WO2009074626A1 - Verfahren zur befestigung eines aufzugs an einem gebäude - Google Patents

Verfahren zur befestigung eines aufzugs an einem gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2009074626A1
WO2009074626A1 PCT/EP2008/067270 EP2008067270W WO2009074626A1 WO 2009074626 A1 WO2009074626 A1 WO 2009074626A1 EP 2008067270 W EP2008067270 W EP 2008067270W WO 2009074626 A1 WO2009074626 A1 WO 2009074626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
fasteners
building wall
fastening
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Cazetta
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2009074626A1 publication Critical patent/WO2009074626A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/306Details of door jambs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6023Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall
    • E06B1/603Anchoring means completely hidden between the frame and the border of the opening, at least part of the means being previously fixed to the wall adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • E06B1/6038Anchoring means specially adapted for being embedded in the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry

Definitions

  • the present invention provides a method for fastening a component of an elevator system to a building part by means of a fastening system having at least one fastening element which is fastened to the building part and can be connected to the component.
  • EP 0 534 789 A1 proposes a fastening system according to the preamble of claim 1, wherein the fasteners are releasably screwed to a wall of the building and a hoistway door frame is attached to these fasteners, game in the connector can compensate for building tolerances.
  • Object of the present invention is therefore to provide a better attachment of a component of an elevator system to a building part available.
  • a shaft door of an elevator system is fastened to a building wall by means of a fastening system.
  • This fastening system comprises fastening elements which are fastened to the building wall and can be connected to the shaft door, to a frame of such a shaft door or to a part of such a frame.
  • the fasteners are permanently attached to the building wall.
  • the fasteners are attached to the mounting aid.
  • the fasteners are attached together with the mounting aid to the building wall and then the fasteners are released from the mounting aid.
  • the fastening elements are connected to the shaft door, the frame of such a shaft door or the part of such a frame.
  • the advantage of this method is that a plurality of fasteners are fastened by means of the mounting aid in one step on a building wall can and that also the relative position of several fasteners of a mounting aid is fixed to each other. It also eliminates complex surveying work to position individual fasteners.
  • the method comprises a further step in which the building wall is plastered or painted before connecting the fastening elements to the landing door, the frame of such a landing door or the part of such a frame.
  • the building wall can be completed before the shaft door is attached to the building wall. This can prevent the shaft door from becoming dirty before the elevator is put into operation. Additional cleaning of the shaft doors so omitted.
  • the fastening system for fastening a component of an elevator system to a building part comprises a fastening arrangement with one, preferably a plurality of fastening elements, which are connectable to the component and permanently attached to the building part.
  • a fastening system is particularly suitable for fastening a, preferably at least partially pre-assembled, landing door of the elevator system, a frame of such a landing door or at least a part of such a frame.
  • the present invention is therefore explained in more detail below with reference to a component formed as part of a hoistway door frame, but is not limited thereto.
  • the component may for example form a rail of the elevator system.
  • the component when the attachment system is for securing a hoistway door frame, the component may be secured to a wall of the building.
  • the component forms a rail of the elevator system, it can preferably be fastened to a wall of the elevator shaft.
  • a wall of the building can simultaneously form a wall of a lift shaft.
  • the fastening elements of the fastening arrangement are integrally bonded in the building part. This results in a particularly durable, simple and material-saving permanent attachment.
  • the building part is at least partially formed by casting, for example concrete, fastening elements can be cast in the building part, at least partially. If masonry, a layer or frame construction forms the building part, then fastening elements can preferably be cemented into these, adhesively bonded thereto and / or welded to them.
  • the fastening elements of the fastening arrangement can advantageously have one or more hooks, which additionally fix the fastening elements in a form-fitting manner in the building part and at the same time increase the bonding surface of the material-bonding connection.
  • the fastening elements of the fastening arrangement are releasably connectable to the component, in particular screwed, latched and / or pluggable.
  • This advantageously makes it possible to pre-assemble the component in a suitable environment for this purpose and then releasably fasten it to the fastening elements. This not only shortens the assembly time, but also allows a pre-assembly of the component in this suitable, for example, cleaner environment. As a result, for example, a contamination of shaft doors by dust or other dirt particles can be avoided.
  • the detachable attachment to the fasteners allows the component to be quickly and easily removed and replaced, for example, in the event of damage or modernization.
  • a further advantage is that the fastening of the component of the elevator system to the fastening elements can take place independently of the completion of the building part. This allows flexibility in the completion of building floors and elevator system and allows in particular the subsequent attachment of the component to the already permanently attached to the finished part of the building fasteners, so that after attachment of the component of the elevator system no dirt-intensive operations during the completion of the building part more are necessary, as has been the case in the above-mentioned direct cementing a hoistway door frame.
  • the component is connected to the fastening elements of the fastening arrangement in various positions, in particular bolted.
  • the fastening elements and / or the component for example, have different through holes in different positions, optionally inserted through the screw and so component and fastener can be mounted in different positions to each other.
  • the fastening elements of the fastening arrangement and / or the component preferably have one or more through holes in the form of oblong holes, which serve for the mutual screwing of the fastening arrangement and the component. In this way, the position of the component can be varied continuously relative to the mounting arrangement by a screwed through the slot screw component and fastener clamped at the appropriate position frictionally against each other.
  • some or all fastening elements of the fastening arrangement are designed in several parts and each have at least one first fastening member, which is permanently attached to the building part, and a second fastening member, which with the first fastening member directly or via further fastening members of the fastening element and is connectable to the component.
  • the first fastening members can be optimally designed for the permanent anchoring to the building part, while the second fastening members of the respective construction of the component to be fastened can be adapted. If the component is not yet attached to the building part or removed from this again, advantageously remains only the first fastening member and not the complete fastener to the building part.
  • first attachment members may be used and connected to different components to which the second attachment members are respectively adapted.
  • first fastening members are also attached to different positions on the building part. If the second fastening members are designed, for example, in the form of flat metal sheets, the same component can be replaced by use. different sheet lengths are attached to first attachment members which are mounted in different positions on the building part.
  • the second attachment members on the component and / or the first attachment members releasably secured, for example, hereby screwed, locked and / or plugged.
  • the second fastening members can be non-detachably riveted to the first fastening members and can be detachably screwed to the component or vice versa welded to the component and releasably bolted to the first fastening members, which in each case increases the strength.
  • the second attachment members may also be bolted to the component and the first attachment members, which facilitates assembly and increases flexibility.
  • screwing of the second fastening member to the first fastening member and / or the component can take place in oblong holes which are formed in the first fastening member, the second fastening member or the component.
  • elongated holes can be used both during the screwing together of the first and second attachment members and when the second attachment member is screwed to the component, with the longitudinal axes of these elongated holes advantageously forming an angle other than 0 ° with one another Allow tolerance compensation in two directions, especially in both the vertical and horizontal directions.
  • the fastening system comprises an assembly aid to which the fastening elements of the fastening arrangement can be detachably fastened, in order to position them correctly during their permanent attachment to the building part.
  • an attachment to the mounting aid can be carried out, for example, by clamping, positively locking, magnetically and / or by screwing.
  • the fastening elements of the fastening arrangement are thereby fastened in advance to the mounting aid, then positioned relative to the building part, so that the fastening elements are arranged in the correct position to the elevator system, and these then inextricably linked to the building part, for example cast or cemented in this ,
  • the fasteners or in multi-part fasteners at least the first fastening members are permanently connected to the building part, ie, for example, the concrete, mortar or cement is solidified, the mounting aid of the now immovably correct positionally fastened fasteners or members removed and used to position other fasteners. This results in a time-saving and accurate positioning of the individual fasteners.
  • the mounting aid can serve in a preferred embodiment at the same time for the production of the building part, for example as shuttering element or interact with such. This simplifies the attachment.
  • positioning aids such as a jig, a bubble, a solder, a sight, a measure, a laser pointer or the like may be attached to or integrated with the positioning aid to facilitate positioning of the attachment assembly in the permanent attachment to the positioning aid Facilitate building part.
  • the position of the fastening arrangement i. e. their fasteners relative to the building part and / or the elevator system during or after the permanent attachment to the building part checks.
  • a check during the permanent attachment such as pouring, advantageously allows correction of any positional errors. Inspection for the permanent attachment ensures correct positioning of the fastener assembly within the tolerance ranges that can be compensated by the fasteners.
  • the step of permanently attaching the fastening arrangement to the building part comprises at least the fastening of the first fastening elements, for example their casting into a building wall.
  • the second attachment members may already be attached to the first attachment members.
  • the second attachment members may first be attached to the already attached first attachment members or component and then attached to either the first attachment members or the component.
  • FIG. 1 shows, partially schematized: Fig. 1 attached to a mounting aid fasteners of a fastening system in a perspective view before the step of attachment to a building wall;
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 in a horizontal cross section
  • FIG. 3 shows the arrangement according to FIG. 1 in a rear view, fastening elements of the fastening arrangement already being fastened to the building wall on a vertical side lying opposite;
  • Fig. 4 is a horizontal cross section of the right portion in Fig. 3 along the
  • Figure 5 shows the situation after all fixing elements of the Befest Trentsan- order are attached to the building wall 3, wherein the individual fasteners are shown as phantom lines.
  • Fig. 6 is a plan view of the mounting arrangement of Fig. 5 after the multi-part fasteners have been completed;
  • Fig. 7 is a horizontal cross section taken along the line VII-VII in Fig. 6;
  • Fig. 9 is a Fig. 8 corresponding, mirror image representation, in which a
  • Shaft door frame is attached to the mounting arrangement
  • FIG. 11 is a horizontal cross section along the line Xl-Xl in Fig. 10th
  • the mounting aid 6, for example, by means of solder, gauges, spirit levels, laser pointers or the like can be aligned relative to the elevator system, which can be advantageously integrated into the mounting aid 6 or attached thereto (not shown).
  • the mounting aid 6 carries at its longitudinal side the first fastening members 1.1.
  • the rod-shaped mounting aid 6 together with boards (not shown) forms a shuttering for producing the building wall 3. If steel beams are present at the corresponding position in the building wall 3, the first fastening members 1.1 could advantageously also be used in a modified embodiment, not shown These steel beams are welded.
  • the first fastening members 1.1 are permanently connected to the now finished building wall 3.
  • the building wall 3 in the region of a right edge of the outlet opening is already completed so far, the cast in her and so far only partially visible from the outside first fasteners 1.1 are shown in phantom line.
  • the assembly aid 6 is removed from the first fastening members 1.1 cast in this way. It is then provided with further first fastening members 1.1 and positioned in an analogous manner to the formation of the left edge of the outlet opening, as shown in Fig. 3.
  • FIG. 4 shows in cross section a molded into the finished building wall 3 fastening member 1.1.
  • This has two hook arrangements 4.1, 4.2, which engage in the building wall 3 when the first fastening member 1.1 is poured into this, and so determine the connection of the first fastening member 1.1 with the building wall 3 in addition form-fitting.
  • the fastening members 1.1 are arranged on a rear, the elevator shaft 8 (top in Fig. 4) facing the inner corner of the building wall 3 in the region of the exit opening.
  • the building wall can be finished, for example, plastered, painted or the like, without this a previously assembled shaft door frame or shaft doors are polluted or damaged by the finishing of the building wall 3.
  • the positioning of the cast-in first fastening members 1.1 and the dimension and position of the completed outlet opening is checked relative to the elevator shaft. For example, it is ensured that the clear width W1 of the outlet opening is within a tolerance range of +10 mm on each side. If tolerance overruns are detected here, a post-processing can take place already in an early state.
  • each first attachment member 1.1 has a bolt 5.1 which, for example by means of screwing and / or welding, is fastened to the first attachment member 1.1 such that it protrudes from the back of the building wall 3 (on the right 8, at the top in Fig. 7, at the front in Fig. 6) which forms an elevator shaft wall.
  • the sheet-shaped second attachment member 1, 1.2 placed such that the bolt 5.1 engages a corresponding hole in the second attachment member 1, 1.2 and is bolted from the opposite side with a nut 5.2.
  • a second fastening member 1, 1.2 is detachably fastened to each first fastening member 1, 1.1 such that the sheet-like second fastening members 1, 1.2 partially project into the outlet opening, as in FIGS. 6, 7 and 8 shown.
  • a left or right shaft door frame part 2.1, 2.2 are screwed.
  • the shaft door frame parts 2.1, 2.2 as can be seen in particular in the indicated in Fig. 11 by the circle IX detail enlargement of FIG. 9, as an open hollow profile with the elevator shaft 8 facing away from the front (right in Fig.
  • each flank is bent back at its end again 90 ° to the front.
  • the opening-internal flank (top in FIG. 9) is designed to be longer, so that its bent-back region projects beyond the bolt 5.1 and protects it against contact by an elevator car and the like.
  • a further bolt 5.3 is attached, for example screwed and / or welded. This passes through in the mounted state a hole 7 (see Fig. 8) in the projecting into the outlet opening part of the second attachment member 1.2 and is clamped from the opposite side by a nut.
  • Fig. 10 illustrates the finished, attached to the building wall 3 shaft door frame with its two side parts 2.1, 2.2, which are attached to the two-piece, composed of first and second attachment members 1.1, 1.2 fasteners.
  • An upper cross member of the hoistway door frame for example, in the same way to the building wall 3 and / or, for example by means of screw and / or plug connection, to the side parts 2.1, 2.2 are attached.
  • the hoistway door frame such as the side panels 2.1, 2.2 and the upper cross member, are each largely largely completed, so that in particular during plastering, painting or the like of the building wall 3 no pollution or damage to the then subsequently attached thereto shaft door frame ,
  • the hoistway door frame or its side parts 2.1, 2.2 is positioned relative to the building wall 3 with the aid of the second fastening members 1.2.
  • second fasteners with the help of different second fasteners
  • the same frame parts 2.1 are also attached to differently positioned, in particular further cast away from the outlet opening first fastening members 1.1 are attached.
  • various frame parts 2.1 the attachment point of which is constructively provided at different locations, can be attached to the first attachment members 1.1 positioned as described above.
  • an outlet opening in the building wall (3) is closed off from a lift shaft with a provisional cover.
  • the temporary cover is fastened to the fastening elements.
  • the attachment of the temporary cover is analogous to the above-described screw plug connection of the shaft door.
  • the temporary cover remains connected to the fasteners until the hoistway door, the frame of such a hoistway door or the part (2.1, 2.2) of such a frame is to be connected to the fastener.
  • the fastening elements are thus released from the temporary cover before they are connected to the landing door, the frame of such a landing door or the part (2.1, 2.2) of such a frame.
  • provisional covers may be provided with hatches, doors or the like to allow access and exit to or from the elevator shaft.
  • a hatch or door with a lock is lockable so that only authorized persons have access to the elevator shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines Aufzug-Türrahmens an einer Betonwand des Aufzugschachtes. Dabei werden erste Befestigungselemente an einer Montagelehre befestigt und beim Betonieren des Aufzugschachtes mit einbetoniert. Die Montagelehre wird anschliessend entfernt und die ersten Befestigungselemente werden entweder mit dem Türrahmen verbunden oder mit zweiten Befestigungelementen, welche dann mit dem Türrahmen verbunden werden. Als zusätzliche Möglichkeit zum Justieren sind an der Verbindungstelle zwischen dem ersten und zweiten Befestigungselement und/oder dem ersten bzw. zweiten Befestigungselement und dem Türrahmen Langlöcher vorgesehen.

Description

Beschreibung
VERFÄHREN ZUR BEFESTIGUNG EINES AUFZUGS AN EINEM GEBÄUDE
Die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Befestigung einer Komponente eines Aufzugssystems an einem Gebäudeteil mittels eines Befestigungssystems mit we- nigstens einem Befestigungselement, welches an dem Gebäudeteil befestigt und mit der Komponente verbindbar ist.
Bei einer Installation, Um- oder Nachrüstung eines Aufzugssystems in einem Gebäude müssen verschiedene Komponenten des Aufzugssystems an Gebäudeteilen befestigt werden. So können beispielsweise an Ausstiegsöffnungen eines Aufzug- Schachtes Rahmen von Schachttüren befestigt werden, die die Ausstiegsöffnungen aus Sicherheitsgründen verschließen, wenn keine Aufzugkabine an der jeweiligen Ausstiegsöffnung vorhanden ist. Häufig werden auch Schienen im Aufzugsschacht angeordnet, um eine Aufzugkabine oder ein Gegengewicht zu führen.
Dabei müssen verschiedene Komponenten eines Aufzugssystems, beispielsweise solche Schachttürrahmen und Führungsschienen im Gebäude ausgerichtet werden. Dies wird durch Toleranzen innerhalb des Gebäudes, beispielsweise Versatz von Ausstiegsöffnungen auf verschiedenen Etagen gegeneinander, unterschiedliche Wandstärken des Gebäudes und dergleichen erschwert.
Nach der EP 0 534 789 A1 ist es daher bekannt, Rahmen für Schachttüren von vor- neherein mit Spiel zu dimensionieren, welches einen Ausgleich der Gebäudetoleranzen ermöglicht. Verbleibendes Spiel zwischen einem Schachttürrahmen und einer Ausstiegsöffnung wird nach Ausrichtung der Schachttür relativ zum Aufzugssystem mit Zement aufgefüllt und so der Schachttürrahmen unlösbar mit dem Gebäude verbunden. Dieses Verfahren weist mehrere Nachteile auf: Zum Einen besteht die Ge- fahr, den Schachttürrahmen beim Einzementieren zu verschmutzen oder zu beschädigen. Zum Anderen sind einmal einzementierte Schachttürrahmen nachträglich weder in ihrer Position korrigier- noch, beispielsweise im Falle einer Beschädigung austauschbar. Zudem ist die Ausrichtung des Schachttürrahmens vor bzw. während des Einzementierens, die in der Regel mit Hilfe von Holzkeilen und dergleichen manuell erfolgt, aufwändig und fehleranfällig. Daher schlägt die EP O 534 789 A1 ein Befestigungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor, bei dem Befestigungselemente lösbar an eine Wand des Gebäudes angeschraubt und ein Schachttürrahmen auf diese Befestigungselemente aufgesteckt wird, wobei Spiel in der Steckverbindung Gebäudetoleranzen ausgleichen kann.
Auch diese Lösung weist jedoch Nachteile auf: Insbesondere besteht die Gefahr, dass die Schraubverbindung der Befestigungselemente mit der Gebäudewand sich mit der Zeit lockert oder durch Unbefugte vorsätzlich gelöst wird. Zum Anderen erfordert die Schraubverbindung mit der Gebäudewand in der Regel ein zeitaufwändiges Anbohren der Gebäudewand sowie das Verankern der Schrauben mittels Dübeln, was zusätzli- chen Zeit- und Materialaufwand bedingt. Schraubverbindungen mit Mauerwerk, Beton oder anderen Wandkonstruktionen können zudem nur geringe Belastungen aufnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine bessere Befestigung einer Komponente eines Aufzugssystems an einem Gebäudeteil zur Verfügung zu stellen.
Dieser Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Befestigung einer Schachttür eines Aufzugsystems an einer Gebäudewand gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafterweise Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Schachttür eines Aufzugsystems mittels eines Befestigungssystems an einer Gebäudewand befestigt. Dieses Befestigungs- System umfaßt Befestigungselemente, welche an der Gebäudewand befestigt und mit der Schachttür, einem Rahmen einer solchen Schachttür oder einem Teil eines solchen Rahmens verbindbar sind. Zudem ist eine Montagehilfe, an der die Befestigungselemente lösbar befestigbar sind, insbesondere verschraubbar sind, Teil des Befestigungssystems. Die Befestigungselemente sind an der Gebäudewand unlösbar befestigt. In einem ersten Schritt werden die Befestigungselemente an der Montagehilfe befestigt. Dann werden die Befestigungselemente samt der Montagehilfe an der Gebäudewand befestigt und danach werden die Befestigungselemente von der Montagehilfe gelöst. Schließlich werden die Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil eines solchen Rahmens ver- bunden.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß mehrere Befestigungselemente mittels der Montagehilfe in einem Arbeitsschritt an einer Gebäudewand befestigt werden können und daß zudem die Relativposition mehrer Befestigungselemente einer Montagehilfe zueinander festgelegt ist. Es entfallen also auch aufwendige Vermessungsarbeiten zum Positionieren einzelner Befestigungselemente.
Erfindungsgemäß umfaßt das Verfahren einen weiteren Schritt, in welchem die Ge- bäudewand vor dem Verbinden der Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil eines solchen Rahmens verputzt oder gestrichen wird.
Vorteilhaft ist, daß die Gebäudewand fertiggestellt werden kann, bevor die Schachttür an der Gebäudewand befestigt wird. Damit kann verhindert werden, daß die Schachttür vor Inbetriebnahme des Aufzugs verschmutzt wird. Zusätzliche Reinigungsarbeiten der Schachttüren entfallen also.
Das Befestigungssystem zur Befestigung einer Komponente eines Aufzugssystems an einem Gebäudeteil umfasst eine Befestigungsanordnung mit einem, vorzugsweise mehreren Befestigungselementen, die mit der Komponente verbindbar und unlösbar an dem Gebäudeteil befestigt sind.
Im Gegensatz zu Schraubverbindungen können unlösbare, dauerhafte Befestigungen größere Lasten in einen Gebäudeteil einleiten. Vorteilhaft besteht im Gegensatz zu einer lösbaren Schraubverbindung nicht die Gefahr eines Lockerns oder unerlaubten Entfernens der Befestigungselemente. Zudem kann eine unlösbare Befestigung mit geringerem Material- und Zeitaufwand ausgebildet werden.
Ein Befestigungssystem ist insbesondere zur Befestigung einer, vorzugsweise wenigstens teilweise vormontierten, Schachttür des Aufzugssystems, eines Rahmens einer solchen Schachttür oder wenigstens eines Teils eines solchen Rahmens geeignet. Die vorliegende Erfindung wird daher nachfolgend anhand einer als Teil eines Schachttürrahmens ausgebildeten Komponente näher erläutert, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Gleichermaßen kann die Komponente beispielsweise eine Schiene des Aufzugssystems bilden.
Insbesondere, wenn das Befestigungssystem zur Befestigung eines Schachttürrahmens dient, kann die Komponente an einer Wand des Gebäudes befestigt werden. Bildet die Komponente hingegen eine Schiene des Aufzugssystems, kann diese bevorzugt an einer Wand des Aufzugsschachtes befestigt sein. Dabei kann eine Wand des Gebäudes gleichzeitig eine Wand eines Aufzugsschachtes bilden. In einer bevorzugten Ausführung sind die Befestigungselemente der Befestigungsanordnung in dem Gebäudeteil stoffschlüssig eingebunden. Hierdurch ergibt sich eine besonders dauerhafte, einfache und materialsparende unlösbare Befestigung. Insbesondere, wenn der Gebäudeteil wenigstens teilweise durch Gießen, beispielsweise von Beton, urgeformt wird, können Befestigungselemente in dem Gebäudeteil, we- nigstens teilweise, eingegossen werden. Bildet Mauerwerk, eine Schicht-, oder Rahmenkonstruktion den Gebäudeteil, so können Befestigungselemente vorzugsweise in diesen einzementiert, mit diesem verklebt und/oder an diesen angeschweißt werden.
Insbesondere zur stoffschlüssigen Befestigung können die Befestigungselemente der Befestigungsanordnung vorteilhaft einen oder mehrere Haken aufweisen, die die Be- festigungselemente zusätzlich formschlüssig im Gebäudeteil festlegen und zugleich die Verbindungsfläche der stoffschlüssigen Verbindung vergrößern.
In einer bevorzugten Ausführung sind die Befestigungselemente der Befestigungsanordnung mit der Komponente lösbar verbindbar, insbesondere verschraubbar, ver- rastbar und/oder steckbar. Hierdurch wird es vorteilhaft möglich, die Komponente in hierzu geeigneter Umgebung vorzumontieren und anschließend lösbar an den Befestigungselementen zu befestigen. Dies verkürzt nicht nur die Montagezeit, sondern ermöglicht auch eine Vormontage der Komponente in hierfür geeigneter, beispielsweise saubererer Umgebung. Dadurch kann beispielsweise eine Kontamination von Schachttüren durch Staub oder andere Schmutzpartikel vermieden werden.
Auf der anderen Seite ermöglicht die lösbare Befestigung an den Befestigungselementen, die Komponente, beispielsweise im Schadensfall oder bei einer Modernisierung, rasch und einfach wieder zu entfernen und beispielsweise zu ersetzen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Befestigung der Komponente des Aufzugssystems an die Befestigungselemente unabhängig von der Fertigstellung des Gebäudeteils erfol- gen kann. Dies erlaubt eine Flexibilisierung bei der Fertigstellung von Gebäudestockwerken und Aufzugssystem und ermöglicht insbesondere die nachträgliche Befestigung der Komponente an den bereits unlösbar mit dem fertigen Gebäudeteil befestigten Befestigungselementen, so dass nach der Befestigung der Komponente des Aufzugssystems keine schmutzintensive Arbeitsvorgänge bei der Fertigstellung des Ge- bäudeteils mehr notwendig sind, wie dies bisher bei dem eingangs erläuterten direkten Einzementieren eines Schachttürrahmens der Fall ist.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Komponente mit den Befestigungselementen der Befestigungsanordnung in verschiedenen Positionen verbind-, insbesondere verschraubbar. Hierdurch können in vorteilhafter weise Montagetoleranzen der Befestigungselemente an dem Gebäudeteil sowie Fertigungstoleranzen des Gebäudeteils selber ausgeglichen werden.
Hierzu können die Befestigungselemente und/oder die Komponente beispielsweise verschiedene Durchgangsbohrungen in unterschiedlichen Positionen aufweisen, durch die wahlweise eine Schraube gesteckt und so Komponente und Befestigungselement in unterschiedlicher Position zueinander montiert werden können. Bevorzugt weisen die Befestigungselemente der Befestigungsanordnung und/oder die Komponente jedoch eine oder mehrere Durchgangsbohrungen in Form von Langlöchern auf, die dem gegenseitigen Verschrauben der Befestigungsanordnung und der Kompo- nente dienen. Hierdurch kann die Position der Komponente relativ zur Befestigungsanordnung stufenlos variiert werden, indem eine das Langloch durchgreifende Schraube Komponente und Befestigungselement an entsprechender Stelle reibschlüssig gegeneinander verspannt.
In einer bevorzugten Ausführung sind einige oder alle Befestigungselemente der Be- festigungsanordnung mehrteilig ausgebildet und weisen je wenigstens ein erstes Befestigungsglied auf, welches unlösbar an dem Gebäudeteil befestigt ist, sowie ein zweites Befestigungsglied, welches mit dem ersten Befestigungsglied direkt oder über weitere Befestigungsglieder des Befestigungselementes und mit der Komponente verbindbar ist.
Hierdurch können die ersten Befestigungsglieder optimal für die unlösbare Verankerung an dem Gebäudeteil gestaltet werden, während die zweiten Befestigungsglieder der jeweiligen Konstruktion der zu befestigenden Komponente angepasst werden können. Soll die Komponente noch nicht an dem Gebäudeteil befestigt oder wieder von diesem entfernt werden, verbleibt vorteilhaft nur das erste Befestigungsglied und nicht das komplette Befestigungselement an dem Gebäudeteil.
Zudem können durch die Verwendung unterschiedlicher zweiter Befestigungsglieder einheitliche erste Befestigungsglieder verwendet und mit unterschiedlichen Komponenten, an die die zweiten Befestigungsglieder jeweils angepasst sind, verbunden werden. Umgekehrt können durch unterschiedliche zweite Befestigungsglieder die ersten Befestigungsglieder auch an unterschiedlichen Positionen an dem Gebäudeteil befestigt werden. Sind die zweiten Befestigungsglieder beispielsweise in Form von flachen Blechen ausgebildet, kann dieselbe Komponente durch Verwendung unter- schiedlicher Blechlängen an ersten Befestigungsgliedern befestigt werden, die in unterschiedlichen Positionen an dem Gebäudeteil befestigt sind.
Zur lösbaren Befestigung der Komponente an den mehrteiligen Befestigungselementen können die zweiten Befestigungsglieder an der Komponente und/oder den ersten Befestigungsgliedern lösbar befestigt, beispielsweise hiermit verschraubt, verrastet und/oder gesteckt sein. Es können also beispielsweise die zweiten Befestigungsglieder unlösbar mit den ersten Befestigungsgliedern vernietet und lösbar mit der Komponente verschraubt oder umgekehrt unlösbar mit der Komponente verschweißt und lösbar mit den ersten Befestigungsgliedern verschraubt werden, was jeweils die Festigkeit erhöht. Gleichermaßen können die zweiten Befestigungsglieder auch mit der Komponente und den ersten Befestigungsgliedern verschraubt werden, was die Montage erleichtert und die Flexibilität erhöht.
Wie vorstehend bereits erläutert, kann zum Ausgleich von Toleranzen ein Verschrau- ben des zweiten Befestigungsgliedes mit dem ersten Befestigungsglied und/oder der Komponente in Langlöchern erfolgen, die in dem ersten Befestigungsglied, dem zwei- ten Befestigungsglied bzw. der Komponente ausgebildet sind. In einer vorteilhaften Ausführung können dabei Langlöcher sowohl bei der Verschraubung des ersten und zweiten Befestigungsgliedes miteinander als auch bei der Verschraubung des zweiten Befestigungsgliedes mit der Komponente verwendet werden, wobei vorteilhaft die Längsachsen dieser Langlöcher miteinander einen von 0° verschiedenen Winkel bil- den und so einen Toleranzausgleich in zwei Richtungen, insbesondere sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung ermöglichen.
Nach einer bevorzugten Ausführung umfasst das Befestigungssystem eine Montagehilfe, an der die Befestigungselemente der Befestigungsanordnung lösbar befestigt werden können, um diese während ihrer unlösbaren Befestigung an dem Gebäudeteil lagerichtig zu positionieren. Eine solche Befestigung an der Montagehilfe kann beispielsweise klemmschlüssig, formschlüssig, magnetisch und/oder mittels Verschrau- ben erfolgen. Bevorzugt werden die Befestigungselemente der Befestigungsanordnung dabei vorab an der Montagehilfe befestigt, diese anschließend relativ zu dem Gebäudeteil positioniert, so dass die Befestigungselemente lagerichtig zum Aufzugs- System angeordnet sind, und diese anschließend unlösbar mit dem Gebäudeteil verbunden, beispielsweise in diesen eingegossen oder -zementiert sind. Nachdem die Befestigungselemente bzw. bei mehrteiligen Befestigungselementen wenigstens die ersten Befestigungsglieder unlösbar mit dem Gebäudeteil verbunden sind, i. e. beispielsweise der Beton, Mörtel oder Zement erstarrt ist, kann die Montagehilfe von den nun unverrückbar lagerichtig befestigten Befestigungselementen bzw. -gliedern entfernt und zur Positionierung weiterer Befestigungselemente verwendet werden. Hierdurch ergibt sich eine zeitsparende und exakte Positionierung der einzelnen Befestigungselemente.
Die Montagehilfe kann in einer bevorzugten Ausführung zugleich zur Herstellung des Gebäudeteils, beispielsweise als Schalungselement dienen oder mit einem solchen zusammenwirken. Dies vereinfacht die Befestigung.
In einer bevorzugten Ausführung können Positionierhilfen, beispielsweise eine Lehre, eine Libelle, ein Lot, eine Visiereinrichtung, ein Längenmaß, ein Laserpointer oder dergleichen an der Positionierhilfe befestigt oder in diese integriert sein, um die Posi- tionierung der Befestigungsanordnung bei der unlösbaren Befestigung an dem Gebäudeteil zu erleichtern.
In einem bevorzugten Verfahrensschritt wird die Position der Befestigungsanordnung, i. e. ihrer Befestigungselemente relativ zu dem Gebäudeteil und/oder dem Aufzugssystem während oder nach der unlösbaren Befestigung an dem Gebäudeteil über- prüft. Eine Überprüfung während der unlösbaren Befestigung, beispielsweise dem Eingießen, ermöglicht vorteilhaft eine Korrektur etwaiger Positionsfehler. Eine Überprüfung nach der unlösbaren Befestigung stellt die korrekte Positionierung der Befestigungsanordnung innerhalb der durch die Befestigungselemente kompensierbaren Toleranzbereiche sicher.
Sind die Befestigungselemente mehrteilig ausgebildet, so umfasst der Schritt des unlösbaren Befestigens der Befestigungsanordnung an dem Gebäudeteil wenigstens die Befestigung der ersten Befestigungsglieder, beispielsweise ihr Eingießen in eine Gebäudewand. Die zweiten Befestigungsglieder können dabei bereits an den ersten Befestigungsgliedern befestigt sein. Gleichermaßen können die zweiten Befestigungs- glieder zunächst an den bereits befestigten ersten Befestigungsgliedern oder der Komponente befestigt und anschließend entweder an den ersten Befestigungsgliedern oder an der Komponente befestigt werden.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert: Fig. 1 an einer Montagehilfe befestigte Befestigungselemente eines Befestigungssystems in perspektivischer Ansicht vor dem Schritt der Befestigung an einer Gebäudewand;
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in einem horizontalen Querschnitt;
Fig. 3 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Rückansicht, wobei auf einer gege- nüberliegenden Vertikalseite Befestigungselemente der Befestigungsanordnung bereits an der Gebäudewand befestigt sind;
Fig. 4 einen horizontalen Querschnitt des rechten Bereichs in Fig. 3 längs der
Linie IV-IV;
Fig. 5 die Situation, nachdem alle Befestigungselemente der Befestigungsan- Ordnung an der Gebäudewand 3 befestigt sind, wobei die einzelnen Befestigungselemente als Phantomlinien eingezeichnet sind;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Befestigungsanordnung aus Fig. 5, nachdem die mehrteiligen Befestigungselemente komplettiert worden sind;
Fig. 7 einen horizontalen Querschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen in Fig. 7 durch einen mit VIII bezeichneten Kreis angedeuteten
Bereich in vergrößerter Darstellung;
Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende, spiegelbildliche Darstellung, bei der ein
Schachttürrahmen an der Befestigungsanordnung befestigt ist;
Fig. 10 eine Rückansicht auf den mittels des Befestigungssystems an der Ge- bäudewand befestigten Schachttürrahmen; und
Fig. 11 einen horizontalen Querschnitt längs der Linie Xl-Xl in Fig. 10.
Anhand der Figurenfolge Fig. 1 bis Fig. 1 1 wird nachfolgend die Befestigung eines Schachttürrahmens an einer Gebäudewand 3 im Bereich einer Ausstiegsöffnung eines Aufzugschachtes 8 gemäß eines Verfahrens nach einer Ausführung der vorlie- genden Erfindung mittels eines Befestigungssystems nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung erläutert. In einem ersten Verfahrensschritt werden vier erste Befestigungsglieder 1.1 an einer stabförmigen Montagehilfe 6 angeschraubt. Anschließend wird, wie in den Figuren 1 ,
2 dargestellt, die Montagehilfe 6 mit den daran angeschraubten ersten Befestigungsgliedern 1.1 in einer korrekten Relativposition zu einem Aufzugssystem (nicht dargestellt), beispielsweise relativ zu Führungsschienen oder einem Lot in dem Aufzugs- schacht 8 oder dergleichen an der noch nicht fertig gestellten Stirnseite einer Gebäudewand 3 im Bereich der Ausstiegsöffnung positioniert. Hierzu kann die Montagehilfe 6 beispielsweise mittels Lot, Lehren, Wasserwaagen, Laserpointern oder dergleichen relativ zum Aufzugssystem ausgerichtet werden, die vorteilhaft in die Montagehilfe 6 integriert oder an dieser befestigt sein können (nicht dargestellt).
Anschließend wird der freie Raum zwischen der Montagehilfe 6, deren Längsseite einen Rand einer fertigen Ausstiegsöffnung definiert, und der noch unfertigen Stirnseite der Gebäudewand 3 mit Gebäudewandmaterial, beispielsweise Beton, Mörtel oder Zement ausgefüllt. Dabei trägt die Montagehilfe an deren Längsseite die ersten Befestigungsglieder 1.1. Die stabförmige Montagehilfe 6 bildet zusammen mit an sie an- schließenden Brettern (nicht dargestellt) eine Verschalung zur Herstellung der Gebäudewand 3. Sind in der Gebäudewand 3 Stahlträger an entsprechender Position vorhanden, könnten die ersten Befestigungsglieder 1.1 in einer nicht dargestellten abgewandelten Ausführung vorteilhaft auch an diese Stahlträger angeschweißt werden.
Sobald der Beton, Mörtel bzw. Zement ausgehärtet ist, sind die ersten Befestigungsglieder 1.1 unlösbar mit der nun fertig hergestellten Gebäudewand 3 verbunden. In Fig. 3 ist die Gebäudewand 3 im Bereich eines rechten Randes der Austrittsöffnung bereits soweit fertig gestellt, wobei die in ihr eingegossenen und insoweit von außen nur teilweise sichtbaren ersten Befestigungsglieder 1.1 in Phantomlinie eingezeichnet sind. Nach dem Aushärten des Betons wird die Montagehilfe 6 von den solcherart eingegossenen ersten Befestigungsgliedern 1.1 entfernt. Sie wird anschließend mit weiteren ersten Befestigungsgliedern 1.1 versehen und in analoger Weise zur Ausbildung des linken Randes der Austrittsöffnung positioniert, wie in Fig. 3 dargestellt. Wie vorstehend beschrieben, werden nach Positionierung der Montagehilfe 6 mit den dar- an befestigten ersten Befestigungsgliedern 1.1 der Zwischenraum zwischen der der Austrittsöffnung abgewandten Längsseite der Montagehilfe 6 und der ihr zugewandten noch unfertigen Stirnseite der Gebäudewand 3.1 mit Beton, Mörtel, Zement oder dergleichen ausgefüllt und die ersten Befestigungsglieder 1.1 auf der linken Seite in Fig.
3 dabei eingegossen. Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein in die fertig hergestellte Gebäudewand 3 eingegossenes Befestigungsglied 1.1. Dieses weist zwei Hakenanordnungen 4.1 , 4.2 auf, die in die Gebäudewand 3 eingreifen, wenn das erste Befestigungsglied 1.1 in diese eingegossen ist, und so die Verbindung des ersten Befestigungsgliedes 1.1 mit der Gebäudewand 3 zusätzlich formschlüssig festlegen. Dabei sind die Befestigungsglieder 1.1 an einer hinteren, dem Aufzugschacht 8 (oben in Fig. 4) zugewandten inneren Ecke der Gebäudewand 3 im Bereich der Ausstiegsöffnung angeordnet.
Fig. 5 zeigt den Bereich der Austrittsöffnung in der Gebäudewand 3 von der Aufzugschachtseite her mit den in die Gebäudewand 3 eingegossenen ersten Befestigungsgliedern 1.1. Nach Aushärten des Betons, Mörtels bzw. Zementes kann die Gebäu- dewand fertiggestellt, beispielsweise verputzt, gestrichen oder dergleichen werden, ohne dass hierbei ein bereits montierter Schachttürrahmen oder Schachttüren durch die Endbearbeitung der Gebäudewand 3 verschmutzt oder beschädigt werden.
In dem in Fig. 5 dargestellten Zustand wird die Positionierung der eingegossenen ersten Befestigungsglieder 1.1 sowie die Dimension und Position der fertiggestellten Aus- trittsöffnung relativ zum Aufzugschacht überprüft. Beispielsweise wird sichergestellt, dass die lichte Weite W1 der Austrittsöffnung innerhalb eines Toleranzbereiches von +10 mm auf jeder Seite liegt. Sofern hier Toleranzüberschreitungen festgestellt werden, kann bereits in einem frühen Zustand eine Nachbearbeitung erfolgen.
Anschließend wird an jedem ersten Befestigungsglied 1.1 ein zweites Befestigungs- glied 1.2 in Form eines flachen Blechstreifens lösbar befestigt. Wie insbesondere die Ausschnittsvergrößerung gemäß Fig. 8 zeigt, weist hierzu jedes erste Befestigungsglied 1.1 einen Schraubbolzen 5.1 auf, der, beispielsweise mittels Einschrauben und/oder Verschweißen, an dem ersten Befestigungsglied 1.1 derart befestigt ist, dass er aus der Rückseite der Gebäudewand 3 (rechts in Fig. 8; oben in Fig. 7, vorne in Fig. 6), die eine Aufzugschachtwand bildet, hervorsteht. Auf diesen Schraubbolzen 5.1 wird das blechförmige zweite Befestigungsglied 1 , 1.2 derart aufgesteckt, dass der Schraubbolzen 5.1 eine entsprechende Bohrung im zweiten Befestigungsglied 1 , 1.2 durchgreift und von der Gegenseite her mit einer Schraubenmutter 5.2 verschraubt wird. Auf diese Weise wird an jedem ersten Befestigungsglied 1 , 1.1 ein zweites Be- festigungsglied 1 , 1.2 durch Verschrauben lösbar derart befestigt, dass die blechför- migen zweiten Befestigungsglieder 1 , 1.2 teilweise in die Austrittsöffnung hineinragen, wie in Fig. 6, 7 und 8 dargestellt. An diese hineinragende bzw. vorstehenden Bereiche werden anschließend ein linkes bzw. rechtes Schachttürrahmenteil 2.1 , 2.2 angeschraubt. Hierzu sind die Schachttürrahmenteile 2.1 , 2.2, wie insbesondere in der in Fig. 11 durch den Kreis IX angedeuteten Detailvergrößerung der Fig. 9 erkennbar, als offenes Hohlprofil mit einer dem Aufzugschacht 8 abgewandten Vorderseite (rechts in Fig. 9) und zwei sich seitlich daran anschließenden, rechtwinklig zum Aufzugschacht 8 hin abgewinkelten Flanken ausgebildet, wobei jede Flanke an ihrem Ende nochmals 90° zur Vorderseite zurückgebogen ist. Die öffnungsinnere Flanke (oben in Fig.9) ist dabei länger ausgebildet, so dass ihr zurückgebogener Bereich über den Schraubenbolzen 5.1 vorsteht und diesen gegen eine Berührung durch eine Aufzugkabine und dergleichen schützt.
Im zurückgebogenen, zur Vorderseite parallelen Bereich der kürzeren, öffnungsäußeren Flanke (unten in Fig. 9) ist ein weiterer Schraubenbolzen 5.3 befestigt, beispielsweise verschraubt und/oder verschweißt. Dieser durchgreift im montierten Zustand eine Bohrung 7 (vgl. Fig. 8) im in die Austrittsöffnung hineinragenden Teil des zweiten Befestigungsgliedes 1.2 und wird von der gegenüberliegenden Seite her durch eine Mutter verspannt.
In nicht näher dargestellter Weise sind dabei die Durchgangsbohrungen in den zweiten Befestigungsgliedern 1.2, die von den mit den ersten Befestigungsgliedern 1.1 verbundenen Schraubbolzen 5.1 durchgriffen werden, und die Durchgangsbohrungen 7, die von den mit den Rahmenseitenteilen 2.1 , 2.2 verbundenen Schraubbolzen 5.3 durchgriffen werden, jeweils als Langlöcher ausgebildet, wobei die Längsachse der von den Schraubbolzen 5.1 durchgriffenen Langlöcher horizontal (oben-unten in Fig. 9), die von den Schraubbolzen 5.3 durchgriffenen Langlöcher vertikal (vorne-hinten in Fig. 9) orientiert sind. Hierdurch können Toleranzen sowohl in Breiten- als auch Höhenrichtungen bei der Montage der Rahmenteile 2.1 , 2.2 ausgeglichen werden.
Fig. 10 stellt den fertigen, an der Gebäudewand 3 befestigten Schachttürrahmen mit seinen beiden Seitenteilen 2.1 , 2.2 dar, die an den zweiteiligen, aus ersten und zweiten Befestigungsgliedern 1.1 , 1.2 zusammengesetzten Befestigungselementen befestigt sind. Ein oberer Querträger des Schachttürrahmens kann beispielsweise in gleicher Weise an der Gebäudewand 3 und/oder, beispielsweise mittels Schraub- und/oder Steckverbindung, an den Seitenteilen 2.1 , 2.2 befestigt werden.
Zur Demontage des Rahmens oder einzelner Teile 2.1 , 2.2 können in einfacher Weise die Schraubenbolzen 5.1 und/oder 5.3 sichernden Muttern gelöst und der Rahmen von den an den Gebäudewand 3 verbleibenden ersten Befestigungsgliedern 1.1 bzw. zusammengesetzten Befestigungselementen 1.1 , 1.2 entfernt und beispielsweise durch andere Rahmenteile ersetzt werden.
Vorteilhaft können, wie vorstehend ausgeführt, die Gebäudewand 3 und die Elemente
2.1 , 2.2 des Schachttürrahmens, wie beispielsweise die Seitenteile 2.1 , 2.2 und der obere Querträger, jeweils für sich weitgehend fertiggestellt werden, so dass insbeson- dere beim Verputzen, Streichen oder dergleichen der Gebäudewand 3 keine Verschmutzung oder Beschädigung der erst anschließend hieran befestigten Schachttürrahmens erfolgt.
Wie insbesondere aus Fig. 9 ersichtlich, wird der Schachttürrahmen bzw. seine Seitenteile 2.1 , 2.2 relativ zur Gebäudewand 3 mit Hilfe der zweiten Befestigungsglieder 1.2 positioniert. Somit ist es beispielsweise möglich, zwischen Gebäudewand 3 und einer öffnungsäußeren Flanke des Rahmenteils 2.1 einen Belüftungsspalt vorzusehen. Gleichermaßen können mit Hilfe unterschiedlicher zweiter Befestigungsglieder
1.2, die sich beispielsweise in der Relativposition ihrer beiden Durchgangsbohrungen voneinander unterscheiden, dieselben Rahmenteile 2.1 auch an anders positionierten, insbesondere weiter von der Austrittsöffnung weg eingegossenen ersten Befestigungsgliedern 1.1 befestigt werden. Umgekehrt können verschiedene Rahmenteile 2.1 , deren Befestigungspunkt konstruktiv an unterschiedlicher stelle vorgesehen ist, an den wie vorstehend beschrieben positionierten ersten Befestigungsgliedern 1.1 befestigt werden.
Dabei ergibt sich aufgrund der unlösbaren Befestigung der in die Gebäudewand 3 eingegossenen ersten Befestigungsglieder 1.1 stets eine zuverlässige, dauerhafte Verbindung, die ohne zusätzlichen Materialaufwand rasch hergestellt werden kann und sich auch bei wechselnden Lasten und dergleichen nicht lockert.
Vorteilhaft wird nach dem Befestigen der ersten Befestigungselemente, insbesondere der ersten Befestigungsglieder (1.1 ), an der Gebäudewand (3) eine Austrittsöffnung in der Gebäudewand (3) aus einem Aufzugsschacht mit einer provisorischen Abdeckung verschlossen. Damit wird gewährleistet, daß bei weiteren Arbeiten am Gebäude, insbesondere an der Gebäudewand (3) Bauarbeiter nicht in den Aufzugsschacht hineinstürzen können. Dabei wird die provisorische Abdeckung an den Befestigungselemen- ten befestigt. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der provisorischen Abdeckung analog zur zuvor beschriebenen Schraubsteckverbindung der Schachttür. Typischerweise bleibt die provisorische Abdeckung solange mit den Befestigungselementen verbunden, bis die Schachttüre, der Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens mit dem Befestigungselement verbunden werden soll. Die Befestigungselemente werden also vor deren Verbinden mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) eines sol- chen Rahmens von der provisorischen Abdeckung gelöst.
Vorteilhaft können solche provisorische Abdeckungen mit Luken, Türen oder dergleichen versehen sein, um den Zustieg und den Ausstieg zum oder aus dem Aufzugsschacht zu ermöglichen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist eine solche Luke oder Tür mit einem Schloß abschließbar, damit nur befugte Personen Zutritt zum Aufzugsschacht haben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Befestigung einer Schachttür eines Aufzugsystems an einer Gebäudewand (3) mittels eines Befestigungssystems, umfassend Befestigungselemente, welche an der Gebäudewand (3) befestigt und mit der Schachttür, einem Rahmen einer solchen Schachttür oder einem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens ver- bindbar sind und eine Montagehilfe (6), an der die Befestigungselemente lösbar befestigbar sind, insbesondere verschraubbar sind, wobei die Befestigungselemente an der Gebäudewand (3) unlösbar befestigt sind, mit den Schritten:
Befestigen der Befestigungselemente an der Montagehilfe (6) vor dem Befestigen der Befestigungselemente an der Gebäudewand (3); - Befestigen der Befestigungselemente an der Gebäudewand (3);
Lösen der Befestigungselemente von der Montagehilfe (6) nach dem Befestigen der Befestigungselemente an der Gebäudewand (3). Verbinden der Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens nach dem Befestigen der Befestigungselemente an der Gebäudewand (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , mit dem Schritt:
Fertigstellen der Gebäudewand (3), umfassend Verputzen oder Streichen der Gebäudewand (3), vor dem Verbinden der Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ;
2.2) eines solchen Rahmens nach dem Befestigen der Befestigungselemente an der Gebäudewand (3)
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Schritt: - Verbinden der Befestigungselemente mit einer provisorischen Abdeckung einer Austrittsöffnung in der Gebäudewand (3) aus einem Aufzugsschacht nach dem Befestigen der Befestigungselemente an der Gebäudewand (3) und Lösen der Befestigungselemente von der provisorischen Abdeckung vor dem Verbinden der Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungs- elemente in dem Gebäudewand (3) stoffschlüssig eingebunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Befestigungselemente eine Hakenanordnung (4.1 , 4.2) aufweisen, die in der Gebäudewand (3) eingebunden werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens lösbar verbunden werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens in verschiedenen Positionen verbunden werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Befestigungselemente und/oder die Schachttür, der Rahmen einer solchen Schachttür oder der Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens eine Durchgangsbohrung in Form eines Langloches (7) aufweisen und die Befestigungselemente mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens an dieser Durchgangsbohrung verschraubt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente mehrteilig ausgebildet sind und je ein erstes Befestigungsglied (1.1 ), welches unlösbar an dem Gebäudeteil befestigt wird, und ein zweites Befestigungsglied (1.2) aufweisen, welches mit dem ersten Befestigungsglied (1.1 ) und der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür oder dem Teil (2.1 ; 2.2) ei- nes solchen Rahmens verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das erste und das zweite Befestigungsglied (1.1 , 1.2) lösbar miteinander verbunden werden.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste und/oder das zweite Befestigungsglied (1.1 , 1.2) eine Durchgangsbohrung in Form eines Langloches aufweist und das erste und das zweite Befestigungsglied (1.1 , 1.2) an der Durchgangsbohrung verschraubt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 1 1 , wobei die Längsachsen der Langlöcher zum Verschrauben des ersten und zweiten Befestigungsgliedes (1.1 , 1.2) miteinander und die Längsachsen der Langlöcher (7) zum Verschrauben des zweiten Befesti- gungsgliedes (1.2) mit der Schachttür, dem Rahmen einer solchen Schachttür o- der dem Teil (2.1 ; 2.2) eines solchen Rahmens einen Winkel ungleich 0°, insbesondere im Wesentlichen gleich 90° miteinander einschließen.
PCT/EP2008/067270 2007-12-11 2008-12-11 Verfahren zur befestigung eines aufzugs an einem gebäude WO2009074626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122922.3 2007-12-11
EP07122922 2007-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074626A1 true WO2009074626A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=39323639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067270 WO2009074626A1 (de) 2007-12-11 2008-12-11 Verfahren zur befestigung eines aufzugs an einem gebäude

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009074626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113958230A (zh) * 2021-10-25 2022-01-21 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种隧道防护门的装配式安装结构及装配式安装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436617A (de) * 1965-04-20 1967-05-31 Roethlin Albert Hydraulische bzw. pneumatische Fördereinrichtung
DE7304078U (de) * 1973-07-26 Gutheil J Vorrichtung zum Befestigen der Spur schienen von Aufzügen oder dergleichen an der Aufzugsschachtwand
DE2461757A1 (de) * 1974-12-28 1976-07-08 Siemag Transplan Gmbh Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau
US4642964A (en) * 1984-09-27 1987-02-17 Kellison Roger C Grout in place fastener system
DD273467A1 (de) * 1988-06-28 1989-11-15 Bauakademie Ddr Montagelehre zum setzen von haltewinkeln fuer daemmplatten an waenden
EP0480295A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-15 Klaus Schumann Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
EP0534789A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Otis Elevator Company Universelle Türzarge
US20050284083A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Gridley Jerry G Shear wall template

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7304078U (de) * 1973-07-26 Gutheil J Vorrichtung zum Befestigen der Spur schienen von Aufzügen oder dergleichen an der Aufzugsschachtwand
CH436617A (de) * 1965-04-20 1967-05-31 Roethlin Albert Hydraulische bzw. pneumatische Fördereinrichtung
DE2461757A1 (de) * 1974-12-28 1976-07-08 Siemag Transplan Gmbh Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau
US4642964A (en) * 1984-09-27 1987-02-17 Kellison Roger C Grout in place fastener system
DD273467A1 (de) * 1988-06-28 1989-11-15 Bauakademie Ddr Montagelehre zum setzen von haltewinkeln fuer daemmplatten an waenden
EP0480295A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-15 Klaus Schumann Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
EP0534789A1 (de) * 1991-09-25 1993-03-31 Otis Elevator Company Universelle Türzarge
US20050284083A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-29 Gridley Jerry G Shear wall template

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113958230A (zh) * 2021-10-25 2022-01-21 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种隧道防护门的装配式安装结构及装配式安装方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734390C2 (de) Verbund für Fertigschalungen
DE202007011836U1 (de) Verbundrahmenprofil
EP0267152B1 (de) Bauprofilsatz für das Kastengerippe eines Nutzfahrzeuges sowie Gerippe
EP3662116A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
EP3529868A1 (de) Verbindungsanordnung für die verbindung von zwei schaltschrankrahmengestellen
DE202005008762U1 (de) Schalungselement für den Fußbodenbau
EP1840288B1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
DE202004002331U1 (de) Beschlagsystem zum Einbau eines Fensters o.dgl.
DE102014013559A1 (de) Vorrichtung zum Abschalten einer zu verfüllenden Fuge
DE102010023922A1 (de) System und Verfahren zur Bildung eines Fußbodenbelags aus Standardpaneelen und wenigstens einem Austauschpaneel
WO2009074626A1 (de) Verfahren zur befestigung eines aufzugs an einem gebäude
DE202011004223U1 (de) Bewehrungsrahmen für eine Betonplatte
EP3130737B1 (de) Wandanordnung mit türausschnitt
DE3816791A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines gehaeuses an einer fahrschiene
EP1295839B1 (de) Verfahren und Einlegerahmen zur Installation einer Schachttür einer Aufzugsanlage
DE102016015791A1 (de) Verbindungsanordnung für die Verbindung von zwei Schaltschrankrahmengestellen
EP2627828B1 (de) Modulare brücke und verfahren zur verbindung von bauteilen einer solchen brücke
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
EP2873778A1 (de) Verbindungsanordnung und Verbindungssystem für Betonfertigteile
DE2319189A1 (de) Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
WO2023241941A1 (de) Schachtmodul zur bildung eines aus aufeinandergesetzten schachtmodulen zusammengesetzten aufzugschachts für eine aufzuganlage
DE102006023404B4 (de) Zeltboden
DE10101101B4 (de) Auflagekonsole
EP3377710A1 (de) Wandanschluss und betonelement
DE10320003A1 (de) Positioniervorrichtung, Schalungseinheit und Wandschalung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08859008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08859008

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1