WO2009071648A1 - Kopfkippschutzvorrichtung und kopfkippschutzvorrichtung enthaltende anordnung - Google Patents

Kopfkippschutzvorrichtung und kopfkippschutzvorrichtung enthaltende anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009071648A1
WO2009071648A1 PCT/EP2008/066842 EP2008066842W WO2009071648A1 WO 2009071648 A1 WO2009071648 A1 WO 2009071648A1 EP 2008066842 W EP2008066842 W EP 2008066842W WO 2009071648 A1 WO2009071648 A1 WO 2009071648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
cover
straps
arrangement according
seat cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/066842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelika Semsch
Elisabeth Schneider
Original Assignee
Angelika Semsch
Elisabeth Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelika Semsch, Elisabeth Schneider filed Critical Angelika Semsch
Publication of WO2009071648A1 publication Critical patent/WO2009071648A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable

Definitions

  • the present invention relates to a Kopftippschvorraum according to the preamble of patent claim 1, and a Kopftippschvortechnisch containing arrangement according to the preamble of claim 24th
  • the seat is the seat of a vehicle such as a car
  • the head of the sleeper hanging freely forward or sideways, will be tossed around unchecked in an accident, very quickly leading to serious injuries such as whiplash and like that can lead.
  • a person whose head falls to the side or forward slips out of the seat belt so that it no longer optimally rests and acts.
  • a head tilt protection device by means of which the tilting of the head of a seat occupant having a backrest can be prevented from being forwardly and / or sideways, is known from WO 91/21016 A2.
  • Two embodiments of the head tilt protection device described in WO 97/27076 A2 are shown in FIGS. 5 and 6 and will be described below with reference thereto.
  • the head tilt protection device shown in FIG. 5 comprises two cushions 1a, 1b which can be connected to one another, a weight element 2 and two straps 3a, 3b, by means of which the cushions 1a, 1b are connected to the weight element 2.
  • the cushions 1a, 1b are arranged so as to completely surround the lateral and front portions of the neck and / or the lower jaw area of the seat occupant's head, lying on the shoulders and / or chest area of the seated person.
  • the cushions Ia, Ib are in this case at the neck or lower jaw area, or circulate these at a small distance, so that both the tilting of the head to the side as well as the tilting of the head forward or at least considerably limited by the pillow Ia, Ib.
  • the cushions Ia, Ib are on the one hand elastically designed so that they can be deformed to a more or less close nestling around lateral and front neck and possibly head sections and thus support of the head by them is perceived as pleasant. On the other hand, they also have a certain minimum rigidity in order to be able to reliably hold the tilting head in its intended (not tilted) position.
  • the cushions 1a, 1b have connecting devices in the form of hook-and-loop fastener elements 4a, 4b on the mutually facing sides of the free ends.
  • the hook and loop fastener elements are designed such that the two cushions Ia, Ib can be connected by bringing the Velcro fastener elements into a single continuous cushion.
  • any other connection devices such as attracting magnets, pushbuttons, ordinary buttons, and the like may be used.
  • the connection between the cushions must be such that it automatically releases automatically in the event of an accident, before the head tilt protection device could cause injuries.
  • the cushions Ia, Ib are preferably covered with a removable and washable cover.
  • the Velcro fasteners 4a, 4b or other connection devices are provided in this case on the cover or are kept at least freely accessible.
  • the remaining components of the anti-tip device i. the weight element 2 and the straps 3a, 3b serve to fix the Kopfkippstoffvorraum in its intended position.
  • the cushions Ia, Ib are each connected to the common weight element 2 via a separate belt 3a, 3b.
  • the weight element 2 is formed for example by sand, which is filled in one or more chambers of a container made of cloth.
  • the cushions 1a, 1b connected by means of the hook-and-loop fastener elements 4a, 4b are arranged on the shoulders and / or the chest area of the seated person around the lateral and / or the front portion of the sheath and optionally the lower jaw region thereof.
  • the weight element 2 is arranged behind the seated person.
  • the straps 3a, 3b extend over the shoulders and / or a backrest of the seat on which the seated person sits.
  • the weight element hangs down freely behind it.
  • Some backrest designs do not allow the weight member to hang down behind it. This can e.g. be the case in the back seats of a car. In this case it can be provided to deposit the weight element on a support surface behind the backrest, for example on the rear parcel shelf of the car.
  • the cushions 1 a, 1 b, the weight element 2 and the straps 3 a, 3 b each have such a weight and / or a surface finish such that slippage of the intended purpose tilt protection device is prevented.
  • the second embodiment of the head tilt protection device described below with reference to FIG. 6 is designed to be hung around a headrest of a vehicle seat or the like.
  • the head tilt protection device consists of two cushions IIa, IIb which can be connected to one another and straps 13a, 13b which extend from these.
  • the cushions IIa and IIb and Velcro closure elements 14a, 14b provided on them correspond in terms of structure, function and mode of operation to the cushions Ia, Ib provided in the first embodiment and the hook-and-loop fastener elements 4a, 4b provided thereon.
  • the straps 13a and 13b are similar to the straps 3a and 3b of the first embodiment. On them, however, no weight element is provided, but connecting devices in the form of hook and loop fastener elements 15a, 15b, by means of which they are detachably connected to each other.
  • connection of the straps 13a, 13b by means of the Velcro fastener elements 15a, 15b provided thereon makes it possible to hang them around a seat-mounted headrest (for example around the headrest of a vehicle seat) and hold it there.
  • the head tilt protection devices known from WO 91/21016 A2 described above can be used in a wide variety of seating situations and are easy to handle.
  • the present invention is therefore based on the object to find a way by which a Kopfkippschutz- device by which the tilting of the head of a person sitting on a seat person is to be prevented forward and to the side, in an even greater number of different types of Sitting fast and easy to use and adjustable as desired.
  • This object is achieved by the claimed in claim 1 Kopfkippstoffvorraum and claimed in claim 24 arrangement.
  • the head tilt protection device according to the invention can be attached to the seat itself or to a seat cover, increases the number of possible uses of the head tilt protection device.
  • the head tilt protection device according to the invention can be applied to all seats which have a backrest, that is to say even when sitting in buses, trains, and airplanes.
  • FIG. 1 shows a head tilt protection device designed for attachment to a seat or a seat cover
  • FIG. 2 shows a seat with elements by means of which a head tilt protection device can be fastened to a seat
  • 3 shows a seat with elements by means of which a Kopftippschutzvorraum can be attached to a seat
  • FIG. 4 shows a seat with elements by means of which a head tilt protection device can be fastened to a seat
  • FIGS. 5A and 5B show a seat cover with a head tilt protection device attached thereto;
  • Figure 6 shows a first embodiment of a conventional Kopftippschvorraum
  • Figure 7 shows a second embodiment of a conventional Kopfkipptikvorraum.
  • the head tilt protection device described below is based on the head tilt protection device described in the introduction, which is known from WO 91/21016 A2, but has some special features.
  • the head tilt protection device presented here is designed to be fastened to the seat itself or to the seat cover via suitable fastening elements provided on the head tilt protection device and / or on a seat or seat cover, the fasteners preferably are arranged and designed so that the Kopfkipptikvorraum can be fastened at different heights on the seat or on the seat reference or on a height-adjustable part seating is attachable.
  • the head tilt protection device shown in FIG. 1 consists of two identical parts, each comprising an elongate cushion, a belt extending from the rear end of the cushion, a fastening element arranged at the free end of the belt for attaching the cushion to the seat or the seat cover , and a pad joint member provided at the front end of the pad for connecting the two pads together.
  • the cushion of the first part is denoted by the reference numeral 21a, the belt 23a extending therefrom, the fastening element designated by the reference numeral 25a thereon, and the cushion connecting element provided to the front end of the cushion by the reference numeral 24a;
  • the cushions of the second part are designated by the reference numeral 21b, the belt with the reference numeral 23b extending therefrom, the fastening element designated by the reference numeral 25b thereon, and the cushion connecting element provided at the front end of the cushion by the reference numeral 24b.
  • the Kopfkippschutzvorraum shown in Figure 1 is shown only highly schematized.
  • the fasteners 25a, 25b are shown as one block only, but this block is to be considered as a placeholder and is intended to represent any fasteners using which the head tilt protection device can be connected to the seat or seat cover.
  • the first part of the anti-tip device is fastened to the seat or to the seat cover by means of the fastening element 25a in the region of the left shoulder of the person sitting on the seat, at the neck level;
  • the second part of the anti-tip device is fastened to the seat or to the seat cover by means of the fastening element 25b in the region of the right shoulder of the person sitting on the seat in the height of the neck;
  • the cushion 21a of the first part of the anti-tip device rests on the left shoulder and / or chest area of the person sitting on the seat,
  • the cushion 21b of the second part of the anti-tip device rests on the right shoulder and / or the chest area of the person sitting on the seat, and
  • the cushions 21a and 21b are interconnected by means of the cushion connection elements 24a and 24b,
  • the cushions 21a and 21b completely surround the lateral regions and the front region of the neck or lower region of the head of the person sitting on the seat.
  • the cushions 21a and 21b are in this case on the neck or lower jaw area, or circulate these at a small distance, so that both the tilting of the head to the side and the tilting of the head forward prevented or at least significantly restricted by the pillow.
  • the cushions 21a, 21b have in the example considered the shape of an L, and have a substantially oval cross-section, wherein, when used as intended, the longer legs rest on the shoulders and / or the chest area of the person sitting on the seat.
  • the cushions 21a, 21b can also have a different shape and / or a different cross-section, and can also be of different sizes.
  • the head tilt protection device will include only a single pad instead of two pads 21a, 21b, this single pad then having the shape of the pads 21a, 21b interconnected by the connectors 24a, 24b. It could also be provided to replace the pads 21a, 21b with three or more pads.
  • the cushions surround the lateral regions and the front region of the neck or lower region of the head of the person sitting on the seat and be able to prevent or at least considerably restrict the tilting of the head to the side and to the front.
  • the structure, the handling, the function, the mode of operation and the possible modifications of the cushions 21a, 21b are the statements made at the beginning of the cushions of the head tilt protection device known from WO 97/27076.
  • the cushion connecting elements 24a, 24b are formed in the example considered by Velcro fasteners. Instead of or in addition to the hook and loop fastener elements 24a, 24b, any other cushion connection elements such as attracting magnets, push buttons, etc. may be used. It is important, however, that a connection is created by the cushion connecting elements, which automatically triggers automatically in the event of an accident, so that injuries to the person wearing the Kopfkippstoffvortechnik are excluded by the Kopfkipptikvorraum.
  • the fastening elements 25a, 25b affixed to the cushions 21a, 21b can, as already mentioned above, be any fastening elements that can be brought into engagement with counterparts provided on the seat or seat cover, and thus attachment of the cushions to the seat or seat on the seat cover.
  • the attachment of the anti-tip device to the seat or seating cover may be accomplished using, for example, hook-and-loop fasteners, buttons, snaps, hooks, carabiners, interlocking elements, interlocking elements, strap clips, buckles, and the like.
  • hook-and-loop fasteners buttons, snaps, hooks, carabiners, interlocking elements, interlocking elements, strap clips, buckles, and the like.
  • each fastener is suitable, which allows any kind of attachment of Kopftippschvorraum on the seat or on the seat reference.
  • the anti-tip device is attached to the seat or seat cover by a detachable connection so that the anti-tip device can use its own anti-tip device when needed, for example when the person using the anti-tip device is not asleep or when the person using the anti-tip device uses the device. on a bus, train, or plane trip, is detachable from the seat or seat cover.
  • the fastening elements 25a, 25b are arranged on straps 23a, 23b leaving the cushions 21a, 21b. These straps simplify the manufacture of the head tilt protection device and the attachment of the head tilt Protective device on the seat or on the seat cover. It may prove advantageous if length adjustment devices are provided on the belts 23a, 23b, by means of which the distance between the cushions 21a, 21b and the fastening elements 25a, 25b can be changed.
  • the fasteners could also be attached directly to the pillow.
  • the head tilt protection device and / or the seat or seating cover have means for allowing the head tilt protection device to be attached to the seat at different heights, or for securing the head tilt protection device to a height adjustable part of the seat lift Seat or seat reference allow.
  • a first possibility is that of the counterparts with which the attachment elements 25a, 25b of the head tilt protection device must be engaged in order to secure the head tilt protection device to the seat or seat cover, several counterparts at different heights on the seat or on the seat Seat reference are provided.
  • the seat shown is seated on its backrest with a first pair of counterparts 31a, 31b juxtaposed, a second pair of counterparts disposed above the first pair of counterparts 32a, 32b, and one above it second pair of counterparts arranged from side to side provided opposing counterparts 33a, 33b existing third counterpart pair.
  • the counterparts 31a to 33b are arranged depends on the fastening elements 25a, 25b of the head tilt protection device.
  • the fastening elements 25a, 25b and the counterparts 31a to 33b must be designed so that attachment of the Kopfkipptikvor- direction takes place at the seat by a compound thereof. That is, the counterparts 31a-33b may be, but are not limited to, Velcro pads, buttons, buttonholes, push-button members, hooks, carabiners, loops, snap-in rings, clamp members, strap clips, buckles, etc.
  • the stacked pairs of counterparts make it possible to attach the Kopftippschvorraum at different heights on the seat.
  • Which pair of counterparts connect the fasteners 25a, 25b depends on the size of the person sitting on the seat.
  • the counterpart pair is used, which is located at the neck level of the person sitting on the seat.
  • the position of the head tilt protection device can be adapted in a very simple way optimally to the given conditions, in particular to the size of the person.
  • the seat is provided on its backrest with only one pair of counterparts, the counterparts forming the counterpart pair being elongated elements extend in the vertical direction, and make it possible to attach the Kopftippschvorraum at different heights to it.
  • This possibility can be used, for example, but not exclusively, if the head tilt protection device is Conclusions about the seat is attached.
  • a seat with such counterparts is anchored in FIG.
  • the elongated vertically arranged counterparts which can be formed, for example, by Velcro strips, are designated therein by reference numerals 34a and 34b.
  • the anti-tip device can be secured to the seat not only at certain predetermined heights, but at any arbitrary heights, thereby allowing for even better adaptation to the size of the person than when providing several superimposed ones Counterpart pairs is the case.
  • the straps provided on the seat may be arranged like the counterparts 34a and 34b shown in FIG. Unlike in the case of Velcro strips, however, the straps are not fully connected to the seat.
  • the straps are connected to the seat only at their upper and lower ends (possibly only at their upper end).
  • the belt clips provided on the head tilt protection device may be clamped to the non-seat portion portions of the straps provided on the seat.
  • the straps provided on the seat can also be fastened to the seat otherwise than described above.
  • FIG. 41a to 43b A seat to which a belt is attached as just described is shown in FIG.
  • the slots provided in the backrest are designated by the reference numerals 41a to 43b, and the belt loops extending through in each case two of these slots are designated by the reference numerals 45 and 46.
  • the straps 45, 46 are stretched between directly superimposed slots; It is also possible, for example, for the slits 41a and 43a, or the slits 41b and 43b, to run through belt loops.
  • the Kopfkippschtzvoriques must not be connected to the seat itself, but can also be connected to a seat attachable to the reference such as a attachable to the seat cover, for example, with a known seat cover for car seats.
  • a seat attachable to the reference such as a attachable to the seat cover, for example, with a known seat cover for car seats.
  • the fasteners that can be used in this case and the nature of the attachment of these fasteners on seat reference are not fundamentally different from the fasteners and the types of attachment in the as described above, direct attachment of the anti-tip device to the seat can be used.
  • the seat cover to which the head tilt protection device is attached need not be a seat cover such as is commonly used for passenger car seats, for example. It may also be a seat cover that only partially covers the seat. Such a seat cover may be formed, for example but not exclusively, by a hood, preferably made of elastic material, which is adapted to be placed over at least the upper part of the backrest of the seat or over a headrest of the seat.
  • a hood preferably made of elastic material
  • the arrangement shown in Figs. 5A and 5B includes a seat cover 101 and a head tilt protection device 151 attached thereto.
  • the seat cover 101 is a hood attached to the upper part of the seat backrest. At the front of the seat cover 101, two mutually parallel vertical straps 102 and 103 are attached. However, the straps are only connected at their respective ends to the seat cover 101.
  • the head tilt protection device comprises two pads 152 and 153 which at their front end provide connecting sections 154 and 155 for interconnecting the front cushion sections and the rear ends of straps 156 and 157, each of the straps being connected to a strap clip 158, 159 ,
  • the straps 156, 157 are thus connected to the strap clips 158, 159, that the distance between the strap clips 158, 159 and the pads 152, 152 is adjustable as desired by the user of the arrangement.
  • the strap clips 158, 159 are clamped to the portions of the straps 156, 157 not connected to the seat cover, the locations of the straps 156, 157 to which the strap clips 158, 159 are clamped being determined by the user of the assembly are freely selectable.
  • the strap clips 158, 159 are preferably secured to the straps 156, 157 at the neck level of the person sitting on the seat.
  • the person sitting on the seat does not need the anti-tip device, he may either release the strap clips 158, 159 from the straps 156, 157 and remove the anti-tip device from the seat cover 101 or the seat cover together with the anti-tip device from the seating area.
  • the seat cover 101 is provided with a pocket 160, preferably fastened to the seat cover 101 by a detachable connection such as a hook-and-loop fastener, in which travel utensils or other objects such as an MP3 player etc. can be stored.
  • a detachable connection such as a hook-and-loop fastener, in which travel utensils or other objects such as an MP3 player etc. can be stored.
  • a further downwardly extending cloth flap 104 may be provided on the seat cover 101 at the front thereof.
  • a recess 105 may be provided through which a monitor mounted on the back of the seat back can be viewed.
  • the head tilt protection device in other ways and Can be attached to the seat cover 101.
  • all of the attachment possibilities mentioned above for fastening the head tilt protection device to the seat itself or to a seat cover can be considered.
  • the seat cover in the example considered is a hood which is preferably made of elastic fabric and which can be placed on the backrest or the headrest of a seat hinge from above, the arrangement described can be applied to almost all seating arrangements, in particular also for seats in buses. trains and aircraft are used and yet is extremely easy to handle and individually adjustable.
  • Head tilt protection devices of the type described above can even be used on child seats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Kopfkippschutzvorriclitung zur Vermeidung des Kippens des Kopfes einer auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person nach vorne und zur Seite beschrieben, mit mindestens einem das Kippen des Kopfes verhindernden Kissen (21a). Die beschriebene Kopfkippschutzvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie dazu ausgelegt ist, über Befestigungselemente (25a, 25b) mit einem an der Sitzgelegenheit anbringbaren Bezug oder mit der Sitzgelegenheit selbst verbunden zu werden.

Description

Beschreibung
Kopfkippschutzvorrichtung und
Kopfkippschutzvorrichtung enthaltende Anordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopfkippschutzvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, und eine eine Kopfkippschutzvorrichtung enthaltende Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 24.
Es ist bekannt, daß der Kopf eines Sitzenden insbesondere dann, wenn der Sitzende schläft, leicht nach vorne und/oder zur Seite kippt bzw. fällt.
Dies ist eine unangenehme Position, die den Schlaf beeinträchtigen und schmerzhafte Verspannungen der Hals- und Nak- kenmuskulatur verursachen kann.
Wenn es sich bei dem Sitz um den Sitz eines Fahrzeuges wie beispielsweise eines Autos handelt, besteht ferner die Gefahr, daß der frei nach vorn oder zur Seite hängende Kopf des Schlafenden bei einem Unfall ungebremst umhergeschleudert wird, was sehr schnell zu ernsthaften Verletzungen wie Schleudertraumata und dergleichen führen kann. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß eine Person, deren Kopf zur Seite oder nach vorne fällt, aus dem Sicherheitsgurt herausrutscht, so daß dieser nicht mehr optimal anliegt und wirkt. Ferner besteht auch eine erhebliche Verletzungsgefahr, wenn sich der zur Seite oder nach vorne geneigte Kopf vor der Austritts- Öffnung eines gerade zündenden Airbags befindet.
Eine Kopfkippschutzvorrichtung, durch die das Kippen des Kopfes eines in einer eine Rückenlehne aufweisenden Sitzgelegenheit Sitzenden nach vorne und/oder zur Seite verhin- dert werden kann, ist aus der WO 91 /21016 A2 bekannt. Zwei Ausführungsbeispiele der in der WO 97/27076 A2 beschriebenen Kopfkippschutzvorrichtung sind in den Figuren 5 und 6 gezeigt und werden im folgenden unter Bezugnahme hierauf beschrieben .
Die in der Figur 5 gezeigte Kopfkippschutzvorrichtung besteht aus zwei miteinander verbindbaren Kissen Ia, Ib, einem Gewichtselement 2 und zwei Gurten 3a, 3b, mittels welcher die Kissen Ia, Ib mit dem Gewichtselement 2 verbunden sind.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kopfkippschutzvorrichtung sind die Kissen Ia, Ib so angeordnet, daß sie - auf den Schultern und/oder dem Brustbereich des Sitzenden liegend - die seitlichen und vorderen Abschnitte des Halses und/oder des Unterkieferbereiches des Kopfes des Sitzenden vollständig umgeben. Die Kissen Ia, Ib liegen hierbei am Hals oder Unterkieferbereich an, oder umlaufen diese in geringem Abstand, so daß durch die Kissen Ia, Ib sowohl das Kippen des Kopfes zur Seite als auch das Kippen des Kopfes nach vorne verhindert oder zumindest erheblich eingeschränkt wird.
Die Kissen Ia, Ib sind einerseits elastisch ausgebildet, damit sie zu einem mehr oder weniger engen Anschmiegen um seitliche und vordere Hals- und gegebenenfalls Kopfabschnitte verformbar sind und damit ein Abstützen des Kopfes durch dieselben als angenehm empfunden wird. Andererseits weisen sie aber auch eine gewisse Mindeststeifigkeit auf, um den zum Kippen neigenden Kopf zuverlässig in seiner bestimmungsgemäßen (nicht gekippten) Stellung halten zu können.
Die Kissen Ia, Ib weisen an den einander zugewandten Seiten der freien Enden Verbindungsvorrichtungen in Form von Klettverschlußelementen 4a, 4b auf. Die Klettverschlußelemente sind derart ausgebildet, daß die beiden Kissen Ia, Ib durch Zusammenbringen der Klettverschlußelemente zu einem einzigen zusammenhängenden Kissen verbindbar sind. Anstatt der Klettverschlußelemente 4a, 4b oder zusätzlich zu diesen können auch beliebige andere Verbindungsvorrichtungen wie beispielsweise sich anziehende Magnete, Druckknöpfe, normale Knöpfe und dergleichen verwendet werden. Die Verbindung zwischen den Kissen muß jedoch so beschaffen sein, daß sie sich bei einem Unfall automatisch selbständig löst, bevor es durch die Kopfkippschutzvorrichtung zu Verletzungen kommen könnte .
Im Inneren der Kissen Ia, Ib kann ein zwar verformbarer, aber im wesentlichen nicht elastischer Kern vorgesehen sein, der unter Kraftaufwand dauerhaft (bis zur nächsten Kraftausübung) verformbar ist. Um bei Unfällen und dergleichen die Verletzungsgefahr durch einen derart ausgebildeten Kern gering zu halten, sollte dieser relativ leicht verformbar sein. Durch Vorsehen eines solchen Kerns ist es möglich, die Kissenform dauerhaft an jeweilige Hals- und/oder Kopfformen anzupassen.
Die Kissen Ia, Ib sind vorzugsweise mit einem abnehmbaren und waschbaren Bezug bezogen. Die Klettverschlußelemente 4a, 4b oder andere Verbindungsvorrichtungen sind in diesem Fall auf dem Bezug vorgesehen oder werden zumindest frei zugänglich gehalten .
Die restlichen Komponenten der Kopfkippschutzvorrichtung, d.h. das Gewichtselement 2 und die Gurte 3a, 3b dienen zur Fixierung der Kopfkippschutzvorrichtung in ihrer bestimmungsgemäßen Lage.
Die Kissen Ia, Ib sind jeweils über einen separaten Gurt 3a, 3b mit dem gemeinsamen Gewichtselement 2 verbunden.
Das Gewichtselement 2 wird beispielsweise durch Sand gebildet, der in eine oder mehrere Kammern eines Behältnisses aus Stoff gefüllt ist. Im bestimmungsgemäß angelegten Zustand sind die mittels der Klettverschlußelemente 4a, 4b verbundenen Kissen Ia, Ib auf den Schultern und/oder dem Brustbereich des Sitzenden liegend um die seitlichen und/oder den vorderen Abschnitt dessen HaI- ses und gegebenenfalls dessen Unterkieferbereichs angeordnet. Das Gewichtselement 2 ist hinter dem Sitzenden angeordnet. Die Gurte 3a, 3b verlaufen dabei über die Schultern und/oder eine Rückenlehne der Sitzgelegenheit, auf welcher die sitzende Person sitzt.
Sofern die Rückenlehnenkonstruktion dies erlaubt, hängt das Gewichtselement hinter derselben frei nach unten.
Manche Rückenlehnenkonstruktionen erlauben es nicht, daß das Gewichtselement hinter denselben nach unten hängt. Dies kann z.B. bei den Rücksitzen eines PKW der Fall sein. In diesem Fall kann vorgesehen werden, das Gewichtselement auf einer Auflagefläche hinter der Rückenlehne, beispielsweise auf der Hutablage des PKW abzulegen.
Die Kissen Ia, Ib, das Gewichtselement 2 und die Gurte 3a, 3b weisen jeweils ein derartiges Gewicht und/oder eine derartige Oberflächenbeschaffenheit auf, daß ein Verrutschen des bestimmungsgemäß angelegten Kopfkippschutzvorrichtung verhin- dert wird.
Das im folgenden unter Bezugnahme auf die Figur 6 beschriebene zweite Ausführungsbeispiel der Kopfkippschutzvorrichtung ist dazu ausgelegt, um eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes oder dergleichen gehängt zu werden.
Wie aus der Figur 6 ersichtlich ist, besteht die Kopfkippschutzvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus zwei miteinander verbindbaren Kissen IIa, IIb und von diesen abgehenden Gurten 13a, 13b. Die Kissen IIa und IIb und auf diesen vorgesehene Klettverschlußelemente 14a, 14b entsprechen hinsichtlich des Aufbaus, der Funktion und der Wirkungsweise den beim ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Kissen Ia, Ib und den darauf vor- gesehenen Klettverschlußelementen 4a, 4b.
Die Gurte 13a und 13b ähneln den Gurten 3a und 3b des ersten Ausführungsbeispiels. An ihnen ist jedoch kein Gewichtselement vorgesehen ist, sondern Verbindungsvorrichtungen in Form von Klettverschlußelementen 15a, 15b, mittels welcher sie lösbar miteinander verbindbar sind.
Das Verbinden der Gurte 13a, 13b mittels der daran vorgesehenen Klettverschlußelemente 15a, 15b ermöglicht es, diese um eine am Sitz angebrachte Kopfstütze (beispielsweise um die Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes) zu hängen und dort zu halten .
Die vorstehend beschriebenen, aus der WO 91 /21016 A2 bekann- ten Kopfkippschutzvorrichtungen können bei den unterschiedlichsten Sitzgelegenheiten zur Anwendung kommen und sind einfach handhabbar.
Allerdings sind die bekannten Kopfkippschutzvorrichtungen nicht oder jedenfalls nicht ohne weiteres bei allen Arten von Sitzgelegenheiten verwendbar. Dies ist beispielsweise bei Sitzen in Bussen, Zügen, und Flugzeugen der Fall.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche eine Kopfkippschutz- vorrichtung, durch welche das Kippen des Kopfes einer auf einer Sitzgelegenheit sitzenden Person nach vorne und zur Seite verhindert werden soll, an einer noch größeren Anzahl verschiedener Arten von Sitzen schnell und einfach verwendbar und wunschgemäß justierbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 beanspruchte Kopfkippschutzvorrichtung und die im Patentanspruch 24 beanspruchte Anordnung gelöst.
Dadurch, daß die erfindungsgemäße Kopfkippschutzvorrichtung an der Sitzgelegenheit selbst oder einem Sitzgelegenheits- Bezug befestigt werden kann, erhöht sich die Anzahl der möglichen Verwendungen der Kopfkippschutzvorrichtung. Insbesondere läßt sich die erfindungsgemäße Kopfkippschutzvorrichtung bei sämtlichen Sitzgelegenheiten anwenden, die eine Rückenlehne aufweisen, also auch bei Sitzen in Bussen, Zügen, und Flugzeugen .
Dabei ist es nach wie vor schnell und einfach möglich, die Kopfkippschutzvorrichtung zu justieren und zu fixieren. In vielen Fällen gestaltet sich die Justierung und Fixierung der Kopfkippschutzvorrichtung sogar einfacher als es bei herkömmlichen Kopfkippschutzvorrichtungen der Fall ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der folgenden Beschreibung, und den Figuren entnehmbar .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine zur Befestigung an einer Sitzgelegenheit oder an einem Sitzgelegenheits-Bezug ausgelegte Kopfkipp- Schutzvorrichtung,
Figur 2 eine Sitzgelegenheit mit Elementen, mittels welcher eine Kopfkippschutzvorrichtung an einer Sitzgelegenheit befestigt werden kann, Figur 3 eine Sitzgelegenheit mit Elementen, mittels welcher eine Kopfkippschutzvorrichtung an einer Sitzgelegenheit befestigt werden kann,
Figur 4 eine Sitzgelegenheit mit Elementen, mittels welcher eine Kopfkippschutzvorrichtung an einer Sitzgelegenheit befestigt werden kann,
Figuren 5A und 5B einen Sitzgelegenheits-Bezug mit einer dar- an befestigten Kopfkippschutzvorrichtung,
Figur 6 ein erstes Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Kopfkippschutzvorrichtung, und
Figur 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer herkömmlichen Kopfkippschutzvorrichtung.
Die im folgenden beschriebenen Kopfkippschutzvorrichtung ba- siert auf der eingangs beschriebenen, aus der WO 91 /21016 A2 bekannten Kopfkippschutzvorrichtung, weist aber einige Besonderheiten auf. Insbesondere ist die hier vorgestellte Kopfkippschutzvorrichtung dazu ausgelegt, über geeignete Befestigungselemente, die an der Kopfkippschutzvorrichtung und/oder an einer Sitzgelegenheit oder einem an der Sitzgelegenheit anbringbaren Bezug vorgesehen sind, an der Sitzgelegenheit selbst oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt zu werden, wobei die Befestigungselemente vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Kopfkippschutzvorrichtung in unter- schiedlichen Höhen an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigbar ist oder an einem höhenverstellbaren Teil Sitzgelegenheit befestigbar ist.
Der prinzipielle Aufbau einer solchen Kopfkippschutzvorrich- tung ist in Figur 1 gezeigt. Die in der Figur 1 gezeigte Kopfkippschutzvorrichtung besteht aus zwei identischen Teilen, welche jeweils ein längliches Kissen, einen vom hinteren Ende des Kissens abgehenden Gurt, ein am freien Ende des Gurtes angeordnetes Befestigungsele- ment zur Befestigung des Kissens an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug, und ein am vorderen Ende des Kissens vorgesehenes Kissenverbindungselement zur Verbindung der beiden Kissen miteinander aufweisen.
Das Kissen des ersten Teils ist mit dem Bezugszeichen 21a bezeichnet, der davon abgehende Gurt mit dem Bezugszeichen 23a, das daran vorgesehene Befestigungselement mit dem Bezugszeichen 25a, und das am vorderen Ende des Kissens vorgesehene Kissenverbindungselement mit dem Bezugszeichen 24a; das Kis- sen des zweiten Teils ist mit dem Bezugszeichen 21b bezeichnet, der davon abgehende Gurt mit dem Bezugszeichen 23b, das daran vorgesehene Befestigungselement mit dem Bezugszeichen 25b, und das am vorderen Ende des Kissens vorgesehene Kissenverbindungselement mit dem Bezugszeichen 24b.
Zur Vermeidung von Mißverständnissen sei darauf hingewiesen, daß die in der Figur 1 gezeigte Kopfkippschutzvorrichtung nur stark schematisiert dargestellt ist. Insbesondere sind die Befestigungselemente 25a, 25b nur als ein Block dargestellt, wobei dieser Block jedoch nur als ein Platzhalter anzusehen ist und beliebige Befestigungselemente repräsentieren soll, unter Verwendung welcher die Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug verbunden werden kann.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kopfkippschutzvorrichtung
- ist das erste Teil der Kopfkippschutzvorrichtung mittels des Befestigungselementes 25a im Bereich der linken Schul- ter der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person in Nackenhöhe an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt, - ist das zweite Teil der Kopfkippschutzvorrichtung mittels des Befestigungselementes 25b im Bereich der rechten Schulter der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person in Nacken- höhe an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt,
- liegt das Kissen 21a des ersten Teils der Kopfkippschutzvorrichtung auf der linken Schulter und/oder dem Brust- bereich der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person auf,
- liegt das Kissen 21b des zweiten Teils der Kopfkippschutzvorrichtung auf der rechten Schulter und/oder dem Brustbereich der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person auf, und
- sind die Kissen 21a und 21b mittels der Kissenverbindungselemente 24a und 24b miteinander verbunden,
so daß die Kissen 21a und 21b die seitlichen Bereiche und den vorderen Bereich des Halses oder des Unterkieferbereiches des Kopfes der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person vollständig umgeben.
Die Kissen 21a und 21b liegen hierbei am Hals oder Unterkieferbereich an, oder umlaufen diese im geringem Abstand, so daß durch die Kissen sowohl das Kippen des Kopfes zur Seite als auch das Kippen des Kopfes nach vorne verhindert oder zumindest erheblich eingeschränkt wird.
Die Kissen 21a, 21b haben im betrachteten Beispiel die Form eines L, und weisen einen im wesentlichen ovalen Querschnitt auf, wobei bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die längeren Schenkel auf den Schultern und/oder dem Brustbereich der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person aufliegen. Die Kissen 21a, 21b können aber auch eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt aufweisen, und können auch unterschiedlich groß sein. Es kann auch vorgesehen werden, daß die Kopfkippschutzvorrichtung anstelle von zwei Kissen 21a, 21b nur ein einziges Kissen enthält, wobei dieses einzige Kissen dann die Form aufweist wie die durch die Verbindungselemente 24a, 24b miteinander verbundenen Kissen 21a, 21b. Ebenso könnte vorgesehen werden, die Kissen 21a, 21b durch drei oder mehr Kissen zu ersetzen.
Wichtig ist aber, daß die Kissen die seitlichen Bereiche und den vorderen Bereich des Halses oder des Unterkieferbereiches des Kopfes der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person umgeben und in der Lage sind, das Kippen des Kopfes zur Seite und nach vorne zu verhindern oder zumindest erheblich einzuschränken .
Sofern vorstehend oder nachfolgend nicht explizit etwas anderes erwähnt ist, gilt für den Aufbau, die Handhabung, die Funktion, die Wirkungsweise und die möglichen Abwandlungen der Kissen 21a, 21b das eingangs zu den Kissen der aus der WO 97/27076 bekannten Kopfkippschutzvorrichtung Gesagte.
Die Kissenverbindungselemente 24a, 24b werden im betrachteten Beispiel durch Klettverschlußelemente gebildet. Anstatt der Klettverschlußelemente 24a, 24b oder zusätzlich zu diesen können auch beliebige andere Kissenverbindungselemente wie beispielsweise sich anziehende Magnete, Druckknöpfe, etc. verwendet werden. Wichtig ist aber, daß durch die Kissen- Verbindungselemente eine Verbindung geschaffen wird, die sich im Falle eines Unfalles automatisch selbständig löst, so daß Verletzungen der die Kopfkippschutzvorrichtung tragenden Person durch die Kopfkippschutzvorrichtung ausgeschlossen sind.
Für den Fall, daß die Kopfkippschutzvorrichtung nur ein einziges Kissen enthält, muß wenigstens eines der Befestigungselemente 25a, 25b so ausgebildet sein, daß dadurch eine Ver- bindung geschaffen wird, die sich im Falle eines Unfalles automatisch selbständig löst, so daß Verletzungen der die Kopfkippschutzvorrichtung tragenden Person durch die Kopfkippschutzvorrichtung ausgeschlossen sind.
Die an den Kissen 21a, 21b angebrachten Befestigungselemente 25a, 25b können, wie vorstehend bereits erwähnt wurde, beliebige Befestigungselemente sein, die mit an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Gegenstücken in Eingriff bringbar sind und damit eine Befestigung der Kissen an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug ermöglichen. Die Befestigung der Kopfkippschutzvorrichtung an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug kann beispielsweise unter Verwendung von Klettverschlüssen, Knöpfen, Druckknöpfen, Haken, Karabinern, miteinander verrastenden Elementen, sich aneinander verklemmenden Elementen, Gurt- Clips, Gurtschnallen etc. erfolgen. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß es sich bei der vorstehenden Aufzählung nicht um eine abschließende Aufzählung handelt. Als Befestigungselement ist jedes Befestigungselement geeignet, das eine wie auch immer geartete Befestigung der Kopfkippschutzvorrichtung an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug ermöglicht. Vorzugsweise ist die Kopfkippschutzvorrichtung durch eine lösbare Verbindung an der Sitz- gelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt, so daß die Kopfkippschutzvorrichtung bei Bedarf, beispielsweise wenn die die Kopfkippschutzvorrichtung verwendende Person nicht schläft, oder wenn die die Kopfkippschutzvorrichtung verwendende Person ihre eigene Kopfkippschutzvorrichtung zur Ver- wendung auf einer Bus-, Zug-, oder Flugreise dabei hat, von der Sitzgelegenheit oder vom Sitzgelegenheits-Bezug abnehmbar ist .
Die Befestigungselemente 25a, 25b sind im betrachteten Bei- spiel an von den Kissen 21a, 21b abgehenden Gurten 23a, 23b angeordnet. Diese Gurte vereinfachen die Herstellung der Kopfkippschutzvorrichtung und die Befestigung der Kopfkipp- Schutzvorrichtung an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn an den Gurten 23a, 23b Längeneinstelleinrichtungen vorgesehen sind, durch welche sich der Abstand zwischen den Kissen 21a, 21b und den Befestigungselementen 25a, 25b verändern läßt.
Die Befestigungselemente könnten aber auch direkt an den Kissen angebracht sein.
Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, weisen die Kopfkipp- Schutzvorrichtung und/oder die Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug Mittel auf, die es ermöglichen, daß die Kopfkippschutzvorrichtung in unterschiedlichen Höhen am Sitzgelegenheit befestigbar ist, oder die eine Befestigung der Kopfkippschutzvorrichtung an einem höhenverstellbaren Teil der Sitzgelegenheit oder des Sitzgelegenheits-Bezuges ermöglichen .
Hierzu existieren mehrere Möglichkeiten.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß von den Gegenstücken, mit welchen die Befestigungselemente 25a, 25b der Kopfkippschutzvorrichtung in Eingriff gebracht werden müssen, um die Kopfkippschutzvorrichtung an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zu befestigen, mehrere Gegenstücke in unterschiedlichen Höhen an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehen sind.
Eine so ausgebildete Sitzgelegenheit ist schematisch in Figur 2 dargestellt.
Die gezeigte Sitzgelegenheit ist an ihrer Rückenlehne mit einem aus nebeneinander liegenden Gegenstücken 31a, 31b bestehenden ersten Gegenstück-Paar, einem über dem ersten Gegenstück-Paar angeordneten, aus nebeneinander liegenden Gegen- stücken 32a, 32b bestehenden zweiten Gegenstück-Paar, und einem über dem zweiten Gegenstück-Paar angeordneten, aus neben- einander liegenden Gegenstücken 33a, 33b bestehenden dritten Gegenstück-Paar versehen.
Wie die Gegenstücke 31a bis 33b beschaffen sind, hängt von den Befestigungselementen 25a, 25b der Kopfkippschutzvorrich- tung ab. Die Befestigungselemente 25a, 25b und die Gegenstücke 31a bis 33b müssen so ausgebildet sein, daß durch eine Verbindung derselben eine Befestigung der Kopfkippschutzvor- richtung an der Sitzgelegenheit erfolgt. Das heißt, bei den Gegenstücken 31a bis 33b kann es sich beispielsweise, aber nicht ausschließlich um Klettpads, Knöpfe, Knopflöcher, Druckknopfelemente, Haken, Karabiner, Schlaufen, Ringe Rastelemente, Klemmelemente, Gurt-Clips, Gurtschnallen etc. handeln .
Die übereinander angeordneten Gegenstück-Paare ermöglichen es, die Kopfkippschutzvorrichtung in unterschiedlichen Höhen an der Sitzgelegenheit zu befestigen. Mit welchem Gegenstück- Paar die Befestigungselemente 25a, 25b verbunden werden, wird von der Größe der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person abhängig gemacht. Es wird das Gegenstück-Paar verwendet, welches sich in Nackenhöhe der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person befindet. Dadurch kann die Position der Kopfkippschutzvorrichtung auf sehr einfache Weise optimal an die ge- gebenen Verhältnisse, insbesondere an die Größe der Person angepaßt werden.
Eine weitere Möglichkeit, um die Kopfkippschutzvorrichtung in unterschiedlichen Höhen an der Sitzgelegenheit befestigen zu können, besteht darin, daß die Sitzgelegenheit an ihrer Rük- kenlehne mit nur einem Gegenstück-Paar versehen wird, wobei die das Gegenstück-Paar bildenden Gegenstücke langgestreckte Elemente sind, die in vertikaler Richtung verlaufen, und es ermöglichen, die Kopfkippschutzvorrichtung in unterschiedli- chen Höhen daran zu befestigen. Von dieser Möglichkeit kann beispielsweise, aber nicht ausschließlich Gebrauch gemacht werden, wenn die Kopfkippschutzvorrichtung durch Klettver- Schlüsse an der Sitzgelegenheit befestigt wird. Eine Sitzgelegenheit mit derartigen Gegenstücken ist in Figur 3 veran- schalicht. Die langgestreckten vertikal angeordneten Gegenstücke, welche beispielsweise duch Klettbänder gebildet wer- den können, sind darin mit den Bezugszeichen 34a und 34b bezeichnet .
Bei Verwendung solcher Gegenstücke kann die Kopfkippschutz- vorrichtung nicht nur in bestimmten vorgegebenen Höhen, son- dern in frei wählbaren beliebigen Höhen an der Sitzgelegenheit befestigt werden, wodurch eine noch bessere Anpassung an die Größe des Person möglich ist als es beim Vorsehen von mehreren übereinander angeordneten Gegenstück-Paaren der Fall ist .
Es kann auch vorgesehen werden, daß an der Rückenlehne der Sitzgelegenheit zwei nebeneinander angeordnete, in vertikaler Richtung verlaufende Gurte montiert werden, und daß als Befestigungselemente 25a, 25b der Kopfkippschutzvorrichtung Gurt- Clips verwendet werden, die an den an der Sitzgelegenheit vorgesehenen Gurten festgeklemmt werden.
In einem solchen Fall können die an der Sitzgelegenheit vorgesehenen Gurte wie die in der Figur 3 gezeigten Gegenstücke 34a und 34b angeordnet sein. Anders als im Fall von Klettstreifen sind die Gurte jedoch nicht vollflächig mit der Sitzgelegenheit verbunden. Die Gurte sind nur an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende (eventuell auch nur an ihrem oberen Ende) mit der Sitzgelegenheit verbunden. Die an der Kopfkipp- Schutzvorrichtung vorgesehenen Gurt-Clips können an den nicht mit der Sitzgelegenheit verbundenen Abschnitten der an der Sitzgelegenheit vorgesehenen Gurte festgeklemmt werden.
Die an der Sitzgelegenheit vorgesehenen Gurte können auch an- ders als vorstehend beschrieben an der Sitzgelegenheit befestigt werden. Beispielsweise ist es möglich, an der Rückenlehne der Sitzgelegenheit zwei nebeneinander liegende Reihen mit übereinander angeordneten Schlitzen vorzusehen und die an der Sitzgelegenheit anzubringenden Gurte durch zwei übereinander angeordneten Schlitze hindurch verlaufen zu lassen, so daß sie den zwischen den Schlitzen liegenden Teil der Sitzge- legenheit zumindest teilweise umschlingen und vorzugsweise gespannt sind.
Eine Sitzgelegenheit, an welcher ein Gurt wie soeben beschrieben angebracht ist, ist in Figur 4 gezeigt. Dabei sind die in der Rückenlehne vorgesehenen Schlitze mit den Bezugszeichen 41a bis 43b bezeichnet, und die durch jeweils zwei dieser Schlitze verlaufenden Gurtschlingen mit den Bezugszeichen 45 und 46.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß es nicht erforderlich ist, daß die Gurte 45, 46 zwischen unmittelbar übereinander liegenden Schlitzen gespannt sind; es können beispielsweise auch die Schlitze 41a und 43a, bzw. die Schlitze 41b und 43b durchlaufende Gurtschlingen gebildet werden.
Eine weitere Möglichkeit, um die Kopfkippschutzvorrichtung so an einer Sitzgelegenheit befestigen zu können, daß die Kopfkippschutzvorrichtung etwa in Nackenhöhe der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person an der Sitzgelegenheit befestigt ist, besteht darin, daß die Kopfkippschutzvorrichtung an einem höhenverstellbaren Teil der Sitzgelegenheit, beispielsweise an einer höhenverstellbaren Kopfstütze befestigt wird.
Die Kopfkippschtzvorrichtung muß nicht an der Sitzgelegenheit selbst, sondern kann auch mit einem an der Sitzgelegenheit anbringbaren Bezug wie beipielsweise einem an der Sitzgelegenheit anbringbaren Schonbezug, beispielsweise mit einem bekannten Schonbezug für PKW-Sitze verbunden werden. Die Befestigungselemente, die hierbei zum Einsatz kommen können und die Art der Anbringung dieser Befestigungselemente am Sitzgelegenheits-Bezug unterscheiden sich prinzipiell nicht von den Befestigungselementen und den Anbringungsarten, die bei der vorstehend beschriebenen direkten Befestigung der Kopfkippschutzvorrichtung an der Sitzgelegenheit zum Einsatz kommen können .
Der Sitzgelegenheits-Bezug, an dem die Kopfkippschutzvorrich- tung befestigt wird, muß nicht ein Sitzgelegenheits-Bezug sein wie er beispielsweise für PKW-Sitze üblicherweise verwendet wird. Es kann sich auch um einen Sitzgelegenheits- Bezug handeln, der die Sitzgelegenheit nur teilweise bedeckt. Ein solcher Sitzgelegenheits-Bezug kann beispielsweise, aber nicht ausschließlich durch eine vorzugsweise aus elastischem Stoff gebildete Haube gebildet werden, die dazu ausgelegt ist, zumindest über den oberen Teil der Rückenlehne der Sitzgelegenheit oder über eine Kopfstütze der Sitzgelegenheit aufgesetzt zu werden. Ein derartiger Sitzgelegenheits-Bezug und eine mögliche Befestigung der Kopfkippschutzvorrichtung an diesem Sitzgelegenheits-Bezug ist in den Figuren 5A (Ansicht von vorne) und 5B (Ansicht von hinten) veranschaulicht.
Die in den Fuguren 5A und 5B gezeigte Anordnung umfaßt einen Sitzgelegenheits-Bezug 101, und eine daran befestigte Kopfkippschutzvorrichtung 151.
Der Sitzgelegenheits-Bezug 101 ist eine auf den oberen Teil der Rückenlehne einer Sitzgelegenheit aufgesetzte Haube. An der Vorderseite des Sitzgelegenheits-Bezuges 101 sind zwei parallel zueinander angeordnete, vertikal verlaufende Gurte 102 und 103 befestigt. Die Gurte sind dabei jedoch nur an ihren jeweiligen Enden mit dem Sitzgelegenheits-Bezug 101 ver- bunden.
Die Kopfkippschutzvorrichtung umfaßt zwei Kissen 152 und 153, die an ihrem vorderen Ende Verbindungseimente 154 und 155 zum gegenseitigen Verbinden der vorderen Kissenabschnitte, und von deren hinteren Enden Gurte 156 und 157 abgehen, wobei jeder der Gurte mit einem Gurt-Clip 158, 159 verbunden ist. Die Gurte 156, 157 sind so mit den Gurt-Clips 158, 159 verbunden, daß der Abstand zwischen den Gurt-Clips 158, 159 und den Kissen 152, 152 durch den Benutzer der Anordnung wunschgemäß einstellbar ist. Die Gurt-Clips 158, 159 sind an den nicht mit dem Sitzgelegenheits-Bezug verbundenen Abschnitten der Gurte 156, 157 festklemmbar, wobei die Stellen der Gurte 156, 157, an welchen die Gurt-Clips 158, 159 festgeklemmt werden, vom Benutzer der Anordnung frei wählbar sind. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, werden die Gurt-Clips 158, 159 vorzugsweise in Nackenhöhe der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person an den Gurten 156, 157 befestigt.
Wenn die auf der Sitzgelegenheit sitzende Person die Kopfkippschutzvorrichtung gerade nicht benötigt, kann sie entweder die Gurt-Clips 158, 159 von den Gurten 156, 157 lösen und die Kopfkippschutzvorrichtung vom Sitzgelegenheits-Bezug 101 abnehmen, oder gleich den Sitzgelegenheits-Bezug zusammen mit der Kopfkippschutzvorrichtung von der Sitzgelegenheit abnehmen .
Im betrachteten Beispiel ist am Sitzgelegenheits-Bezug 101 noch eine vorzugsweise durch eine lösbare Verbindung wie beispielsweise einen Klettverschluß am Sitzgelegenheits-Bezug 101 befestigte Tasche 160 vorgesehen, in welcher Reiseutensilien oder sonstige Gegenstände wie beispielsweise ein MP3- Player etc. aufbewahrt werden können.
Ferner kann am Sitzgelegenheits-Bezug 101 an dessen Vorderseite ein sich weiter nach unten erstreckendes Stofflappen 104 vorgesehen sein.
Auf der Rückseite des Sitzgelegenheits-Bezuges 101 kann eine Aussparung 105 vorgesehen sein, durch welche hindurch ein an der Rückseite der Rückenlehne der Sitzgelegenheit eingebauter Monitor betrachtet werden kann.
Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, daß die Kopfkippschutzvorrichtung auch auf andere Art und Weise am Sitzgelegenheits-Bezug 101 befestigt werden kann. Prinzipiell kommen alle der vorstehend erwähnten Befestigungsmöglichkeiten zur Befestigung der Kopfkippschutzvorrich- tung an der Sitzgelegenheit selbst oder an einen Sitzgelegen- heits-Bezug in Frage.
Dadurch, der Sitzgelegenheits-Bezug im betrachteten Beispiel eine vorzugsweise aus elastischem Stoff hergestellte Haube ist, die von oben auf die Rückenlehne oder die Kopfstütze ei- ner Sitzgelefenheit aufsetzbar ist, kann die beschriebene Anordnung bei fast allen Sitzgelegenheiten, insbesondere auch bei Sitzen in Bussen, zügen, und Flugzeugen zum Einsatz kommen und ist dennoch äußerst einfach handhabbar und individuell einstellbar.
Die flexible Einsetzbarkeit und einfache Handhabbarkeit der hier vorgestellten Art von Kopfkippschutzvorrichtung ist jedoch auch bei den zuvor beschriebenen weiteren Ausführungsbeispielen gegeben. Kopfkippschutzvorrichtungen der vorste- hend beschriebenen Art können sogar auch bei Kindersitzen zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Kopfkippschutzvorrichtung zur Vermeidung des Kippens des Kopfes einer auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person nach vorne und zur Seite, mit mindestens einem das Kippen des Kopfes verhindernden Kissen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kopfkippschutzvorrichtung dazu ausgelegt ist, über Befestigungselemente mit einem an der Sitzgelegenheit anbringbaren Bezug oder mit der Sitzgelegenheit selbst verbunden zu werden.
2. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das mindestens eine Kissen derart ausgebildet und bemessen ist, daß es im bestimmungsgemäß angelegten Zustand der Kopfkippschutzvorrichtung auf den Schultern und/oder dem Brustbereich der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person liegend die seitlichen und vorderen Abschnitte des Halses und/oder des Kopfes der Person vollständig umgibt.
3. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kopfkippschutzvorrichtung mehrere, durch Verbindungselemente miteinander verbindbare Kissen umfaßt, die derart ausgebildet und bemessen sind, daß sie im bestimmungsgemäß angelegten Zustand der Kopfkippschutzvorrichtung auf den Schultern und/oder dem Brustbereich der auf der Sitzgelegen- heit sitzenden Person liegend die seitlichen und vorderen Abschnitte des Halses und/oder des Kopfes der Person vollständig umgeben.
4. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen Gurte angeordnet sind und die Verbindung der Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegen- heit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug über diese Gurte erfolgt.
5. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurte längenverstellbar sind.
6. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten
Gurten Klettpads vorgesehen sind, die mit an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Klettpads oder Klettbändern in Verbindung bringbar sind.
7. Kopfkippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten Gurten Knöpfe vorgesehen sind, die mit an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Knopflöchern in Verbindung bringbar sind.
8. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten Gurten Knopflöcher vorgesehen sind, die mit an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Knöpfen in Verbindung bringbar sind.
9. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten Gurten Druckknopfelemente vorgesehen sind, die mit an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen komplementären Druckknopfelementen in Verbindung bringbar sind.
10. Kopfkippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten Gurten Schlaufen oder Ringe vorgesehen sind, die mit an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Haken oder Karabinern in Verbindung bringbar sind.
11. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten Gurten Haken oder Karabiner vorgesehen sind, die mit an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Schlaufen oder Ringen in Verbindung bringbar sind.
12. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten Gurten Gurt-Clips vorgesehen sind, die an an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Gurten festklemmbar sind.
13. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mindestens einen Kissen oder an daran angebrachten Gurten Gurtschnallen vorgesehen sind, die von an der Sitzge- legenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Gurten durchlaufen werden.
14. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurt-Clips oder die Gurtschnallen so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie längs der an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug angebrachten Gurten verschiebbar sind.
15. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug ein von der Sitzgelegenheit abhehmbarer Sitzgelegenheits-Bezug ist.
16. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug ein wiederholt an der Sitzgelegenheit anbringbarer und wieder abnehmbarer Sitzgelegenheits-Bezug ist.
17. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug eine zumindest über den oberen Teil einer Rückenlehne der Sitzgelegenheit oder über eine Kopfstütze der Sitzgelegenheit aufsetzbare Haube ist.
18. Kopfkippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug aus elastischem Stoff besteht.
19. Kopfkippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Sitzgelegenheits-Bezug eine Tasche zur Aufbewahrung von Gegenständen angebracht ist.
20. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug in seinem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf der Rückseite einer Rückenlehne oder einer Kopfstütze der Sitzgelegenheit zu liegen kommenden Teil eine Aussparung aufweist.
21. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzgelegenheit ein Sitz in einem Flugzeug ist.
22. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzgelegenheit ein Sitz in einem Bus ist.
23. Kopf kippschutzvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzgelegenheit ein Sitz in einem Zug ist.
24. Anordnung bestehend aus einer Sitzgelegenheit und einer Kopfkippschutzvorrichtung zur Vermeidung des Kippens des Kopfes einer auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person nach vorne und zur Seite, wobei die Kopfkippschutzvorrichtung mindestens ein das Kippen des Kopfes verhinderndes Kissen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzgelegenheit oder ein daran angebrachter Sitzgelegenheits-Bezug Befestigungselemente aufweist, über welche die Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug verbindbar ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Sitzgelegenheit vorgesehenen Befestigungselemente an einer Rückenlehne oder einer Kopfstütze der Sitzgelegenheit vorgesehen sind.
26. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Befestigungselemente an Stellen vorgesehen sind, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Sitzgelegenheits-Bezuges im Bereich einer Rückenlehne oder einer Kopfstütze der Sitzgelegenheit zu lie- gen kommen.
27. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits- Bezug vorgesehenen Befestigungselemente so angeordnet und/oder ausgebildet sind, daß die Kopfkippschutzvorrichtung in unterschiedlichen Höhen mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug verbindbar ist.
28. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug mehrere übereinander angeordnete Befestigungselemente vorgesehen sind.
29. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug mehrere seitlich nebeneinander angeordnete Befestigungselemente vorgesehen sind.
30. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Befestigungselemente so ausgebildet und angeord- net sind, daß die Kopfkippschutzvorrichtung in unterschiedlichen Höhen mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits- Bezug verbindbar ist.
31. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits- Bezug vorgesehenen Befestigungselemente höhenverstellbare Befestigungselemente sind oder an einem höhenvestellbaren Teil der Sitzgelegenheit oder des Sitzgelegenheits-Bezuges ange- ordnet sind.
32. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits- Bezug vorgesehenen Befestigungselemente derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Kopfkippschutzvorrichtung unabhängig von der Größe der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Per- son jeweils etwa in Nackenhöhe der auf der Sitzgelegenheit sitzenden Person mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug verbindbar ist.
33. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens entweder die an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Befestigungselemente oder die Kopfkippschutzvorrichtung so ausgebildet sind, daß sich die zwischen diesen bestehende Verbindung bei einem Unfall automatisch selbständig löst, bevor die auf der Sitzgelegenheit sitzende Person durch die Kopfkippschutzvorrichtung verletzt werden könnte.
34. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung der Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug unter Verwendung eines Klettverschlusses erfolgt.
35. Anordnung nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den Gurten und an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug miteinander verbindbare Klettpads oder Klettbänder vorgesehen sind.
36. Anordnung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete Reihen aus übereinander angeordneten Klettpads angebracht sind.
37. Anordnung nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete, in vertikaler Richtung verlaufende Kettbänder angebracht sind.
38. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung der Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug unter Verwendung von Knöpfen erfolgt, wobei entweder an der Kopfkippschutzvorrichtung Knöpfe und an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug zugeordnete Knopflöcher vorgesehen sind, oder an der Kopfkippschutzvorrichtung Knopflöcher und an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug zugeordnete Knöpfe vorgesehen sind.
39. Anordnung nach Anspruch 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete Reihen aus übereinander angeordneten Knöpfen oder Knopflöchern angebracht sind.
40. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung der Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug unter Verwendung von Druckknöpfen erfolgt, wobei entweder an der Kopfkippschutzvorrichtung die die Vertiefung aufweisenden Druck- knöpfelemente und an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug die zugeordneten komplementären Druckknopfelemente vorgesehen sind, oder an der Kopfkippschutzvorrichtung die den Knopf aufweisenden Druckknopfelemente und an der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug die zugeord- neten komplementären Druckknopfelemente vorgesehen sind.
41. Anordnung nach Anspruch 40, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete Reihen aus übereinander angeordneten Druckknopfelementen angebracht sind.
42. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindung der Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug unter Verwen- düng von in Schlaufen oder Ringe einhängbaren Haken oder Karabinern erfolgt.
43. Anordnung nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete Reihen aus übereinander angeordneten Haken oder Karabinern angebracht sind.
44. Anordnung nach Anspruch 42, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete Reihen aus übereinander angeordneten Schlaufen oder Ringen angebracht sind.
45. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungselemente zur Verbindung der Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug miteinander verrastende Befestigungselemente sind.
46. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungselemente zur Verbindung der Kopfkipp- Schutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug sich aneinander verklemmende Befestigungselemente sind.
47. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungselemente zur Verbindung der Kopfkippschutzvorrichtung mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgele- genheits-Bezug Gurt-Clips umfassen, die an Gurten festklemmbar sind.
48. Anordnung nach Anspruch 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurt-Clips an an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug angeordneten Gurten vorgesehen sind und die Gurte, an welchem der Gurt-Clips festklemmbar sind, Gurte der Kopfkippschutzvorrichtung sind.
49. Anordnung nach Anspruch 47, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurt-Clips an der Kopfkippschutzvorrichtung angebracht sind und die Gurte, an welchem der Gurt-Clips fest- klemmbar sind, an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehene Gurte sind.
50. Anordnung nach Anspruch 48 oder 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits- Bezug vorgesehenen Gurten nur ein Ende an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt ist und der Rest des Gurtes frei beweglich ist.
51. Anordnung nach Anspruch 48 oder 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits- Bezug vorgesehenen Gurten nur deren beide Enden an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt sind und der dazwischen liegende mittlere Teil nicht mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug verbunden ist.
52. Anordnung nach Anspruch 48 oder 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Gurte zwischen zwei an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen, übereinander angeord- neten Schlitzen gespannt sind und dabei den zwischen den Schlitzen liegenden Teil der Sitzgelegenheit oder des Sitzgelegenheits-Bezuges zumindest teilweise umschlingen.
53. Anordnung nach Anspruch 48 oder 49, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete, in vertikaler Richtung verlaufende Gurte angebracht sind.
54. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kopfkippschutzvorrichtung über Gurtschnallen mit der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits-Bezug verbunden ist.
55. Anordnung nach Anspruch 54, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtschnallen so angeordnet und ausgebildet sind, und an der Kopfkippschutzvorrichtung vorhandene Gurte so durch die Gurtschnallen hindurchgeführt sind, daß unter Verwendung der Gurtschnallen der Abstand zwischen der Kopfkippschutzvorrichtung und der Sitzgelegenheit oder dem Sitzgelegenheits- Bezug wunschgemäß veränderbar ist.
56. Anordnung nach Anspruch 54, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtschnallen so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie von an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug angebrachten Gurten durchlaufen werden und längs dieser Gurte verschiebbar sind.
57. Anordnung nach Anspruch 56, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits- Bezug vorgesehenen Gurten nur ein Ende an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt ist, so daß die Gurtschnalle längs der an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Gurte verschiebbar ist.
58. Anordnung nach Anspruch 56, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von den an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits- Bezug vorgesehenen Gurten nur deren beide Enden an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug befestigt sind, so daß eine im dazwischen liegende mittleren Teil der Gurte an- geordnete Gurtschnalle in Längsrichtung der Gurte verschiebbar ist.
59. Anordnung nach Anspruch 56, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehenen Gurte zwischen zwei an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug vorgesehene, übereinander angeordnete Schlitzen gespannt sind und dabei den zwischen den Schlitzen liegenden Teil der Sitzgelegenheit oder des Sitzge- legenheits-Bezuges zumindest teilweise umschlingen.
60. Anordnung nach Anspruch 56, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete, in vertikaler Richtung verlaufende Gurte angebracht sind.
61. Anordnung nach Anspruch 52 oder 59, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Sitzgelegenheit oder am Sitzgelegenheits-Bezug zwei seitlich nebeneinander angeordnete Reihen aus übereinander angeordneten Schlitzen vorgesehen sind.
62. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug ein von der Sitzgelegenheit abhehmbarer Sitzgelegenheits-Bezug ist.
63. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug ein wiederholt an der Sitzge- legenheit anbringbarer und wieder abnehmbarer Sitzgelegenheits-Bezug ist.
64. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug eine zumindest über den oberen Teil einer Rückenlehne der Sitzgelegenheit oder über eine Kopfstütze der Sitzgelegenheit aufsetzbare Haube ist.
65. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegennheits-Bezug aus elastischem Stoff besteht .
66. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am Sitzgelegenheits-Bezug eine Tasche zur Aufbewahrung von Gegenständen angebracht ist.
67. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sitzgelegenheits-Bezug im seinem bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an der Rückseite einer Rückenlehne oder Kopfstütze der Sitzgelegenheit zu liegen kommenden Teil eine Aussparung aufweist.
68. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzgelegenheit ein Sitz in einem Flugzeug ist.
69. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzgelegenheit ein Sitz in einem Bus ist.
70. Anordnung nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sitzgelegenheit ein Sitz in einem Zug ist.
PCT/EP2008/066842 2007-12-05 2008-12-05 Kopfkippschutzvorrichtung und kopfkippschutzvorrichtung enthaltende anordnung WO2009071648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017085U DE202007017085U1 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Kopfkippschutzvorrichtung und Kopfkippschutzvorrichtung enthaltende Anordnung
DE202007017085.8 2007-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009071648A1 true WO2009071648A1 (de) 2009-06-11

Family

ID=39105853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/066842 WO2009071648A1 (de) 2007-12-05 2008-12-05 Kopfkippschutzvorrichtung und kopfkippschutzvorrichtung enthaltende anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202007017085U1 (de)
WO (1) WO2009071648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110816849A (zh) * 2019-12-09 2020-02-21 滨州学院 一种具有头部缓冲防撞功能的飞机座椅

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103009U1 (de) 2016-06-07 2016-06-29 Sandini GmbH Kopfkippschutzvorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123701A5 (de) * 1971-01-28 1972-09-15 Peugeot & Renault
US5211696A (en) * 1991-04-09 1993-05-18 Jim Lacy Head support for vehicle seat backs
US5310245A (en) * 1992-03-09 1994-05-10 Christine Lyszczasz Cushion support apparatus for infants
DE4442027A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
US5533787A (en) * 1994-03-25 1996-07-09 Xiang; Kun Add-on adjustable back support for car seat
US5785388A (en) * 1994-10-26 1998-07-28 Curtis; Phillip Seat belt pillow
DE29712587U1 (de) * 1997-07-16 1998-11-19 Schwarz Heike Seitenstütz-Kopfkissen zur seitlichen Stützung des Kopfes einer sich mit dem Kopf an einer Rückenlehne eines Sitzes anlehnenden Person
US6017094A (en) * 1998-02-23 2000-01-25 Index Intergroup, Inc. Travel pillow
US20050173962A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Stein Carol A. Travel pillow
US6951367B1 (en) * 2004-05-26 2005-10-04 Dinnan Jane L Vehicle seat pad
US20060244299A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Kristen Snedeker Adjustable infant head support

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123701A5 (de) * 1971-01-28 1972-09-15 Peugeot & Renault
US5211696A (en) * 1991-04-09 1993-05-18 Jim Lacy Head support for vehicle seat backs
US5310245A (en) * 1992-03-09 1994-05-10 Christine Lyszczasz Cushion support apparatus for infants
DE4442027A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
US5533787A (en) * 1994-03-25 1996-07-09 Xiang; Kun Add-on adjustable back support for car seat
US5785388A (en) * 1994-10-26 1998-07-28 Curtis; Phillip Seat belt pillow
DE29712587U1 (de) * 1997-07-16 1998-11-19 Schwarz Heike Seitenstütz-Kopfkissen zur seitlichen Stützung des Kopfes einer sich mit dem Kopf an einer Rückenlehne eines Sitzes anlehnenden Person
US6017094A (en) * 1998-02-23 2000-01-25 Index Intergroup, Inc. Travel pillow
US20050173962A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Stein Carol A. Travel pillow
US6951367B1 (en) * 2004-05-26 2005-10-04 Dinnan Jane L Vehicle seat pad
US20060244299A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Kristen Snedeker Adjustable infant head support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110816849A (zh) * 2019-12-09 2020-02-21 滨州学院 一种具有头部缓冲防撞功能的飞机座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007017085U1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470050B1 (de) Tragevorrichtung zur aufnahme eines babys oder kleinkindes
DE2551419C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE60120522T9 (de) Kindersicherheitssitz
DE102005014997B4 (de) Rückhaltesystem und Zudecke mit einer integrierten Rückhaltefunktion
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19602939C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Einschränkung des Kippens des Kopfes eines in einer eine Rückenlehne aufweisenden Sitzgelegenheit Sitzenden nach vorne und/oder zur Seite
DE102014118939A1 (de) Integrierte einstellbare Nackenstütze mit Ablassventil
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
DE202008013895U1 (de) Babytrage
DE102010044830B4 (de) Nackenkissen
EP2494888A1 (de) Ruhe-Stützeinrichtung
WO2009071648A1 (de) Kopfkippschutzvorrichtung und kopfkippschutzvorrichtung enthaltende anordnung
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE102018100662B4 (de) Kindersitzunterlage für ein in einem Kraftfahrzeug angeordnetes Kinderrückhaltesystem
DE202008000987U1 (de) Rückhaltevorrichtung für Kinder zum Transport in einem Bus
DE202013100597U1 (de) Kleinstkinderset zum Einsetzen in einen Babyträger
EP0625444A1 (de) Integrierter Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE102012109515B3 (de) Gurtzeug für therapeutische Zwecke
AT524728B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes
DE19604864C2 (de) Mobile Nackenstützvorrichtung
DE202012101427U1 (de) Kopfkippschutzvorrichtung
DE19526418C2 (de) Sicherheitsschlafgurt für Kinder
EP1637412A1 (de) Nackenpolster
DE202022103619U1 (de) Babytragesystem
DE10207429A1 (de) Sitz mit einem Rettungsgurtsystem sowie Rettungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08856744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08856744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1