WO2009065970A1 - Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2009065970A1
WO2009065970A1 PCT/EP2009/000203 EP2009000203W WO2009065970A1 WO 2009065970 A1 WO2009065970 A1 WO 2009065970A1 EP 2009000203 W EP2009000203 W EP 2009000203W WO 2009065970 A1 WO2009065970 A1 WO 2009065970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
functional elements
housing
shaft
positioning
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009065970A8 (de
Inventor
Klaus Schmeckenbecher
Christoph Hoffmann
Matthias Helbig
Thilo Richter
Ludwig Torsten
Andreas Werler
Stefan Kühn
Michael Hinkel
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40456272&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009065970(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to ES09700040T priority Critical patent/ES2608753T5/es
Priority to CN2009801011265A priority patent/CN102076458B/zh
Priority to EP09700040.0A priority patent/EP2237922B2/de
Priority to PL09700040T priority patent/PL2237922T5/pl
Priority to KR1020107009405A priority patent/KR20100090242A/ko
Publication of WO2009065970A1 publication Critical patent/WO2009065970A1/de
Publication of WO2009065970A8 publication Critical patent/WO2009065970A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for assembling a composite, in particular of a camshaft and a camshaft bearing this housing, with at least one functional element supporting shaft according to the preamble of claim 1 and 11 respectively.
  • the joining of the camshaft in undivided recordings of a cylinder head has the advantage that due to the use of smaller bearing diameter less friction occurs at the bearing points. Furthermore, a complete structural unit is created in the joining process.
  • EP 1 155 770 B1 the composite of a cylinder head and a camshaft or a mass balance shaft and a housing which takes place with a joining process in undivided recordings of the cylinder head or the housing.
  • the mass balancing weights or cams are kept prepositioned, and after the hood has been slipped over, a shaft is pushed through the bores of the hood and the functional elements, such as cams or mass balancing weight.
  • the connection of the elements with the shaft is done non-positively, whereby a shrinking or hydroforming can be used.
  • the joining process makes particular demands on the structural design of the tool for positioning the cam, in particular for camshafts of multi-cylinder engines.
  • the prior art describes this simple support surfaces on which the elements are held and aligned.
  • a plurality of cams to each other out of phase held on the shaft and positioned and held axially positioned against the joining force and in their phase position to each other when joining.
  • the cams have different support positions on the mounting tool due to their different phase position for different cylinders. They can rest against the assembly tool both in the base circle and with the cam tip.
  • the engagement of a ⁇ positioning which can only be done on one side, a problem.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned above and to provide an improved device and an improved method, such that a shaft is joined in undivided bearings of a housing, wherein functional elements are held on the shaft during the joining process in its predetermined phase position and during the joining process deviations with respect to the predetermined phase position are minimized.
  • the object is achieved with a device according to claim 1 and with a method according to claim 11.
  • the device for assembling a composite of, for example, a camshaft and a housing supporting it in undivided bearings has positioning means which, prior to joining, comprise e.g. hold functional elements designed as cams in a predetermined phase position in the housing so that a shaft can be pushed into the cams through the bearings of the housing and openings.
  • the housing may preferably be a closed hood of a cylinder head, the cylinder head or a frame construction.
  • the recesses in the positioning device for the cams and the other functional elements in this case have at least one stop, which supports the cam counter to the joining direction of the shaft.
  • a partial contour of the cam contour is introduced as a negative profile, so that the cams are held in a phase position according to their joining position.
  • the respective recess engages around the cam at least on a part of its outer contour, so that on the one hand, an in-phase contact of the cam is secured and at the same time a secure system for the joining process is achieved.
  • the negative contour preferably surrounds the cam only halfway, so that the cams can be introduced into the receptacles of the positioning device with a positioning process in one direction vertically from above into the receptacles and a removal of the positioning device can also take place vertically in a traversing direction after joining the shaft can.
  • the recesses of the positioning device surround the cam contour on more than half of its circumference, so that the cam must be positioned for insertion into the receptacle by a vertical and horizontal relative movement for receiving.
  • the further encompassing the recording is advantageous in terms of the required holding forces during joining.
  • the shaft which is preferably a camshaft
  • cam other functional elements such as rolling or plain bearings, encoder wheels, pump drives, and sprockets or pulleys for their drive added so is their safe positioning also a negative profile of the outer contour in the recesses imaged the positioning.
  • the recording of the positioning device is designed so that an additional, arbitrarily switchable holding force between the cam and optionally the other functional elements and the recording can be generated. Regardless of the design of the recordings while an additional holding force is applied, which holds the cam and optionally the other functional elements on the recording.
  • the holding force is applied by means of negative pressure.
  • a mechanical holding force or a magnetic holding force is possible.
  • the application of the holding force by means of negative pressure formed as recordings recesses are provided on a portion of the cam partially encompassing the contour with an opening which of the. Surface of the cams or other functional elements is covered and which can be acted upon with negative pressure.
  • a centering mandrel is provided, which is pushed through the bearings of the housing and aligned with these openings in the cam and the other functional elements.
  • the centering pin positions the cams on the recordings in the positioning device and exerts a mechanical holding force which holds the cams in the desired phase position on the recordings.
  • the centering mandrel has an outer diameter which is the same or slightly smaller than the inner diameter of the shaft to be joined.
  • the mounting device has a slide which can be moved axially in the device between two end positions. In one position, the cams and the other functional elements, which are held on the carriage via the positioning devices, engage with the centering mandrel. The carriage is axially displaceable along the centering mandrel. Subsequently, with the same axial position, a camshaft can be tensioned onto the centering pin. According to this embodiment of the invention, the carriage is moved from the described end position to a further end position, in which the subsequently tensioned to the centering mandrel shaft engages in the bearings in the housing and in the openings in the cam and optionally in the openings of the further functional elements.
  • the joining process is carried out by a carriage movement of the centering pin prepositioned composite of housing, cam and possibly other functional elements.
  • the composite is firmly clamped on the mounting device and the centering pin and the subsequent shaft are preferably moved hydraulically or pneumatically.
  • the warming of the cams and possibly the other functional elements in the mounting device takes place.
  • it may contain a preferably inductive heating unit, which has a unit for heating the cams and optionally further functional elements, which heats them in the phase-correctly positioned state on the receptacles of the mounting device.
  • the warm-up device can be an integral part of the mounting device or can be provided as a passage in a process chain for joining.
  • the invention further describes a method for joining a camshaft in undivided recordings of a housing carrying the camshaft. It contains the following process steps.
  • the cams and optionally further functional elements such as encoder wheels, bearing elements and drive wheels are introduced into the recesses of the positioning device.
  • These advantageously bear a counter contour to the cam and optionally the functional elements in order to ensure a correct in-phase secure contact during the joining process.
  • a positioning of the housing carrying the camshafts in a position in which the axially aligned bearings for the shaft in the housing with the openings in the cams and possibly the other functional elements is aligned, so that a shaft through the receptacles of the housing and the holes in the camshaft is insertable.
  • a centering mandrel is introduced instead of the shaft to be joined later. This centers the cams and possibly the other functional elements in their axial position and thus generates a mechanical holding force for the cams and optionally further functional elements in the contours of the recordings. It is subsequently positioned the shaft to the centering mandrel outside the housing in the same axial position and the joining operation by means of a relative movement between the housing and Zentrierdom and the adjoining shaft, in which the shaft assumes the position of the centering mandrel within the housing.
  • the introduction of the centering mandrel facilitates the joining, since no positioning must be done by the exact prepositioned position of the openings of the cam and the receptacles for the shaft in the housing when introducing the shaft. Furthermore, the cams are fixed to the joining process by the Zentrierdom in their position on the recordings.
  • the assembly method according to the invention takes place in one embodiment of the invention such that a arranged on the mounting device carriage, which carries the housing and the Positioniereinrfchtonne moved after the introduction of the cams and the other functional elements and the positioning of the housing, axially on the mounting device relative to the centering mandrel is, so that the, firmly connected to a support structure of the mounting device centering, engages in the bearings in the housing and the openings of the cams and other functional elements and subsequently a shaft is tensioned to the centering mandrel in axially the same position to the centering.
  • the cams and possibly other functional elements are joined in the housing with the shaft.
  • the positioning device is fixedly arranged on the mounting device and there is a method of centering pin and the shaft.
  • the cams and possibly further functional elements outside the device are heated before they are introduced into the receptacles of the positioning device.
  • the cams and optionally further functional elements are heated in the already prepositioned state on the receptacles.
  • the time from heating to the actual joining process can thereby be shortened, so that a large temperature difference of shaft and cam is secured, which facilitates the joining process.
  • an additional holding force for the cams and optionally further functional elements is generated by these are held by means of negative pressure in the recesses of the positioning prior to joining.
  • the negative pressure can be maintained during the joining operation, so that an accurate end position of the cams and optionally further functional elements on the recording is ensured.
  • shafts mass balancing shafts may be used which are used in bearings in mass balance gearboxes e.g. be joined for internal combustion engines.
  • balancing masses are then shrunk onto the waves.
  • Figure 1 a schematic representation of the view of a typical installation situation of a camshaft of an internal combustion engine
  • Figure 2 a schematic representation of a housing, without built-in
  • FIG. 3 schematic representation of a positioning device
  • Figure 4 schematic representation of an alternative embodiment of a
  • FIG. 6 embodiment of the present invention with a centering mandrel
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the interaction of the centering dome and a camshaft
  • FIG. 9 schematic representation of a method step according to the present invention.
  • FIG. 10 schematic representation of a further method step , according to the present invention.
  • FIG. 11 schematic representation of a still further process step according to the present invention
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a still further method step according to the present invention
  • FIG. 13 schematic representation of a still further process step according to the present invention.
  • FIG. 1 shows schematically the view of a typical installation situation of a shaft of an internal combustion engine designed as a camshaft 1 in a housing 2, which preferably represents the hood of a cylinder head.
  • a plurality of functional elements designed as cams 1a and optionally further functional elements, such as encoder wheels, pump actuating tappets, etc. are arranged on the camshaft 1 .
  • the housing 2 without the camshaft 1 is shown schematically in a further view, so that it is clear that the camshaft 1 is supported in the housing 2 in undivided bearings 3.
  • the bearings 3 In order to ensure the lowest possible friction losses between the bearings 3 and the camshaft 1, the bearings 3 have comparatively small diameters, so that a joining of the camshaft 1 and the cam 1 a within the housing 2 must take place.
  • a positioning device 4 is provided prior to joining.
  • the positioning device 4 holds the cams 1a and possibly the further functional elements in a predetermined phase position in the housing 2 such that the camshaft 1 can be inserted through the bearings 3 of the housing 2 and openings 1b into the cams 1a and optionally further functional elements.
  • the positioning means 4 for the cams 1a in this case have at least one stop 5, which supports the cam 1a against the axial joining direction of the camshaft 1.
  • a partial contour of the contour of the respective cam 1a is introduced as a negative profile, so that the cams 1a are held in a relative to their relative angular positions mutually correct phase position according to their joining position.
  • a plurality of positioning devices 4 are provided.
  • a cam 1a is inserted into a recess 4a of the positioning device 4.
  • the respective recess 4a surrounds the cam 1a at least on a part of its outer contour, so that on the one hand the aforementioned rotationally correct contact of the cam 1a is secured and at the same time a secure system for subsequent joining of the camshaft 1 and the cam 1a is achieved.
  • the negative contour of the cam 1a surrounds this only half-side, so that an introduction of the cam 1a in the recesses 4a of the positioning device 4 can be carried out with a positioning operation in a direction vertically from above into the recesses 4a and a removal of the Positioning device 4 can also be done vertically in a vertical direction after joining the camshaft 4.
  • the receptacle 4a of the positioning device 4 surrounds the contour of the cam 1a to more than half of its circumference, so that the respective cam 1a when inserted into the recess 4a by a vertical and horizontal Relative movement to the recess 4a must be positioned.
  • the recess 4a of the positioning device 4 designed so that an additional, arbitrarily switchable holding force between the cam 1a and optionally the other functional elements and the recess 4a is generated. Regardless of the configuration of the recess 4a while an additional holding force is applied, which holds the cam 1a and optionally the other functional elements on the recess 4a.
  • the holding force is applied by means of negative pressure.
  • a mechanical holding force or a magnetic holding force is possible.
  • the recesses 4a are provided on a portion of the contour partially encompassing the cam 1a with an opening 6 which of the surface of the cam 1a or the other functional elements is covered and which can be acted upon by negative pressure.
  • FIG. 6 schematically shows an advantageous embodiment of the present invention in a side view.
  • a centering pin 7 is provided, which is pushed through the bearings 3 of the housing 2 and the aligned with these openings 1 b in the cam 1 a and the other functional elements.
  • the centering pin 7 thereby positions the cams 1a on the recesses 4a in the positioning device 4 and exerts a mechanical holding force which holds the cams 1a in the desired phase position on the recesses 4a.
  • the centering mandrel 7 in this case has an outer diameter which is the same or slightly smaller than the inner diameter of the camshaft 1 to be joined.
  • FIG. 6 shows by way of example the joining of a Camshaft 1 of an internal combustion engine with three cylinders.
  • a base body 8 is provided, on which the positioning means 4 are arranged.
  • the base body 8 is designed as a slide, which can be moved axially between two end positions 9 and 10. In the end position 9, the cams 1a and optionally further functional elements, which are held on the base body 8 via the positioning devices 4, engage with the centering pin 7.
  • the main body 8 is displaceable axially along the centering mandrel 7.
  • a camshaft 1 can then be tensioned onto the centering pin 7 with the same axial position.
  • the base body 8 is moved from the described end position 9 in the end position 10, in which the then clamped to the centering mandrel 7 camshaft 1 in the bearing 3 in the housing 2 and in the openings 1b in the cam 1a and optionally in the openings of the further functional elements engages.
  • the joining operation is carried out by a carriage movement of pre-positioned on the centering pin 7 composite of housing 2, cam 1 a and optionally other functional elements.
  • FIGS. 9 to 13 a method for joining a composite assembly from a camshaft 1 into undivided bearings 3 of a housing 2 carrying the camshaft 1 will be described. It contains the following process steps.
  • the cams 1a and possibly further functional elements such as encoder wheels, bearing elements and drive wheels are introduced into the recesses 4a of the positioning device 4.
  • the housing 2 is positioned, in which the camshaft 1 not shown in this figure is carried.
  • the positioning of the housing 2 in a position axially in the bearing 3 for the shaft in the housing 2 with the openings 1 b in the cam 1 a and optionally the other functional elements are aligned, so that a camshaft 1 through the bearings 3 of the housing 2 and the openings 1b in the cam 1a is inserted.
  • a retaining force is advantageously applied between the cams 1a and the optionally further functional elements and the recess 4a of the positioning device 4 in order to secure a secure abutment of the cams 1a and of the functional elements in the recesses 4a of the positioning device 4.
  • the camshaft 1 is subsequently positioned on the centering mandrel 7 outside the housing 2 in an axially identical position.
  • the joining operation by means of a movement of the base body 8 in the direction of the end position 10, ie a relative movement between the housing 2 and centering mandrel 7 and the adjoining camshaft 1, in which the camshaft 1 occupies the position of Zentrierdomes 7 within the housing 2 .
  • the introduction of the centering mandrel 7 facilitates the joining, since by the exact prepositioned position of the openings 1b of the cam 1a and the bearing 3 for the camshaft 1 in the housing 2 during insertion of the camshaft 1 no positioning must be done.
  • the cams 1a are fixed by the centering pin 7 in their position on the recesses 4a until the joining operation.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, bestehend aus mindestens einer Funktionselemente tragenden Welle, insbesondere aus Massenausgleichswelle oder Nockenwelle und einem diese in ungeteilten Lagern abstützenden Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) Positioniereinrichtungen (4) aufweist, die vor dem Fügen die Funktionselemente so in vorbestimmter Phasenlage im Gehäuse (2) halten, dass die mindestens eine Welle durch die Lager des Gehäuses (2) und Öffnungen (1b) in den Funktionselementen einschiebbar ist, wobei die Positioniereinrichtung (4) mit Ausnehmungen (4a) für die Funktionselemente versehen ist, die einen Anschlag (5) aufweisen, welcher das Funktionselement entgegen der Fügerichtung der Welle abstützt, wobei die Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtungen (4) eine Teilkontur der Kontur der Funktionselemente als Negativprofil aufweisen, so dass die Funktionselemente in einer Phasenlage gemäß ihrer Fügeposition gehalten werden, wobei die Teilkontur der Ausnehmungen (4a) die Funktionselemente zumindest auf einem Teil von deren Außenkontur umgreift.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem diese Nockenwelle lagernden Gehäuse, mit mindestens einer Funktionselemente tragenden Welle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 11.
Vorbekannt ist aus der DE 23 36 241 A1 eine gebaute Steuerwelle, deren Nocken und Lager durch Fügen auf die Welle aufgebracht werden. Vor dem Fügeprozess wird die Welle abgekühlt und die Nocken werden erwärmt. Nocken und Welle sind nach dem Fügen und dem Temperaturausgleich kraftschlüssig verbunden. Die Nockenwelle kann nachfolgend in geteilte Lager montiert werden.
Vorbekannt ist aus der DE 198 31 772 A1 ein Zylinderkopf in dem eine Nockenwelle innerhalb ungeteilter Lager des Zylinderkopfes gefügt wird. Die Nocken werden hierfür innerhalb des Zylinderkopfes positioniert gehalten und die Welle wird nachfolgend durch die Bohrungen im Zylinderkopf und die Nockenelemente geschoben. An den axialen Stirnseiten der Nocken sind dabei Konturen angeordnet, welche in Konturen des benachbarten Nockens oder der Lager eingreifen und Nocken und Lager gegeneinander formschlüssig festlegen.
Das Fügen der Nockenwelle in ungeteilte Aufnahmen eines Zylinderkopfes hat den Vorteil, dass aufgrund der Verwendung kleinerer Lagerdurchmesser eine geringere Reibung an den Lagerstellen auftritt. Weiterhin wird im Fügeprozess eine komplette Baueinheit geschaffen. Vorbekannt ist aus der EP 1 155 770 B1 der Verbund eines Zylinderkopfes und einer Nockenwelle bzw. einer Massenausgleichswelle und einem Gehäuse, der mit einem Fügeverfahren in ungeteilte Aufnahmen des Zylinderkopfes oder des Gehäuses erfolgt. Die Massenausgleichsgewichte oder die Nocken werden vorpositioniert gehalten und nach dem Überstülpen der Haube wird eine Welle durch die Bohrungen der Haube und der Funktionselemente, wie Nocken oder Massenausgleichsgewicht, geschoben. Die Verbindung der Elemente mit der Welle erfolgt dabei kraftschlüssig, wobei ein Aufschrumpfen oder Innenhochdruckumformen zur Anwendung kommen kann.
Das Fügeverfahren stellt insbesondere für Nockenwellen mehrzylindriger Motoren Anforderungen an die konstruktive Gestaltung des Werkzeuges zur Positionierung der Nocken. Der Stand der Technik beschreibt hierfür einfache Auflageflächen an denen die Elemente gehalten und ausgerichtet werden. Insbesondere bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen müssen eine Vielzahl von Nocken zueinander phasenverschoben auf der Welle gehalten und positioniert und beim Fügen axial gegen die Fügekraft und in ihrer Phasenlage zueinander positioniert gehalten werden. Die Nocken weisen aufgrund ihrer unterschiedlichen Phasenlage für verschiedene Zylinder unterschiedliche Auflagepositionen auf dem Montagewerkzeug auf. Sie können sowohl im Grundkreis als auch mit der Nockenspitze am Montagewerkzeug anliegen. Insbesondere beim Fügen innerhalb einer geschlossenen Haube stellt der Eingriff eines Positionierelementes, der nur einseitig erfolgen kann, ein Problem dar. Da die Lage der Nocken entscheidend für den Gaswechsel beim späteren Betrieb der Nockenwelle ist, sind hier nur geringe Fertigungstoleranzen zulässig. Abweichungen der Nocken zueinander führen zu falschen Steuerzeiten und zu unterschiedlicher Befüllung der Zylinder. Daher ist eine möglichst verdrehsichere Positionierung der Nocken beim Fügeprozess erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren anzugeben, derart, dass eine Welle in ungeteilte Lager eines Gehäuses gefügt wird, wobei Funktionselemente auf der Welle während des Fügeprozesses in ihrer vorbestimmten Phasenlage gehalten werden und während des Fügeprozesses Abweichungen bezüglich der vorbestimmten Phasenlage minimiert sind. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und mit einem Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur Montage von einem Verbund aus einer zum Beispiel als Nockenwelle ausgebildeten Welle und einem diese in ungeteilten Lagern abstützenden Gehäuse Positioniereinrichtungen auf, die vor dem Fügen die z.B. als Nocken ausgebildeten Funktionselemente so in vorbestimmter Phasenlage im Gehäuse halten, dass eine Welle durch die Lager des Gehäuses und Öffnungen in den Nocken einschiebbar ist. Das Gehäuse kann dabei vorzugsweise eine geschlossene Haube eines Zylinderkopfes, der Zylinderkopf oder eine Rahmenkonstruktion sein. Die Ausnehmungen in der Positioniereinrichtung für die Nocken und die weiteren Funktionselemente weisen dabei wenigstens einen Anschlag auf, der den Nocken entgegen der Fügerichtung der Welle abstützt. In den Ausnehmungen der Positioniereinrichtung ist eine Teilkontur der Nockenkontur als Negativprofil eingebracht, so dass die Nocken in einer Phasenlage gemäß ihrer Fügeposition gehalten werden. Für eine sichere Anlage der Nocken umgreift die jeweilige Ausnehmung den Nocken zumindest auf einem Teil von dessen Außenkontur, so dass einerseits eine phasenrichtige Anlage des Nockens gesichert ist und gleichzeitig eine sichere Anlage für den Fügeprozess erzielt wird. Vorzugsweise umgreift die Negativkontur den Nocken nur halbseitig, so dass ein Einbringen der Nocken in die Aufnahmen der Positioniereinrichtung mit einem Positioniervorgang in einer Richtung vertikal von oben in die Aufnahmen erfolgen kann und ein Entnehmen der Positioniereinrichtung nach dem Fügen der Welle ebenfalls in einer Verfahrrichtung vertikal erfolgen kann. In einer alternativen Ausgestaltung umgreifen die Ausnehmungen der Positioniereinrichtung die Nockenkontur auf mehr als der Hälfte von dessen Umfang, so dass der Nocken beim Einbringen in die Aufnahme durch eine vertikale und horizontale Relativbewegung zur Aufnahme positioniert werden muss. Das weitere Umgreifen der Aufnahme ist dabei hinsichtlich der erforderlichen Haltekräfte beim Fügen vorteilhaft.
Werden auf die Welle, die bevorzugt eine Nockenwelle ist, neben Nocken weitere Funktionselemente, wie Wälz- oder Gleitlager, Geberräder, Pumpenantriebe, sowie Kettenräder oder Riemenscheiben für deren Antrieb gefügt, so ist für deren sichere Positionierung gleichfalls ein Negativprofil von deren Außenkontur in den Ausnehmungen der Positioniereinrichtung abgebildet. In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Vorrichtung ist die Aufnahme der Positioniereinrichtung so gestaltet, dass eine zusätzliche, willkürlich schaltbare Haltekraft zwischen Nocken und gegebenenfalls den weiteren Funktionselementen und der Aufnahme erzeugbar ist. Unabhängig von der Ausbildung der Aufnahmen wird dabei eine zusätzliche Haltekraft aufgebracht, welche den Nocken und gegebenenfalls die weiteren Funktionselemente auf der Aufnahme festhält.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Haltekraft mittels Unterdruck aufgebracht. Alternativ ist eine mechanische Haltekraft oder eine magnetische Haltekraft möglich.
In der bevorzugten Ausführungsform, dem Aufbringen der Haltekraft mittels Unterdruck sind die als Aufnahmen ausgebildeten Ausnehmungen auf einem Teilbereich der teilweise den Nocken umgreifenden Kontur mit einer Öffnung versehen, welche von der. Oberfläche der Nocken oder der weiteren Funktionselemente überdeckt ist und welche mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist ein Zentrierdorn vorgesehen, welcher durch die Lager des Gehäuses und die mit diesen fluchtenden Öffnungen in den Nocken und den weiteren Funktionselementen geschoben wird. Der Zentrierdorn positioniert dabei die Nocken auf den Aufnahmen in der Positioniereinrichtung und übt eine mechanische Haltekraft aus, welche die Nocken in der gewünschten Phasenlage auf den Aufnahmen hält. Der Zentrierdorn weist dabei einen Außendurchmesser auf, der gleich oder geringfügig kleiner zum Innendurchmesser der zu fügenden Welle ausgebildet ist.
Die Montagevorrichtung weist in einer vorteilhaften Weiterbildung einen Schlitten auf, der axial in der Vorrichtung zwischen zwei Endpositionen bewegbar ist. In einer Position sind dabei die Nocken und die weiteren Funktionselemente, welche über die Positioniereinrichtungen auf dem Schlitten gehalten sind, mit dem Zentrierdorn in Eingriff. Der Schlitten ist dabei axial entlang des Zentrierdorns verschieblich. An den Zentrierdorn anschließend ist mit gleicher axialer Lage eine Nockenwelle spannbar. Gemäß dieser Ausführung der Erfindung wird der Schlitten aus der beschriebenen Endposition in eine weitere Endposition bewegt, in welcher die anschließend an den Zentrierdorn gespannt Welle in die Lager im Gehäuse und in die Öffnungen in den Nocken und gegebenenfalls in die Öffnungen der weiteren Funktionselemente eingreift. Der Fügevorgang erfolgt durch eine Schlittenbewegung des auf dem Zentrierdorn vorpositionierten Verbundes aus Gehäuse, Nocken und gegebenenfalls weiteren Funktionselementen. In einer alternativen Ausführung ist der Verbund fest auf der Montagevorrichtung gespannt und der Zentrierdorn und die sich anschließende Welle werden vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch bewegt.
In einer vorteilhaften Ausführung erfolgt das Aufwärmen der Nocken und gegebenenfalls der weiteren Funktionselemente in der Montagevorrichtung. Hierfür kann diese eine vorzugsweise induktive Aufwärmeinheit enthalten, die eine Einheit zum Erwärmen der Nocken und gegebenenfalls weiterer Funktionselemente aufweist, welche diese im phasenrichtig positionierten Zustand auf den Aufnahmen der Montagevorrichtung erwärmt. Die Aufwärmeinrichtung kann dabei integraler Bestandteil der Montagevorrichtung sein oder als Durchlauf in einer Prozesskette zum Fügen vorgesehen sein.
Die Erfindung beschreibt weiterhin ein Verfahren zum Fügen einer Nockenwelle in ungeteilte Aufnahmen eines die Nockenwelle tragenden Gehäuses. Es beinhaltet die nachfolgend ausgeführten Verfahrensschritte.
In einem ersten Verfahrensschritt werden die Nocken und gegebenenfalls weitere Funktionselemente wie Geberräder, Lagerelemente und Antriebsräder in die Ausnehmungen der Positioniereinrichtung eingebracht. Diese tragen in vorteilhafter Weise eine Gegenkontur zum Nocken und gegebenenfalls den Funktionselementen um ein phasenrichtiges sicheres Anliegen während des Fügeprozesses zu sichern. Weiterhin erfolgt ein Positionieren des die Nockenwellen tragenden Gehäuses in einer Lage in der axial die Lager für die Welle im Gehäuse mit den Öffnungen in den Nocken und gegebenenfalls den weiteren Funktionselementen fluchten, so dass eine Welle durch die Aufnahmen des Gehäuses und die Bohrungen in der Nockenwelle einschiebbar ist. Es erfolgt ein Erwärmen der Nocken und der weiteren Funktionselemente, wobei dies in der Vorrichtung selbst nach dem Einlegen erfolgen kann oder alternativ bereits vorerwärmte Nocken und gegebenenfalls weitere Funktionselemente in die Aufnahmen eingebracht werden. Es erfolgt weiterhin ein Abkühlen der in das Gehäuse einzubringenden Welle vor dem Fügevorgang. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird eine Haltekraft zwischen Nocken und den gegebenenfalls weiteren Funktionselementen und der Aufnahme der Positioniereinrichtung aufgebracht, um eine sichere Anlage der Nocken und der Funktionselemente in den Aufnahmen der Positioniereinrichtung zu sichern.
Vor dem Einbringen der Welle durch die Aufnahmen im Gehäuse und durch die Öffnungen in den Nocken und gegebenenfalls den weiteren Funktionselementen wird ein Zentrierdorn anstelle der später zu fügenden Welle eingebracht. Dieser zentriert die Nocken und gegebenenfalls die weiteren Funktionselemente in ihrer axialen Lage und erzeugt damit eine mechanische Haltekraft für die Nocken und gegebenenfalls weitere Funktionselemente in den Konturen der Aufnahmen. Es wird nachfolgend die Welle an den Zentrierdorn außerhalb des Gehäuses in axial gleicher Lage positioniert und der Fügevorgang erfolgt mittels einer Relativbewegung zwischen Gehäuse und Zentrierdom und der sich daran anschließenden Welle, bei dem die Welle die Position des Zentrierdornes innerhalb des Gehäuses einnimmt. Das Einbringen des Zentrierdorns erleichtert das Fügen, da durch die exakt vorpositionierte Lage der Öffnungen der Nocken und der Aufnahmen für die Welle im Gehäuse beim Einbringen der Welle keine Positionierung mehr erfolgen muss. Weiterhin werden die Nocken bis zum Fügevorgang durch den Zentrierdom in ihrer Lage auf den Aufnahmen fixiert.
Das erfindungsgemäße Montageverfahren erfolgt dabei in einer Ausgestaltung der Erfindung derart, dass ein auf der Montagevorrichtung angeordneter Schlitten, der das Gehäuse und die Positioniereinrfchtungen trägt nach dem Einbringen der Nocken und der weiteren Funktionselemente und dem Positionieren des Gehäuses, axial auf der Montagevorrichtung relativ zum Zentrierdorn verfahren wird, so dass der, fest mit einer Tragstruktur der Montagevorrichtung verbundene Zentrierdorn, in die Lager im Gehäuse und die Öffnungen der Nocken und der weiteren Funktionselemente eingreift und nachfolgend eine Welle anschließend an den Zentrierdorn in axial gleicher Lage zum Zentrierdorn gespannt wird. Durch ein Verfahren des Schlittens axial entlang des Zentrierdorns und der Welle werden die Nocken und gegebenenfalls weiteren Funktionselementen im Gehäuse mit der Welle gefügt.
In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Montageverfahrens ist die Positioniereinrichtung fest auf der Montagevorrichtung angeordnet und es erfolgt ein Verfahren des Zentrierdorns und der Welle. Nach dem Einbringen der Nocken und gegebenenfalls der weiteren Funktionselemente und dem Positionieren des Gehäuses wird der Zentrierdorn durch axiales Verfahren zum Gehäuse in die Lager des Gehäuses und die Öffnungen in den Nocken und den gegebenenfalls weiteren Funktionselementen eingebracht. Nachfolgend erfolgt ein Spannen der Welle außerhalb des Gehäuses anschließend an den Zentrierdom in axial gleicher Lage zu diesem. Für den Fügevorgang erfolgt ein gemeinsames Verfahren von Welle und Zentrierdorn, wobei die Welle durch die Lager im Gehäuse und die Öffnung der Nocken und der gegebenenfalls weiteren Funktionselemente gefügt wird.
In einer Ausgestaltungsform des Verfahrens erfolgt ein Erwärmen der Nocken und der gegebenenfalls weiteren Funktionselemente außerhalb der Vorrichtung vor dem Einbringen in die Aufnahmen der Positioniereinrichtung.
In einer alternativen Ausgestaltungsform des Verfahrens erfolgt ein Erwärmen der Nocken und der gegebenenfalls weiteren Funktionselemente im bereits vorpositionierten Zustand auf den Aufnahmen. Die Zeit vom Erwärmen bis zum eigentlichen Fügevorgang kann hierdurch verkürzt werden, so dass eine große Temperaturdifferenz von Welle und Nocken gesichert wird, was den Fügevorgang erleichtert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine zusätzliche Halterkraft für die Nocken und die gegebenenfalls weiteren Funktionselemente erzeugt, indem diese vor dem Fügen mittels Unterdruck in den Ausnehmungen der Positioniereinrichtung gehalten werden. Der Unterdruck kann dabei während des Fügevorgangs aufrechterhalten werden, so dass eine genaue Endlage der Nocken und der gegebenenfalls weiteren Funktionselemente auf der Aufnahme sichergestellt wird.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung und das zugehörigen Verfahren können an beliebigen Verbünden aus Wellen und Gehäuse mit Vorteil eingesetzt werden. So können als Wellen Massenausgleichswellen verwendet werden, welche in Lager in Gehäusen von Massenausgleichsgetrieben z.B. für Brennkraftmaschinen gefügt werden.
Als Funktionselemente werden dann beispielsweise Ausgleichsmassen auf die Wellen geschrumpft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltung sind der Beschreibung zu dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu entnehmen. Hierbei zeigen,
Figur 1 : schematische Darstellung der Ansicht einer typischen Einbausituation einer Nockenwelle einer Verbrennungskraftmaschine, Figur 2: schematische Darstellung eines Gehäuses, ohne eingebaute
Nockenwelle,
Figur 3: schematische Darstellung einer Positioniereinrichtung,
Figur 4: schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung einer
Positioniereinrichtung, Figur 5: schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltung einer
Positioniereinrichtung,
Figur 6: Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einem Zentrierdorn,
Figur 7: Weiterbildung der vorliegenden Erfindung mit einem Grundkörper, der als
Schlitten ausgeführt ist,
Figur 8: schematische Darstellung des Zusammenwirkens des Zentrierdoms und einer Nockenwelle,
Figur 9: schematische Darstellung eines Verfahrensschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 10: schematische Darstellung eines weiteren Verfahrensschrittes, gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 11 : schematische Darstellung eines noch weiteren Verfahrensschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung,
Figur 12: schematische Darstellung eines noch weiteren Verfahrensschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung und
Figur 13: schematische Darstellung eines noch weiteren Verfahrensschrittes gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt schematisch die Ansicht einer typischen Einbausituation einer als Nockenwelle 1 ausgebildeten Welle einer Verbrennungskraftmaschine in einem Gehäuse 2, das vorzugsweise die Haube eines Zylinderkopfes darstellt. Auf der Nockenwelle 1 sind mehrere als Nocken 1a ausgebildete Funktionselemente und gegebenenfalls weitere Funktionselemente, wie beispielsweise Geberräder, Pumpenbetätigungsstößel etc. angeordnet. In Figur 2 ist das Gehäuse 2 ohne die Nockenwelle 1 in einer weiteren Ansicht schematisch dargestellt, so dass deutlich wird, dass die Nockenwelle 1 in dem Gehäuse 2 in ungeteilten Lagern 3 abgestützt ist. Um möglichst geringe Reibungsverluste zwischen den Lagern 3 und der Nockenwelle 1 sicherzustellen, weisen die Lager 3 vergleichsweise kleine Durchmesser auf, so dass ein Fügen der Nockenwelle 1 und den Nocken 1a innerhalb des Gehäuses 2 erfolgen muss.
Wie in Figur 3 dargestellt, ist erfindungsgemäß zur Montage des Verbundes aus Nockenwelle 1 , den Nocken 1a und des Gehäuses 2 innerhalb dieses Gehäuses 2 eine Positioniereinrichtung 4 vorgesehen. Die Positioniereinrichtung 4 hält vor dem Fügen die Nocken 1a und gegebenenfalls die weiteren Funktionselemente so in vorbestimmter Phasenlage im dem Gehäuse 2, dass die Nockenwelle 1 durch die Lager 3 des Gehäuses 2 und Öffnungen 1b in den Nocken 1a und den gegebenenfalls weiteren Funktionselementen einschiebbar ist. Die Positioniereinrichtungen 4 für die Nocken 1a weisen dabei wenigstens einen Anschlag 5 auf, der den Nocken 1a entgegen der axialen Fügerichtung der Nockenwelle 1 abstützt. In als Aufnahmen für die Nocken 1a wirkenden Ausnehmungen 4a der Positioniereinrichtung 4 ist eine Teilkontur der Kontur des jeweiligen Nockens 1a als Negativprofil eingebracht, derart dass die Nocken 1a in einer bezüglich ihrer relativen Winkelstellungen zueinander korrekten Phasenlage gemäß ihrer Fügeposition gehalten werden. Je nach Anzahl der Zylinder der zu Grunde liegenden Verbrennungskraftmaschine sind mehrere Positioniereinrichtungen 4 vorgesehen.
Wie in Figur 3 dargestellt, ist ein Nocken 1a in eine Ausnehmung 4a der Positioniereinrichtung 4 eingelegt. Für eine sichere Anlage der Nocken 1a umgreift die jeweilige Ausnehmung 4a den Nocken 1a zumindest auf einem Teil von dessen Außenkontur, so dass einerseits die erwähnte drehphasenrichtige Anlage des Nockens 1a gesichert ist und gleichzeitig eine sichere Anlage für ein nachfolgendes Fügen der Nockenwelle 1 und der Nocken 1a erzielt wird. Wie in Figur 3 weiterhin dargestellt, umgreift die Negativkontur des Nockens 1a diesen nur halbseitig, so dass ein Einbringen der Nocken 1a in die Ausnehmungen 4a der Positioniereinrichtung 4 mit einem Positioniervorgang in einer Richtung vertikal von oben in die Ausnehmungen 4a erfolgen kann und ein Entnehmen der Positioniereinrichtung 4 nach dem Fügen der Nockenwelle 4 ebenfalls in einer Verfahrrichtung vertikal erfolgen kann. Wie in Figur 4 dargestellt, umgreift in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung die Aufnahme 4a der Positioniereinrichtung 4 die Kontur des Nockens 1a auf mehr als der Hälfte von dessen Umfang, so dass der jeweilige Nocken 1a beim Einbringen in die Ausnehmung 4a durch eine vertikale und horizontale Relativbewegung zur Ausnehmung 4a positioniert werden muss.
Werden auf die Nockenwelle 1 neben Nocken 1a weitere Funktionselemente, wie Wälzoder Gleitlager, Geberräder, Pumpenantriebe, sowie Kettenräder oder Riemenscheiben für deren Antrieb gefügt, so ist für deren sichere Positionierung gleichfalls ein Negativprofil von deren Außenkontur in den Ausnehmungen 4a der Positioniereinrichtung 4 abgebildet.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß die Ausnehmung 4a der Positioniereinrichtung 4 so gestaltet, dass eine zusätzliche, willkürlich schaltbare Haltekraft zwischen Nocken 1 a und gegebenenfalls den weiteren Funktionselementen und der Ausnehmung 4a erzeugbar ist. Unabhängig von der Ausbildung der Ausnehmung 4a wird dabei eine zusätzliche Haltekraft aufgebracht, welche den Nocken 1a und gegebenenfalls die weiteren Funktionselemente auf der Ausnehmung 4a festhält. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Haltekraft mittels Unterdruck aufgebracht. Alternativ ist eine mechanische Haltekraft oder eine magnetische Haltekraft möglich. In der bevorzugten Ausführungsform, dem Aufbringen der Haltekraft mittels Unterdruck, sind, wie in Figur 5 dargestellt, die Ausnehmungen 4a auf einem Teilbereich der teilweise den Nocken 1a umgreifenden Kontur mit einer Öffnung 6 versehen, welche von der Oberfläche der Nocken 1a oder der weiteren Funktionselemente überdeckt ist und welche mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
In Figur 6 ist schematisch eine vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht dargestellt. Insbesondere ist ein Zentrierdorn 7 vorgesehen, welcher durch die Lager 3 des Gehäuses 2 und die mit diesen fluchtenden Öffnungen 1 b in den Nocken 1 a und den weiteren Funktionselementen geschoben wird. Der Zentrierdorn 7 positioniert dabei die Nocken 1a auf den Ausnehmungen 4a in der Positioniereinrichtung 4 und übt eine mechanische Haltekraft aus, welche die Nocken 1a in der gewünschten Phasenlage auf den Ausnehmungen 4a hält. Der Zentrierdorn 7 weist dabei einen Außendurchmesser auf, der gleich oder geringfügig kleiner zum Innendurchmesser der zu fügenden Nockenwelle 1 ausgebildet ist. Figur 6 zeigt beispielhaft das Fügen einer Nockenwelle 1 einer Verbrennungskraftmaschine mit drei Zylindern. Außerdem ist ein Grundkörper 8 vorgesehen, auf welchem die Positioniereinrichtungen 4 angeordnet sind.
Gemäß Figur 7 ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung der Grundkörper 8 als Schlitten ausgeführt, der axial zwischen zwei Endpositionen 9 und 10 bewegbar ist. In der Endposition 9 sind dabei die Nocken 1a und die gegebenenfalls weiteren Funktionselemente, welche über die Positioniereinrichtungen 4 auf dem Grundkörper 8 gehalten sind, mit dem Zentrierdorn 7 in Eingriff. Der Grundkörper 8 ist dabei axial entlang des Zentrierdorns 7 verschieblich.
Wie in Figur 8 dargestellt, ist an den Zentrierdorn 7 anschließend mit gleicher axialer Lage eine Nockenwelle 1 spannbar. Gemäß dieser Ausführung der Erfindung wird der Grundkörper 8 aus der beschriebenen Endposition 9 in die Endposition 10 bewegt, in welcher die anschließend an den Zentrierdorn 7 gespannte Nockenwelle 1 in die Lager 3 im Gehäuse 2 und in die Öffnungen 1b in den Nocken 1a und gegebenenfalls in die Öffnungen der weiteren Funktionselemente eingreift. Der Fügevorgang erfolgt durch eine Schlittenbewegung des auf dem Zentrierdorn 7 vorpositionierten Verbundes aus Gehäuse 2, Nocken 1 a und gegebenenfalls weiteren Funktionselementen.
Gemäß den Figuren 9 bis 13 wird weiterhin ein Verfahren zum Fügen eines Montageverbundes aus einer Nockenwelle 1 in ungeteilte Lager 3 eines die Nockenwelle 1 tragenden Gehäuses 2 beschrieben. Es beinhaltet die nachfolgend ausgeführten Verfahrensschritte.
In einem ersten Verfahrensschritt gemäß Figur 9 werden die Nocken 1a und gegebenenfalls weitere Funktionselemente wie Geberräder, Lagerelemente und Antriebsräder in die Ausnehmungen 4a der Positioniereinrichtung 4 eingebracht.
Weiterhin erfolgt gemäß Figur 10 ein Positionieren des Gehäuses 2, in welchem die in dieser Figur noch nicht dargestellte Nockenwelle 1 getragen wird. Dabei erfolgt das Positionieren des Gehäuses 2 in einer Lage in der axial die Lager 3 für die Welle im Gehäuse 2 mit den Öffnungen 1 b in den Nocken 1 a und gegebenenfalls den weiteren Funktionselementen fluchten, so dass eine Nockenwelle 1 durch die Lager 3 des Gehäuses 2 und die Öffnungen 1b in den Nocken 1a einschiebbar ist. Es erfolgt ein Erwärmen der Nocken 1a und der gegebenenfalls weiteren Funktionselemente, wobei dies in der Vorrichtung selbst nach dem Einlegen erfolgen kann oder alternativ bereits vorerwärmte Nocken 1a in die Ausnehmung 4a eingebracht werden. Es erfolgt weiterhin ein Abkühlen der in das Gehäuse 2 einzubringenden Nockenwelle 1 vor dem Fügevorgang. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird eine Haltekraft zwischen Nocken 1a und den gegebenenfalls weiteren Funktionselementen und der Ausnehmung 4a der Positioniereinrichtung 4 aufgebracht, um eine sichere Anlage der Nocken 1a und der Funktionselemente in den Ausnehmungen 4a der Positioniereinrichtung 4 zu sichern.
Wie in Figur 11 gezeigt, erfolgt vor dem Einbringen der Nockenwelle 1 durch die Lager 3 im Gehäuse 2 und durch die Öffnungen 1b in den Nocken 1a durch Verschieben des Grundkörpers 8 in Richtung Endposition 9, ein Einbringen des Zentrierdorns 7 anstelle der später zu fügenden Nockenwelle 1. Dieser zentriert die Nocken 1a und gegebenenfalls die weiteren Funktionselemente in ihrer axialen Lage und erzeugt damit eine mechanische Haltekraft für die Nocken 1a und gegebenenfalls weitere Funktionselemente in den Konturen der Ausnehmungen 4a.
Gemäß Figur 12 wird nachfolgend die Nockenwelle 1 an den Zentrierdorn 7 außerhalb des Gehäuses 2 in axial gleicher Lage positioniert.
Entsprechend Figur 13 erfolgt der Fügevorgang mittels einer Bewegung des Grundkörpers 8 in Richtung der Endposition 10, also einer Relativbewegung zwischen Gehäuse 2 und Zentrierdorn 7 und der sich daran anschließenden Nockenwelle 1 , bei dem die Nockenwelle 1 die Position des Zentrierdomes 7 innerhalb des Gehäuses 2 einnimmt. Das Einbringen des Zentrierdorns 7 erleichtert das Fügen, da durch die exakt vorpositionierte Lage der Öffnungen 1b der Nocken 1a und der Lager 3 für die Nockenwelle 1 im Gehäuse 2 beim Einbringen der Nockenwelle 1 keine Positionierung mehr erfolgen muss. Weiterhin werden die Nocken 1a bis zum Fügevorgang durch den Zentrierdorn 7 in ihrer Lage auf den Ausnehmungen 4a fixiert.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, bestehend aus mindestens einer Funktionselemente tragenden Welle, insbesondere aus Massenausgleichswelle oder Nockenwelle und einem diese in ungeteilten Lagern (3) abstützenden Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) Positioniereinrichtungen (4) aufweist, die vor dem Fügen die Funktionselemente so in vorbestimmter Phasenlage im Gehäuse (2) halten, dass die mindestens eine Welle durch die Lager (3) des Gehäuses (2) und Öffnungen (1b) in den Funktionselementen einschiebbar ist, wobei die Positioniereinrichtung (4) mit Ausnehmungen (4a) für die Funktionselemente versehen ist, die einen Anschlag (5) aufweisen, welcher das Funktionselement entgegen der Fügerichtung der Welle abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtungen (4) eine Teilkontur der Kontur der Funktionselemente als Negativprofil aufweisen, so dass die Funktionselemente in einer Phasenlage gemäß ihrer Fügeposition gehalten werden, wobei die Teilkontur der Ausnehmungen (4a) die Funktionselemente zumindest auf einem Teil von deren Außenkontur umgreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkontur die Funktionselemente auf mehr als der Hälfte von deren Umfang umgreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4a) derart gestaltet sind, dass eine zusätzliche, willkürlich schaltbare Haltekraft zwischen den Funktionselementen und der Ausnehmung (4a) erzeugbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft magnetisch erzeugt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekraft mittels Unterdruck erzeugt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4a) auf einem Teilbereich der die Funktionselemente teilweise umgreifenden Kontur eine Öffnung (6) aufweisen, welche von der Oberfläche der Funktionselemente überdeckt und mit Unterdruck beaufschlagbar ist.
7. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Zentrierdorn (7) aufweist, der durch die Lager (3) des Gehäuses (2) und die Öffnungen (1b) in den Funktionselementen einschiebbar ist wobei dieser einen Maximaldurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner zu der zu fügenden Welle ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Grundkörper (8) aufweist, der axial bewegbar ist und auf dem die Positioniereinrichtungen (4) für die Funktionselemente angeordnet sind, wobei an den Zentrierdorn (7) anschließend eine Welle in gleicher axialer Positionierung in die Vorrichtung einbringbar und axial spannbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Einheit zum Erwärmen der Funktionselemente aufweist, welche diese im positionierten Zustand auf den Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtungen (4) erwärmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zum Erwärmen der Nocken (1a) und gegebenenfalls weiterer Funktionselemente ein induktiver Wärmeerzeuger ist und die Positioniereinrichtungen (4) die Spulen zum induktiven Erwärmen der Nocken (1a) und gegebenenfalls weiterer Funktionselemente tragen.
1. Verfahren zum Fügen eines Verbundes, bestehend aus mindestens einer Funktionselemente tragenden Welle, insbesondere aus Massenausgleichswelle oder Nockenwelle, und einem diese in ungeteilten Lagern (3) abstützenden Gehäuse (2), wobei das Gehäuse (2) Positioniereinrichtungen (4) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten:
Einbringen der Funktionselemente in Ausnehmungen (4a) der
Positioniereinrichtung (4),
Positionieren des die Welle tragenden Gehäuses (2) in einer Lage, in der axial die Lager (3) für die Welle im Gehäuse (2) mit Öffnungen (1b) in den
Funktionselementen fluchten, so dass die Welle durch die Lager (3) des
Gehäuses (2) und die Öffnungen (1b) in den Funktionselementen einschiebbar ist,
Erwärmen der Funktionselemente,
Abkühlen der in das Gehäuse (2) einzubringenden Welle,
Anlegen einer Haltekraft zwischen Funktionselemente und den
Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtungen (4),
Einbringen der Welle durch die Lager (3) im Gehäuse (2) und durch die
Öffnungen (1b) in den Funktionselementen.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbringen der Welle durch die Lager (3) im Gehäuse (2) und durch die Öffnungen (1b) in den Funktionselementen ein Zentrierdom (7) anstelle der Welle eingebracht wird, der die Funktionselemente in ihrer axialen Lage positioniert und damit eine mechanische Haltekraft aufbringt, welche die Funktionselemente in den Konturen der Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtung (4) festlegt, wobei anschließend an den Zentrierdorn (7) die Welle außerhalb des Gehäuses (2) in axial gleicher Lage positioniert wird und der Fügevorgang mittels einer Relativbewegung zwischen Gehäuse (2) und Zentrierdorn (7) und der sich daran anschließenden Welle erfolgt, bei dem die Welle die Position des Zentrierdornes (7) innerhalb des Gehäuses (2) und der Öffnungen (1b) in den Funktionselementen einnimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Montagevorrichtung angeordneter Grundkörper (8), der das Gehäuse (2) und die Positioniereinrichtungen (4) trägt, nach dem Einbringen der Funktionselemente und dem Positionieren des Gehäuses (2) axial auf der Montagevorrichtung relativ zum Zentrierdorn (7) verfahren wird, wobei der fest mit einer Tragstruktur der Montagevorrichtung verbundene Zentrierdorn (7) in die Lager (3) im Gehäuse (2) und die Öffnungen (1b) in den Funktionselementen eingreift und nachfolgend eine Welle anschließend an den Zentrierdom (7) in axial gleicher Lage zum Zentrierdom (7) gespannt wird und durch eine Verfahren des Grundkörpers (2) die Welle mit den Funktionselementen im Gehäuse (2) gefügt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniereinrichtung (4) fest auf der Montagevorrichtung angeordnet ist und nach dem Einbringen der Funktionselemente und dem Positionieren des Gehäuses (2) der Zentrierdorn (7) durch axiales Verfahren zum Gehäuse (2) in die Lager (3) des Gehäuses (2) und die Öffnungen (1 b) in den Funktionselementen eingebracht wird und nach dem Spannen der Welle außerhalb des Gehäuses (2) an den Zentrierdorn (7) dann ein gemeinsames Verfahren von Welle und Zentrierdorn (7) erfolgt, wobei die Welle in die Öffnungen (1b) der Funktionselemente durch die Lager (3) im Gehäuse (2) gefügt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente vor dem Einbringen in die Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtung (4) erwärmt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente nach dem Einbringen in die Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtung (4) erwärmt werden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Haltekraft für die Funktionselemente erzeugt wird indem diese vor dem Fügen mittels Unterdruck in den Ausnehmungen (4a) der Positioniereinrichtung (4) gehalten werden.
PCT/EP2009/000203 2007-11-24 2009-01-15 Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse WO2009065970A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09700040T ES2608753T5 (es) 2007-11-24 2009-01-15 Procedimiento y dispositivo para el montaje de un compuesto, especialmente de un árbol de levas y una carcasa
CN2009801011265A CN102076458B (zh) 2007-11-24 2009-01-15 用于安装尤其由凸轮轴和罩壳组成的组合件的方法和器械
EP09700040.0A EP2237922B2 (de) 2007-11-24 2009-01-15 Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
PL09700040T PL2237922T5 (pl) 2007-11-24 2009-01-15 Sposób i urządzenie do montażu zespołu, zbudowanego zwłaszcza z wałka krzywkowego i obudowy
KR1020107009405A KR20100090242A (ko) 2007-11-24 2009-01-15 결합체, 특히 캠 샤프트와 하우징으로 이뤄진 결합체의 조립 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056638.9 2007-11-24
DE102007056638.9A DE102007056638B4 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009065970A1 true WO2009065970A1 (de) 2009-05-28
WO2009065970A8 WO2009065970A8 (de) 2010-12-16

Family

ID=40456272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000203 WO2009065970A1 (de) 2007-11-24 2009-01-15 Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2237922B2 (de)
KR (1) KR20100090242A (de)
CN (1) CN102076458B (de)
DE (1) DE102007056638B4 (de)
ES (1) ES2608753T5 (de)
HU (1) HUE032439T2 (de)
PL (1) PL2237922T5 (de)
WO (1) WO2009065970A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060352A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
WO2011076330A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagevorrichtung und verfahren zur montage eines wellen-hauben-moduls
DE102009060349A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung
DE102009060347A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Montagevorrichtung
DE102009060350A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Montagevorrichtung und Haltemodul
DE102012206499A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Mahle International Gmbh Nockenwellenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP2014173603A (ja) * 2013-03-11 2014-09-22 Mahle Internatl Gmbh 少なくとも1つの機能部品を位置決めする装置
DE102016221449A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbearbeitung einer gebauten Funktionswelle
CN113635042A (zh) * 2020-04-27 2021-11-12 马勒国际有限公司 用于对至少一个轴进行定位的装置

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051636A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-05 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls, Nockenwellenmodul sowie gebauten Nockenwelle
DE102010032746A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle
DE102010035658A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Fertigung einer Funktionswelle
DE102010048225B4 (de) 2010-10-12 2021-03-18 Neumayer Tekfor Engineering Gmbh Fertigung einer Funktionswelle
DE102010055123B4 (de) 2010-12-18 2017-06-29 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nockenwelle
DE102011106981B4 (de) * 2011-07-05 2017-01-12 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fügeverbindungen
DE102011087049A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Mahle International Gmbh Verfahren zum Fügen von Bauelementen auf einer Welle
DE102011117849A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102012016357A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenmoduls und entsprechendes Nockenwellenmodul
DE102012223811A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Mahle International Gmbh Nockenwelle
DE102013200638A1 (de) 2013-01-17 2014-07-17 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102013005713A1 (de) * 2013-03-30 2014-10-02 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Spannnest mit Fixierelementen
EP2799182A1 (de) * 2013-04-29 2014-11-05 Peugeot Citroën Automobiles Sa Verfahren zur Montage eines Verbundstoffgehäuses mit einer Welle und zugehörige montierte Elemente
DE102013211702A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102014101088B4 (de) * 2014-01-29 2015-12-17 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Verfahren zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeugmoduls
DE102014212436A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Positionierung mehrerer eine Ausnehmung für eine Welle aufweisender Funktionselemente
DE102015102793B4 (de) * 2015-02-26 2017-03-30 Mbb Fertigungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Anbauteilen auf einer Trägerwelle sowie Heizvorrichtung
KR101641044B1 (ko) * 2015-04-03 2016-07-29 주식회사 서진캠 캠샤프트와 일체형 하우징의 조립장치 및 이를 이용한 조립방법
DE202017101270U1 (de) 2017-03-06 2018-06-07 Usk Karl Utz Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zur Drehlageausrichtung von Wellen
DE102017124671B4 (de) 2017-10-23 2020-04-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Montageverfahren und Vorrichtung zur Montage einer Nockenwelle sowie dadurch hergestelltes Nockenwellenmodul
DE102019214289A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwellenanordnung
DE102020213148A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Mahle International Gmbh Vorrichtung zur Montage eines Stopfens in einer Hohlwelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230731A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-05 Robert W. Hughes Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE19831772A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Stefan Battlogg Zylinderkopf, Nockenwelle und Verfahren zur Montage einer Nockenwelle in einem Zylinderkopf
US20010025416A1 (en) * 1998-10-26 2001-10-04 Henri Gueydan Device for holding cams during their binding on a tube by expansion of the tube
EP1155770A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus Gehäuse, Wellen und Drehmassen
JP2002147571A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Hirata Technical Co Ltd カム駒の組立方法およびカム駒位置決め装置
DE10150092C1 (de) * 2001-10-11 2003-04-03 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Beschicken von IHU-Pressen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20060005385A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Method and assembly system for manufacturing an assembled camshaft

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336241A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Poly-metallische, zusammengefuegte steuerwellen
DE3525186A1 (de) 1985-07-15 1987-01-22 Selzer Fertigungstech Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer steuerwelle
DE4307562B4 (de) 1993-03-10 2004-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens
JP3438222B2 (ja) 1994-12-05 2003-08-18 日本ピストンリング株式会社 カムシャフトの製造装置
DE19716554C1 (de) 1997-04-19 1998-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen einer gebauten Nockenwelle
DE10134840A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Winkhaus Fa August Vorrichtung zum lagerichtigen Umsetzen eines Rohres mit darauf lose befindlichen Nockenringen und Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE10137114A1 (de) 2001-07-30 2003-02-13 Wolfgang Hartmann Maschine zum automatischen Fügen gebauter Nockenwellen auf der Basis von Längspreßverbindungen
CN201098785Y (zh) * 2007-11-13 2008-08-13 上海宝钢设备检修有限公司 过盈配合的空心轴拆卸用干冰冷却装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230731A1 (de) * 1985-12-31 1987-08-05 Robert W. Hughes Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
DE19831772A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-28 Stefan Battlogg Zylinderkopf, Nockenwelle und Verfahren zur Montage einer Nockenwelle in einem Zylinderkopf
US20010025416A1 (en) * 1998-10-26 2001-10-04 Henri Gueydan Device for holding cams during their binding on a tube by expansion of the tube
EP1155770A2 (de) * 2000-05-19 2001-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Verbundes aus Gehäuse, Wellen und Drehmassen
JP2002147571A (ja) * 2000-11-14 2002-05-22 Hirata Technical Co Ltd カム駒の組立方法およびカム駒位置決め装置
DE10150092C1 (de) * 2001-10-11 2003-04-03 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Beschicken von IHU-Pressen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20060005385A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Daimlerchrysler Ag Method and assembly system for manufacturing an assembled camshaft

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060350B4 (de) * 2009-12-24 2017-05-18 Volkswagen Ag Montagevorrichtung und Haltemodul
DE102009060352B4 (de) 2009-12-24 2018-05-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE102009060349A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung
DE102009060347A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Montagevorrichtung
DE102009060350A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Montagevorrichtung und Haltemodul
DE102009060348A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Wellen-Hauben-Moduls
CN102133707A (zh) * 2009-12-24 2011-07-27 大众汽车有限公司 装配装置和保持模块
CN102762337A (zh) * 2009-12-24 2012-10-31 大众汽车有限公司 用于装配轴罩模块的装配装置和方法
DE102009060347B4 (de) 2009-12-24 2018-05-17 Volkswagen Ag Montagevorrichtung
WO2011076330A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagevorrichtung und verfahren zur montage eines wellen-hauben-moduls
CN102133708A (zh) * 2009-12-24 2011-07-27 大众汽车有限公司 装配装置
RU2532747C2 (ru) * 2009-12-24 2014-11-10 Фольксваген Акциенгезелльшафт Монтажное устройство и способ монтажа модуля крышки вала
CN102762337B (zh) * 2009-12-24 2015-01-21 大众汽车有限公司 用于装配轴罩模块的装配装置和方法
DE102009060352A1 (de) 2009-12-24 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE102009060349B4 (de) * 2009-12-24 2016-12-01 Volkswagen Ag Ausrichteeinheit und Montagevorrichtung
US9416687B2 (en) 2012-04-19 2016-08-16 Mahle International Gmbh Camshaft module and corresponding production method
DE102012206499A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Mahle International Gmbh Nockenwellenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
JP2014173603A (ja) * 2013-03-11 2014-09-22 Mahle Internatl Gmbh 少なくとも1つの機能部品を位置決めする装置
DE102016221449A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Nachbearbeitung einer gebauten Funktionswelle
CN113635042A (zh) * 2020-04-27 2021-11-12 马勒国际有限公司 用于对至少一个轴进行定位的装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100090242A (ko) 2010-08-13
ES2608753T5 (es) 2020-07-09
WO2009065970A8 (de) 2010-12-16
ES2608753T3 (es) 2017-04-12
HUE032439T2 (hu) 2017-09-28
DE102007056638B4 (de) 2018-02-22
EP2237922B2 (de) 2020-01-01
DE102007056638A1 (de) 2009-05-28
PL2237922T3 (pl) 2017-04-28
CN102076458B (zh) 2013-08-07
EP2237922A1 (de) 2010-10-13
CN102076458A (zh) 2011-05-25
PL2237922T5 (pl) 2020-07-13
EP2237922B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2237922B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von einem verbund, insbesondere aus einer nockenwelle und einem gehäuse
EP2614227B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
EP2777868B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung zumindest eines Funktionselements und Verfahren zum thermischen Fügen einer Welle mit einem oder mehreren jeweils eine Nabe für die Welle aufweisenden Funktionselementen
EP2945775B1 (de) Vorrichtung zur montage von einem verbund
EP2911826B1 (de) Verfahren zum zusammenbau eines motormoduls
DE102005062208B4 (de) Nockenwelle
EP1989021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fertigbearbeitung von gebauten nocken- und exzenterwellen
DE102012025442A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Nockenwelle
WO2013156564A1 (de) Nockenwellenmodul und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102015101004B4 (de) Verfahren zum Fügen einer Funktionsbaugruppe sowie Funktionsbaugruppe
DE102004032587A1 (de) Verfahren und Montagesystem zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
DE102005020236A1 (de) Verfahren zur Montage einer Nockenwelle am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
EP3142827B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle
DE3039946A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens von stoesseln bei verbrennungskraftmaschinen
EP3250796B1 (de) Verfahren zur montage einer nockenwelle in einem modulkörper
EP0596346A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gebauten Kurbelwelle für Hubkolben-Brennkraftmaschinen und verfahrensgemässe Kurbelwelle
DE102017124671A1 (de) Montageverfahren und Vorrichtung zur Montage einer Nockenwelle sowie dadurch hergestelltes Nockenwellenmodul
EP1440745B1 (de) Gebaute Nockenwelle mit Eindellungen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE4307562B4 (de) Verfahren zur Herstellung auf einer Steuerwelle durch thermisches Schrumpfen positionierbaren Sinter-Steuernockens
DE102013211702A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung mehrerer Funktionselemente
DE102004006335A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Werkstücks mit einem zweiten Werkstück
DE10322248B4 (de) System mit Welle und mindestens zwei Lagern und Vorrichtung zur Herstellung eines Systems mit Welle und mindestens zwei Lagern
WO2017029095A1 (de) Modulbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980101126.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09700040

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009700040

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009700040

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107009405

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3654/CHENP/2010

Country of ref document: IN