, bei der das Verstellelement Teil des Gehäuses ist;
Figur 11: Schnitt zu Figur 10; Figur 12: wie Figur 11, jedoch im Gegenuhrzeigersinn verstellt;
Figur 13 : dimetrische Ansicht einer Feinverstellvorrichtung mit einem lückentragenden Verstellelement; Figur 14: Längsschnitt zur Feinverstellvorrichtung nach
Figur 13, jedoch in einer Montageposition; Figur 15: Längschnitt zu Figur 13; Figur 16: Querschnitt zu Figur 13 entlang der Gewindespindel
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Feinverstellvorrichtung, wie sie beispielsweise zwischen einem Werkzeugmaschinenadapter (80) und einem an diesem austauschbar temporär fixierten Werkzeugadapter (90), z.B. ein statischer oder dynamischer Werkzeughalter, angeordnet ist, vgl. Figur 2. Die Feinverstellvorrichtung hat ein z.B. am Werkzeugadapter (90) angeordnetes Gehäuse (10) , in dem ein Verstellelement (30) gelagert ist. Das Verstellelement (30) hat eine Positionierausneh- mung (41) , in die ein werkzeugmaschinenseitiger Zentrierbolzen (81) hineinragt. Das Verstellelement (30) wird gegenüber dem Gehäuse (10) über eine Gewindespindel (60) so bewegt, dass der Werkzeughalter gegenüber der Werkzeugmaschine am Zentrierbolzen (81) in der Regel im zehntel Millimeterbereich justiert werden kann. Die auswechselbare Baugruppe (90) , also der Werkzeugadapter, schwenkt dazu auf einem Justierschwenkkreis (2) um die Spindel der Werkzeugmaschine um einen maximal erzielbaren Verstellwinkel (8) .
Die Feinverstellvorrichtung hat ein zumindest annähernd quaderförmiges Gehäuse (10) mit einer zylindrischen Gehäuseaus- nehmung (21) . Beidseits ist an das Gehäuse (10) zur Befestigung am Werkzeugadapter (90) ein Gehäuseüberstand (18) angeformt. Die Gehäuseüberstände weisen Bohrungen (19) auf, deren Mittellinien senkrecht zur Gehäuseausnehmung (21) orientiert sind. Das Gehäuse (10) hat zwischen seinen schmalen Seitenflächen (13) eine gestufte Durchgangsbohrung (23) . Die Durchgangsbohrung (23) weist nach Figur 2 im rechten Endbereich ein Gewinde (24) auf, während sie im linken Endbereich einen auf- gebohrten Anschlagabschnitt (25) hat. Die dortige Bohrung (26) hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Kerndurchmesser des Gewindes (24) .
Die Durchgangsbohrung (23) wird mittig durch ein quer zu ihr angeordnetes Langloch (22) geschnitten. Das Langloch (22) endet in der Gehäuseausnehmung (21) . Die Mittellinien des Langlochs (22) und der Durchgangsbohrung (23) liegen in einer Ebene. Die Mittellinie der Durchgangsbohrung schneidet die Mittellinien des Langlochs (22) senkrecht.
Der mittlere Bereich der Durchgangsbohrung (23) hat einen Durchmesser, der z.B. ca. 33% des Durchmessers der Gehäuseausnehmung (21) entspricht. Die Breite des Langlochs (22) beträgt 75% des Durchmessers der Durchgangsbohrung (23) in deren mittlerem Bereich.
In der Gehäuseausnehmung (21) ist ein zumindest annähernd zy- lindrisches Verstellelement (30) mit geringem Führungsspiel angeordnet. Es hat plane Stirnflächen, die jeweils zumindest annähernd in den entsprechenden Ebenen der großen Seitenflächen (14) des Gehäuses (10) liegen. Das Verstellelement (30) weist im mittleren Bereich die Positionierausnehmung (41) auf. Letztere ist ein Langloch, dessen Mittellinien parallel zur Mittellinie (39) des Verstellelements (30) ausgerichtet sind. Alle drei Mittellinien liegen zudem in einer Ebene, wobei die Mittellinie (39) nicht zwischen den beiden Mittellinien der Positionierausnehmung (41) liegt. Der Flächenschwerpunkt der Positionierausnehmung (41) liegt nach Figur 2 oberhalb der Mittellinie (39) . Der Abstand beträgt mindestens ein Millimeter . In der von den drei genannten Mittellinien aufgespannten Ebene liegt auch die Mittellinie einer seitlichen Sacklochbohrung (33), vgl. Figur 4. Diese Mittellinie liegt in der mittleren Querebene des Verstellelements (30) . Der Durchmesser der Sacklochbohrung (33) liegt bei 75% des Durchmessers der Durchgangsbohrung (23) in deren mittlerem Bereich. In der Sacklochbohrung (33) ist ein federbelastetes Druckstück (50) mit geringem Spiel geführt. Das aus der Sacklochbohrung (33) herausragende freie Ende des Druckstückes (50) ist als Halbkugel- köpf (51) ausgebildet. In einer zentralen Bohrung des Druckstückes (50) ist eine Druckfeder (58) angeordnet, die sich am Grund der Sacklochbohrung (33) abstützt.
Im Gehäuse (10) sitzt in der Durchgangsbohrung (23) eine Ge- windespindel (60) . Die Gewindespindel (60) umfasst einen hinteren Zylinderabschnitt (61), eine mittlere Umlaufkerbe (62) und einen vorderen Gewindeabschnitt (65). Der Gewindeabschnitt (65) weist ein Feingewinde (66), z.B. M8xO , 5 , auf, über das die Gewindespindel (60) im Gehäuse (10) axial fein- verstellbar gelagert ist. Die Umlaufkerbe (62) befindet sich im mittleren Bereich der Gewindespindel (60) . Die Umlaufkerbe (62) hat nach Figur 4 zwei Flanken (63, 64), die über einen zylindrischen Nutgrund miteinander verbunden sind. Die Flanken (63, 64) schließen mit der Mittellinie (79) jeweils einen 45°-Winkel ein.
Die Gewindespindel (60) hat an beiden Enden eine Werkzeugaus- nehmung (67), z.B. einen Innensechskant . Beide Werkzeugausneh- mungen (67) haben die gleiche Größe.
Für die Montage wird das Verstellelement (30) so in die Gehäu- seausnehmung (21) gesteckt, dass die Sacklochbohrung (33) ca. mittig vor dem Langloch (22) positioniert ist. Nun wird die Druckfeder (58) in die Bohrung des Druckstücks (50) eingelegt und das Druckstück (50) mit der Druckfeder (58) voraus durch das Langloch (22) in die Sacklochbohrung (33) eingesteckt. Anschließend wird die Gewindespindel (60) von der rechten Seitenfläche (13) aus bis zum Langloch (22) in die Durchgangsboh- rung (23) eingesetzt. Abschließend wird das Druckstück (50) mit einem Werkzeug gegen den Grund der Sacklochbohrung (33) gepresst und die Gewindespindel (60) am Druckstück (50) vorbei in die Durchgangsbohrung (23) geschoben bzw. eingeschraubt. Das Druckstück (50) springt hierbei unter der Wirkung der Druckfeder (58) in die Umlaufkerbe (62) . Dort liegt der Halbkugelkopf (51) des Druckstückes (50) - wie ein Zahn einer spielfreien Verzahnung - an beiden Flanken (63, 64) der Umlaufkerbe (62) spielfrei an.
Bei dieser Variante ragt das Druckstück (50) so weit in das Langloch (22) hinein, dass das Langloch (22) über das Druckstück (50) für das Verstellelement (30) als axialer Anschlag dient .
Bei der alternativen Variante nach Figur 5 übernimmt ein Gewindestift (27) mit Zapfen diese Funktion des axialen Anschlags des Druckstücks (50) . Der Gewindestift (27) ragt hierbei in eine z.B. gerade Fixiernut (16) hinein. Das Druck- stück (50), das einen Kopf (52) mit einer Evolventenkontur aufweist, ist hier in das Verstellelement (30) fest eingeklebt oder eingeklemmt. Für die Montage verfügt das Gehäuse (10) z.B. über eine gekrümmte Montageausfräsung (17), die die Genauseausnehmung (21) mit der Durchgangsbohrung (23) verbindet. Auf das Langloch (22) kann hier verzichtet werden.
Soll nun zum Justieren das Gehäuse (10) gegenüber dem Zentrierbolzen (81) in der Fernverstellrichtung (1) nach links verschoben werden, vgl. Figur 4 oder 5, so muss die Gewinde- spindel (60) - bei einem Rechtsgewinde - durch ein Drehen im Uhrzeigersinn bewegt werden. Als Werkzeug wird hierzu z.B. ein Sechskantstiftschlüssel benutzt. Er kann sowohl rechts als auch links in die entsprechende Werkzeugausnehmung (67) der Gewindespindel eingesteckt werden.
Die Gewindespindel (60) wird tangential an dem zylindrischen Verstellelement (30) vorbeibewegt. Das Druckstück (50) greift wie ein Zahn eines Zahnrades bzw. des Verstellelements (30) in die Umlaufkerbe (62) der Gewindespindel (60) ein. Die Umlauf- kerbe (62) wirkt hier wie eine Zahnlücke einer Zahnstange. Die Flanken (63, 64) nach Figur 5 schließen mit der Mittellinie (79) jeweils einen 60°-Winkel ein.
Nach Figur 4 passiert das Druckstück (50) während der beschriebenen Schwenkbewegung seinen tiefsten Punkt, d.h. die Druckstückmittellinie (59) schneidet die Mittellinie der Gewindespindel (60) senkrecht. Bis zum Erreichen des tiefsten Punktes wird das Druckstück (50) durch die spielfreie Zweiflankenanlage der Gewindespindel (60) an der sphärischen Außenkontur des Halbkugelkopfes (51) zunehmend in die Bohrung (33) hineingeschoben. Nach einem Überschreiten des tiefsten Punktes kehrt sich diese Bewegungsrichtung um.
Die gegenüber dem Verstellelement (30) radiale Linearbewegung des Druckstücks (50) entfällt bei der Variante nach Figur 5. Dort hat die Umlaufkerbe (62) die Kontur einer regulären Zahnlücke einer Evolventenverzahnung nach DIN 3960. Der Kopf (52) des Druckstückes (50) hat im dargestellten Schnitt die Kontur einer Evolvente und die Funktion eines Zahnradzahns. Die Evolventenverzahnung des Kopfes (52) ist im Ausführungsbeispiel mit einer positiven Profilverschiebung versehen, vgl. Wälzkreis (55) . Das Druckstück (50) kann am Wälzkreis (55) einen kreisrunden oder einen rechteckigen Querschnitt haben.
Da der Wälzkreis (55) den dreifachen Durchmessers des Schwenk- kreises (5) hat, untersetzt die Feinverstellvorrichtung den Gewindespindelhub im Verhältnis 3:1, siehe langer Hebel (3) und kurzer Hebel (4) . Dies ermöglicht eine Feinverstellung im 10 μ-Bereich. Ist beispielsweise das Feingewinde (66) ein M8xO , 5-Gewinde, so bewirkt eine Vierteldrehung der Gewinde- spindel (60) einen Feinverstellweg von ca. 40 μm, also eine Verstellung um Haaresbreite.
Anstelle der Evolventenzahnform kann auch eine Zykloidenzahn- form oder dergleichen verwendet werden.
In den Figuren 6 bis 9 wird eine Variante gezeigt, bei der das Verstellelement (30) und das Druckstück (50) aus einem Stück gefertigt sind. Damit das Druckstück (50) über den gesamten Schwenkbereich sicher an beiden Flanken der Umlaufkerbe (62) anliegt, ist es durch das Einbringen von z.B. drei Ausnehmungen (46, 47, 48) radial federnd am Verstellelement (30) angeformt. Zwei der Ausnehmungen (46, 47) liegen beidseits des Druckstücks, während die dritte (48) hinter dem Druck- stück (50) positioniert ist. Letztere ist zur Versteifung ggf. mit Gummi oder einem gummiartigen Kunststoff ausgefüllt. Durch die besondere Gestalt der Ausnehmungen (46, 47, 48) ergeben sich vier Querstege (53), die das Druckstück (50) in einer Art von Parallelogrammführung halten.
Die Figuren 7 und 8 zeigen die Feinverstellvorrichtung mit einem gegenüber dem Zentrierbolzen (81) nach links verschobenem Gehäuse (10) , also mit tief eingeschraubter Gewindespindel (60) . Der Einbau des Verstellelements (30) erfolgt in vergleichbarer Weise wie der Einbau der Variante nach Figur 5. Zur axialen Fixierung des Verstellelements (30) werden beispielsweise zwei eingesenkte Zylinderkopfschrauben (28) benutzt, an deren Kopfunterseite die Stirnflächen des Verstellelements (30) anliegen, vgl. Figur 9.
Die Variante nach den Figuren 10 bis 12 ist eine Feinverstellvorrichtung, bei der das Gehäuse (10) , das Verstellelement (30) und ein Druckstückersatz (35) aus einem Stück gefertigt sind. Um die Positionierausnehmung (41) herum befindet sich ein massiver Ring (34) , der über einen elastischen Steg (37) an einem ebenfalls elastischen Biegebalken (36) befestigt ist. Am Ring (34) ist im Bereich der Gewindespindel (60) anstelle eines Druckstücks ein Zahn (35) angeformt.
Der Biegebalken (36), der Steg (37) und der Ring (34) mit dem Zahn (35) ergeben sich beispielsweise durch ein weitgehend hufeisenförmiges Umfrasen der Positionierausnehmung (41) . Der Biegebalken (36) und der Steg (37) bilden u.a. aufgrund ihrer materialbedingten Elastizität ein fiktives Schwenkgelenk, vgl. Schwenkachse (38) für den zahntragenden Ring (34) . Der Biege- balken (36) stellt in den Figuren 10 und 11 eine vorgespannte Blattfeder dar, die den Ring (34) - in jeder Gewindespindel- position - spielfrei gegen die Gewindespindel (60) drückt. Bei einem Auslenken des Zahns (35) durch ein Verschieben der Gewindespindel (60) verformt sich der Biegebalken (36) s-förmig, vgl. Figur 12.
Der Schwenkkreis (5) hat hier einen Durchmesser, der der Hälfte des Teil- bzw. Berührkreisdurchmessers (55) entspricht. Dadurch ergibt sich eine Untersetzung von 2:1. Dies zeigen auch der lange (3) und der kurze Hebel (4) . Da hier beide Hebel (3,4) am gleichen Punkt beginnen und die Hebel (3) und (4) zudem in die gleiche Richtung zeigen, entspricht die Verschieberichtung der Gewindespindel (60) der Verschieberichtung des Zentrierbolzens (81) gegenüber dem Gehäuse (10) .
Die Gewindespindel (60) ist in zwei Gewindebuchsen (71, 75) gelagert. Sie haben beide ein Außengewinde (72) und einen Anschlagflansch (73) . Die Gewindebuchse (71) hat eine glatte Bohrung (74), während die Gewindebuchse (75) ein Innengewinde (76) aufweist. Um die Gewindespindel (60) im Gehäuse (10) montieren zu können, ist die Differenz aus dem Kerndurchmesser der Außengewinde (72) der Gewindebuchsen (71, 75) und dem Durchmesser der Bohrung (74) geringfügig größer als die doppelte Tiefe der Umlaufkerbe (62) .
Für die Montage der Gewindespindel (60) wird diese in die Gewindebohrung (24) eingelegt und mit der Umlaufkerbe (62) gegen den Zahn (35) gepresst. Die Mittellinie der Gewindespindel (60) ist hierbei zumindest annähernd deckungsgleich zur Mittellinie (79) der Gewindedurchgangsbohrung (24) . Nun wird die Gewindebuchse (75) in das Gehäuse (10) eingeschraubt, während die Gewindespindel (60) weiterhin in die Bohrung (24) hineingehalten wird.
Abschließend wird die Gewindebuchse (71) auf der anderen schmalen Gehäuseseite in das Gehäuse (10) hineingedreht. Hierbei schraubt sie sich gleichzeitig auf die Gewindespindel (60) auf. Da die Gewinde (72) und (76) in der Regel unterschiedliche Steigungen haben, muss während des Einschraubens der Gewindebuchse (71) die Gewindespindel (60) mehrfach jeweils ein Stück weit nach rechts geschraubt werden. Wenn beide Gewinde- bucϊisen (71, 75) mit ihren Anlageflanschen (73) fest am Gehäuse (10) anliegen, ist die Montage beendet.
Die Figuren 13 bis 16 zeigen eine Feinverstellvorrichtung, bei der ein lückentragendes Verstellelement (30) mittels einer Gewindespindel (60) im Gehäuse (10) verschwenkt wird. Die Gewindespindel (60) wird im Gehäuse (10) in der Durchgangsbohrung (23) zum einen über ihr Feingewinde (66), z.B. M6xO,35, und zum anderen über ihren angeformten Kopf (69) geführt und gelagert. Bei dieser Variante trägt die z.B. einteilige Gewindespindel (60) ca. mittig eine Kugel (68), deren Mittelpunkt auf der Mittellinie (79) der Gewindespindel (60) liegt. Die Gewindespindel (60) hat beidseits der Kugel (68) entsprechende Einstiche. Der Durchmesser der Kugel (68) entspricht dem Durchmesser des Kopfes (69) . Er beträgt hier z.B. 10 mm. Ggf. ist der Durchmesser der Kugel (68) geringfügig kleiner als der Durchmesser des Kopfes (69) . Auf jeden Fall ist er größer als der Außendurch- messer des Feingewindes (66) .
Das Verstellelement (30) hat eine z.B. radiale Mitnahmebohrung (32), deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Kugel (68) entspricht. Die Mitnahmebohrung (32) dringt in die Positionierausnehmung (41) ein, wobei die Mittellinie der Mitnahmebohrung (32) die Mittellinien der Positionierausnehmung (41) senkrecht schneidet. Quer zur Mitnahmebohrung (32) und quer zur Positionierausnehmung (41) befindet sich im Verstellelement (30) eine Quernut (43), deren Nutbreite gering- fügig größer ist als der Außendurchmesser des Feingewindes (66) der Gewindespindel (60) . Die Mittelebene der Quernut (43) liegt auf der Mittellinie (79) . Um die Montage der Gewindespindel (60) zu ermöglichen, hat die Quernut (43) eine in den Figuren 14 und 15 gezeigte Quernutverbreiterung (44), die gegenüber der Quernut (43) um ca. 45 Winkelgrade abknickt .
Zur Befestigung des Gehäuses (10) am Werkzeugadapter (90) weist das Gehäuse (10) einen Zentriersteg (11) auf, der mittig von einer Bohrung (19) durchdrungen wird. Die Bohrung (19) hat eine Kopfausnehmung (12) , die in die Gehäuseausnehmung (21) mündet.
Zur Montage wird das Verstellelement (30) innerhalb des Gehäuses (10) - bei noch nicht montierter Gewindespindel (60) - in die in Figur 14 gezeigte Position gebracht. Dann wird die Ge- windespindel (60) in die Bohrung (23) eingeschoben. Hierbei gelangt die Kugel (68) in die Mitnahmebohrung (32) . In dieser liegt sie spielfrei oder zumindest nahezu spielfrei - wie verzahnt - an. Hier hat die Kugel (68) die Funktion eines Zahnes, während die Mitnahmebohrung (32) die Funktion einer Zahnlücke hat.
Bei der weiteren Montage wird die Gewindespindel (60) so weit in das Gehäuse (10) eingeschraubt, bis hier der Mittelpunkt der Kugel (68) die Mittellinie der Schraube (91) erreicht.
Zur Sicherung der Einstellposition der Gewindespindel (60) gegenüber dem Gehäuse (10) befindet sich in einer Gehäusebohrung (15) ein Gewindestift (29), vgl. Figur 15. Die Mittellinie der Bohrung (15) schneidet senkrecht die Mittelli- nie (79) . Der Gewindestift (29) stemmt sich zur Sicherung gegen das Gewinde (66) der Gewindespindel (60) . Ggf. liegt in der Bohrung (15) zwischen dem Gewindestift (29) und der Gewindespindel (60) ein kleiner Messing- oder Kunststoffklotz . Zum Feinjustieren wird in allen Varianten der Figuren 1 bis 16 nur ein Werkzeug benötigt, das wahlweise von der rechten oder der linken schmalen Seitenfläche (13) aus in die jeweilige Werkzeugausnehmung (67) eingesteckt wird.
In dieser Schrift wird mehrfach der Begriff „zumindest annähernd parallel" oder „... quer" verwendet. Damit wird eine Abweichung von der Parallelen oder der Querrichtung von maximal ±2 Winkelgraden verstanden.
Bezugszeichenliste :
1 Feinverstellrichtung
2 Justierschwenkkreis 3 Hebel, lang
4 Hebel , kurz
5 Schwenkkreis des Verstellelements (30) 8 maximaler Verstellwinkel für (90)
10 Gehäuse
11 Zentriersteg
12 Kopfausnehmung
13 Seitenfläche, schmal 14 Seitenfläche, groß
15 Bohrung für (29)
16 Fixiernut
17 Montageausfräsung
18 Gehäuseüberstand 19 Bohrungen für (91)
21 Gehäuseausnehmung
22 Langloch
23 Durchgangsbohrung 24 Gewinde, Feingewinde
25 Anschlagabschnitt
26 Bohrung
27 Gewindestift
28 Gehäuseschrauben, Zylinderkopfschrauben 29 Gewindestift
30 Verstellelement
31 Außenwandung, zylindrisch
32 Mitnahmebohrung, Zahnlücke 33 Sacklochbohrung
34 Ring
35 Zahn, Druckstückersatz
36 Biegebalken
37 Steg
38 Schwenkachse
39 Mittellinie
41 Positionierausnehmung
43 Quernut
44 Quernutverbreiterung
46 Seitenausnehmung
47 Seitenausnehmung
48 Bodenausnehmung
50 Druckstück
51 Halbkugelkopf, Zahn
52 Kopf mit Evolventenkontur
53 Querstege, Parallelogramm
55 Wälzkreis, Berührkreis
58 Druckfeder
59 Druckstückmittellinie
60 Gewindespindel
61 Zylinderabschnitt
62 Umlaufkerbe, Zahnlücke
63 linke Flanke
64 rechte Flanke
65 Gewindeabschnitt
66 Feingewinde, Außengewinde
67 Werkzeugausnehmung
68 Kugel, Zahn Kopf
Gewindebuchse Außengewinde Anschlagflansch Bohrung Gewindebuchse Innengewinde, Feingewinde Mittellinie, u.a. von (60)
positive Adapterprofilgruppe, Werkzeugmaschinenadapter Zentrierbolzen
negative Adapterprofilgruppe, auswechselbare Baugruppe, Werkzeugadapter Schraube, Senkschraube

Claims

Patentanspräche
1. Feinverstellvorrichtung zwischen jeweils einer positiven und einer negativen Adapterprofilgruppe mit mindestens einem Zentrierbolzen (81), mit einem in oder an einem Gehäuse (10) gelagerten - eine Positionierausnehmung (41) aufweisenden - Verstellelement (30) , wobei die Positionierausnehmung (41) den Zentrierbolzen (81) zumindest bereichsweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, - dass das Verstellelement (30) mittels einer - im oder am Gehäuse (10) gelagerten - Gewindespindel (60) kämmend verschwenkbar ist,
- dass das schwenkbare Verstellelement (30) zumindest bereichsweise eine Verzahnung aufweist, die mindestens einen Zahn (35, 51, 52) oder mindestens eine Zahnlücke hat,
- dass die Gewindespindel (60) zumindest abschnittsweise eine Verzahnung hat, die mindestens einen Zahn oder mindestens eine Zahnlücke (62) aufweist.
2. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (30) als Zahn ein radial nach außen federndes Druckstück (50) aufweist, das in einer Zweiflankenanlage in einer als Zahnlücke wirkenden Umlauf- kerbe (62) auf einem Wälzkreis (55) anliegt.
3. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (30) eine zylindrische - eine Arbeitsfuge bildende - Außenwandung (31) aufweist und eine Mittellinie (39) hat.
4. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierausnehmung (41) die Form eines Langloches hat, dessen Mittellinien parallel zur Mittellinie des Zentrierbolzens (81) ausgerichtet sind.
5. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsausdehnung der Positionierausnehmung (41) zumindest annähernd quer zur Feinverstellrichtung (1) orientiert ist.
6. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt der Positionierausnehmung (41) im Verstellelement (30) gegenüber der Verstellele- mentmittellinie (39) versetzt angeordnet ist.
7. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Verstellwinkel (8) des Verstell- elements (30) 20 Winkelgrade beträgt.'
8. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Gehäuses (10) in Feinverstellrich- tung - gegenüber dem Zentrierbolzen (81) - mindestens um die Hälfte kleiner ist als der Hub der Gewindespindel (60) .
9. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (60) ein Feingewinde (66, 75) aufweist.
10. Feinverstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (60) an jeder Stirnseite eine Werkzeugausnehmung (67) aufweist.
PCT/DE2008/002111 2007-12-20 2008-12-19 Feinverstellvorrichtung mit gewindespindel WO2009080002A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062499 DE102007062499B4 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Feinverstellvorrichtung mit Gewindespindel
DE102007062499.0 2007-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080002A1 true WO2009080002A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40481334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/002111 WO2009080002A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Feinverstellvorrichtung mit gewindespindel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062499B4 (de)
WO (1) WO2009080002A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8668411B2 (en) * 2009-09-16 2014-03-11 Iscar, Ltd. Cutting tool and holder
IT201700068900A1 (it) * 2017-06-21 2018-12-21 Algra S P A Dispositivo per il posizionamento angolare preciso di porta-utensili utilizzabili su macchine a controllo numerico e porta-utensili provvisto di tale dispositivo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118522A (en) * 1982-04-16 1983-11-02 Messerschmitt Boelkow Blohm A two part connection having a taper sleeve and a taper shank
JPS61236447A (ja) * 1985-04-09 1986-10-21 Toshiba Mach Co Ltd 自動工具交換装置
DE8907348U1 (de) * 1989-06-16 1989-07-27 Buschulte, Joachim, 4600 Dortmund, De
US5018266A (en) * 1987-12-07 1991-05-28 Megamation Incorporated Novel means for mounting a tool to a robot arm
WO1991008075A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-13 Kennametal Inc. Radial locator mechanism for a tool holder assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20009102U1 (de) * 2000-05-20 2001-03-08 Sauter Kg Feinmechanik Ausrichteinrichtung
DE102004040602A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. Stellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2118522A (en) * 1982-04-16 1983-11-02 Messerschmitt Boelkow Blohm A two part connection having a taper sleeve and a taper shank
JPS61236447A (ja) * 1985-04-09 1986-10-21 Toshiba Mach Co Ltd 自動工具交換装置
US5018266A (en) * 1987-12-07 1991-05-28 Megamation Incorporated Novel means for mounting a tool to a robot arm
DE8907348U1 (de) * 1989-06-16 1989-07-27 Buschulte, Joachim, 4600 Dortmund, De
WO1991008075A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-13 Kennametal Inc. Radial locator mechanism for a tool holder assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007062499A1 (de) 2009-07-02
DE102007062499B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787756A2 (de) Spannvorrichtung
EP3271538A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP2292409B1 (de) Werkzeugträger, Werkzeug und Arbeitsstation mit Werkzeugträger und daran befestigtem Werkzeug
WO2001027409A1 (de) Armlager für eine gelenkarmmarkise
EP2097199B1 (de) Systempendelvorrichtung und verfahren
EP0962280B1 (de) Ausrichteinrichtung
DE2742427C2 (de) Zahnstangen-Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2009080002A1 (de) Feinverstellvorrichtung mit gewindespindel
DE102006027061A1 (de) Führungsanordnung mit einem Führungswagen und einem an diesem mittels einer Adapterplatte angeordneten Messkopf
DE3438277C2 (de)
DE19719915C2 (de) Gabelglied für einen Leitwerkanschluß
DE1117359B (de) Aufspanntisch
EP4005834A1 (de) Fahrwerksaufhängung mit exzentrischem justierelement
WO2013104355A2 (de) Schwenkvorrichtung
AT12084U1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102015102864A1 (de) Trägerelement einer Halterungsvorrichtung zur Aufnahme eines zu vermessenden Bauteils in einer Referenzposition
DE102004048879A1 (de) Anlenkung
DE102021211285B3 (de) Linearsteller zum Bereitstellen einer Linearbewegung
WO2004037473A2 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer schneide
AT500168B1 (de) Justiervorrichtung für einen werkzeughalter einer cnc - drehmaschine
EP0324112B1 (de) Justiervorrichtung für einen Einstell-Gewindebolzen
EP0869248B1 (de) Anschraubscharnier für hinterschnittene Nuten aufweisende Profile
EP1598213B1 (de) Feststellbarer Schnellverstellzirkel
DE19750614C2 (de) Vorrichtung zum Verändern des Verdrängungsvolumens einer hydrostatischen Maschine
DE3009288A1 (de) Zweikreisdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08863522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1