WO2009071080A2 - Betätigungseinrichtung mit kulissenwelle - Google Patents

Betätigungseinrichtung mit kulissenwelle Download PDF

Info

Publication number
WO2009071080A2
WO2009071080A2 PCT/DE2008/050035 DE2008050035W WO2009071080A2 WO 2009071080 A2 WO2009071080 A2 WO 2009071080A2 DE 2008050035 W DE2008050035 W DE 2008050035W WO 2009071080 A2 WO2009071080 A2 WO 2009071080A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
selector lever
detent
gate
shaft
jogging
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/050035
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009071080A3 (de
Inventor
Andreas Giefer
Ludger Rake
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to EP08858084A priority Critical patent/EP2220402A2/de
Priority to KR1020107010017A priority patent/KR101403816B1/ko
Priority to US12/744,978 priority patent/US8490509B2/en
Priority to CN200880119950.9A priority patent/CN101889156B/zh
Priority to JP2010536322A priority patent/JP5258896B2/ja
Publication of WO2009071080A2 publication Critical patent/WO2009071080A2/de
Publication of WO2009071080A3 publication Critical patent/WO2009071080A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for a gear change transmission, for example, for an automatic transmission with shift-by-wire operation, according to the preamble of patent claim 1.
  • Gear change transmissions of motor vehicles are usually controlled or switched by means of an operating device arranged in the grip region of the driver.
  • actuating elements such as shift levers or selector levers are regularly used, which are arranged, for example, between the front seats of the motor vehicle.
  • the driver can therefore close on the one hand from the respective selector lever position to the current switching state of the transmission, or recognize the gear lever in each case engaged gear on the basis of the selector lever position, and on the other hand rely on the selector lever position does not deviate from the actual switching state of the transmission.
  • the auto-P function which ensures that when leaving the vehicle optionally the parking brake is automatically engaged in the transmission, so as to prevent rolling of the unattended vehicle, if the driver to engage the parking brake failed before leaving the vehicle.
  • the auto-P function which automatically engages automatically whenever the ignition key is removed or the vehicle is left, provides for the automatic engagement of the parking brake in the transmission, regardless of the particular gear selected on the selector lever , For example, the parking brake is automatically engaged by the auto-P function of the transmission or of the vehicle even if the selector lever was left by the driver, for example in the neutral position, in an existing jogging alley, or in one of the driving position.
  • the selector lever initially does not match the actual gearshift state of the transmission.
  • the driver would have to assume that the transmission is, for example, in the neutral position or in a drive position, while in the transmission, in contrast, the parking brake is engaged.
  • an additional signaling device for the driver would have to be provided, which signals the driver in the case of the inserted by Auto-P parking brake that the vehicle can only be started when first the selector manually is brought into the parking lock position and thus in accordance with the actual switching state of the transmission.
  • the known, monostable trained controls also have the disadvantage that the driver has to get used to a new operating concept with the always back to the middle position lever, this operating concept differs significantly from the traditional transmission operation with stable selector lever positions.
  • the actuating device comprises a selector lever with stable selector lever positions that can be moved between at least one driving position and a parking brake position, as well as a locking device.
  • the locking device serves to hold the selector lever in the respectively engaged selector lever position and comprises a spring-loaded detent element and a detent gate with at least two detent positions, wherein the detent element is connected to the selector lever.
  • the actuating device is characterized in that the detent gate is arranged on an actuator rotatable link shaft.
  • the sliding shaft comprises at least one helically curved return groove, and the locking element can be moved by means of rotation of the crank shaft along the return groove from a Rastierelement start position in a Rastierelement target position.
  • the rotatable link shaft with return groove a simple and reliable way to actuator movement of the Rastierelements and thus also the selector lever.
  • the selector lever - for example, from one of the driving position positions - in particular actuatorically be returned to the parking brake position.
  • the parking brake can be automatically engaged by the transmission control after the key removed or the vehicle was left.
  • the selector lever automatically fed back into the parking brake position from the last engaged driving position position by means of the inventive sliding shaft, so that the actual switching state of the transmission (parking lock) with the position of the selector lever ("P") finally coincides again.
  • the invention can first of all realize independently of how - for the purpose of repatriation - the transfer of Rastierelements from the detent gate in the return groove of the crank shaft is structurally realized.
  • a corresponding actuator can be provided.
  • the starting position of the return groove coincides directly with a first detent position in the detent gate and the target position of the return groove with a further detent position of the detent gate.
  • the transfer of the Rastierelements from the start position to the target position of the detent gate can be initiated and executed in this way directly and only by rotation of the scenery shaft, since the start or target positions on the scenery shaft in this embodiment match directly with the corresponding detent positions for the Rastierelement , In other words, it is not necessary to first move the locking element from its first detent position in the detent gate to the starting position in the return groove and - after the return along the return groove - from the target position back into the further detent position in the detent gate to spend.
  • the backdrop shaft for several different locking positions of the detent gate each have a return groove. All feedback grooves of the link shaft lead to a common target position. This results in the possibility of returning the locking element or the selector lever from different or even from all positions in the target position. For example, in the case of "Auto-P", the selector lever can be actuated from all selector lever positions to the parking brake position.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that arranged on the backdrop shaft detent gate except a first detent plane with the detent positions for a shift gate of the selector lever has a further detent level for a jogging of the selector lever.
  • the jogging gear locking plane of the detent gate is located on a gate ramp, wherein the gate ramp, the shift gate detent plane immediately adjacent, is arranged on the link shaft.
  • the gate ramp can be formed and arranged in this embodiment so that the Rastierelement - so for example a spring-loaded Rastierpin - following the sideways pivotal movements of the selector lever when changing lanes, always swung directly into the corresponding locking plane of the detent gate.
  • the Rastierelement - so for example a spring-loaded Rastierpin - following the sideways pivotal movements of the selector lever when changing lanes, always swung directly into the corresponding locking plane of the detent gate.
  • the locking position of the jogging track locking plane corresponding to the jogging-center position of the selector lever also forms the starting position for a return groove of the link shaft.
  • This embodiment has the advantage that the selector lever can also be moved actuation and in particular can be returned to the parking brake position, if the selector lever, for example, when leaving the vehicle was not left in one of the driving position, but rather in the jogging alley.
  • the return groove for the selector lever position "D" extends from the shift gate detent plane directly over the center position of the tip-lane detent plane and thus opens directly into the tip-return groove. In this way, only one common return groove is needed, the is responsible for both the return of the selector lever from the selector lever position "D" and for the return of the selector lever from the center position of the tip alley.
  • the actuating device has a latching nose connected to the bearing of the detent element or with the selector lever, as well as an introduced into the surface of the link shaft, to the locking lug shape-corresponding release recess.
  • the locking lug moves into the release recess when the selector lever is moved from the selector lever position "D" of the shift gate in the jogging, while the locking lug the pivotal movement of the selector lever in the direction of jogging blocked by contact of the detent on the surface of the sliding shaft when the Selector lever is not in selector lever position "D" of the shift gate.
  • the backdrop shaft serves in this way on the one hand as described for returning the Rastierelements or the selector lever in the parking brake position.
  • the gate shaft thanks to locking lug and Freigabeausströmung simultaneously fulfills the purpose of mechanical blocking the pivotal movement of the selector lever to the jogging, as long as the selector lever is not in the selector lever position "D", since the locking lug comes to rest in this case on the surface of the sliding shaft and thus a pivoting movement of the selector lever is blocked from the shift gate in the tip alley.
  • latching lug and release recess preferably form a sliding ramp due to their shape.
  • the sliding ramp is designed to eject the locking lug from the FreigabeausEnglishung as soon as the actuator rotational movement of the crank shaft for returning the selector lever begins.
  • the actuator drive of the link shaft preferably has a worm gear. Thanks to the worm gear, there is the advantage of a high gear ratio in a small space, at the same time self-locking without further mechanical aids, and also the lowest possible noise of Wählhebelaktuatorik is achieved.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the selector lever is mounted on a single shaft both with regard to its translatory switching movements and with regard to its rotational pivoting movements.
  • the actuator is characterized - in particular in the vertical - with minimal dimensions. Nevertheless, even with very compact running controls required for safe operation and comfortable feel not too small distances between the individual switching positions of the selector lever can be realized. With a suitable shaping of the bearing shaft can even be realized with respect to the switching movements of the selector lever in the direction of travel, a virtual selector lever pivot axis, which is located far below the housing bottom of the actuator.
  • Fig. 1 is a schematic isometric view of an embodiment of a
  • Fig. 8 is a schematic plan view of the actuator of FIG. 1 to 5, selector lever as in Fig. 7 in the jogging alley.
  • Fig. 1 shows in schematically executed isometric view of an embodiment of an actuator according to the present invention. It can be seen first of all a selector lever 1 and the base 2 of the actuator with the bearing shaft 3 arranged thereon for the selector lever 1 and with a likewise arranged on the base 2 scenery shaft 4.
  • the scenery shaft 4 can be by means of a servo motor 5 with worm gear 6 along the direction of the arrow 7 twist around its longitudinal axis.
  • detent gate 8 for the selector lever 1
  • Rastierpin 9 in a (not visible) spring-loaded with the selector lever 1 connected to the selector lever 1 is arranged.
  • the camshaft 4 in this position (which corresponds to the position of the camshaft 4 in Fig. 1) initially a conventional, essentially provides one-dimensionally-linear detent gate 8 for the resilient detent pin 9, said detent gate 8 consists of a series of detent recesses and arranged therebetween, along the direction of movement 11 of the detent pin 9 wave-shaped recessed guide grooves.
  • the link shaft 4 additionally provides a number of return grooves, which extend from the one-dimensionally linear detent gate 8 into the second and third spatial dimensions.
  • the Rastierpin 9 Due to the rotation 7 of the gate shaft 4, the Rastierpin 9 has its rest position in the switch position “D” shown in FIG. 1 and 2 consequently left and is already in Fig. 3 in the detent position "D" belonging return groove 10, which the detent position " D "in a helical line along the surface of the link shaft 4 with the detent position” P "connects. Due to the rotation 7 of the camshaft 4 thus takes place a straight line Displacement of the Rastierpins 9 and connected to the Rastierpin 9 selector lever 1 along the direction of arrow 11 of FIG. 3 until the Rastierpin 9 and the selector lever 1 have reached the parking brake position "P".
  • Sensing device is connected to the scenery shaft 4, via which the rotational angular position of the guide shaft 4 can be determined, so that the actuator drive 5 after the return of Rastierpins 9 can be turned off at the right time.
  • FIGS. 4 to 6 The latter, namely the parking lock position "P" achieved as a result of the rotation 7 of the link shaft 4, is shown in FIGS. 4 to 6.
  • the position of the link shaft 4 in FIGS. 4 to 6 thus again corresponds to the position of the link shaft 4 in FIGS. 1 and 2, with the difference that the link shaft 4 in FIGS. 4 to 6 with respect to FIGS. 1 and 2 a rotation by 180 ° in the clockwise direction (based on the viewing direction of the helical gear of the worm gear 6) has completed.
  • FIGS. 5 and 6 it can be seen that the Rastierpin 9 was due to this rotation 7 of the crank shaft 4 along the corresponding return groove 10 to the parking brake position "P" was returned, which is why the selector lever 1 as shown in FIGS 6 again takes the parking lock position.
  • From Figs. 4 to 6 also goes to the jogging of the selector lever 1 associated further locking plane 12 of the detent gate 8 out.
  • the jogging-notch plane 12 is connected to the detent position "D" of the detent gate 8 via a short piece 13 of the detent position "D" belonging to the return groove 10.
  • the belonging to the jogging notch plane 12 is arranged on a ramp 14, which is particularly clear as well From Fig. 3 shows.
  • the ramp 14 extends in continuation of the connecting piece 13 to the detent position "D" belonging return groove 10, which also shows particularly clearly from the illustration of FIG. 3. Thanks to arranged on the ramp 14, belonging to the jogging of the selector lever 1 detent level 12 can be easily changed between shift gate and Joggasse, or between shift gate-locking plane 8 and jogging cam plane 12 without further mechanics and at standstill of the sliding shaft 4 by the corresponding sideways pivotal movement 16 of the selector lever 1 angularly 1 to 1 is transmitted to the Rastierpin 9.
  • the Rastierpin 9 is shifted from the shift gate-latching level 8 in the 15 Joggassen- latching plane, as well as this applies to the return path of the Rastierpins 9 from the jogging-locking plane 12 in the shift gate-locking plane.
  • Figs. 7 and 8 The change of the Rastierpins 9 between the locking planes 8 and 12 as a result of a pivoting movement 16 of the selector lever 1 between the shift gate position 15 and the jogging position 17 is shown in Figs. 7 and 8.
  • Fig. 7 it can be seen how the pivotal movement 16 of the selector lever 1 leads directly to the fact that the Rastierpin 9 changes from the shift gate-latching level 8 in the jogging cam locking plane 12.
  • the return of the selector lever 1 in the parking brake position "P" can be done thanks to the over the jogging cam plane 12 and the ramp 14 extending, the detent position "D" belonging return track 10 also easily when the selector lever 1 as shown in FIG. 7 or 8 should be in the tip lane, see. Representation of the ramp 14 and the over the ramp 14 and through the jogging-notch plane 12 extending return track 10 of FIG. 3rd
  • Another effect of the detent 18 is that it forms a shift lock, which prevents the selector lever 1 is moved from the shift gate 15 in the 15 Vorgassenwolf when the selector lever 1 is in a different switching position than in the switch position "D".
  • This blocking of the pivoting movement of the selector lever 1 in the jogging position Yl takes place in that the locking lug 18 when attempting to pivot the selector lever 1 from the shift gate position 15 in the jogging position Yl aufutton the cylindrical surface of the camshaft 4 (see Fig. 6), if the selector lever 1 is not in the switch position "D".
  • the locking lug 18 can dip into the release recess 19 and the pivotal movement 16 of the selector lever 1 in the jogging position Yl is thus released.
  • the release recess 19, serves as an additional link guide for the selector lever 1, if this is located in the jogging alley. If the selector lever 1 is moved forwardly or rearwardly in the direction of travel, the detent nose 18 is located within the horizontal region of the release recess 19. In this relative position of the detent 18 and the release recess 19, any sideways movement 16 of the selector lever 1 is blocked. The selector lever 1 can therefore be moved in this case only along the bearing shaft 3 back to the center position of the jogging track. Only from the middle position of the jogging out of the selector lever 1 can be moved back 16 sideways in the shift gate position 15 again.
  • an actuator with stable selector lever positions is created, which has the particular advantage that the selector lever position always reflects the actual switching state of the transmission even with shift-by-wire-controlled gear change transmissions.
  • the driver is a reliable visual as well as tactile feedback on the switching state of the transmission allows. Additional advantages are achieved in the form of the structurally simple and thus reliable and robust design, as well as in the form of a low aktuatorischen energy consumption while minimizing noise and low space consumption.
  • the invention thus makes a fundamental contribution to the improvement of ergonomics, ease of use, safety as well as the installation space and the cost effectiveness, especially in demanding applications in the field of transmission actuation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Gangwechselgetriebe. Die Betätigungseinrichtung umfasst einen Wählhebel (1) mit stabilen Wählhebelstellungen sowie eine Rastiereinrichtung mit Rastierelement (9) und Rastkulisse (8), wobei das Rastierelement (9) mit dem Wählhebel (1) verbunden ist. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungseinrichtung dadurch aus, dass die Rastkulisse (8) auf einer aktuatorisch rotierbaren Kulissenwelle (4) angeordnet ist. Die Kulissenwelle (4) weist zumindest eine schraubenförmig gewundene Rückführnut (10) für das Rastierelement (9) auf, wobei das Rastierelement (9) mittels Rotation (7) der Kulissenwelle (4) aus einer Startposition entlang der Rückführnut (10) in eine Zielposition überführbar ist. Die Wählhebelstellung kann so auch bei shift-by-wire-gesteuerten Gangwechselgetrieben stets den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes widerspiegeln. Für den Fahrer wird eine zuverlässige optische wie auch taktile Rückmeldung über den Schaltzustand des Getriebes erzielt. Die Betätigungseinrichtung ist konstruktiv zuverlässig, weist einen niedrigen Energieverbrauch sowie eine geringe Geräuschentwicklung auf und benötigt wenig Bauraum.

Description

Betätigungseinrichtung mit Kulissenwelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für ein Gangwechselgetriebe, beispielsweise für einen Getriebeautomaten mit shift-by-wire-Betätigung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Gangwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen werden üblicherweise mittels einer im Griffbereich des Fahrers angeordneten Betätigungseinrichtung gesteuert bzw. geschaltet. Regelmäßig kommen hierzu Betätigungselemente wie Schalthebel oder Wählhebel zum Einsatz, die beispielsweise zwischen den Frontsitzen des Kraftfahrzeugs angeordnet sind.
Die konstruktiven und insbesondere ergonomischen Anforderungen an solche Betätigungseinrichtungen für Gangwechselgetriebe sind vielfältig. Um beispielsweise dem Fahrer aus Gründen der Sicherheit und Ergonomie ein realistisches Gefühl der Getriebebetätigung zu vermitteln, wird für gattungsgemäße Betätigungseinrichtungen gefordert, dass dem Fahrer bei der Gangwahl klare haptische bzw. taktile Rückmeldungen über den aktuellen Schalt- bzw. Betriebszustand des Getriebes vermittelt werden. Hieraus soll der Fahrer bei der Betätigung des Wählhebels auf den im Getriebe tatsächlich erfolgten Schaltvorgang schließen können. Ebenso soll es für den Fahrer möglich sein, mit einem Blick oder einem Griff zum Wählhebel intuitiv den momentanen Schaltzustand des Getriebes erfassen zu können. Es ist somit wünschenswert, dem Fahrer anhand der jeweiligen Momentanposition oder Winkelstellung des Wählhebels eine klare optische und haptische Rückmeldung über den aktuellen Getriebezustand bzw. über die tatsächlich eingelegte Fahrstufe zu vermitteln.
Im Fall der klassischen, mechanischen Getriebebetätigung bzw. mechanischen Kopplung zwischen Wählhebel und Gangwechselgetriebe - beispielsweise mittels Seilzug oder Gestänge - stimmt die Wählhebelstellung aufgrund der mechanischen Kopplung stets mit der tatsächlichen Getriebestellung überein. Da mechanisch betätigte Gangwechselgetriebe für sich genommen im Allgemeinen multistabil sind (sprich, die Getriebeschaltstellung ist stabil in mehreren bzw. allen Positionen), ist auch der zugehörige Wählhebel multistabil und verbleibt somit ebenso wie das Gangwechselgetriebe stets in der jeweils vom Fahrer eingelegten Stellung bzw. Gangstufe.
Der Fahrer kann demzufolge einerseits von der jeweiligen Wählhebelstellung auf den aktuellen Schaltzustand des Getriebes schließen, bzw. anhand der Wählhebelstellung die im Getriebe jeweils eingelegte Fahrstufe erkennen, und sich andererseits darauf verlassen, dass die Wählhebelstellung nicht vom tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes abweicht.
Im Fall der zunehmend eingesetzten elektrischen Schaltbetätigung, also bei der shift- by-wire-Betätigung von Gangwechselgetrieben, existiert jedoch zumeist keinerlei mechanische Kopplung mehr zwischen dem Wählhebel in der Fahrgastzelle und dem Kraftfahrzeuggetriebe im Motorraum. Vielmehr erfolgt die Übertragung der Schaltbefehle von der Betätigungseinrichtung zum Kraftfahrzeuggetriebe im Fall der shift-by-wire-gesteuerten Getriebe zumeist ausschließlich mittels elektrischer oder elektronischer Signale und mittels anschließender elektrohydraulischer Umsetzung der Schaltbefehle im Getriebe. Dies gilt teilweise sowohl für moderne Schaltgetriebe, insbesondere jedoch für die aktuellen Generationen der Getriebeautomaten, welche im Allgemeinen komplett aktuatorisch fernbetätigt werden. Im Fall der by-wire-betätigten Gangwechselgetriebe kann die fehlende mechanische Verbindung zwischen der Getriebeaktuatorik und dem Wählhebel jedoch dazu führen, dass die Wählhebelstellung unter bestimmten Rahmenbedingungen nicht mehr mit dem Schaltzustand des Getriebes übereinstimmt.
So weisen moderne Automatgetriebe üblicherweise eine so genannte Auto-P-Funktion auf, die dafür sorgt, dass beim Verlassen des Fahrzeugs gegebenenfalls automatisch die Parksperre im Getriebe eingelegt wird, um so ein Wegrollen des unbeaufsichtigten Fahrzeugs zu unterbinden, falls der Fahrer das Einlegen der Parksperre vor dem Verlassen des Fahrzeugs versäumt hat. Die Auto-P-Funktion, die beispielsweise immer dann selbsttätig in Aktion tritt, wenn der Zündschlüssel abgezogen oder das Fahrzeug verlassen wird, sorgt mit anderen Worten für das automatische Einlegen der Parksperre im Getriebe, und zwar unabhängig von der tatsächlich am Wählhebel jeweils angewählten Fahrstufe. Beispielsweise wird die Parksperre durch die Auto-P-Funktion des Getriebes bzw. des Fahrzeugs auch dann selbsttätig eingelegt, wenn der Wählhebel vom Fahrer beispielsweise in der Neutralstellung, in einer etwa vorhandenen Tippgasse, oder in einer der Fahrstufenstellungen belassen wurde.
In diesem Fall stimmt jedoch die Wählhebelstellung zunächst einmal nicht mehr mit dem tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes überein. Bei der Rückkehr zum Fahrzeug, bzw. bei einem Startversuch des Fahrzeugs würde anhand der Wählhebelstellung daher sowohl optisch als auch haptisch zunächst eine unzutreffende Information an den Fahrer gegeben. Anhand der Wahrnehmung der Wählhebelstellung müsste der Fahrer davon ausgehen, dass sich das Getriebe beispielsweise in der Neutralstellung oder in einer Fahrstufenstellung befindet, während im Getriebe hingegen tatsächlich die Parksperre eingelegt ist. Um eine solche Fehlinformation des Fahrers zu verhindern, müsste somit eigens eine zusätzliche Signaleinrichtung für den Fahrer vorgesehen werden, die dem Fahrer für den Fall der per Auto-P eingelegten Parksperre signalisiert, dass das Fahrzeug erst gestartet werden kann, wenn zunächst einmal der Wählhebel manuell in die Parksperrenstellung und damit in Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes gebracht wird. Im Stand der Technik wird versucht, der dargestellten Problematik damit zu begegnen, dass die Wählhebel von shift-by-wire-Gangwechselgetrieben als monostabile Betätigungselemente ausgebildet worden sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass ein solcher monostabil ausgebildeter Wählhebel nach jeder Betätigung stets wieder in dieselbe Mittelstellung zurückkehrt. Die Rückmeldung über den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes bleibt bei einem monostabilen Wählhebel somit ausschließlich einer separaten Anzeige beispielsweise mittels Leuchtdioden überlassen. Hingegen entfällt bei einem monostabilen Wählhebel die Möglichkeit, dem Fahrer anhand der Wählhebelstellung optische bzw. haptische Rückmeldung über den Schaltzustand des Getriebes zu vermitteln. Ferner ist die Realisierung der mechanischen Schaltlogik und der notwendigen Schaltsperren - wie beispielsweise die sog. Keylock- und Shiftlock-Sperren - bei monostabil ausgebildeten Wählhebeln oft aufwändig und erfordert eine komplizierte Aktuatorik zur selektiven Sperrung unzulässiger Schaltbefehle in Abhängigkeit vom Fahrzustand des Kraftfahrzeugs, was konstruktiv aufwändig ist und entsprechende Kosten verursacht.
Die bekannten, monostabil ausgebildeten Betätigungseinrichtungen haben ferner den Nachteil, dass sich der Fahrer dabei an ein neues Bedienkonzept mit dem stets in die Mittelstellung zurückstrebenden Hebel gewöhnen muss, wobei sich dieses Bedienkonzept erheblich von der traditionellen Getriebebetätigung mit stabilen Wählhebelstellungen unterscheidet.
Mit diesem Hintergrund ist es somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinrichtung für ein Gangwechselgetriebe zu schaffen, mit der die genannten, im Stand der Technik vorgefundenen Nachteile überwunden werden können. Mit der Erfindung soll ermöglicht werden, dass auch bei shift-by-wire- gesteuerten Gangwechselgetrieben die Wählhebelstellung stets den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes widerspiegelt, wodurch eine zuverlässige optische und taktile Rückmeldung über den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes realisiert werden soll. Insbesondere soll verhindert werden, dass der Wählhebel im Fall der automatisch eingelegten Parksperre ("Auto-P") irreführenderweise in einer der Fahrstufenstellungen oder in der Tippgasse verbleibt, während im Getriebe hingegen tatsächlich die Parksperre eingelegt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
In für sich genommen zunächst bekannter Weise umfasst die Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen zwischen zumindest einer Fahrstufenstellung und einer Parksperrenstellung bewegbaren Wählhebel mit stabilen Wählhebelstellungen sowie eine Rastiereinrichtung. Dabei dient die Rastiereinrichtung zum Halten des Wählhebels in der jeweils eingelegten Wählhebelstellung und umfasst ein federbelastetes Rastierelement sowie eine Rastkulisse mit zumindest zwei Rastpositionen, wobei das Rastierelement mit dem Wählhebel verbunden ist.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Betätigungseinrichtung jedoch dadurch aus, dass die Rastkulisse auf einer aktuatorisch rotierbaren Kulissenwelle angeordnet ist. Dabei umfasst die Kulissenwelle zumindest eine schraubenförmig gewundene Rückführnut, und das Rastierelement ist mittels Rotation der Kulissenwelle entlang der Rückführnut aus einer Rastierelement-Startposition in eine Rastierelement-Zielposition verbringbar.
Erfindungsgemäß ergibt sich mit der drehbaren Kulissenwelle mit Rückführnut eine einfache und zuverlässige Möglichkeit zur aktuatorischen Bewegung des Rastierelements und damit auch des Wählhebels. Hierdurch kann der Wählhebel - beispielsweise aus einer der Fahrstufenpositionen - insbesondere aktuatorisch in die Parksperrenstellung rückgeführt werden.
Falls somit der Fahrzeugführer beispielsweise das manuelle Einlegen der Parksperre beim Abstellen des Fahrzeugs versäumt hat, so kann die Parksperre automatisch durch die Getriebesteuerung eingelegt werden, nachdem der Zündschlüssel abgezogen bzw. das Fahrzeug verlassen wurde. Dabei wird der Wählhebel - mittels Einsatz der erfindungsgemäßen Kulissenwelle - aus der zuletzt eingelegten Fahrstufenstellung selbsttätig in die Parksperrenstellung rückgeführt, so dass der tatsächliche Schaltzustand des Getriebes (Parksperre) mit der Stellung des Wählhebels ("P") schlussendlich wieder übereinstimmt.
So ergibt sich eine stets zutreffende optische sowie haptische Rückmeldung über den Getriebezustand an den Fahrzeugführer, insbesondere auch im Fall der mittels Auto-P- Funktion automatisch durch das Gangwechselgetriebe eingelegten Parksperre. Hierdurch wird für den Fahrer nicht nur eine potentiell irreführende Information über den Getriebezustand vermieden, sondern es ergibt sich auch ein Komfortgewinn. Der Komfortgewinn besteht darin, dass der Fahrer - im Fall der automatisch per Auto-P eingelegten Parksperre - beim Wiederantritt der Fahrt den Wählhebel nicht erst manuell in Übereinstimmung mit dem Getriebezustand "Parksperre" bringen muss, um das Fahrzeug starten zu können. Zudem müsste der Fahrer auf diese Notwendigkeit der Rückführung des Wählhebels mittels einer zusätzlichen Informationsanzeige hingewiesen werden, die dank der Erfindung jedoch ebenfalls entfallen kann.
Die Rückführung entlang der Rückführnut der Kulissenwelle kann dabei mit geringstem aktuatorischem Kraftaufwand, mit einer vollkommen gleichförmigen Bewegung sowie äußerst geräuscharm erfolgen, da die Rastierkontur der Rastkulisse bei der Rückführung des Wählhebels nicht durchlaufen werden muss. Vielmehr verläuft die Rückführung des Wählhebel-Rastierelements entlang der völlig glatt ausbildbaren Rückführnut. Schließlich ist dank der Kulissenwelle auch die konstruktive Ausbildung der Aktuatorik zur Rückführung des Wählhebels mechanisch einfach, robust und besitzt nur wenige Einzelteile, wodurch hohe Zuverlässigkeit bei gleichzeitig geringen Kosten und niedrigem Platzbedarf erreicht wird.
Die Erfindung lässt sich zunächst einmal unabhängig davon verwirklichen, wie - zum Zweck der Rückführung - die Überführung des Rastierelements aus der Rastkulisse in die Rückführnut der Kulissenwelle konstruktiv realisiert wird. Beispielsweise könnte hierfür eine entsprechende Aktuatorik vorgesehen werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stimmt jedoch die Startposition der Rückführnut mit einer ersten Rastposition in der Rastkulisse und die Zielposition der Rückführnut mit einer weiteren Rastposition der Rastkulisse unmittelbar überein.
Die Überführung des Rastierelements von der Startposition in die Zielposition der Rastkulisse kann auf diese Weise unmittelbar und lediglich durch Rotation der Kulissenwelle eingeleitet und ausgeführt werden, da die Start- bzw. Zielpositionen auf der Kulissenwelle bei dieser Ausführungsform unmittelbar mit den korrespondierenden Rastpositionen für das Rastierelement übereinstimmen. Es ist mit anderen Worten also nicht notwendig, das Rastierelement zunächst aus seiner ersten Rastposition in der Rastkulisse auf geeignete Weise in die Startposition in der Rückführnut zu bewegen und - nach der Rückführung entlang der Rückführnut - aus der Zielposition wieder in die weitere Rastposition in der Rastkulisse zu verbringen.
Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Kulissenwelle für mehrere unterschiedliche Rastpositionen der Rastkulisse jeweils eine Rückführnut auf. Dabei führen sämtliche Rückführnuten der Kulissenwelle zu einer gemeinsamen Zielposition. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Rastierelement bzw. den Wählhebel aus verschiedenen oder auch aus allen Positionen in die Zielposition rückzuführen. Beispielweise kann so der Wählhebel im Fall von "Auto-P" aus allen Wählhebelstellungen aktuatorisch in die Parksperrenstellung rückgeführt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die auf der Kulissenwelle angeordnete Rastkulisse außer einer ersten Rastebene mit den Rastpositionen für eine Schaltgasse des Wählhebels eine weitere Rastebene für eine Tippgasse des Wählhebels aufweist. Vorzugsweise befindet sich dabei die Tippgassen- Rastebene der Rastkulisse auf einer Kulissenrampe, wobei die Kulissenrampe, der Schaltgassen-Rastebene unmittelbar benachbart, auf der Kulissenwelle angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der weitere entscheidende Vorteil, dass die gesamte Rastkulisse für einen Wählhebeln mit Schaltgasse und Tippgasse komplett auf der Kulissenwelle angeordnet werden kann, wodurch die Erfindung auch anwendbar wird auf Wählhebel mit unterschiedlichen Schaltgassen, beispielsweise Wählhebel, die unterschiedliche Schaltgassen sowohl für die automatische als auch für die manuelle Gangwahl aufweisen. Dank der Anordnung der Tippgassen-Rastebene auf einer neben der Schaltgassen-Rastebene angeordneten Kulissenrampe ergibt sich eine konstruktiv einfache Realisierbarkeit der Rastiereinrichtung für einen Wählhebel mit Schaltgasse und Tippgasse.
Insbesondere kann die Kulissenrampe bei dieser Ausführungsform so ausgeformt und angeordnet werden, dass das Rastierelement - also beispielsweise ein federbelasteter Rastierpin - den Seitwärts-Schwenkbewegungen des Wählhebels beim Gassenwechsel einfach folgend, stets unmittelbar in die korrespondierende Rastebene der Rastkulisse eingeschwenkt wird. Dies führt auch im Fall von Rastkulissen mit mehr als einer Rastebene, also insbesondere bei Wählhebeln mit Schaltgasse und Tippgasse, zu einer mechanisch einfachen und robusten Darstellbarkeit der Rastiereinrichtung ohne zusätzliche komplizierte Mechanik im Bereich der Rastiereinrichtung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit der Tippgassen-Mittelstellung des Wählhebels korrespondierende Rastposition der Tippgassen-Rastebene ebenfalls die Startposition für eine Rückführnut der Kulissenwelle bildet. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass der Wählhebel auch dann aktuatorisch bewegt und insbesondere in die Parksperrenstellung rückgeführt werden kann, falls der Wählhebel beispielsweise beim Verlassen des Fahrzeugs nicht in einer der Fahrstufenstellungen, sondern vielmehr in der Tippgasse belassen wurde. Vorzugsweise verläuft dabei die Rückführnut für die Wählhebelstellung "D" aus der Schaltgassen-Rastebene unmittelbar über die Mittelposition der Tippgassen-Rastebene und mündet somit direkt in die Tippgassen- Rückführnut. Auf diese Weise wird nur eine gemeinsame Rückführnut benötigt, die sowohl für die Rückführung des Wählhebels aus der Wählhebelstellung "D" als auch für die Rückführung des Wählhebels aus der Mittelstellung der Tippgasse zuständig ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung eine mit der Lagerung des Rastierelements bzw. mit dem Wählhebel verbundene Rastnase, sowie eine in die Oberfläche der Kulissenwelle eingebrachte, zu der Rastnase formkorrespondierende Freigabeausnehmung aufweist. Dabei fährt die Rastnase in die Freigabeausnehmung ein, wenn der Wählhebel aus der Wählhebelstellung "D" der Schaltgasse in die Tippgasse bewegt wird, während die Rastnase die Schwenkbewegung des Wählhebels in Richtung Tippgasse durch Anlage der Rastnase an der Oberfläche der Kulissenwelle blockiert, wenn sich der Wählhebel nicht in der Wählhebelstellung "D" der Schaltgasse befindet.
Hierdurch wird ein konstruktiver Doppelnutzen der Kulissenwelle erreicht. Denn die Kulissenwelle dient auf diese Weise einerseits wie beschrieben zur Rückführung des Rastierelements bzw. des Wählhebels in die Parksperrenstellung. Andererseits erfüllt die Kulissenwelle dank Rastnase und Freigabeausnehmung gleichzeitig den Zweck der mechanischen Blockierung der Schwenkbewegung des Wählhebels zur Tippgasse, solange sich der Wählhebel nicht in der Wählhebelstellung "D" befindet, da die Rastnase in diesem Fall an der Oberfläche der Kulissenwelle zur Anlage kommt und damit eine Schwenkbewegung des Wählhebels aus der Schaltgasse in die Tippgasse blockiert ist.
Vorzugsweise bilden dabei Rastnase und Freigabeausnehmung aufgrund ihrer Formgebung eine Gleitrampe. Die Gleitrampe ist dabei zum Auswurf der Rastnase aus der Freigabeausnehmung ausgebildet, sobald die aktuatorische Rotationsbewegung der Kulissenwelle zur Rückführung des Wählhebels beginnt. Auf diese Weise lässt sich dank der von Rastnase und Freigabeausnehmung gebildeten Gleitrampe eine exakt kontrollierte aktuatorische Rückführung des Wählhebels zunächst aus der Tippgasse in die Schaltgasse, und dann innerhalb der Schaltgasse aus der Wählhebelstellung "D" zurück in die Parksperrenstellung realisieren. Auch hier wird wieder eine konstruktive Doppelnutzung erreicht, indem Rastnase und Freigabeausnehmung sowohl zur Blockierung der Wählhebelbewegung in die Tippgasse außerhalb der Wählhebelstellung "N", als auch zur aktiven aktuatorischen Rückbewegung des Wählhebels aus der Tippgasse in die Schaltgasse herangezogen werden.
Vorzugsweise weist der aktuatorische Antrieb der Kulissenwelle ein Schneckengetriebe auf. Dank des Schneckengetriebes ergibt sich der Vorteil eines hohen Übersetzungsverhältnisses auf kleinem Bauraum, wobei gleichzeitig Selbsthemmung ohne weitere mechanische Hilfsmittel, und überdies geringstmögliche Geräuschentwicklung der Wählhebelaktuatorik erreicht wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Wählhebel sowohl bezüglich seiner translatorischen Schaltbewegungen als auch bezüglich seiner rotatorischen Schwenkbewegungen auf einer einzigen Welle gelagert ist.
Auf diese Weise ergibt sich eine robuste und platzsparende Darstellung der der Lagerung sowie der gesamten Schaltkinematik des Wählhebels mit lediglich einer Lagerwelle. Die Betätigungseinrichtung kommt hierdurch - insbesondere in der Vertikalen - mit minimalen Abmessungen aus. Dennoch lassen sich auch bei sehr kompakt ausgeführten Betätigungseinrichtungen die für eine sichere Bedienung und komfortable Haptik erforderlichen nicht zu kleinen Abstände zwischen den einzelnen Schaltpositionen des Wählhebels realisieren. Bei geeigneter Formgebung der Lagerwelle kann bezüglich der Schaltbewegungen des Wählhebels in Fahrtrichtung sogar eine virtuelle Wählhebel-Schwenkachse realisiert werden, die sich weit unterhalb des Gehäusebodens der Betätigungseinrichtung befindet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 in schematischer isometrischer Ansicht eine Ausführungsform einer
Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, Wählhebel und Rastierpin in Position "D";
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung Wählhebel und Kulissenwelle der
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1, in seitlicher Ansicht;
Fig. 3 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht Wählhebel und
Kulissenwelle gemäß Fig. 2, während der Rückführung in die Parksperrenstellung;
Fig. 4 in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung und Ansicht Wählhebel und
Kulissenwelle gemäß Fig. 2 und 3, Wählhebel in der Parksperrenstellung;
Fig. 5 in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung und Ansicht Wählhebel und
Kulissenwelle gemäß Fig. 2 bis 4, Wählhebel wie in Fig. 4 in der Parksperrenstellung;
Fig. 6 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung und Ansicht die
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 5, Wählhebel wie in Fig. 4 und 5 in der Parksperrenstellung;
Fig. 7 in einer Fig. 1 und 6 entsprechenden Darstellung und Ansicht die
Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 6, Wählhebel in der Tippgasse; und
Fig. 8 in einer schematischen Draufsicht die Betätigungseinrichtung gemäß Fig. 1 bis 5, Wählhebel wie in Fig. 7 in der Tippgasse.
Fig. 1 zeigt in schematisch ausgeführter isometrischer Darstellung eine Ausführungsform einer Betätigungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Man erkennt zunächst einmal einen Wählhebel 1 sowie den Sockel 2 der Betätigungseinrichtung mit der darauf angeordneten Lagerwelle 3 für den Wählhebel 1 sowie mit einer ebenfalls auf dem Sockel 2 angeordneten Kulissenwelle 4. Die Kulissenwelle 4 lässt sich mittels eines Servomotors 5 mit Schneckengetriebe 6 entlang der Pfeilrichtung 7 um ihre Längsachse verdrehen. In Fig. 1 gerade noch erkennbar ist die auf der Kulissenwelle 7 in Fig. 1 auf Position "9:00 Uhr" befindliche Rastkulisse 8 für den Wählhebel 1, sowie der in die Rastkulisse 8 eingreifende Rastierpin 9, der in einer (nicht sichtbaren) mit dem Wählhebel 1 verbundenen Führung federbelastet am Wählhebel 1 angeordnet ist.
Besser sichtbar wird die auf bzw. in der Kulissenwelle 4 vertieft angeordnete Rastkulisse 8 in Fig. 2. Man erkennt, dass die Kulissenwelle 4 in dieser Stellung (die der Stellung der Kulissenwelle 4 auch in Fig. 1 entspricht) zunächst eine herkömmliche, im Wesentlichen eindimensional-lineare Rastkulisse 8 für den federnden Rastierpin 9 bereitstellt, wobei diese Rastkulisse 8 aus einer Reihe von Rastvertiefungen und dazwischen angeordneten, entlang der Bewegungsrichtung 11 des Rastierpins 9 wellenförmig vertieften Führungsnuten besteht. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Rastkulisse stellt die Kulissenwelle 4 jedoch zusätzlich eine Anzahl von Rückführnuten bereit, die sich ausgehend von der eindimensional-linearen Rastkulisse 8 in die zweite und dritte Raumdimension erstrecken.
Mittels aktuatorischer Rotation 5, 7 der Kulissenwelle 4 wird somit über die Rückführnuten 8 die kontrollierte Rückführung des Rastierpins 9 sowie des Wählhebels 1 aus jeder beliebigen Wählhebelstellung in die Parksperrenstellung ermöglicht. Wie die Rückführung des Rastierpins 9 und des Wählhebels 1 abläuft, lässt sich gut anhand der Darstellung in Fig. 3 erkennen. In Fig. 3 wurde die Kulissenwelle 4 mittels des Aktuatorantriebs 5 bereits um knapp eine halbe Umdrehung gegenüber der Kulissenwellenposition gemäß Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die gerade noch erkennbare Rastkulisse 8 sich in der Darstellung gemäß Fig. 3 bezogen auf die Kulissenwelle 4 ungefähr auf Position "14:00 Uhr" befindet.
Aufgrund der Rotation 7 der Kulissenwelle 4 hat der Rastierpin 9 seine Rastposition in der Schaltstellung "D" gemäß Fig. 1 und 2 folglich verlassen und befindet sich in Fig. 3 bereits in der zur Raststellung "D" gehörigen Rückführnut 10, welche die Raststellung "D" in einer schraubenförmigen Linie entlang der Oberfläche der Kulissenwelle 4 mit der Raststellung "P" verbindet. Aufgrund der Rotation 7 der Kulissenwelle 4 erfolgt somit eine geradlinige Verschiebung des Rastierpins 9 sowie des mit dem Rastierpin 9 verbundenen Wählhebels 1 entlang der Pfeilrichtung 11 gemäß Fig. 3, bis der Rastierpin 9 sowie der Wählhebel 1 die Parksperrenstellung "P" erreicht haben. Um eine sichere und reproduzierbare Rückführung des Rastierpins 9 in die Parksperrenstellung zu gewährleisten, ist mit der Kulissenwelle 4 eine in den Figuren nicht dargestellte Sensierungseinrichtung verbunden, über die sich die Rotationswinkelstellung der Kulissenwelle 4 feststellen lässt, so dass der Aktuatorantrieb 5 nach erfolgter Rückführung des Rastierpins 9 zum richtigen Zeitpunkt ausgeschaltet werden kann.
Letzteres, nämlich die infolge der Rotation 7 der Kulissenwelle 4 erreichte Parksperrenstellung "P", ist in den Fig. 4 bis 6 dargestellt. Die Stellung der Kulissenwelle 4 in den Fig. 4 bis 6 entspricht somit wieder der Stellung der Kulissenwelle 4 in den Fig. 1 und 2, mit dem Unterschied, dass die Kulissenwelle 4 in den Fig. 4 bis 6 gegenüber den Fig. 1 und 2 eine Rotation um 180° im Uhrzeigersinn (bezogen auf die Blickrichtung auf das Schrägzahnrad des Schneckengetriebes 6) vollzogen hat. Insbesondere in den Fig. 5 und 6 erkennt man, dass der Rastierpin 9 als Folge dieser Rotation 7 der Kulissenwelle 4 entlang der entsprechenden Rückführnut 10 zur Parksperrenposition "P" rückgeführt wurde, weshalb auch der Wählhebel 1 gemäß der Darstellung in den Fig. 4 bis 6 nun wieder die Parksperrenstellung einnimmt.
Aus den Fig. 4 bis 6 geht ferner auch die zur Tippgasse des Wählhebels 1 gehörige weitere Rastebene 12 der Rastkulisse 8 hervor. Die Tippgassen-Rastebene 12 ist dabei mit der Raststellung "D" der Rastkulisse 8 über ein kurzes Stück 13 der zur Raststellung "D" gehörigen Rückführnut 10 verbunden. Entlang dieses Verbindungsstücks 13 verläuft auch der Wechsel des Rastierpins 9 zwischen der zur Schaltgasse des Wählhebels 1 gehörigen Rastebene 8 und der zur Tippgasse des Wählhebels 1 gehörigen Rastebene 12. Die zur Tippgasse gehörigen Rastebene 12 ist dabei auf einer Rampe 14 angeordnet, die besonders deutlich auch aus Fig. 3 hervorgeht. Über die Rampe 14 verläuft in Fortsetzung des Verbindungsstücks 13 die zur Raststellung "D" gehörige Rückführnut 10, was ebenfalls besonders deutlich aus der Darstellung gemäß Fig. 3 hervorgeht. Dank der auf der Rampe 14 angeordneten, zur Tippgasse des Wählhebels 1 gehörigen Rastebene 12 kann ohne weitere Mechanik und bei Stillstand der Kulissenwelle 4 sehr einfach zwischen Schaltgasse und Tippgasse, bzw. zwischen Schaltgassen-Rastebene 8 und Tippgassen-Rastebene 12 gewechselt werden, indem die entsprechende Seitwärts- Schwenkbewegung 16 des Wählhebels 1 winkelmäßig 1 zu 1 auf den Rastierpin 9 übertragen wird. Hierdurch wird der Rastierpin 9 aus der Schaltgassen-Rastebene 8 in die Tippgassen- Rastebene 12 verschoben, ebenso gilt dies für den Rückweg des Rastierpins 9 aus der Tippgassen-Rastebene 12 in die Schaltgassen-Rastebene 8.
Der Wechsel des Rastierpins 9 zwischen den Rastebenen 8 und 12 infolge einer Schwenkbewegung 16 des Wählhebels 1 zwischen der Schaltgassenstellung 15 und der Tippgassenstellung 17 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Insbesondere in Fig. 7 erkennt man, wie die Schwenkbewegung 16 des Wählhebels 1 unmittelbar dazu führt, dass der Rastierpin 9 aus der Schaltgassen-Rastebene 8 in die Tippgassen-Rastebene 12 wechselt. Die Rückführung des Wählhebels 1 in die Parksperrenstellung "P" kann dabei dank der über die Tippgassen-Rastebene 12 und über die Rampe 14 verlaufenden, zur Raststellung "D" gehörigen Rückführspur 10 problemlos auch dann erfolgen, wenn sich der Wählhebel 1 wie in Fig. 7 bzw. 8 in der Tippgasse befinden sollte, vgl. Darstellung der Rampe 14 und der über die Rampe 14 sowie durch die Tippgassen-Rastebene 12 verlaufenden Rückführspur 10 gemäß Fig. 3.
Hierbei wird die kontrollierte Rückführung des Wählhebels 1 aus der Tippgassenstellung 17 gemäß Fig. 7 bzw. 8 in die Schaltgassenstellung 15 gemäß Fig. 1 bis 6 sichergestellt durch das Zusammenwirken der Rastnase 18 mit der Freigabeausnehmung 19. Die auch in den Fig. 1 und 6 gut erkennbare Rastnase 18 und Freigabeausnehmung 19 wirken dergestalt zusammen, dass - ausgehend von der Relativposition der Rastnase 18 und der Freigabeausnehmung 19 gemäß Fig. 7 (Wählhebel 1 in der Tippgassenstellung 17) - die Rastnase 18 unmittelbar bei Beginn der Rotation 7 der Kulissenwelle 4 aus dem Bereich der Freigabeausnehmung 19 verdrängt wird. Hierdurch wird unmittelbar zu Anfang der Rotation 7 der Kulissenwelle 4 der Wählhebel 1 aus der Tippgassenstellung 17 in die Schaltgassenstellung 15 rückgeführt. Im Anschluss hieran erfolgt die Rückführung des Rastierpins 9 und damit auch des Wählhebels 1 aus der Schaltstellung "D" in die Parksperrenstellung "P" wie zuvor anhand der Fig. 3 bis 6 dargestellt.
Ein weiterer Effekt der Rastnase 18 liegt darin, dass diese eine Schaltsperre bildet, die verhindert, dass der Wählhebel 1 aus der Schaltgassenstellung 15 in die Tippgassenstellung 17 bewegt wird, wenn sich der Wählhebel 1 in einer anderen Schaltstellung als in Schaltstellung "D" befindet. Diese Blockierung der Schwenkbewegung des Wählhebels 1 in die Tippgassenstellung Yl erfolgt dadurch, dass die Rastnase 18 beim Versuch des Schwenkens des Wählhebels 1 aus der Schaltgassenstellung 15 in die Tippgassenstellung Yl auf die zylindrische Oberfläche der Kulissenwelle 4 aufschlägt (vgl. Fig. 6), falls sich der Wählhebel 1 nicht in der Schaltstellung "D" befindet. Sobald sich der Wählhebel 1 jedoch in der Schaltstellung "D" befindet, kann die Rastnase 18 hingegen in die Freigabe ausnehmung 19 eintauchen und die Schwenkbewegung 16 des Wählhebels 1 in die Tippgassenstellung Yl ist somit freigegeben.
Überdies dient die Freigabeausnehmung 19 aufgrund ihrer besonderen, T-förmigen Gestalt (vgl. Fig. 4 bis 7) als zusätzliche Kulissenführung für den Wählhebel 1, wenn dieser sich in der Tippgasse befindet. Wird der Wählhebel 1 innerhalb der Tippgasse fahrtrichtungsbezogen nach vorne oder nach hinten bewegt, so befindet sich die Rastnase 18 innerhalb des waagerechten Bereichs der Freigabeausnehmung 19. bei dieser Relativstellung von Rastnase 18 und Freigabeausnehmung 19 ist jegliche Seitwärtsbewegung 16 des Wählhebels 1 gesperrt. Der Wählhebel 1 kann daher in diesem Fall nur längs der Lagerwelle 3 zurück in die Mittelstellung der Tippgasse verschoben werden. Erst aus der Mittelstellung der Tippgasse heraus kann der Wählhebel 1 wieder seitwärts 16 in die Schaltgassenstellung 15 zurückbewegt werden.
Im Ergebnis wird deutlich, dass mit der Erfindung eine Betätigungseinrichtung mit stabilen Wählhebelstellungen geschaffen wird, die insbesondere den Vorteil aufweist, dass die Wählhebelstellung auch bei shift-by-wire-gesteuerten Gangwechselgetrieben stets den tatsächlichen Schaltzustand des Getriebes widerspiegelt. Hierdurch wird für den Fahrer eine zuverlässige optische wie auch taktile Rückmeldung über den Schaltzustand des Getriebes ermöglicht. Zusätzliche Vorteile werden in Form der konstruktiv einfachen und damit zuverlässigen und robusten Ausführung, sowie in Form eines niedrigen aktuatorischen Energieverbrauchs bei gleichzeitig minimaler Geräuschentwicklung und geringem Platzverbrauch erreicht.
Die Erfindung leistet somit einen elementaren Beitrag zur Verbesserung der Ergonomie, des Bedienkomforts, der Sicherheit sowie der Bauraum- und der Kosteneffektivität insbesondere bei anspruchsvollen Anwendungen im Bereich der Getriebebetätigung.
Bezugszeichenliste
Wählhebel Sockel Lagerwelle Kulissenwelle Servoelektrischer Antrieb Schneckengetriebe Drehrichtung Rastkulisse, Schaltgassen-Rastebene Rastierelement, Rastierpin Rückführnuten Bewegungsrichtung Tippgassen-Rastebene Verbindungsstück Kulissenrampe Schaltgassenstellung Schwenkbewegung Tippgassenstellung Rastnase Freigabeausnehmung

Claims

Betätigungseinrichtung mit KulissenwellePatentansprüche
1. Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines shift-by-wire- Gangwechselgetriebes, die Betätigungseinrichtung umfassend einen zwischen zumindest einer Fahr Stufenstellung und einer Parksperrenstellung bewegbaren Wählhebel (l) mit stabilen Wählhebelstellungen sowie eine Rastiereinrichtung mit federbelastetem Rastierelement (9) und Rastkulisse (8) mit zumindest 2 Rastpositionen (P, R, N, D), wobei das Rastierelement (9) mit dem Wählhebel (l) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse (8) auf einer aktuatorisch rotierbaren Kulissenwelle (4) mit zumindest einer schraubenförmig gewundenen Rückführnut (10) für das Rastierelement (9) angeordnet ist, wobei das Rastierelement (9) mittels Rotation (7) der Kulissenwelle (4) entlang der Rückführnut aus einer Startposition in eine Zielposition verbringbar ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Startposition der Rückführnut (10) mit einer ersten Rastposition (R, N, D) der Rastkulisse (8) und die Zielposition mit einer weiteren Rastposition (P) der Rastkulisse (8) übereinstimmt.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenwelle (4) für mehrere unterschiedliche Rastpositionen (R, N, D) der Rastkulisse (8) jeweils eine Rückführnut (10) aufweist, wobei alle Rückführnuten (10) zu einer gemeinsamen Zielposition (P) führen.
4. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkulisse auf der Kulissenwelle außer einer ersten Rastebene (8) für eine Schaltgassenstellung (15) des Wählhebels (l) eine weitere Rastebene (12) für eine Tippgassenstellung (17) des Wählhebels (l) aufweist.
5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tippgassen-Rastebene (12) der Rastkulisse auf einer Kulissenrampe (14) angeordnet ist, wobei die Kulissenrampe (14), der Schaltgassen-Rastebene (8) unmittelbar benachbart, auf der Kulissenwelle (4) angeordnet ist.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Tippgassen-Mittelstellung des Wählhebels (l) korrespondierende Rastposition in der Tippgassen-Rastebene (12) die Startposition einer Rückführnut (10) bildet.
7. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführnut (10) für die Wählhebelstellung "D" aus der Schaltgassen- Rastebene (8) über die mittlere Rastposition der Tippgassen-Rastebene (12) verläuft (13).
8. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine mit der Lagerung des Rastierelements (9) bzw. mit dem Wählhebel (l) verbundene Rastnase (18) sowie eine in der Oberfläche der Kulissenwelle angeordnete, zur Rastnase (18) formkorrespondierende Freigabeausnehmung (19), wobei die Rastnase (18) in die Freigabeausnehmung (19) einfährt, wenn der Wählhebel (l) aus der Wählhebelstellung "D" der Schaltgasse in die Tippgassenstellung (17) bewegt wird, während die Rastnase (18) die Schwenkbewegung (16) des Wählhebels (l) in Richtung Tippgassenstellung (17) blockiert, wenn sich der Wählhebel (l) nicht in der Wählhebelstellung "D" befindet.
9. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Rastnase (18) und Freigabeausnehmung (19) eine Gleitrampe bilden, wobei die Gleitrampe zum Auswurf der Rastnase (18) aus der Freigabeausnehmung (19) und damit zur Rückführung des Wählhebels (l) aus der Tippgassenstellung (17) in die Schaltgassenstellung (15) zu Beginn der aktuatorischen Rotationsbewegung (7) der Kulissenwelle (4) ausgebildet ist.
10. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuatorische Antrieb der Kulissenwelle (4) ein Schneckengetriebe (6) umfasst.
11. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel (l) sowohl bezüglich seiner translatorischen Schaltbewegungen (11) als auch bezüglich seiner rotatorischen Schwenkbewegungen (16) auf einer Welle (3) gelagert ist.
PCT/DE2008/050035 2007-12-05 2008-12-04 Betätigungseinrichtung mit kulissenwelle WO2009071080A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08858084A EP2220402A2 (de) 2007-12-05 2008-12-04 Betätigungseinrichtung mit kulissenwelle
KR1020107010017A KR101403816B1 (ko) 2007-12-05 2008-12-04 게이트 샤프트를 구비한 작동 장치
US12/744,978 US8490509B2 (en) 2007-12-05 2008-12-04 Operating device with gate shafts
CN200880119950.9A CN101889156B (zh) 2007-12-05 2008-12-04 带有滑槽轴的操纵装置
JP2010536322A JP5258896B2 (ja) 2007-12-05 2008-12-04 ゲートシャフトを備えた操作装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007058922A DE102007058922B3 (de) 2007-12-05 2007-12-05 Betätigungseinrichtung mit Kulissenwelle
DE102007058922.2 2007-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009071080A2 true WO2009071080A2 (de) 2009-06-11
WO2009071080A3 WO2009071080A3 (de) 2009-08-13

Family

ID=40585587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/050035 WO2009071080A2 (de) 2007-12-05 2008-12-04 Betätigungseinrichtung mit kulissenwelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8490509B2 (de)
EP (1) EP2220402A2 (de)
JP (1) JP5258896B2 (de)
KR (1) KR101403816B1 (de)
CN (1) CN101889156B (de)
DE (1) DE102007058922B3 (de)
WO (1) WO2009071080A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180363775A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift device
US10711881B2 (en) 2014-03-20 2020-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Selector lever reset device for a vehicle gearbox, and method and device for operating such a selector lever reset device

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058922B3 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Kulissenwelle
DE102008003193A1 (de) * 2008-01-04 2009-07-09 Wabco Gmbh Getriebesteller
DE102010028624A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Translatorische Betätigungseinrichtung mit mittelbarer Rastierung
KR101349471B1 (ko) * 2010-12-09 2014-01-10 에스엘 주식회사 차량의 변속 조작장치
US9091340B2 (en) * 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
US8960040B2 (en) 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
EP2596998B1 (de) * 2011-11-24 2014-01-15 Fiat Powertrain Technologies S.p.A. Vorrichtung zum Sperren eines Fahrzeuggetriebes in einer Parkstellung
KR101349404B1 (ko) 2011-11-28 2014-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 변속레버용 시프트/틸트 록킹 장치 및 방법
DE102012202890A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Verschaltsicherung für ein Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
WO2014038945A1 (en) 2012-09-10 2014-03-13 Dti Group B.V. Driveline for a vehicle
CN104074970B (zh) * 2013-03-28 2016-08-17 合肥工业大学 一种纯电动汽车变速箱电子驻车机构
KR101430872B1 (ko) * 2013-05-10 2014-08-18 현대위아 주식회사 수동 변속기 시스템
KR20140141248A (ko) * 2013-05-31 2014-12-10 에스엘 주식회사 변속기의 초기 모드 복귀 장치
KR101488325B1 (ko) * 2013-08-21 2015-01-30 현대자동차주식회사 팝업 방식 전자식 자동변속레버
DE102013224493A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Bewegung eines Bedienelements für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE102013224494A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Bewegung eines Bedienelements für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs sowie Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
KR101478679B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-02 에스엘 주식회사 변속 레버 이동 장치 및 방법
CN103758993B (zh) * 2014-01-14 2016-02-10 河南科技大学 一种小型变速箱用的凸轮换挡机构
CN104149612B (zh) * 2014-04-30 2016-08-31 宁波上中下自动变速器有限公司 双离合变速器电子驻车机构
DE102014210827A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Gangstufen für ein Gangwechselgetriebe sowie Verfahren zum Sperren einer Betätigungseinrichtung
JP6379014B2 (ja) 2014-11-13 2018-08-22 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
US9529378B2 (en) 2014-11-21 2016-12-27 Dura Operating, Llc Vehicle shifter assembly
EP3317136A4 (de) * 2015-06-30 2019-05-01 Dura Operating, LLC Schalthebelanordnung für ein fahrzeug
WO2017050380A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Kongsberg Automotive Ab Gearshift assembly for a transmission of a vehicle
KR101755854B1 (ko) 2015-10-06 2017-07-07 현대자동차주식회사 전자식 변속시스템
US10107388B2 (en) * 2015-12-16 2018-10-23 Dura Operating, Llc Vehicle shifter assembly
JP2017114169A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
US10086924B2 (en) * 2016-04-29 2018-10-02 Hamilton Sundstrand Corporation Alignment device for a selector lever
US10372149B2 (en) * 2016-07-13 2019-08-06 Hamilton Sundstrand Corporation Detent alignment mechanism assembly
DE102016119842B3 (de) * 2016-10-18 2018-02-22 Preh Gmbh Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit Schlittenmechanik
JP6689739B2 (ja) * 2016-12-26 2020-04-28 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
US10788123B2 (en) 2017-03-10 2020-09-29 Kuster North America, Inc. Rotary shifter with a DC motor driving lock mechanism
DE112018001269T5 (de) 2017-03-10 2019-12-19 Kuster North America, Inc. Automatisch in Park-Stellung zurückkehrender Schalthebel in Drehform und in Hebelform
US10677344B2 (en) 2017-03-10 2020-06-09 Kuster North America, Inc. Auto return to park rotary shifter
JP7108851B2 (ja) * 2017-05-31 2022-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 入力装置
WO2019049418A1 (ja) * 2017-09-08 2019-03-14 アルプスアルパイン株式会社 操作装置
JP7409601B2 (ja) * 2018-01-05 2024-01-09 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
KR102565335B1 (ko) 2018-11-14 2023-08-09 현대자동차주식회사 차량용 변속레버의 끼임 방지 장치
CN109595335A (zh) * 2018-12-21 2019-04-09 十堰达峰软轴有限公司 滑动操纵的电子换挡器及具有该换挡器的车辆
CN109611542A (zh) * 2018-12-21 2019-04-12 十堰达峰软轴有限公司 带振动响应的电子换挡器及车辆
DE102019202283A1 (de) 2019-02-20 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für eine Benutzereingabe zum Schalten eines Fahrzeuggetriebes und Getriebesystem für ein Fahrzeug
US11073205B2 (en) 2019-03-29 2021-07-27 Dus Operating Inc. Shift lever assembly with position sensing
KR20220109466A (ko) * 2019-12-09 2022-08-04 지에이치에스피, 아이엔씨. 시프트 바이 와이어 변속을 위한 기계적 주차 복귀 피처
DE102019219719A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für die Einstellung oder Auswahl eines Fahrzustands und/oder eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
JP7276119B2 (ja) * 2019-12-25 2023-05-18 マツダ株式会社 車両用シフト装置
CN113606328B (zh) * 2021-07-28 2023-01-24 岚图汽车科技有限公司 一种电子换挡机构总成、换挡手感选择方法及系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957866A1 (de) 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung der Schaltbewegungen eines Schalt-Wählhebels für das automatische Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10005328A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE202006006763U1 (de) 2006-04-27 2006-07-13 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102005053610A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalthebelanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3451378B2 (ja) * 1993-08-09 2003-09-29 本田技研工業株式会社 オートマチック車の変速ギア制御装置
DE19733206C1 (de) * 1997-08-01 1998-10-01 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Einrichtungen zur Rückstellung und Verrastung eines Handschalthebels
US6443026B1 (en) * 1997-09-11 2002-09-03 Fujikiko Kabushiki Kaisha Shift lever operating apparatus for automatic transmission
DE19853934B4 (de) * 1998-11-23 2006-05-04 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
US6231476B1 (en) * 1999-12-02 2001-05-15 Teleflex Incorporated Park-lock shifter cable
JP4512236B2 (ja) * 2000-06-26 2010-07-28 株式会社三共製作所 カム装置およびこれを用いたピックアンドプレース装置
DE50113489D1 (de) * 2000-07-14 2008-03-06 Trw Automotive Electron & Comp Betätigungsvorrichtung für die Schaltwelle eines Automatikgetriebes
DE10044159B4 (de) * 2000-09-06 2009-12-31 ZF Lemförder GmbH Vorrichtung zum Umschaltung eines mechanischen Schaltmittels zwischen einem ersten Schaltzustand und wenigstens einem zweiten Schaltzustand
SE517386C2 (sv) * 2001-06-05 2002-06-04 Volvo Lastvagnar Ab Växelspaksenhet för fordon
JP3889951B2 (ja) * 2001-10-22 2007-03-07 富士機工株式会社 多段自動変速機操作装置
US20040083858A1 (en) * 2002-04-03 2004-05-06 Thomas Carnesi 1/4 Inch 3/8 inch drive extendable ratchet wrench
DE10252009B4 (de) * 2002-11-06 2005-03-31 ZF Lemförder Metallwaren AG Schaltvorrichtung zur Übertragung von Schaltbefehlen an ein Automatikgetriebe
US7204169B2 (en) * 2003-04-10 2007-04-17 Ross Mitchell Gear shifting mechanism
US20050022622A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Mitteer David M. Shifter with dampened pawl movement
DE10361209B8 (de) * 2003-12-24 2005-09-29 Teleflex Automotive Germany Gmbh Vorrichtung zum Umschalten eines mechanischen Schaltmittels
US7568404B2 (en) * 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
EP1666772A1 (de) * 2004-08-23 2006-06-07 Calsonic Kansei Corporation Automatikgetriebe für ein Fahrzeug und sein Wählhebel
JP4199714B2 (ja) * 2004-09-02 2008-12-17 本田技研工業株式会社 シフト装置及びその制御方法
DE102005023926A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4564893B2 (ja) * 2005-06-15 2010-10-20 本田技研工業株式会社 シフト装置
CN2924187Y (zh) * 2005-12-23 2007-07-18 胡济荣 一种换挡机构的操纵装置
JP4777851B2 (ja) * 2006-09-25 2011-09-21 株式会社東海理化電機製作所 シフトレバー装置
US20080098849A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Yong Qiang Wang Modular automatic transmission shifter
DE102007011359A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Wählhebelaktuator
DE102007015262B4 (de) * 2007-03-27 2009-07-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung
DE102007015375B4 (de) * 2007-03-28 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines shift-by-wire Gangwechselgetriebes
DE102007058922B3 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Kulissenwelle
KR101349471B1 (ko) * 2010-12-09 2014-01-10 에스엘 주식회사 차량의 변속 조작장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957866A1 (de) 1999-12-01 2001-06-07 Volkswagen Ag Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung der Schaltbewegungen eines Schalt-Wählhebels für das automatische Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10005328A1 (de) 2000-02-08 2001-08-09 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102005053610A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalthebelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202006006763U1 (de) 2006-04-27 2006-07-13 Dura Automotive Systems Einbeck Gmbh Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10711881B2 (en) 2014-03-20 2020-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Selector lever reset device for a vehicle gearbox, and method and device for operating such a selector lever reset device
US20180363775A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift device
US11137068B2 (en) * 2017-06-20 2021-10-05 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Shift device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101889156B (zh) 2014-02-05
WO2009071080A3 (de) 2009-08-13
US8490509B2 (en) 2013-07-23
JP2011505531A (ja) 2011-02-24
KR101403816B1 (ko) 2014-06-03
CN101889156A (zh) 2010-11-17
DE102007058922B3 (de) 2009-06-18
EP2220402A2 (de) 2010-08-25
US20100307276A1 (en) 2010-12-09
KR20100087318A (ko) 2010-08-04
JP5258896B2 (ja) 2013-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058922B3 (de) Betätigungseinrichtung mit Kulissenwelle
DE102007015262B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE102007024030B4 (de) Betätigungseinrichtung mit Sperrvorrichtung
DE102007015375B4 (de) Betätigungseinrichtung zur Auswahl von Schaltstufen eines shift-by-wire Gangwechselgetriebes
DE102005041569B4 (de) Gangschaltungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
EP2115329B1 (de) Betätigungseinrichtung mit wählhebelaktuator
EP2188550B1 (de) Betätigungseinrichtung mit schaltschlittensperre
EP2313671B1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
EP2786048B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2220403B1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrwalze
EP1338831A2 (de) Getriebeschalteinrichtung
WO2006050702A1 (de) Betätigungseinrichtung mit drehschalter
EP2020537A2 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe
DE102005048875B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10315643B3 (de) Shift by wire-Schaltung mit P-Position
DE102007058823B4 (de) Betätigungseinrichtung mit variablem Bewegungsbereich
EP0718527B1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
EP0770802A2 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges
DE10302050A1 (de) Lenkradnahe Bedieneinheit mit einem schwenkbaren Lenkstockschalthebel
EP1614936A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880119950.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08858084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008858084

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010017

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12744978

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010536322

Country of ref document: JP