DE3039946A1 - Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens von stoesseln bei verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens von stoesseln bei verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE3039946A1
DE3039946A1 DE19803039946 DE3039946A DE3039946A1 DE 3039946 A1 DE3039946 A1 DE 3039946A1 DE 19803039946 DE19803039946 DE 19803039946 DE 3039946 A DE3039946 A DE 3039946A DE 3039946 A1 DE3039946 A1 DE 3039946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
guide
projection
tappets
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039946
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039946C2 (de
Inventor
Earl F. Greensburg Ind. Amrhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE3039946A1 publication Critical patent/DE3039946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039946C2 publication Critical patent/DE3039946C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2307/00Preventing the rotation of tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 C · D 7O00 STUTTGART 1
A 44 3So m · Anmelder: Cummins Engine Company, Ine, m - 193 1ooo 5 th Street
17.Oktober 1980 Columbus, Indiana 4 72o1
U.S.A.
Beschreibung
Vorrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Stößeln bei Verbrennungskraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Stößeln bei Verbrennungskraftmaschinen mit wenigstens zwei an einer Maschinenwelle angreifenden Stößeln, von denen ein Stößel eine von längsachsparallelen Erzeugenden gebildete Führungsfläche aufweist.
Allgemein hat es die Erfindung mit Verbrennungsmotoren und insbesondere mit einer Führungsplatte für einen freibeweglichen Stößel zu tun^zur Anwendung an Ventil-und Injektorstößeln bei einem Dieselmotor.
Stößel dienen bei Verbrennungskraftmaschinen dazu, die Drehbewegung einer Nockenwelle des Motors in eine lineare Bewegung zu verwandeln, die benötigt wird, um die Stoßstangen und Kipphebel zur Betätigung von Brennstoff-Einspritzeinrichtung sowie von Einlaß- und Auslaßventilen zu bewegen. Zahlreiche verschiedene Arten von Stößeln sind bekannt, die diese Funktion auüben. Eine Art von Stößeln, die gegenwärtig bei Verbrennungskraftmaschinen weit verbreitet ist und als Rollenstößel bezeichnet werden könnte, uin-faßt an einem Ende einen Rollenmechanismus, um Reibungsverluste zwischen Stößel und zugeordneter Nockenfläche der Nockenwelle zu reduzieren. Es ist bereits seit langem bekannt, daß eine ordnungsgemäße Ausfluchtung der
130019/0808 - 5 -
A 44 38ο m 3Q39946
17.Oktober 198ο - 5 -
Stößel mit Bezug auf die Nockenwelle und Stoßstangen sowie die Aufrechterhaltung dieser Ausfluchtung für einen effizienten Betrieb eines Motors wesentlich ist. Jedoch haben die Rollenstößel das Bestreben, sich während des Motorlaufs zu verdrehen und dabei ihre Ausrichtung zu verlieren, was zu Störungen an Mocke und Stößel führen kann. Eine Auswechslung oder Reparatur dieser Motorteile ist ein extrem langwieriger Prozeß, da ein großer Teil des Motors zerlegt werden muß, um Zugang zu den Stößeln und Nocken zu erhalten. Weiterhin ist eine solche Prozedur auch für den Hersteller sehr kostspielig, wenn der Motor noch unter Garantie steht. Entsprechend hoch sind die Kosten für den Käufer und Besitzer einer solchen Verbrennungsmaschine, wenn die Garantie bereits abgelaufen ist.
Es wurden bereits viele Vorschläge gemacht, in welcher Weise die erforderliche Ausrichtung der Stößel aufrechterhalten und eine Verdrehung der Rollenstößel während des Motorlaufs verhindert werden könnte. Während diese Vorschläge bei oberflächlicher Betrachtung sich als einfache Lösungen des Problems darstellen, enthüllt ein genaueres Hinsehen, daß sie in Wirklichkeit komplex und von Schwierigkeiten begleitet sind. Ein früherer Lösungsversuch bestand darin, einen Ventilstößel und die ihm entsprechende Öffnung im Motorblock in quadratischer Form auszubilden, so daß eine Verdrehung des Stößels und eine Störung der Ausrichtung mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr auftreten konnte. Die Anordnung einer quadratischen Öffnung in einem Motorblock und die Herstellung eines in diese Öffnung passenden, quadratischen Stößels ist jedoch schwierig und kostspielig.
Bei einem weiteren Lösungsversuch gemäß den US-Patentschriften 1 8o2 33o und 3 o89 472 ist ein im Motorblock angeordnetes Gehäuse vorgesehen, welches den Körper des Stößels aufnimmt.
130019/0808
A 44 38o m
m - 193
17.Oktober 198ο - 6 -
Die US-Patentschrift 1 8o2 33o zeigt insbesondere ein passendes, zylindrisches Gehäuse/ wobei der Stößel gleitbar in der Bohrung des Gehäuses angeordnet ist, die ihrerseits den Stößel ausgefluchtet festhält. Ein Zapfen, welcher durch Schlitze in zv/ei benachbarte Stößel eingesetzt ist, hält sie gegenüber einer Verdrehung fest. Die Anordnung gemäß der US-Patentschrift 3 o89 472 umfaßt eine Ausrichtplatte, welche zeitweise oder ständig am Motorblock befestigt werden kann, um die gewünschte Ausrichtung eines Paares von Stößeln in ihren Gehäusen zu erreichen. Sobald dies erreicht ist, sollen die Rollen an den Enden der Stößel, welche an der Nocke angreifen und die Bewegung zur Stoßstange übertragen, ordnungsgemäß ausgerichtet und gegen Verdrehung gesichert sein. Die beiden zuvor erwähnten, bekannten Anordnungen sind, was die Verdrehungssicherung der Stößel anbelangt, ziemlich wirksam. Jedoch erhöht die Anwendung solcher Stößelgehäuse die Anzahl der Motorteile, welche einer kostspieligen Reparatur oder einem, kostspieligen Austausch unterliegen. Darüber hinaus verteuern auch die zusätzlichen Bearbeitungskosten, welche für das Ausbohren der Stößelgehäuse erforderlich sind, diese Lösung des Problems, Stößel optimal zueinander auszurichten.
Es sind auch bereits einfachere Anordnungen entsprechend den üS-Patentschriften 2 846 988 und 3 118 18o bekanntgeworden, bei denen kein Stößelgehäuse vorhanden ist und Elemente zur VerdrehungsSicherung der Stößel vorgesehen sind, welche die Ausrichtung der Stößel aufrechterhalten. Öffnungen im Motorblock führen die Vertikalbewegung der Stößel, so daß kein besonderes Stößelgehäuse erforderlich ist. Zwei benachbarte Stößel sind an einer Verdrehung durch eine Verdrehungs-Sicherungseinrichtung gehindert. Diese Einrichtung umfaßt gemäß der US-Patentschrift 2 846 988 zwei abgesetzte, Metallstanzstücke und ein flaches Stück, die miteinander verbunden und in entsprechende Schlitze in zwei benachbarte Stößel
130019/0808
A 44 38ο πι
17.Oktober 198ο - 7 -
eingesetzt sind. Jedoch kann der Freiraum zwischen den Teilen dieser dreistückigen Anordnung, v/elcher erforderlich ist, um die Verdrehungssicherung zusammenzubauen und dennoch eine vertikale Stößelbewegung zu ermöglichen, ausreichend sein, um eine gewisse Verdrehung der Stößel und dementsprechend auch eine schlechte Ausfluchtung derselben zuzulassen. Darüber hinaus trägt das Erfordernis dreier, getrennter Teile zur Ausbildung dieser Verdrehungssicherung, wobei zwei Teile zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses präzise ausgestanzt werden müssen, zu den Eerstellungs-,Zusamraenbau- und Wartungskosten einer solchen Einrichtung bei. Die Mittel zur Verhinderung einer StoßelVerdrehung nach der US-Patentschrift 3 1o8 58o umfassen eine Ausrichtstange oder -platte, welche am Motorblock befestigt ist und Vorsprünge einschließt, welche so gestaltet sind, daß sie sich um etwa dreiviertel des ümfanges zweier benachbarter Stößel herumliegen, um auf diese Weise deren Verdrehung zu verhindern, wenn sie nach oben durch den Motorblock hindurch bewegt werden. Obwohl eine derartige Anordnung den angestrebten Zweck in angemessener Weise erreicht, erfordert die Art und Weise, in welcher die Anordnung am Motorblock befestigt werden muß, vier separate Befestigungselemente, wodurch ein erhebliches Zusammenbauproblem geschaffen wird. Ebenso wie bei den anderen, vorbekannten Lösungen trägt auch dies erheblich zu einer Kostenerhöhung bei.
Von der Anmelderin wurde weiterhin auch schon eine Verdrehungssicherung für Stößel vorgeschlagen, bei welcher eine der Verdrehungs-Verhinderung des Stößels dienende Führungsplatte vorgesehen ist. Diese Platte ist mittels zweier Kopfschrauben am Motorblock gehalten. Jedoch ist die Aufrechterhaltung der erforderlichen Toleranz für die KopfSchraubenlöcher innerhalb der erforderlichen Grenzen während der Herstellung
1 30019/0808 - 8 -
A 44 38o m
η- ι" ■· 3038946
17.Oktober 198ο - 8 -
des Motorblocks schwierig und wenn diese Toleranz nicht eingehalten wird, kann die Führungsplatte die Stößelrotation nicht vollkommen verhindern. Darüber hinaus ist auch die Zeit, welche in der Produktionsstraße dafür aufgewandt werden muß, um Unterlagescheiben und Kopfschrauben zur Befestigung der Führungsplatte einzusetzen und anschließend die Schrauben anzuziehen, unerwünscht lang.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfache Anordnung für die Verdrehungssicherung von Stößeln bei Verbrennungskraftmaschinen anzugeben, die in wirksamer Weise eine Verdrehung von Ventil- und Injektorstößein verhindert, jedoch deren Ausrichtung zuverlässig aufrechterhält und gleichzeitig eine einfache und billige Herstellung und Zusammenfügung gestattet.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung bestehen", in folgendem:
Die erfindungsgemäß vorgesehene Stößel-Führungsanordnung ist ein einstückiger.Teil des Injektorstößels, so daß keine Notwendigkeit für Hilfsmittel besteht, um eine Befestigung am Motorblock vorzunehmen. Die Verdrehungssicherung bewegt sich unabhängig von den Einlaß- und Auslaßstößein und hält gleichzeitig die erforderliche Ausfluchtung aufrecht und vermeidet eine Verdrehung der Stößel.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Störungen an Nocke und Stößel aufgrund einer schlechten Ausfluchtung vermieden werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in vorteilhafter Weise in neue und bereits vorhandene Motoren
einaesetzt werden.
130019/0808
A 44 38o m
17.Oktober 198ο -9-
Erfindungsgemäß ist den Stößeln einer Verbrennungskraftmaschine eine Führungsplatte zugeordnet, welche an einem, in der Mitte gelegenen Injektorstößel fest angeordnet ist, so daß sie ein einstückiger Teil dieses Stößels ist. Die Führungsplatte umfaßt einander gegenüberliegende, quadratische Verlängerungsschenkel, welche an flache Seitenabschnitte benachbarter Einlaß- und Auslaßventilstößel angepaßt sind und einen ausreichenden Freiraum vermitteln, um eine freie Bewegung der Stößel in vertikaler Richtung zu gestatten, jedoch deren Verdrehung zu verhindern. Die erfindungsgemäße Anordnung hält eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Stößel aufrecht und vermeidet deren Verdrehung. Damit begünstigt die Erfindung ein störungsfreies Funktionieren von Stößel und Niocke. Darüber hinaus ist bei der Befestigung der Stößelführung am mittigen Injektorstößel die Notwendigkeit vermieden, besondere Befestigungsmittel für die Führung am Motorblock bereitstellen zu müssen. Weiterhin ermöglicht es die Einfachheit der erfindungsgemäßen Führungsanordnung, daß sie leicht und einfach hergestellt und zusammengebaut werden kann, und zwar mit erheblich niedrigeren Kosten, als dies bei bekannten Stößelführungen bisher möglich war.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 eine Teilschnittansicht einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Darstellung der Anordnung eines Ventilstößels relativ zu einer Nockenwelle und einem Ventil 'f
Figur 2 eine Seitenansicht einer Führungsplatte zusammen mit einem mittigen Injektorstößel und zwei
benachbarten Ventilstößeln;
130019/0808
-1ο-
A 44 38o m
Figur 3 eine Draufsicht der Stößel-Führungsplatte gemäß Figur 2 und
Figur 4 eine schaubildliche Ansicht der Führungsplatte.
Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, werden zunächst die in Figur 1 dargestellten Teile eines Verbrennungsmotors beschrieben. Obwohl in dieser Figur lediglich ein Ventil 1o dargestellt ist, weist jeder Zylinder dieses Motortyps drei Stößel auf, nämlich einen zentralen Stößel zur Bedienung der Brennstoffeinspritzdüse und zwei benachbarte Ventilstößel, welche ihrerseits -einem Paar von Ventilen zugeordnet sind, um Einlaß- bzw.Auslaßöffnungen eines MotorZylinders zu bedienen. Der als Ventilstößel dienende Stößel 1o weist an seinem einen Ende eine Rolle 12 auf, welche an einer Nocke 14 einer Nockenwelle 16 angreift. Die Nockenwelle 16 ist drehbar im Motorblock 18 gelagert. Eine Rotation der Nockenwelle 16 veranlaßt den Stößel 1o, sich linear in einer im wesentlichen nach auswärts verlaufenden Richtung von der Nockenwelle 16 weg in Richtung auf den Motorkopf 2o hin zu bewegen. Diese Bewegung des Stößels veranlaßt ihrerseits eine Stoßstange 22, deren eines Ende in das der Rolle 12 gegenüberliegende Ende des Stößels 1o eingepaßt ist, sich in der gleichen Richtung zu bewegen. Das andere Ende der Stoßstange 22 greift am Ende 26 eines Kipphebels 24 an und veranlaßt diesen Kipphebel dazu, sich um seine Schwenkachse 27 zu verschwenken. Hierdurch bewegt sich das Ende 28 des Kipphebels 24 nach einwärts und wirfö auf ein Brückenglied 29, welches seinerseits an den Stangen von Tellerventilen 3o und 32 angreift und diese veranläßt, sich zu öffnen. Eine weitere Verdrehung der Nockenwelle 16 bringt die Rolle 12 des Stößels 1o dazu, an einem Teil der Nocke 14 anzugreifen, die eine abnehmende, radiale-Ausdehnung
1 30019/0808
A 44 38o m
17.Oktober 198ο - 11 - 3Q3994q
besitzt, so daß die Stoßstange 22 sich nach einwärts verschiebt, was wiederum das Ende 26 des Kipphebels 24 veranlaßt, sich ebenfalls nach einwärts zu bewegen, während sein Ende -28 dabei nach auswärts gelangt. Dies ermöglicht es schließlich, daß sich die Ventile 3o und 32 wieder schließen. Die Funktion des Stößels 1o besteht darin, die Drehbewegung der Nockenwelle 16 in eine hin-und hergehende, lineare Bewegung der Stoßstange 22 umzuwandeln, welche ihrerseits die Ventile 3o und 32 betätigt.
Figur 2 zeigt einen in der Mitte gelegenen Injektorstößel zusammen mit zwei Ventilstößeln 42 und 44. Der Körper jedes Stößels hat einen hohlen Oberteil mit einer offenen Stirnseite, die beim Stößel 42 mit dem Bezugszeichen 46 bezeichnet ist. Weiterhin hat jeder Stößel einen massiven Mittelteil und einen gabelförmigen Unterteil, der beim Stößel 42 das Bezugszeichen trägt. Wie aus Figur 1 hervorgeht, nimmt die offene Stirnseite die Stoßstange 22 auf, während am gabelförmigen Teil 48 die an der Nocke 14 angreifende Rolle 12 befestigt ist. Die Körper der Stößel 4o, 42 und 44 sind im wesentlichen von zylindrischer Form. Jedoch ist an jedem Ventilstößel 42, 44 entlang von deren oberem Ende eine flache, ebene Führungsfläche 5o bzw. 51 angeschliffen. Diese Flächen liegen einander gegenüber in zueinander parallelen Ebenen, die senkrecht zu einer Linie verlaufen, welche sich ihrerseits zwischen den Längsmittelachsen der beiden Ventilstößel erstreckt, über seine restliche Länge hinweg sind die Ventilstößelkörper in ihrer runden Form belassen, was zur Ausbildung einer kantenähnlichen Struktur 54 bzw. 56 an den Ventilen 44 bzw. 42 führt, und zwar dort, wo die abgerundeten und abgeflachten Teile der Ventilstößelkörper zusammentreffen. Eine Stößel-Führungsplatte 6o ist so gestaltet, daß sie um den Außenumfang des Injektorstößels 4o herumpaßt. Die Führungsplatte 6o ist mit diesem Stößel in herkömmlicher Weise, bei-
130019/0808
A 44 38o ra
17.Oktober 198ο - 12 -
spielsweise durch Schweißen, Löten oder dergleichen fest verbunden. Wenn sich alle drei Stößel in ihrer untersten Position befinden, erstrecken sich die Flächen 51 und So im wesentlichen unterhalb der untersten Kante der Führungsplatte 6o und gewährleisten so, daß die Kanten 54 und 56 niemals in Berührung mit der Platte 6o kommen, und zwar trotz einer nicht in Phase verlaufenden Bewegung der Stößel 4o, 4 2 und 44.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Führungsplatte 6o im Detail. Die Platte 6o ist, wie bereits erwähnt, so gestaltet, daß sie um den Außenumfang des Injektorstößels 4o herumpaßt und einstückig mit diesem verbunden v/erden kann. Hierzu v/eist die Führungsplatte 6o in. ihrem Mittelstück 63 eine kreisförmige Öffnung 62 auf, deren Durchmesser etwa gleich, dem Außendurchmesser des Stößels 4o ist.Die Führungsplatte weist ferner zwei einander gegenüberliegende, im wesentlichen quadratische Verlängerungsschenkel oder VorSprünge 64 und auf, welche sich dann, wenn die Platte 6o ordnungsgemäß am Stößel 4o befestigt ist, in Richtung zu den Führungsflächen und 51 der Stößel 44 bzw. 42 hin erstrecken, jedoch kurz vor diesen Flächen endigen. Die äußeren Enden der Vorsprünge und 66 bilden Anlageflächen 65 bzw. 67, welche in Ebenen liegen, die ihrerseits parallel zu den Ebenen der Führungsflächen 5o und 51 sind. Die Anlageflächen 65 und 67 bilden auf diese Weise Abstützflächen zur Herstellung eines gleitenden Angreifens an den Führungsflächen 5o und 51. Die Anlageflächen 65 und 67 sind so angeordnet, daß sie im normalen Betrieb des Motors einen Freiraum zwischen den Vorsprüngen 64, und den Ventilstößeln freilassen, so daß sich die Ventilstößel in vertikaler Richtung bewegen können. Dieser Freiraum ist jedoch klein genug, um eine merkliche Verdrehung der
- 13 -
130019/0808
A 44 38o m
17.Oktober 198ο - 13 -
Stößel zu verhindern. Ein Freiraum zwischen etwa o,25 und o,5o nun zwischen den Führungsflächen 5o, 51 und den Anlageflächen 65, 6 7 erwies sich als wirksam, um eine Verdrehung der Stößel zu verhindern und gleichzeitig eine freie, vertikale Verschiebung der Ventilstößel 42 und 44, unabhängig von der Bewegung des Injektorstößels 4o, zu ermöglichen. Die Gestalt und Anordnung der Führungsplatte verhindert eine Verdrehung des Injektorstößels 4o in gleicher Weise wie eine Verdrehung der Ventilstößel 42 und 44, da die Führungsplatte 6o praktisch ein einstückiger Teil des Injektorstößels 4o ist. Eine Bewegung des Injektorstößels ist infolgedessen aufgrund der engen Anordnung der Vorsprünge 64 und 66 der Platte 6o an den Flächen 5o und 51 der -Stößel und 44 beschränkt. Diese Anordnung wirkt weiterhin dahingehend, daß alle drei Stößel praktisch in vollkommener Ausrichtung bezüglich ihrer Längsachsen gehalten sind. Infolgedessen können Störungen an Stößel und Nocke, die auf eine schlechte Ausrichtung und eine Verdrehung der Stößel zurückzuführen sind, vermieden werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Führungsflächen 5o und 51 als ebene Flächen ausgebildet. Dies ist die bevorzugte Ausführungsform, da vom Herstellungsstandpunkt aus eine ebene Fläche am billigsten ist. Jedoch eignet sich für die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe auch jede andere Fläche, welche von Erzeugenden bestimmt ist, die parallel zur Längsachse des betreffenden Stößels verlaufen, wenn nur die entsprechende Anlageflache an der Führungsplatte in ähnlicher Weise ausgebildet ist und in unmittelbarem Kontakt mit der Führungsfläche gelangen kann, sobald sich einer der entsprechenden Stößel geringfügig verdreht. Ein sehr bedeutender Vorteil der Erfindung liegt in ihrer Einfachheit, welche es gestattet, daß die Führungsplatte
130019/0809
A 44 38o m
17.Oktober 198ο - 14 -
aus einem plattenförmigen Material mit im wesentlichen gleichförmiger Dicke herstellbar ist, wobei lediglich eine minimale Anzahl herkömmlicher Arbeitsschritte auszuführen ist.
Die erfindungsgemäße Stößel-Führungsplatte findet in erster Linie Anwendung in Verbrennungskraftmaschinen, bei denen jeder Zylinder einen in der Mitte zwischen einem Einlaß-bzw. Auslaßventilstößel gelegenen Injektorstoßel aufweist. Es wird erfindungsgemäß jedoch auch in Betracht gezogen, daß jene Führungsplatte auch für eine Anwendung in Motoren geeignet ist, welche zwei oder mehr als drei Stößel pro Zylinder aufweisen. Die erfindungsgemäße Stößelführung oder Verdrehungssicherung läßt sich leicht und kostensparend herstellen und zusammenbauen. Darüber hinaus kann sie mit gleichem Vorteil auch dazu dienen, eine Stößelverdrehung zu verhindern und die Stößelausrichtung aufrecht zu erhalten, und zwar als Standardteil in neuen Motoren und auch als Austauschteil bei alten Motoren. In jedem Fall führt die erfindungsgemäße Verdrehungssicherung zu einer Verhütung von Störungen an Stößel und Nocke, die auf eine Verdrehung oder eine schlechte Ausrichtung des Stößels zurückzuführen sind.
13Q019/08QS
ι #·♦
Leerseite

Claims (1)

  1. HOEGER, STELLRECHT & PARTNER
    PATENTANWÄLTE UHLiHOSTRiSSE 14 c D 7000 STUTTGART 1
    A 44 38o in Anmelder: Cummins Engine Company, Ine
    m - 193 1ooo 5 th Street
    17.Oktober 19So Columbus, Indiana 472o1
    U.S.A.
    Patentansprüche
    1.;Vorrichtung zur Verhinderung des Verdrehens von Stößeln bei Verbrennungskraftmaschinen mit wenigstens zwei, an einer Nockenwelle angreifenden Stößeln, von denen ein Stößel eine von längsachsparalielen Erzeugenden gebildete Führungsflache aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) ein an einem ersten Stößel (4o) befestigtes Führungsglied (6o) mit einen Vorsprung (64), dessen Länge im wesentlichen dem Abstand zwischen dem ersten und einem benachbarten, zweiten Stößel (42) entspricht;
    b) der Vorsprung (64) hat eine Anlagaflache (65) zur gleitenden Anlage an der Führungsfläche (5o) des zweiten Stößels (42);
    c) die Länge des Vorsprungs (6A) ist so bemessen, daß normalerweise ein Freiraum zwischen Führungs- und Äniagefläche (5o bzw. 65) verbleibt, eine Verdrehung der Stößel (4o, 42) um ihre Längsachsen aber durch gegenseitiges Aneinanderanlegen dieser Flächen (5o,65) verhindert ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Anlaqeflächen (5o bzw.65) als
    130019/0808 ~ 2 "
    BAD ORIGINAL
    ^^3m 3039949
    17.Oktober 198ο - 2 -
    zueinander parallele, ebene Flächen ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für eine Verbrennungskraftmaschine mit drei, längsachsparallelen Stößeln, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) auch der dritte Stößel (44) hat eine von längsachsparallelen Erzeugenden gebildete Führungsfläche (51);
    b) das Führungsglied (6o) hat einen zweiten Vorsprung
    (66), dessen Länge im wesentlichen dem Abstand zwischen dem ersten und dritten Stößel (4o,44) entspricht;
    c) der Vorsprung (66) hat eine Anlagefläche (67) zur gleitenden Anlage an der Führungsfläche (51) des dritten Stößels (44) ;
    d) die Länge des Vorsprungs (66) ist so bemessen, daß normalerweise ein Freiraum zwischen Führungs- und Anlagefläche (51 bzw.67) verbleibt, eine Verdrehung der Stößel (4o,44) um ihre Längsachsen aber durch gegenseitiges Aneinanderanlegen dieser Flächen (51,67) verhindert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- -und Anlageflächen (51 bzw. 67) als zueinander parallele, ebene Flächen ausgebildet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stößel (4o) als Injektorstößel· und die beiden weiteren Stößel (42, 44) als Ventilstößel ausgebildet sind und das Führungsglied (6o) ein ringförmiges Mittelstück (63) mit zentraler Öffnung (62) aufweist, die den Körper des Injektorstößels (4o) aufnimmt.
    130019/0803
    A 44 38o m
    m - 193
    17.Oktober 198ο -3-
    6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsglied (6o) mit seinen Vorsprüngen (64,66) als Platte oder plattenähnliches Glied ausgebildet ist.
    7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Stößel (4o,42,44) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
    8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freiraum zwischen den Führungs- und Anlageflächen (5o,51 bzw. 65,67) eine Breite zwischen etwa o,25 und o,5o miti hat.
    130 0 19/0808
DE3039946A 1979-10-26 1980-10-23 Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln Expired DE3039946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/088,561 US4326484A (en) 1979-10-26 1979-10-26 Floating tappet guide plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039946A1 true DE3039946A1 (de) 1981-05-07
DE3039946C2 DE3039946C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=22212085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039946A Expired DE3039946C2 (de) 1979-10-26 1980-10-23 Vorrichtung zum Verhindern einer Drehbewegung von mindestens zwei, an einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine angreifenden Rollenstößeln

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4326484A (de)
JP (1) JPS5677504A (de)
KR (1) KR840001098B1 (de)
AU (1) AU531469B2 (de)
BR (1) BR8006875A (de)
CA (1) CA1155724A (de)
DE (1) DE3039946C2 (de)
FR (1) FR2468729A1 (de)
GB (1) GB2062157B (de)
IN (1) IN154417B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275507B2 (en) 2002-12-18 2007-10-02 Schaeffler Kg Rail used as a torsional stop for the valve train of an internal combustion engine, and roller tappet arrangement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793295A (en) * 1984-11-08 1988-12-27 Stanadyne, Inc. Retainer for a hydraulic lash adjuster
JPS6460704A (en) * 1987-08-31 1989-03-07 Koyo Seiko Co Valve device of engine
JP2510117Y2 (ja) * 1989-04-07 1996-09-11 トヨタ自動車株式会社 ロ―ラリフタ用回り止めガイド構造
US4909197A (en) * 1989-08-16 1990-03-20 Cummins Engine Company, Inc. Cam follower assembly with pinless roller
FR2657670B1 (fr) * 1990-01-30 1992-07-24 Peugeot Dispositif d'actionnement d'au moins deux soupapes voisines.
US5022356A (en) * 1990-10-05 1991-06-11 Gear Company Of America, Inc. Roller valve lifter with anti-rotation member
US5088455A (en) * 1991-08-12 1992-02-18 Mid-American Products, Inc. Roller valve lifter anti-rotation guide
US5263386A (en) * 1992-11-24 1993-11-23 General Motors Corporation Roller cam follower guide
US5673661A (en) * 1995-11-27 1997-10-07 Jesel; Daniel Henry Valve lifter
DE10259129A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Anordnung von Rollenstößeln an einer Brennkraftmaschine
DE10259128A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Verdrehsicherungsleiste für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US7121244B2 (en) * 2003-04-02 2006-10-17 Delphi Technologies, Inc. Anti-rotation guide for a roller follower valve lifter
US8171906B2 (en) 2008-10-21 2012-05-08 Apq Development, Llc Valve lifter guide and method of using same
US8826874B2 (en) 2010-12-22 2014-09-09 Caterpillar Inc. Anti-rotation roller valve lifter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846988A (en) * 1956-10-30 1958-08-12 Iskenderian Edward Guide means for non rotatable valve lifters
US3089472A (en) * 1961-10-09 1963-05-14 Thompson Marion Lee Tappet
US3108580A (en) * 1963-03-13 1963-10-29 Jr Harvey J Crane Non-rotatable valve tappet
US3180328A (en) * 1964-06-23 1965-04-27 John H Engle Constraining device for roller tappets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726513A (en) * 1926-05-28 1929-08-27 Gen Motors Corp Valve lifter
US1802330A (en) * 1929-05-24 1931-04-28 Aeromarine Plane & Motor Compa Valve mechanism
DE1913519A1 (de) * 1969-03-18 1970-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Sicherling der Rollenscoessel von Mchfzylinder-Einspritzpumpen gegen Drehen
US3791355A (en) * 1972-02-24 1974-02-12 Johnson Products Inc Mechanical lash adjuster for overhead cam engines
JPS5039607U (de) * 1973-07-31 1975-04-23
US3998190A (en) * 1975-06-13 1976-12-21 Caterpillar Tractor Co. Roller follower with anti-rotation retainer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846988A (en) * 1956-10-30 1958-08-12 Iskenderian Edward Guide means for non rotatable valve lifters
US3089472A (en) * 1961-10-09 1963-05-14 Thompson Marion Lee Tappet
US3108580A (en) * 1963-03-13 1963-10-29 Jr Harvey J Crane Non-rotatable valve tappet
US3180328A (en) * 1964-06-23 1965-04-27 John H Engle Constraining device for roller tappets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7275507B2 (en) 2002-12-18 2007-10-02 Schaeffler Kg Rail used as a torsional stop for the valve train of an internal combustion engine, and roller tappet arrangement
US7431001B2 (en) 2002-12-18 2008-10-07 Schaeffler Kg Rail used as a torsional stop for the valve train of an internal combustion engine, and roller tappet arrangement
US7565890B2 (en) 2002-12-18 2009-07-28 Schaeffler Kg Rail used as a torsional stop for the valve train of an internal combustion engine, and roller tappet arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062157B (en) 1983-05-05
JPS5677504A (en) 1981-06-25
GB2062157A (en) 1981-05-20
AU6368180A (en) 1981-04-30
IN154417B (de) 1984-10-27
KR840001098B1 (ko) 1984-08-01
CA1155724A (en) 1983-10-25
BR8006875A (pt) 1981-04-28
AU531469B2 (en) 1983-08-25
DE3039946C2 (de) 1982-12-16
US4326484A (en) 1982-04-27
KR830004522A (ko) 1983-07-13
JPS6324123B2 (de) 1988-05-19
FR2468729A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590194C2 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE69511808T2 (de) Ventilsteuerungsvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE3039946A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des verdrehens von stoesseln bei verbrennungskraftmaschinen
DE69020817T2 (de) Nockenfolgeeinheit mit bolzenloser Rolle.
DE3531890A1 (de) Nockenwelle
DE19816173A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP1585912B1 (de) Baueinheit mit einer hülse für kettentriebe
WO2007143968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
DE69708446T2 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69804384T2 (de) Herstellungsverfahren einer Nockenwelle mit dreidimensionalen Nocken
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
DE102004002301A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
WO2004031540A1 (de) Schaltelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE60217064T2 (de) Kraftstoff-einspritzdüse
DE4139446C2 (de)
EP0865566B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE10064344B4 (de) Pleuel
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
WO2001011202A1 (de) Vorrichtung zum variieren der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine, insbesondere nockenwellen-verstelleinrichtung mit schwenkflügelrad
DE69701985T2 (de) Winkelverstellvorrichtung
DE3713288A1 (de) Steuereinrichtung fuer die verstellung des einspritzzeitpunktes und/oder der foerdermenge einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3226196A1 (de) Ventiltrieb
WO1987005969A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0235599B1 (de) Innenelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement für Verbrennungsmotoren
DE10064981C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pleuels mit Buchse und Lagerschalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination